DE69612570T2 - Durch metall-ligandkomplexe katalysierte herstellungsverfahren - Google Patents
Durch metall-ligandkomplexe katalysierte herstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69612570T2 DE69612570T2 DE69612570T DE69612570T DE69612570T2 DE 69612570 T2 DE69612570 T2 DE 69612570T2 DE 69612570 T DE69612570 T DE 69612570T DE 69612570 T DE69612570 T DE 69612570T DE 69612570 T2 DE69612570 T2 DE 69612570T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction product
- product fluid
- metal
- organophosphite ligand
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title claims description 307
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 256
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 220
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 198
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 claims description 178
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 144
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 142
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 claims description 134
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 claims description 131
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 128
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 90
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 85
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 74
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 66
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 45
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 42
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 29
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 27
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 26
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 26
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 24
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 22
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 13
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005669 hydrocyanation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 9
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 9
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 8
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000009901 transfer hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical class C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims description 4
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 3
- 150000004891 diazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims 14
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 claims 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 65
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 65
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 64
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 55
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 40
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 37
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 37
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 37
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 35
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- 239000002585 base Substances 0.000 description 18
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 18
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 16
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 15
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 12
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 12
- 241000894007 species Species 0.000 description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 12
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 11
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 11
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 8
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 7
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 7
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 6
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 6
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- GGRQQHADVSXBQN-FGSKAQBVSA-N carbon monoxide;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;rhodium Chemical compound [Rh].[O+]#[C-].[O+]#[C-].C\C(O)=C\C(C)=O GGRQQHADVSXBQN-FGSKAQBVSA-N 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 4
- PKAUJJPTOIWMDM-UHFFFAOYSA-N 3h-dioxaphosphepine Chemical compound C=1C=CPOOC=1 PKAUJJPTOIWMDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQYIECBWMWWCCP-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutylphosphonic acid Chemical compound OCCCCP(O)(O)=O HQYIECBWMWWCCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1-benzofuran-7-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C2=C1C=CO2 MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 125000000440 benzylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- MBAHGFJTIVZLFB-UHFFFAOYSA-N methyl pent-2-enoate Chemical compound CCC=CC(=O)OC MBAHGFJTIVZLFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- VNPFTLIIEKEYIW-UHFFFAOYSA-N (3-ethenylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C=CC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 VNPFTLIIEKEYIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHMWGXIEPCHLGC-UHFFFAOYSA-N (4-ethenylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 SHMWGXIEPCHLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKJCKJFOSSLMJF-UHFFFAOYSA-N (5-ethenylthiophen-2-yl)-phenylmethanone Chemical compound S1C(C=C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 JKJCKJFOSSLMJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYSYQQXHBPJRD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylpropyl)-4-prop-1-enylbenzene Chemical compound CC=CC1=CC=C(CC(C)C)C=C1 GJYSYQQXHBPJRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecene Chemical compound CCCCCCCCCCCC=C VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDCUAHOXDLTZCU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-phenoxybenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 QDCUAHOXDLTZCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTMSSJKVUVVWNJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-(2-methylpropyl)benzene Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C=C)C=C1 VTMSSJKVUVVWNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADOBXTDBFNCOBN-UHFFFAOYSA-N 1-heptadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC=C ADOBXTDBFNCOBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJLHTVIBELQURV-UHFFFAOYSA-N 1-pentadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC=C PJLHTVIBELQURV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCTOHCCUXLBQMS-UHFFFAOYSA-N 1-undecene Chemical compound CCCCCCCCCC=C DCTOHCCUXLBQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKVVFBRUOAPKMI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethenylphenyl)-3h-isoindol-1-one Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C1 GKVVFBRUOAPKMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 2-Hexene Natural products CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTZILAQGHINQQR-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentanal Chemical compound CCCC(C)C=O FTZILAQGHINQQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-1-ene Chemical compound CCC(C)=C MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNQRXMDVFIVLTO-UHFFFAOYSA-N 2-methyloctacosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O JNQRXMDVFIVLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYHSGAJVIGSEY-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-2-fluoro-1-phenylbenzene Chemical group FC1=CC(C=C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 NTYHSGAJVIGSEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019603 Rh2O3 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N [(e)-prop-1-enyl]benzene Chemical compound C\C=C\C1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004808 allyl alcohols Chemical class 0.000 description 2
- SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N allyl cyanide Chemical compound C=CCC#N SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- LVGLLYVYRZMJIN-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;rhodium Chemical compound [Rh].[Rh].[Rh].[Rh].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] LVGLLYVYRZMJIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N dodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC=O HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHOGGUYTANYCGQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxybenzene Chemical compound C=COC1=CC=CC=C1 NHOGGUYTANYCGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- WBCFUJSINLYPNY-UHFFFAOYSA-N hentriacontanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O WBCFUJSINLYPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIYDVAYKYBWPPY-UHFFFAOYSA-N heptadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=O PIYDVAYKYBWPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- NIOYUNMRJMEDGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC=O NIOYUNMRJMEDGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- BSABBBMNWQWLLU-UHFFFAOYSA-N hydroxypropionaldehyde Natural products CC(O)C=O BSABBBMNWQWLLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHLUYCJZUXOUBX-UHFFFAOYSA-N nonadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC=C NHLUYCJZUXOUBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N octadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC=O FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- HAGKFWXVDSAFHB-UHFFFAOYSA-N pentacosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O HAGKFWXVDSAFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGQJZNCFDLXSIJ-UHFFFAOYSA-N pentadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=O XGQJZNCFDLXSIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N safrole Chemical compound C=CCC1=CC=C2OCOC2=C1 ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 2
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- HGINZVDZNQJVLQ-UHFFFAOYSA-N tetracosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O HGINZVDZNQJVLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- BGEHHAVMRVXCGR-UHFFFAOYSA-N tridecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=O BGEHHAVMRVXCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N undecanal Chemical compound CCCCCCCCCCC=O KMPQYAYAQWNLME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 2
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N (1z,3z)-cycloocta-1,3-diene Chemical compound C1CC\C=C/C=C\C1 RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 1
- QFGVXAGYMGCGNE-UHFFFAOYSA-N (4-ethenylphenyl)-thiophen-2-ylmethanone Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CS1 QFGVXAGYMGCGNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- WUCQRXWCJPCWTQ-NSCUHMNNSA-N (e)-pent-3-enal Chemical compound C\C=C\CC=O WUCQRXWCJPCWTQ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- UVKXJAUUKPDDNW-NSCUHMNNSA-N (e)-pent-3-enenitrile Chemical compound C\C=C\CC#N UVKXJAUUKPDDNW-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MBVAQOHBPXKYMF-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;rhodium Chemical compound [Rh].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MBVAQOHBPXKYMF-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- BHVGMUDWABJNRC-UHFFFAOYSA-N (±)-2-methylhexanal Chemical compound CCCCC(C)C=O BHVGMUDWABJNRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBVPVTPPYGGAEL-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC(C(C)=C)=C1 IBVPVTPPYGGAEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106006 1-eicosene Drugs 0.000 description 1
- FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 1-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC=CC(O)=O FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQHQTCGEZWTSEJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QQHQTCGEZWTSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 1-methylmethylene Chemical compound C[CH] UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDXHGUSIQTUIEV-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,2-n,2-n-tetramethylbutane-1,2-diamine Chemical compound CCC(N(C)C)CN(C)C MDXHGUSIQTUIEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHKJXCKVKGBGSQ-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 IHKJXCKVKGBGSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- JRBDENXMNZQUIP-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-methylbutane-1,4-diol Chemical compound OCC(C)(CO)CCO JRBDENXMNZQUIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTTZHAVKAVGASB-HYXAFXHYSA-N 2-Heptene Chemical compound CCCC\C=C/C OTTZHAVKAVGASB-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- ZKPFRIDJMMOODR-UHFFFAOYSA-N 2-Methyloctanal Chemical compound CCCCCCC(C)C=O ZKPFRIDJMMOODR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONDFOFWKYWTFMV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyldodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCC(CC)C=O ONDFOFWKYWTFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTJHUJKROKHLLW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylheptadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(CC)C=O JTJHUJKROKHLLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGFJTLRIXGSGFE-UHFFFAOYSA-N 2-ethylheptanal Chemical compound CCCCCC(CC)C=O XGFJTLRIXGSGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZGGFLQKVRUMV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyltricosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(CC)C=O ZDZGGFLQKVRUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 2-heptene Natural products CCCCC=CC OTTZHAVKAVGASB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRZMRZVKWQWYPJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy caproaldehyde Chemical compound CCCCC(O)C=O BRZMRZVKWQWYPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n,n-bis(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CN(CC(C)C)CC(C)C IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBICMZLDYMBIGA-UHFFFAOYSA-N 2-methyldecanal Chemical compound CCCCCCCCC(C)C=O LBICMZLDYMBIGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUAPEIBYDXJQCY-UHFFFAOYSA-N 2-methyldocosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O TUAPEIBYDXJQCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PELJVDHIBZLNOC-UHFFFAOYSA-N 2-methylheptadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O PELJVDHIBZLNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHEKCFIOOSCJRW-UHFFFAOYSA-N 2-methylheptanal Chemical compound CCCCCC(C)C=O DHEKCFIOOSCJRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTUHQRWBXMBEPD-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O CTUHQRWBXMBEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYINEDRCBKSZPF-UHFFFAOYSA-N 2-methylicosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O SYINEDRCBKSZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFKLHTZKVHCPMK-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O IFKLHTZKVHCPMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNXNDLQGVDOJQY-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonanal Chemical compound CCCCCCCC(C)C=O MNXNDLQGVDOJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZXFTUHLVMYUGE-UHFFFAOYSA-N 2-methyloctadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O TZXFTUHLVMYUGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AULXFJFWCQVVTN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(C)C=O AULXFJFWCQVVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQKPRZPVTQHVOY-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentanedial Chemical compound O=CC(C)CCC=O IQKPRZPVTQHVOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVRCDLKKNASNPW-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetracosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O SVRCDLKKNASNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJHNFOWITPQFBW-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetradecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C)C=O MJHNFOWITPQFBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJLYPAZKAZMIJP-UHFFFAOYSA-N 2-methyltriacontanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O AJLYPAZKAZMIJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJHMCKKNRYKFGH-UHFFFAOYSA-N 2-methyltricosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C=O MJHMCKKNRYKFGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBBHELVSOCQEHJ-UHFFFAOYSA-N 2-methyltridecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C)C=O BBBHELVSOCQEHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecanal Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C=O NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 2-octene Chemical compound CCCCCC=CC ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTCCTIQRPGSLPT-UHFFFAOYSA-N 2-pentenal Chemical class CCC=CC=O DTCCTIQRPGSLPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxypropionaldehyde Chemical compound OCCC=O AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHIRIMBKJDSLBY-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(3-hydroxypropyl)amino]propan-1-ol Chemical compound OCCCN(CCCO)CCCO NHIRIMBKJDSLBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 3-hexene Chemical compound CCC=CCC ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSDZSLGMRRSAHD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutan-2-ylcyclopropane Chemical compound CC(C)C(C)C1CC1 JSDZSLGMRRSAHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclohexene Chemical compound CC1CCCC=C1 UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTVRLCUJHGUXCP-UHFFFAOYSA-N 3-methyleneheptane Chemical compound CCCCC(=C)CC XTVRLCUJHGUXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGCZTXZTJXYWCO-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropanal Chemical compound O=CCCC1=CC=CC=C1 YGCZTXZTJXYWCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALUITKQPHNHUJY-UHFFFAOYSA-N 3-propyldocosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(CCC)CC=O ALUITKQPHNHUJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWWLOVLDPMGHRN-UHFFFAOYSA-N 3-propylhexanal Chemical compound CCCC(CCC)CC=O RWWLOVLDPMGHRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZGKBVMULRBWOD-UHFFFAOYSA-N 3-propylundecanal Chemical compound CCCCCCCCC(CCC)CC=O KZGKBVMULRBWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAMUVMFXEBADSF-UHFFFAOYSA-N 4,8-ditert-butyl-6-(2-tert-butyl-4-methoxyphenoxy)-2,10-dimethoxybenzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphepine Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(OC)=CC=C1OP1OC2=C(C(C)(C)C)C=C(OC)C=C2C(C=C(OC)C=C2C(C)(C)C)=C2O1 RAMUVMFXEBADSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUMSUJWRUHPEEJ-UHFFFAOYSA-N 4-Pentenal Chemical compound C=CCCC=O QUMSUJWRUHPEEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- FILVBFUTLKJELS-UHFFFAOYSA-N 6-[1-(2-benzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphepin-6-yloxy-4-tert-butylnaphthalen-1-yl)-4-tert-butylnaphthalen-2-yl]oxybenzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphepine Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C(C)(C)C)=CC(OP2OC3=CC=CC=C3C=3C=CC=CC=3O2)=C1C(C1=CC=CC=C1C(=C1)C(C)(C)C)=C1OP(OC1=CC=CC=C11)OC2=C1C=CC=C2 FILVBFUTLKJELS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXLBLSBONSZHRQ-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[2-benzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphepin-6-yloxy-3,5-bis(2-methylbutan-2-yl)phenyl]-4,6-bis(2-methylbutan-2-yl)phenoxy]benzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphepine Chemical compound O1C=2C=CC=CC=2C2=CC=CC=C2OP1OC=1C(C(C)(C)CC)=CC(C(C)(C)CC)=CC=1C1=CC(C(C)(C)CC)=CC(C(C)(C)CC)=C1OP(OC1=CC=CC=C11)OC2=C1C=CC=C2 QXLBLSBONSZHRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPFTWHJPEMPAGE-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy caproaldehyde Chemical compound OCCCCCC=O FPFTWHJPEMPAGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMZIOVJHUJAAEY-UHFFFAOYSA-N Allyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC=C RMZIOVJHUJAAEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFEYBLWMNFZOPB-UHFFFAOYSA-N Allylacetonitrile Natural products C=CCCC#N CFEYBLWMNFZOPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYVDYYHGCMJFPT-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)C1=CC(=C2C=C(C(=CC2=C1)C(C)(C)C)C3(CCC(CC3)OP(O)O)C4=CC5=C(C=C(C=C5C=C4C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)(C)C Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(=C2C=C(C(=CC2=C1)C(C)(C)C)C3(CCC(CC3)OP(O)O)C4=CC5=C(C=C(C=C5C=C4C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)(C)C GYVDYYHGCMJFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBWNJMNSJWTXCR-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(C=C(C(C(C)(C)C)=C2)C(C(C3=CC4=C(C(C)(C)C)C=C(C(C)(C)C)C=C4C=C3C(C)(C)C)=C(C=C3)P(O)(O)O)=C3C(C3=CC=CC=C3)=O)C2=C1 Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(C=C(C(C(C)(C)C)=C2)C(C(C3=CC4=C(C(C)(C)C)C=C(C(C)(C)C)C=C4C=C3C(C)(C)C)=C(C=C3)P(O)(O)O)=C3C(C3=CC=CC=C3)=O)C2=C1 SBWNJMNSJWTXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAWCHEQWJWRXQJ-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(C=C(C(C(C)(C)C)=C2)C3=CC=CC(P(O)(O)O)=C3C3=CC4=C(C(C)(C)C)C=C(C(C)(C)C)C=C4C=C3C(C)(C)C)C2=C1 Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(C=C(C(C(C)(C)C)=C2)C3=CC=CC(P(O)(O)O)=C3C3=CC4=C(C(C)(C)C)C=C(C(C)(C)C)C=C4C=C3C(C)(C)C)C2=C1 HAWCHEQWJWRXQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZOTYAXGTMNWGQ-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(C=C(C(C(C=C2)=S(=O)=O)C(C3=CC4=C(C(C)(C)C)C=C(C(C)(C)C)C=C4C=C3C(C)(C)C)=C2P(O)(O)O)C(C(C)(C)C)=C2)C2=C1 Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(C=C(C(C(C=C2)=S(=O)=O)C(C3=CC4=C(C(C)(C)C)C=C(C(C)(C)C)C=C4C=C3C(C)(C)C)=C2P(O)(O)O)C(C(C)(C)C)=C2)C2=C1 LZOTYAXGTMNWGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N Estragole Chemical compound COC1=CC=C(CC=C)C=C1 ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N Isoeugenol Natural products COC1=CC(\C=C\C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N Isosafrole Chemical compound C\C=C\C1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N Isosafrole Natural products CC=CC1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJLYANLCNIKXMG-UHFFFAOYSA-N N-Methyldioctylamine Chemical compound CCCCCCCCN(C)CCCCCCCC YJLYANLCNIKXMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIYYZWCMUFWBW-UHFFFAOYSA-N Nonadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O SXIYYZWCMUFWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007161 Si(CH3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004946 alkenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005844 autocatalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 125000000319 biphenyl-4-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- IMGUFITZFZLRDD-UHFFFAOYSA-N bis(3,6,8-tritert-butylnaphthalen-2-yl)methyl dihydrogen phosphite Chemical compound C1=C(C(C)(C)C)C=C2C=C(C(C)(C)C)C(C(OP(O)O)C3=CC4=C(C=C(C=C4C=C3C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=CC2=C1C(C)(C)C IMGUFITZFZLRDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- VNBGVYNPGOMPHX-UHFFFAOYSA-N but-3-en-2-ylcyclohexane Chemical compound C=CC(C)C1CCCCC1 VNBGVYNPGOMPHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEKXSSZASGLISC-UHFFFAOYSA-N but-3-enyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC=C IEKXSSZASGLISC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCEBJLPHHAEUJR-UHFFFAOYSA-N butyl diethyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCC)OCC XCEBJLPHHAEUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N cis-isoeugenol Chemical compound COC1=CC(\C=C/C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000002153 concerted effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- FSDSKERRNURGGO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3,5-triol Chemical compound OC1CC(O)CC(O)C1 FSDSKERRNURGGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- IDUSTNHRSGBKQU-UHFFFAOYSA-N diethyl phenyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OC1=CC=CC=C1 IDUSTNHRSGBKQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- XLGKKDZDZBIMRD-UHFFFAOYSA-N dimethyl phenyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC1=CC=CC=C1 XLGKKDZDZBIMRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CASMCKLJGNCLNZ-UHFFFAOYSA-N ethyl diphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OCC)OC1=CC=CC=C1 CASMCKLJGNCLNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMLOZYVMENRVSS-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;rhodium Chemical class [Rh].O=C RMLOZYVMENRVSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FJZCFGKQFDPNHS-UHFFFAOYSA-N henicosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O FJZCFGKQFDPNHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- UOGFCIYBLKSQHL-UHFFFAOYSA-N hex-5-en-3-ol Chemical compound CCC(O)CC=C UOGFCIYBLKSQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTKJOHNRJGFJQF-UHFFFAOYSA-N hex-5-enamide Chemical compound NC(=O)CCCC=C RTKJOHNRJGFJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FWBUWJHWAKTPHI-UHFFFAOYSA-N icosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O FWBUWJHWAKTPHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- JFZUABNDWZQLIJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-chloroacetyl)amino]benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1NC(=O)CCl JFZUABNDWZQLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYCZNDFWFCCTPA-UHFFFAOYSA-N methyl diphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC)OC1=CC=CC=C1 NYCZNDFWFCCTPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJUXDFHPVZQOGF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)=CC=CC2=C1 AJUXDFHPVZQOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NHLUVTZJQOJKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMOWKUTXPNPTEN-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpropan-2-amine Chemical compound CC(C)N(C)C VMOWKUTXPNPTEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-phenylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C)C1=CC=CC=C1 DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNBDRPTVWVGKBR-UHFFFAOYSA-N n-pentanoic acid methyl ester Natural products CCCCC(=O)OC HNBDRPTVWVGKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- AUSHGUYKHVWAKG-UHFFFAOYSA-N nonacosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O AUSHGUYKHVWAKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZGCMRVEDHLBGY-UHFFFAOYSA-N oct-1-en-4-ol Chemical compound CCCCC(O)CC=C UZGCMRVEDHLBGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N oxorhodium Chemical compound [Rh]=O SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- LHTVMBMETNGEAN-UHFFFAOYSA-N pent-1-en-1-ol Chemical class CCCC=CO LHTVMBMETNGEAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005004 perfluoroethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N phenyl propionaldehyde Natural products CCC(=O)C1=CC=CC=C1 KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 description 1
- 125000005499 phosphonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 229920012287 polyphenylene sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Chemical group 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJBRZWADVLEUIE-UHFFFAOYSA-N propyl oct-7-enoate Chemical compound CCCOC(=O)CCCCCC=C KJBRZWADVLEUIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N quinuclidine Chemical compound C1CC2CCN1CC2 SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 238000000066 reactive distillation Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N trans-isoeugenol Natural products COC1=CC(C=CC)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IALIDHPAWNTXOK-UHFFFAOYSA-N tricosanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC=O IALIDHPAWNTXOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N trioctyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCOP(OCCCCCCCC)OCCCCCCCC QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N tripropyl phosphite Chemical compound CCCOP(OCCC)OCCC QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N tris(2-ethylhexyl) phosphite Chemical compound CCCCC(CC)COP(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMDHHAPJGFHCFN-UHFFFAOYSA-N tris(3,6-ditert-butylnaphthalen-2-yl) phosphite Chemical compound C1=C(C(C)(C)C)C=C2C=C(C(C)(C)C)C(OP(OC=3C(=CC4=CC(=CC=C4C=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC3=CC4=CC=C(C=C4C=C3C(C)(C)C)C(C)(C)C)=CC2=C1 MMDHHAPJGFHCFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65746—Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0244—Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0255—Phosphorus containing compounds
- B01J31/0257—Phosphorus acids or phosphorus acid esters
- B01J31/0259—Phosphorus acids or phosphorus acid esters comprising phosphorous acid (-ester) groups ((RO)P(OR')2) or the isomeric phosphonic acid (-ester) groups (R(R'O)2P=O), i.e. R= C, R'= C, H
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
- B01J31/185—Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4023—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J31/4038—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
- B01J31/4046—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4053—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals with recovery of phosphorous catalyst system constituents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4061—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals involving membrane separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/74—Regeneration or reactivation of catalysts, in general utilising ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
- C07C45/505—Asymmetric hydroformylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/025—Purification; Separation; Stabilisation; Desodorisation of organo-phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/145—Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00105—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2219/00108—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00162—Controlling or regulating processes controlling the pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00177—Controlling or regulating processes controlling the pH
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/50—Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/52—Isomerisation reactions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft verbesserte Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysierte Verfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Wasser zur Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus des Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung des Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysators derartiger Verfahren.
- Es ist in der Technik bekannt, daß verschiedene Produkte durch Umsetzung eines oder mehrerer Reaktanten in Anwesenheit eines Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysators hergestellt werden können. Die Stabilisierung des Katalysators und des Organophosphit-Liganden bleibt jedoch ein primäres Anliegen in der Technik. Offensichtlich ist die Stabilität des Katalysators ein Schlüsselfaktor bei der Verwendung jedes Katalysators. Der Verlust von Katalysator oder Katalysatoraktivität aufgrund unerwünschter Reaktionen der sehr teuren Metallkatalysatoren kann für die Herstellung des gewünschten Produkts schädlich sein. Entsprechend kann der Abbau des während des Verfahrens eingesetzten Organophosphit-Liganden zu der Vergiftung der Organophosphit- Verbindungen oder zu Inhibitoren oder sauren Nebenprodukten führen, was die katalytische Aktivität des Metallkatalysators erniedrigen kann. Außerdem erhöhen sich offensichtlich die Produktionskosten des Produkts, wenn sich die Produktivität des Katalysators verringert.
- Eine Hauptursache des Abbaus von Organophosphit-Ligand und der Katalysatordeaktivierung in Hydroformylierungsverfahren, die durch Metall-Organophosphitligand-Komplex katalysiert werden, liegt z. B. in der hydrolytischen Instabilität der Organophosphit-Liganden. Alle Organophosphite sind in dem einen oder anderen Maße hydrolyseempfindlich, wobei die Geschwindigkeit der Hydrolyse der Organophosphite im allgemeinen von der Stereochemie des Organophosphits abhängt. Im allgemeinen ist die Hydrolysegeschwindigkeit desto langsamer, je sterisch anspruchsvoller die sterische Umgebung um das Phosphoratom ist. Zum Beispiel sind tertiäre Triorganophosphite, wie Triphenylphosphit, hydrolyseempfindlicher als Diorganophosphite, wie im US-Patent 4737588 offenbart, und als Organopolyphosphite, wie in den US-Patenten 4748261 und 4769498 offenbart. Außerdem erzeugen alle derartigen Hydrolysereaktionen ausnahmslos saure Phosphorverbindungen, die die Hydrolysereaktionen katalysieren. Zum Beispiel erzeugt die Hydrolyse eines tertiären Organophosphits einen Phosphonsäurediester, der zu einem Phosphonsäuremonoester hydrolysierbar ist, der seinerseits zur Säure H&sub3;PO&sub3; hydrolysierbar ist. Außerdem kann die Hydrolyse von Nebenprodukten von Nebenreaktionen, wie zwischen einem Phosphonsäurediester und dem Aldehyd oder zwischen bestimmten Organophosphit-Liganden und einem Aldelhyd, zur Bildung von unerwünschten starken Aldehydsäuren, z. B. n-C&sub3;H&sub7;CH(OH)P(O)(OH)&sub2;, führen.
- Tatsächlich können selbst sehr zweckmäßige sterisch gehinderte Organobisphosphite, die nicht sehr hydrolysierbar sind, mit dem Aldehydprodukt unter Bildung vergiftend wirkender Organophosphite, z. B. Organomonophosphite, reagieren, die nicht nur katalytische Inhibitoren darstellen, sondern sehr viel hydrolyseempfindlicher sind und zur Bildung derartiger Aldelhydsäure-Nebenprodukte, z. B. Hydroxyalkylphosphonsäuren, neigen, wie z. B. in den US-Patenten 5288918 und 5364950 gezeigt. Ferner kann man davon ausgehen, daß die Hydrolyse von Organophosphit-Liganden im Hinblick auf die Bildung von derartigen sauren Phosphorverbindungen, z. B. H&sub3;PO&sub3;, Aldehydsäuren, wie Hydroxyalkylphosphonsäuren, H&sub3;PO&sub4; usw., autokatalytisch ist, und wenn das Katalysatorsystem des kontinuierlichen Flüssigkeitskreislauf-Hydroformylierungsverfahrens nicht kontrolliert wird, wird es im zeitlichen Verlauf mehr und mehr sauer. Daher kann mit der Zeit die sich ergebende Anreicherung einer nicht akzeptablen Menge an derartigen sauren Phosphorsubstanzen zur vollständigen Zerstörung des vorhandenen Organophosphits führen, wodurch der Hydroformylierungskatalysator vollständig unwirksam (deaktiviert) wird und das wertvolle Rhodiummetall z. B. aufgrund von Ausfällung und/oder Abscheidung an den Wänden des Reaktors leicht verlorengeht. Demgemäß wäre ein erfolgreiches Verfahren zur Vermeidung und/oder Verminderung eines derartigen hydrolytischen Abbaus des Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung des Katalysators für die Technik sehr zweckmäßig.
- Es ist nun festgestellt worden, daß Wasser eingesetzt werden kann, um derartige saure Phosphorverbindungen wirkungsvoll zu entfernen und auf diese Weise den hydrolytischen Abbau von Organophosphit-Liganden und die Deaktivierung von Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysatoren zu vermeiden und/oder zu vermindern, was im Verlauf von Verfahren, die Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysatoren einsetzen, auftreten kann. Obwohl sowohl Wasser als auch Säure Faktoren bei der Hydrolyse von Organophosphit-Liganden sind, ist überraschenderweise festgestellt worden, daß Reaktionssysteme, z. B. für die Hydroformylierung, toleranter auf höhere Konzentrationen an Wasser als auf höhere Konzentrationen an Säure reagieren. Daher kann Wasser verwendet werden, um Säure zu entfernen und die Geschwindigkeit des Verlusts an Organophosphit-Ligand durch Hydrolyse zu verringern. Es ist auch überraschenderweise festgestellt worden, daß ein minimaler Verlust an Organophosphit-Ligand auftritt, wenn ein Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysator enthaltendes Reaktionsproduktfluid mit Wasser selbst bei erhöhten Temperaturen kontaktiert wird.
- Die Erfindung betrifft teilweise ein Verfahren zur Abtrennung einer oder mehrerer saurer Phosphorverbindungen aus einem Reaktionsproduktfluid, das eine oder mehrere saure Phosphorverbindungen, einen Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysator und gegebenenfalls freien Organophosphit-Liganden enthält, weiches Verfahren umfaßt die Behandlung des Reaktionsproduktfluids mit Wasser, das zur Entfernung mindestens einer gewissen Menge der genannten einen oder mehreren sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid ausreicht.
- Die Erfindung betrifft auch teilweise ein Verfahren zur Stabilisierung eines Organophosphit-Liganden gegen hydrolytischen Abbau und/oder eines Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysators gegen Deaktivierung, welches Verfahren umfaßt die Behandlung eines Reaktionsproduktfluids, das einen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator und gegebenenfalls freien Organophosphit- Liganden enthält und das auch eine oder mehrere saure Phosphorverbindungen enthält, mit Wasser, das zur Entfernung mindestens einer gewissen Menge der genannten einen oder mehreren sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid ausreicht.
- Die Erfindung betrifft ferner teilweise ein Verfahren zur Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus eines Organophosphit-Liganden und/oder der Deaktivierung eines Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators, welches Verfahren umfaßt die Behandlung eines Reaktionsproduktfluids, das einen Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysator und gegebenenfalls freien Organophosphit-Liganden enthält und auch eine oder mehrere saure Phosphorverbindungen enthält, mit Wasser, das zur Entfernung mindestens einer gewissen Menge der genannten einen oder mehreren sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid ausreicht.
- Die Erfindung betrifft ferner noch teilweise ein verbessertes Verfahren, welches umfaßt die Umsetzung eines oder mehrerer Reaktanten in Anwesenheit eines Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators und gegebenenfalls von freiem Organophosphit-Liganden, um ein Reaktionsproduktfluid herzustellen, das ein oder mehrere Produkte umfaßt, wobei die Verbesserung umfaßt die Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus von irgendeinem genannten Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung des Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysators durch Behandlung mindestens eines Teils des Reaktionsproduktfluids, das aus dem genannten Verfahren stammt und auch saure Phosphorverbindungen enthält, die während des Verfahrens gebildet wurden, mit Wasser, das zur Entfernung mindestens einer gewissen Menge der sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid ausreicht.
- Die Erfindung betrifft auch teilweise ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Produkte, welches umfaßt (i) das Umsetzen eines oder mehrerer Reaktanten in Anwesenheit eines Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysators und gegebenenfalls von freiem Organophosphit-Liganden in mindestens einer Reaktionszone, um ein Reaktionsproduktfluid herzustellen, das ein oder mehrere Produkte umfaßt, und (ii) das Abtrennen des oder der Produkte aus dem Reaktionsproduktfluid in mindestens einer Trennungszone oder in der genannten mindestens einen Reaktionszone, wobei die Verbesserung die Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus von irgendeinem genanntem Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung des Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysators umfaßt, indem (a) mindestens ein Anteil des von genanntem Verfahren abgeleiteten Reaktionsproduktffiuids, der auch während des genannten Verfahrens gebildete saure Phosphorverbindungen enthält, aus der mindestens einen Reaktionszone oder der mindestens einen Trennungszone entnommen wird, (b) mindestens ein Anteil des entnommenen, von dem genannten Verfahren abgeleiteten Reaktionsproduktfluids, der auch saure Phosphorverbindungen enthält, die während des genannten Verfahrens gebildet werden, in mindestens einer Waschzone mit Wasser in ausreichender Weise behandelt wird, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid zu entfernen, und (c) das behandelte Reaktionsproduktfluid zu der mindestens einen Reaktionszone oder der mindestens einen Trennungszone zurückgeführt wird.
- Die Erfindung betrifft ferner teilweise ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Produkte, welches umfaßt (i) das Umsetzen eines oder mehrerer Reaktanten in Anwesenheit eines Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysators und gegebenenfalls von freiem Organophosphit-Liganden in mindestens einer Reaktionszone, um ein Reaktionsproduktfluid herzustellen, das ein oder mehrere Produkte umfaßt, und (ii) das Abtrennen des oder der Produkte aus dem Reaktionsproduktfluid in mindestens einer Trennungszone oder in der genannten mindestens einen Reaktionszone, wobei die Verbesserung die Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus von genanntem Organophosphit- Liganden und der Deaktivierung des Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators umfaßt, indem mindestens ein Anteil des von dem genannten Verfahren abgeleiteten Reaktionsproduktfluids, der auch während des genannten Verfahrens gebildete saure Phosphorverbindungen enthält, durch Einleiten von Wasser in die mindestens eine Reaktionszone und/oder in die mindestens eine Trennungszone in ausreichender Weise behandelt wird, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid zu entfernen.
- Die Erfindung betrifft teilweise ein Verfahren zur Abtrennung einer oder mehrerer saurer Phosphorverbindungen aus einem Hydroformylierungs-Reaktionsproduktfluid, das eine oder mehrere saure Phosphorverbindungen, einen Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysator und gegebenenfalls freien Organophosphit-Liganden enthält, welches Verfahren umfaßt die Behandlung des Hydroformylierungs-Reaktionsproduktfluids mit Wasser in ausreichender Weise, um mindestens eine gewisse Menge der genannten einen oder mehreren sauren Phosphorverbindungen aus dem Hydroformylierungs-Reaktionsproduktfluid zu entfernen.
- Die Erfindung betrifft auch teilweise ein Verfahren zur Stabilisierung eines Organophosphit-Liganden gegen hydrolytischen Abbau und/oder eines Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysators gegen Deaktivierung, welches Verfahren umfaßt die Behandlung eines Hydroformylierungs-Reaktionsproduktfluids, das einen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator und gegebenenfalls freien Organophosphit-Liganden enthält und auch eine oder mehrere saure Phosphorverbindungen enthält, mit Wasser, das zur Entfernung mindestens einer gewissen Menge der genannten einen oder mehreren sauren Phosphorverbindungen aus dem Hydroformylierungs-Reaktionsproduktfluid ausreicht.
- Die Erfindung betrifft ferner teilweise ein Verfahren zur Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus eines Organophosphit-Liganden und/ oder der Deaktivierung eines Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators, welches Verfahren umfaßt die Behandlung eines Hydroformylierungs-Reaktionsproduktfluids, das einen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator und gegebenenfalls freien Organophosphit-Liganden enthält und auch eine oder mehrere saure Phosphorverbindungen enthält, mit Wasser, das zur Entfernung mindestens einer gewissen Menge der genannten einen oder mehreren sauren Phosphorverbindungen aus dem Hydroformylierungs-Reaktionsproduktfluid ausreicht.
- Die Erfindung betrifft ferner noch teilweise ein verbessertes Hydroformylierungs-Verfahren, welches umfaßt die Umsetzung einer oder mehrerer olefinisch ungesättigter Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit eines Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators und gegebenenfalls von freiem Organophosphit-Liganden, um ein Reaktionsproduktfluid herzustellen, das einen oder mehrere Aldehyde umfaßt, wobei die Verbesserung die Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus von irgendeinem der genannten Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung des Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysators umfaßt, indem mindestens ein Anteil des aus dem Hydroformylierungsverfahren abgeleiteten Reaktionsproduktfluids, der auch während des Hydroformylierungsverfahrens gebildete saure Phosphorverbindungen enthält, mit Wasser in ausreichender Weise behandelt wird, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid zu entfernen.
- Die Erfindung betrifft auch teilweise ein verbessertes Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung von Aldehyden, welches umfaßt (i) die Umsetzung einer oder mehrerer olefinisch ungesättigter Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit eines Metall-Organophosphitligand-Kornplexkatalysators und gegebenenfalls von freiem Organophosphit-Liganden in mindestens einer Reaktionszone, um ein Reaktionsproduktfluid herzustellen, das einen oder mehrere Aldehyde umfaßt, und (ii) das Abtrennen des oder der Aldehyde aus dem Reaktionsproduktfluid in mindestens einer Trennungszone oder der mindestens einen Reaktionszone, wobei die Verbesserung die Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus von irgendeinem genannten Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung des Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators umfaßt, indem (a) mindestens ein Anteil eines aus dem genannten Hydroformylierungsverfahren abgeleiteten Reaktionsproduktfluids, der auch während des Hydroformylierungsverfahrens gebildete saure Phosphorverbindungen enthält, aus der mindestens einen Reaktionszone oder der mindestens einen Trennungszone entnommen wird, (b) mindestens ein Anteil des entnommenen, aus dem Hydroformylierungsverfahren abgeleiteten Reaktionsproduktfluids, der auch während des Hydroformylierungsverfahrens gebildete saure Phosphorverbindungen enthält, in mindestens einer Waschzone mit Wasser in ausreichender Weise behandelt wird, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid zu entfernen, und (c) das behandelte Reaktionsproduktfluid zu der mindestens einen Reaktionszone oder der mindestens einen Trennungszone zurückgeführt wird.
- Die Erfindung betrifft ferner teilweise ein verbessertes Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung von Aldehyden, welches umfaßt (i) die Umsetzung einer oder mehrerer olefinisch ungesättigter Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit eines Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators und gegebenenfalls von freiem Organophosphit-Liganden in mindestens einer Reaktionszone, um ein Reaktionsproduktfluid herzustellen, das einen oder mehrere Aldehyde umfaßt, und (ii) das Abtrennen des oder der Aldehyde aus dem Reaktionsproduktfluid in mindestens einer Trennungszone oder in der mindestens einen Reaktionszone, wobei die Verbesserung die Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus des genannten Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung des Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators umfaßt, indem mindestens ein Anteil des aus dem Hydroformylierungsverfahren abgeleiteten Reaktionsproduktfluids, der auch während des Hydroformylierungsverfahrens gebildete saure Phosphorverbindungen enthält, behandelt wird, indem Wasser in die mindestens eine Reaktionszone und/oder die mindestens eine Trennungszone in ausreichender Weise eingeleitet wird, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid zu entfernen.
- Fig. 1 ist ein vereinfachtes Prozeßfließdiagramm eines Verfahrens zur Gewinnung und Rückführung eines oder mehrerer durch die Wasserextraktion entfernter Aldehyde in das Hydroformylierungsverfahren entsprechend der Erfindung.
- Bei den erfindungsgemäßen Verfahren kann es sich um asymmetrische oder nicht-asymmetrische handeln, wobei die nicht-asymmetrischen Verfahren bevorzugt sind, und sie können in jedweder kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Weise ausgeführt werden und jedwedes gewünschte Katalysator-Flüssigkeits- und/oder -Gas-Kreisverfahren beinhalten. Die speziellen Verfahren zur Herstellung von Produkten aus einem oder mehreren Reaktanten ebenso wie die Reaktionsbedingungen und die Bestandteile der Verfahren stellen keine wichtigen Merkmale der Erfindung dar. Die Verarbeitungstechniken der Erfindung können jeder bekannten, bisher in herkömmlichen Verfahren eingesetzten Verarbeitungstechnik entsprechen. Beispielsweise können die Verfahren entweder im flüssigen oder gasförmigen Zustand in kontinuierlicher, halbkontinuierlicher oder chargenweiser Weise ausgeführt werden und wie gewünscht ein Flüssigkeitskreis- und/oder Gaskreisverfähren oder eine Kombination derartiger Systeme beinhalten. Entsprechend sind die Art oder die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsbestandteile, des Katalysators und des Lösungsmittels gleichfalls nicht wichtig und können in jeder üblichen Weise ausgeführt werden. Wie hier verwendet wird davon ausgegangen, daß der Ausdruck "Reaktionsproduktfluid" eine Reaktionsmischung umfaßt, aber nicht darauf beschränkt ist, die eine Menge von irgendeiner oder mehreren der folgenden Komponenten enthält: (a) ein Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator, (b) freier Organophosphit-Ligand, (c) eine oder mehrere in der Reaktion gebildete saure Phosphorverbindungen, (d) ein in der Reaktion gebildetes Produkt, (e) nicht umgesetzte Reaktanten und (f) ein organisches Solubilisierungsmittel für den Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysator und den freien Organophosphit-Liganden. Das Reaktionsproduktfluid schließt (a) das Reaktionsmedium in der Reaktionszone, (b) den Strom des Reaktionsmediums auf dessen Weg zur Trennungszone, (c) das Reaktionsmedium in der Trennungszone, (d) den Kreislaufstrom zwischen der Trennungszone und der Reaktionszone, (e) das zur Behandlung mit Wasser aus der Reaktionszone oder der Trennungszone abgezogene Reaktionsmedium, (f) das abgezogene Reaktionsmedium, das mit Wasser behandelt wird, (g) das behandelte Reaktionsmedium, das in die Reaktionszone oder die Trennungszone zurückgeführt wird, und (h) das Reaktionsmedium in einem äußeren Kühler, ein, ist aber nicht darauf beschränkt.
- Die Erfindung umfaßt die Durchführung von bekannten üblichen Synthesen in herkömmlicher Weise unter Einsatz eines Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators, wobei das den Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator enthaltende Reaktionsproduktfluid, das aus dem Verfahren abgeleitet ist und auch während des Verfahrens gebildete saure Phosphorverbindungen enthält, mit Wasser behandelt wird, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphorverbindungen aus dem Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator enthaltenden Reaktionsproduktfluid zu neutralisieren und zu entfernen, um den hydrolytischen Abbau des Organophosphit-Liganden und die Deaktivierung des Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators zu verhindern und/oder zu vermindern.
- Veranschaulichende Verfahren umfassen z. B. die Hydrofornnylierung, Hydroacylierung (intramolekular und intermolekular), Hydrocyanierung, Hydroamidierung, Hydroveresterung, Aminolyse, Alkoholyse, Carbonylierung, Olefin-Isomerisierung, Übertragungshydrierung und dgl. Bevorzugte Verfahren beinhalten die Umsetzung von organischen Verbindungen mit Kohlenmonoxid oder mit Kohlenmonoxid und einem dritten Reaktanten, z. B. Wasserstoff, oder mit Cyanwasserstoff, in Anwesenheit einer katalytischen Menge an Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysator. Die bevorzugtesten Verfahren umfassen die Hydroformylierung, die Hydrocyanierung und die Carbonylierung.
- Die Hydroformylierung kann nach den herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Aldehyde durch Umsetzung von einer Olefinverbindung, Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Hydroformylierungsbedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall- Organophosphitügand-Komplexkatalysators hergestellt werden. Altemativ können Hydroxyaldehyde hergestellt werden, indem ein Epoxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Hydroformylierungsbedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators umgesetzt werden. Der Hydroxyaldehyd kann zu einem Diol hydriert werden, z. B. kann Hydroxypropionaldehyd zu Propandiol hydriert werden. Die Hydroformylierungsverfahren werden hier nachstehend ausführlicher beschrieben.
- Die intramolekulare Hydroacylierung kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise können Aldehyde mit einer Olefingruppe, die 3 bis 7 Kohlenstoffe entfernt ist, unter Hydroacylierungsbedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysators in cyclische Ketone umgewandelt werden.
- Die intermolekulare Hydroacylierung kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Ketone durch Umsetzung eines Olefins und eines Aldehyds unter Hydroacylierungsbedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysators hergestellt werden.
- Die Hydrocyanierung kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Nitrilverbindungen hergestellt werden, indem eine Olefinverbindung und Cyanwasserstoff unter Hydrocyanierungsbedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators umgesetzt werden. Ein bevorzugtes Hydrocyanierungsverfahren beinhaltet die Umsetzung eines nicht-konjugierten, acyclischen, aliphatischen Monoolefins, eines mit einer Estergruppe konjugierten Monoolefins, z. B. Methylpent-2-enoat, oder eines mit einer Nitrilgruppe konjugierten Monoolefins, z. B. 3-Pentennitril, mit einer Cyanwasserstoff-Quele in Anwesenheit einer Katalysatorvorstufen-Zusammensetzung, die nullwertiges Nickel und einen zweizähnigen Phosphitliganden umfaßt, um ein endständiges Organonitril, z. B. Adiponitril, Alkyl-5-cyanovalerat oder 3-(Perfluoralkyl)propionitril, herzustellen. Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Lewis-Säure-Promotors durchgeführt. Veranschaulichende Hydrocyanierungsverfahren sind im US-Patent 5523453 und WO 95/14659 offenbart, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Die Hydroamidierung kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Amide durch Umsetzung eines Olefins, von Kohlenmonoxid und eines primären oder sekundären Amins oder von Ammoniak unter Hydroamidierungsbedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators hergestellt werden.
- Die Hydroveresterung kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Ester durch Umsetzung eines Olefins, von Kohlenmonoxid und eines Alkohols unter Hydroveresterungsbedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysators hergestellt werden.
- Die Aminolyse kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Amine durch Umsetzung eines Olefins mit einem primären oder sekundären Amin unter Aminolysebedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators hergestellt werden.
- Die Alkoholyse kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Ether durch Umsetzung eines Olefins mit einem Alkohol unter Alkoholysebedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitügand-Komplexkatalysators hergestellt werden.
- Die Carbonylierung kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Lactone durch Behandlung von Allylalkoholen mit Kohlenmonoxid unter Carbonylierungsbedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators hergestellt werden.
- Die Isomerisierung kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Allylalkohole unter Isomerisierungsbedingungen zur Herstellung von Aldehyden in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators isomerisiert werden.
- Die Übertragungshydrierung kann nach herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel können Alkohole durch Umsetzung eines Ketons und eines Alkohols unter Übertragungshydrierungsbedingungen in Anwesenheit eines hier beschriebenen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators hergestellt werden.
- Die zulässigen Ausgangsmaterial-Reaktanten, die von den erfindungsgemäßen Verfahren eingeschlossen werden, werden natürlich in Abhängigkeit vom speziellen gewünschten Verfahren ausgewählt. Derartige Ausgangsmaterialien sind in der Technik wohlbekannt und können in herkömmlichen Mengen nach herkömmlichen Verfahren verwendet werden. Veranschaulichende Ausgangsmaterial- Reaktanten umfassen z. B. substituierte und unsubstituierte Aldehyde (intramolekulare Hydroacylierung), Olefine (Hydroformylierung, Carbonylierung, intermolekulare Hydroacylierung, Hydrocyanierung, Hydroamidierung, Hydroveresterung, Aminolyse, Alkoholyse), Ketone (Übertragungshydrierung), Epoxide (Hydroformylierung, Hydrocyanierung), Alkohole (Carbonylierung) usw. Veranschaulichende Beispiele für geeignete Reaktanten zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren sind in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Auflage, 1996, aufgelistet, wobei die einschlägigen Abschnitte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Veranschaulichende Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysatoren, die in den erfindungsgemäß umfaßten Verfahren einsetzbar sind, ebenso wie Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Technik wohlbekannt und umfassen die in den nachstehend aufgeführten Patenten offenbarten. Im allgemeinen können derartige Katalysatoren vorgeformt oder in situ gebildet werden, wie in diesen Literaturstellen beschrieben, und sie bestehen im wesentlichen aus Metall in Komplexverbindung mit einem Organophosphit-Liganden. Die aktive Spezies kann auch Kohlenmonoxid und/ oder Wasserstoff enthalten, die direkt am Metall gebunden sind.
- Der für die Verfahren geeignete Katalysator umfaßt einen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator, der optisch aktiv oder nicht optisch aktiv sein kann. Die zulässigen Metalle, die die Metall-Organophosphitligand-Komplexe bilden, umfassen Metalle der Gruppe 8, 9 und 10, ausgewählt aus Rhodium (Rh), Cobalt (Co), Iridium (Ir), Ruthenium (Ru), Eisen (Fe), Nickel (Ni), Palladium (Pd), Platin (Pt), Osmium (Os) und Mischungen davon, wobei die bevorzugten Metalle Rhodium, Cobalt, Iridium und Ruthenium, bevorzugter Rhodium, Cobalt und Ruthenium und insbesondere Rhodium sind. Andere zulässige Metalle umfassen Metalle der Gruppe 11, ausgewählt aus Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au) und Mischungen davon, und auch Metalle aus der Gruppe 6, ausgewählt aus Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W) und Mischungen davon. Es können auch Mischungen von Metallen der Gruppen 6, 8, 9, 10 und 11 in der Erfindung verwendet werden. Die zulässigen Organophosphit-Liganden, die die Metall-Organophosphitligand-Komplexe und den freien Organophosphit-Liganden bilden, umfassen Mono-, Di-, Tri- und höhere Polyorganophosphite. Mischungen von derartigen Liganden können, falls gewünscht, in dem Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator und/oder freien Liganden eingesetzt werden und derartige Mischungen können gleich oder verschieden sein. Die Erfindung soll nicht in irgendeiner Weise durch die zulässigen Organophosphit-Liganden oder deren Mischungen beschränkt sein. Es ist festzustellen, daß die erfolgreiche Durchführung der Erfindung nicht abhängt von und nicht spezifiziert ist durch die genaue Struktur der Metall-Organophosphitligand- Komplexspezies, die in einkernigen, zweikernigen und/oder höherkernigen Formen vorhanden sein können. Tatsächlich ist die genaue Struktur nicht bekannt. Obwohl es hier nicht beabsichtigt ist, sich an irgendeine Theorie oder mechanistische Diskussion zu binden, scheint es, daß die katalytischen Spezies in ihrer einfachsten Form im wesentlichen aus dem Metall in Komplexverbindung mit dem Organophosphit-Liganden und, falls verwendet, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff bestehen können.
- Der Ausdruck "Komplex", wie hier und in den Ansprüchen verwendet, bedeutet eine Koordinationsverbindung, die durch Vereinigung eines oder mehrerer elektronenreicher Moleküle oder Atome, die in der Lage sind, unabhängig zu existieren, mit einem oder mehreren elektronenarmen Molekülen oder Atomen, die jeweils ebenfalls in der Lage sind, unabhängig zu existieren, gebildet ist. Zum Beispiel können die hier einsetzbaren Organophosphit-Liganden ein oder mehrere Phosphor-Donoratome aufweisen, die jeweils ein verfügbares oder freies Elektronenpaar besitzen, die jeweils in der Lage sind, unabhängig oder möglicherweise konzertiert (z. B. über Chelatisierung) eine kovalente Koordinationsbindung mit dem Metall zu bilden. Kohlenmonoxid (das auch geeigneterweise als Ligand klassifiziert wird) kann auch vorhanden und mit dem Metall komplexiert sein. Die Endzusammensetzung des Komplexkatalysators kann auch einen zusätzlichen Liganden enthalten, z. B. Wasserstoff oder ein Anion, der die Koordinationsstellen oder die Kernladung des Metalls absättigt. Veranschaulichende zusätzliche Liganden umfassen z. B. Halogen (Cl, Br, I), Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Acyl, CF&sub3;, C&sub2;F&sub5;, CN, (R)&sub2;PO und RP(O)(OH)O (worin jedes R gleich oder verschieden ist und einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, z. B. Alkyl oder Aryl), Acetat, Acetylacetonat, SO&sub4;, PF&sub4;, PF&sub6;, NO&sub2;, NO&sub3;, CH&sub3;O, CH&sub2;=CHCH&sub2;, CH&sub3;CH=CHCH&sub2;, C&sub6;H&sub5;CN, CH&sub3;CN, NH&sub3;, Pyridin, (C&sub2;H&sub5;)&sub3;N, Monoolefine, Diolefine und Triolefine, Tetrahydrofuran usw. Es ist natürlich verständlich, daß die Komplexspezies vorzugsweise frei von irgendeinem zusätzlichen organischen Liganden oder Anion sind, die den Katalysator vergiften könnten oder eine übermäßig nachteilige Wirkung auf die Katalysatorleistung haben. Bei den durch Metall-Organophosphitligand-Komplex katalysierten Verfahren, z. B. der Hydroformylierung, ist es bevorzugt, daß die aktiven Katalysatoren frei von direkt an das Metall gebundenem Halogen und Schwefel sind, obwohl dies nicht absolut notwendig sein muß.
- Die Anzahl an verfügbaren Koordinationsstellen an diesen Metallen ist in der Technik wohlbekannt. So können die katalytischen Spezies eine Komplexkatalysator-Mischung in ihren ein-, zwei- oder höherkernigen Formen umfassen, die vorzugsweise durch mindestens ein Organophosphit enthaltendes Molekül gekennzeichnet sind, das pro einem Molekül des Metalls, z. B. Rhodium, komplexiert ist. Zum Beispiel wird angenommen, daß die katalytische Spezies des in einer Hydroformylierungsreaktion eingesetzten bevorzugten Katalysators angesichts des in der Hydroformylierungsreaktion eingesetzten Kohlenmonoxid- und Wasserstoffgases neben den Organophosphit-Liganden mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff komplexiert sein kann.
- Die Organophosphite, die als Ligand des Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysators und/oder als freier Ligand dienen können, für die erfindungsgemäßen Verfahren und Reaktionsproduktfluide können achiral (optisch inaktiv) oder chiral (optisch aktiv) sein und sind in der Technik wohlbekannt. Mit "freier Ligand" ist ein Ligand gemeint, der nicht an dem Metall, z. B. dem Metallatom, des Komplexkatalysators komplexiert (damit verknüpft oder verbunden) ist. Wie hier ängegeben können die erfindungsgemäßen Verfahren und insbesondere das Hydroformylierungsverfahren in Anwesenheit von freiem Organophosphit-Liganden ausgeführt werden. Achirale Organophosphite sind bevorzugt.
- Unter den Organophosphiten, die als Ligand der Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator enthaltenden Reaktionsproduktfluide der Erfindung und/ oder als irgendein freier Organophosphit-Ligand, der auch in den genannten Reaktionsproduktfluiden vorhanden sein kann, dienen können, finden sich Monoorganophosphit-, Diorganophosphit-, Triorganophosphit- und Organopolyphosphit- Verbindungen. Solche Organophosphit-Liganden, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, und/oder Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Technik gut bekannt.
- Repräsentative Monoorganophosphite können solche mit der Formel:
- beinhalten, worin R¹ ein substituierter oder unsubstituierter dreiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen oder mehr ist, wie z. B. dreiwertige acyclische und dreiwertige cyclische Reste, z. B. dreiwertige Alkylenreste, wie solche, die von 1,2,2-Trimethylolpropan usw. abgeleitet sind, oder dreiwertige Cycloalkylenreste, wie solche, die von 1,3,5-Trihydroxycyclohexan usw. abgeleitet sind. Derartige Monoorganophosphite kann man ausführlicher z. B. im US-Patent 4567306 beschrieben finden, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
- Veranschaulichende Diorganophosphite können solche mit der Formel:
- umfassen, worin R² einen substituierten oder unsubstituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen oder mehr darstellt und W einen substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder mehr darstellt.
- Repräsentative substituierte und unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste, die in obiger Formel (II) durch W dargestellt sind, umfassen Alkyl- und Arylreste, während veranschaulichende substituierte und unsubstituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, die durch R² dargestellt sind, zweiwertige acyclische Reste und zweiwertige aromatische Reste umfassen. Veranschaulichende zweiwertige acyclische Reste umfassen z. B. Alkylen, Alkylenoxyalkylen, Alkylen-NR&sup4;-alkylen, worin R&sup4; Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest, z. B. ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist, Alkylen- S-alkylen- und Cycloalkylenreste usw. Die bevorzugteren zweiwertigen acyclischen Reste sind die zweiwertigen Alkylenreste, die vollständiger z. B. in den US-Patenten 3415906 und 4567302 usw. offenbart sind, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden. Veranschaulichende zweiwertige aromatische Reste umfassen z. B. Arylen, Bisarylen, Arylenalkylen, Arylenalkylenarylen, Arylenoxyarylen, Arylen-NR&sub4;-arylen, worin R&sup4; wie oben definiert ist, Arylen-S-arylen und Arylen-S-alkylen usw. Bevorzugter ist R² ein zweiwertiger aromatischer Rest, wie z. B. vollständiger in den US-Patenten 4599206, 4717775, 4835299 usw. offenbart ist, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Repräsentativ für eine bevorzugtere Klasse von Diorganophosphiten sind solche der Formel:
- worin W wie vorstehend definiert ist, Ar jeweils gleich oder verschieden ist und einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest darstellt, jedes y gleich oder verschieden ist und einen Wert von 0 oder 1 hat, Q eine zweiwertige Verbrückungsgruppe darstellt, die ausgewählt ist aus -C(R³)&sub2;, -O-, -S-, -NR&sup4;-, Si(R&sup5;)&sub2;- und -CO-, worin R³ jeweils gleich oder verschieden ist und Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Tolyl und Anisyl darstellt, R&sup4; wie vorstehend definiert ist, R&sup5; jeweils gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder ein Methylrest ist, und m einen Wert von 0 oder 1 hat. Derartige Diorganophosphite sind ausführlicher z. B. in den US-Patenten 4599206, 4717775 und 4835299 beschrieben, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Veranschaulichende Triorganophosphite können solche mit der Formel:
- beinhalten, worin jedes R&sup6; gleich oder verschieden ist und einen substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt, z. B. Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylreste, die 1 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten können. Veranschaulichende Triorganophosphite umfassen z. B. Trialkylphosphite, Dialkylarylphosphite, Alkyldiarylphosphite, Triarylphosphite usw., wie z. B. Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Butyldiethylphosphit, Tri-n-propylphosphit, Tri-n-butylphosphit, Tri-2-ethylhexylphosphit, Tri-n-octylphosphit, Tri-n-dodecylphosphit, Dimethylphenylphosphit, Diethylphenylphosphit, Methyldiphenylphosphit, Ethyldiphenylphosphit, Triphenylphosphit, Trinaphthylphosphit, Bis(3,6,8-tri-t-butyl-2-naphthyl)methylphosphit, Bis(3,6,8-tri-t-butyl-2-naphthyl)cyclohexylphosphit, Tris(3,6-di-t-butyl-2-naphthyl)phosphit, Bis(3,6,8-tri-t-butyl-2-naphthyl)(4-biphenyl)phosphit, Bis(3,6,8-tri-t- butyl-2-naphthyl)phenylphosphit, Bis(3,6,8-tri-t-butyl-2-naphthyl)(4-benzoylphenyl)- phosphit, Bis(3,6,8-tri-t-butyl-2-naphthyl)(4-sulfonylphenyl)phosphit usw. Das am meisten bevorzugte Triorganophosphit ist Triphenylphosphit. Derartige Triorganophosphite sind ausführlicher z. B. in den US-Patenten 3527809 und 5277532 beschrieben, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden. Repräsentative Organopolyphosphite enthalten zwei oder mehrere tertiäre (dreiwertige) Phosphoratome und können solche mit der Formel:
- umfassen, worin X einen substituierten oder unsubstituierten n-wertigen organischen Verbrückungsrest mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellt, R&sup7; jeweils gleich oder verschieden ist und einen zweiwertigen organischen Rest mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellt, jedes R&sup8; gleich oder verschieden ist und ein substituierter oder unsubstituierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, a und b gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Wert von 0 bis 6 aufweisen, mit der Maßgabe, daß die Summe a + b 2 bis 6 ist und n gleich a + b. Natürlich ist verständlich, daß, wenn a einen Wert von 2 oder mehr aufweist, jeder R&sup7;-Rest gleich oder verschieden sein kann. Jeder R&sup8;-Rest kann für jede gegebene Verbindung auch gleich oder verschieden sein.
- Veranschaulichende n-wertige (bevorzugt zweiwertige) organische Verbrückungsreste, die durch X dargestellt sind, ebenso wie veranschaulichende zweiwertige organische Reste, die durch obiges R&sup7; dargestellt sind, umfassen sowohl acycüsche Reste als auch aromatische Reste, wie z. B. Alkylen-, Alkylen-Qm alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen-, Bisarylen-, Arylenalkylen- und Arylen-(CH&sub2;)y-Qm-(CH&sub2;)y- arylenreste usw., worin Q, y und m jeweils wie vorstehend für Formel (III) definiert sind. Die bevorzugteren, durch obige X und R&sup7; dargestellten acyclischen Reste sind zweiwertige Alkylenreste, während die bevorzugteren, durch obige X und R&sup7; dargestellten aromatischen Reste zweiwertige Arylen- und Bisarylenreste sind, wie z. B. ausführlicher in den US-Patenten 4769498, 4774361, 4885401, 5179055, 5113022, 5202297, 5235113, 5264616 und 5364950 und der EP-Patentanmeldung 662468 usw. offenbart, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden. Veranschaulichende bevorzugte einwertige Kohlenwasserstoffreste, die durch jeden obigen R&sup8;-Rest dargestellt sind, umfassen Alkylreste und aromatische Reste.
- Veranschaulichende bevorzugte Organopolyphosphite können Bisphosphite umfassen, z. B. solche der nachstehenden Formeln (VI) bis (VIII):
- worin R&sup7;, R&sup8; und X der Formeln (VI) bis (VIII) jeweils wie vorstehend für Formel (V) definiert sind. Bevorzugt sind R&sup7; und X jeweils ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, der ausgewählt ist aus Alkylen, Arylen, Arylenalkylenarylen und Bisarylen, während jeder R&sup8;-Rest einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der ausgewählt ist aus Alkyl- und Arylresten. Man kann Organophosphit-Liganden der Formeln (V) bis (VIII) z. B. in den US-Patenten 4668651, 4748261, 4769498, 4774361, 4885401, 5113022, 5179055, 5202297, 5235113, 5254741, 5264616, 5312996, 5364950 und 5391801 offenbart finden, deren Offenbarungen von allen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Repräsentativ für bevorzugtere Klassen von Organobisphosphiten sind solche der folgenden Formeln (IX) bis (XI):
- worin Ar, Q, R&sup7;, R&sup8;, X, m und y wie vorstehend definiert sind. Am meisten bevorzugt ist X ein zweiwertiger Aryl-(CH&sub2;)y-(Q)m-(CH&sub2;)y-arylrest, worin jedes y einzeln einen Wert von 0 oder 1 aufweist; m einen Wert von 0 oder 1 aufweist und Q -O-, -S- oder -C(R³)&sub2;- ist, worin R³ jeweils gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder einen Methylrest darstellt. Bevorzugter kann jeder Alkylrest der oben definierten R&sup8;- Gruppen 1 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und jeder Arylrest der vorstehend definierten Ar-, X-, R&sup7;- und R&sup8;-Gruppen der obigen Formeln (IX) bis (XI) kann 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und die Reste können gleich oder verschieden sein, während die bevorzugten Alkylenreste von X 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten können und die bevorzugten Alkylenreste von R&sup7; 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten können. Außerdem sind die zweiwertigen Ar-Reste und die zweiwertigen Arylreste von X der vorstehend genannten Formeln bevorzugt Phenylenreste, in denen die durch -(CH&sub2;)y-(Q)m-(CH&sub2;)y- dargestellte Verbrückungsgruppe mit den Phenylenresten in Positionen verbunden ist, die sich in ortho-Stellung zu den Sauerstoffatomen der Formeln befinden, die die Phenylenreste mit ihrem Phosphoratom der Formeln verknüpfen. Es ist auch bevorzugt, daß ein Substituentenrest, falls an derartigen Phenylenresten vorhanden, in para- und/oder ortho-Stellung der Phenylenreste bezüglich des Sauerstoffatoms gebunden ist, das den gegebenen substituierten Phenylenrest mit seinem Phosphoratom verbindet.
- Natürlich kann jeder der R¹-, R²-, R&sup6;-, R&sup7;-, R&sup8;-, W-, X-, Q- und Ar-Reste dieser Organophosphite der obigen Formeln (I) bis (XI), falls gewünscht, mit irgendeinem geeigneten Substituenten mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen substituiert sein, der das gewünschte Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht übermäßig nachteilig beeinflußt. Substituenten, die sich, natürlich neben den entsprechenden Kohlenwasserstoffresten, wie z. B. Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- und Cyclohexyl- Substituenten, außerdem an den genannten Resten befinden können, können z. B. Silylreste, wie -Si(R¹&sup0;)&sub3;; Aminoreste, wie -N(R¹&sup0;)&sub2;; Phosphinreste, wie -Aryl-P(R¹&sup0;)&sub2;; Acylreste, wie -C(O)R¹&sup0;, Acyloxyreste, wie -OC(O)R¹&sup0;; Amidoreste, wie -CON(R¹&sup0;)&sub2; und -N(R¹&sup0;)COR¹&sup0;, Sulfonylreste, wie -SO&sub2;R¹&sup0;, Alkoxyreste, wie -OR¹&sup0;; Sulfinylreste, wie -SOR¹&sup0;; Sulfenylreste, wie -SR¹&sup0;; Phosphonylreste, wie -P(O)(R¹&sup0;)&sub2;, ebenso wie z. B. Halogen-, Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl-, Hydroxyreste usw. umfassen, worin jeder einzelne R¹&sup0;-Rest einen gleichen oder verschiedenen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (z. B. Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- und Cyclohexylreste) darstellt, mit der Maßgabe, daß in Aminosubstituenten, wie -N(R¹&sup0;)&sub2;, jedes R¹&sup0; zusammengenommen auch eine zweiwertige Verbrückungsgruppe sein kann, die einen heterocyclischen Rest mit dem Stickstoffatom bildet, und in Amidosubstituenten, wie -C(O)N(R¹&sup0;)&sub2; und -N(R¹&sup0;)COR¹&sup0;, jedes an N gebundene R¹&sup0; auch Wasserstoff sein kann. Es ist natürlich verständlich, daß alle substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest-Gruppen, die ein bestimmtes gegebenes Organophosphit bilden, gleich oder verschieden sein können.
- Speziellere veranschaulichende Substituenten umfassen primäre, sekundäre und tertiäre Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.- Butyl, Neopentyl, n-Hexyl, Amyl, sek.-Amyl, tert.-Amyl, Isooctyl, Decyl, Octadecyl usw.; Arylreste, wie Phenyl, Naphthyl usw.; Aralkylreste, wie Benzyl, Phenylethyl, Triphenylmethyl usw.; Alkarylreste, wie Tolyl, Xylyl usw.; alicyclüsche Reste, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Methylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclohexylethyl usw.; Alkoxyreste, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, tert.-Butoxy, -OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, -O(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;OCH&sub3;, -O(CH&sub2;CH&sub2;)&sub3;OCH&sub3; usw.; Aryloxyreste, wie Phenoxy usw., ebenso Silylreste, wie -Si(CH&sub3;)&sub3;, -Si(OCH&sub3;)&sub3;, -Si(C&sub3;H&sub7;)&sub3; usw.; Aminoreste, wie -NH&sub2;, -N(CH&sub3;)&sub2;, -NHCH&sub3;, -NH(C&sub2;H&sub5;) usw.; Arylphosphinreste, wie z. B. -P(C&sub6;H&sub5;) usw.; Acylreste, wie -C(O)CH&sub3;, -C(O)C&sub2;H&sub5;, -C(O)C&sub6;H&sub5; usw.; Carbonyloxyreste, wie z. B. -C(O)OCH&sub3; usw.; Oxycarbonylreste, wie z. B. -O(CO)C&sub6;H&sub5; usw.; Amidoreste, wie -CONH&sub2;, -CON(CH&sub3;)&sub2;, -NHC(O)CH&sub3; usw.; Sulfonylreste, wie z. B. -S(O)&sub2;C&sub2;H&sub5; usw.; Sulfinylreste, wie z. B. -S(O)CH&sub3; usw.; Sulfenylreste, wie -SCH&sub3;, -SC&sub2;H&sub5;, -SC&sub6;H&sub5; usw.; Phosphonylreste, wie -P(O)(C&sub6;H&sub5;)&sub2;, -P(O)(CH&sub3;)&sub2;, -P(O)(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, -P(O)(C&sub3;H&sub7;)&sub2;, -P(O)(C&sub4;H&sub9;)&sub2;, -P(O)(C&sub6;H&sub1;&sub3;)&sub2;, -P(O)CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;), -P(O)(H)(C&sub6;H&sub5;) usw.
- Spezielle veranschaulichende Beispiele für diese Organoplhosphit-Liganden umfassen:
- 2-tert.-Butyl-4-methoxyphenyl(3,3'-di-tert.-butyl-5,5'-dimethoxy-1,1'-biphenyl- 2,2'-diyl)phosphit mit der Formel: Ligand A
- Methyl(3,3'-di-tert.-butyl-5,5'-dimethoxy-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit mit der Formel: Ligand B
- 6,6'-[[4,4'-Bis(1,1-dimethylethyl)-[1,1'-binaphthyl]-2,2'-diyl]bis(oxy)]bisdibenzo- [d,f][1,3,2]-dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand C
- 6,6'-([3,3'-Bis(1,1-dimethylethyl)-5,5'-dimethoxy-[1,1'-biphenyl]-2,2'-cliyl]bis(oxy)]bisdibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand D
- 6,6'-[[3,3',5,5'-Tetrakis(1,1-dimethylpropyl)-[1,1'-biphenyl]-2,2'-diyl]bis(oxy)]bisdibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand E
- 6,6'-[[3,3',5,5'-Tetrakis(1,1-dimethylethyl)-1,1'-biphenyl]-2,2'-diyl]bis(oxy)]bisdibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand F
- (2R,4R)-Di[2,2'-(3,3',5,5'-tetrakis-tert.-amyl-1,1'-biphenyl)]-2,4-pentyldiphosphit mit der Formel: Ligand G
- (2R,4R)-Di[2,2'-(3,3',5,5'-tetrakis-tert.-butyl-1,1'-biphenyi)]-2,4-pentyidiphosphit mit der Formel: Ligand H
- (2R,4R)-Di[2,2'-(3,3'-diamyl-5,5'-dimethoxy-1,1'-biphenyl)]-2,4-pentyldiphosphit mit der Formel: Ligand I
- (2R,4R)-Di(2,2'-(3,3'-di-tert.-butyl-5,5'-dimethyl-1,1'-biphenyl)]-2,4-pentyldiphosphit mit der Formel: Ligand J
- (2R,4R)-Di[2,2'-(3,3'-di-tert.-butyl-5,5'-diethoxy-1,1'-biphenyl)]-2,4-pentyldiphosphit mit der Formel: Ligand K
- (2R,4R)-Di[2,2'-(3,3'-di-tert.-butyl-5,5'-diethyl-1,1'-biphenyl)]-2,4-pentyldiphosphit mit der Formel: Ligand L
- (2R,4R)-Di(2,2'-(3,3'-di-tert.-butyl-5,5'-dimethoxy-1,1'-biphenyl)]-2,4-pentyldiphosphit mit der Formel: Ligand M
- 6-[[2'-[(4,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-1,3,2-benzodioxaphosphol-2-yl)oxy]-3,3'-bis(1,1- dimethylethyl)-5,5'-dimethoxy[1,1'-biphenyl]-2-yl]oxy]-4,8-bis(1,1-dimethylethyl)-2, 10- dimethoxydibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand N
- 6-[[2'-(1,3,2-Benzodioxaphosphol-2-yl)oxy]-3,3'-bis(1,1-dimethylethyl)-5,5'-dimethoxy[1,1'-biphenyl]-2-yl]oxy]-4,8-bis(1,1-dimethylethyl)-2,10-dimethoxydibenzo[d,f]- [1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand O
- 6-[[2'-[(5,5-Dimethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan-2-yl)oxy]-3,3'-bis(1,1-dimethylethyl)- 5,5'-dimethoxy[1,1'-biphenyl]-2-yl]oxy]-4,8-bis(1,1-dimethylethyl)-2,10-dimethoxydibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin mit der Formel: Ligand P
- 2'-[[4,8-Bis(1,1-dimethylethyl)-2,10-dimethoxydibenzo[d,f][1,3,2]-dioxaphosphepin-6- yl]oxy]-3,3'-bis(1,1-dimethylethyl)-5,5'-dimethoxy(1,1'-biphenyl]-2-yl-bis(4-hexylphenyl)ester der Phosphorsäure mit der Formel: Ligand Q
- 2-[[2-[[4,8-Bis(1,1-dimethylethyl)-2,10-dimethoxydibenzo[d,f][1,3,2]dioxophosphepin- 6-yl]oxy]-3-(1,1-dimethylethyl)-5-methoxyphenyl]methyl]-4-methoxy-6-(1,1-dimethylethyl)phenyldiphenylester der Phosphorsäure mit der Formel: Ligand R
- 3-Methoxy-1,3-cyclohexamethylentetrakis[3,6-bis(1,1-dimethylethyl)-2-naphthalinyl]ester der Phosphorsäure mit der Formel: Ligand S
- 2,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-1,4-phenylentetrakis[2,4-bis(1,1-dimethylethyl)phenyl]ester der Phosphorsäure mit der Formel: Ligand T
- Methylendi-2,1-phenylentetrakis[2,4-bis(1,1-dimethylethyl)phenyl]ester der Phosphorsäure mit der Formel: Ligand U
- [1,1'-Biphenyl]-2,2'-diyltetrakis[2-(1,1-dimethylethyl)-4-methoxyphenyl]ester der Phosphorsäure mit der Formel: Ligand V
- Wie vorstehend angegeben können die erfindungsgemäß einsetzbaren Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysatoren durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Die Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysatoren können homogen oder heterogen sein. Es können z. B. vorgeformte Rhodiumhydridocarbonylorganophosphitligand-Katalysatoren hergestellt und in die Reaktionsmischung eines bestimmten Verfahrens eingeführt werden. Bevorzugter können die Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysatoren aus einer Rhodium-Katalysatorvorstufe abgeleitet werden, die zur in situ-Bildung des aktiven Katalysators in das Reaktionsmedium eingeführt werden kann. Zum Beispiel können Rhodium-Katalysatorvorstufen, wie Rhodiumdicarbonylacetylacetonat, Rh&sub2;O&sub3;, Rh&sub4;(CO)&sub1;&sub2;, Rh&sub6;(CO)&sub1;&sub6;, Rh(NO&sub3;)&sub3; usw., zusammen mit dem Organophosphit-Liganden zur in situ-Bildung des aktiven Katalysators in die Reaktionsmischung eingeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Rhodiumdicarbonylacetylacetonat als Rhodiumvorstufe eingesetzt und in Anwesenheit eines Lösungsmittels mit dem Organophosphit-Liganden umgesetzt, um eine katalytische Rhodium-Organophosphitligand-Komplexvorstufe zu bilden, die zusammen mit überschüssigem (freiem) Organophosphit-Liganden zur in-situ-Bildung des aktiven Katalysators in die Reaktionszone eingeführt wird. Jedenfalls ist es für die Zwecke dieser Erfindung ausreichend, daß Kohlenmonoxid, Wasserstoff und die Organophosphit-Verbindung alle Liganden sind, die mit dem Metall komplexiert werden können, und daß ein aktiver Metall-Organophosphitligand-Katalysator in der Reaktionsmüschung unter den für die Hydroformylierungsreaktion verwendeten Bedingungen vorhanden ist.
- Genauer kann eine Katalysatorvorstufen-Zusammensetzung gebildet werden, die im wesentlichen aus einer solubilisierten Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysatorvorstufe, einem organischen Lösungsmittel und freiem Organophosphit- Liganden besteht. Derartige Vorstufen-Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem eine Lösung von einem Rhodium-Ausgangsmaterial gebildet wird, wie z. B. Rhodiumoxid, -hydrid, -carbonyl oder -salz, z. B. einem Nitrat, das mit einem wie hier definierten Organophosphit-Liganden in Komplexbindurng vorliegen kann oder nicht vorliegen kann. Jedes geeignete Rhodium-Ausgangsmaterial kann eingesetzt werden, z. B. Rhodiumdicarbonylacetylacetonat, Rh&sub2;O&sub3;, Rh&sub4;(CO)&sub1;&sub2;, Rh&sub6;(CO)&sub1;&sub6;, Rh(NO&sub3;)&sub3; und Organophosphitligand-Rhodiumcarbonylhydride. Carbonyl- und Organophosphit-Liganden können, wenn sie nicht bereits mit dem Ausgangsrhodium komplexiert sind, entweder vor dem Verfahren oder während des Verfahrens in situ mit dem Rhodium komplexiert werden.
- Zur Veranschaulichung sei aufgeführt, daß die bevorzugte erfindungsgemäße Katalysatorvorstufen-Zusammensetzung im wesentlichen aus einer solubilisierten Rhodium-Carbonyl-Organophosphitligand-Komplexkatalysatorvorstufe, einem Lösungsmittel und gegebenenfalls freiem Organophosphit-Liganden besteht, die durch Bildung einer Lösung von Rhodiumdicarbonylacetylacetonat, einem organischen Lösungsmittel und einem wie hier definierten Organophosphit-Liganden gebildet wird. Der Organophosphit-Ligand ersetzt ohne weiteres einen der Carbonyl- Liganden der Rhodiumacetylacetbnat-Komplexvorstufe bei Raumtemperatur, was durch die Entwicklung von Kohlenmonoxidgas angezeigt wird. Die Substitutionsreaktion kann durch Erwärmen der Lösung erleichtert werden, falls gewünscht. Jedes geeignete organische Lösungsmittel, in dem sowohl die Rhodiumdicarbonylacetylacetonat-Komplexvorstufe als auch die Rhodium-Organophosphitligand- Komplexvorstufe löslich sind, kann eingesetzt werden. Die Mengen an Rhodium- Komplexkatalysatorvorstufe, organischem Lösungsmittel und Organophosphit- Liganden ebenso wie ihre bevorzugten, in derartigen Katalysatorvorstufen-Zusammensetzungen vorhandenen Ausführungsformen können offensichtlich den Mengen entsprechen, die in den erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar sind. Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Acetylacetonat-Ligand der Katalysatorvorstufe ersetzt wird, nachdem das Verfahren, z. B. die Hydroformylierung, mit einem anderen Liganden, z. B. Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Organophosphit-Liganden, gestartet ist, um wie vorstehend erläutert den aktiven Komplexkatalysator zu bilden. Acetylaceton, das unter Hydroformylierungsbedingungen aus der Katalysatorvorstufe freigesetzt wird, wird mit dem Aldehydprodukt aus dem Reaktionsmedium entfernt und ist so für das Hydroformylierungsverfahren in keiner Weise nachteilig. Der Einsatz dieser bevorzugten katalytischen Rhodiumkomplexvorstufen-Zusammensetzungen liefert ein einfaches, wirtschaftliches und effizientes Verfahren zur Handhabung des Rhodiums der Rhodiumvorstufe und zur Inbetriebnahme der Hydroformylierung.
- Dementsprechend bestehen die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysatoren im wesentlichen aus dem mit Kohlenmonoxid komplexierten Metall, d. h., bei der Hydroformylierung, und einem Organophosphit-Liganden, wobei der Ligand chelatartig und/oder nicht chelatartig an dem Metall gebunden (komplexiert) ist. Außerdem schließt die Ausdrucksweise "besteht im wesentlichen aus" wie hier verwendet neben dem Kohlenmonoxid und dem Organophosphit-Liganden mit dem Metall komplexierten Wasserstoff nicht aus, sondern eher ein. Ferner schließt diese Ausdrucksweise die Möglichkeit von anderen organischen Liganden und/oder Anionen nicht aus, die gleichfalls mit dem Metall komplexiert sein können. Substanzen in Mengen, die den Katalysator übermäßig nachteilig vergiften oder übermäßig deaktivieren, sind nicht wünschenswert und daher ist der Katalysator am zweckmäßigsten frei von Verunreinigungen, wie Metall gebundenem Halogen (z. B. Chlor usw.), obwohl das nicht absolut notwendig zu sein braucht. Die Wasserstoff- und/oder Carbonyl- Liganden eines aktiven Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators können vorhanden sein, weil es Liganden sind, die an einer Katalysatorvorstufe gebunden sind und/oder aufgrund einer in situ-Bildung, z. B. durch die in dem erfindungsgemäßen Hydroformylierungsverfahren verwendeten Wasserstoff und Kohlenmonoxidgase.
- Wie oben angegeben können die Organophosphit-Liganden sowohl als Ligand des Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators als auch als freier Organophosphit-Ligand, der im Reaktionsmedium der erfindungsgemäßen Verfahren vorhanden sein kann, eingesetzt werden. Außerdem ist verständlich, daß, obwohl der Organophosphit-Ligand des Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators und irgendein überschüssiger freier Organophosphit-Ligand, der vorzugsweise in einem gegebenen erfindungsgemäßen Verfahren vorliegt, normalerweise vom gleichen Ligandentyp sind, falls gewünscht, unterschiedliche Arten von Organophosphit-Liganden ebenso wie Mischungen von zwei oder mehreren unterschiedlichen Organophosphit-Liganden für jeden Zweck in jedem gegebenen Verfahren eingesetzt werden können.
- Die Menge an Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator, die im Reaktionsmedium eines gegebenen erfindungsgemäßen Verfahrens vorhanden ist, braucht nur die Mindestmenge zu sein, die notwendig ist, um die gegebene Metallkonzentration, die verwendet werden soll, bereitzustellen, und die die Basis für zumindest die notwendige katalytische Metallmenge liefert, um das bestimmte gewünschte Verfahren zu katalysieren. Im allgemeinen sollten für die meisten Verfahren Metallkonzentrationen im Bereich von etwa 1 Teil pro Million bis 10.000 Teilen pro Million, berechnet als freies Metall, und Molverhältnisse von Ligand zu Metall in der Katalysatorlösung im Bereich von etwa 1 : 1 oder weniger bis 200 : 1 oder mehr ausreichen.
- Wie vorstehend erwähnt können die erfindungsgemäßen Verfahren und insbesondere das Hydroformylierungsverfahren neben den Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysatoren auch in Anwesenheit von freiem Organophosphit- Liganden durchgeführt werden. Obwohl die erfindungsgemäßen Verfahren mit jeder gewünschten Überschußmenge an freiem Organophosphit-Liganden durchgeführt werden können, braucht der Einsatz von freiem Organophosphit-Liganden nicht absolut notwendig zu sein. Dementsprechend sollten im allgemeinen Ligandenmengen von etwa 1, 1 oder weniger bis 100 oder, falls gewünscht, mehr Mol pro Mol im Reaktionsmedium vorhandenen Metall (z. B. Rhodium) für die meisten Zwecke geeignet sein, insbesondere im Hinblick auf die durch Rhodium katalysierte Hydroformylierung, wobei die genannten eingesetzten Ligandenmengen die Summe der Menge an vorhandenem, an das Metall gebundenem (komplexiertem) Liganden und der Menge an vorhandenem freiem (nicht komplexiertem) Liganden sind. Natürlich kann, falls gewünscht, zu jedem Zeitpunkt und in jeder geeigneten Weise Nachspeis-Ligand zum Reaktionsmedium des Verfahrens zugeführt werden, um eine festgelegte Konzentration an freiem Liganden im Reaktionsmedium aufrechtzuerhalten.
- Wie oben angegeben können die Katalysatoren während der Reaktion und/ oder während der Produkttrennung heterogen sein. Derartige Katalysatoren sind besonders vorteilhaft bei der Hydroformylierung von Olefinen zur Herstellung von hochsiedenden oder wärmeempfindlichen Aldehyden, so daß der Katalysator durch Filtration oder Dekantieren bei niedrigen Temperaturen von den Produkten abgetrennt werden kann. Zum Beispiel kann der Rhodiumkatalysator an einem Träger gebunden sein, so daß der Katalysator während der Hydroformylierungs- und Trennungsstufen in fester Form bleibt, oder er ist im flüssigen Reaktionsmedium bei hohen Temperaturen löslich und fällt dann beim Abkühlen aus.
- Zur Veranschaulichung sei gesagt, daß der Rhodiumkatalysator auf irgendeinen festen Träger imprägniert werden kann, z. B. anorganischen Oxiden (d. h. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titanoxid oder Zirkonoxid), Kohlenstoff oder Ionenaustauscherharzen. Der Katalysator kann in den Poren von Zeolitlh, Glas oder Ton geträgert oder eingeschlossen sein; der Katalysator kann auch in einem Flüssigkeitsfilm gelöst sein, der die Poren des Zeolithen oder des Glases überzieht. Derartige Zeolith-geträgerte Katalysatoren sind besonders vorteilhaft für die Herstellung von einem oder mehreren regioisomeren Aldehyden in hoher Selektivität, was durch die Porengröße des Zeolithen festgelegt wird. Die Techniken zum Trägern von Katalysatoren auf Feststoffen, wie z. B. die Ausgangsfeuchtigkeit, sind den Fachleuten bekannt. Der so hergestellte feste Katalysator kann noch mit einem oder mehreren der vorstehend definierten Liganden komplexiert sein. Beschreibungen derartiger fester Katalysatoren können z. B. gefunden werden in: J. Mol. Cat. 1991, 70, 363-368; Catal. Lett. 1991, 8, 209-214; J. Organomet. Chem. 1991, 403, 221- 227; Nature, 1989, 339, 454-455; J. Catal. 1985, 96, 563-573; J. Mol. Cat. 1987, 39, 243-259.
- Der Metall-Katalysator, z. B. der Rhodium-Katalysator, kann in einem Dünnfilm oder einem Membranträger, wie z. B. Celluloseacetat oder Polyphenylensulfon, gebunden sein, wie z. B. in J. Mol. Cat. 1990, 63, 213-221, beschrieben.
- Der Metall-Katalysator, z. B. der Rhodium-Katalysator, kann an einem unlöslichen Polymerträger über einen Organophosphor enthaltenden Liganden, wie z. B. ein Phosphit, der in das Polymer eingebaut ist, gebunden sein. Der geträgerte Katalysator ist nicht durch die Wahl des Polymers oder der darin eingebauten Phosphor enthaltenden Spezies beschränkt. Beschreibungen von Polymergeträgerten Katalysatoren können z. B. gefunden werden in: J. Mol. Cat. 1993, 83, 17-35; Chemtech 1983, 46; J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 7122-7127.
- Bei den oben beschriebenen heterogenen Katalysatoren kann der Katalysator während des ganzen Verfahrens und des Katalysatortrennverfahrens heterogen bleiben. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Katalysator auf einem Polymer geträgert sein, das aufgrund seines Molekulargewichts im Reaktionsmedium bei erhöhten Temperaturen löslich ist, aber bei Abkühlung ausfällt, so daß die Katalysatortrennung aus der Reaktionsmischung erleichtert wird. Solche "löslichen" Polymer-geträgerten Katalysatoren sind z. B. beschrieben in: Polymer, 1992, 33, 161; J. Org. Chem. 1989, 54, 2726-2730.
- Die Hydroformylierungsreaktion wird bevorzugter aufgrund der hohen Siedepunkte der Produkte und zur Vermeidung der Zersetzung der Aldehydprodukte in einer Aufschlämmphase durchgeführt. Der Katalysator kann dann aus der Produktmischung, z. B. durch Filtration oder Dekantieren, abgetrennt werden. Das Reaktionsproduktfluid kann einen heterogenen Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysator z. B. als Aufschlämmung enthalten oder mindestens ein Anteil des Reaktionsproduktfluids kann während des speziellen Verfahrens einen fixierten heterogenen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator kontaktieren. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Metall-Organophosphitligand- Komplexkatalysator im Reaktionsproduktfluid aufgeschlämmt sein.
- Die in den erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren zulässigen Reaktionsbedingungen werden natürlich in Abhängigkeit von den gewünschten speziellen Synthesen gewählt. Derartige Verfahrensbedingungen sind in der Technik wohlbekannt. Alle erfindungsgemäßen Verfahren können entsprechend den herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Veranschaulichende Reaktionsbedingungen zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahren sind z. B. in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Auflage, 1996, beschrieben, deren einschlägigen Abschnitte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden. In Abhängigkeit vom speziellen Verfahren können die Betriebstemperaturen im Bereich von etwa -80ºC oder weniger bis etwa 500ºC oder mehr und die Betriebsdrücke im Bereich von etwa 6,89 kPa (1 psi Überdruck) oder weniger bis 68.900 kPa (10.000 psi Überdruck) oder mehr liegen.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren werden über einen Zeitraum ausgeführt, der zur Herstellung der gewünschten Produkte ausreicht. Die eingesetzte genaue Reaktionszeit hängt teilweise von Faktoren wie Temperatur, Druck, Art und Verhältnis der Ausgangsmaterialien usw. ab. Die Reaktionszeit liegt normalerweise im Bereich von etwa ¹/&sub2; bis 200 h oder mehr und bevorzugt weniger als etwa 1 bis 10 h.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren und bevorzugt das Hydroformylierungsverfahren können in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels für den Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysator durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann auch gelöstes Wasser bis zur Sättigungsgrenze enthalten. In Abhängigkeit vom speziellen Katalysator und den eingesetzten Reaktanten umfassen geeignete organische Lösungsmittel z. B. Alkohole, Alkane, Alkene, Alkine, Ether, Aldehyde, Ketone, Ester, Amide, Amine, Aromaten usw. Jedes geeignete Lösungsmittel, das die beabsichtigten Verfahren nicht übermäßig nachteilig beeinflußt, kann eingesetzt werden und derartige Lösungsmittel können solche beinhalten, die bislang herkömmlicherweise in bekannten Metall-katalysierten Verfahren eingesetzt wurden. Die Erhöhung die Dielektrizitätskonstante oder der Polarität des Lösungsmittels kann im allgemeinen dazu führen, daß erhöhte Reaktionsgeschwindigkeiten begünstigt werden. Natürlich können Mischungen von einem oder mehreren verschiedenen Lösungsmitteln eingesetzt werden, falls gewünscht. Es ist offensichtlich, daß die Menge an eingesetztem Lösungsmittel für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist und es sich nur um eine ausreichende Menge handeln muß, um das Reaktionsmedium mit der für ein gegebenes Verfahren gewünschten speziellen Metallkonzentration bereitzustellen. Im allgemeinen kann die Lösungsmittelmenge, wenn eingesetzt, im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis zu etwa 99 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischungs-Ausgangsmaterialien, liegen.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren sind zur Herstellung von substituierten und unsubstituierten optisch aktiven und nicht optisch aktiven Verbindungen geeignet. Veranschaulichende Beispiele für Verbindungen, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, umfassen substituierte und unsubstituierte Alkohole oder Phenole, Amine, Amide, Ether oder Epoxide, Ester, Ketone, Aldehyde und Nitrile. Veranschaulichend für geeignete optisch aktive und nicht optisch aktive Verbindungen, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können (einschließlich der vorstehend beschriebenen Ausgangsmaterial-Verbindungen) umfassen solche zulässigen Verbindungen, die in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Ausgabe, 1996, deren einschlägigen Abschnitte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, und The Merck Index, An Encyclopedia of Chemicals, Drugs and Biologicals, 11. Ausgabe, 1989, deren einschlägigen Abschnitte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, beschrieben sind.
- Die gewünschten Produkte der Erfindung können in jeder herkömmlichen Weise gewonnen werden und eine oder mehrere Trennungsvorrichtungen oder Trennungszonen können in jedem gegebenen Verfahren eingesetzt werden, um das gewünschte Reaktionsprodukt aus dem Reaktionsrohproduktfluid zu gewinnen.
- Geeignete Trennungsverfahren umfassen z. B. Lösungsmittelextraktion, Kristallisation, Destillation, Verdampfung, Dünnschicht-Verdampfung, Fallfilm-Verdampfung, usw. Es mag zweckmäßig sein, die Produkte aus der Reaktionsrohmischung bei Bildung durch Einsatz von Abfangmitteln zu entfernen, wie in der veröffentlichten PCT-Patentanmeldung WO 88/08835 beschrieben. Ein bevorzugtes Verfahren zur Trennung der Produktmischungen von den anderen Komponenten der Reaktionsrohmischungen ist die Membrantrennung. Eine derartige Membrantrennung kann erreicht werden wie im US-Patent 5430194 und im parallel eingereichten US-Patent 5681473 ausgeführt.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren können z. B. unter Verwendung eines Festbettreaktors, Fließbettreaktors, eines kontinuierlichen Rührtankreaktors (CSTR) oder eines Suspensionsreaktors durchgeführt werden. Die optimale Abmessung und Gestalt der Katalysatoren hängen vom eingesetzten Reaktortyp ab. Im allgemeinen sind bei Fließbettreaktoren kleine, kugelförmige Katalysatorteilchen für eine einfache Verwirbelung bevorzugt. Bei Festbettreaktoren sind größere Katalysatorteilchen bevorzugt, so daß der Gegendruck im Reaktor ziemlich klein gehalten wird. Bei der erfindungsgemäß eingesetzten mindestens einen Reaktionszone kann es sich um einen einzelnen Behälter handeln oder sie kann zwei oder mehrere gesonderte Behälter umfassen. Bei der erfindungsgemäß eingesetzten mindestens einen Trennungszone kann es sich um einen einzelnen Behälter handeln oder sie kann zwei oder mehrere gesonderte Behälter umfassen. Bei der erfindungsgemäß eingesetzten mindestens einen Waschzone kann es sich um einen einzelnen Behälter handeln oder sie kann zwei oder mehrere gesonderte Behälter umfassen. Es sollte ersichtlich sein, daß die Reaktionszone(n) und die Trennungszone(n), die hier eingesetzt werden, im gleichen Behälter oder in verschiedenen Behältern vorliegen können. Zum Beispiel können Reaktivtrenntechniken, wie die Reaktivdestillation, Reaktivmembrantrennung usw., in der oder den Reaktionszonen stattfinden.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren können chargenweise oder kontinuierlich, falls notwendig, mit einer Kreislaufführung der nicht verbrauchten Ausgangsmaterialien durchgeführt werden. Die Reaktion kann in einer einzelnen Reaktionszone oder in mehreren Reaktionszonen in Reihe oder parallel durchgeführt werden oder sie kann chargenweise oder kontinuierlich in einer länglichen Rohrzone oder in einer Reihe derartigen Zonen durchgeführt werden. Die eingesetzten Werkstoffe sollten während der Reaktion gegenüber den Ausgangsmaterialien inert sein und die Ausrüstungsfertigung sollte den Reaktionstemperaturen und -drücken widerstehen können. Einrichtungen zur Einführung und/oder Einstellung der Menge an Ausgangsmaterialien oder Bestandteilen, die im Verlauf der Reaktion chargenweise oder kontinuierlich in die Reaktionszone eingeführt werden, können in geeigneter Weise in den Verfahren eingesetzt werden, insbesondere um das gewünschte Molverhältnis der Ausgangsmaterialien aufrechtzuerhalten. Die Reaktionsschritte können durch inkrementelle Zugabe von einem der Ausgangsmaterialien zu dem anderen ausgeführt werden. Die Reaktionsschritte können auch durch gemeinsame Zugabe der Ausgangsmaterialien kombiniert werden. Wenn eine vollständige Umwandlung nicht gewünscht oder erhältlich ist, können die Ausgangsmaterialien vom Produkt z. B. durch Destillation abgetrennt werden und die Ausgangsmaterialien können dann in die Reaktionszone zurückgeführt werden.
- Die Verfahren können entweder in mit Glas verkleideten Reaktionsapparaten, in Reaktionsapparaten aus Edelstahl oder in ähnlichen Reaktionsapparaten durchgeführt werden. Die Reaktionszone kann mit einem oder mehreren internen und/oder externen Wärmeaustauschern versehen sein, um übermäßige Temperaturfluktuation zu steuern oder ein mögliches "Durchgehen" der Reaktionstemperatur zu verhindern.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren können in einem oder mehreren Schritten oder einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden. Maßgebend für die genaue Anzahl von Reaktionsschritten oder -stufen ist der beste Kompromiß zwischen Kapitalkosten und der Erreichung einer hohen Katalysatorselelktivität, -aktivität, -lebensdauer und einfacher Bedienbarkeit ebenso wie der tatsächlichen Reaktivität der betreffenden Ausgangsmaterialien und der Stabilität der Ausgangsmaterialien und des gewünschten Reaktionsprodukts gegenüber den Reaktionsbedingungen.
- In einer Ausführungsform können die erfindungsgemäß zweckmäßigen Hydroformylierungsverfahren in einem Mehrstufenreaktor durchgeführt werden, wie z. B. in der parallel eingereichten EP-Patentanmeldung Nr. 96942139.5 beschrieben, die gleichzeitig mit dieser eingereicht wurde, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Derartige Mehrstufenreaktoren können mit physikalischen Innenbarrieren ausgelegt werden, die mehr als eine theoretische reaktive Stufe pro Behälter erzeugen. Tatsächlich ist es so, als ob man eine Anzahl von Reaktoren innerhalb eines einzelnen kontinuierlichen Rührtankreaktor-Behälters hätte. Mehrere reaktive Stufen innerhalb eines einzelnen Behälters stellen eine kosteneffektive Verwendung des Reaktorbehältervolumens dar. Dies verringert die Anzahl an Behältern deutlich, die ansonsten zur Erzielung der gleichen Ergebnisse erforderlich wären. Weniger Behälter verringern die erforderlichen Kapitalgesamtkosten und die Wartung für gesonderte Behälter und Rührvorrichtungen.
- Ein erfindungsgemäß geeignetes bevorzugtes Verfahren ist die Hydroformylierung. Veranschaulichende Beispiele für Hydroformylierungsverfahren, die mit Metall-Organophosphitligand-Komplexen katalysiert werden, die einem solchen beschriebenen hydrolytischen Abbau des Organophosphit-Liganden und einer solchen katalytischen Deaktivierung ausgesetzt sein können, umfassen Verfahren, die z. B. in den US-Patenten 4148830, 4593127, 4769498, 4717775, 4774361, 4885401, 5264616, 5288918, 5360938, 5364950 und 5491266 beschrieben sind, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden. Dementsprechend können die Hydroformylierungs-Verarbeitungstechniken der Erfindung den bekannten Verarbeitungstechniken entsprechen. Ein bevorzugtes Verfahren ist ein solches, das Hydroformylierungsverfahren mit Katalysator-Flüssigkeitskreislaufführung beinhaltet.
- Im allgemeinen beinhalten derartige Hydroformylierungsverfahren mit Katalysator-Flüssigkeitskreislaufführung die Herstellung von Aldehyden durch Umsetzung einer olefinisch ungesättigten Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit eines Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators in einem flüssigen Medium, das auch ein organisches Lösungsmittel für den Katalysator und den Liganden enthält. In dem flüssigen Hydroformylierungs-Reaktionsmedium ist vorzugsweise auch freier Organophosphit-Ligand vorhanden. Das Kreislaufverfahren beinhaltet im allgemeinen das Abziehen eines Teils des flüssigen Reaktionsmediums, das den Katalysator und das Aldehydprodukt enthält, aus dem Hydroformylierungsreaktor (d. h. der Reaktionszone), entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich, und die Gewinnung des Aldehydprodukts daraus durch Einsatz eines Membrankomposits, wie im US-Patent 5430194 und im US-Patent 5681473 offenbart, oder durch das üblichere und bevorzugte Destillationsverfahren (d. h. Verdampfungstrennung) je nach Zweckmäßigkeit in einer oder mehreren Stufen unter Normaldruck, vermindertem oder erhöhtem Druck in einer gesonderten Destillationszone, wobei der nicht verdampfte, den Metallkatalysator enthaltende Rückstand zur Reaktionszone zurückgeführt wird, wie z. B. im US-Patent 5288918 offenbart. Die Kondensation der verdampften Substanzen und deren Trennung und weitere Gewinnung, z. B. durch weitere Destillation, können in jeder herkömmlichen Weise durchgeführt werden, das Aldehyd-Rohprodukt kann, falls gewünscht, zu einer weiteren Reinigung und Isomertrennung geleitet werden und zurückgewonnene Reaktanten, z. B. Olefin-Ausgangsmaterial und Syngas, können auf jede gewünschte Weise in die Hydroformylierungszone (Reaktor) zurückgeführt werden. Das Raffinat einer derartigen Membrantrennung, das den zurückgewonnenen Metallkatalysator enthält, oder der Rückstand einer derartigen Verdampfungstrennung, der den zurückgewonnenen, nicht verdampften Metallkatalysator enthält, können in jeder herkömmlichen gewünschten Weise in die Hydroformylierungszone (in den Reaktor) zurückgeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die hier einsetzbaren Hydroformylierungs-Reaktionsproduktfluide jedes Fluid, das von irgendeinem entsprechenden Hydroformylierungsverfahren abgeleitet ist, das mindestens eine gewisse Menge an vier verschiedenen Hauptbestandteilen oder Komponenten enthält, nämlich das Aldehydprodukt, einen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator, freien Organophosphit-Liganden und ein organisches Solubilisierungsmittel für den genannten Katalysator und den genannten freien Liganden, wobei die Bestandteile jenen entsprechen, die in dem Hydroformylierungsverfahren verwendet und/ oder hergestellt werden, aus dem das Ausgangsmaterial der Hydroformylierungs- Reaktionsmischung abgeleitet werden kann. Es ist ersichtlich, daß die hier einsetzbaren Hydroformylierungs-Reaktionsmischungs-Zusammensetzungen geringe Mengen an zusätzlichen Bestandteilen enthalten können und normalerweise enthalten, wie solche, die entweder beabsichtigt im Hydroformylierungsverfahren verwendet werden oder die während des Verfahrens in situ gebildet werden. Beispiele für derartige Bestandteile, die gleichfalls vorhanden sein können, umfassen nicht umgesetztes Olefin-Ausgangsmaterial, Kohlenmonoxid- und Wasserstoffgase und in situ gebildete Produkte, wie gesättige Kohlenwasserstoffe und/oder nicht umgesetzte isomerisierte Olefine, die den Olefin-Ausgangsmaterialien entsprechen, und hochsiedende, flüssige Aldehyd-Kondensationsnebenprodukte ebenso wie, falls verwendet, andere inerte Co-Lösungsmittelsubstanzen oder Kohlenwasserstoff- Additive.
- Die in den erfindungsgemäßen Hydroformylierungsverfahren (und anderen geeigneten Verfahren) einsetzbaren substituierten oder unsubstituierten Olefin- Reaktanten umfassen sowohl optisch aktive (prochirale und chirale) und nicht optisch aktive (achirale) olefinisch ungesättigte Verbindungen mit 2 bis 40, bevorzugt 4 bis 20, Kohlenstoffatomen. Derartige olefinisch ungesättigte Verbindungen können endständig oder innenständig ungesättigt sein und geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische Strukturen aufweisen, und es kann sich ebenso um Olefin- Mischungen handeln, wie sie z. B. bei der Oligomerisation von Propen, Buten, Isobuten usw. (z. B. wie das sogenannte dimere, trimere oder tetramere Propylen usw., wie z. B. in den US-Patenten 4518809 und 4528403 offenbart) erhalten werden. Außerdem können derartige Olefinverbindungen ferner eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten und es können natürlich Mischungen von zwei oder mehreren unterschiedlichen olefinisch ungesättigten Verbindungen als Ausgangsmaterial eingesetzt werden, falls gewünscht. Zum Beispiel können handelsübliche α-Olefine, die vier oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, geringe Mengen an entsprechenden innenständigen Olefinen und/oder dem entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoff enthalten und derartige handelsübliche Olefine brauchen nicht notwendigerweise vor der Umsetzung hiervon gereinigt werden. Veranschaulichende Mischungen von Olefin-Ausgangsmaterialien, die in den Hydroformylierungsreaktionen eingesetzt werden können, umfassen z. B. Butengemische, z. B. Raffinat I und II. Ferner können derartige olefinisch ungesättigte Verbindungen und die entsprechenden, davon abgeleiteten Produkte auch eine oder mehrere Gruppen oder einen oder mehrere Substituenten enthalten, die die erfindungsgemäßen Verfahren nicht übermäßig nachteilig beeinflussen, wie z. B. in den US-Patenten 3527809, 4769498 usw. beschrieben.
- Am meisten bevorzugt ist die vorliegende Erfindung für die Herstellung von nicht optisch aktiven Aldehyden durch Hydroformylierung achiraler α-Olefine mit 2 bis 30, bevorzugt 4 bis 20, Kohlenstoffatomen und achiraler innenständiger Olefine mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ebenso wie von Ausgangsmaterial-Mischungen derartiger α-Olefine und innenständiger Olefine besonders geeignet.
- Veranschaulichende α-Olefine und innenständige Olefine umfassen z. B. Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen, 1-Hexadecen, 1-Heptadecen, 1-Octadecen, 1-Nonadecen, 1-Eicosen, 2-Buten, 2-Methylpropen (Isobutylen), 2-Methylbuten, 2-Penten, 2-Hexen, 3-Hexen, 2-Hepten, 2-Octen, Cyclohexen, Propylendimere, Propylentrimere, Propylentetramere, Butadien, Piperylen, Isopren, 2-Ethyl-1-hexen, Styrol, 4-Methylstyrol, 4-Isopropylstyrol, 4-tert.-Butylstyroi, α-Methylstyrol, 4-tert.-Butyl-α-methylsthylstyrol, 1,3-Diisopropenylbenzol, 3-Phenyl-1- propen, 1,4-Hexadien, 1,7-Octadien, 3-Cyclohexyl-1-buten usw., ebenso wie 1,3- Diene, Butadien, Alkylalkenoate, z. B. Methylpentenoat, Alkenylalkanoate, Alkenylalkylether, Alkenole, z. B. Pentenole, Alkenale, z. B. Pentenale usw., wie z. B. Allylalkohol, Allylbutyrat, Hex-1-en-4-ol, Oct-1-en-4-ol, Vinylacetat, Allylacetat, 3-Butenylacetat, Vinylpropionat, Allylpropionat, Methylmethacrylat, Vinylethylether, Vinylmethylether, Allylethylether, n-Propyl-7-octenoat, 3-Butennitril, 5-Hexenamid, Eugenol, Isoeugenol, Safrol, Isosafrol, Anethol, 4-Allylanisol, Inden, Limonen, β- Pinen, Dicyclopentadien, Cyclooctadien, Campher, Linalool usw.
- Veranschaulichende prochirale und chirale Olefine, die für asymmetrische Hydroformylierungsverfahren (und andere asymmetrische Verfahren) geeignet sind, die eingesetzt werden können, um enantiomere Produktmischungen herzustellen, die von dieser Erfindung umfaßt sein können, umfassen solche, die durch die Formel:
- dargestellt sind, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind (vorausgesetzt, R&sub1; ist von R&sub2; verschieden oder R&sub3; ist von R&sub4; verschieden) und ausgewählt sind aus Wasserstoff; Alkyl; substituiertem Alkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Dialkylamino, wie Benzylamino und Dibenzylamino, Alkoxy, wie Methoxy und Ethoxy, Acyloxy, wie Acetoxy, Halogen, Nitro, Nitril, Thio, Carbonyl, Carboxamid, Carboxaldehyd, Carboxyl, Carboxylester; Aryl, einschließlich Phenyl; substituiertem Aryl, einschließlich Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkyl, Amino, einschließlich Alkylamino und Dialkylamino, wie Benzylamino und Dibenzylamino, Hydroxy, Alkoxy, wie Methoxy und Ethoxy, Acyloxy, wie Acetoxy, Halogen, Nitril, Nitro, Carboxyl, Carboxaldehyd, Carboxylester, Carbonyl und Thio; Acyloxy, wie Acetoxy; Alkoxy, wie Methoxy und Ethoxy; Amino, einschließlich Alkylamino und Dialkylamino, wie Benzylamino und Dibenzylamino; Acylamino und Diacylamino, wie Acetylbenzylamino und Diacetylamino; Nitro; Carbonyl; Nitril; Carboxyl; Carboxamid; Carboxaldehyd; Carboxylester; und Alkylmercapto, wie Methylmercapto. Es versteht sich, daß die prochiralen und chiralen Olefine dieser Definition auch Moleküle der obigen allgemeinen Formel umfassen, worin die R-Gruppen unter Bildung von Ringverbindungen verbunden sind, z. B. 3-Methyl-1-cyclohexen, usw.
- Veranschaulichende optisch aktive oder prochirale Olefinverbindungen, die für asymmetrische Hydroformylierungsverfahren (und andere asymmetrische Verfahren) der Erfindung geeignet sind, umfassen z. B. p-Isobutylstyrol, 2-Vinyl-6-methoxy-2- naphthylen, 3-Ethenylphenylphenylketon, 4-Ethenylphenyl-2-thienyllketon, 4-Ethenyl- 2-fluorbiphenyl, 4-(1,3-Dihydro-1-oxo-2H-isoindol-2-yl)styrol, 2-Ethenyl-5-benzoylthiophen, 3-Ethenylphenylphenylether, Propenylbenzol, Isobutyl-4-propenylbenzol, Phenylvinylether usw. Andere Olefinverbindungen umfassen substituierte Arylethylene, wie z. B. in den US-Patenten 4329507, 5360938 und 5491266 beschrieben, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
- Veranschaulichende Beispiele für geeignete substituierte und unsubstituierte Olefin-Ausgangsmaterialien umfassen solche in zulässiger Weise substituierten und unsubstituierten Olefin-Verbindungen, die in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Ausgabe, 1996, beschrieben sind, deren einschlägigen Abschnitte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Wie erwähnt beinhalten die erfindungsgemäßen Hydroformylierungsverfahren den Gebrauch eines wie hier vorstehend beschriebenen Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators. Die Hydroformylierungskatalysatoren können während der Reaktion und/oder der Produkttrennung homogen oder heterogen sein. Natürlich können auch Mischungen derartiger Katalysatoren eingesetzt werden, falls gewünscht. Die Menge an Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator, die im Reaktionsmedium eines gegebenen Hydroformylierungsverfahrens, das durch die Erfindung umfaßt wird, vorhanden ist, braucht nur die Mindestmenge zu sein, die notwendig ist, um die gegebene Metallkonzentration, die für den Einsatz gewünscht ist, bereitzustellen, und die die Basis für mindestens die katalytische Menge an Metall liefert, die zur Katalyse des speziellen beteiligten Hydroformylierungsverfahrens notwendig ist, wie z. B. in den vorstehend genannten Patenten offenbart. Im allgemeinen sollten Metall- (z. B. Rhodium-)konzentrationen im Bereich von etwa 10 ppm bis 1.000 ppm, berechnet als freies Rhodium, im Hydroformylierungs- Reaktionsmedium für die meisten Verfahren ausreichend sein, obwohl es im allgemeinen bevorzugt ist, etwa 10 bis 500 ppm Metall, z. B. Rhodium, und bevorzugter 25 bis 350 ppm Metall, z. B. Rhodium, einzusetzen.
- Neben dem Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator kann auch freier Organophosphit-Ligand (d. h. Ligand, der nicht mit dem Metall komplexiert ist) im Hydroformylierungs-Reaktionsmedium vorhanden sein. Der freie Organophosphit- Ligand kann jedem der vorstehend definierten Organophosphit-Liganden entsprechen, die hier einsetzbar sind. Es ist bevorzugt, daß der freie Organophosphit- Ligand der gleiche ist wie der Organophosphit-Ligand des eingesetzten Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysators. Die Liganden brauchen aber in irgendeinem gegebenen Verfahren nicht die gleichen zu sein. Das erfindungsgemäße Hydroformylierungsverfahren kann etwa 0,1 Mol oder weniger bis 100 Mol oder mehr freien Organophosphit-Liganden pro Mol Metall im Hydroformylierungs- Reaktionsmedium beinhalten. Das erfindungsgemäße Hydroformylierungsverfahren wird bevorzugt in Anwesenheit von etwa 1 bis 50 Mol Organophosphit-Ligand und für Organopolyphosphite bevorzugter etwa 1,1 bis 4 Mol Organopolyphosphit-Ligand pro Mol im Reaktionsmedium vorhandenen Metall durchgeführt, wobei die genannten Mengen an Organophosphit-Ligand die Summe sowohl der Menge an vorhandenem Organophosphit-Ligand, der am Metall gebunden (komplexiert) ist, als auch der Menge an vorhandenem freiem (nicht komplexiertem) Organophosphit- Liganden sind. Da es bevorzugter ist, nicht optisch aktive Aldehyde durch Hydroformylierung von achiralen Olefinen herzustellen, handelt es sich bei den bevorzugteren Organophosphit-Liganden um achirale Organophosphit-Liganden, insbesondere solche, die von der obigen Formel (V) umfaßt sind, und bevorzugter solche der obigen Formeln (VI) und (IX). Natürlich kann, falls gewünscht, dem Reaktionsmedium des Hydroformylierungsverfahrens Nachspeismaterial oder zusätzlicher Organophosphit-Ligand zu jedem Zeitpunkt und in jeder geeigneten Weise zugeführt werden, z. B. um eine vorher festgelegte Konzentration an freiem Liganden im Reaktionsmedium aufrechtzuerhalten.
- Die Reaktionsbedingungen der Hydroformylierungsverfahren, die durch diese Erfindung umfaßt werden, können alle bislang zur Herstellung von optisch aktiven und/oder nicht optisch aktiven Aldehyden eingesetzten geeigneten Hydroformylierungsbedingungen umfassen. Zum Beispiel kann der Gasgesamtdruck von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Olefin-Ausgangsverbindung des Hydroformylierungsverfahrens im Bereich von etwa 108,71 bis 69.001 kPa (1 bis 10.000 psi absolut) liegen. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, daß das Verfahren bei einem Gasgesamtdruck von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Olefin-Ausgangsverbindung von weniger als etwa 13.881 kPa (2.000 psi absolut) und mehr und bevorzugter weniger als etwa 3.546 kPa (500 psi absolut) ausgeführt wird. Der Mindestgesamtdruck ist hauptsächlich durch die Menge an Reaktanten beschränkt, die zur Erlangung einer gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit notwendig ist. Genauer ist der Kohlenmonoxid-Partialdruck des Hydroformylierungsverfahrens der Erfindung bevorzugt etwa 108,21 bis 6.991 kPa (1 bis 1.000 psi absolut) und bevorzugter etwa 122 bis 5.613 kPa (3 bis 800 psi absolut), während der Wasserstoff-Partialdruck bevorzugt etwa 135,8 bis 3.546 kPa (5 bis 500 psi absolut) und bevorzugter etwa 170 bis 4.235 kPa (10 bis 300 psi absolut) ist. Im allgemeinen kann das H&sub2; : CO-Molverhältnis von gasförmigem Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich von etwa 1 : 10 bis 100 : 1 oder höher liegen, wobei das bevorzugtere Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid etwa 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt. Das Hydroformylierungsverfahren kann ferner bei einer Reaktionstemperatur von etwa -25ºC bis 200ºC ausgeführt werden. Im allgemeinen sind Hydroformylierungs- Reaktionstemperaturen von etwa 50ºC bis 120ºC für alle Arten von Olefin- Ausgangsmaterialien bevorzugt. Natürlich ist es verständlich, daß, wenn nicht optisch aktive Aldehyd-Produkte gewünscht sind, achirale Olefin-Ausgangsmaterialien und Organophosphit-Liganden eingesetzt werden und, wenn optisch aktive Aldehyd-Produkte gewünscht sind, prochirale oder chirale Olefin-Ausgangsmaterialien und Organophosphit-Liganden eingesetzt werden. Natürlich versteht sich auch, daß die verwendeten Hydroformylierungs-Reaktionsbedingungen von der Art des gewünschten Aldehyd-Produkts bestimmt werden.
- Die durch die Erfindung umfaßten Hydroformylierungsverfahren werden auch in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels für den Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator und den freien Organophosphit-Liganden durchgeführt. Das Lösungsmittel kann auch gelöstes Wasser bis zur Sättigungsgrenze enthalten. Geeignete organische Lösungsmittel umfassen in Abhängigkeit von dem speziellen Katalysator und den speziellen Reaktanten, die eingesetzt werden, z. B. Alkohole, Alkane, Alkene, Alkine, Ether, Aldehyde, höhersiedende Aldehyd- Kondensationsnebenprodukte, Ketone, Ester, Amide, tertiäre Amine, Aromaten usw. Jedes geeignete Lösungsmittel, das die beabsichtigte Hydroformylierungsreaktion nicht übermäßig nachteilig beeinflußt, kann verwendet werden, und derartige Lösungsmittel können solche bislang offenbarten Lösungsmittel beinhalten, die herkömmlicherweise in bekannten Metall-katalysierten Hydroformylierungsreaktionen eingesetzt wurden. Mischungen von einem oder mehreren unterschiedlichen Lösungsmitteln können, falls gewünscht, eingesetzt werden. Bezüglich der Herstellung von achiralen (nicht optisch aktiven) Aldehyden ist es im allgemeinen bevorzugt, Aldehyd-Verbindungen, die den Aldehyd-Produkten entsprechen, die man herstellen möchte, und/oder höhersiedende flüssige Aldehyd-Kondensationsnebenprodukte als hauptsächliche organische Lösungsmittel einzusetzen, wie es in der Technik üblich ist. Derartige Aldehyd-Kondensationsnebenprodukte können auch, falls gewünscht, vorgebildet und entsprechend verwendet werden. Veranschaulichende bevorzugte Lösungsmittel, die für die Herstellung von Aldehyden einsetzbar sind, umfassen Ketone (z. B. Aceton und Methylethylketon), Ester (z. B. Ethylacetat), Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluol), Nitrokohlenwasserstoffe (z. B. Nitrobenzol), Ether (z. B. Tetrahydrofuran (THF)) und Sulfolan. Geeignete Lösungsmittel sind im US-Patent 5312996 offenbart. Die eingesetzte Lösungsmittelmenge ist für die vorliegende Erfindung nicht kritisch und es braucht sich nur um eine ausreichende Menge zu handeln, um den Katalysator und freien Liganden der zu behandelnden Hydroformylierungs-Reaktionsmischung zu solubilisieren. Im allgemeinen kann die Lösungsmittelmenge im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis zu etwa 99 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des Hydroformylierungs- Reaktionsmischungs-Ausgangsmaterials, liegen.
- Veranschaulichende nicht optisch aktive Aldehyd-Produkte umfassen dementsprechend z. B. Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, n-Valeraldehyd, 2-Methyl-1-butyraldehyd, Hexanal, Hydroxyhexanal, 2-Methylvaleraldehyd, Heptanal, 2-Methyl-1-hexanal, Octanal, 2-Methyl-1-heptanal, Nonanal, 2-Methyl-1-octanal, 2-Ethyl-1-heptanal, 3-Propyl-1-hexanal, Decanal, Adipinaldehyd, 2-Methylglutaraldehyd, 2-Methyladipinaldehyd, 3-Methyladipinaldehyd, 3-Hydroxypropionaldehyd, 6-Hydroxyhexanal, Alkenale, z. B. 2-, 3- und 4-Pentenal, Alkyl-5-formylvalerat, 2-Methyl-1-nonanal, Undecanal, 2-Methyl-1-decanal, Dodecanal, 2-Methyl-1-undecanal, Tridecanal, 2-Methyl-1-tridecanal, 2-Ethyl-1-dodecanal, 3-Propyl-1-undecanal, Pentadecanal, 2-Methyl-1-tetradecanal, Hexadecanal, 2-Methyl-1-pentadecanal, Heptadecanal, 2-Methyl-1-hexadecanal, Octadecanal, 2-Methyl-1-heptadecanal, Nonadecanal, 2-Methyl-1-octadecanal, 2-Ethyl-1-heptadecanal, 3-Propyl-1-hexadecanal, Eicosanal, 2-Methyl-1-nonadecanal, Heneicosanal, 2-Methyl-1-eicosanal, Tricosanal, 2-Methyl-1-docosanal, Tetracosanal, 2-Methyl-1-tricosanal, Pentacosanal, 2-Methyl-1-tetracosanal, 2-Ethyl-1-tricosanal, 3-Propyl-1-docosanal, Heptacosanal, 2-Methyl-1-octacosanal, Nonacosanal, 2-Methyl-1-octacosanal, Hentriacontanal, 2-Methyl-1-triacontanal usw.
- Veranschaulichende optisch aktive Aldehyd-Produkte umfassen (enantiomere) Aldehyd-Verbindungen, die durch das erfindungsgemäße asymmetrische Hydroformylierungsverfahren hergestellt werden, wie z. B. S-2-(p-Isobutylphenyl)- propionaldehyd, S-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionaldehyd, S-2-(3-Benzoylphenyl)- propionaldehyd, S-2-(p-Thienoylphenyl)propionaldehyd, S-2-(3-Fluor-4-phenyl)- phenylpropionaldehyd, S-2-[4-(1,3-Dihydro-1-oxo-2H-isoindol-2-yl)phenyl]propionaldehyd, S-2-(2-Methylacetaldehyd)-5-benzoylthiophen usw.
- Veranschaulichende Beispiele für geeignete substituierte und unsubstituierte Aldehydprodukte umfassen solche zulässigen substituierten und unsubstituierten Aldehyd-Verbindungen, die in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Ausgabe, 1996, beschrieben sind, deren einschlägigen Abschnitte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Wie vorstehend angegeben ist es im allgemeinen bevorzugt, die erfindungsgemäßen Hydroformylierungsverfahren kontinuierlich auszuführen. Im allgemeinen sind kontinuierliche Hydroformylierungsverfahren in der Technik wohlbekannt und können beinhalten: (a) Hydroformylierung des oder der Olefin-Ausgangsmaterialien mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einer flüssigen homogenen Reaktionsmischung, umfassend ein Lösungsmittel, den Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator und freien Organophosphit-Liganden, (b) Aufrechterhalten von für die Hydroformylierung des oder der Olefin-Ausgangsmaterialien günstigen Reaktionstemperaturen und -drücken, (c) Zuführen von Nachspeismengen des oder der Olefin- Ausgangsmaterialien, von Kohlenmonoxid und Wasserstoff zum Reaktionsmedium mit dem Verbrauch dieser Reaktanten und (d) Gewinnen des oder der gewünschten Aldehyd-Hydroformylierungsprodukte in jedweder gewünschten Weise. Das kontinuierliche Verfahren kann in einem Einzeldurchgang durchgeführt werden, d. h. wobei eine dampfförmige Mischung, umfassend nicht umgesetzte(s) Olefin-Ausgangsmaterial(ien) und verdampftes Aldehydprodukt, aus der flüssigen Reaktionsmischung entfernt wird, aus der das Aldehydprodukt gewonnen wird und das oder die Olefin-Ausgangsmaterialien, Kohlenmonoxid und Wasserstoff als Nachfüllung zum flüssigen Reaktionsmedium für den nächsten Einzeldurchgang zugeführt werden, ohne daß das oder die nicht umgesetzte(n) Olefin-Ausgangsmaterial(ien) zurückgeführt werden. Derartige Kreislaufverfahren sind in der Technik wohlbekannt und können die Flüssigkeitskreislaufführung des von dem oder den gewünschten Aldehyd-Reaktionsprodukten abgetrennten Metall-Organophosphit-Komplexkatalysatorfluids, wie z. B. im US-Patent 4148830 offenbart, oder ein Gaskreislaufverfahren, wie z. B. im US-Patent 4247486 offenbart, sowie, falls gewünscht, eine Kombination von Flüssigkeits- und Gaskreislaufverfahren beinhalten. Die Offenbarungen der genannten US-Patente 4148830 und 4247486 werden hier durch Bezugnahme aufgenommen. Das am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Hydroformylierungsverfahren umfaßt ein kontinuierliches Katalysator-Flüssigkeitskreislaufverfahren. Geeignete Katalysator-Flüssigkeitskreislaufverfahren sind z. B. in den US- Patenten 4668651, 4774361, 5102505 und 5110990 offenbart.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Aldehyd-Produktmischungen von den anderen Komponenten der Reaktionsrohmischungen, in denen die Aldehydmischungen durch irgendein geeignetes Verfahren hergestellt werden, abgetrennt werden. Geeignete Trennungsverfahren umfassen z. B. die Lösungsmittelextraktion, Phasentrennung, Kristallisation, Destillation, Verdampfung, Dünnschicht-Verdampfung, Fallfilm-Verdampfung usw. Es kann zweckmäßig sein, die Aldehydprodukte bei Bildung durch Einsatz von Abfangmitteln aus der Reaktionsrohmischung zu entfernen, wie in der veröffentlichten PCT-Patentanmeldung WO 88/08835 beschrieben. Ein bevorzugtes Verfahren zur Abtrennung der Aldehydmischungen von den anderen Komponenten der Reaktionsrohmischungen ist die Membrantrennung. Eine derartige Membrantrennung kann erreicht werden wie im US-Patent 5430194 und in der parallel eingereichten US-Patentanmeldung 08/430790, eingereicht am 5. Mai 1995, auf die oben Bezug genommen wurde, ausgeführt.
- Wie vorstehend angegeben können die gewünschten Aldehyde am Ende (oder während) des erfindungsgemäßen Verfahrens aus den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reaktionsmischungen gewonnen werden. Zum Beispiel können die in den US-Patenten 4148830 und 4247486 offenbarten Gewinnungsverfahren verwendet werden. Zum Beispiel kann in einem kontinuierlichen Katalysator- Flüssigkeitskreislaufverfahren der Anteil der flüssigen Reaktionsmischung (enthaltend das Aldehydprodukt, den Katalysator usw.), d. h. das Reaktionsproduktfluid, das aus der Reaktionszone entfernt worden ist, zu einer Trennungszone, z. B. Verdampfer/Trennungseinrichtung, geführt werden, in der das gewünschte Aldehydprodukt über Destillation in einer oder mehreren Stufen unter Normaldruck, vermindertem oder erhöhtem Druck aus dem flüssigen Reaktionsfluid abgetrennt, kondensiert und in einem Produkt-Sammelbehälter gesammelt und, falls gewünscht, weiter gereinigt werden kann. Die verbleibende, den nicht verdampften Katalysator enthaltende flüssige Reaktionsmischung kann dann, wie auch, falls gewünscht, jede andere flüchtige Substanz, z. B. nicht umgesetztes Olefin, zusammen mit in der flüssigen Reaktionsmischung gelöstem Wasserstoff und Kohlenmonoxid in die Reaktionszone zurückgeführt werden, nachdem dies vom kondensierten Aldehydprodukt, z. B. durch Destillation, in irgendeiner herkömmlichen Weise abgetrennt wurde. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die gewünschten Aldehyde aus der den Katalysator enthaltenden Reaktionsmischung unter vermindertem Druck und bei niedrigen Temperaturen zu trennen, damit ein möglicher Abbau des Organophosphit-Liganden und der Reaktionsprodukte vermieden wird. Wenn auch ein α-Monoolefin-Reaktant eingesetzt wird, kann auch dessen Aldehydderivat durch die obigen Verfahren abgetrennt werden.
- Genauer können die Destillation und Abtrennung des gewünschten Aldehyd- Produkts vom Metall-Organophosphit-Komplexkatalysator enthaltenden Reaktionsproduktfluid bei jeder geeigneten gewünschten Temperatur stattfinden. Im allgemeinen ist es empfehlenswert, daß die Destillation bei relativ niedrigen Temperaturen stattfindet, z. B. unter 150ºC und bevorzugter bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50ºC bis 140ºC. Es ist auch im allgemeinen empfehlenswert, daß die Aldehyd-Destillation unter vermindertem Druck stattfindet, z. B. bei einem Gasgesamtdruck, der wesentlich kleiner ist als der während der Hydroformylierung verwendete Gasgesamtdruck, wenn niedrigsiedende Aldehyde (z. B. C&sub4; bis C&sub6;) beteiligt sind, oder im Vakuum, wenn hochsiedende Aldehyde (z. B. C&sub7; oder größer) beteiligt sind. Es ist z. B. übliche Praxis, das aus der Hydroformylierungs-Reaktionszone entfernte flüssige Reaktionsproduktmedium einer Druckverminderung zu unterwerfen, damit ein wesentlicher Teil der nicht umgesetzten Gase, die im flüssigen Medium gelöst sind, das dann eine sehr viel geringere Synthesegas-Konzentration enthält als die, die im Hydroformylierungs-Reaktionsmedium vorhanden war, in die Destillationszone, z. B. eine Verdampfer/Trennvorrichtung, verdampft, wo das gewünschte Aldehyd-Produkt destilliert wird. Im allgemeinen sollten Destillationsdrücke im Bereich von Vakuumdrücken bis zu einem Gasgesamtdruck von etwa 50 psi Überdruck für die meisten Zwecke ausreichend sein.
- Wie vorstehend erläutert beruht die vorliegende Erfindung auf der Feststellung, daß die hier diskutierte hydrolytische Zersetzung und die hier diskutierte Metallkatalysator-Deaktivierung verhindert oder vermindert werden können, indem mindestens ein Anteil des aus den erfindungsgemäßen Verfahren abgeleiteten Reaktionsproduktfluids, der auch während der Verfahren gebildete saure Phosphorverbindungen enthält, mit Wasser in ausreichender Weise behandelt wird, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid zu entfernen. Obwohl sowohl Wasser als auch Säure Faktoren bei der Hydrolyse von Organophosphit-Liganden sind, ist überraschenderweise festgestellt worden, daß Reaktionssysteme, z. B. die Hydroformylierung, toleranter gegenüber höheren Konzentrationen an Wasser als gegenüber höheren Konzentrationen an Säure sind. Daher kann Wasser überraschenderweise verwendet werden, um Säure zu entfernen und die Geschwindigkeit des Verlusts an Organophosphit- Ligand durch Hydrolyse zu verringern. Die Verwendung von Wasser zur Vermeidung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus eines Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung eines Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators in Hydroformylierungsverfahren ist in dem US-Patent 5744649 offenbart.
- Die Entfernung mindestens einer gewissen Menge der sauren Phosphorverbindungen, z. B. H&sub3;PO&sub3;, Aldehydsäuren, wie Hydroxyalkylphosphonsäuren, H&sub3;PO&sub4; usw., aus dem Hydroformylierungssystem gestattet die Steuerung der Acidität des Hydroformylierungs-Reaktionsmediums, wodurch der nützliche Organophosphit- Ligand stabilisiert wird, indem dessen hydrolytische Zersetzung verhindert oder vermindert wird. Die Notwendigkeit der Regulierung der Acidität bei der durch Organophosphit geförderten Metall-katalysierten Hydroformylierung wurde vorstehend erläutert. Somit bezweckt die vorliegende Erfindung die Entfernung oder Verminderung übermäßiger Acidität aus bzw. in dem Katalysatorsystem, um einen geeigneten Aciditätsgrad im Reaktionsproduktfluid aufrechtzuerhalten, so daß die brauchbaren Organophosphit-Liganden nicht mit einer nicht annehmbaren Geschwindigkeit hydrolytisch abgebaut werden, während die Katalysatoraktivität auf einem ergiebigen Niveau gehalten wird. Die vorliegende Erfindung zeigt, daß das beste Mittel zur Steuerung dieser Acidität darin besteht, diese sauren Phosphorsubstanzen aus dem Reaktionsproduktfluid unter Verwendung von Wasser zu extrahieren (entfernen). Auf diese Weise werden die sauren Substanzen im Gegensatz zum bloßen Abfangen und/oder Neutralisieren und Verbleiben im Reaktionsmedium in Wasser extrahiert, wie hier offenbart, wodurch die Anreicherung von solchen abgefangenen und/oder neutralisierten Nebenprodukten vermieden wird und eine weitere mögliche unvermeidliche Sekundärchemie oder die Anreicherung von Salzabscheidungen in der Reaktionszone, der Trennungszone und/oder der Waschzone verhindert werden.
- Die Behandlung des Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator enthaltenden Reaktionsproduktfluids mit Wasser kann in jeder geeigneten oder gewünschten Art und Weise durchgeführt werden, die das grundlegende Hydroformylierungsverfahren, von dem das Reaktionsproduktfluid abgeleitet wurde, nicht übermäßig nachteilig beeinträchtigt. Zum Beispiel kann die Behandlung mit Wasser mit dem ganzen oder einem Anteil des gewünschten Reaktionsproduktfluids, das zu behandeln ist und das aus der mindestens einen Reaktionszone oder der mindestens einen Trennungszone entfernt und in mindestens eine Waschzone geführt worden ist, durchgeführt werden. Das behandelte Reaktionsproduktfluid kann dann zu der mindestens einen Reaktionszone oder der mindestens einen Trennungszone zurückgeführt werden. Alternativ kann das Wasser in die mindestens eine Reaktionszone oder die mindestens eine Trennungszone eingesprüht werden oder auf andere Weise zugegeben werden, um die Steuerung der Acidität zu erzielen. Die gebildete wäßrige Schicht kann dann aus dem Reaktionsprodulkffluid z. B. durch Dekantieren abgetrennt werden.
- Diese den Einsatz von Wasser beinhaltende Erfindung ist besonders für den Einsatz in kontinuierlichen Katalysator-Flüssigkeitskreislauf-Hydroformylierungsverfahren geeignet, die die Erfindung des US-Patents 5288918 einsetzen, welche die Durchführung des Verfahrens in Anwesenheit eines katalytisch aktiven, fördernden Additivs umfaßt, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zugegebenem Wasser, einer schwach sauren Verbindung (z. B. Biphenol) oder sowohl zugegebenem Wasser als auch einer schwach sauren Verbindung. Das fördernde Additiv wird eingesetzt, um die selektive Hydrolyse zu unterstützen und die Anreicherung eines nicht gewünschten Monophosphit-Nebenprodukts zu verhindern, das sich während bestimmter Verfahren bilden kann und den Metallkatalysator vergiftet, wie dort erläutert. Nichtsdestotrotz ist es verständlich, daß von dem bevorzugten Hydroformylierungsverfahren der Erfindung, d. h. die Ausführungsform, die die Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus des Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung des Metall-Organophosphit-Ligand- Komplexkatalysators umfaßt, indem (a) mindestens ein Anteil des Reaktionsproduktfluids, das von dem Verfahren stammt und auch während des Verfahrens gebildete saure Phosphor-Verbindungen enthält, aus der mindestens einen Reaktionszone oder der mindestens einen Trennungszone abgezogen wird, (b) mindestens ein Anteil des abgezogenen Reaktionsprodukffluids, das aus dem Verfahren stammt und auch während des Verfahrens gebildete saure Phosphor-Verbindungen enthält, in mindestens einer Waschzone mit Wasser in ausreichender Weise behandelt wird, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphor-Verbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid zu entfernen, und (c) das behandelte Reaktionsproduktfluid zu der mindestens einen Reaktionszone oder der mindestens einen Trennungszone zurückgeführt wird, noch angenommen wird, daß es im wesentlichen ein "nichtwäßriges" Verfahren ist, was bedeutet, daß im Hydroformylierungs-Reaktionsmedium vorhandenes Wasser nicht in ausreichender Menge vorhanden ist, um zu bewirken, daß davon auszugehen ist, daß entweder die Hydroformylierungsreaktion oder das Medium eine separate wäßrige Phase oder Wasserphase oder -schicht neben einer organischen Phase umfaßt.
- Es ist auch verständlich, daß von einem anderen bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren, d. h. der Ausführungsform, die die Verhinderung und/oder Verminderung des hydrolytischen Abbaus des Organophosphit-Liganden und der Deaktivierung des Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysators durch Behandlung mindestens eines Anteils des aus dem Verfahren abgeleiteten Reaktionsproduktfluids, der auch während des Verfahrens gebildete saure Phosphorverbindungen enthält, durch Einleiten von Wasser in die mindestens eine Reaktionszone und/oder die mindestens eine Trennungszone in ausreichender Weise umfaßt, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid zu entfernen, angenommen wird, das es neben einer organischen Phase eine gesonderte wäßrige Phase oder Wasserphase oder -schicht aufweist.
- Daher kann das Wasser z. B. verwendet werden, um das ganze Reaktionsproduktfluid oder einen Teil eines Reaktionsproduktfluids eines kontinuierlichen Katalysator-Flüssigkeitskreislauf-Hydroformylierungsverfahrens, das bzw. der aus der Reaktionszone zu jedem Zeitpunkt vor oder nach Abtrennung des Aldehydprodukts entfernt worden ist, zu behandeln. Die Wasserbehandlung beinhaltet bevorzugter die Behandlung des ganzen oder eines Teils des Reaktionsproduktfluids, das nach der Destillation von soviel Aldehydprodukt wie gewünscht erhalten wird, z. B. vor oder während der Rückführung des Reaktionsproduktfluids in die Reaktionszone. Eine bevorzugte Methode wäre beispielsweise das kontinuierliche Hindurchleiten des ganzen oder eines Teils (z. B. ein Seitenstrom) des zurückgeführten Reaktionsproduktfluids, das zur Reaktionszone zurückgeführt wird, durch einen Flüssigkeitsextraktor, der Wasser enthält, gerade bevor der den Katalysator enthaltende Rückstand erneut in die Reaktionszone eintreten soll.
- Daher ist es verständlich, daß das mit Wasser zu behandelnde, den Metall- Organophosphitligand-Komplexkatalysator enthaltende Reaktionsproduktfluid neben dem Katalysatorkomplex und dessem organischen Lösungsmittel Aldehydprodukt, freien Organophosphit-Liganden, nicht umgesetztes Olefin und jeden anderen Bestandteil oder jedes andere Additiv enthalten kann, das mit dem Reaktionsmedium des Hydroformylierungsverfahrens, von dem die Reaktionsproduktfluide abgeleitet sind, im Einklang steht.
- Außerdem kann die Entfernung des gewünschten Aldehydprodukts dazu führen, daß die Konzentrationen der anderen Bestandteile der Reaktionsproduktfluide proportional ansteigen. So kann z. B. die Organophosphitligand-Konzentration in dem Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator enthaltenden Reaktionsproduktfluid, das entsprechend den erfindungsgemäßen Verfahren mit Wasser zu behandeln ist, im Bereich zwischen etwa 0,005 und 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsproduktfluids, liegen. Die Ligandkonzentration liegt bevorzugt zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bevorzugter zwischen etwa 0,05 und 5 Gew.-% auf dieser Basis. In ähnlicher Weise kann die Konzentration des Metalls in dem Metall-Organophosphitligand-Komplex-Reaktionsproduktfluid, das durch Wasser entsprechend den erfindungsgemäßen Verfahren zu behandeln ist, sogar bis zu etwa 5.000 Teilen pro Million, bezogen auf das Gewicht, auf Basis des Gewichts des Reaktionsproduktfluids, betragen. Die Metallkonzentration ist bevorzugt zwischen etwa 50 und 2.500 Teilen pro Million, bezogen auf das Gewicht, auf Basis des Gewichts des Reaktionsproduktfluids und bevorzugter zwischen etwa 70 und 2.000 Teilen pro Million, bezogen auf das Gewicht, auf Basis des Gewichts des Reaktionproduktfluids.
- Die Art, in der das den Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator enthaltende Reaktionsproduktfluid und Wasser kontaktiert werden, ebenso wie die Behandlungsbedingungen, wie die Menge an Wasser, die Temperatur, der Druck und die Kontaktzeit, sind nicht in einengender Weise kritisch und sie brauchen offensichtlich nur für die Erlangung der gewünschten Ergebnisse ausreichend zu sein. Zum Beispiel kann die Behandlung in irgendeinem geeigneten Reaktor oder Behälter durchgeführt werden, z. B. kann irgendein üblicher Flüssigextraktor, welcher eine geeignete Einrichtung für den innigen Kontakt zwischen dem organischen Reaktionsproduktfluid und Wasser bereitstellt, hier eingesetzt werden. Im allgemeinen ist es bevorzugt, das organische Reaktionsproduktfluid in einer Siebboden-Extraktionskolonne im Gegenstrom durch das Wasser zu leiten. Die Menge an in der vorliegenden Erfindung eingesetztem Wasser und die Kontaktzeit mit dem Reaktionsproduktfluid brauchen nur derart zu sein, daß sie zur Entfernung mindestens einer gewissen Menge der sauren Phosphorverbindungen, die den hydrolytischen Abbau der zweckmäßigen Organophosphit-Liganden bewirken, ausreichen. Vorzugsweise genügt die Menge an Wasser, um zumindest die Konzentration dieser sauren Verbindungen unterhalb der Grenzkonzentration zu halten, die einen raschen Abbau des Organophosphit-Liganden verursacht.
- Zum Beispiel ist eine bevorzugte Wassermenge eine Menge, die sicherstellt, daß der Abbau des Organophosphit-Liganden eher über den "nicht-katalytischen Mechanismus", wie in "The Kinetic Rate Law for Autocatalytic Reactions" von Mata- Perez et al., Journal of Chemical Education, Bd. 64, Nr. 11, November 1987, S. 925 bis 927, beschrieben, als durch den im genannten Artikel beschriebenen "katalytischen Mechanismus" stattfindet. Typischerweise werden die maximalen Konzentrationen an Wasser nur von praktischen Erwägungen bestimmt. Wie angegeben können auch die Behandlungsbedingungen, wie Temperatur, Druck und Kontaktzeit, in großem Maße variieren und jede geeignete Kombination dieser Bedingungen kann hier verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Verringerung in einer dieser Bedingungen durch eine Erhöhung in einer der oder in beiden anderen Bedingungen ausgeglichen werden, wobei die gegenteilige Beziehung ebenfalls zutrifft. Im allgemeinen sollten Flüssigkeitstemperaturen im Bereich von etwa 10ºC bis 120ºC, bevorzugt etwa 20ºC bis 80ºC und bevorzugter etwa 25ºC bis 60ºC für die meisten Fälle geeignet sein, obwohl niedrigere oder höhere Temperaturen eingesetzt werden können, falls gewünscht. Wie vorstehend angegeben ist überraschenderweise festgestellt worden, daß ein minimaler Verlust an Organophosphit- Ligand auftritt, wenn ein Reaktionsproduktfluid, das einen Metall--Organophosphitligand-Komplexkatalysator enthält, mit Wasser kontaktiert wird, sogar bei erhöhten Temperaturen. Normalerweise wird die Behandlung bei Drücken im Bereich von Umgebungsdruck bis Reaktionsdrücken durchgeführt und die Kontaktzeit kann von wenigen Sekunden oder Minuten bis zu wenigen Stunden oder mehr variieren.
- Außerdem kann der Erfolg bei der Entfernung von sauren Phosphorverbindungen aus dem Reaktionsproduktfluid gemäß der vorliegenden Erfindung durch Messung der Abbaugeschwindigkeit (des Verbrauchs) des im Hydroformylierungs- Reaktionsmedium vorhandenen Organophosphit-Liganden bestimmt werden. Die Geschwindigkeit des Verbrauchs kann über einen weiten Bereich variieren, z. B. von etwa ≤ 0,6 bis zu etwa 5 g pro Liter pro Tag, und sie wird durch den besten Kompromiß zwischen den Kosten für den Liganden und der Behandlungshäufigkeit zur Aufrechterhaltung der Hydrolyse unterhalb des autokatalytischen Niveaus bestimmt. Die erfindungsgemäße Behandlung mit Wasser wird vorzugsweise so ausgeführt, daß der Verbrauch des gewünschten Organophosphit-Liganden, der im Hydroformylierungs-Reaktionsmedium des Hydroformylierungsverfahrens vorhanden ist, bei einer annehmbaren Rate gehalten wird, z. B. ≤ 0,5 g Ligand pro Liter pro Tag und bevorzugter ≤ 0,1 g Ligand pro Liter pro Tag und am meisten bevorzugt ≤ 0,06 g Ligand pro Liter pro Tag. Bei Fortschreiten der Extraktion der sauren Phosphorverbindungen in das Wasser sinkt der pH-Wert des Wassers und wird mehr und mehr sauer. Wenn das Wasser einen nicht mehr annehmbaren Aciditätsgrad erreicht, kann es einfach durch neues Wasser ersetzt werden.
- Das bevorzugte Betriebsverfahren der Erfindung besteht in dem Hindurchleiten des gesamten oder eines Teils des Reaktionsproduktfluids vor Entfernung des Produkts oder des Reaktionsproduktfluids nach Entfernung des Produkts durch Wasser. Alternativ kann Wasser in die mindestens eine Reaktionszone oder die mindestens eine Trennungszone gesprüht werden oder auf andere Weise zugegeben werden, um eine Steuerung der Acidität zu erreichen. Die gebildete wäßrige Schicht kann dann von dem Reaktionsproduktfluid z. B. durch Dekantieren abgetrennt werden. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein Extraktionsvermögen sofort verfügbar ist, wenn sich im Reaktionsproduktfluid Säure bildet. Diese Erfindung soll nicht in irgendeiner Weise durch eine zulässige Einrichtung zur Kontaktierung eines Reaktionsproduktfluids mit Wasser (sowohl innerhalb als auch außerhalb der Reaktionszone oder der Trennungszone) beschränkt werden.
- Für die Zwecke dieser Erfindung wird davon ausgegangen, daß "nicht kontaktiertes Wasser" Wasser beinhaltet, das nicht mit dem Reaktionsproduktfluid kontaktiert worden ist, und daß "kontaktiertes Wasser" Wasser beinhaltet, das mit dem Reaktionsproduktfluid kontaktiert worden ist.
- Es kann jeder Weg verwendet werden, um nicht kontaktiertes Wasser zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen, solange das Wasser im wesentlichen frei von Katalysatorgiften, Inhibitoren oder Verbindungen, die in der Katalysatorlösung unerwünschte Nebenreaktionen fördern würden, ist. Eine Zusammenfassung von Wasserbehandlungstechniken kann in Kirk Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Ausgabe, 1996, gefunden werden.
- Die Wasserbehandlung sollte mit der Bestimmung begonnen werden, welche Wasserqualität für das Verfahren erforderlich ist. Zur Säureextraktion aus Reaktionsproduktfluiden, die Metall-Organophosphit-Ligand-Komplexkatalysatoren enthalten, ist im allgemeinen eine Wasserqualität von Dampfkesselqualität oder besser erforderlich. Die Wasserquellen zur Reinigung können in der Feinheit von Flußwasser mit Baumstämmen, Schlamm und anderem Schutt zu Dampfkondensat, das relativ rein ist, stark variieren. Wenn Flußwasser verwendet werden soll, beginnt die Reinigung mit der Filtration der größten Stücke. Gitter oder Siebe können für diesen ersten Filtrationsschritt verwendet werden. Es können eine Reihe von Techniken verwendet werden, um andere Feststoffe zu entfernen, die im Wasser enthalten sein können, einschließlich Sedimentation, Zentrifugaltrennung, Filtration, Koagulation, Flockung, Magnettrennung oder Kombinationen davon. Nachdem eine Klärung des Wassers erreicht ist, können die verbleibenden gelösten Feststoffe ebenfalls auf vielen Wegen behandelt werden. Es ist immer noch üblich, die Destillation durchzuführen. Gelöste Salze können mit anderen Säuren oder Basen behandelt werden, um bestimmte Verbindungen auszufällen. Die Säuren oder Basen, die zugegeben werden, werden auf Basis der Löslichkeit der herzustellenden Verbindungen ausgewählt. Der Ionenaustausch ist ein anderes populäres Verfahren zur Entfernung von gelösten Salzen. Bei dem üblichsten Ionenaustauscherverfahren wird Natrium als Kation verwendet. Es können auch andere Ionenaustauschertechniken mit Protonen oder Hydroxidionen eingesetzt werden. Die Adsorption kann eingesetzt werden, um einige Metallsalze und organische Verbindungen zu entfernen, die vorliegen können. Herkömmlicherweise wird Aktivkohle als Adsorptionsmittel verwendet. Membranen sind noch eine andere Technik, die verwendet werden kann, um gelöste Salze oder andere Kolloidteilchen zu entfernen. Bei Membranen erfolgt die Trennung auf Basis von Unterschieden in der Größe, der Elektronenladung, der Hydrophobizität oder anderer physikalisch-chemischer Eigenschaften. Die Umkehrosmose ist ein Beispiel für die Verwendung von Membranen zur Reinigung von Wasser. Wenn gelöste Gase wie Sauerstoff vorhanden sind, kann das Wasser mit Dampf oder Stickstoff gestrippt oder einem Vakuum ausgesetzt werden, um das gelöste Gas zu entfernen oder zu ersetzen. Ein bevorzugtes Verfahren zur Reinigung von nicht kontaktiertem Wasser, das zur Säureentfernung erforderlich ist, besteht in einer Kombination von einigen der vorstehend genannten Techniken.
- Interne Techniken, bei denen Additive verwendet werden, um den schädlichen Wirkungen der Verunreinigungen entgegenzuwirken, können auch eingesetzt werden, um nicht kontaktiertes Wasser zur Verwendung bei der Extraktion herzustellen, aber die externen Techniken, die im vorhergehenden Absatz beschrieben sind, sind bevorzugter.
- Das erfindungsgemäß einsetzbare kontaktierte Wasser kann jedes geeignete Wasser umfassen, so daß der pH-Wert des kontaktierten Wassers im Bereich von etwa 2 bis 7,5, bevorzugt etwa 2,5 bis 7 und bevorzugter etwa 3 bis 6 liegt. Der Durchsatz an Wasser durch den Extraktor und/oder die Zugabe von Wasser zu der mindestens einen Reaktionszone und/oder der mindestens einen Trennungszone sollte ausreichen, um den pH-Wert des Wassers auf das gewünschte Niveau zu regulieren. Eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Wassers durch den Extraktor kann zu einer Entfernung, d. h. über das Abwasser, bestimmter Mengen von einem oder mehreren Produkten aus dem Verfahren führen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können ein oder mehrere Aldehyd-Produkte, die durch Wasserextraktion entfernt worden sind, zurückgewonnen und in das Hydroformylierungsverfahren zurückgeführt werden, wie im Prozeßfließdiagramm von Fig. 1 gezeigt. Zum Beispiel können das eine oder die mehreren Aldehyd-Produkte durch Wasserdampfdestillation des Abwassers aus dem Extraktor und Zurückführen der organischen Phase des Stripper-Kopfkondensats zum Hydroformylierungsverfahren zurückgeführt werden. Die wäßrige Phase des Stripperkopfes kann zur Stripper-Beschickung zurückgeführt werden. Der Nachlauf des Strippers kann die sauren Zersetzungsprodukte von dem Katalysator enthalten.
- In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Behandlung mindestens eines Teiles des kontaktierten Wassers, das während des Verfahrens gebildete saure Phosphor-Verbindungen enthält, durch Einleiten einer oder mehrerer starker Basen in die mindestens eine Waschzone in ausreichender Weise, um mindestens eine gewisse Menge der sauren Phosphor-Verbindungen, die in dem Wasser enthalten sind, zu neutralisieren, vorausgesetzt, daß der pH-Wert des kontaktierten Wassers 7,5 nicht überschreitet. Das kontaktierte Wasser, das mit der starken Base behandelt worden ist, sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen: (i) mit dem Produkt nicht reaktionsfähig, (ii) nicht so basisch, daß die Aldolkondensation gefördert wird, und (iii) die basischen Salze sind wasserlöslich, damit die Entfernung aus der Reaktionszone erleichtert wird. Vorzugsweise kann das kontaktierte Wasser zurückgeführt werden und das Produkt gewonnen werden, wenn die sauren Phosphor-Verbindungen neutralisiert sind. Sind die sauren Phosphor-Verbindungen nicht neutralisiert, sollte das kontaktierte Wasser nicht zurückgeführt werden und am besten einer Abwasserbehandlungsanlage zugeführt werden. Veranschaulichende Beispiele für geeignete starke Basen umfassen Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, z. B. Natriumhydroxid, Alkalimetallphosphate, z. B. Trinatriumphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat usw. Die Menge an starker Base in Relation zum kontaktierten Wasser hängt von der Menge an sauren Phosphor Verbindungen im kontaktierten Wasser ab. Die Menge an starker Base braucht nur ausreichend zu sein, um die Konzentration an sauren Phosphor-Verbindungen auf den gewünschten Wert zu verringern, mit der Maßgabe, daß der pH-Wert des kontaktierten Wassers 7,5 nicht überschreitet.
- Gegebenenfalls kann zum Reaktionsproduktfluid, z. B. dem Hydroformylierungs-Reaktionsproduktfluid, eine organische Stickstoffverbindung zugegeben werden, um die während der Hydrolyse des Organophosphit-Liganden gebildeten sauren Hydrolyse-Nebenprodukte abzufangen, wie z. B. im US-Patent 4567306 gelehrt wird. Derartige organische Stickstoffverbindungen können verwendet werden, um mit den sauren Verbindungen zu reagieren und diese zu neutralisieren, indem damit Umwandlungsproduktsalze gebildet werden, wodurch vermieden wird, daß das Metall, z. B. Rhodium, mit den sauren Hydrolyse-Nebenprodukten komplexiert, womit der Schutz der Aktivität des Metallkatalysators, z. B. des Rhodiumkatalysators, unterstützt wird, während er in der Reaktionszone unter Reaktionsbedingungen, z. B. Hydroformylierungsbedingungen, vorliegt. Die Auswahl der organischen Stickstoffverbindung für diese Funktion wird teilweise von der Zweckmäßigkeit der Verwendung einer basischen Substanz diktiert, die in dem Reaktionsmedium löslich ist und nicht dazu führt, die Bildung von Aldolen und anderen Kondensationsprodukten mit einer deutlichen Geschwindigkeit zu katalysieren, oder nicht übermäßig mit dem Produkt, z. B. Aldehyd, reagiert.
- Derartige organische Stickstoffverbindungen können 2 bis 30 Kohlenstoffatome und bevorzugt 2 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten. Primäre Amine sollten für die Verwendung als die genannten organischen Stickstoffverbindungen ausgeschlossen werden. Bevorzugte organische Stickstoffverbindungen sollten einen Verteilungskoeffizienten aufweisen, der die Löslichkeit in der organischen Phase begünstigt. Im allgemeinen schließen bevorzugtere organische Stickstoffverbindungen, die zum Abfangen der in dem Reaktionsproduktfluid der Erfindung vorhandenen sauren Phosphorverbindungen geeignet sind, solche ein, die einen pKa- Wert innerhalb von ±3 des pH-Wertes des eingesetzten kontaktierten Wassers aufweisen. Am meisten bevorzugt ist der pKa-Wert der organischen Stickstoffverbindung im wesentlichen etwa der gleiche wie der pH-Wert des eingesetzten Wassers. Obwohl es bevorzugt sein kann, nur eine derartige organische Stickstoffverbindung einzeln in jedem gegebenen Verfahren zu verwenden, ist es natürlich verständlich, daß, falls gewünscht, auch Mischungen von zwei oder mehreren verschiedenen organischen Stickstoffverbindungen in jedem gegebenen Verfahren eingesetzt werden können.
- Veranschaulichende Beispiele für organische Stickstoffverbindungen umfassen Trialkylamine, wie Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Triisobutylamin, Triisopropylamin, Tri-n-hexylamin, Tri-n-octylamin, Dimethylisopropylamin, Dimethylhexadecylamin, Methyldi-n-octylamin usw., ebenso wie deren substituierten Derivate mit einem oder mehreren nicht störenden Substituenten, wie Hydroxygruppen, z. B. Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Tris(3-hydroxypropyl)amin usw. Heterocyclische Amine können auch verwendet werden, wie Pyridin, Picoline, Lutidine, Collidine, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N-2'-Hydroxyethylmorpholin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Acridin, Chinuclidin, ebenso wie Diazole, Triazol-, Diazin- und Triazin-Verbindungen usw. Auch geeignet für eine mögliche Verwendung sind aromatische tertiäre Amine, wie N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dimethyl-p-toluidin, N-Methyldiphenylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-1-naphthylamin usw. Verbindungen mit zwei oder mehr Aminogruppen, wie z. B. N,N,N',N'-Tetramethylethylethylendiamin und Triethylendiamin (d. h. 1,4-Diazabicyclo- [2,2,2]-octan), können auch genannt werden.
- Bevorzugte organische Stickstoffverbindungen, die zum Abfangen der in den Reaktionsproduktfluiden der Erfindung vorhandenen sauren Phosphorverbindungen geeignet sind, sind heterocyclische Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diazolen, Triazolen, Diazinen und Triazinen, wie z. B. solche, die in der europäischen Patentanmeldung 96943614.6 offenbart und eingesetzt werden. Beispielsweise sind Benzimidazol und Benztriazol bevorzugte Kandidaten für einen derartigen Einsatz.
- Veranschaulichende Beispiele für geeignete organische Stickstoffverbindungen schließen solche zulässigen organischen Stickstoffverbindungen ein, die in Kirk- Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Ausgabe, 1996, beschrieben sind, deren einschlägigen Abschnitte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
- Die Menge an organischer Stickstoffverbindung, die im Reaktionsproduktfluid zum Abfangen der in den Reaktionsproduktfluiden der Erfindung vorhandenen sauren Phosphorverbindungen vorhanden sein kann, ist typischerweise ausreichend, um eine Konzentration von mindestens etwa 0,0001 Mol freier organischer Stickstoffverbindung pro Liter Reaktionsproduktfluid zu liefern. Im allgemeinen ist das Verhältnis von organischer Stickstoffverbindung zum gesamten Organophosphit- Liganden (ob an Rhodium gebunden oder als freies Organophosphit) mindestens etwa 0,1 : 1 und sogar noch bevorzugter mindestens etwa 0,5 : 1. Die Obergrenze für die Menge an eingesetzter organischer Stickstoffverbindung wird überwiegend nur durch wirtschaftliche Erwägungen bestimmt. Für die meisten Zwecke sollten Molverhältnisse organische Stickstoffverbindung; Organophosphit von mindestens etwa 1 : 1 bis zu etwa 5 : 1 ausreichend sein.
- Es ist verständlich, daß die organische Stickstoffverbindung, die zum Abfangen der sauren Phosphorverbindungen verwendet wird, nicht die gleiche sein muß wie die heterocyclische Stickstoffverbindung, die zum Schutz des Metallkatalysators unter rigiden Bedingungen, wie sie z. B. in der Produkt-, z. B. Aldehyd-, Verdampfer-Trenneinrichtung vorherrschen, verwendet wird, wie in der parallel eingereichten EP-Patentanmeldung 96943614.6 gelehrt wird, auf die vorstehend Bezug genommen wurde. Wenn es aber gewünscht ist, daß die genannte organische Stickstoffverbindung und die genannte heterocyclische Stickstoffverbindung gleich sind und beide genannten Funktionen in einem gegebenen Verfahren ausüben, sollte darauf geachtet werden, daß eine ausreichende Menge der heterocyclischen Stickstoffverbindung im Reaktionsmedium vorhanden ist, um auch die Menge an freier heterocyclischer Stickstoffverbindung im Verfahren, z. B. bei der Hydroformylierungs-Verdampfer-Trenneinrichtung, bereitzustellen, die es erlaubt, daß beide gewünschten Funktionen erreicht werden.
- Demgemäß entfernt das Wasser nicht nur freie saure Phosphorverbindungen aus den Metall-Organophosphitligand-Komplexkatalysator enthaltenden Reaktionsproduktfluiden, sondern das Wasser entfernt auch überraschenderweise das saure Phoshphormaterial des Umwandlungsproduktsalzes, das durch den Einsatz der organischen Stickstoffverbindung als Abfangmittel, wenn eingesetzt, gebildet wird, d. h., die Phosphorsäure des genannten Umwandlungsproduktsalzes bleibt im Wasser zurück, während das behandelte Reaktionsproduktfluid zusammen mit der reaktivierten (freien) organischen Stickstoffverbindung in die Reaktionszone zurückgeführt wird.
- Von einer anderen Schwierigkeit, die festgestellt worden ist, wenn durch Organopolyphosphit-Ligand geförderte Metallkatalysatoren in Verfahren, z. B. Hydroformylierungsverfahren mit kontinuierlichem Katalysator-Flüssigkeitskreislauf, verwendet werden, die rigide Bedingungen beinhalten, wie die Gewinnung des Aldehyds über eine Verdampfer-Trenneinrichtung, nämlich der langsame Verlust der katalytischen Aktivität der Katalysatoren, wird angenommen, daß sie zumindest teilweise auf den rigiden Bedingungen beruht, die in einem Verdampfer vorliegen, der bei der Trennung und Gewinnung des Aldehydprodukts aus dem Reaktionsproduktfluid verwendet wird. Z. B. ist festgestellt worden, daß, wenn ein durch Organopolyphosphit geförderter Rhodiumkatalysator unter rigiden Bedingungen vorliegt, wie hoher Temperatur und niedriger Kohlenmonoxid-Partialdruck, der Katalysator höchstwahrscheinlich aufgrund der Bildung einer inaktiven oder weniger aktiven Rhodiumspezies, die auch unter verlängerter Einwirkung derartig rigider Bedingungen gegenüber Ausfällung anfällig sein kann, mit der Zeit mit einem beschleunigten Tempo deaktiviert wird. Ein derartiges Ergebnis steht auch im Einklang mit der Ansicht, daß der aktive Katalysator, von dem angenommen wird, daß er unter Hydroformylierungsbedingungen einen Komplex von Rhodium, Organopolyphosphit, Kohlenmonoxid und Wasserstoff umfaßt, bei derartig rigiden Bedingungen wie sie sich bei der Verdampfung ergeben zumindest einen gewissen Anteil des koordinierten Kohlenmonoxid-Liganden verliert, wodurch sich ein Weg zur Bildung katalytisch inaktiver oder weniger aktiver Rhodiumspezies ergibt. Das Mittel zur Verhinderung oder Minimierung einer derartigen Katalysatordeaktivierung und/oder -ausfällung beinhaltet die Durchführung der Erfindung, die in der parallel eingereichten europäischen Patentanmeldung 96943614.6, auf die vorher Bezug genommen wurde, beschrieben und gelehrt wird, welche die Durchführung des Hydroformylierungsverfahrens unter niedrigem Kohlenmonoxid-Partialdruck in Anwesenheit von freier heterocyclischer Stickstoffverbindung umfaßt, wie dort offenbart.
- Zur weiteren Erläuterung wird angenommen, daß die freie heterocyclische Stickstoffverbindung als Ersatzligand für den verlorenen Kohlenmonoxid-Liganden dient, wodurch eine neutrale Metall-Zwischenspezies, umfassend einen Komplex von Metall, Organopolyphosphit, der heterocyclischen Stickstoffverbindung und Wasserstoff, bei derartig rigiden Bedingungen, z. B. bei der Verdampfungstrennung, gebildet wird, wodurch die Bildung von irgendeiner der oben genannten katalytisch inaktiven oder weniger aktiven Metallspezies verhindert oder minimiert wird. Es wird ferner die Theorie aufgestellt, daß die Aufrechterhaltung der katalytischen Aktivität oder die Minimierung der Deaktivierung im Verlauf einer derartigen kontinuierlichen Flüssigkeitskreislauf-Hydroformylierung durch die Regeneration des aktiven Katalysators aus der genannten neutralen Metall-Zwischenspezies in dem Reaktor (d. h. der Hydroformylierungs-Reaktionszone) des beteiligten speziellen Hydroformylierungsverfahrens begründet ist. Es wird angenommen, daß unter den Hydroformylierungsbedingungen mit höherem Syngas-Druck im Reaktor der aktive Katalysatorkomplex, umfassend Metall, z. B. Rhodium, Organopolyphosphit, Kohlenmonoxid und Wasserstoff, regeneriert wird, weil ein Teil des Kohlenmonoxids im Syngas- Reaktanten den heterocyclischen Stickstoffliganden der zurückgeführten neutralen Rhodium-Zwischenspezies ersetzt. Das heißt, Kohlenmonoxid mit einer stärkeren Ligandenaffinität zu Rhodium ersetzt den schwächer gebundenen heterocyclischen Stickstoffliganden der zurückgeführten neutralen Rhodium-Zwischenspezies, die wie vorstehend angegeben während der Verdampfungstrennung gebildet wurde, wodurch der aktive Katalysator im Hydroformylierungsreaktor erneut gebildet wird.
- Daher ist zu sagen, daß die Möglichkeit der Metallkatalysator-Deaktivierung aufgrund derartig rigider Bedingungen minimiert oder verhindert wird, indem eine derartige Destillation des gewünschten Produkts aus den Metall-Organopolyphosphit-Katalysator enthaltenden Reaktionsproduktfluiden unter Zugabe einer freien heterocyclischen Stickstoffverbindung mit einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring aus 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3 Stickstoffatomen durchgeführt wird, wobei mindestens eines der Stickstoffatome eine Doppelbindung aufweist. Derartige freie heterocyclische Stickstoffverbindungen körnen ausgewählt werden aus der Klasse bestehend aus Diazol-, Triazol-, Diazin- und Triazin- Verbindungen, wie z. B. Benzimidazol oder Benzotriazol usw. Der Ausdruck "frei", wie er für die genannten heterocyclischen Stickstoffverbindungen gebraucht wird, wird dort verwendet, um jedes Säuresalz derartiger heterocyclischer Stickstoffverbindungen auszuschließen, d. h., Salzverbindungen, die durch Reaktion irgendeiner im Reaktionsproduktfluid vorhandenen sauren Phosphorverbindung mit derartigen freien heterocyclischen Stickstoffverbindungen gebildet werden, wie vorstehend hier erläutert.
- Obwohl es bevorzugt sein kann, nur eine freie heterocyclische Stickstoffverbindung einzeln in jedem gegebenen Verfahren zu verwenden, ist es verständlich, daß, falls gewünscht, Mischungen von zwei oder mehr unterschiedlichen freien heterocyclischen Stickstoffverbindungen ebenfalls in jedem gegebenen Verfahren eingesetzt werden können. Außerdem braucht die Menge an derartigen freien heterocyclischen Stickstoffverbindungen, die während der rigiden Bedingungen z. B. beim Verdampfungsverfahren anwesend sind, nur die Mindestmenge zu sein, die notwendig ist, um die Grundlage für mindestens eine gewisse Minimierung einer derartigen Katalysatordeaktivierung zu liefern, dessen Auftreten man als Ergebnis der Durchführung eines identischen Metall-katalysierten Flüssigkeitskreislauf-Hydroformylierungsverfahrens unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen in Abwesenheit einer freien heterocyclischen Stickstoffverbindung während der Verdampfungstrennung des Aldehydprodukts feststellen könnte. Mengen von derartigen freien heterocyclischen Stickstoffverbindungen im Bereich von etwa 0,01 bis zu etwa 10 Gew.-%, oder, falls gewünscht, mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu destillierenden Reaktionproduktfluids, sollten für die meisten Zwecke genügen.
- Ein alternatives Verfahren zur Überführung der Acidität aus dem Reaktionsproduktfluid in eine wäßrige Fraktion besteht in der intermediären Verwendung eines heterocyclischen Amins, das eine Fluorkohlenstoff oder Silicon-Seitenkette ausreichender Größe aufweist, das sowohl mit dem Reaktionsproduktfluid als auch mit der wäßrigen Fraktion nicht mischbar ist. Das heterocyclische Amin kann zuerst mit dem Reaktionsproduktfluid kontaktiert werden, wobei die im Reaktionsproduktfluid vorhandene Acidität auf den Stickstoff des heterocyclischen Amins übertragen wird. Diese Schicht von heterocyclischem Amin kann dann dekantiert oder in anderer Weise von dem Reaktionsproduktfluid abgetrennt werden, bevor sie mit der wäßrigen Fraktion kontaktiert wird, wobei sie wiederum als getrennte Phase vorliegen würde. Die Schicht von heterocyclischem Amin kann dann zur Kontaktierung mit dem Reaktionsproduktfluid zurückgeführt werden.
- Für die Zwecke der Erfindung wird der Ausdruck "Kohlenwasserstoff" so angesehen, daß er alle zulässigen Verbindungen mit mindestens einem Wasserstoff- und einem Kohlenstoffatom umfaßt. Solche zulässigen Verbindungen können auch ein oder mehrere Heteroatome aufweisen. In einem weit gefaßten Aspekt umfassen die zulässigen Kohlenwasserstoffe acyclische (mit oder ohne Heteroatom) und cyclische, verzweigte und unverzweigte, carbocyclische und heterocyclische, aromatische und nicht aromatische organische Verbindungen, die substituiert oder unsubstituiert sein können.
- Wie hier verwendet wird der Ausdruck "substituiert" so angesehen, daß er alle zulässigen Substituenten von organischen Verbindungen umfaßt, sofern nicht anders angegeben. In einem weit gefaßten Aspekt umfassen zulässige Substituenten acyclische und cyclische, verzweigte und unverzweigte, carbocyclische und heterocyclische, aromatische und nicht aromatische Substituenten von organischen Verbindungen. Veranschaulichende Substituenten umfassen z. B. Alkyl, Alkyloxy, Aryl, Aryloxy, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino, Aminoalkyl, Halogen usw., in denen die Anzahl an Kohlenstoffen im Bereich von 1 bis etwa 20 oder mehr, bevorzugt 1 bis etwa 12, liegen kann. Bei den zulässigen Substituenten kann es sich um einen oder mehrere und um die gleichen oder um verschiedene für geeignete organische Verbindungen handeln. Diese Erfindung soll nicht in irgendeiner Weise durch die zulässigen Substituenten organischer Verbindungen beschränkt sein.
- Bestimmte der folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die Erfindung weiter zu erläutern.
- In einen Glasbehälter wurde eine Vorratslösung aus 536 ppm Hydroxybutylphosphonsäure in Butyraldehyd gegeben. Diese Lösung wurde mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 1,18 : 1 g Wasser zu g Aldehyd/Säure-Vorratslösung kontaktiert. Die Aldehyd- und Wasserphasen wurden innig kontaktiert, um zu gewährleisten, daß die Trennung von Säure zwischen der organischen und der wäßrigen Schicht das Gleichgewicht erreicht. Die Aldehydphase wurde nach dem Kontakt mit Wasser auf Hydroxybutylphosphonsäure durch Ionenchromatographie analysiert, was 52,3 ppm Hydroxybutylphosphonsäure ergab. Die Wasserphase wurde auch durch Ionenchromatographie auf die Säure analysiert. Die Wasserphase enthielt 414 ppm Hydroxybutylphosphonsäure. Der Verteilungskoeffizient zwischen der Wasser- und der Butyraldehyd-Phase betrug 414/52,3 oder 7,92.
- Dieses Kontrollbeispiel veranschaulicht die Stabilität von Ligand F (wie hier angegeben) in einer Lösung mit 200 ppm Rhodium und 0,39 Gewichtsprozent Ligand F in Butyraldehyd mit Aldehyddimer und -trimer in Abwesenheit von zugegebener Säure oder zugegebenem Benzimidazol.
- In ein sauberes, trockenes 25 ml-Glasfläschchen wurden 12 g der vorstehend aufgeführten Butyraldehyd-Lösung gegeben. Nach 24 und 72 Stunden wurden die Proben mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf Ligand F analysiert. Der prozentuale Gewichtsgehalt von Ligand F wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie relativ zu einer Eichkurve ermittelt. Es wurde keine Änderung der Konzentration von Ligand F nach 24 oder 72 Stunden ermittelt.
- Dieses Beispiel ähnelt Beispiel 2, außer daß Phosphorsäure zugegeben wurde, um den Typ an Säure zu simulieren, der sich während der Hydrolyse eines Organophosphits bilden könnte.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei als Modifikation 0,017 g phosphorige Säure (H&sub3;PO&sub3;) zu 12 g Lösung gegeben wurden. Nach 24 Stunden war die Konzentration von Ligand F von 0,39 auf 0,12 Gewichtsprozent gesunken, nach 72 Stunden war die Konzentration von Ligand F auf 0,04 Gewichtsprozent gesunken. Diese Daten zeigen, daß starke Säuren die Zersetzung von Ligand F katalysieren.
- Dieses Beispiel ähnelt Beispiel 2, außer daß sowohl Phosphorsäure als auch Benzimidazol zugegeben wurden.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei als Modifikation 0,018 g phosphorige Säure und 0,0337 g Benzimidazol zur Lösung gegeben wurden.
- Weder nach 24 noch nach 72 Stunden wurde eine Zersetzung von Ligand F beobachtet. Dies zeigt, daß die Zugabe von Benzimidazol die Wirkung der starken Säure wirksam abpuffert und dadurch die rasche Zersetzung von Ligand F verhindert.
- Die folgende Reihe von Experimenten wurde durchgeführt, um die Beziehung zwischen dem pKa der Base zur Wirksamkeit der Base, bei Kontakt mit einer äquimolaren wäßrigen Säurelösung in der organischen Phase zu verbleiben, zu bestimmen. In allen Fällen wurden die Experimente unter Stickstoff ausgeführt, sofern nicht anders angegeben.
- Die Lösungen wurden durch Lösen einer Menge an Säure oder Base in einem Lösungsmittel hergestellt, so daß die Endkonzentration 0,1 mol/l betrug. Lösungen von 1 · 10&supmin;³ mol/l wurden hergestellt, indem eine Aliquote der Lösung von 0,1 mol/l genommen und auf die angegebene Konzentration verdünnt wurde. Lösungen von 1 · 10&supmin;&sup5; mol/l wurden auf die gleiche Weise wie die Lösung von 1 · 10&supmin;³ mol/l hergestellt, wobei als Modifikation eine Aliquote der Lösung von 1 · 10&supmin;³ mol/l anstelle der Lösung von 0,1 mol/l verwendet wurde.
- Bei jedem Extraktionsversuch wurden 5 ml der Basenlösung in Butyraldehyd in ein sauberes, trockenes Glasfläschchen gegeben. Zu diesem Glasfläschchen wurden 5 ml einer äquimolaren H&sub3;PO&sub3;-Lösung gegeben. Die sich ergebende Mischung wurde für mehrere Minuten stark geschüttelt und dann für die Phasentrennung stehengelassen. Eine 1 ml-Aliquote der wäßrigen Schicht wurde dann in ein sauberes, trockenes Glasfläschchen überführt. Zu diesem Glasfläschchen wurden 1 ml einer Natrium/Kaliumphosphat-Pufferlösung von pH 7 und 0,1 ml Tergitol® 15-S-9-Tensid zugegeben. Die Lösung wurde heftig geschüttelt und eine Aliquote wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf den Basengehalt analysiert. Die Menge an Base wurde dann mit einer Dichlormethanlösung bei Ausgangskonzentration verglichen. Die berechneten Verteilungskoeffizienten repräsentieren die Verteilung der Base zwischen der organischen Phase und der Wasserphase und sind definiert als K Menge an Base in der Wasserphase/Menge an Base in der organischen Phase. Die Ergebnisse des Extraktionsversuches sind in Tabelle A zusammengefaßt. Tabelle A
- Die Ergebnisse zeigen, daß, je kleiner der pKa der Base ist, desto mehr Base in der organischen Phase verbleibt.
Claims (17)
1. Verfahren zum Abtrennen einer oder mehrerer phosphorsaurer Verbindungen
aus einem Reaktionsprodukt-Fluid, oder zur Stabilisierung eines
Organophosphit-Liganden gegen hydrolytischen Abbau und/oder eines Metall-
Organophosphitliganden-Komplexkatalysators gegen Desaktivierung, oder zur
Verhinderung und/oder Abschwächung eines hydrolytischen Abbaus eines
Organophosphit-Liganden und/oder einer Desaktivierung eines Metall-
Organophosphitliganden-Komplexkatalysators, welches Verfahren umfaßt die
Behandlung eines während eines Hydroformylierungs-, (intramolekularen und
intermolekularen) Hydroacylierungs-, Hydrocyanierungs-, Hydroamidierungs-,
Hydroveresterungs-, Aminolyse-, Alkoholyse-, Carbonylierungs-,
Isomerisierungs- oder Übertragungs-Hydrier-Verfahrens gebildeten Reaktionsprodukt-
Fluids, wobei das Reaktionsprodukt-Fluid einen
Metall-Organophosphitliganden-Komplexkatalysator, eine oder mehrere phosphorsaure Verbindungen
und gegebenenfalls freien Organophosphit-Liganden enthält, mit einer
ausreichenden Menge an Wasser, um zumindest eine gewisse Menge der
einen oder mehreren phosphorsauren Verbindungen aus dem
Reaktionsprodukt-Fluid zu entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin zumindest ein Teil des aus der Reaktion
eines oder mehrerer Reaktanten in Gegenwart eines
Metall-Organophosphitliganden-Komplexkatalysators und gegebenenfalls eines freien
Organophosphit-Liganden stammenden Reaktionsprodukt-Fluids, welches auch
während des Verfahrens gebildete phosphorsaure Verbindungen enthält, mit
einer ausreichenden Menge an Wasser behandelt wird, um zumindest eine
gewisse Menge der phosphorsauren Verbindungen aus dem Reaktionsprodukt-
Fluid zu entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, welches umfaßt (i) das Umsetzen eines oder
mehrerer Reaktanten in mindestens einer Reaktionszone in Gegenwart eines
Metall-Organophosphitliganden-Komplexkatalysators und gegebenenfalls eines
freien Organophosphit-Liganden, um ein Reaktionsprodukt-Fluid zu ergeben,
das eines oder mehrere Produkte umfaßt, und (ii) das Abtrennen des einen
oder der mehreren Produkte aus dem Reaktionsprodukt-Fluid in mindestens
einer Trennzone oder in der mindestens einen Reaktionszone, wobei die
Verbesserung eine Verhinderung und/oder Abschwächung eines
hydrolytischen Abbaus eines jeglichen Organophosphit-Liganden und einer
Desaktivierung des Metall-Organophosphitliganden-Komplexkatalysators durch
(a) Abzug zumindest eines Teils des aus dem Verfahren stammenden
Reaktionsprodukt-Fluids, das auch während des Verfahrens gebildete
phosphorsaure Verbindungen enthält, aus der mindestens einen
Reaktionszone oder der mindestens einen Trennzone, (b) Behandeln
zumindest eines Teils des aus dem Verfahren stammenden abgezogenen
Reaktionsprodukt-Fluids, das auch während des Verfahrens gebildete
phosphorsaure Verbindungen enthält, in mindestens einer Waschzone mit einer
ausreichenden Menge an Wasser, um zumindest eine gewisse Menge der
phosphorsauren Verbindungen aus dem Reaktionsprodukt-Fluid zu entfernen,
und (c) Rückführen des behandelten Reaktionsprodukt-Fluids in die mindestens
eine Reaktionszone oder die mindestens eine Trennzone umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, welches umfaßt (i) das Umsetzen eines oder
mehrerer Reaktanten in mindestens einer Reaktionszone in Gegenwart eines
Metall-Organophosphitliganden-Komplexkatalysators und gegebenenfalls eines
freien Organophosphit-Liganden, um ein Reaktionsprodukt-Fluid zu ergeben,
welches eines oder mehrere Produkte umfaßt, und (ii) das Abtrennen des einen
oder der mehreren Produkte in mindestens einer Trennzone oder in der
mindestens einen Reaktionszone aus dem Reaktionsprodukt-Fluid, wobei die
Verbesserung eine Verhinderung und/oder Abschwächung eines
hydrolytischen Abbaus eines jeglichen Organophosphit-Liganden und der
Desaktivierung des Metall-Organophosphitliganden-Komplexkatalysators durch
Behandeln zumindest eines Teils des aus dem Verfahren stammenden
Reaktionsprodukt-Fluids, das auch während des Verfahrens gebildete
phosphorsaure Verbindungen enthält, durch Einführen einer ausreichenden
Menge an Wasser in die mindestens eine Reaktionszone und/oder die
mindestens eine Trennzone, um zumindest eine gewisse Menge der
phosphorsauren Verbindungen aus dem Reaktionsprodukt-Fluid zu entfernen,
umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das in die mindestens eine Reaktionszone
und/oder die mindestens eine Trennzone eingeführte Wasser in einer Menge
vorliegt, die ausreicht, um zusätzlich zu einer organischen Phase eine
getrennte wässrige oder Wasserphase zu ergeben.
6. Verfahren nach Anspruch 4, welches weiter das Abtrennen des Wassers aus
dem Reaktionsprodukt-Fluid umfaßt.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das
kontaktierte Wasser einen pH von 2 bis 7,5 aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Wasser nach der Behandlung in Schritt
(b) ein oder mehrere Aldehyde enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiter umfaßt das Rückgewinnen des
einen oder der mehreren Aldehyde aus dem Wasser nach der Behandlung in
Schritt (b) und das Rückführen des rückgewonnenen einen oder der mehreren
Aldehyde in die mindestens eine Reaktionszone oder die mindestens eine
Trennzone.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Metall-
Organophosphitliganden-Komplexkatalysator homogen oder heterogen ist.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin das
Reaktionsprodukt-Fluid einen homogenen oder heterogenen Metall-
Organophosphitliganden-Komplexkatalysator enthält oder zumindest ein Teil
des Reaktionsprodukt-Fluids einen fixierten heterogenen Metall-
Organophosphitliganden-Komplexkatalysator während der Verfahren
kontaktiert.
12. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin das Abtrennen eines oder
mehrerer Produkte aus dem Reaktionsprodukt-Fluid vor oder nach der
Behandlung zumindest eines Teils des aus den Verfahren stammenden
Reaktionsprodukt-Fluids, das auch während der Verfahren gebildete
phosphorsaure Verbindungen enthält, mit Wasser stattfindet.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, welches weiter umfaßt das
Behandeln des kontaktierten Wassers, welches phosphorsaure Verbindungen
enthält, mit einer starken Base, die ausreicht, um zumindest eine gewisse
Menge der phosphorsauren Verbindungen zu neutralisieren.
14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Metall-
Organophosphitliganden-Komplexkatalysator mit einem Organophosphit-
Liganden komplexiertes Rhodium umfaßt, welcher ausgewählt ist aus:
(i) einem durch die folgende Formel dargestellten Monoorganophosphit:
worin R¹ einen substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen
Kohlenwasserstoffrest darstellt, der 4 bis 40 Kohlenstoffatome oder mehr
enthält;
(ii) einem durch die folgende Formel dargestellten Diorganophosphit:
worin R² für einen substituierten oder unsubstituierten zweiwertigen
Kohlenwasserstoffrest steht, der 4 bis 40 Kohlenstoffatome oder mehr
enthält, und W einen substituierten oder unsubstituierten einwertigen
Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der 1 bis 18 Kohlenstoffatome oder mehr
enthält;
(iii) einem durch die folgende Formel dargestellten Triorganophosphit:
worin jedes R&sup6; gleich oder verschieden ist und für einen substituierten
oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest steht; und
(iv) einem durch die folgende Formel dargestellten Organopolyphosphit, das
zwei oder mehr tertiäre (dreiwertige) Phosphoratome enthält:
worin X einen substituierten oder unsubstituierten n-wertigen
Kohlenwasserstoff-Brückenrest bedeutet, der 2 bis 40 Kohlenstoffatome
enthält, jedes R&sup7; gleich oder verschieden ist und für einen zweiwertigen
Kohlenwasserstoffrest steht, der 4 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, jedes
R&sup8; gleich oder verschieden ist und einen substituierten oder
unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der 1 bis 24
Kohlenstoffatome enthält, a und b gleich oder verschieden sein können
und jeweils einen Wert von 0 bis 6 aufweisen, mit der Maßgabe, daß die
Summe von a + b 2 bis 6 beträgt und n gleich a + b ist.
15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin in dem
Reaktionsprodukt-Fluid vorhandene phosphorsaure Verbindungen durch eine
organische Stickstoffverbindung, die ebenfalls in dem Reaktionsprodukt-Fluid
vorhanden ist, abgefangen werden und worin zumindest eine gewisse Menge
der phosphorsauren Verbindung der Umwandlungsprodukte der Reaktion
zwischen phosphorsaurer Verbindung und der organischen Stickstoff-
Verbindung ebenfalls durch die Wasserbehandlung entfernt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die organische Stickstoff-Verbindung
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diazolen, Triazolen, Diazinen
und Triazinen.
17. Verfahren nach Anspruch 15, worin die organische Stickstoff-Verbindung
Benzimidazol oder Benzotriazol ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US828995P | 1995-12-06 | 1995-12-06 | |
US828495P | 1995-12-06 | 1995-12-06 | |
US828695P | 1995-12-06 | 1995-12-06 | |
US876395P | 1995-12-06 | 1995-12-06 | |
US08/753,503 US5786517A (en) | 1995-12-06 | 1996-11-26 | Metal-ligand complex catalyzed processes |
PCT/US1996/019400 WO1997020797A1 (en) | 1995-12-06 | 1996-12-05 | Improved metal-ligand complex catalyzed processes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612570D1 DE69612570D1 (de) | 2001-05-23 |
DE69612570T2 true DE69612570T2 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=27533255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612570T Revoked DE69612570T2 (de) | 1995-12-06 | 1996-12-05 | Durch metall-ligandkomplexe katalysierte herstellungsverfahren |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5786517A (de) |
EP (1) | EP0876321B1 (de) |
JP (1) | JP4050791B2 (de) |
CN (1) | CN1078877C (de) |
AU (1) | AU720764B2 (de) |
BR (1) | BR9611664A (de) |
CA (1) | CA2239569C (de) |
CZ (1) | CZ174998A3 (de) |
DE (1) | DE69612570T2 (de) |
EA (1) | EA001358B1 (de) |
MX (1) | MX206142B (de) |
PL (1) | PL327107A1 (de) |
SK (1) | SK68598A3 (de) |
WO (1) | WO1997020797A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1172143A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-16 | Dsm N.V. | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium |
DE10349343A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-06-02 | Basf Ag | Stabilisierung von Hydroformylierungskatalysatoren auf Basis von Phosphoramiditliganden |
EP1776328B2 (de) * | 2004-08-02 | 2025-03-26 | Dow Technology Investments LLC | Stabilisierung eines hydroformulierungsverfahrens |
RU2601416C2 (ru) * | 2010-11-12 | 2016-11-10 | Дау Текнолоджи Инвестментс Ллс | Снижение загрязнения в процессах гидроформилирования посредством добавления воды |
SA112330271B1 (ar) | 2011-04-18 | 2015-02-09 | داو تكنولوجى انفستمنتس ال ال سى | تخفيف التلوث في عمليات هيدروفورملة عن طريق إضافة الماء |
JP6042452B2 (ja) | 2011-12-30 | 2016-12-14 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 有機ジホスファイト化合物を精製する方法 |
WO2013098370A1 (en) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Basf Se | Crystalline solvate and non-solvated forms of 6,6'-[[3,3',5,5'-tetrakis(1,1-dimethylethyl)-[1,1'-biphenyl]-2,2'-diyl]bis(oxy)]bis-dibenzo [d,f] [1,3,2]-dioxaphosphepine |
WO2013183796A1 (en) * | 2012-06-04 | 2013-12-12 | Lg Chem, Ltd. | Hydroformylation method having improved catalyst stability in reaction |
RU2674698C1 (ru) * | 2014-03-31 | 2018-12-12 | Дау Текнолоджи Инвестментс Ллк | Способ гидроформилирования |
TWI709568B (zh) * | 2015-09-30 | 2020-11-11 | 美商陶氏科技投資公司 | 用於製造有機磷化合物的方法 |
TWI709566B (zh) * | 2015-09-30 | 2020-11-11 | 美商陶氏科技投資公司 | 用於製造有機磷化合物的方法 |
CN107469862B (zh) * | 2017-08-22 | 2020-05-15 | 中国海洋石油集团有限公司 | 一种铑/双亚膦酸酯催化剂的两步逆流萃取纯化方法 |
CN107457003B (zh) * | 2017-08-22 | 2020-05-19 | 中国海洋石油集团有限公司 | 一种铑/双亚膦酸酯催化剂的纯化方法 |
US12064755B2 (en) * | 2019-06-12 | 2024-08-20 | Evonik Oxeno Gmbh & Co. Kg | Process for separating one or more components from a mixture |
CN111545247B (zh) * | 2020-03-25 | 2023-06-09 | 华东师范大学 | 一种sba-15负载的多相手性膦金催化剂及其制备方法和应用 |
CN115253995B (zh) * | 2022-09-30 | 2023-04-07 | 江苏富淼科技股份有限公司 | 一种塔式季铵盐生产装置及季铵盐生产方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555098A (en) * | 1967-12-13 | 1971-01-12 | Union Oil Co | Hydroformylation |
US4258215A (en) * | 1979-08-29 | 1981-03-24 | Eastman Kodak Company | Hydroformylation process |
US5288918A (en) * | 1992-09-29 | 1994-02-22 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hydroformylation process |
US5498801A (en) * | 1994-12-30 | 1996-03-12 | Council Of Scientific & Industrial Interest | Process for the catalytic hydroformylation of alkenes |
-
1996
- 1996-11-26 US US08/753,503 patent/US5786517A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 AU AU11299/97A patent/AU720764B2/en not_active Ceased
- 1996-12-05 EP EP96942149A patent/EP0876321B1/de not_active Revoked
- 1996-12-05 SK SK685-98A patent/SK68598A3/sk unknown
- 1996-12-05 CZ CZ981749A patent/CZ174998A3/cs unknown
- 1996-12-05 WO PCT/US1996/019400 patent/WO1997020797A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-12-05 CA CA002239569A patent/CA2239569C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 EA EA199800524A patent/EA001358B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 PL PL96327107A patent/PL327107A1/xx unknown
- 1996-12-05 JP JP52143997A patent/JP4050791B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 BR BR9611664A patent/BR9611664A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 CN CN96198726A patent/CN1078877C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 DE DE69612570T patent/DE69612570T2/de not_active Revoked
-
1998
- 1998-06-05 MX MX9804493A patent/MX206142B/es not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1203575A (zh) | 1998-12-30 |
CZ174998A3 (cs) | 1998-11-11 |
EP0876321A1 (de) | 1998-11-11 |
AU720764B2 (en) | 2000-06-08 |
BR9611664A (pt) | 1999-02-23 |
PL327107A1 (en) | 1998-11-23 |
EA199800524A1 (ru) | 1998-12-24 |
AU1129997A (en) | 1997-06-27 |
US5786517A (en) | 1998-07-28 |
EP0876321B1 (de) | 2001-04-18 |
CA2239569C (en) | 2007-06-12 |
JP4050791B2 (ja) | 2008-02-20 |
WO1997020797A1 (en) | 1997-06-12 |
SK68598A3 (en) | 1999-03-12 |
CA2239569A1 (en) | 1997-06-12 |
MX206142B (es) | 2002-01-24 |
EA001358B1 (ru) | 2001-02-26 |
DE69612570D1 (de) | 2001-05-23 |
MX9804493A (es) | 1998-10-31 |
JP2002504075A (ja) | 2002-02-05 |
CN1078877C (zh) | 2002-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613858T2 (de) | Metall-ligandkomplexe katalysierte herstellungsverfahren | |
DE69618240T2 (de) | Metall-ligandkomplexe katalysierte herstellunsverfahren | |
DE69630322T2 (de) | Durch metall-ligandenkomplexe katalysierte verbesserte verfahren | |
US5741942A (en) | Metal-ligand complex catalyzed processes | |
DE69616586T2 (de) | Durch metall-ligandkomplexe katalysierte herstellungsverfahren | |
DE69612570T2 (de) | Durch metall-ligandkomplexe katalysierte herstellungsverfahren | |
DE69611845T2 (de) | Durch metall-ligandcomplexe katalysierte herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |