DE69611668T2 - Herstellung einer wasserlöslichen Zusammensetzung und ihre Verwendung in einer Beschichtung auf Wasserbasis - Google Patents
Herstellung einer wasserlöslichen Zusammensetzung und ihre Verwendung in einer Beschichtung auf WasserbasisInfo
- Publication number
- DE69611668T2 DE69611668T2 DE69611668T DE69611668T DE69611668T2 DE 69611668 T2 DE69611668 T2 DE 69611668T2 DE 69611668 T DE69611668 T DE 69611668T DE 69611668 T DE69611668 T DE 69611668T DE 69611668 T2 DE69611668 T2 DE 69611668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- polymer
- organosol
- curing
- reagent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 34
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 8
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000004842 bisphenol F epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- -1 cycloaliphatic Chemical group 0.000 description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 4
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYJGZFDLRZJNAT-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanato-1-(isocyanatomethyl)-1,3,3-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(CN=C=O)C1N=C=O BYJGZFDLRZJNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical class CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000921 polyethylene adipate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical class CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/58—Epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Herstellung einer wasserlöslichen Zusammensetzung und ihre Verwendung in einer Beschichtung auf Wasserbasis Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Zusammensetzung, umfassend das Reaktionsprodukt eines Polymers mit gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten und ein Härtungsreagenz mit Substituenten, welche reaktiv gegenüber den gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Beschichtung auf Wasserbasis, umfassend die wasserlösliche Zusammensetzung. In dieser Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "wasserlöslich " nicht Anurauf echte wäßrige Lösungen, sondern auch auf im wesentlichen homogene wäßrige Gemische, wie Dispersionen und Emulsionen.
- Beschichtungen enthalten allgemein organische Lösungsmittel, welche während des Trocknens der Beschichtung in die Atmosphäre freigesetzt werden. Diese Emissionen organischer Lösungsmittel, welche als flüchtige organische Verbindungen (VOC) bezeichnet werden, sind schädlich für die Umwelt und die Gesundheit. In jüngeren Jahren waren Vorschriften bezüglich VOC die Triebkraft zur Entwicklung von neuen Beschichtungstechnologien, wie Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt, welche noch immer, etwas organisches Lösungsmittel enthalten, und lösungsmittelfreie Pulverbeschichtungen. Für Marineanwendungen sind Pulverbeschichtungen jedoch nur brauchbar für die Beschichtung kleiner Ausrüstungsgegenstände, welche vom Schiff oder der Offshore-Struktur entfernt werden können, weil pulverbeschichtete Gegenstände in speziellen Öfen getrocknet werden müssen. Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt auf der Basis von Epoxidharzen oder Polyurethanen sind deshalb heutzutage die meistverwendeten Marinebeschichtungen. Jedoch enthalten diese Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt noch immer etwas organisches Lösungsmittel. Außerdem haben die formulierten Beschichtungen wegen der Verwendung von Wasser als Lösungsmittel relativ geringe Feststoffgehalte. Gemäß Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Aufl., Bd. 6, S. 726 (1993) liegen diese Feststoffgehalte im Bereich von 18 bis 25 Vol.-%. Außerdem verdampfen während des Trocknens der Beschichtung Wasser und das organische Lösungsmittel. Bei hoher relativer Feuchtigkeit ist die Freisetzung von Wasser langsamer als die des organischen Lösungsmittels, welches zu unvereinbarem rheologischem Verhalten und Filmbildung führen kann. Folglich besteht, ein Bedarf für Beschichtungen, insbesondere Marinebeschichtungen, die völlig frei von organischen Lösungsmitteln sind und hohe Feststoffgehalte haben und welche ein hervorragendes rheologisches Verhalten und Filmbildung bieten.
- DE-A-38 29 587 betrifft eine Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzung auf Wasserbasis, die eine Polyolkomponente, die aus Hydroxyreste enthaltendem Polymer ethylenisch ungesättigter Monomere besteht, und eine Polyisocyanatkomponente enthält, die aus einem organischen Polyisocyanat besteht. Gemäß Seite 2, Zeilen 27-37 und Seite 2, Zeile 66 - Seite 3, Zeile 6 von DE- A-38 29 587 enthält die Polyolkomponente Carbon- und/oder Sulfonsäurereste und sind insbesondere Polyhydroxyacrylate, wobei die Hydroxyreste der Polyolkomponente mit freien Isocyanatresten der Polyisocyanatkomponente reagieren.
- GB-B-1 380108 stellt wäßrige Emulsionen von Epoxidharzen durch Auftragen eines besonderen Emulsionsmittels bereit, wobei das Emulsionsmittel ein Ethylenoxid-Propylenaxid-Blockcopolymer ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung für die vorstehend erwähnten Probleme bereit. Die vorliegende Erfindung stellt eine wasserlösliche Zusammensetzung bereit, welche kein organisches Lösungsmittel enthält. Die erfindungsgemäße wasserlösliche Zusammensetzung ist insbesondere geeignet, in Beschichtungen auf Wasserbasis mit hohen Feststoffgehalten verwendet zu werden, welche unschädlich für die Umwelt und sicher in der Verwendung sind und hervorragende Eigenschaften bezüglich VOC, Topfzeit, Verschleißfestigkeit, Haftung und rheologischem Verhalten haben. Außerdem wird die. Viskosität dieser Beschichtungen auf Wasserbasis, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf Wasserbasis umfassen, leicht auf die gewünschte Anwendung einfach durch Verdünnen der Beschichtungen auf Wasserbasis mit der erfoderlichen Menge Wasser eingestellt. Außerdem ist die Reinigung von Ausrüstung, die zum Auftragen der Beschichtungen auf Wasserbasis verwendet wird, sehr einfach. Die vorliegende Erfindung stellt deshalb ein Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Zusammensetzung bereit, die ein Reaktionsprodukt eines Polymers mit gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten und ein · Härtungsreagenz mit Substituenten umfaßt, welche reaktiv gegenüber den gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit dem Härtungsreagenz in Wasser in Gegenwart eines Organosols umgesetzt wird.
- Die gegebenenfalls maskierten Hydroxyreste umfassen selbstverständlichungeschützte Hydroxyreste, geschützte Hydroxyreste, welche relativ leicht hydrolysierbar sind, z. B. besondere Ether und Ester, und maskierte Hydroxyreste, z. B. Epoxidreste. Härtungsreagenzien mit Substituenten, welche reaktiv gegenüber solchen gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten sind, sind auf dem Fachgebiet bekannt und Beispiele solcher reaktiven Reste sind Isocyanat-, Amin- und Carboxylreste.
- Organosole sind nichtporöse, amorphe, sphärische Siliziumdioxidteilchen mit einer Größe von etwa 10- bis etwa 50 nm und einer spezifischen Oberflächenfläche von etwa 50 bis etwa 200 m²/g, wobei die Siliziumdioxidteilchen mit organischen Verbindungen, wie 1,6-Hexandioldiacryhat und 2-Hydroxyethylacrylat gepfropft sind. Die Pfropfungsmenge beträgt etwa 2 bis 3 pro nm² Oberfläche, abhängig vom Wesen des Pfropfungsreagenzes. Die Teilchen können als Siliziumdioxidteilchen mit terminalen Hydroxyresten betrachtet werden. Eine ausführlichere Beschreibung von Organosolen kann in A. Eranian und C. Roux, Informations Chimie Nr. 371, September 1995, Seite 85, gefunden werden.
- Vorzugsweise sind die gegebenenfalls maskierten Hydroxyreste Epoxid- oder Hydroxyreste. Erfindungsgemäß ist das Polymer deshalb vorzugsweise aus Polymeren mit gegebenenfalls terminalen Epoxid- oder Hydroxyresten ausgewählt.
- Insbesondere werden Epoxidharze mit terminalen Epoxidresten oder Polyole mit terminalen Hydroxyresten verwendet. Beispiele geeigneter Epoxidharze sind solche, die auf Diphenylolpropanderivaten und Epichlorhydrin basieren. Beispiele geeigneter Polyole sind Polyesterpolyole, bestimmte Polyurethane, Alkyde, Polyalkylenalkohole und Polyetherpolyole. Erfindungsgemäß ist das Polymer votzugsweise aus Epoxidharzen und Polyolen ausgewählt.
- Geeignete Epoxidharze sind Bisphenol A-Epoxidharze, Bisphenol F-Epoxidharze, Epoxidphenolnovolakharze und Epoxidharze mit aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Rückgraten. Ein Beispiel eines Polyalkylenalkohols ist Polyvinylalkohol. Beispiele von Polyesterpolyolen sind Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalät, Polyethylenadipat, Copolymere von Polyetherpolyolen und Terephthalsäure und aliphatische Polyester-Polyurethane mit terminalen Hydroxyresten. Beispiele von Polyetherpolyolen sind Poly(ethylenglycol), Poly(propylenglycol) und. Phenolharze. Erfindungsgemäß sind die Epoxidharze vorzugsweise aus Epoxidharzen, die auf Bisphenol A oder F oder Gemischen davon basieren, Polyesterpolyolen, welche aus aliphatischen Polyester-Polyurethanen mit terminalen Hydroxyresten ausgewählt sind, oder. Polyetherpolyolen ausgewählt, welche aus aliphatischen Polyether-Polyurethanen mit terminalen Hydroxyresten ausgewählt sind. Die aliphatischen Polyester- Polyurethane mit terminalen Hydtoxyresten können von aliphatischen Polyesterpolyolen und aromatischen oder aliphatischen Diisocyanaten abgeleitet sein, wobei aliphatische Diisocyanate bevorzugt sind. Die Polyesterpolyole können z. B. von Adipinsäure und einem Glycol, wie Ethylenglycol, Propylenglycol und 1,4-Butandiol, oder von Caprolactone und einem Glycol abgeleitet sein. Erfindungsgemäß können Polyester- Polyurethane des Bayhydroltyps verwendet werden, insbesondere Bayhydrol LS 2156. Die Polyether-Polyurethane sind wie die Polyester-Polyurethane vorzugsweise aliphatisch, wobei die Polyetherkomponente von Propylenoxiden, Ethylenoxiden oder Gemischen davon abgeleitet sein können.
- Erfindungsgemäß haben die Epoxidhärze vorzugsweise ein Epoxidequivalentgewicht (EEW) von 150 bis 220, insbesondere von 170 bis 210.
- Erfindungsgemäß haben die Polyesterpolyole vorzugsweise einen OH-Gehalt gemäß DIN 53240 von 2 bis 4 Gew.-%, berechnet aus dem trockenen Harz. Die Polyesterpolyole werden vorzugsweise als Dispersionen verwendet, die etwa 35-50 Gew.-% des Harzes enthalten, wobei die Dispersionen bei 23ºC eine Viskosität von etwa 400 bis etwa 600 mpa*s (DIN 53019), einen pH von etwa 7 bis 8 und einen Säureindex von etwa 25 bis 30 (DIN 53402) haben.
- Erfindungsgemäß werden die Polyetherpolyole vorzugsweise als Dispersionen verwendet, die etwa 40-55 Gew.-% des Harzes enthalten und einen OH-Gehalt von etwa 2-4 Gew.-% haben, berechnet aus dem trockenen Harz.
- Die Polymere werden mit den geeigneten Härtungsreagenzien umgesetzt. Für Epoxidharze können Amine, Polyamine, oxyalkylierte Polyamine und Polyaminoamide verwendet werden. Für Polyole können Isocyanate verwendet werden. Erfindungsgemäß können die Härtungsreagenzien zwei terminale reaktive Reste oder mehr haben, d. h. es kann ein lineares Härtungsreagenz mit zwei terminalen reaktiven Resten sein, wobei das Reagenz gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, die am Ende mit demselben reaktiven Rest gedeckelt sind, substituiert ist, oder es kann aus einer zentralen Molekülstruktur mit sich erstreckenden Molekülketten bestehen, welche durch die geeigneten reaktiven Resten terminiert sind. Beispiele solcher Verbindungen sind Pentaerithrytol, (HO-CH&sub2;-CH)&sub3; N und (HO-CH&sub2;- CH&sub2;)&sub4;Si und ihre Amingegenstücke, Poly(isocyanatophenylmethylen). Erfindungsgemäß ist das Härtungsreagenz vorzugsweise eine Verbindung mit wenigstens zwei terminalen Amino- oder Isocyanatresten.
- Wenn ein Epoxidharz als das Polymer verwendet wird, hat das Härtungsreagenz vorzugsweise wenigstens zwei terminale Aminoreste. Beispiele von Verbindungen mit wenigstens zwei terminalen Aminoresten sind Polyamine, z. B. Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentamethylenhexamine, Cyclohexylendiamine, Dipropylentriamin und Polyaminoamide, d. h. Reaktionsprodukte von Polyaminen und zweiwertigen Carbonsäuren. Erfindungsgemäß hat das Härtungsreagenz mit wenigstens zwei terminalen Aminoresten ein Aminohydrogenequivalentgewicht (AHEW) von 70 bis 110 und bei 25ºC eine Viskosität von 300 bis 500 mPa*s. Am meisten bevorzugt ist das Härtungsreagenz mit terminalen Aminoresten Dipropylentriamin oder Triethylentetramin.
- Wenn ein Polyesterpolyol oder ein Polyetherpolyol als das Polymer verwendet wird, hat das Härtungsreagenz vorzugsweise wenigstens zwei terminale Isocyanatreste. Beispiele von Verbindungen mit wenigstens zwei terminalen Isocyanatresten sind Toluylendiisocyanate (TDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), bis(p-Isocyanatophenyl)methan (MDI), Isocyanato-1-isocyanatomethyl-1,3,3-trimethylcyclohexan(isophorondiisocyanat: IPDI) Erfindungsgemäß ist das Härtungsreagenz mit wenigstens zwei terminalen Isocyanatresten vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat (HDI), stärker bevorzugt ein auf HDI~basierendes aliphatisches Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von etwa 20-25% (DIN 53185) und einer Viskosität von etwa 800-1400 mPa*s. bei 23ºC (DIN 53019/l) und enthaltend weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-% an monomerem Isocyanat (DIN 55956). Ein sehr geeignetes Härtungsreagenz ist Desmodur LS 2025/1, welches von Bayer vermarktet wird.
- Wenn ein Epoxidharz mit einem Härtungsreagenz mit terminalen Aminoresten umgesetzt wird, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Aminmenge zwischen 0,8 und 1,5, vorzugsweise zwischen 0,9 und 1,4 und am meisten bevorzugt zwischen- 1,0*EEW/AHEW g Amin/100 g Epoxidharz und 1, 2*EEW/AHEW g Amin/100 g Epoxidharz liegt.
- Wenn ein Polyol, z. B. ein Polyetherpolyol oder ein Polyesterpolyol, mit einem Reaktanden mit terminalen Isocyanatresteri umgesetzt wird, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Polyol mit dem Diisocyanat in einem Gewichtsverhältnis von 1,3 bis 2,0, vorzugsweise von 1,5 bis 1,7 umgesetzt wird. Folglich wird vorzugsweise ein Überschuß des Härtungsreagenzes verwendet.
- Erfindungsgemäß wird das Polymer mit einem Gemisch des Härtungsreagenzes und des Organosols umgesetzt. Verschiedene Typen von Organosolen sind bekannt, z. B. solche, welche mit Propylenglycol, 1,5-Pentandiol, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 1,6- Hexamethylendiacrylat, Tripropylenglycol, 2-(2-Aminoethyl)- ethanolamin und Ethylenglycolmono-n-propylether gepfropft sind. Das Organosol hat vorzugsweise einen Siliziumgehalt von 45 bis 55 Gew.-%, insbesondere etwa 50 Gew.-%, und einen Hydroxyindex von 25-35 mg KOH/g. Insbesondere wird das Organosol PL 8264 B2 oder OG 501, welche von Hoechst, Frankreich vermarktet werden, verwendet. Das Organosol wird in einer Menge von bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 10 Gew.-% bis 13 Gew.-% verwendet, berechnet aus dem Gesamtgewicht des Polymers und des Härtungsreagenzes. Es wird für den Fachmann deutlich sein, daß das Organosol auch als ein Härtungsmittel funktionieren kann.
- Es ist ferner bevorzugt, daß die Herstellung der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zusammensetzung in Gegenwart eines oberflächeflaktiven Mittels, insbesondere eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, betrieben wird. Bekannte Beispiele von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln schließen Ethoxylate und Propoxylate ein.
- Erfindungsgemäß werden vorzugsweise nichtionische oberflächenaktive Mittel verwendet, welche bei 25ºC eine Viskosität von 10 bis 15 mPa*s, am meisten bevorzugt von 8 bis 12 mPa*s haben. Die Menge des nichtionischen oberflächenaktiveh Mittels beträgt vorzugsweise 1 bis 7 Gew.-%, am meisten bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, berechnet aus dem Gesamtgewicht des Gemisches des Polymers, des Härtungsreagenzes und des Organosols.
- Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zusammensetzung kann unter milden Bedingungen betrieben werden. Allgemein ist es bevorzugt, die Umsetzung bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck zu betreiben.
- Die erfindungsgemäße wasserlösliche Zusammensetzung umfaßt ein Polymer, das mit gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten substituiert ist, ein Härtungsreagenz mit wenigstens zwei Substituenten, welche reaktiv gegenüber den gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten sind, und ein Organosol. Weil das Organosol verschieden Hydroxyreste auf seiner Oberfläche haben kann, kann mehr als ein Härtungsreagenz mit dem Organosol verbunden werden. Außerdem kann, wenn ein Härtungsreagenz mit mehr als zwei reaktiven Resten verwendet wird, mehr als ein Organosol und/oder Polymer mit dem Härtungsreagenz verbunden werden. Folglich kann ein Netzwerk von Polymetmolekülen und, Organosolmolekülen erhalten werden, wobei die Polymere und/oder Organosolmoleküle über ein oder mehrere Härtungsreagenzmoleküle verbunden werden. Die Struktur der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zusammensetzung kann deshalb so beschrieben werden, daß das Organosol mit wenigstens einem Härtungsreagenz verbunden ist und das Härtungsreagenz mit wenigstens einem Polymer und/oder wenigstens einem Organosol verbunden ist.
- Ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Beschichtung auf Wasserbasis, die die wasserlösliche Zusammensetzung umfaßt. Erfindungsgemäß umfaßt die Beschichtung auf Wasserbasis 20 bis 30 Gew.-% Wasser, vorzugsweise demineralisiertes Wasser, und 10 bis 15 Gew.-% der wasserlöslichen Zusammensetzung. Wenn erforderlich oder wenn erwünscht, kann die Viskosität der Beschichtung auf Wasserbasis durch Hinzufügen von Wasser leicht eingestellt werden, welches relevant sein kann, wenn die Beschichtung durch Sprühen aufgetragen wird.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung auf Wasserbasis kann ferner einen oder mehrere Polysiloxanharze zum Abändern des Glanzes des Films, welcher nach Trocknen und Härten der Beschichtung erhalten wird, und zum Verbessern der Wärmebeständigkeit des Films enthalten. Vorzugsweise enthält die Beschichtung 8 bis 12 Gew.-% solcher Harze.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung auf Wasserbasis, kann auch einen oder mehrere Luftfreisetzungszusatzstoffe umfassen. Geeignete Beispiele von Luftfreisetzungszusatzstoffen sind Dimethylpolysiloxan oder vergleichbare Oligomere. Erfindungsgemäß wird ein Luftfreisetzungszusatzstoff verwendet, welcher bei 20ºC eine Dichte von etwa 0,85 bis 0,95 g/ml, insbesondere von 0,87 bis 0,90 g/ml, und einen Brechungsindex von etwa 1,41 bis 1,45, insbesondere von 1,42 bis 1,44 hat. Die Luftfreisetzungszusatzstoffe werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, stärker bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 0,8 Gew.-% verwendet, berechnet - aus dem Gesamtgewicht der Beschichtung auf Wasserbasis.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung auf Wasserbasis kann auch einen oder mehrere mineralische Füllstoffe umfassen. Geeignete mineralische Füllstoffe sind Talk, Quarz und Quarzmahlgut mit einer Teilchengröße von etwa 50-80 um, insbesondere von etwa 60 um. Erfindungsgemäß werden diese mineralischen Füllstoffe in Mengen von 30 bis 50 Gew.-% hinzugefügt, berechnet aus dem Gesamtgewicht der Beschichtung auf Wasserbasis.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung auf Wasserbasis kann auch einen oder mehrere mineralische Pigmente umfassen. Geeignete mineralische Pigmente sind Titandioxid und Eisenoxid. Erfindungsgemäß werden diese mineralischen Pigmente in Mengen von 15 bis 18 Gew.-% hinzugefügt, berechnet aus dem Gesamtgewicht der Beschichtung auf Wasserbasis.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung auf Wasserbasis kann ferner ein oder mehrere Bindemittel, Färbemittel, Korrosionsinhibitoren oder andere auf dem Fachgebiet verwendete Zusatzstoffe umfassen.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung auf Wasserbasis ist insbesondere für Hochleistungsanwendungen, z. B. Schiffe und Offshore-Strukturen, aber auch Böden und Wände, z. B. Betonböden und -wände, geeignet, welche intensiver Benutzung ausgesetzt sind und welche sehr häufig gereinigt werden müssen. Solche Böden und Wände können in Krankenhäusern, z. B. Operationsräumen, Sportzentren und Schwimmbädern gefunden werden. Die Härtungszeit der Beschichtung auf Wasserbasis kann ferner durch Variieren der Menge des Härtungsreagenzes leicht eingestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen Beschichtungen auf Wasserbasis können vor ihrer Verwendung hergestellt werden. Marinebeschichtungen zum Beispiel werden gewöhnlich als Mehrfachpackungssysteme vermarktet, wobei die verschiedenen Komponenten, wie durch den Hersteller zum Entsprechen angegebener Zeiten zwischen Mischen und Auftragen, Zeiten zwischen Mehrfachbeschichtungen. und Topfzeitbeschränkungen angegeben, gemischt und gegebenenfalls verdünnt werden. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen bieten die Möglichkeit, die Topfzeit und die Zeit zwischen Mischen und Auftragen zu verlängern.
- In diesem Beispiel wird die Herstellung einer Beschichtung auf Wasserbasis beschrieben. Die Komponenten A und B werden bei Raumtemperatur gemischt, um eine stabile Dispersion zu erzeugen. Die Zusammensetzung der Komponenten A und B ist in Tabelle 1 gezeigt.
- Komponente A Gew.-%
- Härtungsmittel (Anquamine 401) 22
- Wasser (deionisiert und demineralisiert) 28
- Antischaummittel (BYK-033) 0,2
- Pigmente 24,6
- Füllstoffe 21,0
- Wasser (deionisiert) 4,2
- Komponente B
- Epoxidharz XZ 9538100 von Dow Chemical 25
- Wasser (deionisiert) 8
- Organosol OG 502 von Hoechst 17
- BYK A 530 0,1
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen
Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung kein organisches
Lösungsmittel enthält und das Reaktionsprodukt eines Polymers
mit gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten und ein
Härtungsreagenz mit Substituenten umfaßt, welche reaktiv
gegenüber den gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten sind,
wobei die wasserlösliche Zusammensetzung wäßrige Lösungen und
Dispersionen und Emulsionen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polymer mit dem Härtungsreagenz in Wasser in Gegenwart
eines Organosols umgesetzt wird, wobei das Organosol
nichtporöse, amorphe, sphärische Siliziumdioxidteilchen mit
terminalen Hydroxyresten und mit einem Hydroxyindex von 25-
35 mg KOH/g, einer Größe von 10 bis 50 nm, einer spezifischen
Oberflächenfläche von 50 bis 200 m²/g sind und mit organischen
Verbindungen gepfropft ist; wobei die Pfropfungsmenge 2 bis 3
pro nm² Oberfläche beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer aus
Polymeren mit terminalen Epoxidresten ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Polymer aus
Epoxidharzen, insbesondere aus Bisphenol A-Epoxidharzen,
Bisphenol F-Epoxidharzen und Gemischen davon ausgewählt ist,
und wobei die Epoxidharze ein Epoxidequivalentgewicht (EEW) von
150 bis 220 haben.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer aus
Polymeren mit terminalen Hydroxyresten ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Polymer aus
Polyesterpolyolen und Polyetherpolyolen mit einem OH-Gehalt von
2 bis 4 Gew.-% ausgewählt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das
Härtungsreagenz eine Verbindung mit wenigstens zwei terminalen
Aminoresten, insbesondere solchen mit einem
Aminohydrogenequivalentgewicht (AHEW) von 70 bis 110 und mit einer
Viskosität von 300 bis 500 mPa*s bei 25ºC ist.
7. 'Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Menge des
Härtungsreagenzes mit wenigstens zwei terminalen Aminoresten
zwischen 0,8*EEW/AHEW g Amin/10 G g Epoxidharz und 1,5*EEW/AHEW
g Amin/100 g Epoxidharz liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das
Härtungsmittel eine Verbindung mit wenigstens zwei terminalen
Isocyanatresten ist, und wobei das Polyol mit dem
Härtungsreagenz mit terminalen Isocyanatresten in einem
Gewichtsverhältnis von 1,3 bis 2,0 umgesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das
Polymer mit einem Gemisch umgesetzt wird, umfassend das Reagenz
und das Organosol in einer Menge von bis zu 15 Gew.-% des
Organosols, berechnet aus dem Gesamtgewicht des Polymers und
des Härtungsreagenzes.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Herstellung in
Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels, insbesondere eines
nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, vorzugsweise eines
nichtionischen oberflächenaktiven Mittels mit einer Viskosität
von 10 bis 15 mPa*s bei 25ºC durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Herstellung in
Gegenwart von 1 bis 7 Gew.-% eines nichtionischen
oberflächenaktiven Mittels, berechnet aus dem Gesamtgewicht des
Gemisches des Polymers, des Härtungsreagenzes und des
Organosols, durchgeführt wird.
12. Wasserlösliche Zusammensetzung, welche kein
organisches Lösungsmittel enthält, wobei die wasserlösliche
Zusammensetzung wäßrige Lösungen und Dispersionen und
Emulsionen umfaßt, wobei die Zusammensetzung nach dem Verfahren
der Ansprüche 1-11 erhältlich ist.
13. Wasserlösliche Zusammensetzung, welche kein
organisches Lösungsmittel enthält, wobei die wasserlösliche
Zusammensetzung wäßrige Lösungen und Dispersionen und
Emulsionen umfaßt, wobei die Zusammensetzung ein Polymer,
substituiert mit gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten, ein
Härtungsreagenz mit wenigstens zwei Substituenten, welche
reaktiv gegenüber den gegebenenfalls maskierten Hydroxyresten
sind, und ein Organosol umfaßt, wobei das Organosol mit
wenigstens einem Härtungsreagenz verbunden ist und das
Härtungsreagenz mit wenigstens einem Polymer und/oder
wenigstens einem Organosol verbunden ist, wobei das Organosol
nichtporöse, amorphe, sphärische Siliziumdioxidteilchen mit
terminalen Hydroxyresten und mit einem Hydroxyindex von 25-
35 mg KOH/g, einer Größe von 10 bis 50 nm, einer spezifischen
Oberflächenfläche von 50 bis 200 m²/g sind und mit organischen
Verbindungen gepfropft ist, wobei die Pfropfungsmenge 2 bis 3
pro nm² Oberfläche beträgt.
14. Beschichtung auf Wasserbasis umfassend 20 bis 30
Gew.-% Wasser und 10 bis 15 Gew.-% der wasserlöslichen
Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96200997A EP0801099B1 (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Herstellung einer wasserlöslichen Zusammensetzung und ihre Verwendung in einer Beschichtung auf Wasserbasis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611668D1 DE69611668D1 (de) | 2001-03-01 |
DE69611668T2 true DE69611668T2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=8223873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611668T Expired - Lifetime DE69611668T2 (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Herstellung einer wasserlöslichen Zusammensetzung und ihre Verwendung in einer Beschichtung auf Wasserbasis |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0801099B1 (de) |
AT (1) | ATE198902T1 (de) |
DE (1) | DE69611668T2 (de) |
DK (1) | DK0801099T3 (de) |
ES (1) | ES2155569T3 (de) |
GR (1) | GR3035741T3 (de) |
PT (1) | PT801099E (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1380108A (en) * | 1971-03-19 | 1975-01-08 | Unisearch Ltd | Aqueous emulsions of epoxy resins |
DE3829587A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Bayer Ag | Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung von ausgewaehlten zweikomponenten-polyurethansystemen als bindemittel fuer derartige beschichtungsmittel |
CA2031128A1 (en) * | 1989-12-01 | 1991-06-02 | Yoshio Ishida | Two-component epoxy resin compositions |
DE4137896A1 (de) * | 1991-11-18 | 1993-05-19 | Bayer Ag | Waessrige bindemittelkombination und ihre verwendung |
DE4217509A1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-12-02 | Basf Ag | Epoxidharzmischungen |
-
1996
- 1996-04-12 ES ES96200997T patent/ES2155569T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 PT PT96200997T patent/PT801099E/pt unknown
- 1996-04-12 AT AT96200997T patent/ATE198902T1/de active
- 1996-04-12 DE DE69611668T patent/DE69611668T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 EP EP96200997A patent/EP0801099B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 DK DK96200997T patent/DK0801099T3/da active
-
2001
- 2001-04-11 GR GR20010400597T patent/GR3035741T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69611668D1 (de) | 2001-03-01 |
EP0801099B1 (de) | 2001-01-24 |
EP0801099A1 (de) | 1997-10-15 |
ATE198902T1 (de) | 2001-02-15 |
ES2155569T3 (es) | 2001-05-16 |
GR3035741T3 (en) | 2001-07-31 |
PT801099E (pt) | 2001-07-31 |
DK0801099T3 (da) | 2001-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0523610B1 (de) | Wässriges Überzugsmittel und dessen Verwendung | |
EP1438344B1 (de) | Wässriges hochvernetztes zweikomponenten-polyurethanbeschichtungssystem, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
CA1179097A (en) | Urethane rheology modifiers and compositions containing same | |
DE4206044A1 (de) | Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1064314A1 (de) | Lösemittelfreie polyurethan-dispersion | |
DE102004046568A1 (de) | Fluormodifizierte Reaktivharzsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
EP0821021A1 (de) | Härter für wasserverdünnbare Epoxiharzsystem mit Topzeit-Anzeige | |
US5034435A (en) | Aqueously dispersed blends of epoxy resins and blocked urethane prepolymers | |
EP0312890A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Polyharnstoffdispersionen | |
EP0542085B1 (de) | Verwendung von Polyetherpolyolen als Zusatzmittel für wässrige Polyurethanlacke | |
EP0978549B1 (de) | Wasserverdünnbare Bindemittel für "Soft-Feel"-Lacke | |
DE19849702B9 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersion mit hoher Filmhärte sowie deren Verwendung | |
DE10112390A1 (de) | Polyurethan-Dispersion mit hoher Filmhärte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP1020482B1 (de) | Bindemittel für "Soft-Feel"-Lacke | |
JP3359396B2 (ja) | ポリウレタン水性組成物 | |
CA1179096A (en) | Urethane rheology modifiers substantially free of terminal hydrophobic groups and compositions containing same | |
DE19644044A1 (de) | Wäßrige Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
WO1998005696A1 (de) | Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung als lackbindemittel | |
EP1306398A1 (de) | Hochmolekulare Polyurethan-Dispersionen | |
DE69611668T2 (de) | Herstellung einer wasserlöslichen Zusammensetzung und ihre Verwendung in einer Beschichtung auf Wasserbasis | |
EP0934963B1 (de) | Wässrige Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungszusammensetzungen auf Basis von 2-Methylpentan-1,5-diisocyanat | |
JPH06508865A (ja) | ポリウレタン含有シーラント及び塗布物 | |
DE19840786A1 (de) | Polyurethan-Dispersionen zur Klebung von SBS | |
JP3333021B2 (ja) | 塗料組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |