[go: up one dir, main page]

DE69614130T2 - Verfahren zur herstellung eines linearlagers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines linearlagers

Info

Publication number
DE69614130T2
DE69614130T2 DE69614130T DE69614130T DE69614130T2 DE 69614130 T2 DE69614130 T2 DE 69614130T2 DE 69614130 T DE69614130 T DE 69614130T DE 69614130 T DE69614130 T DE 69614130T DE 69614130 T2 DE69614130 T2 DE 69614130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load bearing
rail
forming
insert
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69614130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614130D1 (de
Inventor
Gregory Lyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGA North America Holdings III Inc
Original Assignee
Thomson Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Industries Inc filed Critical Thomson Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69614130D1 publication Critical patent/DE69614130D1/de
Publication of DE69614130T2 publication Critical patent/DE69614130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49641Linear bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49924Joining by deforming of parallel side-by-side elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kostengünstiges Herstellungsverfahren für die Herstellung von zusammengesetzten Linearbewegungslageranordnungen. Insbesondere vereinfacht dieses Herstellungsverfahren bedeutend die Fabrikation von Lagerschienen, während es eine effiziente und kostengünstige Herstellung erleichtert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Linearbewegungslageranordnungen sind sehr gut aus dem Stand der Technik bekannt und werden eingesetzt, um Maschinen und Maschinenwerkzeuge und andere Ausrüstungsteile relativ zueinander zu bewegen. Diese Lageranordnungen beinhalten typischerweise Schienen- und Schlittenanordnungen, Rollelemente und Vorkehrungen für den Wiederumlauf und die Schmierung, siehe z. B. US Patent Nr. 4,932,067 nach Pester et al. Typischerweise werden diese Lager aus monolithischen Elementen hergestellt, die aus hochqualitativen Lagerstählen bestehen. Die Herstellungsabfolge der Schiene und des Schlittens für diese Art von Lageranordnungen ist typischerweise die Kaltverstreckung, die Bearbeitung, die Wärmebehandlung und das Schleifen. Das Verarbeiten wird im Allgemeinen auf komplizierten und teuren Bearbeitungseinrichtungen durchgeführt, was zu erheblichen Kosten führt. Zusätzlich ist eine Eigenschaft des hochqualitativen Lagerstahls seine Festigkeit. Diese Eigenschaft führt dazu, dass höchste Präzision beim Schleifen der Lastlagerbahnen und eine sehr genaue Installation der Linearbewegungslageranordnung erforderlich ist, um zu vermeiden, dass die Kontaktabschnitte übermäßig beansprucht werden.
  • Versuche sind in der Vergangenheit gemacht worden, um die Menge an Lagerstahl zu reduzieren, die einer Bearbeitung bedarf, indem der hochqualitative Lagerstahl lediglich in den Kontaktbereichen eingesetzt wird. Siehe z. B. US Patent Nr. 3,900,233 und 4,025,995 nach Thompson; und US Patent Nr. 4,515,413, 4,527,841, 4,531,788 und 4,576,421 nach Teramachi. Eine Vielzahl von Verfahren stehen bereit, um den Lagerstahleinsatz an den Tragekörper anzubringen. Die Verfahren beinhalten das Presspassen, das Zusammenführen von Schwalbenschwänzen, das Kaltformen des Lagerstahleinsatzes und das Kaltformen der Trageanordnung.
  • Versuche sind in der Vergangenheit unternommen worden, um das Positionieren des Lagerstahls in dem Tragekörper zu verbessern. Z. B. offenbart das US Patent Nr. 4,576,420 nach Lehman die Verwendung der Vorlast der Rollelemente, um den Lagerstahl in dem Schlitten zu positionieren. Das US Patent Nr. 4,775,247 nach Isert offenbart die Verwendung einer integralen Klemmkraft, die durch die Trageanordnung aufgebracht wird, um den Lagerstahl zu halten. Das US Patent Nr. 5,067,823 nach Kasuga offenbart ein plastisches Deformationsverfahren der Trageanordnung durch Profilwalzen. Das US Patent Nr. 5,059,037 nach Albert und das US Patent Nr. 5,161,896 nach Hofling offenbaren das Schweben des Lagerstahleinsatzes, bis es durch die Reaktion mit dem Rollelement positioniert ist. Das US Patent Nr. 5,217,308 nach Schroeder offenbart das Anbringen des Lagerstahls durch zusammenwirkende Oberflächen oder gründlicher Presspassung. Die DE-A-41 02 0147 offenbart (Spalte 2, Zeile 66 bis Spalte 4, Zeile 50, und Fig. 1 und 3): ein Verfahren des Bildens einer Schiene zur Verwendung in einer Linearbewegungslageranordnung mit den Schritten:
  • Bilden (Spalte 3, Zeile 2) eines länglichen Grundteils (2) mit einem Einsatzbefestigungsabschnitt, wobei der Einsatzbefestigungsabschnitt entsprechende Oberflächen mit einer hinterschnittenen länglichen Nut (6) aufweist, die obere Flansche (15) darin bestimmen;
  • Einsetzen eines Paars von elastischen Lastlagereinsätzen, die (3) längliche Reliefs (18) an ihren inneren Oberflächen in jede der länglichen Nuten (6) aufweisen, wobei der Lastlagereinsatz (3) in Längsrichtung in die Nuten (6) (Spalte 4, Zeile 9-19) eingeführt ist; und
  • Crimpen der oberen Flansche (15) zum Bewirken einer elastischen Deformation des Lastlagereinsatzes (3), ohne dass eine wesentliche plastische Deformation auftritt, um die Lastlagereinsätze zu sichern (Spalte 4, Zeile 20-31).
  • Deshalb wäre es wünschenswert, die teueren Materialien zu eliminieren und die Anforderungen an jeden dieser Herstellungsschritte zu reduzieren. Zuletzt wäre es wünschenswert, die Betonung mehr auf kostengünstige Materialien und Schritte als auf teuere Materialien und Schritte zu legen.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen effizienten und vereinfachten Herstellungsprozess bereitzustellen, der die Kosten bzgl. der Herstellung der Lagerschiene und des Anbringens des Lagerstahleinsatzes minimiert, während er ermöglicht, die Qualität der hergestellten Linearbewegungslageranordriung zu optimieren.
  • Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden teilweise hierin vorgebracht und ersichtlich, oder können durch Praktizieren der Erfindung, die realisiert und erhalten wird mittels der Instrumentarien und Kombinationen, auf die in den anhängigen Ansprüchen verwiesen wird, in Erfahrung gebracht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 ist ein Herstellungsverfahren einer Schiene zur Verwendung in einer Linearbewegungslageranordnung hierin bereitgestellt. Diese Verfahren beinhaltet die Schritte des Bildens eines Grundteils der Schiene mit zumindest einer longitudinalen Nut und des Einsetzens eines Lasttrageeinsatzes in die longitudinale Nut. Der Lasttrageeinsatz kann parallele Nuten umfassen, um die Lasttragespuren bzw. Lasttragebahnen zu bilden. Dieses Verfahren vereinfacht die Herstellung der Schiene und vermeidet die Notwendigkeit des schwierigen und teueren Schleifens und Härtens der Lasttragebahnen direkt auf der Schiene.
  • Des weiteren kann das Verfahren die Schritte des Hinterschneidens der Oberflächen des Grundteils, um die longitudinale Nut zu bestimmen, des Biegens des Lasttrageeinsatzes zum Einpassen in die longitudinale Nut und das Crimpen eines Abschnitts des Basisteils, um den Lasttrageeinsatz zu sichern, umfassen. Der Lasttrageeinsatz kann kaltverstreckt sein, um die Lasttragebahnen hierauf einzuschließen. Das Grundteil kann extrudiert sein, um ein Paar von im wesentlichen vertikalen Armen mit den longitudinalen Nuten darin einzuschließen.
  • Dieses Verfahren stellt eine kostengünstige und effiziente Herstellung, Zusammenbau und Installation der Schiene zur Verwendung in einer Linearbewegungslageranordnung bereit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, auf die hierin Bezug genommen wird und die einen Teil der Beschreibung bilden, stellen bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung dar, und zusammen mit der Beschreibung dienen sie zur Erklärung der Prinzipien der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die getrennte Teile einer bevorzugten Ausführungsform einer Schiene für eine Linearbewegungslageranordnung zeigt, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Schiene der Fig. 1, auf der eine Crimpwalze betrieben wird, um den Einsatz zu sichern.
  • Fig. 3A ist eine Endansicht der Schiene der Fig. 1, die gecrimpt ist.
  • Fig. 3B ist eine Endansicht einer alternativen Ausführungsform der Schiene der Fig. 1, die entsprechend der vorliegenden Erfindung gecrimpt ist.
  • Fig. 4 ist eine Endansicht eines Lasttrageeinsatzes der Schiene der Fig. 1.
  • Fig. 5 ist eine Endansicht des Lasttrageeinsatzes und eines Grundteils der Schiene der Fig. 1, bevor sie gecrimpt werden.
  • Fig. 6 ist eine Endansicht des Lasttrageeinsatzes und des Grundteils der Schiene der Fig. 1, nachdem sie gecrimpt worden sind.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Linearbewegungslageranordnung, einschließlich der Schiene der Fig. 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Verfahren ist hierin zum Herstellen einer Schiene zur Verwendung in einer Linearbewegungslageranordnung bereitgestellt. Es wird nun im Detail auf die Zeichnungen Bezug genommen. Gemäß Fig. 1 umfasst eine bevorzugte Ausführungsform der Schiene 24, die durch das hierin offenbarte Verfahren hergestellt ist, ein Paar von Lasttrageeinsätzen 34 und ein im Wesentlichen U-förmiges Grundteil 26a. Das Grundteil 26a ist aus einem kostengünstigen Material gebildet, wie z. B. Aluminium, das für Maschinen üblich verwendet wird, und ist vorzugsweise durch bekannte Herstellungsverfahren extrudiert. Andere geeignete Herstellungsverfahren, wie z. B. eine herkömmliches Fräsverfahren stehen ebenfalls zur Verfügung, um das Grundteil 26a herzustellen. Das Grundteil 26a umfasst ein Paar von im Wesentlichen vertikalen Armen 28a, die parallel verlaufen, und eine axiale Nut 30a in Längsrichtung des Grundteils 26a bestimmen. Diese Konfiguration verleiht den vertikalen Armen 28a mit bezug auf das Grundteil 26a einen vorteilhaften Grad an Flexibilität.
  • Die longitudinalen Nuten 32a können an gegenüberliegenden Seiten der vertikalen Arme 28a, im Wesentlichen parallel zur axialen Nut 30a, gebildet sein. Die Lasttrageeinsätze 34 sind derart konfiguriert und bemessen, um innerhalb der longitudinalen Nuten eingepasst zu werden und bestimmen einen Abschnitt der Lasttragespuren 38. Die Lasttrageeinsätze 34 sind aus einem hochqualitativen Lagerstahl hergestellt, wobei bekannte Verfahren verwendet werden, die Kaltverstreckungsverfahren einschließen aber nicht darauf beschränkt sind, und werden anschließend auf eine erwünschte Länge geschnitten. Die Lasttrageeinsätze 34 werden gemäß bekannter Verfahren, wie z. B. Induktionserwärmen und Abschrecken, gehärtet.
  • Jeder der Lasttrageeinsätze 34 ist vorzugsweise mit einem longitudinalen Relief 36 an seiner inneren Seite ausgebildet. Dieses longitudinale Relief 36 verleiht dem Lasttrageeinsatz 34 einen Grad an Flexibilität, das den endgültigen Zusammenbau mit der Schiene erleichtert. Der Lasttrageeinsatz 34 weist vorzugsweise eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke im Querschnitt auf und beinhaltet Oberflächen, die parallele Lasttragespuren 38 bestimmen.
  • Die Lasttrageeinsätze 34 sind an dem Grundteil 26a befestigbar, indem die relativen Abmessungen der longitudinalen Nuten 32a und der Lasttrageeinsätze 34 derart konfiguriert sind, dass die Lasttrageeinsätze 34 in die longitudinalen Nuten 32a mit einem Abstand eingepasst werden können. Wahlweise können die relativen Abmessungen der longitudinalen Nuten 32a und der Lasttrageeinsätze 34 derart konfiguriert sein, dass die Lasttrageeinsätze 34 gebogen werden müssen, um in die longitudinalen Nuten 32a eingepasst zu werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 ist der bevorzugte Crimpvorgang in der vorliegenden Ausführungsform dargestellt. Die Lasttrageeinsätze 34 werden zuerst in die longitudinalen Nuten 32a des Grundteils 26a eingesetzt. Das Grundteil 26a wirkt als ein Träger für die Lasttrageeinsätze 34, wenn eine Last auf die Lasttrageeinsätze 34 wirkt. Während des Crimpvorgangs tritt eine Crimpwalze 42a mit der Schiene 24 in Eingriff, um die oberen Flansche 40a an jeder Seite des Grundteils 26a gleichzeitig zu crimpen. Die Lasttrageeinsätze 34 können vorübergehend als auch permanent während des Crimpens deformiert werden. In dieser Ausführungsform, wenn die Crimpwalze 42a an einem gegebenen Abschnitt des Grundteils 26a vorbeigeführt ist, federn die Lasttrageeinsätze 34 zurück und lassen die Lasttrageeinsätze 34 in Kompression mit dem Grundteil 26a. Alternativ kann das Crimpen der Schiene 26a durch eine Vorgangssequenz durchgeführt werden, wobei jeder der oberen Flansche 40a individuell oder sequentiell gecrimpt wird. Als noch eine weitere Alternative kann das Crimpen der Schiene 24 durch einen manuellen Vorgang mit Schlagwerkzeugen durchgeführt werden.
  • Fig. 3A ist eine Endansicht der Crimpwalze 42a und des Grundteils 26a bei dem Crimpverfahren, wobei die Lasttrageeinsätze 34 in das Grundteil 26a gesichert werden. Wie zu sehen ist, ist die Crimpwalze 42a derart aufgebaut, um das Grundteil 26a entlang der oberen Flansche 40a zu kontaktieren. Die Crimpwalze 42a ist zusätzlich mit Crimpoberflächen 44a versehen, welche die Deformation der oberen Flansche 40a steuern. Die Crimpwalze 42a weist des weiteren eine mittlere Zunge 46a auf, die die Crimpwalze 42a entlang des Grundteils 26a führt und sicherstellt, dass das Rollmuster ausgeglichen ist. Während des Betriebs der Crimpwalze 42a crimpen die Crimpoberflächen 44a gleichzeitig die oberen Flansche 40a an jeder äußeren Oberfläche 31a des Arms 28a. Aufgrund der geringen Härte und der guten Formbarkeit des extrudierten Grundteils kann es innerhalb bestimmter Grenzen deformiert werden, um eine neue Form anzunehmen. In einigen Fällen kann die Deformation z. B. durch die Rückfederung des Einsatzes ergänzt sein. Dies stellt eine feste Verbindung zwischen den Komponenten bereit, um einen guten Eingriff zwischen den Komponenten zu garantieren, wobei das Basisteil 26a einer elastischen Bewegung ausgesetzt wird, nachdem die Last entfernt worden ist.
  • Fig. 3B ist eine Endansicht einer Crimpwalze 42b, die derart konfiguriert ist, dass sie in einer alternativen Ausführungsform des Basisteils 26a verwendet werden kann. In dieser Ausführungsform beinhaltet ein Basisteil 26b ein Paar von im Wesentlichen nach oben stehenden Armen 28b, die sich von dem Basisteil 26b erstrecken und eine axiale Nut 30b dazwischen bestimmen. Die innere Oberfläche 31b eines jeden Arms 28b ist mit einer Lasttrageeinsatzaufnahmenut 32b versehen, die einen oberen Flansch 40b bestimmt. Die Arme 28b sind vorzugsweise hinsichtlich des Grundteils 26b elastisch.
  • Während des Betriebs kontaktiert die Crimpwalze 42b das Grundteil 26b entlang der oberen Flansche 40b. Die Crimpwalze 42b beinhaltet Crimpoberflächen 44b, welche die oberen Flansche 40b deformieren. Die Crimpwalze 42b weist ebenfalls ein Paar von verlängerten Wänden 46b auf, welche die Crimpwalze 42b entlang der Arme 28b führen und sicherstellen, dass das Rollmuster ausgeglichen ist. Während eines typischen Crimpvorgangs crimpen die Crimpoberflächen 44b gleichzeitig die oberen Flansche 40b an jeder inneren Oberfläche 31b des Arms 28b. Wie in dem Grundteil 26a der Fig. 1 kann die Deformation des Grundteils 26b durch z. B. die Rückfederung des Einsatzes ergänzt sein.
  • Fig. 4 ist eine Endansicht des Lasttrageeinsatzes 34 und demonstriert die Mechanik der elastischen Deformation des Lasttrageeinsatzes 34. Der Lasttrageeinsatz kann die Form einer Feder aufweisen, um sowohl die Federung als auch das Tragen einer Lagerlast aufgrund der Härte, die naturgemäß bei einem Lasttrageeinsatz 34 benötigt wird, zu ermöglichen. Wie aus einem Vergleich der nichtdeformierten Form (durchgezogene Linie) mit der deformierten Form (gestrichelte Linie) zu sehen ist, ist es dem Teil möglich, entlang einer horizontalen Achse aufgrund der Form und dem Design des longitudinalen Reliefs 36 zu federn. Dies ist die Reaktion, die als Folge des Biegens des Lasttrageeinsatzes 34, wenn sie in die longitudinale Nut 32a des Grundteils 26a eingesetzt wird, oder durch die Crimpwalze 42a, die eine Last durch das Basisteil 26 anwendet, auftritt.
  • Die Fig. 5 und 6 sind bereitgestellt, um ferner die Deformation des vertikalen Arms 28a und insbesondere des oberen Flansches 40a bei dem Crimpschritt zu demonstrieren. Lediglich ein vertikaler Arm 28 ist der Klarheit wegen gezeigt. Vor dem Crimpvorgang, wie in Fig. 5 zu sehen, ist der obere Flansch 40a derart aufgebaut, dass ein Abstand zwischen dem Lasttrageeinsatz 34 und dem oberen Flansch 40a besteht. Während des Crimpvorgangs wird der obere Flansch 40a permanent plastisch deformiert, um mit dem Lasttrageeinsatz 34 in Eingriff zu treten. Der Pfeil in Fig. 5 zeigt die ungefähre Richtung des Materialflusses an. Die Rückfederwirkung des oberen Flansches 40a ist wiederum durch die Federausdehnung des Lasttrageeinsatzes 34 kompensiert. Nach dem Rollvorgang ist der obere Flansch 40a permanent nach unten deformiert worden, und der Lasttrageeinsatz 34 ist sicher mit dem vertikalen Arm 28a, wie in Fig. 6 gezeigt, verschlossen.
  • Mit bezug auf Fig. 7 ist eine vollständig zusammengebaute Linearbewegungslageranordnung 20 entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Anordnung umfasst einen invertierten, im Wesentlichen U-förmigen Lagerschlitten 22, der derart konfiguriert und bemessen ist, das er sich entlang der Schiene 24 auf den Lasttragespuren 38 bewegen kann.
  • Die vorliegende Ausführungsform zeigt die Herstellung einer Linearbewegungslageranordnung durch das kontinuierliche, oben beschriebene Wälzverfahren. Ähnliche Wirkungen können durch Deformieren des gesamten Aufbaus in einer einzigen Lastanwendung oder durch periodische Lastanwendungen zu gegebenen linearen Frequenzen entlang der Länge des Grundteils 26a erzielt werden. Ähnlich kann der Lagerschlitten 22 auf gleiche Weise zusammengebaut werden.
  • Es ist dem Durchschnittsfachmann klar, dass jede der hierin beschriebenen und dargestellten spezifischen Ausführungsformen weiter modifiziert werden kann, um so weitere Merkmale, die in anderen der spezifischen Ausführungsformen gezeigt sind, aufzunehmen.

Claims (12)

1. Ein Verfahren des Bildens einer Schiene (24) zur Verwendung in einer Linearbewegungslageranordnung, das die Schritte umfasst:
Bilden eines länglichen Grundteiles (26a) mit einem Einsatzbefestigungsabschnitt (28a), der Einsatzbefestigungsabschnitt (28a) weist entsprechende Oberflächen mit zumindest einer longitudinalen Nut (32a) darin auf;
elastisches Deformieren eines Lasttrageeinsatzes (34), ohne dass eine wesentliche plastische Deformation dem Lasttrageeinsatz (34) zugefügt wird,
Einführen des elastisch deformierten Lasttrageeinsatzes (34) in die zumindest eine longitudinale Nut (32a), und Nachformenlassen des elastisch deformierten Lasttrageeinsatzes (34), um mit dem Einsatzbefestigungsabschnitt (28a) in Berührung zu kommen.
2. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 1, des Weiteren mit dem Schritt des Krimpens eines Abschnittes (40a) des Einsatzbefestigungsabschnittes (28a), um den Lasttrageeinsatz (34) zu sichern.
3. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 1, wobei der Lasttrageeinsatz (34) elastisch ist und der Schritt des Einsetzens den Schritt des Biegens des Lasttrageeinsatzes (34) zum Einpassen in die zumindest eine longitudinale Nut (32a) einschließt.
4. Das Verfahren des Formens einer Schiene (24) nach Anspruch 1, des Weiteren mit dem Schritt des Hinterschneidens der Oberflächen, um die zumindest eine longitudinale Nut (32a) zu bestimmen.
5. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 1, wobei das längliche Grundteil (26a) ein Paar von im Wesentlichen vertikalen Armen (28a, 28a) aufweist, die vertikalen Arme (28a) entsprechende Oberflächen mit der zumindest einen longitudinalen Nut (32a) darin aufweisen.
6. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 5, des Weiteren mit dem Schritt des Krimpens eines Abschnittes (40a) des vertikalen Armes (28a), der der zumindest einen longitudinalen Nut (32a) benachbart angeordnet ist, um den Lasttrageeinsatz (34) zu sichern.
7. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 5, des Weiteren mit dem Schritt des Kaltverstreckens des Lasttrageeinsatzes (34) mit zumindest einer Lasttragespur (38) darauf.
8. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Bildens den Schritt des Extrudierens des Grundteiles (26a) umfasst, so dass die vertikalen Arme (28) elastisch sind.
9. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 5, des Weiteren mit dem Schritt des Hinterschneidens der Oberflächen der vertikalen Arme (28a), um die zumindest eine longitudinale Nut (32a) und zumindest einen oberen Flansch (40a) zu bestimmen.
10. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 5, das zusätzlich die Schritte umfasst:
Extrudieren des länglichen Grundteils (26a) mit dem Paar der im Wesentlichen vertikalen Arme (28a, 28a), die entsprechende äußere oder innere Oberflächen mit einem Paar von hinterschnittenen, longitudinalen Nuten (32a, 32a) darin aufweisen und obere Flansche (40a, 40a), die vertikalen Arme (28a, 28a) mit Bezug auf das Grundteil (26a) elastisch sind;
Bereitstellen eines Paars von elastischen Lasttrageeinsätzen (34) mit äußeren und inneren Oberflächen, die äußeren Oberflächen bestimmen eine Mehrzahl von parallelen Nuten (38), um die Lasttragespuren zu bilden, die innere Oberfläche bestimmt longitudinale Entlastungen (36), um die Elastizität zu erhöhen;
Biegen der Lasttrageeinsätze (34) zum Einpassen in die hinterschnittenen, longitudinalen Nuten (32a); und
Krimpen der oberen Flansche (40a, 40a), um die Lasttrageeinsätze (34) zu sichern.
11. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Krimpens das gleichzeitige Krimpen des Paares der oberen Flansche (40a, 40a) einschließt, um die Lasteinsätze (34) zu sichern.
12. Das Verfahren des Bildens einer Schiene (24) nach Anspruch 10, wobei die gebogenen Lasttrageeinsätze (34) in die hinterschnittenen, longitudinalen Nuten (32a, 32) nach dem Biegen eingepasst werden, ohne dass wesentliche plastische Deformation verursacht wird.
DE69614130T 1995-10-20 1996-10-08 Verfahren zur herstellung eines linearlagers Expired - Lifetime DE69614130T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54601695A 1995-10-20 1995-10-20
PCT/US1996/016090 WO1997014894A1 (en) 1995-10-20 1996-10-08 Linear motion bearing fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614130D1 DE69614130D1 (de) 2001-08-30
DE69614130T2 true DE69614130T2 (de) 2002-03-21

Family

ID=24178516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637551T Expired - Lifetime DE69637551D1 (de) 1995-10-20 1996-10-08 Herstellung eines Linearlagers
DE69614130T Expired - Lifetime DE69614130T2 (de) 1995-10-20 1996-10-08 Verfahren zur herstellung eines linearlagers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637551T Expired - Lifetime DE69637551D1 (de) 1995-10-20 1996-10-08 Herstellung eines Linearlagers

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5930898A (de)
EP (2) EP1092884B1 (de)
AT (1) ATE203585T1 (de)
AU (1) AU7395396A (de)
BR (1) BR9611028A (de)
CA (1) CA2234737C (de)
DE (2) DE69637551D1 (de)
WO (1) WO1997014894A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040003712A1 (en) * 1999-06-17 2004-01-08 Langenfeld Christopher C. Reduced weight guide link
WO2002016073A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinheit
EP1343609A4 (de) * 2000-12-12 2007-10-03 Remmele Engineering Inc Monolithisches teil und verfahren zur herstellung desselben
US6588289B2 (en) * 2001-07-06 2003-07-08 Danaher Motion Technology, Llc Linear actuator with protective guide chassis enclosing the lead screw
WO2003104080A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Remmele Engineering, Inc. Aircraft door system and method of making and installing the same
DE10310324A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Ab Skf Führungsschiene für ein Linearlager
DE102004018820A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US7798719B2 (en) * 2004-09-08 2010-09-21 Thk Co., Ltd. Method of manufacturing linear guide device and track rail for the linear guide device
US7150564B2 (en) * 2004-10-12 2006-12-19 Linear Tech Co., Ltd. Structure of linear sliding rail circulating device
US20080087153A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Wy Peron Lee Table sliding arrangement for power saw machine
US8132330B2 (en) * 2007-09-21 2012-03-13 Pacific Bearing Company Bearing assembly and method of making a bearing assembly
US8235595B2 (en) 2008-03-07 2012-08-07 Pacific Bearing Company Guide rail and method for manufacturing same
US8684605B2 (en) 2008-03-07 2014-04-01 Pacific Bearing Company Guide rail
US8029193B2 (en) * 2008-03-07 2011-10-04 Pacific Bearing Company Guide rail and method for manufacturing same
US20100129013A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Pacific Bearing Company Guide Rail Having Base Rail And Gear Rack, Method Of Making Same, Guide Assembly Including Same
US20100126073A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Pacific Bearing Company Actuator for elevator doors, elevator door arrangement including same and methods
DE102009009011B4 (de) * 2009-02-16 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit teilweise abgestütztem Wälzflächenteil
US9340232B2 (en) * 2013-05-03 2016-05-17 Tesla Motors, Inc. Extrusion piece with insert of dissimilar material
CN105317835B (zh) * 2015-11-27 2018-05-11 四川迪弗电工科技有限公司 一种绝缘模压滑轨
US11590670B2 (en) * 2019-05-31 2023-02-28 The Boeing Company Methods and apparatus to align applique cutters
EP3910207B1 (de) * 2020-05-14 2023-07-26 SMC Corporation Aktuator
BR102020017279A2 (pt) * 2020-08-24 2022-03-03 Mauro Tiecher Sistema de ajuste de mancais para máquinas de processamento de miúdos de aves de abate

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998791A (en) * 1934-06-27 1935-04-23 Goodrich Co B F Sealing strip
US2411488A (en) * 1943-04-19 1946-11-19 Hoover Co Suction cleaner
US3046805A (en) * 1960-02-01 1962-07-31 Gorp Mfg Inc Van Wing pulley belt gripping device
US3456471A (en) * 1966-02-03 1969-07-22 Varco Pruden Inc Elimination of twists and bends from elongated cold roller formed members
GB1162944A (en) * 1967-03-30 1969-09-04 Anciens Etablissments Charles Machine Tools
US3605231A (en) * 1967-11-02 1971-09-20 Textron Inc Method of making vehicle trim strip with elastomeric bumper insert
US3670399A (en) * 1970-10-07 1972-06-20 Textron Inc Method of forming trim member
US3722052A (en) * 1972-01-21 1973-03-27 A Toti Method of forming a structural unit
US3900233A (en) 1973-01-19 1975-08-19 Thomson Ind Inc Linear motion ball bearing assembly and ball conforming shaft
US4025995A (en) * 1973-01-19 1977-05-31 Thomson Industries, Inc. Linear motion ball bearing assembly and ball conforming shaft
FR2287136A1 (fr) 1974-10-01 1976-04-30 Thomson Csf Dispositif de prise de vue de television a bas niveau de lumiere et systeme comportant un tel dispositif
US3992769A (en) * 1975-10-16 1976-11-23 Ethyl Corporation Method of making a thermal barrier construction element
US4527841A (en) 1982-10-25 1985-07-09 Hiroshi Teramachi Linear slide ball bearing and production thereof and linear slide table using this ball bearing
DE3313129A1 (de) 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Linearlageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
US4531788A (en) 1983-05-10 1985-07-30 Hiroshi Teramachi Linear slide bearing
JPS6040818A (ja) 1983-08-12 1985-03-04 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ベアリング
ZW5085A1 (en) 1984-04-13 1985-09-18 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Nitromethylene derivatives,intermediates thereof,processes for production thereof,and insecticides
US4515413A (en) 1984-05-24 1985-05-07 Hiroshi Teramachi Linear slide bearing
US4554718A (en) * 1984-06-04 1985-11-26 Armstrong World Industries, Inc. Method of reinforcing a ceiling runner
JPS61180018A (ja) * 1985-02-01 1986-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直線摺動ベアリング
DE3504061A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Werner Jacob Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
JP2603518B2 (ja) * 1987-11-30 1997-04-23 株式会社ツバキ・ナカシマ 直線運動用ボールベアリング
EP0353396A1 (de) * 1988-07-16 1990-02-07 Werner Jacob Linearführung
FR2642123B1 (fr) * 1989-01-25 1991-05-10 Lecomte Marc Guide lineaire de precision
JP2822449B2 (ja) 1989-05-24 1998-11-11 日本精工株式会社 リニアガイド装置
US4932067A (en) 1989-05-30 1990-06-05 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
DE3931397A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen stichwort: schienenfuehrung mit vorspannungseinstellung
DE4118479A1 (de) * 1990-06-06 1992-01-16 Frank Bahr Vorrichtung zum fuehren von maschinenteilen
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE4032820C1 (de) * 1990-10-16 1991-11-07 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
SE467754B (sv) * 1990-12-27 1992-09-07 Precisions Produkter Ab Linjaerstyrningssystem
DE4102147C2 (de) * 1991-01-25 2001-08-02 Skf Linearsysteme Gmbh Schiene, insbesondere für Rollkörperlängsführungen, und Verfahren zur Herstellung der Schiene
US5363628A (en) * 1992-02-05 1994-11-15 Alumax Extrusions, Inc. Thermal barrier apparatus and process for fabricating same
US5217308A (en) * 1992-05-28 1993-06-08 Robert Schroeder Linear motion roller contact bearing assembly with bearing race inserts
DE4313074A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Führungsschiene für rollende Lastenträger

Also Published As

Publication number Publication date
CA2234737A1 (en) 1997-04-24
AU7395396A (en) 1997-05-07
DE69637551D1 (de) 2008-07-10
US5930898A (en) 1999-08-03
US6052902A (en) 2000-04-25
EP1092884B1 (de) 2008-05-28
WO1997014894A1 (en) 1997-04-24
EP1092884A1 (de) 2001-04-18
ATE203585T1 (de) 2001-08-15
DE69614130D1 (de) 2001-08-30
CA2234737C (en) 2006-07-11
BR9611028A (pt) 1999-09-14
EP0856111A1 (de) 1998-08-05
EP0856111B1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614130T2 (de) Verfahren zur herstellung eines linearlagers
DE69505961T2 (de) Lager für linearbewegung
DE69301399T2 (de) Nockenwelle und deren herstellungsverfahren
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE10235987A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für ihre Herstellung
WO2007031052A2 (de) Hohlwelle und verfahren zur herstellung
DE60019662T2 (de) Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung
EP0812379A1 (de) Gefügte mehrlagenwellen
DE69816145T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnstange
EP4105507A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
EP4105505A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE69716613T2 (de) Durch linearreibung geschweisste bremsbackenbaugruppe
DE60310379T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bauteils und verfahren zur endbearbeitung eines metallischen bauteils
DE202009006145U1 (de) Türführung eines Fahrzeuges
DE4211172A1 (de) Spulenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69727848T2 (de) Herstellungsverfahren eines Kolbenschieberventils
DE4102147C2 (de) Schiene, insbesondere für Rollkörperlängsführungen, und Verfahren zur Herstellung der Schiene
DE3442720C2 (de)
WO1995023911A1 (de) Mehrfachnocken
WO1999032804A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen teils
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE69901702T2 (de) Herstellungsverfahren für ein rohrförmiges metallisches Bauteil und eine rohrförmige Verbundwelle
DE102008008632A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene einer Linearführung
DE69608995T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellenanschlagschraube sowie Wellenanschlagschraube, insbesondere für einen Elektromotor