[go: up one dir, main page]

DE69614841T2 - Verfahren zur Herstellung von Galanthaminderivate durch asymmetrische Reduktion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Galanthaminderivate durch asymmetrische Reduktion

Info

Publication number
DE69614841T2
DE69614841T2 DE69614841T DE69614841T DE69614841T2 DE 69614841 T2 DE69614841 T2 DE 69614841T2 DE 69614841 T DE69614841 T DE 69614841T DE 69614841 T DE69614841 T DE 69614841T DE 69614841 T2 DE69614841 T2 DE 69614841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
process according
chiral
reducing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69614841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614841D1 (de
Inventor
Conrad Dyer
Raymond Mccague
Marie Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9507100.7A external-priority patent/GB9507100D0/en
Priority claimed from GBGB9601227.3A external-priority patent/GB9601227D0/en
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE69614841D1 publication Critical patent/DE69614841D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69614841T2 publication Critical patent/DE69614841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereichertem Galanthamin und Derivaten davon durch asymmetrische Induktion.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Galanthamin und seine Derivate eignen sich zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit und verwandter Erkrankungen. Gegenwärtig wird Galanthamin durch Extraktion aus natürlichen Quellen wie Narzissen oder Schneeglöckchen gewonnen. Die Ausbeuten bei diesen Extraktionsverfahren sind niedrig, weshalb das aus natürlichen Quellen erhaltene Galanthamin teuer und knapp ist.
  • Es ist bekannt, daß man das einzelne Enantiomer Galanthamin (4) durch Racematspaltung und anschließende Reduktion der Enon-Funktion wie unten in Gleichung 1 geziegt aus racemischem Narwedin (3) erhalten kann. Da die Enantiomere von Narwedin (3) über eine reversible Ringöffnung zum Dienon leicht äquilibrieren (racemisieren) und Kristalle von racemischem (3) als Enantiomerenkonglomerat vorliegen, kann man eine dynamische Racematspaltung von (3) vorteilhaft durch Kristallisation mit Mitführen von Kristallen des gewünschten Isomers durchführen; siehe Barton und Kirby, J. Chem. Soc. (C) (1962), S. 806. Im Hinblick auf eine Totalsynthese leidet diese Route jedoch an dem Nachteil, daß racemisches Narwedin selbst nicht leicht verfügbar ist.
  • Barton beschreibt die Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid zur Durchführung der obengenannten Reduktion; dabei wurden jedoch auch beträchtliche Mengen an Epigalanthamin produziert, was unerwünscht ist. Bei der Reduktion von Narwedin unter Meerwein-Ponndorf-Verley-Bedingungen wurde ausschließlich Epigalanthamin erhalten. Später wurde in US-A-5428159 offenbart, daß die erforderliche Umwandlung leicht unter Anwendung von L-Selectride erzielt werden konnte; siehe Brown und Krishnamurthy, JACS (1972), S. 7159. Dieses Reagens ist jedoch teuer und lediglich in Technikum-Mengen erhältlich und somit für eine Herstellung im Großmaßstab ungeeignet; siehe Rittmeyer, Chimica Oggi (1995), S. 51. Die Verwendung von L-Selectride als Reduktionsmittel für Narwedin und Verbindungen vom Narwedin-Typ wird auch in J: Org. Chem. (1994) 59(18): 5463-5465 und J. Heterocycl. Chem. (1995) 32 : 195-198 offenbart.
  • Im Stand der Technik offenbarte alternative Reagenzien sind entweder ebenso esotherisch wie L- Selectride oder nicht ausreichend diastereoselektiv.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (3) in enantiomerenangereicherter Form, bei dem man eine Verbindung der Formel (4) unter Verwendung eines asymmetrischen enantiospezifischen Reduktionsmittels reduziert, wobei A¹ = A² = H oder A¹, A² = O; B¹ = B² = H oder B¹, B² = O; Z = H, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe oder eine Vorstufe davon oder eine abspaltbare Schutzgruppe für Stickstoff, z. B. Acyl oder Alkyloxycarbonyl; Y = H oder ein Substituent; R¹ = C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;- Alkyl; R ein gegebenenfalls vorhandener zusätzlicher Substituent ist; und das Reduktionsmittel ein achirales Reduktionsmittel umfaßt, das mit einem chiralen Additiv modifiziert ist, bereitgestellt. Der aromatische Ring kann gegebenenfalls einen weiteren Substituenten enthalten.
  • Durch das erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich enantiomerenangereichertes Galanthamin oder ein Derivat davon entweder aus racemischem oder aus enantiomerenangereichertem Narwedin mit einem höheren Enantiomerenüberschuß als bei den Verfahren aus dem Stand der Technik darstellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat zwei Ausführungsformen. Bei der ersten Ausführungsform gelangt man über die kinetische Racematspaltung und Reduktion einer racemischen Enon-Vorstufe wie in unten in Gleichung 2 umrissen zur Zielverbindung. Durch die Verwendung eines asymmetrischen Reduktionsmittels wird nur ein Enantiomer (A) des Enons zum entsprechenden Galanthaminderivat reduziert, während das andere Enantiomer hauptsächlich unumgesetzt bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Variante wird das nicht von dem asymmetrischen Reduktionsmittel reduzierte Ausgangsmaterial durch Racemisierung mit einer Base recycled und dann abermals dem Reduktions/Racematspaltungsverfahren unterworfen. Idealerweise führt man die Umsetzung als dynamische Racematspaltung durch, wobei es während der Reduktion zu einer schnellen Äquilibrierung zwischen den beiden Enantiomeren kommt.
  • Racemisches Narwedin und Derivate davon lassen sich wie in WO 97/11077 beschrieben darstellen. Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es jedoch, die asymmetrische Reduktion an einem Produkt aus einer Phenolkupplungsreaktion durchzuführen, da dieses Produkt wahrscheinlich synthetisch leichter als Narwedin selbst zugänglich ist. Aus diese Weise kann man in einer frühen Stufe im Verfahren das gesamte Material in das erforderliche Enatiomer umwandeln, wodurch sich, wie unten in Gleichung 3 gezeigt, eine kürzere Gesamtsynthese ergibt.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Enon-Ausgangsmaterial bereits enantiomerenangereichert vor und kann die Form von im wesentlichen einem einzelnen Enantiomer annehmen. Das enantiomerenangereicherte Ausgangsmaterial kann man unter Anwendung des von Barton und Kirby umrissenen Verfahrens erhalten; siehe oben.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die diastereofaciale Reaktivität sowohl des Substrats als auch des Reduktionsmittels ausgenutzt - ein Phänomen, das als doppelte Diastereodifferenzierung bezeichnet wird. Somit erhält man, wenn man das für ein bestimmtes Substrat richtige Enatiomer eines Reduktionsmittel wählt, durch das Zusammenspiel ihrer Wirkungen eine sehr hohe Diastereoselektivität. Eine inkorrekte Reduktionsmittelwahl führt zu eine beträchtlich geringeren Selektivität (das Konzept von "passenden" (rnatched) und "unpassenden" (mis-matched) Paaren). Es wurde gefunden, daß das bei der Reduktion von (-)- Narwedin mit einem Reagens komplementärer Chiralität das gebildete (-)-Galanthamin im wesentlichen frei von Epigalanthamin ist (das passende Paar). Reduziert man jedoch mit dem gleichen Reagens (+)-Narwedin, so ist das Produkt eine 1 : 1-Mischung von Galanthamin und Epigalanthamin (das unpassende Paar).
  • Es wurde entdeckt, daß man bei der Anwendung eines Verafhrens gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Galanthamin mit einem höheren Enantiomerenüberschuß als das Narwedin-Ausgangsmaterial darstellen kann. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren folglich vorteilhaft nach einem herkömmlichen Mitführungsverfahren, z. B. dem von Barton und Kirby beschriebenen, anwenden.
  • Das Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform kann nach phenolischer Kupplung und anschließender Racemtaspaltung, die das für die Reduktion benötigte Substrat liefert, durchgeführt werden.
  • Das für die beiden Ausführungsformen benötigte Reduktionsmittel ist notwendigerweise in enantiomerenangereicherter Form bzw. in Form eines im wesentlichen einzelnen Enantiomers. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Komplexe von Aluminiumhydriden, Natriumborhydride, Boranreagenzien oder Hydrierungskatalysatoren mit chiralen Modifikatoren; chirale Hydridreagenzien, z. B. (® und (S)-Alpinhydrid; chirale Boranreagenzien und chirale Hydrierungskatalysatoren. Beispiel für geeignete chirale Modifikatoren sind chirale Aminoalkohole wie z. B. N-Methylephedrin. Bevorzugte Reduktionsmittel sind nicht nur - im Hinblick auf die Umwandlung von im wesentlichen nur einem der beiden Enantiomere - enantiospezifisch sondern auch diastereoselektiv, d. h. sie liefern nur den erforderlichen Diastereomer des allylischen Zielalkohols. Ein besonders bevorzugtes Reduktionsmittel ist durch N-Methylephedrin und N- Ethyl-2-aminopyridin vormodifiziertes Lithiumaluminiumhydrid.
  • Obwohl die im erfidnungsgemäßen Verfahren stattfindende Reaktion als Reduktionsreaktion eingestuft wurde, so umfaßt sie natürlich auch Hydrierungsreaktionen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert. In Beispielen 1 und 2 wird racemisches Narwedin bzw. ein Derivat davon reduziert und in Beispielen 3 und 4 wird enantiomeres Narwedin reduziert.
  • Beispiel 1. - Darstellung von (-)-(4α,6ß)- 9a,5,9,10,11,12-Hexahydro-3-methoxy-11-methyl-6H- benzofuro[3a,3,2-ef][2]benzazepin-6-ol (d. h. (-)- Galanthamin)
  • Lithiumaluminiumhydrid (1M in Ether, 1,2 ml, 1,20 mmol) wurde in einen 2-Hals-Rundkolben mit Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß gegeben. (-)-N- Methylephedrin (0,23 g, 1,26 mmol) in Ether (1 ml) wurde zugetropft, und die Lösung wurde eine Stunde lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. N-Ethyl-2-aminopyridin (0,31 g, 2,52 mmol) in Ether (1 ml) wurde zugegeben, und die leuchtend gelbe Lösung wurde eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und mit festem racemischen Narwedin (0,10 g, 0,35 mmol) versetzt. Die Suspension wurde 3 Stunden lang bei -78ºC gerührt und dan im Verlauf einer Stunde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktion wurde mit Salzsäure (3M, 2 ml) gequencht. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit KOH auf einen pH-Wert von 14 eingestellt. Die restliche Mischung wurde mit Dichlormethan (3 · 10 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (5 ml) und Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen erhielt man ein orangefarbenes Öl, das einer Flash-Chromatogrphie an Kieselgel in Dichlormethan- Methanol 10 : 1 unterworfen wurde, wodurch man (-)- Galanthamin (50% e.e.) als weißen Feststoff (0,036 g; 36%), rein gemäß NMR, erhielt.
  • Beispiel 2 (-)-(4α,6ß)-4a,5,9,10,11,12-Hexahydro-1- brom-3-methoxy-11-methyl-6H-benzofuro[3a,3,2- ef][2]benzazepin-6-ol (d. h. (-)-Bromgalanthamin)
  • Lithiumaluminiumhydrid (1M in Ether, 3,6 ml, 3,60 mmol) wurde in einen 2-Hals-Rundkolben mit Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß gegeben. (-)-N- Nlethylephedrin (0,71 g, 3,95 mmol) in Ether (1 ml) wurde zugetropft, und die Lösung wurde eine Stunde lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. N-Ethyl-2-aminopyridin (0,97 g, 2,52 mmol) in Ether (5 ml) wurde zugegeben, und die leuchtend gelbe Lösung wurde eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und mit festem racemischen Bromnarwedin (0,40 g, 1,09 mmol) versetzt. Die Suspension wurde 3 Stunden lang bei -78ºC gerührt und dann im Verlauf von 20 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktion wurde mit Salzsäure (2M, 10 ml) gequencht. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit Kaliumcarbonat auf einen pH- Wert von 11 eingestellt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan (3 · 10 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (5 ml) und Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen erhielt man ein orangefarbenes Öl, das einer Flash-Chromatogrphie an Kieselgel in Dichlormethan- Methanol 10 : 1 unterworfen wurde, wodurch man (-)- Bromgalanthamin (43% e.e.) (53% Ausbeute) erhielt.
  • Beispiel 3 ("passende" diastereomere Reduktion) (-)- (4α,6ß)-4a,5,9,10,11,12-Hexahydro-3-methoxy-11-methyl- 6H-benzofuro[3a,3,2-ef][2]benzazepin-6-ol (d. h. (-)- Galanthamin)
  • Bei 0ºC wurde (-)-Narwedin (> 98% ee, 0,1 g) zu Einer Mischung von Lithiumaluminiumhydrid (1,2 ml einer 1,0 M Lösung in Ether), (-)-N-Methylephedrin (0,23 g) und N-Ethyl-2-aminopyridin (0,31 g) in Ether gegeben; und die so erhaltene Mischung wurde 4 h lang bei dieser Temperatur gerührt. Natronlauge (10 ml einer 1,0 M hösung) wurde zugegeben, und das Produkt würde mit Dichlormethan extrahiert. Durch Eindampfen der organischen Phase erhielt man (-)-Galanthamin (> 98% ee, 85% Ausbeute), das gemäß GC/MS-Analyse frei von Epigalanthamin war.
  • Beispiel 4 ("unpassende" diastereomere Reduktion) (+)- (4ß,6α)-4a,5,9,10,11,12-Hexahydro-3-methoxy-11-methyl- 6H-benzofuro[3a,3,2-ef][2]benzazepin-6-ol (d. h. (+)- Galanthamin)
  • Lithiumaluminiumhydrid (1M in Ether, 1,2 ml, 1,20 mmol) wurde in einen mit Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß versehenen 2-Hals-Rundkolben gegeben. (-)-N-Methylephedrin (0,23 g, 1,26 mmol) in Ether (1 ml) würde zugetropft, und die Lösung wurde eine Stunde lang auf Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. N-Ethyl-2-aminopyridin (0,31 g, 2,52 mmol) in Ether (1 ml) wurde zugegeben, und die leuchtend gelbe Lösung wurde eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und mit festem (+)-Narwedin (97% e.e) (0,10 g, 0,35 mmol) versetzt. Die Suspension wurde auf 0ºC erwärmt, 20 Stunden lang gerührt und dann im Verlauf von einer Stunde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktion wurde mit 2 M Kaliumcarbonatlösung (10 ml) gequencht. Die Mischung wurde mit Essigsäureethylester (2 · 10 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden dann mit Wasser (5 ml) und Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen erhielt man ein orangefarbenes Öl, das gemäß NMR und GC-MS Galanthamin und Epigalanthamin in einer 1 : 1-Mischung enthielt. Durch Flash-Chromatogrphie an Kieselgel in Dichlormethan-Methanol 10 : 1 erhielt man (+)-Galanthamin (98% e.e.) (30% Ausbeute) und (+)-Epigalanthamin (95% e.e) (26% Ausbeute).
  • [changes for Schemes 1-3:
  • Scheme → Schema
  • racemate → Racemat
  • narwedine → Narwedin
  • Galanthamine → Galanthamin
  • recycle by racemization → durch Racemieren recyclen
  • asymmetric reductant → asymmetrisches Reduktionsmittel
  • no reaction → keine Reaktion
  • phenolic oxidation → Phenoloxidation
  • asymmetric reduction → asymmetrische Reduktion
  • kinetic resolution → kinetische Racematspaltung]

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (3) in enantiomerenangereicherter Form, bei dem man eine Verbindung der Formel (4) unter Verwendung eines asymmetrischen enantiospezifischen Reduktionsmittels reduziert, wobei A¹ = A² = H oder A¹, A² = O; B¹ = B² = H oder B¹, B² = O; Z = H, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe oder eine Vorstufe davon oder eine abspaltbare Schutzgruppe für Stickstoff, z. B. Acyl oder Alkylöxycarbonyl; Y = H oder ein Substituent; R¹ = C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl; R ein gegebenenfalls vorhandener zusätzlicher Substituent ist; und das Reduktionsmittel ein achirales Reduktionsmittel umfaßt, das mit einem chiralen Additiv modifiziert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man eine racemische Verbindung der Formel (4) reduziert.
3. Verfahren zur Darstellung einer Verbindung der Formel (3) in enantiomerenangereicherter Form, ummfassend das Verfahren nach Anspruch 2 mit einer vorhergehenden oxidativen Kupplungsreaktion, durch die man Narwedin oder ein Derivat davon erhält, wobei A¹, A², B¹, B², Z, R¹ und R wie in Anspruch 1 definiert sind, und Y für eine Blockierungsgruppe, z. B. Brom oder t-Butyl, steht, und X für H oder eine abspaltbare Schutzgruppe für die Phenolfunktion steht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem, man das nichtgewünschte Enantiomer der Verbindung (4) in situ racemisiert oder durch Racemisierung recycelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (3) in enantiomerenangereicherter Form aus einer Verbindung der Formel (4) in enantiomerenangereicherter Form.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (3) in Form eines einzelnen Enantiomeren aus einer Verbindung der Formel (4) in Form eines einzelnen Enantiomeren.
7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (3) mit einer (-)-Galanthamin entsprechenden Konfiguration.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus Komplexen von Aluminiumhydriden, Natriumborhydriden, Boranreagentien oder Hydrierungskatalysatoren mit chiralen Modifikationsmitteln; chiralen Hydridreagentien, z. B. (R) - oder (S)-Alpinhydrid; chiralen Boranreagentien; und chiralen Hydrierungskatalysatoren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Reduktionsmittel ein mit einem chiralen Aminoalkohol, z. B. N-Methylephedrin, modifiziertes Aluminiumhydrid umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R¹ = Me, R = H, A¹ = A² = B¹ = B² = H, Z = CHO und Y = Br.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei R¹ = Me, R = H, A¹ = A² = B¹ = B² = H, Z = Me und Y = H.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei R¹ = Me, R = H, A¹ = A² = B¹ = B² = H, Z = Me, Y = Br.
DE69614841T 1995-04-06 1996-04-04 Verfahren zur Herstellung von Galanthaminderivate durch asymmetrische Reduktion Expired - Lifetime DE69614841T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9507100.7A GB9507100D0 (en) 1995-04-06 1995-04-06 Asymmetric reduction and products thereof
GBGB9601227.3A GB9601227D0 (en) 1996-01-22 1996-01-22 Reduction
PCT/GB1996/000843 WO1996031453A1 (en) 1995-04-06 1996-04-04 Process for preparing galanthamine derivatives by asymmetric reduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614841D1 DE69614841D1 (de) 2001-10-04
DE69614841T2 true DE69614841T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=26306827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614841T Expired - Lifetime DE69614841T2 (de) 1995-04-06 1996-04-04 Verfahren zur Herstellung von Galanthaminderivate durch asymmetrische Reduktion

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6018043A (de)
EP (1) EP0819108B1 (de)
AT (1) ATE204840T1 (de)
AU (1) AU709080B2 (de)
CA (1) CA2215518C (de)
CY (1) CY2257B1 (de)
DE (1) DE69614841T2 (de)
DK (1) DK0819108T3 (de)
ES (1) ES2162042T3 (de)
PT (1) PT819108E (de)
TW (1) TW448177B (de)
WO (1) WO1996031453A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9506843D0 (en) * 1995-04-03 1995-05-24 Chiroscience Ltd Oxidative process and products thereof
EP1670767B2 (de) * 2003-09-26 2014-10-29 ScinoPharm Taiwan, Ltd. Optische trennung eines narwedinamidderivats
US20050191349A1 (en) * 2003-12-31 2005-09-01 Garth Boehm Galantamine formulations
US20050142193A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Lijuan Tang Galantamine formulations
PL1895994T3 (pl) * 2005-05-13 2011-02-28 Alza Corp Wielowarstwowy system podawania leków z barierą zabezpieczającą przed wypływaniem materiału ze zbiornika
EP1937226A2 (de) * 2005-09-23 2008-07-02 Alza Corporation Transdermales galantaminzufuhrsystem
CN100364995C (zh) * 2006-01-12 2008-01-30 兰州大学 加兰它敏制备方法
EP2009015B1 (de) 2007-06-18 2012-01-11 Aurobindo Pharma Limited Herstellungsprozess für Galantaminhydrobromid
AT507039A1 (de) * 2008-06-26 2010-01-15 Sanochemia Pharmazeutika Ag Verfahren zum herstellen von hochreinen benzazepinderivaten
CN102180886B (zh) * 2011-03-05 2015-01-21 兰州大学 加兰他敏不对称催化合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996031453A1 (en) 1996-10-10
US6018043A (en) 2000-01-25
ES2162042T3 (es) 2001-12-16
CY2257B1 (en) 2003-07-04
CA2215518C (en) 2006-11-28
DK0819108T3 (da) 2001-11-26
AU709080B2 (en) 1999-08-19
PT819108E (pt) 2002-02-28
CA2215518A1 (en) 1996-10-10
TW448177B (en) 2001-08-01
DE69614841D1 (de) 2001-10-04
EP0819108B1 (de) 2001-08-29
EP0819108A1 (de) 1998-01-21
ATE204840T1 (de) 2001-09-15
AU5281996A (en) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853386T2 (de) Enantioselektive Reduktion von Ketonen.
EP0647648B1 (de) Optisch aktive phosphorverbindungen
EP1801093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten 2-Alkoxy-3-Phenyl-Propion-Säuren
DE69614841T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galanthaminderivate durch asymmetrische Reduktion
DE69401813T2 (de) Enantioselektive oxazaborolidin-katalysatoren
DE69518516T2 (de) Tetrahydroindenol[1,2-d][1,3,2]oxazaborole und deren verwendung als enantioselektive katalysatoren
EP0644186B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-(Z)-Retinsäure
DD264920A5 (de) Verfahren zur herstellung von (+)-biotin
DE69619685T2 (de) Galanthaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3609152A1 (de) Verfahren zur herstellung des (-)-antipoden des (e)-1-cyclohexyl-4,4-dimethyl- 3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
DE69717076T2 (de) Verfahren zur herstellung von galanthanin
DE3935910A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch reinen 1,2,3,4-tetrahydro-3-carboxyisochinolinen
DE69718282T2 (de) Neue Epoxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Herstellung von Riechstoff-Bestandteilen
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
DE60007835T2 (de) Verfahren zur herstellung von chiralen aminosäuren
EP0173185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (3a5,6aR)-und/oder(3aR,6a5)-1,3-Dibenzyl-hexahydro-1H-furo(3,4-d)imidazol-2,4-dion
DE69731090T2 (de) Thienylcyclohexan-derivte zur herstellung von thienylcyclohexylen
DE2253150B2 (de) Diastereoisomeres des 1- eckige Klammer auf 1`-(o-Chlorbenzyl)-2`-pyrryl eckige Klammer zu - 2-di-(D,D)-sek.-butylaminoäthanols dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE69127846T2 (de) Stereoselektives Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-Ethanol-Derivaten mit zentralanalgetischer Aktivität und Zwischenprodukten
EP0585828B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von 6-(2,6,6 Trimethyl-cyclohex-1-en-1-yl)-4-methyl-hex-3-en-1-ol und -4-en-1-ol
DE19809341C1 (de) Verfahren zur selektiven Alkylierung von Aldehyden mit Organozinkverbindungen
DE3734468A1 (de) Verfahren zur herstellung von azetidinonen
DE3200231A1 (de) (alpha)-pyrone und verfahren zur herstellung von polyencarbonsaeuren
DE10237246B3 (de) (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol-(-)-2,3,4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuresalz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition