DE69612496T2 - Siliziumdioxid-schleifmittel - Google Patents
Siliziumdioxid-schleifmittelInfo
- Publication number
- DE69612496T2 DE69612496T2 DE69612496T DE69612496T DE69612496T2 DE 69612496 T2 DE69612496 T2 DE 69612496T2 DE 69612496 T DE69612496 T DE 69612496T DE 69612496 T DE69612496 T DE 69612496T DE 69612496 T2 DE69612496 T2 DE 69612496T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- precipitated silica
- ratio
- radioactive
- silica abrasive
- abrasive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 95
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims description 46
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 title claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 63
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 15
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 14
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 10
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 5
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 abstract description 13
- 239000000499 gel Substances 0.000 abstract 1
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 19
- -1 palmitoyl sarcosinate Chemical compound 0.000 description 15
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 12
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 8
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical class [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 5
- 229940091249 fluoride supplement Drugs 0.000 description 5
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 5
- 229940071089 sarcosinate Drugs 0.000 description 5
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-O carboxymethyl-[3-(dodecanoylamino)propyl]-dimethylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 4
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 4
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 4
- 229960000414 sodium fluoride Drugs 0.000 description 4
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 4
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 3
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- NPKLJZUIYWRNMV-UHFFFAOYSA-N 2-[decyl(dimethyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O NPKLJZUIYWRNMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002882 anti-plaque Effects 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 2
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 229940075468 lauramidopropyl betaine Drugs 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 2
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 2
- ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L stannous fluoride Chemical compound F[Sn]F ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960002799 stannous fluoride Drugs 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- CJSBVQVTGSIUAN-UHFFFAOYSA-M (2,6-dimethyl-4-phenylheptan-4-yl)-dimethyl-(2-phenoxyethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1OCC[N+](C)(C)C(CC(C)C)(CC(C)C)C1=CC=CC=C1 CJSBVQVTGSIUAN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYSIFQMHXXJRHX-UHFFFAOYSA-M 1-ethyl-2-tetradecylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=[N+]1CC IYSIFQMHXXJRHX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEZAUFNYMZVOFV-UHFFFAOYSA-J 2-[(2-oxo-1,3,2$l^{5},4$l^{2}-dioxaphosphastannetan-2-yl)oxy]-1,3,2$l^{5},4$l^{2}-dioxaphosphastannetane 2-oxide Chemical compound [Sn+2].[Sn+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O GEZAUFNYMZVOFV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HVYJSOSGTDINLW-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(octadecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O HVYJSOSGTDINLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(tetradecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 2-[hexadecyl(dimethyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGOZDSMNMIRDFP-UHFFFAOYSA-N 2-[methyl(tetradecanoyl)amino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O NGOZDSMNMIRDFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-3-cyclohexylpropanoate Chemical compound OC(=O)CC(N)C1CCCCC1 XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001340526 Chrysoclista linneella Species 0.000 description 1
- UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M Cyclamate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)NC1CCCCC1 UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004509 Tooth Discoloration Diseases 0.000 description 1
- 206010044032 Tooth discolouration Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- YGCFIWIQZPHFLU-UHFFFAOYSA-N acesulfame Chemical compound CC1=CC(=O)NS(=O)(=O)O1 YGCFIWIQZPHFLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005164 acesulfame Drugs 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N acrylic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000675 anti-caries Effects 0.000 description 1
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 235000011001 calcium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229960004830 cetylpyridinium Drugs 0.000 description 1
- NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N cetylpyridinium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- VVYPIVJZLVJPGU-UHFFFAOYSA-L copper;2-aminoacetate Chemical compound [Cu+2].NCC([O-])=O.NCC([O-])=O VVYPIVJZLVJPGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000625 cyclamic acid and its Na and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 235000016693 dipotassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019524 disodium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 1
- UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;methoxyethene Chemical compound COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 1
- 235000010985 glycerol esters of wood rosin Nutrition 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229940071145 lauroyl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- 229940094506 lauryl betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000001683 mentha spicata herb oil Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSDKWFAJZDUHKQ-UHFFFAOYSA-N methoxyethene Chemical compound COC=C.COC=C BSDKWFAJZDUHKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 235000019960 monoglycerides of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 235000016337 monopotassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 229940070782 myristoyl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical group [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L potassium L-tartrate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M potassium bitartrate Chemical compound [K+].OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 229940086065 potassium hydrogentartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000001472 potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 description 1
- 239000010672 sassafras oil Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960001462 sodium cyclamate Drugs 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045885 sodium lauroyl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- 229960004711 sodium monofluorophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Inorganic materials [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- NKAAEMMYHLFEFN-ZVGUSBNCSA-M sodium;(2r,3r)-2,3,4-trihydroxy-4-oxobutanoate Chemical compound [Na+].OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O NKAAEMMYHLFEFN-ZVGUSBNCSA-M 0.000 description 1
- 235000019721 spearmint oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical compound OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940104261 taurate Drugs 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000036367 tooth discoloration Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- PQGFRBOHUKOXQZ-FSCNPAMSSA-J tris[[(2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoyl]oxy]stannyl (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Sn+4].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O PQGFRBOHUKOXQZ-FSCNPAMSSA-J 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/25—Silicon; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Zahnputzmittelzusammensetzungen, die in Zahnpasten enthalten sind, mit denen eine verbesserte Mundreinigung vorgenommen werden kann.
- Synthetisch hergestellte gefällte Siliciumdioxide spielen eine wichtige Rolle als Bestandteil in vielen der heutigen Zahnpastazusammensetzungen. Neben ihrem Reinigungsvermögen sind sie ebenfalls relativ sicher, nicht toxisch und mit den anderen Zahnpastabestandteilen einschließlich Glycerin, Sorbit (oder Xylit), Verdickungsmitteln, Detergenzien, Farb- und Duftmittelmaterialien und wahlweise Fluorid enthaltenden Zusammensetzungen verträglich.
- Synthetische gefällte Siliciumdioxide werden hergestellt, indem alkalische Silikatlösungen mit Säuren vermischt werden, gerührt wird und dann das gefällte Siliciumdioxid herausgefiltert wird. Der erhaltene Niederschlag wird als nächstes gewaschen, getrocknet und bis auf eine gewünschte Größe zerkleinert. Bei der Herstellung von synthetischen gefällten Siliciumdioxiden besteht das Ziel darin, Siliciumdioxide zu erhalten, mit denen eine maximale Reinigung durchgeführt werden kann, ohne das Mundgewebe wesentlich zu zerstören. Dentalwissenschaftler sind praktisch ständig damit beschäftigt, gefällte Siliciumdioxide zu identifizieren, die diesen Ansprüchen genügen.
- Beispiele für gefällte Siliciumdioxide sind im U. S. Patent 4,122,168 von Wason, 24. Oktober 1978, in den U. S. Patenten 4,922,251 und 5, 035, 879 von Aldcroft et al. 12. Februar 1991 bzw. 30. Juli 1991, in dem U. S. Patent 5, 098, 695 von Newton et al. 24. März 1992 und in dem U. S. Patent 5,279, 815 von Wason et al. 18. Januar 1994, beschrieben.
- Darüber hinaus sind verschiedene Kombinationen von Siliciumdioxiden bereits im Stand der Technik beschrieben. Siliciumdioxidkombinationen, zu denen Zusammensetzungen mit verschiedenen Teilchengrößen und spezifischen Oberflächen erzählen, sind im U. S. Patent 3,577,521 von Karlheinz Scheller et al. 4. Mai 1971 und im U. S. Patent 4,618,488 von Maeyama et al. 21. Oktober 1986, beschrieben. Desgleichen beschreibt das U. S. Patent 5, 110, 574 von Reinhard et al. 5. Mai 1992 die Kombination eines Verdickungsmittels und Poliersiliciumdioxiden zur Bildung von Siliciumdioxidzusammensetzungen, die Ölabsorptionswerte von mindestens 200 aufweisen. Weitere Beispiele von Siliciumdioxidkombinationen sind in dem U. S. Patent 5, 124, 143 von Muhlemann, 23. Juni 1992 und in dem U. S. Patent 4,632,826 von Ploger et al. 30. Dezember 1986 beschrieben.
- Trotz der vielen Beschreibungen über Zusammensetzungen für die Mundreinigung und Antiplaqueaktivität, gibt es noch einen Bedarf an weiteren Zusammensetzungen, die für eine verbesserte Belagreinigung mit minimalem Abrieb sorgen. Der Erfinder hat vorliegend Schleifmittelzusammensetzungen gefunden, die Siliciumdioxide umfassen, die Teilchen mit verschiedenen Härtewerten aufweisen und eine verbesserte Zahnreinigung mit minimalen Abrieb gewährleisten.
- Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zusammensetzungen aus gefälltem Siliciumdioxid zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Belagreinigung zeigen, ohne dass der Dentin- oder Zahnschmelzabrieb erhöht wird. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein effektives Verfahren für die Verhinderung oder Entfernung von Zahnverfärbungen zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein effektives Verfahren für die Verhinderung oder Entfernung von Plaque zur Verfügung zu stellen. Diese und andere Aufgaben werden ohne weiteres durch die Beschreibung, die nun folgt, gelöst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleifmittelzusammensetzung aus gefälltem Siliciumdioxid, die enthält:
- a) gefälltes Siliciumdioxid, welches Teilchen umfaßt, die folgendes aufweisen:
- i) eine mittlere Teilchengröße von etwa 5 bis etwa 11 Mikron (s. d. < 7);
- ii) eine Einlehner-Härte für Schleifmittel in einem Messingsieb von etwa 0,8 bis etwa 2,5 und für Schleifmittel in einem Polyestersieb von etwa 5 bis etwa unter 8;
- iii) eine Ölabsorption von 95 ml/100 g bis etwa 135 ml/100 g; und
- iv) einen radioaktiven Dentinabrieb von etwa 25 bis etwa unter 80;
- und
- b) gefälltes Siliciumdioxid, das Teilchen umfaßt, die folgendes aufweisen:
- i) eine mittlere Teilchengröße von etwa 5 bis etwa 11 Mikron (s. d. < 7);
- ii) eine Einlehner-Härte für Schleifmittel in einem Messingsieb von etwa 3 bis etwa 8 und für Schleifmittel in einem Polyestersieb von etwa 8 bis etwa 11;
- iii) eine Ölabsorption von etwa 70 ml/100 g bis etwa unter 95 ml/100 g; und
- iv) einen radioaktiven Dentinabrieb von etwa 80 bis etwa 200
- worin mindestens etwa 70% aller dieser Teilchen einen Durchmesser von unterhalb etwa 20 Mikron aufweisen und worin das Belagreinigungsverhältnis etwa 90 bis etwa 135 und der radioaktive Dentinbetrieb etwa 60 bis etwa 100 beträgt, wobei das Verhältnis Belagreinigungsverhältnis/radioaktiver Dentinabrieb etwa 1,25 bis etwa 1,75 entspricht, und worin das Verhältnis des Siliciumoxids in a) zum Siliciumdioxid in b) etwa 90 : 10 bis etwa 40 : 60 beträgt.
- Alle Mengen und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, falls nichts anderes angegeben ist. Die PCR- und RDA-Werte sind einheitslos. Des weiteren sind alle Messungen bei 25ºC gemacht worden, falls nichts anderes spezifiziert ist.
- Der pH-Wert der hier beschriebenen Zusammensetzungen liegt in einem Bereich von etwa 4 bis etwa 9,5, wobei der bevorzugte pH-Wert von etwa 6,5 bis etwa 9,0 und der am meisten bevorzugte pH-Wert 7,0 bis etwa 8,5, gemessen in einer 5%igen wässrigen Aufschlämmung, ist.
- Die wesentlichen und auch die wahlweisen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden nun in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
- Die gefällten Siliciumdioxide, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Siliciumdioxidzusammensetzungen verwendet werden, können als Siliciumdioxide geringer Struktur oder mittlerer Struktur gemäß den Definitionen, die in J. Soc. Cosmet. Chem. 29., 497-521 (August 1978) und Pigment Handbook: Vol. 1, Properties and Economics, zweite Ausgabe, herausgegeben von Peter A. Lewis, John Wiley & Sons, Inc., 1988, S. 139-159, beschrieben sind, charakterisiert werden, und sie werden bevorzugt als synthetische hydratisierte amorphe Siliciumdioxide, die ebenfalls als Siliciumdioxide oder SiO&sub2; bekannt sind, charakterisiert. Außerdem können diese Siliciumdioxide in der Weise charakterisiert werden, dass sie eine BET-Oberfläche in einem Bereich von 50 bis 250 m²/g aufweisen.
- Diese Zusammensetzungen werden außerdem in der Weise charakterisiert, dass sie eine mittlere durchschnittliche Teilchengröße in einem Bereich von etwa 5 Mikron bis etwa 11 Mikron aufweisen, wobei mindestens 70% der Teilchengrößenverteilung weniger als 20 Mikron beträgt. Die durchschnittliche Teilchengröße (mittlerer Wert und Mittel oder 50%) wird mit einer Mikrotrac II-Apparatur, Leeds und Northrup, gemessen. Dabei wird speziell ein Laserstrahl durch eine transparente Zelle, die einen Strom aus sich bewegender Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind, projiziert. Lichtstrahlen, die auf die Teilchen treffen, werden durch Winkel gestreut, die umgekehrt proportional zu ihren Größen sind. Der Photodetektorbereich misst die Menge Licht bei verschiedenen vorbestimmten Winkeln. Elektrische Signale, die proportional zu den gemessenen Lichtflußwerten sind, werden dann durch ein Mikrocomputersystem verarbeitet und bilden ein Multi-Kanal-Histogramm der Teilchengrößenverteilung.
- Die gefällten Siliciumdioxide, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden, werden weiterhin durch ihre jeweiligen Einlehner-Härte-Werte, die radioaktiven Dentinabriebwerte (RDA) und die Ölabsorptionswerte unterschieden.
- Die Einlehner-Härte-Werte werden mit einer Einlehner At-1000 Abriebvorrichtung zur Messung der Weichheit der Siliciumdioxide in folgender Weise gemessen: Ein Fourdrinier-Drahtsieb wird gewogen und der Wirkung einer 10%-igen wässrigen Siliciumdioxidsuspension für eine bestimmte Zeitdauer ausgesetzt. Die Abriebmenge wird dann in Milligramm Gewichtsverlust des Fourdrinier-Drahtsiebs pro 100.000 Umdrehungen bestimmt. Die Ergebnisse für die Messing-Einlehner-Härte (BE) und Polyester- Einlehner-Härte (PE) werden in Milligramm ausgedrückt. Die RDA-Werte werden nach der Methode bestimmt, wie sie bei Hefferren, im Journal of Dental Research, Juli-August 1986, Seiten 563-573 und in den U. S. Patenten 4,340,583, 4,420,312 und 4,421,527 von Wasen beschrieben sind.
- Die erfindungsgemäßen gefällten Siliciumdioxidzusammensetzungen können durch Ölabsorptionswerte von weniger als 200 cc/100 g charakterisiert werden. Die Ölabsorptionswerte werden mit der ASTM Wegwischmethode D281 gemessen. Die spezifische Oberfläche wird nach der BET-Stickabsorptionsmethode von Brunaur et al. J. Am. Chem. Soc., 60, 309 (1938) bestimmt. Zur Messung der Helligkeit werden die feinen Pulvermaterialien, die in ein Pellet mit glatter Oberfläche gepresst werden, mit einem Technidyne-Helligkeitsmesser S-5/BC bewertet. Dieses Instrument weist ein optisches Doppelstrahlsystem auf, wobei die Probe bei einem Winkel von 45º beleuchtet wird und das reflektierte Licht bei 0º betrachtet wird. Dieses entspricht den TAPPI-Testmethoden T452 und T646 und dem ASTM-Standard D985. Eine Serie von Filtern richtet sich auf das reflektierte Licht von gewünschten Wellenlängen auf eine Photozelle, wo es in eine Ausstoßspannung umgewandelt wird. Dieses Signal wird vervielfacht und dann durch einen internen Mikrocomputer für den Display und Ausdruck verarbeitet.
- Die Fällung der erfindungsgemäßen Siliciumdioxide wird nach allgemein bekannten Methoden durchgeführt, die beispielsweise in den früheren U. S. Patenten 3, 893, 840 von Wason, erteilt am 8. Juli 1975, 3,988,162 von Wason, erteilt am 26. Oktober 1976, 4,067,746 von Wason, erteilt am 10. Januar 1978, und 4,340,583, von Wason, erteilt am 28. Juli 1982, beschrieben sind.
- In einem Schritt des Verfahrens wird eine erste gefällte Siliciumdioxidsuspension hergestellt, indem die Fälligsreaktionsparameter in üblicher Weise verändert werden, was zu gefällten Siliciumdioxiden mit BE-Werten in einem Bereich von etwa 0,8 mg bis etwa 2,5 mg und PE-Werten in einem Bereich von 5 mg bis etwa unterhalb 8 mg, einem RDA-Wert in einem Bereich von etwa 25 bis 80 und einer Ölabsorption von 95 ml/100 g bis etwa 135 ml/100 g führt. Reaktionsparameter, die die Eigenschaften des erhaltenen Siliciumdioxids beeinflussen, sind die folgenden: die Geschwindigkeit, bei der die verschiedenen Reaktionsteilnehmer hinzugegeben werden; die Konzentrationswerte der verschiedenen Reaktionsteilnehmer; der pH-Wert der Reaktion; die Reaktionstemperatur oder die Geschwindigkeit, bei der Elektrolyte hinzugegeben werden.
- In einem anderen Schritt des Fällungsverfahrens wird eine zweite gefällte Siliciumdioxidsuspension in ähnlicher Weise hergestellt, wobei die Reaktionsparameter in üblicher Weise verändert werden, die dann zu gefällten Siliciumdioxiden führen, die BE-Werte in einem Bereich von etwa 3 mg bis etwa 8 mg und PE-Werte in einem Bereich von 8 mg bis etwa 11 mg einen RDA-Wert in einem Bereich von etwa 81 bis 200 und eine Ölabsorption von etwa 70 ml/100 g bis etwa unterhalb 95 ml/100 g aufweisen.
- Danach können die beiden gefällten Siliciumdioxidsuspensionen vereint werden, wobei der pH-Wert auf etwa 5,0 eingestellt wird. Die vereinte Suspension wird filtriert und dann mit Wasser gewaschen, um die Salze vom Filterkuchen zu entfernen. Der Filterkuchen wird getrocknet, vorzugsweise durch herkömmliches Sprühtrocknen, wobei ein gefälltes Siliciumdioxid hergestellt wird, das etwa 3% bis etwa 10% Feuchtigkeit enthält. Die Mischung aus dem gefällten Siliciumdioxid wird bis auf eine Teilchengröße vermahlen, worin 70% der Teilchengrößenverteilung unterhalb 20 Mikron liegt. Alternativ können die Siliciumdioxide vor der Eingabe in die Zahnputzmittelzusammensetzungen vereint werden.
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen wesentlichen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Zahnputzmittelzusammensetzungen eine Vielzahl von wahlweisen Zahnputzmittelbestandteilen enthalten, wovon einige davon nachfolgend beschrieben werden. Zu wahlweisen Bestandteilen zählen beispielsweise, allerdings ohne Einschränkungen darauf, Haftvermittler, Schaummittel, Geschmacksmittel, Süßungsmittel, zusätzliche Antiplaquemittel, Schleifmittel und Farbmittel. Diese und andere wahlweise Bestandteile sind weiterhin in dem U. S. Patent 5, 004,597 von Majeti, 2. April 1991; in dem U. S. Patent 4,885, 115 von Parran, Jr. et al., 5. Dezember 1989; in dem U. S. Patent 3,959,485, von Agricola et al., 25. Mai 1976, und in dem U. S. Patent 3,937,807 von Haefele, 10. Februar 1976, bschrieben. Das Belagreinigungsverhältnis (PCR) der erfindungsmäßen Siliciumdioxidmischung, welches eine Messung der Reinigungseigenschaften eines Zahnputzmittels darstellt, liegt in einem Bereich von 90 bis 135 und vorzugsweise von 100 bis 130 für die erfindungsgemäße gefällte Siliciumdioxidmischung. Der radioaktive Dentinabrieb (RDA) der erfindungsgemäßen Siliciumdioxide, der eine Messung des Abriebvermögens der gefällten Siliciumdioxidmischung, wenn diese in einem Zahnputzmittel enthalten ist, darstellt, liegt in einem Bereich von 60 bis 10, vorzugsweise von 80 bis 90.
- Die PCR-Reinigungswerte (Belagreinigungsverhältnis) werden nach einer geringfügig modifizierten Version des PCR-Tests bestimmt, der in "In Vitro Removal of Stain With Dentifrice", G. K. Stookey, T. A. Burkhard und B. R. Schemerhorn, J. Dental Research, 61, 1236-9, 1982, beschrieben ist. Die Reinigung wird in vitro durch Anwendung des modifizierten Belagreinigungsverhältnistests beurteilt. Dieser Test ist identisch zu demjenigen, der von Stookey et al. beschrieben wird, allerdings mit den folgenden Modifikationen: (1) Ein dings mit den folgenden Modifikationen: (1) Ein klarer künstlicher Belagfilm wird auf Rinderzahnstücke vor der Auftragung des gefärbten Films aufgetragen, (2) es wird ein Lösungserhitzen angewendet und nicht ein Strahlungserhitzen während des Filmauftrags, (3) die Anzahl der Bürstenstriche wird auf 200 Striche reduziert und (4) die Aufschlämmungskonzentration beträgt 1 Teil Zahnputzmittel auf 3 Teile Wasser.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus gefälltem Siliciumdioxid ergeben, wenn sie in eine Zahnputzmittelzusammensetzung eingegeben werden, weiterhin ein verbessertes PCR/RDA- Verhältnis: Das PCR/RDA-Verhältnis wird angewendet, um das relative Verhältnis des Reinigungs- und Abriebverhaltens einer Zahnputzmittelzusammensetzung zu bestimmen. Im Handel erhältliche Zahnputzmittelzusammensetzungen weisen normalerweise ein PCR/RDA-Verhältnis in einem Bereich von 0,5 bis unterhalb 1,0 auf. Die gefällten Siliciumdioxide, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, ergeben Zahnputzmittelzusammensetzungen mit PCR zu RDA-Verhältnissen von größer als 1, normalerweise in einem Bereich von 1,25 bis 1,75, insbesondere in einem Bereich von 1,6 bis 1,75.
- Das Schleifmittel, in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus gefälltem Siliciumdioxid ist, wenn es in die vorliegend beschriebenen Zusammensetzungen eingegeben wird, in einem Gehalt von etwa 6% bis etwa 70%, vorzugsweise von etwa 15% bis etwa 35%, wenn das Zahnputzmittel eine Zahnpasta ist, vorhanden. Höhere Gehalte, bis zu 95%, können verwendet werden, wenn die Zusammensetzung ein Zahnpulver ist.
- Der Träger für die erfindungsgemäßen Bestandteile ist ein wahlweiser Bestandteil und kann jeder Zahnputzmittelträger sein, der für die Anwendung in der Mundhöhle geeignet ist. Zu solchen Trägern zählen die üblichen Bestandteile von Zahnpasten, Zahnpulvern, Prophylaxepasten, Pastillen, Gummis und dergleichen, und diese werden nun nachfolgend in ihrer Ganzheit beschrieben. Zahnpasten sind die bevorzugten Systeme.
- Eines der bevorzugten wahlweisen Mittel der vorliegenden Erfindung ist ein oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise ein solches, das aus der Gruppe von oberflächenaktiven Stoffen des Sarcosinats, Isethionats und Taurats gewählt ist. Es sind für die vorliegende Anwendung Alkalimetall- oder Ammoniumsalze dieser oberflächenaktiven Mittel bevorzugt. Am meisten bevorzugt sind folgende Natrium- und Kaliumsalze von: Lauroylsarcosinat, Myristoylsarcosinat, Palmitoylsarcosinat, Stearoylsarcosinat und Oleoylsarcosinat.
- Dieses oberflächenaktive Mittel kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen von etwa 0,1% bis etwa 2,5%, vorzugsweise von etwa 0,3% bis etwa 2,5% und ganz bevorzugt von etwa 0,5 % bis etwa 2,0 Gew.-%. der Gesamtzusammensetzung vorhanden sein.
- Andere geeignete verträgliche oberflächenaktive Stoffe können wahlweise zusammen mit dem oberflächenaktiven Mittel des Sarcosinats in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Geeignete wahlweise oberflächenaktive Stoffe sind ausführlicher in dem U. S. Patent 3, 959,458 von Agricola et al., 25. Mai 1976; in dem U. S. Patent 3, 937,807 von Haefele, 10. Februar 1976, und in dem U.5. Patent 4,051,234 von Gieske et al., 27. September 1988, beschrieben.
- Bevorzugte anionische oberflächenaktive Stoffe, die vorliegend geeignet sind, umfassen die wasserlöslichen Salze von Alkylsulfaten mit 10 bis 18 Kohenstoffoatomen in der Alkylgruppe und die wasserlöslichen Salze von sulfonierten Monoglyzeriden von Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Natirumlaurylsulfat und Natriummonoglyceridsulfate der Kokosnuss sind Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel dieser Art. Mischungen von anionischen oberflächenaktiven Mitteln können ebenfalls verwendet werden.
- Bevorzugte kationische oberflächenaktive Stoffe, die erfindungsgemäß geeignet sind, können weitgehend als Derivate von aliphatischen quaternären Ammoniumverbindungen mit einer langen Alkylkette, die etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, wie Lauryltrimethylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid; Cetyltrimethylammoniumbromid; Di-isobutylphenoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid; Alkyltrimethylammoniumnitrit der Kokosnuss; Cetylpyridiniumfluorid; usw. definiert werden. Bevorzugte Verbindungen sind quaternäre Ammoniumfluoride, die in dem U. S. Patent 3,535, 421 von Briner et al., 20. Oktober 1990 beschrieben sind, worin diese quaternären Ammoniumfluoride Detergenzeigenschaften aufweisen. Bestimmte kationische oberflächenaktive Mittel können ebenfalls als Germizide in den hier beschriebenen Zusammensetzungen wirken. Kationische oberflächenaktive Stoffe, wie Chlorhexadin, sind, obwohl sie für die Anwendung in vorliegender Erfindung geeignet sind, nicht bevorzugt, was auf ihre Eigenschaft zurückzuführen ist, das Hartgewebe der Mundhöhle zu verfärben. Der Fachmann kennt diese Möglichkeit und sollte die kationischen oberflächenaktiven Mittel nur mit dieser Einschränkung verwenden.
- Bevorzugte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, können weitgehend als Verbindungen definiert werden, die durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (hydrophile Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die eine aliphatische oder alkylaromatische Natur haben kann, hergestellt werden. Beispiele für geeignete nicht-ionische oberfälchenaktive Stoffe umfassen die Pluronics, Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, Produkte aus der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Reaktionsprodukt von Propylenoxid und Ethylendiamin, Ethylenoxidkondensate von aliphatischen Alkoholen, langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide, langkettige Dialkylsulfoxide und Mischungen aus diesen Materialien.
- Bevorzugte zwitterion·ische synthetische oberflächenaktive Stoffe, die erfindungsgemäß geeignet sind, können im weitesten Sinne als Derivate von aliphatischem quaternären Ammonium, Phosphonium und Sulphoniumverbindungen beschrieben werden, worin die äliphatischen Gruppen gradkettig oder verzweigt sein können und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische wasserlösliche Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat enthält.
- Bevorzugte oberflächenaktive Mittel des Betains sind in dem U. S. Patent 5, 180, 577 von Polefka et al., erteilt am 19. Januar 1993, beschrieben. Typische Alkyldimethylbetaine umfassen Decylbetain oder 2-(N-Decyl-N,N-dimethylammonio)acetat, Cocobetain oder 2-(N-coc-N,N-Dimethylammmonio)acetat, Myristylbetain, Palmitylbetain, Laurylbetain, Cetylbetain, Cetylbetain, Stearylbetain, usw. Als Amidobetaine können beispielsweise Cocoamidoethylbetain, Cocoamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain und dergl. genannt werden. Die Betaine der Wahl sind vorzugsweise das Cocoamidopropylbetain und insbesondere das Lauramidopropylbetain.
- Ein anderes bevorzugtes wahlweises Mittel ist ein Komplexbildner, der aus der Gruppe Weinsäure und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, Zitronensäure und Alkalimetallcitrate oder Mischungen daraus gewählt ist. Komplexbildner sind in der Lage, das Calcium, das in den Zellwänden des Bakteriums gefunden wird, zu komplexisieren. Komplexbildner können ebenfalls Plaque zerstören, indem es das Calcium von den Calciumbrücken entfernt, die dazu beitragen, diese Biomasse intakt zu halten. Es ist allerdings auch möglich einen Komplexbildner zu verwenden, der eine Affinität für Calcium hat, die zu hoch ist. Dieses führt zu einer Zahndemeralisierung und ist gegen die Aufgaben und Absichten der vorliegenden Erfindung.
- Natrium- und Calciumcitrate sind die bevorzugten Alkalimetellcitrate, wobei Natriumcitrat am meisten bevorzugt ist. Ebenfalls bevorzugt ist eine Kombination aus Zitronensäure/Alkalimetallcitrat. Vorliegend bevorzugt sind die Alkalimetallsalze der Weinsäure. Insbesondere für die vorliegende Anwendung sind das Dinatriumtartrat, Dikaliumtartrat, Natriumkaliumtartrat, Natriumhydrogentartrat und Kaliumhydrogentartrat. Die Mengen an Komplexbildner, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind etwa 0,1% bis etwa 2,5%, vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 2,5% und ganz bevorzugt von etwa 1,0% bis etwa 2,5%. Der Komplexbildner aus einem Weinsäuresalz kann allein oder in Kombination mit anderen wahlweisen Komplexbildnern verwendet werden.
- Andere wahlweise Komplexbildner können verwendet werden. Vorzugsweise haben diese Komplexbildner eine Calciumbindungskonstante von etwa 102 bis 10 J und sie führen zu einer verbesserten Reinigung mit verminderter Plaque- und Calculusbildung. Eine andere Gruppe von Mitteln, die für die Verwendung als Komplexbildner in der vorliegenden Erfindung geeignet, sind lösliche Pyrophosphate. Die Pyrophosphatsalze, die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, können jedes Alkalimetallpyrophosphatsalz sein. Spezielle Salze umfassen Tetraalkalimetallpyrophosphat, Dialkalimetalldiacidpyrophosphat, Trialkalimetallmonoacidpyrophosphat und Mischungen daraus, wobei die Alkalimetalle vorzugsweise Natrium oder Kalium sind. Die Salze sind in ihrer hydratisierten und unhydratisierten Form geeignet. Eine wirksame Menge Pyrophosphatsalz, die in der vorliegenden Zusammensetzung geeignet ist, soll im allgemeinen ausreichen, um mindestens 1,0% Pyrophosphation, vorzugsweise etwa 1,5% bis etwa 6%, insbesondere von etwa 3,5% bis etwa 6% dieser Ionen zur Verfügung zu stellen. Es wird geschätzt, dass die Menge an Pyrophosphationen diejenige ist, die für die Zusammensetzung zur Verfügung gestellt werden kann (das heißt, die theoretische Menge bei einem geeigneten pH-Wert) und dass Pyrophosphatformen, die nicht P&sub2;O&sub7;&supmin;&sup4;, (beispielsweise (HP&sub2;O&sub7;&supmin;³)) entsprechen, vorhanden sind, wenn der pH-Wert des Endprodukts erreicht ist.
- Die Pyrophosphatsalze werden detaillierter in Kirk & Othmer, Encylclopedia oft Chemical Technology, Second Edition, Volume 15, Interscience Publishers (1968), beschrieben.
- Eine andere mögliche Gruppe von Komplexbildnern, die für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind anionische polymere Polycarboxylate. Diese Materialien sind im Stand der Technik gut bekannt, wobei sie in Form ihrer freien Säuren oder als teilweises oder vorzugsweise vollständig neutralisiertes wasserlösliches Alkalimetallsalz (beispielsweise Kalium und bevorzugt Natrium) oder als Ammoniumsalze verwendet werden. Bevorzugt sind 1 : 4 bis 4 : 1 Copolymere von Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure mit einem anderen polymerisierbaren ethylenisch-ungesättigten Monomer, vorzugsweise Methylvinylether (Methoxyethylen) mit einem Molekulargewicht (M. G.) von etwa 30.000 bis etwa 1.000.000. Diese Copolymere sind beispielsweise als Gantrez AN 139 (M. G. 500.000), AN 119 (M. G. 250.000) und vorzugsweise 5-97, pharmazeutische Güte (M. G. 70.000) von GAF Chemicals Corporation erhältlich.
- Andere funktionierende polymere Polycarboxylate umfassen solche, wie die 1 : 1 Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, N-Vinyl-2-pyrolidon oder Ethylen, wobei das letztgenannte beispielsweise als Monsanto EMA Nr. 1103, M. G. 10.000 und EMA Güte 61 erhältlich ist und die 1 : 1 Copolymere von Acrylsäure mit Methyl- oder Hydroxyethylmethacrylat, Methyl- oder Ethylacrylat, Isobutylvinylether oder N-Vinyl-2-pyrolidon.
- Weitere funktionierende polymere Polycarboxylate sind in dem U. S. Patent 4,138,477 von Gaffar, 6. Februar 1979, und in dem U. S. Patent 4, 183, 914 von Gaffar et al., 15. Januar 1980 beschrieben, und sie umfassen Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Styrol; Isobutylen oder Ethylvinylether, Polyacryl-, Polyitacon- und Polymaleinsäuren und Sulfoacryloligomere mit einem Molekulargewicht von 1.000, das als Uniroyal ND-2 erhältlich ist.
- Es können ebenfalls Geschmacksmittel in die Zahnputzmittelzusammensetzungen gegeben werden. Geeignete Geschmacksmittel umfassen das Öl von Wintergrün, Pfefferminzöl, das Öl der grünen Minze, von Öl von Sassafras und das Öl der Gewürznelke.
- Süßungsmittel, die verwendet werden können, umfassen Aspartam, Acesulfam, Saccharin, Dextrose, Levulose und Natriumcyclamat. Die Geschmacksmittel und Süßungsmittel werden in den Zahnputzmitteln normalerweise in Mengen von etwa 0,005% bis etwa 2 Gew.-% verwendet.
- Es ist üblich, dass eine wasserlösliche Fluoridverbindung in den Zahnputzmitteln und anderen Oralzusammensetzungen in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um eine Fluoridionenkonzentration in der Zusammensetzung bei 25ºC herzustellen, und/oder, wenn sie von etwa 0,0025% bis etwa 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005% bis etwa 2,0 Gew.-% verwendet wird, um zusätzlich eine Antikarieswirkung zu verleihen. Eine große Vielzahl von fluoridionengebenen Materialien können als Quellen von löslichem Fluorid in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden. Beispiele für geeignete fluoridionengebende Materialien werden in dem U. S. Patent Nr. 3,535,421 von Briner et al., 20. Oktober 1970, und in dem U. S. Patent Nr. 3, 678, 154 von Widder et al., 18. Juli 1972, gefunden. Repräsentative Fluoridionenquellen umfassen: Zinnfluorid, Natriumfluorid, Caliumfluorid, Natriummonofluorphosphat und viele andere. Zinnfluorid und Natriumfluorid sind insbesondere bevorzugt, ebenfalls auch deren Mischungen.
- Wasser ist ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zahnpasten vorhanden. Das Wasser, das bei der Herstellung von für den Handel geeigneten Zahnpasten verwendet wird, sollte vorzugsweise deionisiert und frei von organischen Verunreinigungen sein. Das Wasser macht im allgemeinen etwa 10% bis 50%, vorzugsweise etwa 20% bis 40 Gew.-% der vorliegenden Zahnpastazusammensetzungen aus. Diese Mengen Wasser umfassen freies Wasser, das mit dem hinzugegeben wird, das mit anderen Materialien, wie mit Sorbit eingegeben wird.
- Bei der Herstellung von Zahnpasten ist es notwendig, etwas Verdickungsmaterial zuzugeben, um eine geeignete Konsistenz herbeizuführen. Bevorzugte Verdickungsmittel sind Carboxyvinylpolymere, Carrageenan, Hydroxyethylcellulose und wasserlösliche Salze von Celluloseethern, wie Natriumcarboxymethylcellulose und Natriumcarboxymethylhydroxyethylcellulose. Natürliche Kautschuke, wie Gummi Karaya, Xanthangummi, Gummi arabicum und Tragantgummi können ebenfalls verwendet werden. Verdickungsmittel in einer Menge von 0,5% bis 5,0 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung können verwendet werden.
- Es ist ebenfalls wünschenswert, etwas feuchtigkeitsspendendes Material in eine Zahnpasta einzugeben, um eine Aushärtung zu vermeiden. Geeignete Befeuchtungsmittel umfassen Glyzerin, Sorbit und andere eßbare mehrwertige Alkohole in einer Menge von etwa 15% bis etwa 70%.
- Ebenfalls wünschenswert für die Eingabe in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind andere Zinnsalze, wie Zinnpyrophosphat und Zinnglukonat und antibakterielle Mittel, wie quaternäre Ammoniumsalze, wie Cetylpyridiniumchlorid und Tetradecylethylpyridiniumchlorid, Bisbiquanidsalze, Kupferbisglycinat, nicht-ionische antibakterielle Salze und Geschmacksöle. Diese Mittel sind in dem U. S. Patent Nr. 2,946,725 von Noris et al., 26. Juli 1960), und in dem U. S. Patent Nr. 4,051,234 von Gieseke et al., 27. September 1977, beschrieben. Andere wahlweise Bestandteile umfassen Puffermittel, Bicarbonate, Peroxide, Nitratsalze wie Natrium- und Kaliumnitrat. Diese Mittel können, falls sie vorhanden sind, in Mengen von 0,01% bis etwa 30% eingegeben werden.
- Andere geeignete Träger umfassen zweiphasige Zahnputzmittelzusammensetzungen, wie solche, die in den U. S. Patenten Nr. 5,213,790, erteilt 23. Mai 1993, 5,145,666, erteilt am 8. September 1992, und 5,281,410, erteilt am 25. Januar 1994, wobei alle von Lukacovic et al. sind, und in den U. S. Patenten 4,849,213 und 4,528,180 von Schaeffer, beschrieben sind.
- Geeignete Bestandteile für Pastillen und Kaugummi sind in dem U. S. Patent Nr. 4,083,955 von Grabenstetter et al., 11. April 1978, beschrieben.
- Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen weiterhin bevorzugte Ausführungsformen, die innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Die Beispiele werden nur zur Erläuterung angegeben und die Erfindung ist nicht auf diese eingeschränkt, da viele Veränderungen davon möglich sind, ohne von ihrem Geist und Umfang abzuweichen.
- Eine Zahnpastazusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält die nachfolgend beschriebenen Bestandteile:
- Bestandteil Gew.-%
- Sorbit 70% Lsg. 24.200
- Deion. Wasser 24.757
- Glycerin 7.000
- Carboxymethylcellulose¹ 0.500
- PEG6 4.000
- Natriumfluorid 0.243
- Natriumsaccharid 0.130
- Mononatriumphosphat 0.415
- Trinatriumphosphat 0.395
- Natriumtartrat 1.000
- TiO&sub2; 0.500
- Siliciumdioxidt 35.000
- Natriumlauroysarcosinat (95% aktiv) 1.060
- Geschmacksmittel 0.800
- Erhältlich von Aqualon Company.
- 2 Der gefällte SiliCiumdioxidbestandteil besitzt die folgenden Eigenschaften: mittlerer Wert von APS = 8,5 Mikron; Ölabsorption = 103 cc/100g; BE = 1,6; PE = 7; PCR = 106; RDA = 67. Die Bechertemperatur eines Mischtanks wird auf 150ºF (65º) auf etwa 160ºF (71ºC) festgesetzt. Die Befeuchtungsmittel und Wasser werden in den Mischtank gegeben, wonach dann mit dem Rühren begonnen wird. Wenn die Temperatur etwa 120ºF (50ºC) erreicht, werden Fluorid, Süßungsmittel, Puffermittel, Komplexbildner, Farbmittel und Titandioxid hinzugegeben. Es werden Verdickungsmittel zu dem Schleifmittel gegeben und die erhaltene Mischung wird in den Mischtank unter starkem Rühren hinzugefügt. Das oberflächenaktive Mittel wird zu der Mischung gegeben, und der Mischvorgang wird fortgesetzt. Der Tank wird auf 120ºF (50ºC) abgekühlt, und die Geschmacksmittel werden hinzugegeben. Das Mischen wird für etwa 5 Minuten fortgesetzt. Die erhaltene Mischung hat einen pH-Wert von etwa 7.
- Eine Zahnputzmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält die nachfolgend beschriebenen Bestandteile:
- Bestandteil Gew.-%
- Sorbit 70% Lsg. 29.810
- Deion. Wasser 24.757
- Glycerin 7.000
- Carboxymethylcellulose¹ 0.750
- PEG6 4.000
- Natriumfluorid 0.243
- Natriumsaccharin 0.130
- Mononatriumphosphat 0.415
- Trinatirumphosphat 0.395
- TiO&sub2; 0.500
- Siliciumdioxid¹ 30.000
- Natriumlaurylsulfat 1.200
- Geschmacksmittel 0.800
- Erhältlich von Aqualon Company.
- Der gefällte Sillciumdioxidbestandteil besitzt die folgenden Eigenschaften: mittlerer Wert von APS = 8,5 Mikron; Ölabsorption = 103 cc/100g; BE = 1,6; PE = 7; PCR = 106; RDA = 67.
- Eine Gummizusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält die nachfolgend beschriebenen Bestandteile:
- Bestandteil Gew.-%
- Gummibasis 30.000
- 30 Teile Estergummi
- 45 Teile Coumoronharz
- 15 Teile trockener Latex
- Siliciumdioxid¹ 10.000
- Zucker 40.000
- Maissirup 18.175
- Natriumlauroylsarcosinat 0.075
- Natriumtartrat 0.250
- Geschmacksmittel 1.500
- Der gefällte Siliciumdioxidbestandteil besitzt die folgenden Eigenschaften: mittlerer Wert von APS = 8,5; Ölabsorption = 101 cc/100g; BE = 1,9; PE = 7,2.
Claims (10)
1. Schleifmittelzusammensetzung aus gefälltem
Siliciumdioxid, enthaltend:
a) gefälltes Siliciumdioxid, welches Teilchen umfaßt,
die folgendes aufweisen:
i) eine mittlere Teilchengröße von etwa 5 bis etwa
11 Mikron (s. d. < 9);
ii) eine Einlehner-Härte für Schleifmittel in einem
Messingsieb von etwa 0,8 bis etwa 2, 5 und für
Schleifmittel in einem Polyestersieb von etwa 5
bis etwa unter 8;
iii) eine Ölabsorption von 95 ml/100 g bis etwa
135 ml/100 g; und
iv) einen radioaktiven Dentinabrieb von etwa 25 bis
etwa unter 80;
und
b) gefälltes Siliciumdioxid, das Teilchen umfaßt, die
folgendes aufweisen:
i) eine mittlere Teilchengröße von etwa 5 bis etwa
11 Mikron (s.d.< 9);
ii) eine Einlehner-Härte für Schleifmittel in einem
Messingsieb von etwa 3 bis etwa 8 und für
Schleifmittel in einem Polyestersieb von etwa 8
bis etwa 11;
iii) eine Ölabsorption von etwa 70 ml/100 g bis etwa
unter 95 ml/100 g; und
iv) einen radioaktiven Dentinabrieb von etwa 80 bis
etwa 200,
worin mindestens etwa 70% aller dieser Teilchen einen
Durchmesser von unterhalb etwa 25 Mikron aufweisen und
worin das Belagreinigungsverhältnis etwa 90 bis etwa 135
und der radioaktive Dentinabrieb etwa 60 bis etwa 100
beträgt, wobei das Verhältnis Belagreinigungsverhältnis/-
radioaktiver Dentinabrieb etwa 1, 25 bis etwa 1, 75
entspricht, und worin das Verhältnis des Siliciumdioxids in
a) zum Siliciumdioxid in b) etwa 90 : 10 bis etwa 40 : 60
beträgt.
2. Schleifmittelzusammensetzung aus gefälltem
Siliciumdioxid nach Anspruch 1, worin das
Belagreinigungsverhältnis etwa 90 bis etwa 135 und der radioaktive
Zahnschmelzabrieb etwa 2, 5 bis etwa 5 beträgt und worin das
Verhältnis Belagreinigungsverhältnis/radioaktiver
Zahnschmelzabrieb der Schleifmittelzusammensetzung aus
gefälltem Siliciumdioxid größer als etwa 30 ist.
3. Schleifmittel aus gefälltem Siliciumdioxid nach Anspruch
2, worin das Verhältnis der Siliciumdioxide etwa 80 : 20
bis etwa 35 : 65 beträgt.
4. Schleifmittel aus gefälltem Siliciumdioxid nach Anspruch
3, worin das Belagreinigungsverhältnis etwa 110 bis etwa
135 beträgt.
5. Schleifmittel aus gefälltem Siliciumdioxid nach Anspruch
4, worin der radioaktive Dentinabrieb etwa 65 bis etwa
85 beträgt.
6. Schleifmittel aus gefälltem Siliciumdioxid nach Anspruch
5, worin das Verhältnis
Belagreinigungsverhälnis/radioaktiver Dentinabrieb des Schleifmittels etwa 1, 60 bis
etwa 1, 75 beträgt.
7. Schleifmittel aus gefälltem Siliciumdioxid nach Anspruch
6, worin der radioaktive Zahnschmelzabrieb etwa 2,5 bis
etwa 3,5 beträgt.
8. Schleifmittel aus gefälltem Siliciumdioxid nach Anspruch
7, worin das Verhältnis
Belagreinigungsverhältnis/radioaktiver Zahnschmelzabrieb des Schleifmittels etwa 35 bis
etwa 44 beträgt.
9. Schleifmittel aus gefälltem Siliciumdioxid nach Anspruch
8, worin der radioaktive Dentinabrieb des
Siliciumdioxids in a) etwa 35 bis 80 beträgt.
10. Schleifmittel aus gefälltem Siliciumdioxid nach Anspruch
9, worin der radioaktive Dentinabrieb des
Siliciumdioxids in b) etwa 110 bis etwa 200 beträgt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43269595A | 1995-05-02 | 1995-05-02 | |
US432695 | 1995-05-02 | ||
US08/593,175 US5676932A (en) | 1995-05-02 | 1996-02-01 | Silica abrasive compositions |
US593175 | 1996-02-01 | ||
PCT/US1996/006012 WO1996034595A1 (en) | 1995-05-02 | 1996-04-29 | Silica abrasive compositions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612496D1 DE69612496D1 (de) | 2001-05-17 |
DE69612496T2 true DE69612496T2 (de) | 2001-11-08 |
DE69612496T3 DE69612496T3 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=27029605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612496T Expired - Lifetime DE69612496T3 (de) | 1995-05-02 | 1996-04-29 | Siliziumdioxid-schleifmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5676932A (de) |
EP (1) | EP0831761B2 (de) |
JP (1) | JPH10511684A (de) |
AT (1) | ATE200471T1 (de) |
CA (1) | CA2220095C (de) |
DE (1) | DE69612496T3 (de) |
WO (1) | WO1996034595A1 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9601084D0 (en) | 1996-01-19 | 1996-03-20 | Unilever Plc | Amorphous silicas and oral compositions |
US5939051A (en) * | 1998-02-27 | 1999-08-17 | Colgate-Palmolive Company | Dental abrasive |
US6294155B1 (en) * | 1998-04-08 | 2001-09-25 | W. R. Grace & Co. -Conn. | Abrasive silica compositions and dentifrice compositions prepared therefrom |
US6290933B1 (en) * | 2000-05-09 | 2001-09-18 | Colgate-Palmolive Company | High cleaning dentifrice |
US6419174B1 (en) | 2000-08-18 | 2002-07-16 | J. M. Huber Corporation | Abrasive compositions and methods for making same |
US6652611B1 (en) | 2000-08-18 | 2003-11-25 | J. M. Huber Corporation | Method for making abrasive compositions and products thereof |
US6403059B1 (en) | 2000-08-18 | 2002-06-11 | J. M. Huber Corporation | Methods of making dentifrice compositions and products thereof |
US6416744B1 (en) * | 2001-06-21 | 2002-07-09 | Colgate Palmolive Company | Tooth whitening chewing gum |
PL205718B1 (pl) * | 2001-06-25 | 2010-05-31 | Procter & Gamble | Kompozycja ścierająca do czyszczenia zębów i zastosowanie kompozycji ścierającej do czyszczenia zębów |
US6645471B2 (en) | 2001-11-08 | 2003-11-11 | J. M. Huber Corporation | Composite abrasive material for oral compositions, and methods of making and using same |
US6616916B1 (en) * | 2001-12-10 | 2003-09-09 | J. M. Huber Corporation | Transparent dentifrices |
US7008617B1 (en) | 2001-12-10 | 2006-03-07 | J.M. Huber Corporation | Precipitated silicas |
US6869595B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-03-22 | J.M. Huber Corporation | Abrasive compositions for clear toothpaste |
GB0130907D0 (en) * | 2001-12-22 | 2002-02-13 | Ineos Silicas Ltd | Amorphous silica |
US7445769B2 (en) * | 2002-10-31 | 2008-11-04 | Cadbury Adams Usa Llc | Compositions for removing stains from dental surfaces and methods of making and using the same |
US7390518B2 (en) | 2003-07-11 | 2008-06-24 | Cadbury Adams Usa, Llc | Stain removing chewing gum composition |
US8815215B2 (en) * | 2003-08-15 | 2014-08-26 | Colgate-Palmolive Company | Hydrophobic tooth whitening system and methods of use |
US20050036957A1 (en) * | 2003-08-15 | 2005-02-17 | Michael Prencipe | Tooth whitening dental tray and method of use |
US8591973B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-11-26 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for active components and a material having preselected hydrophobicity as part of an edible composition |
US8591974B2 (en) | 2003-11-21 | 2013-11-26 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for two or more active components as part of an edible composition |
US20050112236A1 (en) | 2003-11-21 | 2005-05-26 | Navroz Boghani | Delivery system for active components as part of an edible composition having preselected tensile strength |
US8597703B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-12-03 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for active components as part of an edible composition including a ratio of encapsulating material and active component |
US9271904B2 (en) | 2003-11-21 | 2016-03-01 | Intercontinental Great Brands Llc | Controlled release oral delivery systems |
US8389032B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-03-05 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for active components as part of an edible composition having selected particle size |
US8389031B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-03-05 | Kraft Foods Global Brands Llc | Coated delivery system for active components as part of an edible composition |
US8591968B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-11-26 | Kraft Foods Global Brands Llc | Edible composition including a delivery system for active components |
US8591972B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-11-26 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for coated active components as part of an edible composition |
US7641892B2 (en) * | 2004-07-29 | 2010-01-05 | Cadburry Adams USA, LLC | Tooth whitening compositions and delivery systems therefor |
US7727565B2 (en) | 2004-08-25 | 2010-06-01 | Cadbury Adams Usa Llc | Liquid-filled chewing gum composition |
US7955630B2 (en) | 2004-09-30 | 2011-06-07 | Kraft Foods Global Brands Llc | Thermally stable, high tensile strength encapsulated actives |
US9198448B2 (en) | 2005-02-07 | 2015-12-01 | Intercontinental Great Brands Llc | Stable tooth whitening gum with reactive ingredients |
US7851006B2 (en) | 2005-05-23 | 2010-12-14 | Cadbury Adams Usa Llc | Taste potentiator compositions and beverages containing same |
US7851005B2 (en) | 2005-05-23 | 2010-12-14 | Cadbury Adams Usa Llc | Taste potentiator compositions and beverages containing same |
EP1903890B1 (de) | 2005-05-23 | 2012-11-07 | Kraft Foods Global Brands LLC | Süsskraftsverstärkerzusammensetzungen |
US20070154413A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Nolan Lee Phillips | Dentifrices comprising biogenic silica materials |
EP1973609A1 (de) * | 2005-12-30 | 2008-10-01 | J.M. Huber Corporation | Zahnputzmittel mit biogenen silica-substanzen |
US20070154412A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Nolan Lee Phillips | Dentifrices comprising biogenic silica materials |
US20080159968A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Fultz William C | Dentifrices comprising biogenic silica materials and calcium carbonate |
US20080159967A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Fultz William C | Dentifrices comprising biogenic silica materials and at least one calcium phosphate |
TWI539969B (zh) | 2009-10-14 | 2016-07-01 | Sunstar Inc | Composition for oral use |
US8609068B2 (en) * | 2010-02-24 | 2013-12-17 | J.M. Huber Corporation | Continuous silica production process and silica product prepared from same |
MX2013012646A (es) | 2011-04-29 | 2014-02-11 | Intercontinental Great Brands Llc | Acido encapsulado, metodo para la preparacion del mismo y goma de mascar que comprende el mismo. |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1617430C3 (de) * | 1966-07-29 | 1980-07-10 | Wuerttembergische Parfuemerie-Fabrik Gmbh, 7332 Eislingen | Schäumende lagerstabile Zahnpaste |
US3893840A (en) * | 1972-09-06 | 1975-07-08 | Huber Corp J M | Amorphous precipitated siliceous pigments and methods for their production |
US3988162A (en) * | 1972-09-06 | 1976-10-26 | J. M. Huber Corporation | Amorphous precipitated silica products and method for their production |
US3959458A (en) * | 1973-02-09 | 1976-05-25 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions for calculus retardation |
US3937807A (en) * | 1973-03-06 | 1976-02-10 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions for plaque, caries, and calculus retardation with reduced staining tendencies |
US3960586A (en) * | 1973-10-03 | 1976-06-01 | J. M. Huber Corporation | Amorphous precipitated siliceous pigments and improved process for producing such pigments |
US3967563A (en) * | 1973-10-03 | 1976-07-06 | J. M. Huber Corporation | Process for producing precipitated thickener silica |
AU497891B2 (en) * | 1974-05-22 | 1979-01-18 | J.M. Huber Corp. | Siliceous pigments & their production |
US4122160A (en) * | 1974-10-31 | 1978-10-24 | J. M. Huber Corporation | Toothpaste compositions containing improved amorphous precipitated silicas |
US4083955A (en) * | 1975-04-02 | 1978-04-11 | The Procter & Gamble Company | Processes and compositions for remineralization of dental enamel |
US4051234A (en) * | 1975-06-06 | 1977-09-27 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions for plaque, caries, and calculus retardation with reduced staining tendencies |
US4421527A (en) * | 1977-12-20 | 1983-12-20 | J. M. Huber Corporation | High fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions |
DE2853647C3 (de) † | 1978-12-13 | 1988-04-14 | Grace Gmbh, 2000 Norderstedt | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregelen sowie deren Verwendung |
US4340583A (en) * | 1979-05-23 | 1982-07-20 | J. M. Huber Corporation | High fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions |
US4420312A (en) * | 1979-05-23 | 1983-12-13 | J. M. Huber Corporation | Method for production of high fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions |
US4885155A (en) * | 1982-06-22 | 1989-12-05 | The Procter & Gamble Company | Anticalculus compositions using pyrophosphate salt |
DE3425152A1 (de) * | 1984-07-07 | 1986-01-16 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Zahnpasta |
AU578392B2 (en) * | 1984-07-31 | 1988-10-20 | Lion Corporation | Toothpaste composition containing silica |
GB8529796D0 (en) * | 1985-12-03 | 1986-01-08 | Unilever Plc | Precipitated silicas |
DE3639845A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Degussa | Faellungskieselsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
DE3639844A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Degussa | Zahnpflegemittel |
US5004597A (en) * | 1987-09-14 | 1991-04-02 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions comprising stannous flouride and stannous gluconate |
GB8721644D0 (en) * | 1987-09-15 | 1987-10-21 | Unilever Plc | Silicas |
US5225177A (en) * | 1990-01-19 | 1993-07-06 | J. M. Huber Corporation | Dentifrice abrasives and compositions |
EP0495039B2 (de) * | 1990-08-06 | 2003-10-08 | INEOS Silicas Limited | Kieselsäuren |
US5213790A (en) * | 1991-10-23 | 1993-05-25 | The Procter & Gamble Co. | Methods of reducing plaque and gingivitis with reduced staining |
US5281410A (en) * | 1991-10-23 | 1994-01-25 | The Proctor & Gamble Company | Methods of reducing plaque and gingivitis with reduced staining |
PL172190B1 (pl) † | 1992-10-28 | 1997-08-29 | Crosfield Joseph & Sons | Bezpostaciowa krzemionka i sposób wytwarzania bezpostaciowej krzemionki PL PL PL |
US5603920A (en) * | 1994-09-26 | 1997-02-18 | The Proctor & Gamble Company | Dentifrice compositions |
US6290933B1 (en) † | 2000-05-09 | 2001-09-18 | Colgate-Palmolive Company | High cleaning dentifrice |
-
1996
- 1996-02-01 US US08/593,175 patent/US5676932A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-29 DE DE69612496T patent/DE69612496T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-29 JP JP8533426A patent/JPH10511684A/ja active Pending
- 1996-04-29 CA CA002220095A patent/CA2220095C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-29 EP EP96913273A patent/EP0831761B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-29 WO PCT/US1996/006012 patent/WO1996034595A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-29 AT AT96913273T patent/ATE200471T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2220095C (en) | 2001-08-07 |
ATE200471T1 (de) | 2001-04-15 |
EP0831761B1 (de) | 2001-04-11 |
CA2220095A1 (en) | 1996-11-07 |
EP0831761B2 (de) | 2004-09-08 |
DE69612496D1 (de) | 2001-05-17 |
US5676932A (en) | 1997-10-14 |
EP0831761A1 (de) | 1998-04-01 |
EP0831761A4 (de) | 1999-02-03 |
JPH10511684A (ja) | 1998-11-10 |
WO1996034595A1 (en) | 1996-11-07 |
DE69612496T3 (de) | 2005-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612496T2 (de) | Siliziumdioxid-schleifmittel | |
DE69611165T2 (de) | Zahnplegemitteln | |
DE69611294T2 (de) | Zahnpasten | |
DE69519580T2 (de) | Zahnpflegemitteln | |
DE60104305T2 (de) | Zahnpasta mit hoher reinigungswirkung | |
US5651958A (en) | Dentifrice compositions | |
DE69902998T2 (de) | Dentalschleifmittel | |
US5716601A (en) | Dentifrice compositions | |
DE69527360T2 (de) | Billige zahnpflegemittel die neue natriumaluminiumsilikate enthalten | |
DE69714846T2 (de) | Zur verwendung in zahnpasten geeignete kieselsäure | |
MXPA97008433A (en) | Dentifri compositions | |
DE60312371T2 (de) | Schmirgelzusammensetzungen für eine klare zahnpaste | |
JP2977905B2 (ja) | 練り歯磨き組成物用の研磨剤シリカ | |
DE69717155T2 (de) | Geschmacksvertraegliches kieselgel, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltende zahnpastezusammenstellung | |
HK1012996B (en) | Dentifrice compositions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |