DE69614061T2 - Verschleissanzeiger, insbesondere für thermoplastischen Radom und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Verschleissanzeiger, insbesondere für thermoplastischen Radom und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE69614061T2 DE69614061T2 DE1996614061 DE69614061T DE69614061T2 DE 69614061 T2 DE69614061 T2 DE 69614061T2 DE 1996614061 DE1996614061 DE 1996614061 DE 69614061 T DE69614061 T DE 69614061T DE 69614061 T2 DE69614061 T2 DE 69614061T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radome
- block
- wear indicator
- wear
- indicator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 21
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 9
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/42—Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschleißanzeiger, insbesondere für ein aus thermoplastischem Spritzgußmaterial hergestelltes Radom. Sie bezieht sich euch auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Radoms, das mit diesem Verschleißanzeiger versehen ist.
- Ein Antennenradom ist eine Schutzhülle für eine Antenne. Es ist aus einem Material, das mit dem Empfang der elektromagnetischen Wellen durch die Antenne kompatibel ist, üblicherweise bisher auf der Basis eines Glas-Epoxymaterials, das ein durch Wärme härtbares Material ist.
- Insbesondere, wenn dieses Radom zum Schutz der an Flugzeugen montierten Antennen verwendet wird (der Flugzeugnase, der Oberseite, den Flügelspitzen u. s. w.) hat man festgestellt, daß der Aufprall von Regentropfen auf ein solches Radom aus wärmehärtbarem Material einen raschen Verschleiß und schließlich eine Perforierung und Zerstörung des Radoms hervorruft. Diese Erscheinung nimmt mit der Geschwindigkeit der Flugzeuge zu und wird insbesondere bei modernen Überschall-Flugzeugen beobachtet.
- Eine erste Lösung zur Beseitigung dieses Phänomens der Erosion durch Regen wurde in der Verwendung von speziellen Farbbeschichtungen gesehen, was sich aber letztlich als unzureichend herausgestellt hat.
- Einen großen Fortschritt auf diesem Gebiet bestand in jüngster Zeit im Ersatz des wärmehärtbaren Glas-Epoxymaterials durch ein thermoplastisches Material, nämlich das unter dem Namen PEEK bekannte Material (Polyäther-Äther-Keton), das bei hoher Temperatur und unter hohem Druck ausgeformt wird.
- Trotz der sehr guten Eigenschaften unterliegen diese Materialien doch einer Erosion aufgrund der aufprasselnden Regentropfen, und es ist notwendig, daß der Benutzer oder Flieger dauernd oder periodisch Informationen hierüber erhält.
- Derzeit gibt es zwei Lösungen, um Kontrollinformationen über den Verschleiß dieser modernen thermoplastischen Radome zu erhalten:
- - Eine erste sehr einfache, aber dafür recht unpraktische Lösung besteht darin, örtlich auf dem Radom ein zusätzliches Material aufzubringen, das einen Verschleißanzeiger bildet. Es ist dann notwendig, daß dieses zusätzliche Material in einer Zone angebracht wird, in der es den Empfang oder die Aussendung der Hochfrequenzwellen nicht stört, was die Möglichkeiten des Einsatzes begrenzt. Außerdem kann bei nach oben gerichteten Antennen, die optisch nur schwierig zugänglich sind, beispielsweise an der Oberseite des Flugzeugs, der Verschleiß an diesem zusätzlich aufgebrachten Material praktisch von einem Beobachter nicht erfaßt werden, der sich im allgemeinen am Boden befindet.
- - Eine andere Lösung besteht darin, ein speziell für die Messung des Verschleißes am Radom entwickeltes Meßgerät zu verwenden. Es handelt sich typisch um ein rohrförmiges Gerät, das koaxial auf den Scheitel des Radoms aufgesetzt wird, an den es angepaßt ist. Ein Meßinstrument vergleicht dann den Abstand zwischen einem Festpunkt des Meßgeräts und dem Scheitel des Radoms. Dieser Abstand nimmt mit dem Verschleiß des Radoms zu.
- Diese letztgenannte Lösung ist zwar intellektuell gesehen sehr befriedigend, aber in der Praxis sehr schwerfällig und teuer. Man braucht nämlich ein Meßgerät, das an die Dimensionen jedes Radoms angepaßt ist, und muß alle diese Meßgeräte lagern und warten. Außerdem erfordert jede Messung die Demontage des Radoms, um es auf den Boden zu bringen und die Messung durchführen zu können, worauf das Radom wieder am Flugzeug montiert werden muß.
- Aus der Europäischen Patentanmeldung 0 158 116 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Radoms mithilfe von übereinanderliegenden Faser-Gewebeschichten und Kunststofffolien bekannt. Gemäß einer Ausführungsform besteht die äußerste Schicht aus einem gegen die Erosion durch Regentropfen widerstandsfähigen Material und besitzt eine andere Farbe als die darunterliegenden Schichten. So bildet sie einen Erosionsanzeiger für das Radom.
- Dieses bekannte Verfahren bietet in der Tat einen zuverlässigen Verschleißanzeiger, aber es ist nur anwendbar bei einem Radom mit einer Schichtstruktur. Sobald der dem Regen ausgesetzte Teil dieser äußeren Schicht, die am widerstandsfähigsten ist, durch Erosion verschwindet, ist dies zwar durch einen Wechsel der Farbe erkennbar, aber es kann bereits zu spät sein, da die Gesamtdicke des Radoms im allgemeinen gering ist (unter 2 mm) und da diese darunterliegenden Schichten nicht hinreichend widerstandsfähig sind und während der Benutzung des Radoms brechen können. Eine visuelle Kontrolle kann also den Eindruck erwecken, daß das Bauteil noch in Ordnung ist, während nur noch eine ganz geringe Dicke der äußeren Schicht verblieben ist und die Erosion nach dem Verschwinden dieser verbliebenen äußeren Schicht schnell zunimmt. Außerdem ist dieses bekannte Verfahren praktisch nicht anwendbar, wenn das Radom durch Spritzguß hergestellt wird, da es insbesondere schwierig ist, eine äußere farbige Schicht einer konstanten und sehr genau bestimmten Dicke herzustellen, und da selbst, wenn man ein solches Radom herstellen könnte, diese Herstellung sehr schwierig und teuer wäre, da zumindest zwei Gießformen erforderlich wären. Außerdem ist es nutzlos, die Erosion dort zu messen, wo sie nicht auftreten kann.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Erosions- oder Verschleißanzeiger, der sowohl für gegossene Gegenstände als auch für geschichtete Gegenstände einfach herstellbar ist und eine Verschleiß- oder Erosionsanzeige deutlich früher liefert, als diese Gegenstände zu zerbrechen drohen.
- Gegenstand der Erfindung ist also ein Verschleißanzeiger für ein zu überwachendes Bauteil, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus mindestens einem Klötzchen einer anderen Farbe als die des Materials des Bauteils besteht und in die Struktur dieses Bauteils integriert sowie derart in diesem Bauteil positioniert ist, daß der aufgrund des Verschleißes des Bauteils sichtbar werdende Bereich des Klötzchens eine Anzeige für den Verschleißgrad bietet. Vorzugsweise hat dieses Klötzchen eine konische Form und ist so angeordnet, daß seine Achse senkrecht zur dem Verschleiß unterworfenen äußeren Oberfläche verläuft und die Spitze des Konus auf diese Oberfläche hinzeigt.
- Vorzugsweise liegt im Fall eines Radoms dieses Klötzchen am Scheitelpunkt des Radoms und koaxial zu diesem.
- Ebenfalls vorzugsweise besteht dieses Klötzchen aus demselben thermoplastischen Material wie das Radom, was den Vorteil hat, daß die Erosionsgeschwindigkeit vor und nach der Verschleißanzeige die gleiche ist.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Radoms mit einem Verschleißanzeiger, das aus folgenden Schritten besteht:
- - zuerst wird ein thermoplastisches Klötzchen einer anderen Farbe als der des Körpers des Radoms und einer geringeren Dicke als der dieses Körpers hergestellt;
- - dieses Klötzchen wird dann auf den Kernteil der Spritzgußform für das Radom an der Stelle entsprechend seiner späteren Lage im Körper des Radoms angebracht;
- - nach dem Verschließen der Form wird das thermoplastische Material in diese eingespritzt, wobei sich das Klötzchen durch Anschmelzen mit dem Körper des Radoms vollständig verbindet.
- Die Erfindung, ihre Vorteile und verschiedenen Merkmale werden nun anhand eines nicht beschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels und der beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Spritzguß- form zur Herstellung eines thermoplastischen Radoms mit diesem Erosionsanzeiger mittels Spritzguß.
- Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das so erhaltene Radom.
- Die Fig. 3 bis 5 zeigen schematisch einen Blick von vorne auf das Radom in Fig. 2 in aufeinanderfolgenden Verschleißphasen.
- Die Fig. 6 und 7 zeigen im Schnitt Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung für ein Radom.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Radoms beschrieben, aber natürlich ist die Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt und kann vielmehr bei jeder Anwendung eingesetzt werden, bei der man eine optische Anzeige des Verschleiß- oder Erosionsgrads eines Bauteils benötigt, insbesondere wenn man nicht direkt den Verschleißgrad ermitteln kann (nicht sichtbare Verschleißfläche des Bauteils, schwer zugängliches oder schlecht einsehbares Bauteil, das gegebenenfalls zur Durchführung der Messung demontiert werden muß).
- In dem unten beschriebenen Fall handelt es sich bei dem Verschleiß um den eines Radoms zum Schutz von Flugzeugorganen, insbesondere aufgrund einer Erosion durch Regentropfen, aber natürlich kann die Erfindung auch für Bauteile eingesetzt werden, die ganz anderen Verschleißwirkungen ausgesetzt sind (insbesondere durch Reibung).
- Zuerst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, wobei man in Fig. 1 die Spritzgußform sieht, die zur Herstellung des Radoms 14 in Fig. 2 dient.
- Diese Form besteht zum einen aus einem Kernteil 1 mit einer Basis 2 und einem Aufbau 3 gleichen Profils wie das der inneren Oberfläche 4 des Radoms in Fig. 2. Am Scheitel ist ein Nippel 5 vorgesehen, dessen Rolle später erläutert wird. Außerdem besteht die Form aus einem konjugierten Formteil 6, das mit seiner inneren Oberfläche das gleiche Profil wie die äußere Oberfläche des Radoms 14 in Fig. 2 definiert.
- Wie üblich ist dieses Formteil 6 mit einem axialen Einspritzkanal 9 versehen, durch den die Komponenten des thermoplastischen Materials in flüssigem Zustand und unter hohem Druck und bei hoher Temperatur eingespritzt werden.
- Das thermoplastische Material gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist PEEK (Polyäther-Äther-Keton).
- Vor dem Verschließen der Form setzt man ein vorher aus PEEK einer anderen Farbe als der des Materials des Radoms spanend hergestelltes Klötzchen 10 am Scheitelpunkt des Aufbaus 3 des Kernteils 1 ein, das über eine kleine Vertiefung 11 (Fig. 2) mit zum erwähnten Nippel komplementärer Form (Fig. 2) dort gehalten wird. Der Nippel 5 dringt in diese Vertiefung ein und hält so das vorgefertigte Klötzchen fest. In einer Variante werden der Nippel 5 und die Vertiefung 11 durch eine provisorische Verklebung des Klötzchens mit dem Kernteil 1 ersetzt.
- Gemäß einer Variante könnte das Klötzchen 10 auch durch ein Spritzgußverfahren in einer kleinen hierzu vorgesehenen Form erhalten werden und nicht durch spanende Verarbeitung.
- Nach dem Verschließen der Form werden die Komponenten des PEEK für das Radom gemäß Fig. 2 durch den Einspritzkanal 9 injiziert. Der äußere Bereich des Klötzchens 10 gelangt dabei auf eine ausreichende Temperatur für ein lokales Anschmelzen, sodaß das Klötzchen sich mit dem Körper 12 des Radom aus PEEK einer anderen Farbe verschweißt und in gewisser Weise mit dem Körper 12 des Radoms 14 verschmilzt.
- Nach dem Abkühlen, dem Entformen und dem Entgraten erhält man schließlich das in Fig. 2 zu sehende Radom 14, das ganz aus PEEK ist und am Scheitelpunkt seiner inneren Oberfläche sowie zurückgesetzt bezüglich des Scheitelpunkts 13 der äußeren Oberfläche 8 ein Klötzchen 10 in einer anderen Farbe als der des übrigen Radoms 14 aufweist.
- Vorzugsweise kann das Klötzchen 10 an seiner zylindrischen Oberfläche Verankerungsmittel aufweisen, beispielsweise umlaufende Rillen oder äquivalente Mittel (radiale Vorsprünge, Gewinde u. s. w.), die verhindern, daß das Klötzchen herausgerissen wird, wenn es schlecht mit dem Körper 12 verschweißt ist und seine Vorderseite aufgrund der Erosion freigelegt wurde.
- Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Anzeige der Erosion durch Regen mithilfe dieses Klötzchens. In den drei Figuren sieht man das Radom 14 von vorne auf seiner tragenden Basis 15.
- Dringt die Erosion aufgrund der Regentropfen noch nicht so weit vor, daß der Scheitelpunkt der äußeren Oberfläche 8 des Radoms 14 bis zum Klötzchen 14 abgetragen wurde, dann hat das Radom das Aussehen gemäß Fig. 3 und sein Scheitelpunkt zeigt dieselbe Farbe wie der Rest des Radoms.
- Wenn dagegen aufgrund der Regen-Erosion die Dicke des Radoms an seinem Scheitelpunkt weiter abnimmt, beginnt das Klötzchen sichtbar zu werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, d. h. zuerst in Form von Flecken mit der Farbe des Klötzchens und Flecken in der Farbe des Radoms. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Erosion durch die Regentropfen nicht gleichförmig, sondern punktförmig erfolgt, wobei jeder auftreffende Regentropfen ein kleines Materialstück herausteißt.
- Wenn bei weiterer Erosion das ganze PEEK-Material mit der Farbe des Körpers 12 des Radoms an der Stirnseite 16 (Fig. 2) des Klötzchens 10 verschwindet, wird letzteres deutlich in seiner Farbe sichtbar, wie dies Fig. 5 zeigt. Das Radom 14 muß dann ausgetauscht werden.
- Gemäß einer Variante der Erfindung kann man mehrere Klötzchen in einer gleichen Zone oder über die ganze zu überwachende äußere Oberfläche verteilt anordnen. Diese Klötzchen sind dann in verschiedene Farben eingefärbt und haben unterschiedliche Längen, was die verschiedenen Verschleißgrade zu bestimmen erlaubt. Selbstverständlich darf der Farbstoff nicht die dielektrischen Eigenschaften des Radoms beeinträchtigen.
- In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klötzchens zu sehen. Das Radom 17 enthält im vorderen Bereich ein konisches Klötzchen 18. Die Achse dieses Konus verläuft senkrecht zur äußeren Oberfläche des Radoms und fällt im vorliegenden Fall mit der Achse des Radoms zusammen. Dies braucht jedoch nicht der Fall zu sein, wenn nicht der Scheitelpunkt des Radoms die Stelle maximaler Erosion ist. Die Spitze des Konus kann in der äußeren Oberfläche des Radoms enden oder geringfügig gegenüber dieser zurückgesetzt sein. Natürlich unterscheidet sich wie vorher die Farbe des Klötzchens von der des Radoms. Mit Hilfe eines solchen Klötzchens kennt man in jedem Augenblick den Verschleißgrad des Radoms, der proportional zur Größe der sichtbaren Oberfläche des Klötzchens ist.
- Wie Fig. 7 zeigt, kann das Radom 19 mehrere zylindrische oder konische Klötzchen aufweisen, die an den der Erosion am meisten ausgesetzten Stellen angebracht sind. In dieser Figur sind drei solche Klötzchen 20, 21 und 22 gezeigt.
- Natürlich können die erfindungsgemäßen Klötzchen auch in einem Radom mit Schichtstruktur verwendet werden.
- Die Erfindung kann auch für andere Bauteile als ein Antennenradom eingesetzt werden, die einem Verschleiß ausgesetzt sind, wenn man ihre Dicke nicht unmittelbar bestimmen kann.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt, das oben beschrieben wurde. So ist es insbesondere günstig, wenn man den Empfang der elektromagnetischen Wellen nicht stören will, das Klötzchen aus demselben thermoplastischen Material herzustellen, aus dem auch der Körper 12 des Radoms besteht, aber dies ist nicht unbedingt nötig, denn das Klötzchen könnte auch aus einem thermoplastischen Material einer anderen Art gebildet werden. Auch könnte dieses Klötzchen in der Farm durch Ansaugen und nicht durch ein mechanisches Mittel gehalten werden. Auch könnte das Klötzchen, anstatt im Scheitelpunkt des Radoms 14 und koaxial zu diesem, mehr oder weniger bezüglich dieser Achse je nach der Stelle des maximalen Auftreffens der Regentropfen versetzt sein. In den meisten Anwendungsfällen sind die Abmessungen des Klötzchens natürlich ausreichend gering, um die Homogenität der Qualitäten der sie enthaltenden Bauteile nicht ungünstig zu beeinflussen.
Claims (11)
1. Verschleißanzeiger für ein zu überwachendes
Bauteil (14), dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens
einem Klötzchen (10) einer anderen Farbe als die des
Materials des Bauteils besteht und in die Struktur dieses Bauteils
integriert sowie derart in diesem Bauteil positioniert ist,
daß der aufgrund des Verschleißes des Bauteils sichtbar
werdende Bereich des Klötzchens eine Anzeige für den
Verschleißgrad bietet.
2. Verschleißanzeiger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Klötzchen eine zylindrische Form
besitzt.
3. Verschleißanzeiger nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Klötzchen auf seiner zylindrischen
Oberfläche Verankerungsmittel aufweist.
4. Verschleißanzeiger nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Klötzchen
unterschiedlicher Länge und Farbe aufweist.
5. Verschleißanzeiger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Klötzchen eine konische Form
besitzt.
6. Verschleißanzeiger nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu überwachende
Bauteil ein Radom ist.
7. Verschleißanzeiger nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Radom aus thermoplastischem Material
ist.
8. Verschleißanzeiger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Klötzchen (10) im Scheitelpunkt des
Radoms (14) und koaxial hierzu angeordnet ist.
9. Verschleißanzeiger nach einem der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klötzchen (10) aus
demselben thermoplastischen Materials wie das Radom (14) ist.
10. Verschleißanzeiger nach einem der Ansprüche 6 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß das Klötzchen (10) auf der
Innenseite (4) des Radoms eine Vertiefung (11) besitzt, die
zu einem Nippel (5) zum Verankern des Klötzchens (10)
komplementär ist, der am Kernteil (1) der Spritzgußform für das
Radom vorgesehen ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen
Radoms mit einem Verschleißanzeiger nach einem der Ansprüche
6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte
aufweist:
- Zuerst wird ein thermoplastisches Klötzchen (10) einer
anderen Farbe als der des Körpers (12) des Radoms und einer
geringeren Dicke als der dieses Körpers hergestellt;
- dieses Klötzchen (10) wird dann auf den Kernteil (1, 3)
der Spritzgußform für das Radom an der Stelle (5)
entsprechend seiner späteren Lage im Körper (12) des Radoms
angebracht:;
- nach dem Verschließen der Form wird das
thermoplastische Material in diese eingespritzt, wobei sich das
Klötzchen durch Anschmelzen mit dem Körper (12) des Radoms
vollständig verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9511794A FR2739725B1 (fr) | 1995-10-06 | 1995-10-06 | Indicateur d'erosion pour radome thermoplastique et procede de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69614061D1 DE69614061D1 (de) | 2001-08-30 |
DE69614061T2 true DE69614061T2 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=9483332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996614061 Expired - Fee Related DE69614061T2 (de) | 1995-10-06 | 1996-10-04 | Verschleissanzeiger, insbesondere für thermoplastischen Radom und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0767509B1 (de) |
DE (1) | DE69614061T2 (de) |
FR (1) | FR2739725B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY140084A (en) * | 2002-08-22 | 2009-11-30 | Gates Unitta Asia Co | Transmission belt and indication apparatus for indicating the end of life of transmission belt |
CN113659330B (zh) * | 2021-08-06 | 2023-08-15 | 苏州市新胜佳科技有限公司 | 一种5g基站耐老化天线罩及其成型工艺方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4615859A (en) * | 1981-05-13 | 1986-10-07 | Rogers Corporation | Method of manufacture of improved radome structure |
DE3410503A1 (de) * | 1984-03-22 | 1986-01-02 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren zur herstellung von radomen |
US4614466A (en) * | 1984-06-01 | 1986-09-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Damaged radar radome repair device |
GB2254489B (en) * | 1984-08-21 | 1993-03-24 | Era Patents Ltd | Radome nose cap |
JPH0633690A (ja) * | 1992-07-17 | 1994-02-08 | Kawasaki Steel Corp | 推進鋼管の塗覆装損傷検知方法 |
US5371505A (en) * | 1993-04-22 | 1994-12-06 | Microwave Power Devices, Inc. | Radome test systems and methods |
-
1995
- 1995-10-06 FR FR9511794A patent/FR2739725B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-04 DE DE1996614061 patent/DE69614061T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-04 EP EP19960402117 patent/EP0767509B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69614061D1 (de) | 2001-08-30 |
FR2739725B1 (fr) | 1997-11-07 |
EP0767509A1 (de) | 1997-04-09 |
EP0767509B1 (de) | 2001-07-25 |
FR2739725A1 (fr) | 1997-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3913109C2 (de) | ||
AT406636B (de) | Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket mit einem einsatzelement | |
DE3113294C2 (de) | ||
DE3834917A1 (de) | Duese fuer spritzgiessmaschinen | |
DE2327269B2 (de) | Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form | |
DE3245571A1 (de) | Nadelverschluss-duese fuer spritzgiessformen | |
DE4029254A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrfarbigen slushhaeuten sowie form und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102007023178A1 (de) | Bauteil für einen Fahrzeuginnenraum sowie eine Spritzgussanordnung und ein Verfahren zum Fertigen des Bauteils | |
WO2009046924A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer küvette sowie damit hergestellte küvette | |
DE102017216579A1 (de) | Fertigungsvorrichtung, insbesondere Montagevorrichtung, Werkstück-Koordinationsvorrichtung, Formwerkzeug, Formwerkzeugeinsatz, Qualitätskontrollvorrichtung oder Einbaulehre, mit Verschleiß- und/oder Manipulationserkennung | |
DE19613779C2 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens | |
DE69614061T2 (de) | Verschleissanzeiger, insbesondere für thermoplastischen Radom und Verfahren zur Herstellung | |
DE3820348C2 (de) | ||
DE19926250A1 (de) | Einsatz-Gießverfahren und Vorrichtung für dieses | |
DE10308582A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Karosserieteils | |
EP3448600A1 (de) | Instrumentierung einer seitenwand einer stranggiesskokille mit lichtwellenleitern | |
DE102017214752A1 (de) | Druckkopf und Verfahren zur Herstellung von 3D-Druckteilen | |
DE3538206A1 (de) | Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial | |
DE3524784C2 (de) | ||
EP3413120B1 (de) | Verfahren zum herstellen von brillenbügel mit einer seele, die rohlinge der brillenbügel hergestellt in einem additiven herstellungsprozess, wie zum beispiel selektives laser sintern (sls-"drucken") und dergestalt hergestellte brillenbügel | |
DE3932047C2 (de) | ||
DE9107812U1 (de) | Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung eines Vorformlings für das Blasformen | |
DE19703316B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenkartusche | |
EP1208955B1 (de) | Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken | |
DE3140188C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |