DE69611295T2 - Gerät und verfahren zur gleichmässigen dosierung durch ein mehrfachdüsensystem mittels positiver verdrängung - Google Patents
Gerät und verfahren zur gleichmässigen dosierung durch ein mehrfachdüsensystem mittels positiver verdrängungInfo
- Publication number
- DE69611295T2 DE69611295T2 DE69611295T DE69611295T DE69611295T2 DE 69611295 T2 DE69611295 T2 DE 69611295T2 DE 69611295 T DE69611295 T DE 69611295T DE 69611295 T DE69611295 T DE 69611295T DE 69611295 T2 DE69611295 T2 DE 69611295T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metering
- devices
- dosing
- shaft
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 161
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 36
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 abstract 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 13
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 241001307241 Althaea Species 0.000 description 1
- 235000006576 Althaea officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000001035 marshmallow Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C11/00—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
- A21C11/16—Extruding machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C3/00—Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
- A21C3/04—Dough-extruding machines ; Hoppers with moving elements, e.g. rollers or belts as wall elements for drawing the dough
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/20—Extruding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/60—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F13/00—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F3/00—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
- G01F3/02—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F3/04—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
- G01F3/06—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
- G01F3/065—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing sliding-vane meters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F3/00—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
- G01F3/02—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F3/04—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
- G01F3/06—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
- G01F3/10—Geared or lobed impeller meters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/32—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
- B29B7/325—Static mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92019—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92466—Auxiliary unit, e.g. for external melt filtering, re-combining or transfer between units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/9258—Velocity
- B29C2948/9259—Angular velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92904—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92952—Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92961—Auxiliary unit, e.g. for external melt filtering, re-combining or transfer between units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Fish Paste Products (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Dosierung von zähflüssigem Nahrungsmaterial für mehrere Extrusionsdüsen. Insbesondere lehrt diese Erfindung die Benutzung einer Dosierung für mehrere Extrusionsdüsen mittels positiver Verdrängung.
- Eine Anzahl von Nahrungsmittel-Extrusionsprozessen erfordert einen gleichmäßigen Materialstrom aus mehreren Düsen, die von demselben Düsenhalter versorgt werden. Wenn der Materialfluß ungleichmäßig ist, dann sind die entstehenden Produktströme ebenfalls ungleichmäßig, was unerwünscht ist.
- Dies trifft insbesondere zu, wenn das Nahrungsmaterial in einer vorbestimmten Länge mit einem geschätzten Gewicht, basierend auf der Länge zum Abpacken geschnitten wird, was bei der Verpackung von extrudierten Nahrungsmitteln nicht unüblich ist.
- Eine Anzahl von Anordnungen wurde vorgeschlagen, um eine gleichmäßige Menge an Nahrungsmaterial aus mehreren Düsen zu erhalten, wobei jede Düse dieselbe Menge pro Zeiteinheit ausstößt. Frühere Versuche waren darauf gerichtet, denselben Druck an jeder Düse zu erzeugen, um dieselbe Menge an extrudiertem Produkt pro Zeiteinheit zu erzielen.
- Ein Beispiel der früheren Technik, bevor der Versuch unternommen wurde, gleichen Druck an jeder Düse zu erhalten, ist in Fig. 1 dargestellt. Hier besitzt das Extrusionsgerät 12 eine Quelle mit erwärmtem Material, das durch das Rohr 32 in einen Verteiler 26 eingeführt ist, wobei der Verteiler erwärmt werden kann. Die Düsen 18 sind alle mit dem Düsenhalter 20 verbunden, der eine Leitung 21 gegenüber jeder Düse des Düsenhalters 20 in dem Verteiler 26 besitzt. Das Ergebnis dieser Anordnung ist in Fig. 1a dargestellt, wobei der resultierende Druck in Pfund pro Quadratinch (PSI) als eine Funktion des Düsenorts 13 dargestellt ist. Fig. 1a ist ebenfalls gegenüber der Fig. 1 angeordnet derart, daß die Düsenorte in Fig. 1a direkt den Orten der Düse 18 aus Fig. 1 entsprechen. Da das Rohr 32 mittig angeordnet ist, ist der maximale Druck ebenfalls zentral angeordnet mit einer Reduzierung des Drucks nach außen in beiden Richtungen, wie in Fig. 1a dargestellt.
- Ein Versuch, diese Situation zu verbessern, ist in Fig. 2 dargestellt, wo das Extrusionsgerät 14 zwei Rohre 34 besitzt, die ein erwärmtes unter Druck stehendes Nahrungsmaterial dem Verteiler 28 zuführen. Leitungen 23 erstrecken sich zwischen dem Verteiler 28 zu dem Düsenhalter 22 gegenüber der Düse 18. Die Ergebnisse dieser Anordnung sind in Fig. 2a gezeigt mit dem resultierenden Druck in Pfund pro Quadratinch (PSI) als Funktion des Düsenorts 15 dargestellt. Fig. 2a ist ebenfalls gegenüber Fig. 2 derart angeordnet, daß die Orte der Düse 18 aus Fig. 2a den Düsenorten in Fig. 2 entsprechen. Die Rohre 34 besitzen einen ungefähren Abstand von 1/3 des Abstandes entlang dem Verteiler 28, wobei zwei Maxima im wesentlichen gegenüber den Rohren 34 auftreten mit einer Reduzierung des Drucks nach außen in beiden Richtungen wie in Fig. 2a gezeigt. Dies ist eine Verbesserung gegenüber den Ergebnissen des Extrusionsgerätes 12, jedoch sind die Drücke jeder Düse noch lange nicht gleich.
- Ein verbesserter Versuch, gleichen Druck an Düsen 18 bereitzustellen, ist in Fig. 3 gezeigt, wobei das Extrusionsgerät 16 wieder nur ein Rohr 16 aufweist, das erwärmtes, unter Druck stehendes Nahrungsmaterial dem Verteiler 30 zufuhrt. Leitungen 25 erstrecken sich zwischen den Verteiler 30 zu dem Düsenhalter 24 gegenüber jeder Düse 18. Hier besitzt jedoch jede Düse 18 ein Ventil 38, in der Verbindung 23 zu dem Düsenhalter 24. Die Ventile 38 erlauben eine unabhängige Einstellung des Drucks für jede Düse 18. Die Ergebnisse dieser Anordnung sind in Fig. 3a dargestellt, wobei der resultierende Druck in Pfund pro Quadratinch (PSI) als Funktion des Düsenorts 17 gezeichnet ist. Fig. 3a ist ebenfalls derart gegenüber der Fig. 3 angeordnet, daß die Orte der Düse 18 in Fig. 3a den Orten der Düse in Fig. 3 entsprechen. Hier ist der resultierende Druck nahezu gleich für alle Düsen, weil die Ventile 38 eingestellt wurden, um dieses Ergebnis zu erzielen.
- Selbst Extrusionsgerät 16 erzeugt nicht das gewünschte Ergebnis einer gleichmäßigen Menge von Material, das von jeder Düse 18 über jede Zeitdauer ausgestoßen wird. Dies rührt daher, daß die Größe, die angepaßt wurde, nämlich der Druck, nicht die Größe darstellt, die gleichmäßig gehalten werden muß, nämlich das ausgestoßene Material pro Zeiteinheit. Gleicher Druck an den Düsen 18 führt nur zu gleichem Fluß, wenn die Materialreibung zu und durch jede Düse identisch bleibt und wenn das ausgestoßene Material durch jede Düse eine identische Zähigkeit besitzt. Jeglicher Unterschied in der Temperatur eines Nahrungsmaterials fuhrt zu einer Änderung seiner Viskosität, wobei niedrigere Temperaturen zu einer größeren Viskosität führen. Düsen 18, die an dem Ende des Düsenhalter 24 angeordnet sind, erhal ten Material, das einen längeren Flußweg mit einer längeren Zeitdauer zum Abkühlen zurückgelegt hat, was eine größere Viskosität bewirkt, die dazu führt, daß einiges davon an dem Düseneinlaß klebt und dessen Größe reduziert und seine Reibung erhöht. Während eine kleine Differenz anfänglich unerheblich ist, verstärken sich die Wirkungen exponentiell mit der Zeit. Folglich verursacht eine geringe Reduzierung im Fluß, die durch eine geringere Temperatur erzeugt wurde, größere Viskosität, wodurch im Ergebnis das der Düse zugefügte Material sogar noch langsamer fließt, was die Temperaturdifferenz sogar weiter verstärkt. Dies verstärkt sich schnell zu einem katastrophalen Fehler bis die Düse vollständig blockiert ist. Dies ist ein unvermeidliches Ergebnis von jedem Temperaturunterschied in dem Material und führt stets zu einer Blockierung der Düsen. Ist einmal eine Düse blockiert, muß die Düsenvorrichtung auseinander gebaut und gereinigt werden, bevor sie weiterverwendet werden kann. Diese Probleme multiplizieren sich, wenn mehrere Phasen gleichzeitig ausgestoßen werden oder wenn das Material Klumpen mit einer Größe enthält, die eine Düse verstopfen können.
- Meisner verwendet in den US Patenten Nr. 4,925,380 und 5,019,404 ein Schema zur Herstellung eines mehrfarbigen, in Gebiete eingeteilten Konditoreiprodukts unter Verwendung eines Extrusionssystems mit mehreren Öffnungen zum extrudieren mehrerer Stränge Konditoreimaterial. Dieser Apparat besitzt die oben diskutierten Probleme, da keine Vorkehrung zur gleichmäßigen Dosierung von Materialmengen durch einzelne Düsen getroffen wurden.
- Eine Anzahl von Geräten verwendet Dosierung mittels positiver Verdrängung bei Extrusionsgeräten sowohl für Kunststoff als auch für Nahrungsmaterialien, um ein gleichförmiges Produkt zu erhalten. Dies schließt ein, Fox, US Patent Nr. 4,336,213; Rahlfs, US Patent Nr. 4,171,193; Fritsch, US Patent Nr. 3,649,147; R. Levison et al., US Patent Nr. 3,078,513; H. Corbett, US Patent Nr. 2,680,880 und Marin, US Patent Nr. 5,182,066.
- Alle diese Dosiergeräte mittels positiver Verdrängung betreiben nur eine einzelne Extrusionsdüse. Es findet sich keine Lehre zur Verwendung einer Anzahl von synchronisierten Dosiergeräten, mittels positiver Verdrängung, um mehrere gleichmäßige und gleiche Extrusionen bereitzustellen.
- Diese Erfindung dosiert Nahrungsmaterial positiv durch mehrere Düsen. Dies stellt sicher, daß alle Flüsse an allen Düsen offen bleiben und die durch die Kapazität der verschiedenen Dosiereinrichtungen vorbestimmte Rate erhalten bleibt. Dies Ergebnis wird unabhängig von der Temperatur des Materialflusses an jeder gegebenen Düse erzielt und überwindet vollständig die Probleme von allen vorangegangenen Extrusionsgeräten mit mehreren Düsen, bei denen selbst eine geringe Temperaturdifferenz stets zu dem katastrophalen Fehler einer vollkommenen Düsenblockierung führt.
- Im Stand der Technik, der eine Druckabstimmung verwendet, um einen gleichmäßigen Strom durch mehrere Düsen zu erzielen, sind die Durchflußraten abhängig von der Summe sämtlicher Druckverluste entlang dem Stromweg einschließlich dem Stromweg durch jede Düse. Diese Erfindung befreit den Düsenkonstrukteur von der Beschränkung, die Druckverluste in jedem Stromweg zu den individuellen Düsen abzuwägen. Dies kann die Düsengestaltung selber erheblich vereinfachen, was zu einem einfacheren Herstellen und Reinigen der Düse führt. Alternativ können nun komplexere Düsen verwendet werden, um vorher nicht erzielbare Ergebnisse zu erhalten.
- Diese Erfindung schafft mehrere Ausführungsformen eines Gerätes zum Ausstoßen von Strömen aus Nahrungsmaterial durch mehrere Düsen unter Verwendung mehrerer Dosiereinrichtungen, um ein Blockieren von einer individuellen Düse durch Materialtemperaturunterschiede zu verhindern, und Verfahren zum Betreiben derselben. In einer Ausführungsform versorgt ein Verteiler, der eine Quelle für heißes, unter Druck stehendes Material bereitstellt, mehrere Paare von Zahnrädern, die ineinandergreifende Abschnitte besitzen, die das Material dosieren. Diese ineinandergreifenden Abschnitte der Zahnradpaare sind zwischen dem Verteiler und jeder Düse angeordnet, wobei die ineinandergreifenden Abschnitte von jedem Zahnradpaar einen Eingang zur Aufnahme von Material von dem Verteiler und ein Ausgang zum Zuführen für eine separate Düse besitzen. Üblicherweise werden die Zahnradpaare alle die gleiche Verdrängung aufweisen, jedoch können einige Paare von Zahnrädern unterschiedliche Verdrängungen dadurch besitzen, daß sie eine unterschiedliche Breite oder Zahntiefe ausweisen, um eine unterschiedliche Verdrängung zu erzeugen, falls dies gewünscht ist.
- Die Zahnräder sind derart angeordnet, daß eine erste Hälfte von diesen eine durch sie verlaufende, erste Welle besitzt und eine zweite Hälfte eine zweite, durch diese verlaufende Welle besitzt, wobei die Zahnräder durch die die erste Welle verläuft mit dieser verbunden sind und die zweite Welle sich frei dreht. Diese Befestigung an der ersten Welle zwingt sämtliche Zahnradpaare, sich synchronisiert zu drehen. Dies stellt sicher, daß das Material durch ein Zahnradpaar durch jede Düse dosiert wird unabhängig von Temperaturdifferenzen in dem Material, die Unterschiede in der Materialkonsistenz hervorrufen. Dies rührt daher, daß das unter Druck stehende Material, das in die Eingangsleitung eingeführt ist, auf alle ineinandergreifenden Abschnitte von allen Zahnradpaaren wirkt und diesem ausreichend Energie zur Ver fügung stellt, um diese zur Drehung zu bringen. Alle Zahnräder drehen sich synchron wegen ihrer Befestigung an der ersten Welle, und irgendeine lokale, zusätzliche Steifigkeit des Materials angrenzend an ein Zahnradpaar führt nicht zu einem Stoppen der Rotation der Welle. Da die Drehung der Welle alle Zahnradpaare dreht und die Zahnradpaare eine positive Verdrängungsdosierung bereitstellen, wird das Material unabhängig von lokalen Viskositätsänderungen allen Düsen zugeführt.
- Die Zahnradpaare erfüllen nur eine Dosierfunktion, wobei der Druck des jeden Zahnradpaars verlassenden Materials geringer ist als der Druck des in jedes Zahnradpaar eintretenden Materials. Das unter Druck stehende Material muß lediglich ausreichend Energie zum Dosieren zur Verfügung stellen und braucht nicht ausreichend Energie zum Pumpen bereitstellen. Weiterhin muß der Abstand zwischen den Zahnrädern in jedem Zahnradpaar vergleichsweise groß sein für das Dosieren, was mit einem Pumpen unverträglich ist. Jedes Nahrungsmaterial mit einem cP von 100.000 oder weniger kann durch die Energie des unter Druck stehenden Nahrungsmaterials alleine dosiert werden. Dies schließt Marshmallow-Nahrungsmittel (Art von türkischem Honig) ein, das einen cP von ungefähr 100.000 aufweist. Ein cP von ungefähr 100.000 führt zu einem Druckabfall von ungefähr 100 PSI entlang einem Zahnradpaar.
- Wenn alle Zahnradpaare eine identische Verdrängung aufweisen, wird der Materialstrom in jede Düse gleich sein, wegen der Wellenverbindung. Wenn die Zahnradpaare eine ungleiche Verdrängung aufweisen, wird der Materialstrom ebenfalls ungleich sein, jedoch wird das Volumenverhältnis direkt proportional zu den Zahnradpaarverdrängungen sein.
- Einige Nahrungsmaterialien sind zu zäh für einen Druck durch das Nahrungsmittel, der eine ausreichende Energie für einen Betrieb der Zahnradpaare in der beschriebe nen Art bereitstellt, weil das Nahrungsmaterial einen cP von bis zu 20.000.000 haben kann. Beispielsweise würde bei dieser Anordnung Material mit einem cP von 1.000.000 zu einem Druckabfall von mehr als 150 PSI fuhren. Dies ist ein nicht hinnehmbarer großer Druckabfall und würde zu einem Abscherschaden bei dem Produkt führen. Zusätzlich würde der große Abstand zwischen den Zahnrädern, der für die Dosierung erforderlich ist, es dem Nahrungsmaterial erlauben, um die Zahnräder zu fließen, anstatt diese zu drehen. Diese Probleme sind in einer Variante dieser Ausführungsform gelöst, bei der die Welle durch einen Motor angetrieben wird, um zusätzliche Energie bereitzustellen. Diese angetriebene Anordnung hat einen maximalen Betriebs-cP-Wert von bis zu 20.000.000. Auch hier muß die Energie des unter Druck stehenden Materials und die Motorenergie lediglich zum Dosieren und nicht zum Pumpen ausreichen.
- Der Motorantrieb der gemeinsamen Welle kann mit einer Steuerung versehen sein. Diese Steuerung sorgt dafür, daß der Antriebsmotor die Welle mit einer gleichmäßigen Umdrehungsgeschwindigkeit antreibt, was zu einer gleichmäßigen Extrusion ausjeder Düse führt, wobei das Verhältnis zwischen diesen wie bei der Verdrängung durch die Zahnradpaare zuvor bestimmt wird; oder die Steuerung kann auswählbare Einrichtungen aufweisen, um die Welle mit unterschiedlichen, vorbestimmten Drehgeschwindigkeiten für besondere Effekte zu drehen. Dies kann das Anhalten der Welle für eine vorbestimmte Zeit oder sogar das zeitweise unterbrechende Pulsieren mit der Welle sein. Geeignete Mittel um sich ändernde Drehgeschwindigkeiten zu erzielen, können durch eine Anzahl von mechanischen oder elektrischen Geräten erzielt werden und die von dem Fachmann leicht ausgewählt werden.
- Jedes Zahnradpaar dosiert das Material und besitzt den Nebeneffekt, dieses ebenfalls gut zu mischen. Dies kommt daher, daß das Ineinandergreifen der Zahnräder das Material zwischen den Zähnen abschert, um eine effektive Mischwirkung zu erzie len. Diese Mischwirkung kann in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden durch Einfuhren eines verpressbaren oder sogar eines pumpbaren Zusatzmaterials mit einem Druck, der im wesentlichen dem des unter Druck stehenden Nahrungsmaterialsentspricht, in den Einlaß eines Zahnradpaares, wo das Zahnradpaar dieses mit dem Nahrungsmaterial mischen wird. Dieses verpressbare Zusatzmaterial kann solche Dinge wie eine Flüssigkeit, einen zähflüssigen Festkörper oder eine Kombination dieser einschließen. Diese Beispiele werden als Erläuterung gegeben und jegliches Material, das gepumpt oder extrudiert werden kann, kann als Zusatzmaterial verwendet werden.
- Dieses Zusatzmaterial kann selber ein Färbemittel sein oder enthalten, ein Geschmacksmittel oder andere Mittel oder Kombinationen dieser, welche die Eigenschaften des Nahrungsmaterials verändern. Eingespritztes, flüssiges Zusatzmaterial wird mit dem Nahrungsmaterial durch die Wirkung des Zahnradpaares selber, ohne das zusätzliche Geräte erforderlich sind, gut gemischt. Für verpressbares Material können statische Mischer, die in der Technik wohl bekannt sind, in dem Materialstrom zwischen der Dosiereinrichtung und der Düse angeordnet werden. Dies ermöglicht solche Dinge, wie beispielsweise das Extrudieren von Nahrungsmitteln aus verschiedenen Düsen, die verschiedene Farben oder Geschmäcker besitzen, während nur ein Nahrungsmaterial verwendet wird.
- Das Zusatzmaterial selber kann durch Verdrängung dosiert werden. Wenn Zahnräder zur Dosierung verwendet werden, können die Zahnräder des Zahnradpaares des Zusatzmaterials an denselben Wellen wie die anderen Zahnradpaare befestigt sein, wobei deren Ausgang in den Eingang des Zahnradpaares zur Dosierung des Nahrungsmaterials fließt. Da es sich um Zusatzmaterial handelt, ist der erforderliche Volumenfluß kleiner als der des Nahrungsmaterials, da jedoch die Volumenverdrän gung der zwei Zahnradpaare wie oben beschrieben unterschiedlich sein können, ist dies eine erfüllbare Bedingung.
- Andere Ausführungsformen der Erfindung verwenden unterschiedliche Dosiervorrichtungen mit Verteilerflügelrädern zur positiven Verdrängung mit entweder einem oder zwei Verteilern, die einander gegenüberliegend auf zwei Wellen, so wie die Zahnradpaare angeordnet sind. Hier kann die Energie zur Dosierung ebenfalls durch die Energie des unter Druck stehenden Materials bereitgestellt werden, oder die Energie kann über einen Motor zugeführt werden. Wenn Verteilerflügelräder verwendet werden, ist die Anordnung beinahe identisch mit der Zahnradpumpenanordnung, bei der mehrere Flügelräder mehrere Düsen versorgen. Hier müssen jedoch die zwei Wellen jeweils an den gegenüberliegenden Verteilerpaaren befestigt sein und die Wellen müssen durch ein Zahnradpaar synchronisiert werden, da gegenüberliegende Verteilerflügelräder sich nicht selbst synchronisieren.
- Eine weitere Ausführungsform verwendet mehrere Schaufelflügelräder auf einer einzigen Welle zum Dosieren des Nahrungsmaterials für mehrere Düsen. Hier kann die Energie ebenfalls durch den Druck des Materials bereitgestellt werden, oder die Energie kann auch durch einen Motor zugeführt werden.
- Diese Geräte und Verfahren zur Verwendung derselben schaffen einfache und wirkungsvolle Mittel, um das frühere Problem durch Temperaturdifferenzen des Nahrungsmaterials, das zu einem katastrophalen Ausfall durch aufgesammeltes Material führt, das die Düse vollständig blockiert, durch die positive Verdrängungswirkung der Dosiereinrichtung vollständig zu überwinden. Sämtliche Ausführungsformen der Dosiereinrichtungen sind ausgelegt, um in einem geteilten Gehäuse befestigt zu werden, das einfach aufgeschraubt wird, um das Dosiergerät zu entfernen und zu reinigen. Die Einfachheit dieses Gerätes ist wichtig, denn sämtliche mit Nahrungs gegenständen verwendete Ausrüstungen müssen peinlich sauber gehalten werden. Das Reinigen von komplizierten Maschinen in dem für Nahrungsgegenstände erforderlichen Maße ist überaus schwierig. Die zuvor beschriebene katastrophale Ansammlung von Nahrungsmaterialien, die die Düsen vollständig blockieren, erfordert ebenfalls ein Auseinanderbauen jedesmal, wenn eine Düse blockiert ist, mit den Hygieneproblemen, die durch das wiederholte Auseinanderbauen auftreten.
- Zusätzlich zu den verschiedenen Dosiervorrichtungen mit positiver Verdrängung schaffen das Gerät und das Verfahren die Möglichkeit, Materialströme mit verschiedenen Farben und/oder Geschmäckern aus einem einzigen Nahrungsmaterial zu extrudieren.
- Fig. 1, 2 und 3 zeigen einschlägigen Stand der Technik in verschiedenen Entwicklungstadien.
- Fig. 1a, 2 und 3a zeigen die resultierenden Druckkurven gegenüber der Düsenposition bei aufeinanderfolgenden Stationen der Entwicklung.
- Fig. 4 zeigt eine isometrische Ansicht der mechanischen Elemente der vorliegenden Erfindung mit dem schematisch dargestellten Trägergerät.
- Fig. 5 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der mechanischen Elemente der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 6 zeigt einen Querschnitt der Fig. 4 entlang der Linie 6-6.
- Fig. 6a zeigt einen Querschnitt der Fig. 6 entlang der Linie 6-6.
- Fig. 7 zeigt einen Abstandhalter zwischen Zahnradpaaren.
- Fig. 8 zeigte eine Dosiereinrichtung mit zwei Verteilerrädern und positiver Verdrängung, wobei die Wellen und die Synchronisationszahnräder schematisch dargestellt sind.
- Fig. 9 zeigt eine Dosiereinrichtung mit positiver Verdrängung und drei Verteilerrädern, wobei die Wellen und die Synchronisationszahnräder schematisch dargestellt sind.
- Fig. 10 zeigt eine Dosierungsvorrichtung mit Schaufelverdrängung.
- Eine Übersicht eines Mehrdüsen-Extrusionsgerätes 50 ist in Fig. 4 gezeigt. Ein Einfüllrumpf 52 mit gegeneinander rotierenden Gewindeleitspindeln 54, die entlang dem Grund befestigt sind und durch einen Motor 56 angetrieben werden, fördern Nahrungsmaterial, das in dem Einfüllrumpf angeordnet ist, nach rechts durch Rohr 58 in die Pumpe 60. Die Pumpe 60 wird durch den Motor 62 angetrieben. Die Pumpe 60 setzt das Material unter Druck und fordert es in das Heizgerät durch das Rohr 68. Ein Druckfühler 127 ist am Ende des Verteilers 70 befestigt und fühlt den Innendruck zur Rückkoppelung mit dem Motor 62, um einen konstanten Druck in dem in das Rohr 68 gepumpten Material zu erzielen. Ein Heizgerät und ein Thermostat, nicht dargestellt, erwärmen das Material in dem Verteiler 70 auf eine vorbestimmte thermostatisch geregelte Temperatur.
- Das erhitzte und unter Druck stehende Material fließt von dem Heizgerät 66 in den Verteiler 70 durch das Rohr 68. Der Verteiler 70 grenzt an das geteilte Dosiergehäuse 73 an. Material 78, das aus dem Verteiler 70 durch das Dosiergehäuse 73 transportiert wurde, wird von dort an eine Anzahl von Düsen 74 transportiert, die in dieser Figur innerhalb des Düsengehäuses 76 angeordnet sind, und als Ströme von Material auf ein Förderband 80 ausgestoßen werden, wo sie fortgetragen werden. Dieser Weg des Materialflusses wird nachfolgend näher beschrieben.
- Der Verteiler 70, das geteilte Dosiergehäuse 73, das Düsengehäuse 76 und der Düsenhalter 86 sind ebenfalls in Fig. 5 dargestellt. Acht Schrauben 77 mit daran befestigten Muttern, nicht in der Figur gezeigt, erstrecken sich durch vier obere Löcher 82 und vier untere Löcher 84 in diesen Teilen, und halten diese zusammen.
- Das Gehäuse 73 der Dosiereinrichtung besteht aus einem Einlaßabschnitt 88 und einem Auslaßabschnitt 90, welche im wesentlichen spiegelbildlich zueinander sind. Ein Satz von sieben Löchern 92, die untereinander ausgerichtet sind, schaffen einen Pfad für das Nahrungsmaterial, von dem Verteiler 70 durch den Einlaßgehäuseabschnitt 88. Ein Loch ist ausgelassen, weil zusätzliches Material, anderes als das Nahrungsmaterial, der Dosiereinrichtung durch ein anderes Loch zugeführt wird, was nachfolgend beschrieben wird. Ein zweiter Satz von acht Einlaßrohrlöchern 94 in dem Einlaßgehäuseabschnitt 88, ausgerichtet mit den Löchern 92, bildet einen Weg für Nahrungsmaterial durch den Einlaßgehäuseabschnitt 88. Ein dritter Satz von acht Auslaßleitungslöchern 95, die mit den Löchern 94 ausgerichtet sind, schafft einen Weg zu dem Auslaßabschnitt 86 des geteilten Dosiergehäuses 73. Die Düsenöffnungen 122, die in Fig. 5 dargestellt sind, empfangen und extrudieren Materialströme 78, wie in Fig. 4 gezeigt, die von den Auslaßrohrlöchern empfangen werden.
- Eine Welle 96 erstreckt sich durch und ist befestigt an acht oberen Zahnrädern 98, und eine untere Welle 100 erstreckt sich durch und ist frei drehbar mit den acht unteren Zahnrädern 102. Jedes der oberen Zahnräder 98 steht im Eingriff mit gegenüberliegendem unteren Zahnrad 102. Dieser Eingriff des oberen Zahnrads 98 in das untere Zahnrad 102 schafft eine Dosiereinrichtung mit positiver Verdrängungsfunktion. Einlaßleitungslöcher 94 in dem Einlaßabschnitt 88 und Auslaßlöcher 95 in dem Auslaßabschnitt 90 des Dosierungsgehäuses 73 sind mit gegenüberliegenden ineinander eingreifenden Abschnitten der Zahnräder 98 und 102 ausgerichtet, die dosiertes Material aufnehmen bzw. abgeben. Jedes Ende 106 eines Zahnradrahmens 104 lagert drehbar die Welle 96 und 100. Abstandhalter 105 des Zahnradrahmens 104, die zwischen jedem gegenüberliegenden Paar von Zahnräder 98 und 102 angeordnet sind, sind ausgebildet, um eng innerhalb des durch die Ausnehmung 108 in dem Einlaßabschnitt 88 und der Ausnehmung 110 des Auslaßabschnittes 90 des Gehäuses 73 der Dosiereinrichtung zu sitzen. Dichtungen 112 sind um jeden Abstandhalter 105 montiert, um das Material innerhalb des Zahnradpaares abzudichten. Zusätzlich dichten Lager und Dichtungen, die an jeder Dichtung an dem Abstandhalter 105 um die Wellen 96 und 102, nicht dargestellt, befestigt sind, die Wellen ab und gestatten die Drehung der Wellen.
- Fig. 6 zeigt das Gehäuse 73 der Dosiervorrichtung bestehend aus einem Einlaßabschnitt 88 und einem Auslaßabschnitt 90 und das Düsengehäuse 76, wobei beide durch Bolzen 77 und daran befestigte Muttern 79 zusammengehalten sind. Ein oberes Zahnrad 98 ist im Eingriff mit dem unteren Zahnrad 102 dargestellt, mit dem Einlaßleitungsloch 94 gegenüber dem Auslaßleitungsloch 95 und beiden gegenüber den ineinandergreifenden Abschnitten der Zahnräder. Düse 74 ist mit den Ausgangsleitungsloch 95 verbunden, um Material von den Dosierzahnrädern aufzunehmen. Die obere Welle 96 ist durch das obere Zahnrad 98 und die untere Welle 100 ist durch das untere Zahnrad 102 sichtbar. Fig. 6a zeigt die Düsenöffnung 134 von einer der Düsen 76, die Material extrudiert. Wie ebenfalls in Fig. 4 dargestellt, verläuft das Loch 114 durch den Einlaßgehäuseabschnitt 88 in das am weitesten außenliegende Einlaßleitungsloch 94 mit dem Rohr 116, das das unter Druck stehende Zusatzmaterial von dem unter Druck stehenden Tank 117 in das Loch fördert. Das Rohr 116 spritzt Zusatzmaterial in das Zahnradpaar angrenzend an das Rahmenende 116 ein, damit es mit dem Nahrungsmaterial gemischt wird.
- Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, besitzt das Loch 118 durch den Eingangsgehäuseabschnitt in das zweite vom Ende 106 aus gesehene Eingangleitungsloch 94 ein Rohr 120, das Zusatzmaterial in dieses Loch aus dem unter Druck stehenden Tank 117 fördert. Dieses spritzt zusätzliches Material nur in das zweite Paar von Zahnradpaaren zur Dosierung ein, da das gegenüberliegende Verteilerloch 92 blockiert ist. Düsenloch 122 gegenüber dem Ausgangsleitungsloch 95 stellt das dosierte Zusatzmaterial für Leitung 124 bereit, damit es zu dem Loch 126 in das angrenzende innere Einlaßleitungsloch 94, das das dritte vom äußeren Ende 106 ist, transportiert wird, um mit dem Nahrungsmaterial von dem gegenüberliegenden Einlaßleitungsloch 94 gemischt zu werden.
- Materialströme 78 sind als aus den Düsenlöchern 122 auf ein sich bewegendes Förderband 80 extrudiert dargestellt, wobei das Förderband 80 angeordnet ist, um das extrudierte Material von allen Zahnradpaaren fortzutragen, mit Ausnahme des zweiten von dem äußeren Ende aus gesehenen Zahnradpaars, wie vorstehend beschrieben.
- Motor 128 ist verbunden mit der oberen Welle 96 und treibt diese in einer Richtung an, die Material von dem Einlaßleitungslöchern 94 durch die Dosierzahnräder 98 und 102 durch das Auslaßleitungsloch 95 dosiert. Eine Motorsteuerung 130 sorgt dafür, daß die Welle 96 sich bei einer konstanten Geschwindigkeit dreht, außer diese wird durch auswählbare Steuergeräte 132 dahingehend modifiziert, daß die Welle in einer aus einer Anzahl von vorgewählten, variablen Geschwindigkeiten dreht, die sich in der Zeit ändert. Die Motorsteuerung 130 kann eine beliebige aus der Anzahl von verfügbaren Motorsteuerungen im Stand der Technik sein. Zusätzlich schafft die Steuereinheit 132 eine Anzahl von auswählbaren, variablen sich ändernden Rotationsgeschwindigkeiten mechanisch, elektrisch, computererzeugt oder nach einer Kombination davon.
- Ein solches Gerät ist gegenwärtig in all diesen Formen verfügbar und ein Fachmann kann leicht ein geeignetes Steuergerät für diese Anwendung auswählen.
- Die oben beschriebene Dosiereinrichtung mit positiver Verdrängung ist nicht das einzige Gerät mit positiver Verdrängung, das benutzt werden kann. Fig. 8 zeigt ein positives Dosiergerät 136 mit zwei Verteilerflügelrädern 138 und 140, die an den Wellen 142 bzw. 144 befestigt sind und ineinandergreifen, um eine Dosierung mit positiver Verdrängung zu schaffen. Die Welle 142 ersetzt die Welle 96 und die Welle 144 ersetzt die Welle 100 in Fig. 5, wobei das Gehäuse 73 entsprechend angepaßt ist, um acht Dosiergeräte mit zwei Verteilern für positive Verdrängung in derselben Weise wie die einander gegenüberliegenden oberen Zahnräder 98 und unteren Zahnräder 102 aufzunehmen. Die Synchronisationszahnräder 101, 146 und 148 sind an dem Ende der Wellen 142 bzw. 144 mit beiden Wellen an den entsprechenden zwei Verteilerflügelrädern 138 und 140 befestigt, denn die zwei Verteilerflüglräder sind nicht selbstsynchronisiert.
- Welle 142 kann durch das unter Druck stehende Material selber angetrieben werden, das gegen die ineinandergreifenden zwei Verteilerflügelräder 138 und 140 wirkt, oder sie kann durch einen Motor 128 angetrieben werden, der ebenfalls wie bereits zuvor mit einer konstanten oder variablen Rotationsgeschwindigkeit angesteuert werden kann.
- Fig. 9 zeigt ein Dosiergerät 150 mit drei Verteilerrädern mit positiver Verdrängung, das drei Verteilerflügelrädern 152 und 154 aufweist, die an der Welle 156 bzw. 158 befestigt sind und ineinandergreifen, um eine Dosierung mit positiver Verdrängung bereitzustellen. Welle 156 ersetzt die Welle 96, und Welle 158 ersetzt die Welle 100 in Fig. 4, wobei das Gehäuse 73 entsprechend modifiziert ist, um acht Dosiergeräte 150 mit drei Verteilerrädern und positiver Verdrängung in derselben Weise, wie die gegenüberliegenden oberen Zahnräder 98 und unteren Zahnräder 102 aufzunehmen. Hier werden wieder Synchronisationszahnräder 160 und 162 an den Enden der Wellen 156 bzw. 158 an beiden Wellen befestigt, die an den entsprechenden drei Verteilerflügelrädern 152 und 154 befestigt sind, da die drei Verteilerflügelräder ebenfalls nicht selbst synchronisierend sind. Die Welle 156 kann durch das unter Druck stehende Material angetrieben werden, das gegen drei Verteilerflügelräder 152 und 154 wirkt, oder sie kann durch einen Motor 128 angetrieben werden, der ebenfalls wie zuvor mit konstanter oder variabler Rotationsgeschwindigkeit gesteuert wird.
- Eine weitere Dosiereinrichtung mit positiver Verdrängung ist in Fig. 10 gezeigt, in der ein Schaufeldosiergerät 164 mit positiver Verdrängung an der Welle 160 befestigt ist, das Schaufelflügelräder 166 mit individuellen Schaufel, die gleitend mit Ausnehmungen zusammentreffen und dafür nach außen durch Federn 168 gedrückt werden. Einlaß 172 und Auslaß 174 entsprechen Eingangsleitungslöchern 94 und Ausgangsleitungslöchern 95 für das Dosiergehäuse 73, wie in Fig. 5 gezeigt. Welle 170 entspricht der oberen Welle 96 aus Fig. 6, jedoch wird hier nur eine Welle für die Schaufelradlaufräder verwendet. Das Gehäuse 73 ist entsprechend modifiziert, um acht Schaufeldosiergeräte 164 mit positiver Verdrängung aufzunehmen, in der selben Weise wie die gegenüberliegenden oberen Zahnräder 98 und unteren Zahnräder 102. Hier ist eine Synchronisierung nicht erforderlich, da nur eine Welle verwendet wird.
- Die Welle 170 kann durch den Druck des Materials gegen die Schaufellaufräder 166 angetrieben werden, oder sie kann durch einen Motor 128 angetrieben werden, der ebenfalls wie zuvor mit einer konstanten oder variablen Rotationsgeschwindigkeit gesteuert wird.
- Dieses einfache mechanische Gerät, das leicht auseinander zubauen und zu reinigen ist, wird mehrere Ströme von Material mit einer vorbestimmten Fließgeschwindigkeit, abhängig von der Kapazität der Zahnradpumpen extrudieren, wobei keine Möglichkeit besteht, das ungleiche Temperaturen innerhalb der Materialmischung zu einer Blockade der Düsen fuhren. Zusätzlich zu konstanter Fließgeschwindigkeit kann eine nicht konstante Fließgeschwindigkeit ausgewählt werden. Das die Dosiereinrichtung für eine einfache Reinigung angeordnet ist, ist bei Maschinen für Nahrungsmittel unerläßlich. Weiterhin, kann zusätzliches Material entweder eingespritzt oder in das Nahrungsmaterial an dem Einlaß zu den Dosierzahnrädern eingegeben werden, um extrudierte Ströme mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie beispielsweise Farbe oder Geschmack unter Verwendung eines einzigen Nahrungsmaterials herzustellen.
Claims (40)
1. Gerät zum Ausstoßen von unter Druck stehendem Material, das folgendes
aufweist:
a) mehrere erste Dosiereinrichtungen mittels positiver Verdrängung zum
Dosieren von verpressbarem, unter Druck stehendem Material, wobei
die Dosiereinrichtung eine Einlaßleitung zur Aufnahme von Material
und eine Auslaßleitung zum Auslassen von Material besitzt, die
Dosiereinrichtung ebenfalls Verbindungsmittel zum Synchronisieren von
mehreren ersten Dosiereinrichtungen besitzt, wobei Betriebsenergie
für die ersten Dosiereinrichtungen von dem unter Druck stehenden
Material gewonnen wird,
b) Versorgungseinrichtung zum Versorgen jeder ersten Einlaßleitung der
Dosiereinrichtung mit verpressbarem, unter Druck stehendem
Material,
c) mehrere Düseneinrichtungen, die Material von der Auslaßleitung der
ersten Dosiereinrichtungen empfangen und dieses ausstoßen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten
Dosiereinrichtungen zusätzlich Hilfsenergiemittel zur Unterstützung der von dem unter
Druck stehenden Material bereitgestellten Energie aufweisen.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsenergiemittel
eine Steuereinrichtung zur Dosierung gleichmäßiger Materialmengen als
Funktion der Zeit besitzen.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtungen Einrichtungen zum Auswählen einer von mehreren, vorbestimmten,
nicht gleichmäßigen Materialmengen zur Dosierung als Funktion der Zeit
aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Spritzen
von unter Druck stehendem, verpressbarem Zusatzmaterial in mindestens
eine der Einlaßleitungen vorgesehen sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Dosiereinrichtungen mittels positiver Verdrängung zur Dosierung des eingespritzten
Zusatzmaterials vorgesehen sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel
ebenfalls die zweite Dosiereinrichtung mit der ersten Dosiereinrichtung
synchronisieren.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) jede der Dosiereinrichtungen einen ineinandergreifenden Abschnitt
eines ersten Zahnrades und eines zweiten Zahnrades von einem
Zahnradpaar aufweist, wobei die Dosiereinrichtung zusätzlich eine erste
Welle und eine zweite Welle besitzt, die erste Welle sich durch das
erste Zahnrad erstreckt und die zweite Welle sich durch das zweite
Zahnrad erstreckt, alle Zahnradpaare eine tragende Umhüllung
aufweisen, die derart um diese angeordnet ist, daß die Zahnradpaare und
Wellen in dieser frei rotieren können mit allen Wellen und allen
Zahnradpaaren abgedichtet nach außen und voneinander, wobei die
Umhüllung die Einlaßleitungen und die Auslaßleitungen aufweist, die
durch diese einander gegenüberliegend in Verbindung mit dem
ineinandergreifenden Abschnitt von jedem ersten Zahnrad und dem
zweiten Zahnrad und auswärts gerichtet von diesen geformt ist, und
b) das Verbindungsmittel die Befestigung aller ersten Zahnräder an der
ersten Welle einschließt.
9. Gerät nach Anspruch 8, mit einer Motoreinrichtung zum Bereitstellen
zusätzlicher Energie zum Antreiben der ersten Welle in einer Drehrichtung
derart, daß das Material für jedes Zahnradpaar von den Einlaßleitungen zu den
Auslaßleitungen dosiert wird.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoreinrichtung
Geschwindigkeitssteuermittel zur Dosierung gleichmäßiger Mengen von
Material als Funktion der Zeit aufweist.
11. Gerät nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
Mittel zur Auswahl einer von mehreren, verschiedenen, vorbestimmten, nicht
gleichmäßigen Mengen von Material zur Dosierung als Funktion der Zeit
aufweist.
12. Gerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes aufweist:
a) jede der Dosiereinrichtungen besitzt einander gegenüberliegende,
mehrblättrige, verzahnte, identische erste und zweite
Flügelradeinrichtungen zur Dosierung von Material die Dosiereinrichtung besitzen
zusätzlich eine erste Welle und eine zweite Welle und ein erstes
Synchronisationszahnrad und ein zweites Synchronisationszahnrad,
wobei die Synchronisationszahnräder aneinander anliegen und
ineinandergreifen, die erste Welle sich durch sämtliche erste
Flügelradeinrichtungen erstreckt und an diesen sowie dem ersten
Synchronisationszahnrad befestigt ist, und die zweite Welle sich durch sämtliche
zweite Flügelradeinrichtungen erstreckt und an diesen sowie an dem
zweiten Synchronisationszahnrad befestigt ist, sämtliche der
Flügelradeinrichtungen eine Umhüllung um diese besitzen, die derart
angeordnet ist, daß die Flügelradeinrichtungen und die Wellen sich frei
innerhalb von dieser drehen können, wobei sämtliche Wellen und
Flügelradeinrichtungspaare zur Außenseite und voneinander abgeschirmt
sind, die Umhüllung die Einlaßleitungen und die Auslaßleitungen
aufweist, die durch diese, einander gegenüberliegend in Verbindung
mit der Flügelradeinrichtung und auswärts gerichtet davon angeordnet
sind.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die
zweite Flügelradeinrichtung jeweils zwei Verteilerblätter aufweist.
14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite
Flügelradeinrichtung jeweils drei Verteilerblätter aufweist.
15. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes aufweist:
a) jede Dosiereinrichtung besitzt:
mehrere Schaufeldosiereinrichtungen mittels positiver Verdrängung,
die Schaufelflügelräder für das Dosiermaterial aufweisen, die
Dosiereinrichtung zusätzlich eine Welle besitzt, die Welle sich durch
sämtliche Schaufelflügelräder erstreckt und an sämtlichen befestigt
ist, alle Schaufelflügelräder eine tragende Umhüllung besitzen, die
um diese derart angeordnet ist, daß die Flügelräder und die Welle sich
frei innerhalb von dieser drehen können, wobei die Wellen und die
Flügelräder von der Außenseite und voneinander abgeschirmt sind,
die Umhüllung die Einlaßleitungen und die Auslaßleitungen aufweist,
die durch diese einander gegenüberliegend in Verbindung mit den
Flügelrädern geformt sind und auswärts von diesen gerichtet sind.
16. Verfahren zum Ausstoßen mehrerer Ströme von Nahrungsmaterial, dadurch
gekennzeichnet, daß es folgendes aufweist:
a) Bereitstellen eines Geräts, das folgendes aufweist:
1) mehrere erste Dosiereinrichtungen mittels positiver Verdrängung
zur Dosierung von verpressbarem, unter Druck stehendem
Material, wobei die Dosiereinrichtungen eine Einlaßleitung zur
Auf
nähme von Material und eine Auslaßleitung zum Ausstoßen von
Material besitzen, die Dosiereinrichtung ebenfalls
Verbindungsmittel zur Synchronisierung der mehreren Dosiereinrichtungen
besitzt, die Versorgungsenergie für die erste Dosiereinrichtung
von dem unter Druck stehendem Material gewonnen wird,
2) Versorgungsgerät zum Liefern von verpressbarem, unter Druck
stehendem Material an jede Einlaßleitung der
Dosiereinrichtungen,
3) mehrere Düseneinrichtungen zur Aufnahme von Material von
jeder Auslaßleitung der Dosiereinrichtung und zum Ausstoßen des
Materials.
b) Dosieren eines unter Druck stehenden, verpressbaren
Nahrungsmaterials aus mehreren Versorgungseinrichtungen zu der
Düseneinrichtung unter Verwendung der ersten Dosiereinrichtungen mittels
positiver Verdrängung, und
c) Ausstoßen von Nahrungsmaterial durch die Düseneinrichtung, um
mehrere Ströme von Nahrungsmaterialien zu formen.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
bereitgestellte Gerät zusätzlich Hilfsenergiemittel zur Unterstützung der von dem
unter Druck stehenden Material bereitgestellten Energie aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
bereitgestellte Gerät zusätzlich Hilfsenergiemittel mit Steuereinrichtungen zur
Dosierung gleichmäßiger Mengen von Material als Funktion der Zeit aufweist.
19. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das bereitgestellte Gerät zusätzlich
Steuermittel aufweist, die Mittel zur Auswahl einer von mehreren
verschie
denen, vorbestimmten, nicht gleichmäßigen Mengen von Materialien
aufweist, die als Funktion der Zeit dosiert werden, wobei das Verfahren
zusätzlich das Auswählen einer von mehreren, nicht gleichmäßig dosierten Mengen
aufweist.
20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät
zusätzlich Mittel zum Einspritzen von unter Druck stehendem, verpressbarem
Zusatzmaterial in mindestens eine der Einlaßleitungen aufweist.
21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät
zusätzlich zweite Dosiereinrichtungen mittels positiver Verdrängung zur Dosierung
des eingespritzten Zusatzmaterials aufweist.
22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
Verbindungseinrichtungen versehene Gerät zusätzlich die zweite Dosiereinrichtung
mit der ersten Dosiereinrichtung synchronisiert.
23. Gerät zur Dosierung von unter Druck stehendem, zähflüssigem
Nahrungsmaterial, wobei das Gerät folgendes aufweist:
mehrere Dosiereinrichtungen mittels positiver Verdrängung, die eine
Einlaßeinrichtung zur Aufnahme von zu dosierendem Material und eine
Auslaßeinrichtung zur Ausgabe des dosierten Materials aufweist, wobei die
Dosiereinrichtungen mit von dem unter Druck stehenden Material erhaltener
Energie betrieben werden, und
Einrichtungen, die eine vorbestimmte Anzahl von Dosiereinrichtungen zur
Synchronisation der miteinander verbundenen Dosiereinrichtungen
verbinden.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Mittel zur
Unterstützung der von dem unter Druck stehenden Material bereitgestellten
Betriebsenergie vorgesehen sind.
25. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Welle
von einem Motor als zusätzliches Hilfsenergiemittel angetrieben ist.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsenergiemittel
Steuereinrichtungen zur Dosierung gleichmäßiger Materialmengen als
Funktion der Zeit aufweisen.
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
Mittel zur Auswahl einer von mehreren, verschiedenen, vorbestimmten, nicht
gleichmäßigen Mengen von Material zur Dosierung als Funktion der Zeit
aufweist.
28. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Mittel zur
Steuerung der Menge von unter Druck stehendem Material, das durch die
Dosiereinrichtung als Funktion der Zeit dosiert wird, vorgesehen sind.
29. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßeinrichtung
Leitungseinrichtungen und zusätzlich Mittel zum Einrühren von unter Druck
stehendem Zusatzmaterial in die Einlaßleitungsmittel von mindestens einer
Dosiereinrichtung aufweisen.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zweite
Dosiereinrichtungen mittels positiver Verdrängung zur Dosierung von
Zusatzmaterial vorgesehen sind.
31. Gerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsmittel die zweiten Dosiereinrichtungen mit den mehreren Dosiereinrichtungen
synchronisiert.
32. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßmittel
Leitungseinrichtungen aufweisen und daß die Einlaßmittel für Zusatzmaterial
Mittel aufweisen zur Verbindung der Auslaßleitungsmittel der zweiten
Dosiereinrichtung von dem äußeren Ende mit den Einlaßleitungsmitteln des
dritten Dosiermittels von dem äußeren Ende.
33. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß:
jede der Dosiereinrichtungen einen ineinandergreifenden Abschnitt von
einem ersten Zahnrad und einem zweiten Zahnrad aus einem Paar von
Zahnrädern aufweist, jede Dosiereinrichtung weiterhin eine erste Welle und eine
zweite Welle besitzt, die erste Welle sich durch das erste Zahnrad erstreckt
und die zweite Welle sich durch das zweite Zahnrad erstreckt, die
Zahnradpaare eine tragende Umhüllung um diese aufweisen, die derart angeordnet
ist, daß die Zahnradpaare und Wellen sich frei innerhalb von dieser drehen
können, alle Wellen und Zahnradpaare von der Außenseite und voneinander
abgedichtet sind,
die Verbindungsmittel, die Befestigung der ersten Zahnräder an der ersten
Welle einschließen.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
Motormittel zur Bereitstellung zusätzlicher Energie zum Antrieb der ersten Welle in
einer Drehrichtung derart bereitgestellt sind, daß das Material für jedes
Zahnradpaar aus der Einlaßeinrichtung in der Auslaßeinrichtung dosiert wird.
35. Gerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Motormittel eine
Geschwindigkeitssteuereinrichtung zur Dosierung gleichmäßiger
Materialmengen als Funktion der Zeit aufweist.
36. Gerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
Mittel zur Auswahl einer von mehreren, verschiedenen, vorbestimmten, nicht
gleichförmigen Materialmengen zur Dosierung als Funktion der Zeit
aufweist.
37. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Dosiermittel einander gegenüberliegende, mehrblättrige, verzahnte,
identische erste und zweite Flügelradmittel zur Dosierung von Material
aufweist, jede Dosiereinrichtung zusätzlich eine erste Welle und eine zweite
Welle sowie ein erstes Synchronisationszahnrad und zweites
Synchronisationnzahnrad aufweist, die Synchronisationszahnräder aneinander anliegen
und ineinander eingreifen, die erste Welle sich durch sämtliche erste
Flügelräder erstreckt und an sämtlichen sowie an dem ersten
Synchronisationszahnrad befestigt ist und die zweite Welle sich durch sämtliche zweite Flügelräder
erstreckt und an sämtlichen sowie an den zweiten Synchronisationszahnrad
befestigt ist, wobei alle Flügelräder eine tragende Umhüllung um diese
aufweisen, die derart angeordnet ist, daß die Flügelräder und Wellen sich frei in
dieser drehen können, wobei alle Wellen und alle Flügelradpaare von der
Außenseite und voneinander abgedichtet sind.
38. Gerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das
zweite Flügelradjeweils zwei Verteilerblätter aufweist.
39. Gerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite
Flügelradjeweils drei Verteilerblätter aufweist.
40. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Dosiereinrichtung mehrere Schaufeldosiereinrichtungen mittels positiver
Verdrängung aufweist, die Schaufelflügel zur Dosierung des Materials
besitzen, jede der Dosiereinrichtungen zusätzlich eine Welle aufweist, die Welle
sich durch sämtliche Schaufelflügelräder erstreckt und an sämtlichen
befestigt ist, sämtliche Schaufelflügelräder eine abstützende Umhüllung um diese
aufweisen, die derart angeordnet ist, daß die Flügelräder und die Welle sich
frei innerhalb von dieser drehen können, wobei alle Wellen und alle
Flügelrädern von der Außenseite und voneinander abgedichtet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/452,114 US5536517A (en) | 1995-05-26 | 1995-05-26 | Multidie positive displacement metering apparatus and process |
PCT/US1996/007503 WO1996037117A1 (en) | 1995-05-26 | 1996-05-23 | Multidie positive displacement metering apparatus and process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611295D1 DE69611295D1 (de) | 2001-01-25 |
DE69611295T2 true DE69611295T2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=23795098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611295T Expired - Lifetime DE69611295T2 (de) | 1995-05-26 | 1996-05-23 | Gerät und verfahren zur gleichmässigen dosierung durch ein mehrfachdüsensystem mittels positiver verdrängung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5536517A (de) |
EP (1) | EP0828437B1 (de) |
JP (1) | JPH11508128A (de) |
AT (1) | ATE198127T1 (de) |
AU (1) | AU700603B2 (de) |
CA (1) | CA2222044C (de) |
DE (1) | DE69611295T2 (de) |
MX (1) | MX9709141A (de) |
WO (1) | WO1996037117A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5755077A (en) * | 1994-09-19 | 1998-05-26 | General Mills, Inc. | Food item fabricating apparatus and methods |
US5536517A (en) * | 1995-05-26 | 1996-07-16 | Hannaford; Christopher S. | Multidie positive displacement metering apparatus and process |
US5752364A (en) * | 1996-03-11 | 1998-05-19 | General Mills, Inc. | Food item fabricating apparatus and methods |
US5776534A (en) * | 1996-04-03 | 1998-07-07 | General Mills, Inc. | Food apparatus for forming multiple colored extrudates and method of preparation |
US5750159A (en) * | 1996-06-24 | 1998-05-12 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Die for extruding one or more fluid streams |
US5906297A (en) * | 1996-11-21 | 1999-05-25 | Cole; Russell H. | Multi-outlet depositor |
US5846588A (en) * | 1997-04-14 | 1998-12-08 | General Mills, Inc. | Food item fabricating apparatus and methods |
US5919509A (en) * | 1997-05-01 | 1999-07-06 | General Mills, Inc. | Method and apparatus for producing multiple food extrudates |
US5935613A (en) | 1998-05-21 | 1999-08-10 | General Mills, Inc. | Rotary molding apparatus for molding food |
US6153233A (en) * | 1998-08-12 | 2000-11-28 | General Mills, Inc. | Food item and its fabricating methods |
NL1010006C2 (nl) * | 1998-09-04 | 2000-03-07 | Instromet Bv | Draaizuigerinrichting. |
NL1010630C2 (nl) | 1998-11-23 | 2000-05-24 | Stork Pmt | Vormen. |
US6764295B2 (en) | 2001-08-08 | 2004-07-20 | J. R. Simplot Company | Rotary cutter |
US6627241B1 (en) | 2002-03-27 | 2003-09-30 | The Pillsbury Company | Apparatus and method for processing viscous food products |
WO2004064992A1 (en) * | 2003-01-20 | 2004-08-05 | De Jong Engineering Elburg B.V. | Dividing device |
US20050260320A1 (en) * | 2003-10-09 | 2005-11-24 | Hannaford Christopher S | Multicolored flow divider |
US20050092365A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-05-05 | Rawes Godfrey D. | Extrusion assembly |
AT503323B1 (de) * | 2005-01-18 | 2008-11-15 | Erema | Strangformbauteil und verfahren zum anfahren desselben |
US8312742B1 (en) | 2005-03-08 | 2012-11-20 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Settle blow air baffle assembly |
FR2915351B1 (fr) * | 2007-04-25 | 2011-02-18 | Air Liquide | Procede pour la mise en forme d'un produit alimentaire par cryoextrusion |
HU229587B1 (hu) * | 2007-09-13 | 2014-02-28 | Sole Mizo Tejtermeket Gyarto | Berendezés élelmiszeripari masszák extrudálásos formázására |
ITMI20082041A1 (it) * | 2008-11-17 | 2010-05-18 | Dominioni Punto & Pasta S A S | Dispositivo e metodo per produrre paste alimentari |
DE202009013467U1 (de) | 2009-10-06 | 2011-02-24 | Vemag Maschinenbau Gmbh | Füllstromteiler |
SG186176A1 (en) | 2010-06-15 | 2013-01-30 | 3M Innovative Properties Co | Distribution manifold with multiple dispensing needles |
DE202011005472U1 (de) | 2011-04-20 | 2011-06-09 | VEMAG Maschinenbau GmbH, 27283 | Vorrichtung zum Extrudieren von Lebensmittel-Massen |
AT512053B1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-05-15 | Haas Food Equipment Gmbh | Vorrichtung zur Dosierung und Förderung zähflüssiger Massen |
IT202000011560A1 (it) * | 2020-05-19 | 2021-11-19 | Pastamac S R L | Apparato distributore per dosare e depositare un prodotto fluido a consistenza pastosa |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2680880A (en) * | 1953-02-12 | 1954-06-15 | Corbett Harold | Machine for combined extruding and injection molding |
NL95803C (de) * | 1953-12-31 | 1900-01-01 | ||
GB1170533A (en) * | 1966-01-31 | 1969-11-12 | Sumitomo Electric Industries | Improvements in or relating to the Manufacture of Insulated Electrical Conductors |
GB1242733A (en) * | 1967-10-24 | 1971-08-11 | Rudolf Paul Fritsch | A slit-shaped extrusion nozzle for extrusion of synthetic thermoplastics materials |
DE2700003A1 (de) * | 1977-01-03 | 1978-07-06 | Reifenhaeuser Kg | Anlage zur herstellung von strangpressprofilen |
US4336213A (en) * | 1980-02-06 | 1982-06-22 | Fox Steve A | Plastic extrusion apparatus and method |
US4925689A (en) * | 1984-07-20 | 1990-05-15 | Vroman Foods, Inc. | Method for producing frozen confections |
US5019404A (en) * | 1986-10-20 | 1991-05-28 | Kraft General Foods, Inc. | Multicolor confection extrusion system |
US4925380A (en) * | 1986-10-20 | 1990-05-15 | Kraft, Inc. | Multicolor confection extrusion system |
US4900572A (en) * | 1987-08-28 | 1990-02-13 | Quaker Oats Company | Multi-orifice coextrusion method |
US5127547A (en) * | 1991-02-19 | 1992-07-07 | Horst Gerich | Metering and dispensing apparatus |
US5182066A (en) * | 1991-11-27 | 1993-01-26 | Pirelli Cable Corporation | Extrusion process and apparatus for low contaminant cable insulation |
US5536517A (en) * | 1995-05-26 | 1996-07-16 | Hannaford; Christopher S. | Multidie positive displacement metering apparatus and process |
-
1995
- 1995-05-26 US US08/452,114 patent/US5536517A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-23 DE DE69611295T patent/DE69611295T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-23 AT AT96914757T patent/ATE198127T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-23 AU AU58026/96A patent/AU700603B2/en not_active Ceased
- 1996-05-23 WO PCT/US1996/007503 patent/WO1996037117A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-23 CA CA002222044A patent/CA2222044C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-23 JP JP8535857A patent/JPH11508128A/ja active Pending
- 1996-05-23 EP EP96914757A patent/EP0828437B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-15 US US08/680,359 patent/US5688540A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-26 MX MX9709141A patent/MX9709141A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0828437A1 (de) | 1998-03-18 |
CA2222044C (en) | 2004-11-02 |
JPH11508128A (ja) | 1999-07-21 |
AU5802696A (en) | 1996-12-11 |
US5536517A (en) | 1996-07-16 |
AU700603B2 (en) | 1999-01-07 |
EP0828437B1 (de) | 2000-12-20 |
EP0828437A4 (de) | 1998-09-16 |
WO1996037117A1 (en) | 1996-11-28 |
CA2222044A1 (en) | 1996-11-28 |
MX9709141A (es) | 1998-06-30 |
ATE198127T1 (de) | 2001-01-15 |
DE69611295D1 (de) | 2001-01-25 |
US5688540A (en) | 1997-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611295T2 (de) | Gerät und verfahren zur gleichmässigen dosierung durch ein mehrfachdüsensystem mittels positiver verdrängung | |
DE1457182C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen | |
EP0537450B1 (de) | Gleichdrallschneckenkneter | |
EP1943009B1 (de) | Vorrichtung und verfaheren zum mischen von flüssigfarben sowie verwendung eines solchen verfahrens zum einfärben von kunststoffen | |
AT503348B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von lebensmittelprodukten mit einer inneren füllung und einer äusseren hülle | |
DE2312183B2 (de) | Extruderanlage zum Herstellen von festen Nahrungsmitteln | |
WO2001010629A1 (de) | Vorrichtung zum extrudieren plastischer massen | |
DE69303925T2 (de) | Mischungsmaschine vom "Transfermix" Typus | |
DE112015002161T5 (de) | Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren | |
DE3150757C2 (de) | Mischvorrichtung für einen Extruder für plastische Massen | |
DE2360735A1 (de) | Extruder | |
WO2001010225A1 (de) | Düsenanordnung, düsenträger und vorrichtung zum extrudieren teigiger massen | |
EP1199940B1 (de) | Düsenanordnung, düsenträger und vorrichtung zum extrudieren teigiger massen | |
EP2572584B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Lebensmittels, insbesondere zur Verarbeitung von Teig | |
DE69311759T2 (de) | Pneumatisches Transportverfahren für Schüttgüter wie Mörtel, Beton oder Sand und Einrichtung zum Transportieren und Mischen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1288294B (de) | Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen | |
DE3130968A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von beluefteten zuckermassen | |
EP0818150B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen | |
DE1233831B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen mehrerer Stoffe | |
DE834242C (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren und Mischen | |
DE10390585B4 (de) | Eindosierung von Weichmacher in Mehrwellen-Extruder | |
DE2214276A1 (de) | Mischkopf mit komponentenaussteuerung | |
DE2365149C3 (de) | Zwei- oder Mehrschnecken-Extruder zum Plastifizieren und Homogenisieren von Kunststoffen | |
DE460621C (de) | Maschine zum Verfeinern von Schokoladenmasse | |
DE2308277A1 (de) | Schmelzspinneinheit zum schmelzspinnen eines oder mehrerer textiler multikomponentenfaeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806 |