DE69612501T2 - Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten verbesserten Bildes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten verbesserten BildesInfo
- Publication number
- DE69612501T2 DE69612501T2 DE69612501T DE69612501T DE69612501T2 DE 69612501 T2 DE69612501 T2 DE 69612501T2 DE 69612501 T DE69612501 T DE 69612501T DE 69612501 T DE69612501 T DE 69612501T DE 69612501 T2 DE69612501 T2 DE 69612501T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- image
- medium according
- imaging medium
- sensitive imaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/46—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/36—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
- B41M5/366—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/46—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
- B41M5/465—Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/145—Infrared
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/165—Thermal imaging composition
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten durch Wärme erzeugten Bildes und ein entsprechendes wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium zur Verwendung in diesem Verfahren.
- Herkömmliche fotografische Silberhalogenidmaterialien kommen bei einer Vielzahl verschiedener Anwendungen zum Einsatz. So werden zum Beispiel bei der Druckvorstufe im grafischen Bereich zum Erhalt von Rasterbildern ziemlich empfindliche Kameramaterialien benutzt. Abtastfilme werden zur Herstellung von Farbauszügen aus mehrfarbigen Vorlagen angewandt. Fotosatzmaterialien zeichnen die Fotosetz- und Bildsetzgeräten zugeführte Information auf. Verhältnismäßig unempfindliche fotografische Materialien werden üblicherweise in einem Kontaktbelichtungsverfahren als Dupliziermaterialien verwendet. Zu anderen Anwendungsbereichen zählen Materialien für die Herstellung von medizinischen Aufnahmen, Duplikaten und Hartkopien, Röntgenmaterialien für zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen, Schwarzweiß- und Farbmaterialien für Amateur- und professionelle Standfotografie und Materialien für kinematografische Aufnahmen und kinematografischen Druck.
- Silberhalogenidmaterialien beinhalten den Vorteil einer hohen potentiellen Eigenempfindlichkeit und einer hervorragenden Bildqualität. Andererseits ist mit solchen Materialien der Nachteil verbunden, daß sie verschiedene Naßverarbeitungsstufen erfordern, wobei chemische Ingredienzien zum Einsatz kommen, die aus ökologischer Sicht nicht gerade umweltschonend sind.
- In der Vergangenheit sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um ein bilderzeugendes Element zu erhalten, das unter Anwendung von lediglich Trockenentwicklungsstufen ohne Einsatz von Verarbeitungsflüssigkeiten, wie das bei fotografischen Silberhalogenidmaterialien der Fall ist, entwickelt werden kann.
- Ein seit schon längerer Zeit bekanntes Trockenbilderzeugungssystem ist die 3M-"Dry Silver"-Technologie, bei der es sich um ein katalytisches Verfahren handelt, in dem die Lichteinfangsfähigkeit von Silberhalogenid in Kombination mit der bilderzeugenden Fähigkeit von organischen Silbersalzen genutzt wird.
- Ein weiterer Typ von nicht-herkömmlichen Materialien als Alternative zu Silberhalogenid basiert auf Fotopolymerisation. Die Verwendung fotopolymerisierbarer Zusammensetzungen zum Erzeugen von Bildern durch deren informationsmäßige Belichtung mit aktinischer Strahlung ist schon seit längerer Zeit bekannt. Alle diese Verfahren beruhen auf dem Prinzip der Einführung einer Eigenschaftsdifferenzierung zwischen den belichteten und nicht-belichteten Bereichen der fotopolymerisierbaren Zusammensetzung, z. B. eines Unterschieds in Adhäsion, Leitfähigkeit, Brechungsindex, Klebrigkeit, Durchlässigkeit, Diffundierbarkeit der eingebetteten Stoffe, z. B. Farbstoffe, usw. Die so erzeugten Unterschiede lassen sich dann während einer Trockenentwicklungsstufe zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes und/oder einer Vorlage zum Drucken oder Kopieren, z. B. einer lithografischen oder elektrostatischen Druck- bzw. Kopiervorlage, anwenden.
- Als weitere Alternative zu Silberhalogenidchemikalien werden bekannte trockene bilderzeugende Elemente benutzt, die durch bildmäßige Beaufschlagung mit Wärme bildmäßig belichtet werden können. Erfolgt diese Beaufschlagung mit Wärme direkt mittels eines Thermokopfes, so werden solche Elemente als thermografische Materialien bezeichnet. Wird das Element jedoch durch Umwandlung von intensivem Laserlicht in Wärme mit dem Wärmemuster beaufschlagt, so werden diese Elemente als wärmeempfindliche Materialien oder thermische bilderzeugende Medien bezeichnet. Im Unterschied zu den meisten strahlungsempfindlichen Systemen bieten sie den zusätzlichen Vorteil, daß sie weder eine Handhabung in einer Dunkelkammer noch irgendwelchen anderen Schutz vor Umgebungslicht erfordern.
- Bei einem besonderen Typ von wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien erfolgt die Aufzeichnung von Information durch Hervorrufen von Unterschieden in der optischen Aufsichts- und/oder Durchsichtsdichte in der Aufzeichnungsschicht. Die Aufzeichnungsschicht hat eine hohe optische Dichte und absorbiert die darauf auftreffende Strahlung. Die Umwandlung von Strahlung in Wärme löst eine örtliche Steigung der Temperatur aus, wodurch in der Aufzeichnungsschicht eine thermische Änderung wie Verdampfung oder Abblätterung erfolgt. Dadurch werden die Bereiche der Aufzeichnungsschicht, auf die die Strahlung aufgetroffen ist, vollständig oder teilweise entfernt und wird ein Unterschied in optischer Dichte zwischen den bestrahlten Bereichen und den nicht-bestrahlten Bereichen hervorgerufen (siehe die US-P 4 216 501, 4 233 626, 4 188 214 und 4 291 119 und die GB-P 2 026 346). Die Aufzeichnungsschicht solcher wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien ist meist aus Metallen, Farbstoffen oder Polymeren gefertigt.
- Bei anderen wärmeempfindlichen bilderzeugenden Systemen, die auf Abblätterung basieren, wird das aufgezeichnete Bild auf einen Empfangsbogen übertragen. Zu diesem Zweck muß das Empfangselement vor der Aufzeichnungsstufe auflaminiert werden, wie z. B. in der US 4 245 003 beschrieben.
- Bei noch einem weiteren Typ von thermografischen und wärmeempfindlichen Elementen, wie z. B. in der EP 0 674 217 beschrieben, entsteht Bilddichte durch bildmäßige chemische Reduktion von organischen Metallsalzen, vorzugsweise Silbersalzen wie Silberbehenat, ohne daß dabei katalytische Mengen an belichtetem Silberhalogenid gebildet werden, wie das beim "Dry Silver-"Verfahren der Fall ist.
- Eine weitere wichtige Kategorie von wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien basiert auf der Änderung der Haftung, wie z. B. in den US-P 4 123 309, US-P 4 123 578, US-P 4 157 412, US-P 4 547 456 und den PCTs WO 88/04237, WO 93/03928 und WO 95/00342 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein solches wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium einen lichtdurchlässigen Träger und eine Gasruß enthaltende bilderzeugende Schicht, gegebenenfalls zusätzliche Schichten und einen Abziehbogen. Durch Umwandlung von intensivem Laserlicht in Wärme während der informationsmäßigen Belichtung verflüssigt sich ein Teil der Oberfläche des Trägers und hält den Gasruß fest, wodurch nach der Delaminierung ein Gasruß-Negativbild auf dem Träger erhalten wird. In einer weiteren Ausarbeitung dieses Systems, wie sie in der WO 92/09442 offenbart wird, enthält die bilderzeugende Schicht diskrete thermoplastische Teilchen, z. B. aus einem wäßrigen Latex aufgetragenes Poly(methylmethacrylat).
- Ein noch älterer Typ von thermischem Aufzeichnungsmedium basiert auf der Differenzierung in der Hydrophobie und parallel dazu der Wasserdurchlässigkeit der Aufzeichnungsschicht während der bildmäßigen Belichtung. So nutzt zum Beispiel die GB 1160221 ein Verfahren zur Aufzeichnung von Information, in dem ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das eine wasserdurchlässige Aufzeichnungsschicht mit hydrophoben thermoplastischen Teilchen wie z. B. Polyethylen enthält, die unter der Einwirkung der durch Umwandlung von intensiver elektromagnetischer Strahlung erzeugten Wärme, vorzugsweise auch hier unter Verwendung von Gasruß, in wesentlichem Maße weniger wasserdurchlässig gemacht werden können. In einer weiteren Variante dieses Systems, die in der GB 1208414 beschrieben wird, ist das hydrophobe Material ein nicht-polymeres Material, vorzugsweise ein Wachs, Die Systeme werden vorzugsweise zur Reproduktion einer grafischen Strich- oder Rastervorlage eingesetzt.
- Ein ähnliches System kann zur Herstellung lithografischer Druckplatten eingesetzt werden. So verschafft die europäische Patentanmeldung 95202873 ein Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte, das folgende Stufen umfaßt:
- (1) die bildmäßige Belichtung eines bilderzeugenden Elements, das (i) auf einer hydrophilen Oberfläche einer lithografischen Unterlage eine bilderzeugende Schicht mit hydrophoben, thermoplastischen, in einem hydrophilen Bindemittel dispergierten Polymerteilchen und (ii) eine Verbindung enthält, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag und in der bilderzeugenden Schicht oder einer daran grenzenden Schicht enthalten ist,
- (2) und die Entwicklung eines so erhaltenen bildmäßig belichteten bilderzeugenden Elements durch dessen Spülung mit Leitungswasser oder einer wäßrigen Flüssigkeit.
- Problematisch bei wärmeempfindlichen Systemen, die auf dem Einsatz von Gasruß oder einer ähnlichen Substanz als bilderzeugende Substanz und zugleich als Laserlicht in Wärme umwandelnde Substanz basieren, ist die Erzielbarkeit einer zulänglich hohen Bilddichte nach der Entwicklung. Für Bildsatzzwecke stellt ja eine Dichte von wenigstens 3,0 ein oberstes Gebot dar. Versucht man, diesem Nachteil durch Steigerung des Auftragverhältnisses der den Gasruß oder eine ähnliche Substanz enthaltenden Aufzeichnungsschicht abzuhelfen, so wird je nach der Seite, durch die das Element laserbelichtet wird, entweder der untere Teil oder der obere Teil der Aufzeichnungsschicht empfindlicher gegenüber physikalischer Beschädigung. Dies gilt insbesondere bei Systemen, bei denen eine Wash-off-Entwicklung vorgenommen wird, die die bilderzeugende Schicht ebenfalls in den belichteten Bereichen, d. h. in den Bereichen, wo gar keine Entfernung der bilderzeugenden Schicht auftreten soll, zum Teil entfernt, was erneut zu einer zu niedrigen Enddichte führt. Als zweiter Nachteil solcher wärmeempfindlichen Systeme gilt, daß thermische Medien mit hohem Gasrußgehalt Endbilder mit ausgefaserten Strichkanten ergeben.
- Die vorliegende Erfindung erweitert die Kenntnisse der Herstellung eines durch Wärme erzeugten Bildes, bei der eine Wash-off-Entwicklungsstufe vorgenommen wird.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten Bildes und ein entsprechendes wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium, das in diesem Verfahren benutzt wird und hochdichte Bilder mit beschränkter Empfindlichkeit gegenüber physikalischer Beschädigung ergibt.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten Bildes mit guten Schärfekennzeichen.
- 3. Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung.
- Die erfindungsgemäßen Gegenstände erzielt man durch ein Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten Bildes und ein entsprechendes wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium zum Einsatz in diesem Verfahren, wobei das Verfahren folgende Stufen umfaßt.
- (A) die informationsmäßige Belichtung mit Laserstrahlung eines wärmeempfindlichen bilderzeugenden Mediums, das
- (1) einen lichtdurchlässigen Träger, und
- (2) eine bilderzeugende Schicht mit einem hydrophilen Bindemittel, einer Laserstrahlung in Wärme umwandelnden Substanz und einer Dispersion eines hydrophoben Polymeren, das unter der Einwirkung von Wärme thermisch koagulieren wird und in dem ein UV-Absorptionsnnittel eingebettet ist, enthält, und
- (B) die Entfernung der unbelichteten Bereiche durch eine Wash-off-Stufe, wodurch in den belichteten Bereichen ein Bild freigelegt wird.
- 4. Detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
- Als lichtdurchlässige Träger aus organischem Harz kommen z. B. eine Cellulosenitratfolie, eine Celluloseacetatfolie, eine Polyvinylacetalfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polyethylenterephthalatfolie, eine Polycarbonatfolie, eine Polyvinylchloridfolie oder Poly-α-olefinfolien wie eine Polyethylenfolie oder eine Polypropylenfolie in Frage. Die Stärke solcher Folien aus organischem Harz liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,35 mm. Diese Träger aus organischem Harz sind vorzugsweise mit einer Haftschicht überzogen. Als lichtdurchlässiger Träger wird ganz besonders bevorzugt ein Polyethylenterephthalatträger benutzt. Ein Beispiel für eine geeignete Haftschicht ist eine Schicht, die ein Polymeres mit kovalent gebundenem Chlor enthält. Zu geeigneten chlorhaltigen Polymeren zählen z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, ein Copolymeres von Vinylidenchlorid, einem Acrylsäureester und Itakonsäure, ein Copolymeres von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, ein Copolymeres von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Itakonsäure und ein Copolymeres von Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol. Als chlorhaltiges Polymeres bevorzugt man ein Copolymeres aus Vinyliden, Chloridmethyiacrylat und Itakonsäure in einem Verhältnis von 88%/10%/2%. Eine ganz besonders geeignete Haftschicht enthält letzteres Polymeres und eine kolloidale Kieselerde wie KIESELSOL 100F (Bayer AG).
- Zu geeigneten hydrophilen Bindemitteln zur Verwendung in der erfindungsgemäßen bildaufzeichnenden Schicht zählen zum Beispiel synthetische Homo- oder Copolymere wie ein Polyvinylalkohol, eine Poly(meth)acrylsäure, ein Poly(meth)acrylamid, ein Polyhydroxyethyl(meth)acrylat, ein Polyvinylmethylether oder natürliche Bindemittel wie Gelatine, ein Polysaccharid wie z. B. Dextran, Pullulan, Cellulose, Gummiarabicum und Alginsäure. Ganz besonders bevorzugt ist Polyvinylalkohol.
- Hydrophobe thermoplastische Polymerteilchen mit einem in ihrer Polymerkette eingebetteten UV-Absorptionsmittel weisen vorzugsweise eine Koagulationstemperatur über 35ºC und besonders bevorzugt über 50ºC auf. Koagulation kann infolge Erweichen oder Schmelzen der thermoplastischen Polymerteilchen unter Einwirkung von Wärme eintreten. Die Koagulationstemperatur der thermoplastischen hydrophoben Polymerteilchen unterliegt zwar keiner spezifischen oberen Grenze, jedoch soll sie genügend unter der Zersetzungstemperatur der Polymerteilchen liegen. Die Koagulationstemperatur liegt vorzugsweise wenigstens 10ºC unter der Temperatur, bei der Zersetzung der Polymerteilchen eintritt. Werden die Polymerteilchen einer Temperatur über der Koagulationstemperatur ausgesetzt, so koagulieren sie und bilden ein hydrophobes Agglomerat in der hydrophilen Schicht, wodurch die hydrophile Schicht an diesen Stellen unlöslich in Leitungswasser oder einer wäßrigen Flüssigkeit wird.
- Typische Beispiele für erfindungsgemäß nutzbare hydrophobe Polymerteilchen, in denen UV-Absorptionsmittel eingebettet sind, sind z. B. Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polymethyl(meth)acrylat, Polyethyl(meth) acrylat, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylcarbazol, Polystyrol usw. oder deren Copolymere. Ganz besonders bevorzugt wird Polymethylmethacrylat.
- Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymeren variiert zwischen 5.000 und 1.000.000.
- Die Teilchengröße der hydrophoben Teilchen kann zwischen 0,01 um und 50 um, besonders bevorzugt zwischen 0,05 mm und 10 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen. 0,05 um und 2 um variieren.
- Die UV-Absorptionsmittel, die in das hydrophobe Polymere eingefettet werden, können aus den den Fachleuten bekannten Verweisungen ausgewählt werden, mit der Maßgabe jedoch, daß sie chemisch zur Einbettung in ein Polymeres geeignet sind. Diese Verweisungen beschreiben z. B. die von Cyanmethylsulfon abgeleiteten Merocyanine der US-P 3 723 154, die Thiazolidone, Benztriazole und Thiazolthiazole der US-P 2 739 888, 3 253 921, 3 250 617 und 2 739 971, die Triazole der US-P 3 004 896 und die Hemioxonole der US-P 3 125 597.
- Als aktuelle nutzbare, in ein Polymeres einbettbare UV- Absorptionsmittel kommen folgende Verbindungen in Frage:
- Die Polymerteilchen mit eingebettetem UV-Absorptionsmittel sind als Dispersion in der wäßrigen Gießflüssigkeit der bilderzeugenden Schicht enthalten und können nach den in der US 3 476 937 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Ein weiteres Verfahren, das zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion der thermoplastischen Polymerteilchen besonders geeignet ist, umfaßt folgende Stufen.
- - das Lösen des hydrophoben thermoplastischen Polymeren in einem organischen wasserunmischbaren Lösungsmittel,
- - das Dispergieren der so erhaltenen Lösung in Wasser oder in einem wäßrigen Medium, und
- - die Abdampfung des organischen Lösungsmittels.
- Die Menge in der bilderzeugenden Schicht enthaltener hydrophober thermoplastischer polymerer Teilchen liegt vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 35 Gew.-% und 70 Gew.-%.
- Ein wichtiges Ingrediens der bilderzeugenden Schicht ist die Strahlung in Wärme umwandelnde Substanz, durch die die informationsmäßig modulierte Laserstrahlung in ein informationsmäßig moduliertes Wärmemuster umgewandelt wird. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Laser ein Infrarotlaser wie ein Diodenlaser oder ein Nd YAG-Laser oder ein Nd : YLF-Laser, und handelt es sich bei der Strahlung in Wärme umwandelnden Substanz um eine Infrarotstrahlung absorbierende Verbindung. Bei dieser infrarotabsorbierenden Verbindung kann es sich um einen infrarotabsorbierenden Farbstoff oder besonders bevorzugt, wie nachstehend erläutert, um ein infrarotabsorbierendes Pigment handeln.
- Bei Einsatz eines infrarotabsorbierenden Farbstoffes läßt sich der Farbstoff aus einer Vielzahl chemischer Klassen wählen, z. B. Indoanilinfarbstoffe, Oxonolfarbstoffe, Porphin-Derivate, Anthrachinonfarbstoffe, Merostyrylfarbstoffe, Pyryliumverbindungen und Scharylium-Derivate. Geeignete infrarotabsorbierende Farbstoffe sind den zahlreichen im Bereich veröffentlichen Patentbeschreibungen und Patentanmeldungen entnehmbar, z. B. den US-P 4 886 733, 5 075 205, 5 077 186, 5 153 112, S 244 771, den japanischen nicht-untersuchten Patentveröffentlichungen (Kokai) No.'s 01-253734, 01-253735, 01-253736, 01-293343, 01-234844, 02- 3037, 02-4244, 02-127638, 01-227148, 02-165133, 02-110451, 02-234157, 02-223944, 02-108040, 02-259753, 02-187751, 02-68544, 02-167538, 02-201351, 02-201352, 03-23441. 03-10240, 03-10239, 03-13937, 03-96942, 03-217837, 03-135553, 03-235940 und den europäischen Auslegeschriften 0 483 740, 0 502 508, 0 523 465, 0 539 786, 0 539 978 und 0 568 022. Diese Liste ist gar nicht vollständig und beschränkt sich auf Patentbeschreibungen jüngster Zeit.
- Einige Beispiele für derzeit nutzbare infrarotabsorbierende Farbstoffe folgen nachstehend.
- ID-1 ist ein handelsübliches Produkt, das von der American Cyanamid Co, Glendale Protective Technologie Division, Woodbury, New-York, unter dem Handelsnamen CYASORB IR165 vertrieben wird. ID-1 ist ein Gemisch aus zwei Teilen der molekularen nichtionischen Form (ID-1a) und drei Teilen der ionischen Form (ID-1b) (siehe unten). Diese Verbindungen werden ebenfalls von Bayer AG vertrieben.
- Vorzugsweise jedoch ist die Laserstrahlung in Wärme umwandelnde Substanz ein infrarotabsorbierendes Pigment statt eines infrarotabsorbierenden Farbstoffes, wie im nachfolgenden erläutert wird. Geeignete Pigmente sind z. B. ein magnetisches Pigment, z. B. Eisenoxide, ein gefärbtes Pigment, z. B. Kupferphthalocyanin, oder Metallteilchen. Ein ganz besonders bevorzugtes Pigment ist aber Gasruß. Gasruß läßt sich sowohl in amorfer als auch in Grafitform einsetzen. Die mittlere Teilchengröße von Gasruß liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 um. Es können verschiedene handelsübliche Typen von Gasruß benutzt werden, vorzugsweise mit einer sehr feinen mittleren Teilchengröße, z. B., RAVEN 5000 ULTRA II (Columbian Carbon Co.), CORAX L6, FARBRUSS FW 200, SPEZIALSCHWARZ 5, SPEZIALSCHWARZ 4A, SPEZIALSCHWARZ 250 und PRINTEX U (alle von Degussa Co.).
- Der Vorteil der Verwendung eines Pigments wie Gasruß, der ebenfalls im UV-Bereich absorbiert, liegt in der Tatsache, daß die intensive Laserstrahlung in Wärme umwandelnde Verbindung ebenfalls eine bilderzeugende Substanz ist. Dies würde bei Einsatz eines infrarotabsorbierenden Farbstoffes mit einer beschränkten Seitenabsorption im UV-Bereich nicht der Fall sein. Andererseits führt jedoch der Einsatz von Gasruß als einzige bilderzeugende Substanz, wie in der Einführung erläutert, zu Problemen in bezug auf die erzielbare Bilddichte und physikalische Beschädigungsanfälligkeit. Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet als besonders nutzbare Eigenschaft, daß die bilderzeugende Substanz aus einem Gemisch aus einem Pigment wie Gasruß und einem Polymer mit eingebettetem UV-Absorptionsmittel zusammengesetzt ist. Das optimale Verhältnis der Mengen dieser zwei Verbindungen hängt selbstverständlich von den UV-absorbierenden Eigenschaften des ausgewählten Pigments und Polymeren ab. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Gasrußverhältnis so eingestellt, daß eine optische UV-Dichte von höchstens 2,5, bezogen auf die Gesamtbilddichte, erreicht wird. Der Rest der Bilddichte wird durch das koagulierte UV-absorbierende Polymere aufgebaut.
- Weitere eventuelle Ingredienzien der bildaufzeichnenden Schicht sind Tenside und Gießzusätze.
- Das wärmeempfindliche bilderzeugende Medium wird informationsmäßig mittels intensiver Laserstrahlung belichtet. Als Laser kommen ein Argon-Ionenlaser, ein HeNe-Laser, ein Kr-Laser, ein frequenzverdoppelter Nd : YAG-Laser und ein im sichtbaren Spektralbereich emittierender Farbstofflaser in Frage. In der bevorzugten Ausführungsform jedoch, wo die Strahlung in Wärme umwandelnde Verbindung eine infrarotabsorbierende Verbindung ist, wird als Laser ein Infrarot emittierender Laser verwendet. Besonders bevorzugte Laser sind Halbleiterdiodenlaser oder Festkörperlaser wie ein bei 1064 nm emittierender Nd : YAG-Laser oder ein bei 1053 nm emittierender Nd : YLF-Laser. Weitere geeignete Diodenlaser emittieren bei 823 nm oder 985 nm. Es kann eine Serie von Lasern in einer bestimmten Anordnung benutzt werden. Wichtige Parameter der Laseraufzeichnung sind die beim 1/e²-Wert der Intensität gemessene Strahlbreite (D), die Laserleistung auf dem Film (P) und die Aufzeichnungsgeschwindigkeit des Laserstrahls (v).
- Die Belichtungsstufe kann entweder durch die bilderzeugende Seite oder aber durch die Rückseite des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums vorgenommen werden.
- Nach der Belichtungsstufe und der dabei auftretenden thermischen Koagulation des das hydrophobe Polymere enthaltenden UV-Absorptionsmittels werden die nicht-belichteten Nicht-Bildbereiche in einer Wash-off-Stufe entfernt. Diese Wash-off-Stufe kann durch Spülung des belichteten Elements mit Leitungswasser oder durch vorsichtiges Reiben mit einem feuchtigen Bausch, z. B. einem Wattebausch, erledigt werden.
- Das erhaltene durch Wärme erzeugte Bild kann als Zwischenelement für die UV-Belichtung eines ultraviolettempfindlichen Elements, z. B. einer Druckplatte oder eines Silberhalogenid- Kontaktmaterials, verwendet werden. In beiden Fällen stellt das durch Wärme erzeugte Bild eine Alternative zu einer herkömmlichen entwickelten Silberhalogenid-Bildsatzfolie dar.
- Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
- Das wärmeempfindliche bilderzeugende Medium dieses Beispiels enthält kein Polymeres mit eingebettetem UV-Absorptionsmittel.
- Auf einen substrierten Polyethylenterephthalatträger mit einer Stärke von 100 um, der mit einer 0,5 um starken, ein Copolymeres aus Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Itakonsäure (88/10/2%) enthaltenden Haftschicht überzogen ist, wird die folgende Gießlösung mittels eines 40 um-Rakels aufgerakelt:
- * : handelsübliches Tensid ULTRAVON von Ciba.
- Nach Trocknung erhält man eine bilderzeugende Schicht, die nachstehende Zusammensetzung aufweist.
- Auf denselben substrierten Träger wie im vergleichenden Beispiel wird mittels eines 40 um-Rakels folgende Gießlösung vergossen:
- Poly(methylmethacrylat) mit eingebettetem UV-1 4 g
- Dispersion aus 15% Gasruß/6% UWON 2,2 g
- Polyvinylalkohol 5% 6,1 g
- Wasser 7,7 g
- Nach Trocknung erhält man eine bilderzeugende Schicht, die nachstehende Zusammensetzung aufweist:
- Poly(methylmethacrylat)/UV-1 1,6 g/m²
- Gasruß 0,66 g/m²
- Polyvinylalkohol 0,6 g/m²
- Gesamttrockenverhältnis 2,9 g/m²
- Die Laseraufzeichnung erfolgt unter folgenden Bedingungen:
- - bei 1053 nm emittierender Nd : YLF-Laser - Außentrommel- Belichtung durch die bilderzeugende Seite - Strahlbreite (1/e²) : 14,9 um - Aufzeichnungsgeschwindigkeit: 4,4 m/s - Laserleistung auf der Folie 150 mW - 3400 dpi, oder,
- - bei 832 nm emittierender Diodenlaser - Außentrommel - Belichtung durch die Rückseite - Strahlbreite (1/e²): 9,6 um - Aufzeichnungsgeschwindigkeit 1,1 m/s - Laserleistung auf der Folie: 94-120 mW - 3400 dpi.
- Nach der Belichtung werden die unbelichteten Bereiche der bilderzeugenden Schicht durch vorsichtiges Reiben unter Leitungswasser entfernt.
- Die Durchsichtsdichten werden mit einem mit einem UV-Filter ausgestatteten Macbeth TD904-Spektralfotometer gemessen. Die gemessenen Dichtewerte sind in der nachstehenden Tabelle 1 eingetragen. TABELLE 1
- Aus dem Vergleich des erfindungsgemäßen Musters mit dem vergleichenden Muster 1, die beide dasselbe Gasrußverhältnis aufweisen, ergibt sich eindeutig, daß das erfindungsgemäße Muster sowohl vor als nach seiner Belichtung und Entwicklung einen höheren, für Bildsatzzwecke hinreichenden Dmax-Wert aufweist. Beide Muster weisen nahezu dieselbe, über einen qualitativen Test ermittelte physikalische Beschädigungsanfälligkeit auf. Die physikalische Beschädigungsanfälligkeit des vergleichenden Musters 2, das vor der Aufzeichnung zwar etwa denselben Dmax-Wert, jedoch ein höheres Gasrußverhältnis aufweist, ergibt sich jedoch als viel schwerer als die physikalische Beschädigungsanfälligkeit des erfindungsgemäßen Musters. Weiterhin ist es zu bemerken, daß der mit dem vergleichenden Muster 2 nach der Belichtung und Entwicklung erhaltene Dmax-Wert nicht hoch genug ist, um das Muster als Belichtungsmaske einsetzen zu können.
Claims (9)
1. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium, das folgendes
enthält:
(1) einen lichtdurchlässigen Träger, und
(2) eine bilderzeugende Schicht mit einem hydrophilen
Bindemittel, einer Laserstrahlung in Wärme umwandelnden Substanz
und einer Dispersion eines hydrophoben Polymeren, das unter der
Einwirkung von Wärme thermisch koagulieren wird und in dem ein
UV-Absorptionsmittel eingebettet ist.
2. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Polymere ein
Poly(methylmethacrylat) mit eingebettetem UV-Absorptionsmittel
ist.
3. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im hydrophoben
Polymeren eingebettete UV-Absorptionsmittel folgende Verbindung
ist.
4. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Laserstrahlung in Wärme umwandelnde Substanz eine
infrarotabsorbierende Verbindung ist und die Laserstrahlung von einem
Infrarotlicht emittierenden Laser herrührt.
5. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarotabsorbierende
Verbindung ein infrarotabsorbierendes Pigment ist.
6. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß das infrarotabsorbierende Pigment
Gasruß ist.
7. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasrußverhältnis in der
bilderzeugenden Schicht so eingestellt wird, daß eine optische
Dichte von höchstens 2,5 erreicht wird.
8. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Medium nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das hydrophile Bindemittel der bilderzeugenden Schicht
Polyvinylalkohol ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten
Bildes, das folgende Stufen umfaßt:
(A) die informationsmäßige Belichtung mit Laserstrahlung eines
wärmeempfindlichen bilderzeugenden Mediums nach irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 8, und
(B) die Entfernung der unbelichteten Bereiche durch eine Wash-
off-Stufe, wodurch in den belichteten Bereichen ein Bild
freigelegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96203432A EP0846571B1 (de) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten verbesserten Bildes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612501D1 DE69612501D1 (de) | 2001-05-17 |
DE69612501T2 true DE69612501T2 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=8224661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612501T Expired - Fee Related DE69612501T2 (de) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten verbesserten Bildes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5952136A (de) |
EP (1) | EP0846571B1 (de) |
DE (1) | DE69612501T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60033468T2 (de) * | 1999-06-04 | 2007-10-31 | Fujifilm Corp. | Vorläufer für eine lithographische Druckplatte sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US6699640B2 (en) * | 2000-07-31 | 2004-03-02 | Agfa-Gevaert | Method of making lithographic printing plate by inkjet printing |
US6551757B1 (en) | 2001-05-24 | 2003-04-22 | Eastman Kodak Company | Negative-working thermal imaging member and methods of imaging and printing |
US6884563B2 (en) * | 2003-05-20 | 2005-04-26 | Eastman Kodak Company | Thermal imaging material containing combustible nitro-resin particles |
TWI870335B (zh) | 2015-06-12 | 2025-01-21 | 美商宏觀基因股份有限公司 | 變異的嵌合4d5抗體及其與抗pd-1抗體聯合用於治療癌症的應用 |
UA128469C2 (uk) | 2015-10-08 | 2024-07-24 | Макродженікс, Інк. | Спосіб лікування в7-н3-експресуючого раку |
CA3006462C (en) | 2015-12-14 | 2023-10-31 | Macrogenics, Inc. | Bispecific molecules having immunoreactivity with pd-1 and ctla-4, and methods of use thereof |
WO2018156740A1 (en) | 2017-02-24 | 2018-08-30 | Macrogenics, Inc. | Bispecific binding molecules that are capable of binding cd137 and tumor antigens, and uses thereof |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125597A (en) | 1964-03-17 | chj oh | ||
US2739971A (en) | 1954-03-29 | 1956-03-27 | Eastman Kodak Co | 5-benzal-3-n-cetyl-2-phenylimino-4-thiazolidone |
US2739888A (en) | 1954-03-29 | 1956-03-27 | Eastman Kodak Co | Photographic elements containing thiazolidine derivatives |
US3004896A (en) | 1956-12-14 | 1961-10-17 | Geigy Ag J R | Ultra-violet light-absorbing composition of matter |
BE623419A (de) | 1961-10-10 | |||
BE630118A (de) | 1962-03-29 | |||
FR1424008A (fr) | 1963-12-05 | 1966-01-07 | Gevaert Photo Prod Nv | Procédé d'enregistrement d'informations au moyen d'un matériel sensible à la chaleur et à la pression |
GB1160221A (en) | 1965-05-17 | 1969-08-06 | Agfa Gevaert Nv | Photothermographic Materials and Processes |
GB1208414A (en) | 1966-10-24 | 1970-10-14 | Agfa Gevaert Nv | Improvements relating to thermo recording |
US3723154A (en) | 1971-06-21 | 1973-03-27 | Eastman Kodak Co | Photographic elements containing compounds derived from cyanomethyl sulfones |
US4123309A (en) | 1973-11-29 | 1978-10-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transfer letter system |
JPS5815319B2 (ja) | 1975-08-11 | 1983-03-24 | 富士写真フイルム株式会社 | キロクザイリヨウ |
US4188214A (en) | 1975-08-11 | 1980-02-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Recording material |
US4216501A (en) | 1977-03-28 | 1980-08-05 | Rca Corporation | Optical anti-reflective information record |
US4157412A (en) | 1977-10-25 | 1979-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Composite material for and method for forming graphics |
JPS5514504A (en) | 1978-07-14 | 1980-02-01 | Hitachi Ltd | Recording component |
US4233626A (en) | 1979-01-11 | 1980-11-11 | Rca Corporation | Playback information record using phase cancellation for reading |
US4245003A (en) | 1979-08-17 | 1981-01-13 | James River Graphics, Inc. | Coated transparent film for laser imaging |
DE3115860A1 (de) | 1980-04-22 | 1982-02-04 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren" |
DE3501722A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-24 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Lichtempfindliches, stabilisiertes fotografisches aufzeichnungsmaterial |
EP0349532B2 (de) | 1986-12-09 | 2000-07-26 | Polaroid Corporation | Thermisches aufzeichnungsmittel |
JPH01253736A (ja) | 1988-04-01 | 1989-10-11 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH01253734A (ja) | 1988-04-01 | 1989-10-11 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH01253735A (ja) | 1988-04-01 | 1989-10-11 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH01293343A (ja) | 1988-05-20 | 1989-11-27 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5153112A (en) | 1988-09-05 | 1992-10-06 | Konica Corporation | Method of processing silver halide photographic materials |
US4886733A (en) | 1988-10-03 | 1989-12-12 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes |
JP2597175B2 (ja) | 1988-12-27 | 1997-04-02 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH0395548A (ja) | 1989-09-07 | 1991-04-19 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 写真用吸光染料 |
US5107063A (en) | 1990-10-31 | 1992-04-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous soluble infrared antihalation dyes |
US5155003A (en) | 1990-11-21 | 1992-10-13 | Polaroid Corporation | Thermal imaging medium |
EP0502508B1 (de) | 1991-03-05 | 1999-07-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial und farbphotographisches hitzeentwickelbares Material |
IT1251083B (it) | 1991-07-19 | 1995-05-04 | Ivano Delprato | Elementi fotografici agli alogenuri d'argento |
EP0599989B1 (de) | 1991-08-16 | 1997-01-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Durch infrarot direktbeschreibbare aufzeichnungsmaterialien |
US5244771A (en) | 1991-08-20 | 1993-09-14 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes |
IT1251638B (it) | 1991-10-28 | 1995-05-17 | Minnesota Mining & Mfg | Elementi fotografici agli alogenuri d'argento |
US5362611A (en) | 1991-10-30 | 1994-11-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
JPH05307233A (ja) | 1992-04-30 | 1993-11-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0705173A1 (de) | 1993-06-25 | 1996-04-10 | Agfa-Gevaert N.V. | Thermisches verfahren zur herstellung eines durch wärme erzeugten bildes |
DE69428778T2 (de) | 1994-03-25 | 2002-07-11 | Agfa-Gevaert N.V., Mortsel | Verfahren zur Herstellung eines Bildes nach dem Wärmeverfahren |
EP0706899A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement |
JPH08132733A (ja) * | 1994-11-02 | 1996-05-28 | Asahi Denka Kogyo Kk | 感熱記録材料 |
-
1996
- 1996-12-04 DE DE69612501T patent/DE69612501T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-04 EP EP96203432A patent/EP0846571B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-28 US US08/979,492 patent/US5952136A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0846571A1 (de) | 1998-06-10 |
US5952136A (en) | 1999-09-14 |
DE69612501D1 (de) | 2001-05-17 |
EP0846571B1 (de) | 2001-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606218T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen | |
DE69703245T2 (de) | Laserinduziertes filmübertragungssystem | |
DE69402266T2 (de) | Zwischenschicht für die Laserablativabbildung | |
DE69500916T2 (de) | Deckschicht für Bildaufzeichnung durch Laserablation | |
DE69800847T3 (de) | Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen | |
DE3788284T3 (de) | Thermisches aufzeichnungsmittel. | |
DE69504759T2 (de) | Sperrschicht für ein Bilderzeugungsverfahren durch Laserablation | |
DE69818670T2 (de) | Einschichtige, direkt beschreibbare lithographiedruckplatten | |
DE69516994T2 (de) | Rückschicht für Bildaufzeichnung durch Laserablation | |
DE69104705T2 (de) | Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial. | |
DE1571816A1 (de) | Waermekopierverfahren | |
DE69407888T2 (de) | Sperrschicht für ein Bilderzeugungsverfahren durch Laserablation | |
DE69806384T2 (de) | Durch laser direkt beschreibbare flachdruckplatten | |
DE69127702T2 (de) | Aufzeichnungsfilm zur bilderzeugung | |
DE3115860A1 (de) | "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren" | |
DE69701431T2 (de) | Deckschicht für thermisch-bebilderte Blätter | |
DE69225047T2 (de) | Texturierte Oberfläche zwischen Donor und Empfänger bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung | |
DE69612501T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten verbesserten Bildes | |
DE69702378T2 (de) | Stabilisierung von IR-Farbstoffen für die Laser-Bildaufzeichnung | |
DE69820219T2 (de) | Formbeständige Lithographie-Druckplatten mit Sol-Gel-Schicht | |
DE69505615T2 (de) | Abriebfeste Überzugschicht zur ablativen Abbildung mittels Laser | |
DE69515928T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69406004T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Bilds | |
DE69603296T2 (de) | Laseraufzeichnungsverfahren mit der Anwendung von 2-Hydroxybenzophenon-UV-Farbstoffen | |
DE69702285T2 (de) | Bildbearbeitungsverfahren durch Entfernen eines Farbstoffes oder Pigments mittels Laser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |