DE69610778T2 - Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole und- benzisothiazole als antipsychotika - Google Patents
Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole und- benzisothiazole als antipsychotikaInfo
- Publication number
- DE69610778T2 DE69610778T2 DE69610778T DE69610778T DE69610778T2 DE 69610778 T2 DE69610778 T2 DE 69610778T2 DE 69610778 T DE69610778 T DE 69610778T DE 69610778 T DE69610778 T DE 69610778T DE 69610778 T2 DE69610778 T2 DE 69610778T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzisoxazole
- pyridiniminyl
- alkyl
- mixture
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QYLHPSLMFIOFLF-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-2-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=N1 QYLHPSLMFIOFLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 100
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 67
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 17
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 16
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 7
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 5
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical group C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims 9
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- SQGXDXDKCCTBCP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-(1,2-benzoxazol-3-ylimino)pyridin-1-yl]acetate Chemical compound C1=CN(CC(=O)OC)C=CC1=NC1=NOC2=CC=CC=C12 SQGXDXDKCCTBCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 140
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 138
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 123
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 102
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 99
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 98
- 239000000047 product Substances 0.000 description 55
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 55
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 51
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 29
- XLRRBYUEMIWKOJ-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=NC=C1 XLRRBYUEMIWKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 22
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- -1 3-hexyl Chemical group 0.000 description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 16
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- SFZULDYEOVSIKM-UHFFFAOYSA-N chembl321317 Chemical compound C1=CC(C(=N)NO)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C(=N)NO)O1 SFZULDYEOVSIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 9
- 102000010909 Monoamine Oxidase Human genes 0.000 description 8
- 108010062431 Monoamine oxidase Proteins 0.000 description 8
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AEKHNNJSMVVESS-UHFFFAOYSA-N o-trimethylsilylhydroxylamine Chemical compound C[Si](C)(C)ON AEKHNNJSMVVESS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 8
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N Serotonin Natural products C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 6
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 6
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 5
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 4
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 4
- CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole Chemical class C1=CC=C2C=NSC2=C1 CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLMVYUBGWZWUGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=NOC2=C1 NLMVYUBGWZWUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BHHGXPLMPWCGHP-PPJXEINESA-N 2-((114C)cyclohexatrienyl)ethanamine Chemical compound NCC[14C]1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-PPJXEINESA-N 0.000 description 3
- RGXFHPWBBDZUJF-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC2=CC(OC)=CC=C2C=1NC1=CC=NC=C1 RGXFHPWBBDZUJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 3
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 229940117803 phenethylamine Drugs 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGAFCCUNHIMIRV-UHFFFAOYSA-N 4-chloropyridine;hydron;chloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=NC=C1 XGAFCCUNHIMIRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGFLQDMMRDSKBB-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound C1=2C(F)=CC=CC=2ON=C1NC1=CC=NC=C1 WGFLQDMMRDSKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCRNMGOFSFUZKA-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound C12=CC(OC)=CC=C2ON=C1NC1=CC=NC=C1 FCRNMGOFSFUZKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPBQHXFQUXVXGX-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC2=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2C=1NC1=CC=NC=C1 WPBQHXFQUXVXGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRWBZEUMTLKFRE-UHFFFAOYSA-N 7-fluoro-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC=2C(F)=CC=CC=2C=1NC1=CC=NC=C1 NRWBZEUMTLKFRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCDDOUPWCKCKSO-UHFFFAOYSA-N 7-methoxy-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC=2C(OC)=CC=CC=2C=1NC1=CC=NC=C1 DCDDOUPWCKCKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000012440 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 description 2
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000008316 benzisoxazoles Chemical class 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 229940052354 dibasic sodium phosphate heptahydrate Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYLIXCKOHOHGKQ-UHFFFAOYSA-L disodium;hydrogen phosphate;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O PYLIXCKOHOHGKQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 150000005748 halopyridines Chemical class 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 230000007074 memory dysfunction Effects 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000002899 monoamine oxidase inhibitor Substances 0.000 description 2
- HYESZZYCIYYMGP-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-7-(trifluoromethyl)-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC=2C(C(F)(F)F)=CC=CC=2C=1NC1=CC=NC=C1 HYESZZYCIYYMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N potassium;butan-1-olate Chemical compound [K+].CCCC[O-] CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 2
- WIJQCPIRWXSWQG-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazol-3-amine Chemical class C1=CC=C2C(N)=NSC2=C1 WIJQCPIRWXSWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXCKBPHWDONPBF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromobut-2-ene Chemical compound CC(Br)=CCBr CXCKBPHWDONPBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFWQLZFIMNTUCZ-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1CBr FFWQLZFIMNTUCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGVYCXYGPNNUQA-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2-methylbenzene Chemical group CC1=CC=CC=C1CBr WGVYCXYGPNNUQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXBMIQJOSHZCFX-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1CBr HXBMIQJOSHZCFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCBZBMXPJYMXRC-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-3-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC(CBr)=C1 SCBZBMXPJYMXRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLWTILKTABGKQ-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-3-methylbenzene Chemical group CC1=CC=CC(CBr)=C1 FWLWTILKTABGKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKSNDOVDVVPSMA-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(CBr)C=C1 IKSNDOVDVVPSMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVNPLEPBDPJYRZ-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(CBr)C=C1 NVNPLEPBDPJYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZRKSPFYXUXINF-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-methylbenzene Chemical group CC1=CC=C(CBr)C=C1 WZRKSPFYXUXINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGASTRVQNVVYIZ-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(CCl)=C1 XGASTRVQNVVYIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGISFWWEOGVMED-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(CCl)=C1 VGISFWWEOGVMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APGGSERFJKEWFG-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(CCl)=C1 APGGSERFJKEWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical class C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNNXOEHOXSYWLD-UHFFFAOYSA-N 1-bromobut-2-yne Chemical compound CC#CCBr LNNXOEHOXSYWLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQCROOXGTMIRMT-UHFFFAOYSA-N 2,3-difluoro-n-pyridin-4-ylbenzamide Chemical compound FC1=CC=CC(C(=O)NC=2C=CN=CC=2)=C1F PQCROOXGTMIRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOMZDTOMPMGUAK-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluoro-n-pyridin-4-ylbenzamide Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1C(=O)NC1=CC=NC=C1 VOMZDTOMPMGUAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLOKAOMATHKHCE-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-n-pyridin-4-ylbenzamide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C(=O)NC1=CC=NC=C1 LLOKAOMATHKHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIFODCHDEVOHTI-UHFFFAOYSA-N 2,5-difluoro-n-pyridin-4-ylbenzamide Chemical compound FC1=CC=C(F)C(C(=O)NC=2C=CN=CC=2)=C1 BIFODCHDEVOHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLBULEGEZPKUMX-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoro-n-pyridin-4-ylbenzamide Chemical compound FC1=CC=CC(F)=C1C(=O)NC1=CC=NC=C1 VLBULEGEZPKUMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZQLTVZPOGLCC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromoethyl)-1,3-dioxolane Chemical compound BrCCC1OCCO1 GGZQLTVZPOGLCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFIJCYHQYHUHB-UHFFFAOYSA-N 2-acetylsulfanylethyl(trimethyl)azanium Chemical compound CC(=O)SCC[N+](C)(C)C GFFIJCYHQYHUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- KVFWHPDLKFREOK-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-3-methoxy-n-pyridin-4-ylbenzamide Chemical compound COC1=CC=CC(C(=O)NC=2C=CN=CC=2)=C1F KVFWHPDLKFREOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHUWYUACAAUMAB-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-4-methoxy-n-pyridin-4-ylbenzamide Chemical compound FC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)NC1=CC=NC=C1 HHUWYUACAAUMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KINVCRDIXBXEGD-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methoxy-n-pyridin-4-ylbenzamide Chemical compound COC1=CC=C(F)C(C(=O)NC=2C=CN=CC=2)=C1 KINVCRDIXBXEGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVMKBFIZRLQQOT-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-n-pyridin-4-yl-3-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound C1=CC=C(C(F)(F)F)C(F)=C1C(=O)NC1=CC=NC=C1 HVMKBFIZRLQQOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBWBZOXKPMWKTK-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-n-pyridin-4-yl-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound FC1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(=O)NC1=CC=NC=C1 VBWBZOXKPMWKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGGHWIKBOIQEAJ-UHFFFAOYSA-N 2-fluorobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1F KGGHWIKBOIQEAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVXOOHFWTAEGEE-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-n-pyridin-4-ylbenzamide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=NC=C1 OVXOOHFWTAEGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical compound BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- WGTASENVNYJZBK-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trimethoxyamphetamine Chemical compound COC1=CC(CC(C)N)=CC(OC)=C1OC WGTASENVNYJZBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONFNCDMGBVTRTN-UHFFFAOYSA-N 3,6-difluoro-6-(2H-pyridin-1-yl)cyclohexa-2,4-diene-1-carboxamide Chemical compound FC1(C(C(=O)N)C=C(C=C1)F)N1CC=CC=C1 ONFNCDMGBVTRTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBDLKHSSDLZBMN-UHFFFAOYSA-N 3-(pyridin-4-ylamino)-1,2-benzoxazol-6-ol Chemical compound N=1OC2=CC(O)=CC=C2C=1NC1=CC=NC=C1 OBDLKHSSDLZBMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJZBIUSIFAZAW-UHFFFAOYSA-N 3-(pyridin-4-ylamino)-1,2-benzoxazol-7-ol;hydrate;hydrobromide Chemical compound O.Br.N=1OC=2C(O)=CC=CC=2C=1NC1=CC=NC=C1 ZAJZBIUSIFAZAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 3-bromoprop-1-enylbenzene Chemical compound BrCC=CC1=CC=CC=C1 RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMZQWZJMTBCUFT-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropylbenzene Chemical compound BrCCCC1=CC=CC=C1 XMZQWZJMTBCUFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIIURNNHRGPAON-UHFFFAOYSA-N 3-pyridin-2-yl-1,2-benzoxazole Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=NOC2=CC=CC=C12 IIIURNNHRGPAON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPBQQAHIVODAIC-UHFFFAOYSA-N 4-bromobutylbenzene Chemical compound BrCCCCC1=CC=CC=C1 XPBQQAHIVODAIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QICUPOFVENZWSC-UHFFFAOYSA-N 5-bromopentylbenzene Chemical compound BrCCCCCC1=CC=CC=C1 QICUPOFVENZWSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTJDJXFLRBSIEU-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound C12=CC(F)=CC=C2ON=C1NC1=CC=NC=C1 VTJDJXFLRBSIEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWRTXYDWVALQMN-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound C12=CC(C)=CC=C2ON=C1NC1=CC=NC=C1 HWRTXYDWVALQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUMFEESWELAKKV-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N)=NOC2=C1 VUMFEESWELAKKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVEIGHOTYPYZQS-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC2=CC(Cl)=CC=C2C=1NC1=CC=NC=C1 SVEIGHOTYPYZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOQITPWLZDVRNB-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC2=CC(F)=CC=C2C=1NC1=CC=NC=C1 JOQITPWLZDVRNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLTURSZPDLBZRD-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1,2-benzothiazol-3-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=NSC2=C1Cl ZLTURSZPDLBZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAMGRXYMNAPYIK-UHFFFAOYSA-N 7-nitro-n-pyridin-4-yl-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC=2C([N+](=O)[O-])=CC=CC=2C=1NC1=CC=NC=C1 LAMGRXYMNAPYIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- WFZKRNIMSVDNBU-UHFFFAOYSA-N Creatinine sulfate mixture with serotonin Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.C[NH+]1CC(=O)N=C1N.C1=C(O)C=C2C(CC[NH3+])=CNC2=C1 WFZKRNIMSVDNBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940123685 Monoamine oxidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000544 cholinesterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RWLDAJMGAVDXSH-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)C(O)=O RWLDAJMGAVDXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- GOTYRUGSSMKFNF-UHFFFAOYSA-N lenalidomide Chemical compound C1C=2C(N)=CC=CC=2C(=O)N1C1CCC(=O)NC1=O GOTYRUGSSMKFNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 206010027175 memory impairment Diseases 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- FFAQSGWPKSIIBY-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-(1,2-benzoxazol-3-ylimino)pyridin-1-yl]acetate;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CN(CC(=O)OC)C=CC1=NC1=NOC2=CC=CC=C12 FFAQSGWPKSIIBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 229940045641 monobasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XUZKZLVLILLXBZ-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloropyridin-4-yl)-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound C1=NC(Cl)=CC(NC=2C3=CC=CC=C3ON=2)=C1 XUZKZLVLILLXBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYDFXMLVRKYYDT-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylpyridin-4-yl)-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound C1=NC(C)=CC(NC=2C3=CC=CC=C3ON=2)=C1 QYDFXMLVRKYYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJEXZXDKGSPYCK-UHFFFAOYSA-N n-(2-nitropyridin-4-yl)-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound C1=NC([N+](=O)[O-])=CC(NC=2C3=CC=CC=C3ON=2)=C1 VJEXZXDKGSPYCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BKAFDNPAZRSWNS-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-1,2-benzothiazol-3-amine Chemical compound N=1SC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=NC=C1 BKAFDNPAZRSWNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIJSOJVSSWWJRQ-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-1h-indol-3-amine Chemical class C=1NC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=NC=C1 BIJSOJVSSWWJRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTOGCAPDQZUBMQ-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-5-(trifluoromethyl)-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound C12=CC(C(F)(F)F)=CC=C2ON=C1NC1=CC=NC=C1 VTOGCAPDQZUBMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPCANRXGMLMMML-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-yl-6-(trifluoromethyl)-1,2-benzoxazol-3-amine Chemical compound N=1OC2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2C=1NC1=CC=NC=C1 OPCANRXGMLMMML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BBMHARZCALWXSL-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogenphosphate monohydrate Chemical compound O.[Na+].OP(O)([O-])=O BBMHARZCALWXSL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N tacrine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(CCCC3)C3=NC2=C1 YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001685 tacrine Drugs 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/54—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D231/56—Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/20—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft 1,2-Benzisoxazole und -Benzisothiazole. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole und -benzisothiazole der Formel 1
- in der R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkinyl-, Niedercycloalkyl-, -C(=O)O-Niederalkylrest, eine 1,3-Dioxolan-, Phenyl-, Cinnamyl- oder mit einem Niederalkyl-, Niederalkoxyrest, einem Halogenatom, einer Hydroxyl-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet; Q ein Wasserstoff-, Halogenatom, einen Niederalkylrest oder eine Nitrogruppe darstellt; X ein Sauerstoff oder Schwefelatom bedeutet; Z ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-, Niederalkoxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe darstellt; n 1 bis 12 ist; die geometrischen Isomere, die optischen Isomere oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, die zur Linderung von Gedächtnisstörungen verwendbar sind und somit zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit sowie zur Behandlung von Depressionen angezeigt sind.
- Untergruppen der Verbindungen der Formel 1 sind die, in denen X ein Sauerstoffatom darstellt, und R&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest- bedeutet; und die, in denen X ein Sauerstoffatom darstellt, und R&sub1; eine Phenyl- oder mit einem Niederalkyl-, Niederalkoxyrest, einem Halogenatom, einer Hydroxyl-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Pyridinylamino-1,2-benzisoxazole und -benzisothiazole der Formel 2
- in der Q ein Wasserstoff-, Halogenatom, einen Niederalkylrest oder eine Nitrogruppe darstellt; X ein Sauerstoff oder Schwefelatom bedeutet; Z ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-, Niederalkoxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe darstellt; die optischen Isomere oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, die als Zwischenverbindungen zur Herstellung der Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole und -benzisothiazole der Formel 1 und auch zur Linderung von Gedächtnisstörungen und Behandlung von Depressionen verwendbar sind.
- Wenn es nicht anders angemerkt ist, haben die folgenden Begriffe die angegebenen Definitionen. Wie in der gesamten Beschreibung und den angefügten Ansprüchen verwendet, betrifft der Begriff "Alkylrest" einen unverzweigten oder verzweigten, ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele von Alkylresten sind eine Methyl-, Ethyl-, 1-Propyl-, 2-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Hexyl-, 3-Hexyl-, 4-Heptyl-, 2-Octylgruppe und dergleichen. Der Begriff "Alkoxyrest" betrifft einen einwertigen Substituenten, der aus einem Alkylrest besteht, der durch ein Ether-Sauerstoffatom gebunden ist, wobei seine freie Valenzbindung von dem Ether-Sauerstoffatom stammt. Beispiele von Alkoxyresten sind eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, 1-Butoxy-, 1-Pentoxy-, 3-Hexoxy-, 4-Heptoxy-, 2-Octoxygruppe und dergleichen. Der Begriff "Alkenylrest" betrifft einen unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest, der in Form einer einzelnen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ungesättigt ist und 3 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist, wie eine Propenyl-, 2-Butenyl-, 3-Ethyl-2- pentenylgruppe und dergleichen; der Begriff "Alkinylrest" betrifft einen unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest, der in Form einer einzelnen Kohlenstoff-Kohlenstoff- Dreifachbindung ungesättigt ist und 3 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist, wie eine 2-Propinyl-, 2-Butinyl-, 1-Methyl-2-butinyl-, 4-Methyl-2-pentinyl-, 4,4-Dimethyl-2-butinylgruppe und dergleichen; der Begriff "Cycloalkylrest" betrifft einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest, der mindestens einen carbocyclischen Ring besitzt, wobei der Ring 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wie eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloctyl-, 1-Adamantylgruppe und dergleichen. Der Begriff "Alkanol" betrifft eine Verbindung, die durch eine Kombination aus einem Alkylrest und einer Hydroxylgruppe gebildet wird. Beispiele von Alkanolen sind Methanol, Ethanol, 1- und 2-Propanol, 2,2-Dimethylethanol, Hexanol, Octanol und dergleichen. Die Begriffe "Halogenatom", "Hal" oder "Halo" betreffen einen Vertreter der Familie aus einem Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom. Der auf beliebige der vorstehend erwähnten Reste angewendete Begriff "Nieder" betrifft einen Rest mit einem Kohlenstoffgerüst, das bis zu und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen enthält.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, denen ein Symmetrieelement fehlt, kommen als optische Antipoden und als die racemischen Formen davon vor. Die optischen Antipoden können aus den entsprechenden racemischen Formen durch Standardverfahren der Antipodentrennung, die zum Beispiel die Trennung von diastereomeren Salze jener vorliegenden Verbindungen umfassen, die durch die Gegenwart einer basischen Aminogruppe und einer optisch aktiven Säure gekennzeichnet sind, oder durch die Synthese aus optisch aktiven Vorstufen hergestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung umfasst alle optischen Isomere und racemischen Formen davon der hier offenbarten und beanspruchten Verbindungen, und die Formeln der hier gezeigten Verbindungen sollen alle möglichen optischen Isomere der so dargestellten Verbindungen umfassen.
- R. C. Effland, et al. offenbaren in EP 0 594 000 A1, veröffentlicht am 27. April 1994, verschiedene substituierte (Pyridinylamino)benzisoxazole und -benzisothiazole, die als Antidepressiva verwendbar sind. EP-A 0 509 402 beschreibt 3-(4-Pyridylamino)indole und Benzothiophene und ihre Verwendung zur Behandlung von Gedächtnisstörungen.
- Die neuen Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole können durch die folgenden Schritte A, A' und B, wie in dem Reaktionsschema gezeigt, hergestellt werden. Die Benzisothiazole der vorliegenden Erfindung können durch die folgenden Schritte A und B, wie in dem Reaktionsschema gezeigt, hergestellt werden.
- Wie in dem Reaktionsschema, Schritte A und B, beschrieben, wird zur Herstellung eines Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazols der Formel 1 in der X ein Sauerstoffatom bedeutet, zum Beispiel eines Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazols 1, ein Aminobenzisoxazol 3 mit einem Halogenpyridin der Formel 5
- in der Hal ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, und Q wie vorstehend ist, kondensiert, wobei sich ein Pyridinylamino-1,2-benzisoxazol 2 ergibt, in dem X, Q und Z wie vorstehend sind, das wiederum mit einem Alkylhalogenid der Formel 6
- Hal-(CH&sub2;)nR&sub1;
- 6
- in der Hal ein Chlor- oder Bromatom darstellt, und R&sub1; und n wie vorstehend sind, alkyliert wird, wobei sich letztendlich ein Pyridiniminylbenzisoxazol 1 ergibt, in dem R&sub1;, Q, X, Z und n wie vorstehend sind.
- Die Kondensation des Amins 3 mit dem Halogenpyridin 5 wird im allgemeinen in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel N-Methylpyrrolidinon, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid oder Dimethylsulfoxid, durchgeführt. Während die Kondensationstemperatur genaugenommen nicht kritisch ist, können, abhängig von den Reaktionslösungsmitteln, erhöhte Temperaturen im Bereich von etwa 100º bis etwa 150ºC angewendet werden, um die Umsetzung zu erleichtern. Eine Kondensationstemperatur von etwa 130ºC ist bevorzugt.
- Die Alkylierung wird geeigneterweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Acetonitril, bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsmediums durchgeführt. Die Alkylierung kann bei erniedrigten Temperaturen, zum Beispiel innerhalb des Bereiches von etwa Umgebungstemperatur bis zu annähernd etwa der Rückflusstemperatur des Mediums, durchgeführt werden.
- In einer anderen Ausführungsform kann die Alkylierung in einem inerten Lösungsmittel, wie einem aprotischen, dipolaren Lösungsmittel (Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoramid und dergleichen), in Gegenwart einer Base, wie zum Beispiel einem Alkalimetallhydrid, nämlich Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydrid, wobei Natriumhydrid bevorzugt ist, durchgeführt werden. Die Alkylierungstemperatur kann von etwa Umgebungstemperatur bis etwa 80ºC variieren. Eine Alkylierungstemperatur von etwa 60ºC ist bevorzugt.
- Die Ausgangsverbindung 3-Amino-1,2-benzisoxazol 3, zum Beispiel ein Aminobenzisoxazol 3, in dem X ein Sauerstoffatom darstellt, und Z wie vorstehend ist, ist im Handel erhältlich oder durch das in G. M. Shutske und K. J. Kapples, Journal of Heterocyclic Chemistry, 26, 1293 (1989), beschriebene Verfahren herstellbar. Ferner werden die 3-Amino-1,2- benzisothiazole als Ausgangsverbindungen von einem Durchschnittsfachmann leicht hergestellt, zum Beispiel indem man den von Rahman und Scrowston, J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, 2973 (1983) und 385 (1984), offenbarten Verfahren folgt.
- Wie in dem Reaktionsschema, Schritte A' und B, beschrieben, kann das intermediäre 3-Pyridinylamino-1,2-benzisoxazol 2, zum Beispiel ein Pyridinylaminobenzisoxazol 2, in dem X ein Sauerstoffatom darstellt, und Q und Z wie vorstehend sind, alternativ durch Behandeln eines 2-Fluor- oder 2-Nitro-N-4-pyridinylbenzamids 7 mit Thionylchlorid, gefolgt vom Behandeln des so erhaltenen, im allgemeinen nicht gereinigten Imidoylchlorids mit O- Trimethylsilylhydroxylamin, wobei sich ein Amidoxim ergibt, und Behandeln des ebenfalls nicht gereinigten Amidoxims mit einer Base hergestellt werden, wobei sich ein Pyridinyl-1,2- benzisoxazol 2 ergibt. Im besonderen wird 2,5-Difluor-N-pyridinylbenzamid 7, wobei Q ein Wasserstoffatom bedeutet, und Z ein 5-Fluoratom darstellt, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels (1,1-Dichlorethan) bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsmediums mit Thionylchlorid behandelt, wobei 2,5-Difluorphenyl-N-(1H)-pyridinimidoylchlorid bereitgestellt wird, das in einem etherischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei Umgebungstemperatur wiederum mit O-Trimethylsilylhydroxylamin behandelt wird, wobei sich 2,5-Difluor-4-(pyridinylamino)methanonoxim ergibt, und das letztere wird in einem etherischen oder dipolaren, aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran beziehungsweise Dimethylformamid, bei erhöhter Temperatur, mit einem Alkalimetallalkoxid, wie Kalium-t-butoxid, behandelt, wobei sich 5-Fluor-3-[4-(pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol ergibt.
- Ein Durchschnittsfachmann erkennt leicht, dass die entsprechenden 1,2-Benzisothiazole der vorliegenden Erfindung auf eine Art und Weise hergestellt werden, die zu dem in dem Reaktionsschema, Schritte A und B, beschriebenen Verfahren, wie vorstehend zur Herstellung der 1,2-Benzisoxazole 2 und 3 gezeigt, analog ist.
- Die Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole und -benzisothiazole und verwandte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind als Mittel zur Linderung von Gedächtnisstörungen, im besonderen Funktionsstörungen, die mit einer verringerten cholinergen Aktivität verbunden sind, wie die bei der Alzheimer-Krankheit gefundenen, verwendbar. Die Linderung der Schwere von Gedächtnisstörungen wird in dem Test zur in vitro Hemmung von Acetylcholinesterase gezeigt, ein Test zur Bestimmung der Fähigkeit eines Arzneistoffes, die Inaktivierung von Acetylcholin, einem an der Ätiologie von Gedächtnisstörungen und Alzheimer-Demenz beteiligten Neurotransmitter, zu hemmen. In diesem Test, eine Modifikation eines von G. L. Ellman, et al., Biochemical Pharmacology, 7,88 (1961), beschriebenen Tests, werden die folgenden Reagenzien hergestellt und verwendet:
- Eine Lösung von 6,85 g einbasigem Natriumphosphatmonohydrat in 100 ml destilliertem Wasser wird zu einer Lösung von 13,4 g zweibasigem Natriumphosphatheptahydrat in 100 ml destilliertem Wasser gegeben, bis ein pH-Wert von 7,2 erreicht war. Die Lösung wurde mit destilliertem Wasser 1 zu 10 verdünnt.
- Der 0,05 M Phosphatpuffer (pH 7,2) wurde bis zu einem Gesamtvolumen von 100 ml, d. h. in einer Menge (g), die für 100 ml ausreicht, zu 198 mg Acetylthiocholin gegeben.
- Der 0,05 M Phosphatpuffer (pH 7,2) wurde bis zu einem Gesamtvolumen von 100 ml, d. h. in einer Menge (g), die für 100 ml ausreicht, zu 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure gegeben.
- Eine 2 millimolare Stammlösung des Testarzneistoffes wird in einer ausreichenden Menge an entweder Essigsäure oder Dimethylsulfoxid hergestellt, wobei mit 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure in Puffer aufgefüllt wird. Die Stammlösung des Arzneistoffes wird in Reihe 1 : 10 verdünnt, so dass die Endkonzentration in der Küvette 10&supmin;&sup4; molar ist.
- Männliche Wistar-Ratten werden enthauptet, das Gehirn wird schnell entfernt, die Corpora striata wird frei präpariert, gewogen und in 19 Volumina 0,05 M Phosphatpuffer (pH 7,2) (ungefähr 7 mg Protein/ml) unter Verwendung eines Potter-Elvehjem-Homogenisators homogenisiert. Ein aliquoter Teil von 25 ul dieser Suspension wird zu 1 ml des Trägers oder verschiedener Konzentrationen des Testarzneistoffes gegeben und 10 Minuten bei 37ºC vorinkubiert. Die Enzymaktivität wird mit einem Spektrophotometer DU-50 von Beckman mit der folgenden Software und den folgenden Geräteeinstellungen gemessen:
- 1. Kinetik-Modul Soft-PacTM Nr. 598273;
- 2. Programm Nr. 6 Kindata;
- 3. Quelle - Vis;
- 4. Wellenlänge - 412 nm;
- 5. Probennehmer - keiner;
- 6. Küvetten - 2 ml Küvetten unter Verwendung eines automatischen 6-fach-Wechslers;
- 7. Leerwert - 1 für jede Substratkonzentration;
- 8. Zeitabstand - 15 Sekunden (15 oder 30 Sekunden für Kinetiken);
- 9. Gesamtzeit - 5 Minuten (5 bis 10 Minutten für Kinetiken);
- 10. Diagramm - ja;
- 11. Messbereich - automatischer Maßstab;
- 12. Steigung - zunehmend;
- 13. Ergebnisse - ja(ergibt Steigung); und
- 14. Faktor-1.
- Die Reagenzien werden zu dem Leerwert und den Probenküvetten wie folgt gegeben:
- 1. Leerwert: 0,8 ml 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure 0,8 ml Substrat in Puffer
- 2. Kontrolle: 0,8 ml 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure/Enzym 0,8 ml Substrat in Puffer
- 3. Arzneistoff: 0,8 ml 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure/Arzneistoff/Enzym 0,8 ml Substrat in Puffer
- Die Leerwerte werden für jeden Lauf bestimmt, um die nicht-enzymatische Hydrolyse des Substrats zu kontrollieren, und diese Werte werden durch das Kindata-Programm, das in dem Kinetik-Modul Soft-Pac vorhanden ist, automatisch subtrahiert. Dieses-Programm berechnet auch die Geschwindigkeit der Extinktionsänderung für jede Küvette.
- Die Substratkonzentration von 10 millimolar wird in dem Test 1 : 2 verdünnt, wobei sich eine Endkonzentration von 5 millimolar ergibt. Die Konzentration von 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure ist 0,5 millimolar, wobei sich eine Endkonzentration von 0,25 millimolar ergibt.
- Die IC&sub5;&sub0;-Werte werden aus der 10 g-probit-Analyse berechnet.
- 3-[1-Phenylmethyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol 0,28
- 3-[1-Phenylpropyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol 0,65
- 6-Methoxy-3-[1-phenylmethyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol 0,09
- 3-[1-(4-Fluorphenyl)methyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol 0,44
- Tacrin 0,32
- Eine Linderung von Gedächtnisstörungen wird erreicht, wenn die vorliegenden Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole und -benzisothiazole und verwandte Verbindungen einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, als wirksame orale, parenterale oder intravenöse Dosis von 0,10 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Eine besonders wirksame Menge beträgt etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Es ist jedoch selbstverständlich, dass jedem speziellen Patienten gemäß dem individuellen Bedarf und dem professionellen Urteil der Person, welche die vorstehende Verbindung verabreicht oder die Verabreichung überwacht, spezifische Dosierungsschemata angepasst werden sollten. Es ist ferner selbstverständlich, dass die hier gezeigten Dosierungen nur exemplarisch sind und dass sie den Umfang oder die Anwendung der Erfindung keineswegs einschränken.
- Die Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole und -benzisothiazole der vorliegenden Erfindung sind auch als Mittel zur Behandlung von Depressionen verwendbar. Die Behandlung von Depressionen wird in dem Test der in vitro Hemmung von Monoaminoxidase gezeigt, ein Test zur Bestimmung der Fähigkeit eines Arzneistoffes, das Enzym Monoaminoxidase zu hemmen. In diesem Test wird eine Modifikation eines von M. V. Kindt, et al., Europ. J. Pharmacol. 146: 313-318, 1988, beschriebenen Tests verwendet.
- Die folgenden Reagenzien werden hergestellt:
- 1. Phosphatpuffer (0,5 M), pH 7,4;
- 134,4 g zweibasiges Natriumphosphatheptahydrat q. s. auf 1 Liter in destilliertem Wasser (A)
- 17,3 g einbasiges Natriumphosphat q. s. auf 250 ml in destilliertem Wasser (B)
- Einstellung des pH-Werts von A auf 7,4 durch langsame Zugabe von B (Volumina wie benötigt)
- Verdünnung 1 : 10 in destilliertem Wasser (0,05 M Phosphatpuffer, pH 7,4)
- 2. 0,25 M Saccharose (phosphatgepuffert):
- 21,4 g Saccharose q. s. auf 250 ml mit 0,05 M Phosphatpuffer
- 3. Substrat für Monoaminoxidase A:
- a. Serotonincreatinsulfat (5-Hydroxytryptamin) wird von Sigma Chemical Company erhalten. Eine 5 mM Stammlösung wird in 0,01 N Salzsäure hergestellt. Die Lösung wird zur Verdünnung der spezifischen Aktivität des [³H]-Hydroxytryptamins verwendet.
- b. [³H]-5-Hydroxytryptamindioxalat (20-30 Ci/mmol) wird von New England Nuclear erhalten.
- c. Zugabe von 12 ul [³H]-5-Hydroxytryptamin zu 2 ml der 5 mN 5-Hydroxytryptaminlösung. (Die Endkonzentration des Amins in dem Versuch beträgt 200 uM: siehe nachstehend.)
- 4. Substrat für Monoaminoxidase B
- a. -Phenethylamin wird von Sigma Chemical Company erhalten. Eine 5 mM Stammlösung wird in 0,01 N Salzsäure hergestellt. Die Lösung wird zur Verdünnung der spezifischen Aktivität des [¹&sup4;C]-Phenethylamins verwendet.
- b. Ethyl-1-[¹&sup4;C]-phenethylaminhydrochlorid (40-50 mCi/mmol) wird von New England Nuclear erhalten.
- c. Zugabe von 12 ul [¹&sup4;C]-Phenethylamin zu 2 ml der 5 mM Phenethylaminlösung. (Die Endkonzentration des Amins in dem Versuch beträgt 200 uM: siehe nachstehend.)
- 5. Gleiche Mengen an Substraten der Monoaminoxidase A (5-Hydroxytryptamin) und Monoaminoxidase B (Phenethylamin), d. h. eine gemischte Stammlösung aus 2,5 mN 5-Hydroxytryptamin und 2,5 mM Phenethylamin, werden vereinigt, um beide Monoaminoxidasearten gleichzeitig zu untersuchen, wobei 40 ul dieser gemischten Lösung eine Endkonzentration von 200 uM jedes Amins in dem Test ergeben. Wenn nur eine Monoaminoxidaseart untersucht wird, müssen die einzelnen Stammlösungen mit 5 mM vor der Zugabe von 40 ul zu dem Inkubationsgemisch mit destilliertem Wasser 1 : 1 verdünnt werden, d. h. dieselbe Endkonzentration von 200 uM des Amins.
- 6. Stammlösungen des Testarzneistoffes werden in geeigneten Trägern hergestellt und in Reihe verdünnt, wobei sich in dem Test Endkonzentrationen im Bereich von 10&supmin;&sup7; bis 10&supmin;³ molar ergeben. Für wirksamere Arzneistoffe können niedrigere Konzentrationen hergestellt werden.
- Männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 150-250 g wurden getötet, und das Gehirn wurde schnell entfernt. Das Gesamthirn ohne Kleinhirn wurde in 30 Volumina eiskalter, phosphatgepufferter 0,25 M Saccharose unter Verwendung eines Potter-Elvehjem-Homogenisators homogenisiert. Das Homogenisat wurde 10 Minuten mit 1000 g zentrifugiert, und der Überstand (51) wurde dekantiert und erneut 20 Minuten bei 18.000 g zentrifugiert. Das entstandene Pellet (P2) wurde erneut in frischer 0,25 M Saccharose suspendiert und dient als Gewebequelle für mitochondriale Monoaminoxidase.
- 10 ul 0,5 M Phosphatpuffer, pH 7,4
- 50 ul Wasser oder geeignete Arzneistoffkonzentration
- 400 ul Gewebesuspension
- Die Röhrchen werden 15 Minuten bei 37ºC vorinkubiert, und der Test wird durch Zugabe von 40 ul des vereinigten Substrats ([³H]-5-Hydroxytryptamin und [¹&sup4;C]-Phenethylamin) in Abständen von 15 Sekunden eingeleitet. Die Röhrchen werden 30 Minuten bei 37ºC inkubiert, und die Umsetzung wird durch Zugabe von 0,3 ml 2 N Salzsäure beendet. Die Leerwerte des Gewebes werden bestimmt, indem die Säure vor dem radioaktiven Substrat zugegeben wird. Die Oxidationsprodukte der Umsetzung werden mit Essigsäureethylester/Toluol (1 : 1) extrahiert. 5 ml dieses Gemisches werden zu den Röhrchen gegeben, es wird 15 Sekunden verwirbelt, um die desaminierten Metaboliten in die organische Phase zu extrahieren, und man lässt sie von der wässrigen Phase abtrennen. Die Röhrchen werden in ein Aceton/- Trockeneis-Bad gegeben, um die wässrige Schicht einzufrieren. Wenn diese Schicht gefroren ist, wird die obere organische Schicht in eine Szintillationsphiole gegossen. Es werden 10 ml Liquiscint zugegeben, und die Proben werden unter Verwendung von Fenstereinstellungen für ¹&sup4;C in einem Kanal und ³H in dem zweiten Kanal gezählt. Die IC&sub5;&sub0;-Werte werden durch die log-probit-Analyse bestimmt. Ergebnisse TABELLE II
- Eine Behandlung von Depressionen wird erreicht, wenn die vorliegenden Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole oder -benzisothiazole und verwandte Verbindungen einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, als wirksame orale, parenterale oder intravenöse Dosis von 0,10 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Eine besonders wirksame Menge beträgt etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Es ist jedoch selbstverständlich, dass jedem speziellen Patienten gemäß dem individuellen Bedarf und dem professionellen Urteil der Person, welche die vorstehende Verbindung verabreicht oder die Verabreichung überwacht, spezifische Dosierungsschemata angepasst werden sollten. Es ist ferner selbstverständlich, dass die hier gezeigten Dosierungen nur exemplarisch sind und dass sie den Umfang oder die Anwendung der Erfindung keineswegs einschränken.
- Von Acetylcholinesteraseinhibitoren und Monoaminoxidaseinhibitoren ist in dem Fachgebiet bekannt, dass sie als Mittel zur Linderung von Gedächtnisstörungen beziehungsweise Antidepressiva verwendbar sind. (Siehe V. Kumar in Alzheimer's Disease: Therapeutic Strategies, E. Giacobini und R. Becker Hrsg.; Birkhauser, Boston 1994 for memory dysfunction utility und K. F. Tipton in Biochemical and Pharmacological Aspects of Depression, K. F. Tipton und U. B. H. Youdin, Hrsg., Taylor und Francis, London 1989 for antidepressant utility.) Für einen Durchschnittsfachmann ist es selbstverständlich, dass Menschen, Mäuse, Ratten und dergleichen vom Umfang des Begriffes "Säuger" umfasst werden.
- Wirksame Mengen der Verbindungen der Erfindung können durch ein beliebiges der verschiedenen Verfahren, zum Beispiel oral, wie in Kapseln oder Tabletten, parenteral in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen, und in einigen Fällen intravenös in Form von sterilen Lösungen, einem Patienten verabreicht werden. Die Endprodukte in Form der freien Base können, während sie selbst wirksam sind, zum Zweck der Stabilität, der geeigneten Kristallisation, der erhöhten Löslichkeit und dergleichen in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze formuliert und verabreicht werden.
- Bevorzugte pharmazeutisch verträgliche Additionssalze umfassen Salze von Mineralsäuren, zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und dergleichen, Salze von einbasigen Carbonsäuren, wie zum Beispiel Essigsäure, Propionsäure und dergleichen, Salze von zweibasigen Carbonsäuren, wie zum Beispiel Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure und dergleichen, und Salze von dreibasigen Carbonsäuren, wie zum Beispiel Carboxybernsteinsäure, Citronensäure und dergleichen.
- Die wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral, zum Beispiel mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem essbaren Träger, verabreicht werden. Sie können in Gelatinekapseln eingeschlossen oder zu Tabletten gepresst sein. Zum Zweck der oralen therapeutischen Verabreichung können die vorstehend erwähnten Verbindungen mit Excipienten vereinigt werden, und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten, Kaugummis und dergleichen verwendet werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,5% der Wirkstoffe enthalten, die jedoch abhängig von der speziellen Form variiert werden können und geeigneterweise von 4% bis etwa 75% des Gewichts der Einheit betragen können. Die Menge der vorliegenden Verbindung in dieser Zusammensetzung ist derart, dass eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte Zusammensetzungen und Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt, dass eine orale Dosierungseinheitsform von 1,0-300 mg des Wirkstoffs enthält.
- Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können auch die folgenden Bestandteile enthalten: ein Bindemittel, wie mikrokristalline Cellulose, Tragantgummi oder Gelatine; einen Excipienten, wie Stärke oder Lactose; ein Sprengmittel, wie Alginsäure, Primogel, Maisstärke und dergleichen; ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder Sterotes; ein Fließregulierungsmittel, wie kolloidales Siliciumdioxid; und ein Süßstoff, wie Saccharose oder Saccharin, oder ein Geschmackstoff, wie Pfefferminze, Salicylsäuremethylester oder Orangenaroma, können zugegeben werden. Wenn die Dosierungseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den Materialien der vorstehenden Art einen flüssigen Träger, wie ein fettes Öl, enthalten. Weitere Dosierungseinheitsformen können andere verschiedene Materialien enthalten, welche zum Beispiel als Überzüge die physikalische Form der Dosierungseinheit modifizieren. So können die Tabletten oder Pillen mit Zucker, Schellack oder anderen darmlöslichen Überzugsmitteln überzogen werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den Wirkstoffen Saccharose als Süßstoff und bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe und farbgebende Stoffe und Geschmackstoffe enthalten. Materialien, die zur Herstellung dieser verschiedenen Zusammensetzungen verwendet werden, sollten pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen nicht-toxisch sein.
- Zum Zweck der parenteralen therapeutischen Verabreichung können die Wirkstoffe der Erfindung in eine Lösung oder Suspension eingebracht werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,1% der vorstehend erwähnten Verbindung enthalten, die jedoch zwischen 0,5 und etwa 50% des Gewichts davon variiert werden können. Die Menge des Wirkstoffs in diesen Zusammensetzungen ist derart, dass eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzuge Zusammensetzungen und Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt, dass eine parenterale Dosierungseinheit von 0,5 bis 100 mg des Wirkstoffs enthält.
- Die Lösungen oder Suspensionen können auch die folgenden Komponenten umfassen: ein steriles Verdünnungsmittel, wie Wasser zur Injektion, Salzlösung, nichtflüchtige Öle, Polyethylenglycole, Glycerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel, wie Benzylalkohol oder Methylparabene; Antioxidationsmittel, wie Ascorbinsäure oder Natriumhydrogensulfit; Chelatbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie Acetate, Citrate oder Phosphate, und Mittel zur Einstellung der Tonizität, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenteralen Zubereitungen können in Ampullen, Einmalspritzen oder Mehrfachphiolen aus Glas oder Kunststoff eingeschlossen werden.
- a. 6-Methyl-3-[1-propyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol;
- b. 5-Hydroxy-3-[1-methyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol;
- c. 3-[1-Ethyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-5-trifluormethyl-1,2-benzisoxazol;
- d. 3-[1-(2-Propenyl)-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol;
- e. 3-[1-(2-Propinyl)-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol;
- f. 3-[1-Cyclohexyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol;
- g. 3-[1-(4-Hydroxyphenylmethyl)-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol;
- h. 3-[1-Propyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisothiazol;
- i. 3-[1-Propyl-N-[2-chlor-4(1H)-pyridiniminyl]]-1,2-benzisoxazol;
- j. 3-[1-Propyl-N-[2-methyl-4(1H)-pyridiniminyl]]-1,2-benzisoxazol;
- k. 3-[1-Propyl-N-[2-nitro-4(1H)-pyridiniminyl]]-1,2-benzisoxazol;
- l. 3-[1-Decyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol;
- m. 5-Methyl-3-(4-pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol;
- n. 6-Hydroxy-3-(4-pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol;
- o. 7-Nitro-3-(4-pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol;
- p. 3-(4-Pyridinylamino-3-trifluormethyl)-1,2-benzisoxazol;
- q. 3-(2-Chlor-4-pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol;
- r. 3-(2-Methyl-4-pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol;
- s. 3-(2-Nitro-4-pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol; und
- t. 3-(4-Pyridinylamino)-1,2-benzisothiazol.
- Die folgenden Beispiele stellen typische Synthesen, wie in dem Reaktionsschema beschrieben, dar. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind im Handel erhältlich oder werden von einem Durchschnittsfachmann leicht hergestellt. Wie hier verwendet, haben die folgenden Begriffe die gezeigten Bedeutungen: "kg" betrifft Kilogramm; "g" betrifft Gramm; "mg" betrifft Milligramm; "ug" betrifft to Mikrogramm; "ppm" betrifft Teile pro Million; "mmol" betrifft Millimol; "ml" betrifft Milliliter; "cm" betrifft Zentimeter; "l" betrifft Liter; "ºC" betrifft Grad Celsius; "mmHg" betrifft Millimeter Quecksilber; "UpM" betrifft Umdrehungen pro Minute; "Rf' betrifft den Retentionsfaktor; "Sdp." betrifft den Siedepunkt; "Smp." betrifft den Schmelzpunkt; "Zers." betrifft die Zersetzung; " [α] " betrifft die in einer Zelle mit 1 Dezimeter erhaltene spezifische Drehung der D-Linie von Natrium bei 20ºC; "c" betrifft die Konzentration in g/ml; "TFA" betrifft Trifluoressigsäure; "THF" betrifft Tetrahydrofuran; "DMF" betrifft Dimethylformamid; "M" betrifft molar; "mM" betrifft millimolar; "uM" betrifft mikromolar; "nM" betrifft nanomolar; "ul" betrifft Mikroliter; "HPLC" betrifft Hochdruckflüssigkeitschromatographie; "Äq." betrifft Äquivalente; "h" betrifft Stunden; "N" betrifft normal; und "uCi" betrifft Mikrocurie. BEISPIEL 1
- 0,862 ml 1-Brompropan wurden zu einer Suspension von 380 mg mit Pentan gewaschenem Natriumhydrid in 5 ml Dimethylformamid gegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 2,33 g 6-Chlor-3-(4-pyridyl)amino-1,2-benzisoxazol in 10 ml Dimethylformamid. Nach 1,5-stündigem Rühren wurden weitere 0,3 ml 1-Brompropan zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1/2 h auf 60ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und zwischen Diethylether und Wasser verteilt. Der Niederschlag wurde aufgenommen und mit Wasser und Diethylether gewaschen, wobei sich 1,21 g des Produkts in Form der freien Base ergaben. Die freie Base wurde in Methanol/etherischer Salzsäure aufgenommen, und die Lösung wurde konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diethylether verrieben und dann aus Methanol/Diethylether umkristallisiert, wobei sich nach dem Trocknen unter Hochvakuum, über Phosphorpentoxid und refluxierenden Xylolen 992 mg (32%) des Produkts aus zwei Ausbeuten, Smp. 278ºC (Zers.), ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;N&sub3;OCl-HCl: 55,57% C 4,66% H 12,96% N
- Gefunden: 55,39% C 4,55% H 12,97% N BEISPIEL 2
- Ein Gemisch aus 1,2 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 3,1 g 1-Brom- 4-dimethylpentan in 25 ml Acetonitril wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 0,60 g (27%) des Produkts ergaben. 2 Kristallisationen aus Isopropanol ergaben die analytisch reine Probe, Smp. 236-237ºC.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub4;BrN&sub3;O : 58,46% C 6,21% H 10,77% N
- Gefunden: 58,18% C 5,91%H 10,70% N BEISPIEL 3
- Ein Gemisch aus 0,84 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,68 g Benzylbromid in 20 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,4 g (92%) des Produkts, Smp. 285-287ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;BrN&sub3;O: 59,70% C 4,22% H 10,99% N
- Gefunden: 59,64% C 4,34% H 11,15% N BEISPIEL 4
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,87 g Phenethylbromid in 19 ml Acetonitril wurde 10 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,0 g (54%) des Produkts, Smp. 259-261ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;BrN&sub3;O: 60,62% C 4,58% H 10,60% N
- Gefunden: 60,41% C 4,61% H 10,61% N BEISPIEL 5
- Ein Gemisch aus 1,07 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 1,51 g 3-Phenylpropylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,27 g (61%) des Produkts, Smp. 226-227ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub0;BrN&sub3;O: 61,47% C 4,91% H 10,24% N
- Gefunden: 61,37% C 5,11% H 10,15% N BEISPIEL 6
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 1,0 g 1-Brom- 4-phenylbutan in 25 ml Acetonitril wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,30 g (65%) des Produkts, Smp. 207-208ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub2;BrN&sub3;O: 62,27% C 5,23% % H 9,90% N
- Gefunden: 62,26% C 5,18% H 9,90% N BEISPIEL 7
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 1,13 g 1- Brom-5-phenylpentan in 25 ml Acetonitril wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 0,85 g (41%) des Produkts, Smp. 213-214ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub4;BrN&sub3;O: 63,02% C 5,52% H 9,59% N
- Gefunden: 63,02% C 5,47% H 9,62% N BEISPIEL 8
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,63 ml α- Brom-2-xylol in 25 ml Acetonitril wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,47 g (78%) des Produkts, Smp. 261-262ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;BrN&sub3;O: 60,62% C 4,58% H 10,60% N
- Gefunden: 60,35% C 4,45% H 10,63% N BEISPIEL 9
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,63 ml α- Brom-4-xylol in 25 ml Acetonitril wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,43 g (76%) des Produkts, Smp. 240-242ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;BrN&sub3;O: 60,62% C 4,58% H 10,60% N
- Gefunden: 60,46% C 4,38% H 10,60% N BEISPIEL 10
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,64 ml α- Brom-3-xylol in 25 ml Acetonitril wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,43 g (76%) des Produkts, Smp. 232-233ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;BrN&sub3;O: 60,62% C 4,58% H 10,60% N
- Gefunden: 60,70% C 4,63% H 10,41% N BEISPIEL 11
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,68 ml 3- Methoxybenzylchlorid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 0,90 g (52%) des Produkts, Smp. 244-245ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;ClN&sub3;O&sub2;: 65,31% C 4,93% H 11,42% N
- Gefunden: 65,12% C 4,61% H 11,36% N BEISPIEL 12
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,58 ml 3- Fluorhenzylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,40 g (73%) des Produkts, Smp. 248-249ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;BrFN&sub3;O: 57,02% C 3,78% H 10,50% N
- Gefunden: 56,85% C 3,48% H 10,42% N BEISPIEL 13
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,56 ml 2- Fluorbenzylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,43 g (74%) des Produkts, Smp. 260-261ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;BrFN&sub3;O: 57,02% C 3,78% H 10,50% N
- Gefunden: 56,77% C 3,87% H 10,53% N BEISPIEL 14
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,59 ml 4- Fluorbenzylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,38 g (73%) des Produkts, Smp. 259-260ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;BrFN&sub3;O: 57,02% C 3,78% H 10,50% N
- Gefunden: 56,79% C 3,85% H 10,54% N BEISPIEL 15
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,81 g 3-Nitrobenzylchlorid in 25 ml Acetonitril wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 0,63 g (35%) des Produkts, Smp. 292-293ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;ClN&sub4;O&sub3;: 59,62% C 3,95% H 14,64% N
- Gefunden: 59,45% C 3,91% H 14,77% N BEISPIEL 16
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 1,02 g 2-Nitrobenzylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,51 g (75%) des Produkts, Smp. 221-222ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;BrN&sub4;O&sub3;: 53,41% C 3,54% H 13,11% N
- Gefunden: 53,34% C 3,29% H 13,09% N BEISPIEL 17
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 1,13 g 4-Trifluormethylbenzylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,67 g (78%) des Produkts, Smp. 245-246ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub5;BrF&sub3;N&sub3;O: 53,35% C 3,36% H 9,33% N
- Gefunden: 53,17% C 3,39% H 9,24% N BEISPIEL 18
- Ein Gemisch aus 1,0 g 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,73 ml 3-Trifluormethylbenzylchlorid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 0,52 g (27%) des Produkts, Smp. 254-255ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub5;ClF&sub3;N&sub3;O: 59,20% C 3,73% H 10,35% N
- Gefunden: 59,02% C 3,64% H 10,35% N BEISPIEL 19
- Ein Gemisch aus 0,70 g 5-Fluor-3-[4-pyridinylamino]-1,2-benzisoxazol und 0,52 g Benzylbromid in 15 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,16 g (95%) des Produkts, Smp. 276-277ºC, ergäben.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;BrFN&sub3;O: 57,02% C 3,78% H 10,50% N
- Gefunden: 57,04% C 3,74% H 10,42% N BEISPIEL 20
- Ein Gemisch aus 0,85 g 6-Methoxy-3-[4-pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,60 g Benzylbromid in 18 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,26 g (87%) des Produkts, Smp. 264-265ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;BrN&sub3;O&sub2;: 58,26% C 4,40% H 10,19% N
- Gefunden: 57,89% C 4,44% H 10,11% N BEISPIEL 21
- Ein Gemisch aus 0,80 g 6-Nitro-3-[(4-pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,53 g Benzylbromid in 15 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,23 g (92%) des Produkts, Smp. 270-272ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;BrN&sub4;O&sub3;: 53,41% C 3,54% H 13,11% N
- Gefunden: 53,31% C 3,32% H 13,12% N BEISPIEL 22
- Ein Gemisch aus 10 g 2,5-Difluor-N-4-pyridinylbenzamid und 45 ml Thionylchlorid wurde 3 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingedampft, und das verbliebene Imidoylchlorid wurde ohne Reinigung verwendet.
- 10,3 g O-Trimethylsilylhydroxylamin wurden schnell zu einer Suspension des Imidoylchlorids in 215 ml Tetrahydrofuran gegeben, und das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, die Feststoffe wurden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung behandelt, und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Das Filtrat wurde tropfenweise mit 42,7 ml einer 1 M Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran behandelt. Die Lösung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde mit Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde mit der wässrigen Phase vereinigt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung basisch eingestellt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester gewaschen, wobei sich das Amidoxim ergab; die Gesamtmenge an Amidoxim betrug 6,2 g (58%), und es wurde nachstehend ohne weitere Reinigung verwendet.
- 1,97 g Kalium-t-butoxid wurden zu einem Teil von 4,0 g des in 80 ml Tetrahydrofuran suspendierten Amidoxims gegeben, und das Gemisch wurde 12 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und es wurde mit Wasser und Essigsäureethylester verdünnt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Die Umkristallisation des Rückstandes aus Acetonitril stellte 2,55 g (69%) des Produkts, Smp. 248-249ºC, bereit.
- Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub8;FN&sub3;O: 62,88% C 3,52% H 18,33% N
- Gefunden: 62,74% C 3,51% H 18,35% N BEISPIEL 23
- 9,1 g 4-Chlorpyridinhydrochlorid wurden zu einer Lösung von 5,0 g 3-Amino-6- chlor-1,2-benzisoxazol in 60 ml N-Methylpyrrolidon gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 h bei 130ºC kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser wurden zugegeben. Der Niederschlag wurde aufgenommen, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und auf Silica (Säule mit 7 · 15 cm) flashchromatographiert, wobei zuerst mit Essigsäureethylester und dann mit 10% Methanol/Essigsäureethylester eluiert wurde. Die geeigneten Fraktionen wurden aufgenommen und konzentriert. Der Maleinsäureester wurde durch Behandlung des Rückstandes mit Maleinsäure in Methanol gebildet. Die Umkristallisation aus Ethanol ergab nach dem Trocknen unter Hochvakuum und über refluxierenden Xylolen 1,17 g (10,9%) des Produkts, Smp. 203ºC (Zers.).
- Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub2;ClN&sub3;O&sub5;: 53,13% C 3,34% H 11,62% N
- Gefunden: 53,02% C 3,14% H 11,44% N BEISPIEL 24
- Ein Gemisch aus 11,0 g 2-Fluor-4-methoxy-N-4-pyridinylbenzamid und 16 g Thionylchlorid in 10 ml Dichlorethan wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt, und man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen. Diethylether wurde zugegeben, und das Imidoylchlorid wurde durch Filtration aufgenommen.
- 10,6 g O-Trimethylsilylhydroxylamin wurden schnell zu einer Suspension des Imidoylchlorids in 220 ml Tetrahydrofuran gegeben, und das entstandene Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethylester verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung basisch eingestellt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Verreiben des Rückstandes mit Essigsäureethylester stellte 9,3 g Amidoxim bereit, das nachstehend ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- 0,54 g Kalium-t-butoxid wurden zu einem Teil von 1,2 g des Amidoxims in 23 ml Dimethylformamid gegeben, und das Gemisch wurde 1 h auf 60ºC erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und verdünnte es mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und Essigsäureethylester. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde auf einer RAPTLC (ChromatotronTM, Platte mit 4 mm) chromatographiert, wobei mit Methanol/Essigsäureethylester eluiert wurde. Die geeigneten Fraktionen wurden aufgenommen und konzentriert, wobei 0,55 g (50%) des Produkts in Form der freien Base bereitgestellt wurden. Das Produkt in Form der freien Base wurde in heißem Methanol gelöst und mit einer äquivalenten Menge an Fumarsäure behandelt. Der Niederschlag wurde aufgenommen, wobei sich 0,51 g analytisch reines Produkt, Smp. 261-263ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub3;N&sub3;O&sub3; · 0,5 C&sub4;O&sub4;H&sub4;: 56,78% C 4,77% H 13,24% N
- Gefunden: 56,65% C 4,74% H 12,98%N BEISPIEL 25
- Ein Gemisch aus 10 g 2,4-Difluor-N-4-pyridinylbenzamid und 15 g Thionylchlorid wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt, und man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen. Diethylether wurde zugegeben, und das Imidoylchlorid wurde aufgenommen.
- 10,3 g O-Trimethylsilylhydroxylamin wurden schnell zu einer Suspension des vorstehend gebildeten Imidoylchlorids in 210 ml Tetrahydrofuran gegeben, und das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethylester verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung basisch eingestellt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Verreiben des Rückstandes mit Essigsäureethylester stellte 5,74 g Amidoxim bereit, das nachstehend ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- 2,3 g Kalium-t-butoxid wurden zu einem Teil von 4,7 g des in 100 ml Tetrahydrofuran suspendierten Amidoxims gegeben, und das Gemisch wurde 0,75 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und verdünnte es mit Wasser und Essigsäureethylester. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Die Umkristallisation des Rückstandes aus Essigsäureethylester/Methanol stellte 2,47 g (54%) des Produkts in Form der freien Base in zwei Ausbeuten bereit. Die Filtrate wurden konzentriert, und der Rückstand wurde umkristallisiert. Die Umkristallisation des nach dem Konzentrieren der Mutterlaugen verbliebenen Rückstandes aus Acetonitril stellte weitere 1,12 g (26%) des Produkts in Form der freien Base bereit. Ein Teil von 1 g des Produkts in Form der freien Base wurde in heißem Methanol gelöst und mit methanolischer Salzsäure behandelt. Der Niederschlag wurde durch Filtration aufgenommen, wobei sich 0,67 g analytisch reines Produkt, Smp. > 300ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub9;ClFN&sub3;O: 54,25% C 3,41% H 15,82% N
- Gefunden: 54,07% C 3,64% H 15,80% N BEISPIEL 26
- Ein Gemisch aus 10 g 2,3-Difluor-N-4-pyridinylbenzamid und 45 ml Thionylchlorid wurde 4 h unter Rückfluss erhitzt, und man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und konzentrierte es im Vakuum. Dichlorethan und Diethylether wurden zugegeben. 10,0 g des gefällten Imidoylchlorids wurden aufgenommen.
- 10,3 g O-Trimethylsilylhydroxylamin wurden schnell zu einer Suspension des vorstehend gebildeten Imidoylchlorids in 210 ml Tetrahydrofuran gegeben, und das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. 50 ml 10%ige Salzsäure wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung basisch eingestellt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Verreiben des Rückstandes mit Essigsäureethylester stellte 5,9 g Amidoxim bereit, das nachstehend ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- 1,1 g Kalium-t-butoxid wurden zu einem Teil von 2,25 g des in 45 ml Tetrahydrofuran suspendierten Amidoxims gegeben, und das Gemisch wurde 4 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und verdünnte es mit Wasser und Essigsäureethylester. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Die Umkristallisation des Rückstandes aus Acetonitril stellte 1,25 g (61%) des Produkts, Smp. 234-236ºC, bereit.
- Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub9;FN&sub3;O: 62,88% C 3,52% H 18,33% N
- Gefunden: 62,63% C 3,35% H 18,47% N BEISPIEL 27
- Ein Gemisch aus 14,4 g 2,4-Dinitro-N-4-pyridinylbenzamid und 12,5 g Phosphorpentachlorid in 100 ml Dichlorethan wurde 4 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und 13,2 g des gefällten Imidoylchlorids wurden aufgenommen.
- 12,1 g O-Trimethylsilylhydroxylamin wurden schnell zu einer Suspension des Imidoylchlorids in 200 ml Tetrahydrofuran gegeben, und das Gemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die nachfolgende Zugabe von Wasser fällte 4,06 g eines Feststoffes, der durch Filtration aufgenommen wurde. Das Filtrat wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung basisch eingestellt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Verreiben des Rückstandes mit Essigsäureethylester und dann heißem Methanol ergab 1,81 g des Produkts. Vereinigen der zwei Ansätze stellte 5,86 g (39%) Amidoxim bereit, das nachstehend ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- 2,1 g Kalium-t-butoxid wurden zu einem Teil von 5,3 g des in 80 ml Tetrahydrofuran suspendierten Amidoxims gegeben, und das Gemisch wurde 2 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und verdünnte es mit Wasser und Essigsäureethylester. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Die Umkristallisation des Rückstandes aus Acetonitril stellte 3,32 g (74%) des Produkts, Smp. 296-300ºC, bereit.
- Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub8;N&sub4;O&sub3;: 62,88% C 3,52% H 18,33% N
- Gefunden: 62,63% C 3,35% H 18,47% N BEISPIEL 28
- Ein Gemisch aus 0,9 g 3-(4-Pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol und 0,86 g 4-Brom- 2-butin in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich das Produkt, Smp. 229-230ºC, ergab.
- Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;BrN&sub3;O: 55,83% C 4,10% H 12,21% N
- Gefunden: 55,54% C 3,99% H 12,36% N BEISPIEL 29
- Ein Gemisch aus 1 g 3-(4-Pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol und 1,51 g 2,4-Dibrom-2-buten in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und der Niederschlag wurde aufgenommen. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei sich 1,3 g (65%) des Produkts, Smp. 217-218ºC, ergaben.
- Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub5;Br&sub2;N&sub3;O: 45,20% C 3,56% H 9,88% N
- Gefunden: 45,36% C 3,74% H 9,94% N BEISPIEL 30
- Ein Gemisch aus 29 g (101,8 mmol) 2-Fluor-4-trifluormethyl-N-4-pyridinylbenzamid und 15,9 g (1,2 Äq.) Phosphorpentachlorid in 750 ml Dichlorethan wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und Diethylether wurde nachfolgend zugegeben. 25 g des gefällten Imidoylchlorids wurden durch Filtration aufgenommen. 19,0 g (2,2 Äq.) O-Trimethylsilylhydroxylamin wurden schnell zu einer Suspension des vorstehend gebildeten Imidoylchlorids in 750 ml Tetrahydrofuran gegeben, und das entstandene Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Verdünnte Salzsäure wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethylester verdünnt, und vorsichtig mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung basisch eingestellt. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. 14,7 g des Rohprodukts wurden mit Essigsäureethylester verrieben, wobei 12,7 g Amidoxim bereitgestellt wurden. Das Amidoxim wurde in THF gelöst und 5,2 g (1,1 Äq.) Kaliumbutoxid wurden in einer Portion zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser und Essigsäureethylester verdünnt. Die organische Schicht wurde aufgenommen und mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester verrieben, wobei 7,5 g (63%) der Titelverbindung bereitgestellt wurden. Die Titelverbindung wird aus Methanol umkristallisiert, Smp. 249-250ºC.
- Berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub8;F&sub3;N&sub3;O: 55,92% C 2,89% H 15,05% N
- Gefunden: 55,76% C 2,73% H 15,13% N BEISPIEL 31
- 10,7 g (35,8 mmol) syn,anti-2-Fluor-5-trifluormethylphenyl-4-pyridinylaminomethanonoxim wurden in 400 ml THF gelöst, und 4,4 g (1,1 Äq.) Kaliumbutoxid wurden in einer Portion zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser und Essigsäureethylester verdünnt. Die organische Schicht wurde aufgenommen und mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Verreiben mit Essigsäureethylester stellte 7,0 g (70%) der Titelverbindung bereit. Die Titelverbindung wird aus Methanol umkristallisiert, Smp. > 280ºC.
- Berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub8;F&sub3;N&sub3;O: 55,92% C 2,89% H 15,05% N
- Gefunden: 55,88% C 2,69% H 15,01% N BEISPIEL 32
- 1,8 g (1,1 Äq.) N-Bromsuccinimid wurde in einer Portion zu einer Aufschlämmung von 2,2 g (9,1 mmol) 6-Methoxy-3-[4-pyridinylamino]-1,2-benzisoxazol und 3,0 g Silicagel 60 in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gegeben. Das Gemisch wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt und nachfolgend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit wässrigem Natriumthiosulfat gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde auf einem Chromatographen Prep 500 (Silicagel, 2% Methanol/Essigsäureethylester) gereinigt, wobei 0,97 g (33%) der Titelverbindung bereitgestellt wurden. Die Titelverbindung wird aus Methanol umkristallisiert, Smp. 152-153ºC.
- Berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub0;BrN&sub3;O&sub2;: 48,77% C 3,15% H 13, 13% N
- Gefunden: 48,60% C 3,24% H 13, 13% N BEISPIEL 33
- 0,95 g (26%) der Titelverbindung werden auf eine Art und Weise, die dem in Beispiel 32 beschriebenen Verfahren entspricht, aus 2,2 g (9,1 mmol) 6-Methoxy-3-[4-pyridinylamino]-1,2-benzisoxazol hergestellt. Die Titelverbindung wird aus Methanol umkristallisiert, Smp. 180-181ºC. BEISPIEL 34
- 1,2 g (20%) der Titelverbindung (nach der Umkristallisation aus Acetonitril, Smp. 248-251ºC) werden auf eine Art und Weise, die dem in Beispiel 25 beschriebenen Verfahren entspricht, aus 9,39 g (38,2 mmol) 2-Fluor-5-methoxy-N-4-pyridinylbenzamid hergestellt. Im letzten Schritt wird die Zwischenverbindung in N-Methylpyrrolidinon auf ungefähr 100ºC erhitzt, wobei die Titelverbindung bereitgestellt wird. BEISPIEL 35
- 4,35 g (76%) der Titelverbindung (nach der Umkristallisation aus Acetonitril, 248- 249ºC (Zers.)) werden auf eine Art und Weise, die dem in Beispiel 30 beschriebenen Verfahren entspricht, aus 10 g (35,2 mmol) 2-Fluor-N-(4-pyridinyl)-3-trifluormethylbenzamid hergestellt. BEISPIEL 36
- 3,0 g (65%) der Titelverbindung (nach der Umkristallisation aus Acetonitril, 226- 227ºC) werden auf eine Art und Weise, die dem in Beispiel 30 beschriebenen Verfahren entspricht, aus 25 g (102 mmol) 2-Fluor-3-methoxy-N-4-pyridinylbenzamid hergestellt. Im letzten Schritt wird die Zwischenverbindung in N-Methylpyrrolidinon auf ungefähr 100ºC erhitzt, wobei die Titelverbindung bereitgestellt wird. BEISPIEL 37
- Eine Lösung von 3 g (12,4 mmol) 7-Methoxy-3-[(4-pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol in 124 ml eines Gemisches aus 48%iger HBr und Essigsäure, 1 : 1, wurde 24 h unter Rückfluss erhitzt. Nachfolgend ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 3,1 g (78%) der Titelverbindung, Smp. 270-273ºC, bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub2;BrN&sub3;O&sub3;: 44,19% C 3,71% H 12,88% N
- Gefunden: 43,79% C 3,79% H 12,84% N BEISPIEL 38
- 2,1 g (43%) der Titelverbindung werden auf eine Art und Weise, die dem in Beispiel 25 beschriebenen Verfahren entspricht, aus 5 g (21,4 mmol) 2,6-Difluor-N-4-pyridinylbenzamid hergestellt. Die Titelverbindung wird aus heißem Essigsäureethylester umkristallisiert, Smp. 160-161ºC.
- Berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub8;FN&sub3;O: 62,88% C 3,52% H 18,33% N
- Gefunden: 62,72% C 3,71% H 18,21% N BEISPIEL 39
- Ein Gemisch aus 0,70 g (3,05 mmol) 7-Fluor-3-[(4-pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,52 g (3,05 mmol) Benzylbromid in 15 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Nachfolgend ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,16 g (95%) der Titelverbindung, Smp. > 300ºC, bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;BrFN&sub3;O: 57,02% C 3,78% H 10,50% N
- Gefunden: 56,78% C 3,67% H 10,73% N BEISPIEL 40
- Ein Gemisch aus 1,0 g (4,73 mmol) 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,45 ml (1 Äq.) Allylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,15 g (73%) der Titelverbindung, Smp. 250-251ºC, bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;BrN&sub3;O: 54,23% C 4,25% H 12,65% N
- Gefunden: 54,05% C 4,21% H 12,58% N BEISPIEL 41
- Ein Gemisch aus 1 g (3,58 mmol) 6-Trifluormethyl-3-(4-pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol und 0,51 ml (1,2 Äq.) Benzylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,2 g (74%) der Titelverbindung, Smp. 244-245ºC, bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub5;BrF&sub3;N&sub3;O: 53,35% C 3,36% H 9,33% N
- Gefunden: 53,23% C 3,28% H 9,22% N BEISPIEL 42
- Ein Gemisch aus 1 g (3,58 mmol) 5-Trifluormethyl-3-(4-pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol und 0,51 ml (1,2 Äq.) Benzylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,3 g (81%) der Titelverbindung, Smp. 274-275ºC, bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub5;BrF&sub3;N&sub3;O: 53,35% C 3,36% H 9,33% N
- Gefunden: 53,16% C 3,34% H 9,38% N BEISPIEL 43
- Ein Gemisch aus 0,7 g (2,2 mmol) 6-Methoxy-3-[4-(3-brompyridinyl)amino]-1,2- benzisoxazol und 0,31 ml (1,2 Äq.) Benzylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 0,48 g (45%) der Titelverbindung, Smp. 241-242ºC, bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub7;Br&sub2;N&sub3;O&sub2;: 48,91% C 3,49% H 8,55% N
- Gefunden: 48,75% C 3,48% H 8,52% N BEISPIEL 44
- Ein Gemisch aus 0,70 g (3,05 mmol) 6-Fluor-3-[(4-pyridinyl)amino-1,2-benzisoxazol und 0,52 g (3,05 mmol) Benzylbromid in 15 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,1 g eines weißen Pulvers bereitgestellt wurden. Das weiße Pulver wurde mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat behandelt, um es basisch einzustellen, und die wässrige Lösung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden unter Vakuum konzentriert, wobei 0,65 g der Titelverbindung in Form der freien Base bereitgestellt wurden. Die freie Base wurde in heißem Isopropanol gelöst und mit einer Lösung von HCl (g) in Isopropanol behandelt. Nach dem Abkühlen wurden 0,39 g (36%) der Titelverbindung, Smp. 267-269ºC (Zers.), durch Filtration aufgenommen.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;ClFN&sub3;O: 64,14% C 4,25% H 11,81% N
- Gefunden: 63,79% C 4,31% H 11,47% N BEISPIEL 45
- Ein Gemisch aus 0,80 g (2,87 mmol) 3-[(4-Pyridinyl)amino]-7-trifluormethyl-1,2- benzisoxazol und 0,49 g (2,87 mmol) Benzylbromid in 15 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 0,99 g (77%) der Titelverbindung, Smp. 275- 277ºC (Zers.), bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub5;BrF&sub3;N&sub3;O: 53,35% C 3,36% H 9,33% N
- Gefunden: 53,14% C 3,33% H 9,55% N BEISPIEL 46
- Ein Gemisch aus 0,70 g (2,9 mmol) 5-Methoxy-3-[(4-pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,5 g (2,9 mmol) Benzylbromid in. 15 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,09 g (91%) der Titelverbindung, Smp. 277-278º (Zers.), bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub3;BrN&sub3;O&sub2;: 58,26% C 4,40% H 10,19% N
- Gefunden: 58,11%C 4,30% H 10,32% N BEISPIEL 47
- Ein Gemisch aus 0,9 g (4,3 mmol) 3-(4-Pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol und 0,44 ml (1,1 Äq.) Bromessigsäuremethylester in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,1 g (70%) der Titelverbindung, Smp. 235-236ºC, bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub4;BrN&sub3;O&sub3;: 49,47% C 3,87% H 11,54% N
- Gefunden: 49,48% C 3,90% H 11,67% N BEISPIEL 48
- Ein Gemisch aus 0,70 g (2,9 mmol) 7-Methoxy-3-[(4-pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,5 g (2,9 mmol) Benzylbromid in 15 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 0,99 g (83%) der Titelverbindung, Smp. 253-254ºC (Zers.), bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;BrN&sub3;O&sub2;: 58,26% C 4,40% H 10,19% N
- Gefunden: 57,99% C 4,56% H 10,26% N BEISPIEL 49
- Ein Gemisch aus 0,8 g (3,5 mmol) 4-Fluor-3-[(4-pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,42 g (1 Äq.) Benzylbromid in 50 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen, wobei 0,8 g (57%) der Titelverbindung bereitgestellt wurden. Die Titelverbindung wird aus Methanol/Isopropanol umkristallisiert, Smp. 200-201ºC.
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;BrFN&sub3;O · 0,5 H&sub2;O: 55,75% C 3,95% H 10,27% N
- Gefunden: 56,11%C 4,03% H 10,51% N BEISPIEL 50
- Ein Gemisch aus 1,43 g (6,24 mmol) 6-Fluor-3-[(4-pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,89 g (6,24 mmol) Methyliodid in 30 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der schwach gelbe Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,93 g (83%) der Titelverbindung, Smp. 272-275ºC (Zers.), bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub1;FIN&sub3;O: 42,07% C 2,99% H 11,32% N
- Gefunden: 42,07% C 2,92% H 11,31% N BEISPIEL 51
- Ein Gemisch aus 1,1 g (4,56 mmol) 6-Methoxy-3-[(4-pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,65 g (4,56 mmol) Methyliodid in 20 ml Acetonitril wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der schwach gelbe Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,5 g (86%) der Titelverbindung, Smp. 262-264ºC (Zers.), bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub4;IN&sub3;O&sub2;: 43,88% C 3,68% H 10,97% N
- Gefunden: 43,77% C 3,58% H 10,96% N BEISPIEL 52
- Ein Gemisch aus 1,0 g (4,73 mmol) 3-[(4-Pyridinyl)amino]-1,2-benzisoxazol und 0,93 g (1 Äq.) Cinnamylbromid in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 1,8 g (93%) der Titelverbindung, Smp. 243-244ºC, bereitgestellt wurden.
- Berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub8;BrN&sub3;O: 61,78% C 4,44% H 10,29% N
- Gefunden: 61,67% C 4,27% H 10,34% N BEISPIEL 53
- Ein Gemisch aus 1,2 g (5,7 mmol) 3-(4-Pyridinylamino)-1,2-benzisoxazol und 0,73 ml (1,1 Äq.) 2-(2-Bromethyl)-1,3-dioxolan in 25 ml Acetonitril wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann ließ man das Gemisch abkühlen, und das gefällte Produkt wurde durch Filtration aufgenommen. Der weiße Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 0,95 g (42%) der Titelverbindung bereitgestellt wurden. Die Titelverbindung wurde aus Ethanol umkristallisiert, Smp. 220-221ºC.
- Berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub8;BrN&sub3;O&sub3;: 52,05% C 4,63% H 10,71% N
- Gefunden: 51,86% C 4,51% H 10,52% N BEISPIEL 54
- 2,2 Äq. 4-Chlorpyridinhydrochlorid werden zu 1 Äq. 3-Amino-7-chlor-1,2-benzisothiazol in N-Methylpyrrolidon gegeben. Das Gemisch wird 1,5 h bei 130ºC gerührt. Das entstandene Gemisch wird abgekühlt, und dann werden gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser zugegeben. Die Titelverbindung wird in Essigsäureethylester extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei die Titelverbindung bereitgestellt wird. BEISPIEL 55
- 1 Äq. 7-Chlor-3-[4-(pyridinyl)amino]-1,2-benzisothiazol und 1 Äq. Benzylbromid werden in Acetonitril vereinigt und 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Dann läßt man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das gefällte Produkt wird durch Filtration aufgenommen und unter Vakuum getrocknet, wobei die Titelverbindung bereitgestellt wird. REAKTIONSSCHEMA
Claims (10)
1. Verbindung der Formel
in der R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub3;-C&sub7;-Alkenyl-, C&sub3;-C&sub7;-Alkinyl-, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-
Cycloalkyl-, -C(=O)O-C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest, eine 1,3-Dioxolan-, Phenyl-, Cinnamyl- oder mit
einem C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxyrest, einem Halogenatom, einer Hydroxyl-, Nitro- oder
Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet; Q ein Wasserstoff-, Halogenatom,
einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest oder eine Nitrogruppe darstellt; X ein Sauerstoff oder Schwefelatom
bedeutet; Z ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxyrest, eine
Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe darstellt; n 1 bis 12 ist; die
geometrischen Isomere, die optischen Isomere oder die pharmazeutisch verträglichen Salze
davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-,
C&sub3;-C&sub7;-Alkenyl-, C&sub3;-C&sub7;-Alkinyl-, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkylrest, eine Phenyl- oder mit einem C&sub1;-C&sub8;-
Alkyl-, Niederalkoxyrest, einem Halogenatom, einer Hydroxyl-, Nitro- oder
Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X ein Sauerstoffatom darstellt, und R&sub1; ein
Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X ein Sauerstoffatom darstellt, und R&sub1; eine
Phenyl- oder mit einem Niederalkyl-, Niederalkoxyrest, einem Halogenatom, einer
Hydroxyl-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 2, die
6-Chlor-3-[1-propyl-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol,
3-[1-(4,4-Dimethylpentyl)-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol,
3-[1-(Phenylmethyl)-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol,
3-[1-(2-Phenylethyl)-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol,
3-[1-(3-Phenylpropyl)-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol oder
3-[1-(4-Phenylbutyl)-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, die
[4-(3-Benzo [d]isoxazolylimino)-1-(4H)-pyridinyl]essigsäuremethylester,
3-[1-(trans-3-Phenyl-2-propenyl)-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol oder
3-[1-[2-(1,3-Dioxalan)ethyl]-N-4(1H)-pyridiniminyl]-1,2-benzisoxazol ist.
7. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Linderung von Gedächtnisstörungen oder Depressionen.
8. Verwendung einer Verbindung der Formel:
in der Q ein Wasserstoff-, Halogenatom, einen Niederalkylrest oder eine Nitrogruppe
darstellt; X ein Sauerstoff oder Schwefelatom bedeutet; Z ein Wasserstoffatom, einen
C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub3;-C&sub7;-Alkoxyrest, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitro- oder
Trifluormethylgruppe darstellt; der optischen Isomere oder pharmazeutisch verträglichen Salze davon
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung von Gedächtnisstörungen.
9. Arzneimittel, umfassend ein Adjuvans und eine wirksame Menge einer Verbindung
nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
in der R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub3;-C&sub7;-Alkenyl-, C&sub3;-C&sub7;-Alkinyl-, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-
Cycloalkyl-, -C(=O)O-C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest, eine 1,3-Dioxolan-, Phenyl-, Cinnamyl- oder mit
einem C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxyrest, einem Halogenatom, einer Hydroxyl-, Nitro- oder
Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet; Q ein Wasserstoff-, Halogenatom,
einen C&sub1;-Cg-Alkylrest oder eine Nitrogruppe darstellt; X ein Sauerstoff oder Schwefelatom
bedeutet; Z ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxyrest, eine
Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe darstellt; n 1 bis 12 ist; der
geometrischen Isomere, der optischen Isomere oder der pharmazeutisch verträglichen Salze
davon, umfassend das Alkylieren einer Verbindung der Formel:
in der Q, X und Z wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel:
Hal-(CH&sub2;)nR&sub1;
in der Hal ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, und n und R&sub1; wie vorstehend definiert sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46602195A | 1995-06-06 | 1995-06-06 | |
US08/637,091 US5668154A (en) | 1995-06-06 | 1996-05-02 | Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazoles and -benzisothiazoles |
PCT/US1996/007319 WO1996039405A1 (en) | 1995-06-06 | 1996-05-14 | Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazoles and- benzisothiazoles as antipsychotic agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69610778D1 DE69610778D1 (de) | 2000-11-30 |
DE69610778T2 true DE69610778T2 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=23850131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610778T Expired - Lifetime DE69610778T2 (de) | 1995-06-06 | 1996-05-14 | Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole und- benzisothiazole als antipsychotika |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5668154A (de) |
EP (1) | EP0848713B1 (de) |
KR (1) | KR100309215B1 (de) |
AR (1) | AR002204A1 (de) |
AT (1) | ATE197153T1 (de) |
AU (1) | AU708843B2 (de) |
CA (1) | CA2224171A1 (de) |
DE (1) | DE69610778T2 (de) |
DK (1) | DK0848713T3 (de) |
ES (1) | ES2153584T3 (de) |
GR (1) | GR3035249T3 (de) |
HU (1) | HUP9802571A3 (de) |
NO (1) | NO975682L (de) |
NZ (1) | NZ308831A (de) |
PT (1) | PT848713E (de) |
TW (1) | TW355710B (de) |
ZA (1) | ZA964565B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6083932A (en) * | 1997-04-18 | 2000-07-04 | Cv Technologies Inc. | Pharmaceutical compositions derived from ginseng and methods of treatment using same |
GT199900185A (es) | 1998-11-06 | 2001-04-18 | Novedosa pirimidin-4-enamina como fungicida. | |
US6123554A (en) * | 1999-05-28 | 2000-09-26 | Berg Technology, Inc. | Connector cover with board stiffener |
US9907751B2 (en) * | 2016-03-10 | 2018-03-06 | RxOMEG Therapeutics LLC | Composition and method of use of colchicine oral liquid |
US10226423B1 (en) | 2017-12-20 | 2019-03-12 | RxOMEG Therapeutics LLC | Colchicine drug-to-drug interactions |
CN110117278B (zh) * | 2018-02-07 | 2022-07-19 | 石家庄以岭药业股份有限公司 | 烷氧基苯并五元(六元)杂环胺类化合物及其药物用途 |
EP4429465A1 (de) | 2021-11-10 | 2024-09-18 | Symrise AG | Zusammensetzungen mit trpm8-agonistischen kühlmitteln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5328920A (en) * | 1991-04-17 | 1994-07-12 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated | Substituted (pyridinylamino)-indoles |
US5177088A (en) * | 1991-04-17 | 1993-01-05 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated | Substituted 3-(pyridinylamino)-indoles |
US5494908A (en) * | 1992-11-23 | 1996-02-27 | Hoechst-Roussel Pharmaceutical Incorporated | Substituted 3-(aminoalkylamino)-1,2-benzisoxazoles and related compounds |
-
1996
- 1996-05-02 US US08/637,091 patent/US5668154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-14 EP EP96920335A patent/EP0848713B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-14 AT AT96920335T patent/ATE197153T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-14 PT PT96920335T patent/PT848713E/pt unknown
- 1996-05-14 HU HU9802571A patent/HUP9802571A3/hu unknown
- 1996-05-14 DK DK96920335T patent/DK0848713T3/da active
- 1996-05-14 NZ NZ308831A patent/NZ308831A/en unknown
- 1996-05-14 KR KR1019970708744A patent/KR100309215B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-05-14 DE DE69610778T patent/DE69610778T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-14 ES ES96920335T patent/ES2153584T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-14 CA CA002224171A patent/CA2224171A1/en not_active Abandoned
- 1996-05-14 AU AU58677/96A patent/AU708843B2/en not_active Ceased
- 1996-05-29 TW TW085106396A patent/TW355710B/zh active
- 1996-06-03 ZA ZA964565A patent/ZA964565B/xx unknown
- 1996-06-04 AR ARP960102883A patent/AR002204A1/es unknown
-
1997
- 1997-02-26 US US08/806,981 patent/US5728717A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-30 US US08/961,298 patent/US5948798A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-05 NO NO975682A patent/NO975682L/no not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-01-17 GR GR20010400069T patent/GR3035249T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR002204A1 (es) | 1998-01-07 |
ZA964565B (en) | 1996-12-12 |
DE69610778D1 (de) | 2000-11-30 |
AU5867796A (en) | 1996-12-24 |
ES2153584T3 (es) | 2001-03-01 |
KR19990022265A (ko) | 1999-03-25 |
DK0848713T3 (da) | 2000-12-18 |
NO975682D0 (no) | 1997-12-05 |
US5668154A (en) | 1997-09-16 |
PT848713E (pt) | 2001-02-28 |
NO975682L (no) | 1998-02-05 |
US5948798A (en) | 1999-09-07 |
ATE197153T1 (de) | 2000-11-15 |
AU708843B2 (en) | 1999-08-12 |
EP0848713A1 (de) | 1998-06-24 |
GR3035249T3 (en) | 2001-04-30 |
TW355710B (en) | 1999-04-11 |
HUP9802571A3 (en) | 1999-11-29 |
CA2224171A1 (en) | 1996-12-12 |
EP0848713B1 (de) | 2000-10-25 |
HUP9802571A2 (hu) | 1999-08-30 |
KR100309215B1 (ko) | 2001-12-28 |
NZ308831A (en) | 1998-11-25 |
MX9709450A (es) | 1998-06-28 |
US5728717A (en) | 1998-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614270T2 (de) | 5-azabicyclo(3.1.0.)hexylalkyl-2-piperidone und - glutarimide als neurokinin receptor antagonisten. | |
DE69332691T2 (de) | Substituierte 3-(aminoalkylamino)-1,2-benzisoxazole und verwandte verbindungen | |
DE69213544T2 (de) | Benzisothiazol- und Benzisoxazol-3-carboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als antipsychotische Arzneimittel | |
DE3433327C2 (de) | 1-Heteroaryl-4-[(2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl]piperazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE69010232T2 (de) | 2-(1-Piperazinyl)-4-phenylcycloalkanpyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE69418789T2 (de) | 2-(Piperidin-4-yl, Pyridin-4-yl und Tetrahydropyridin-4-yl)-benzofuran-7-carbamat Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Acetylcholinesterase Inhibitoren | |
JPH05140149A (ja) | 縮合複素環誘導体 | |
CH656617A5 (de) | Benzisothiazol- und benzisoxazolpiperazinderivate. | |
DE69028934T2 (de) | Tetrahydrobenzimidazol-Derivate | |
DE69433148T2 (de) | Tricyclische kondensierte heterocyclische Verbindungen zur Behandlung von seniler Demenz | |
DE69030632T2 (de) | Substituierte Chinolincarboxylsäure | |
DE69123315T2 (de) | 6,7-Dihydro-3-Phenyl-1,2-benzisoxazol-4(5H)-one und -ole, ein Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
JP3122469B2 (ja) | 抗精神病剤としてのピリジンイミニル−1,2−ベイゾイソオキサゾール類及び−ベンゾイソチアゾール類 | |
AU643135B2 (en) | 1-(pyrido(3,4.b)-1,4-oxazinyl-4-YL)-1H-indoles, intermediates and a process for their preparation, and their use as medicaments | |
DE69610778T2 (de) | Pyridiniminyl-1,2-benzisoxazole und- benzisothiazole als antipsychotika | |
DE69130196T2 (de) | 1-(Substituierte Pyridinylamino)-1H-indol-5-yl substituierte Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69210849T2 (de) | N-(Aryloxyalkyl)heteroaryl-8-Azabicyclo[3.2.1]Octan, Zwischenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel | |
JPH07502268A (ja) | 化学化合物、それらの製法および使用 | |
JP2961023B2 (ja) | 置換ピリジニルアミノ−1H−インドール、1H−インダゾール、2H−インダゾール、ベンゾ〔b〕チオフェンおよび1,2−ベンズイソチアゾール | |
NZ243013A (en) | ((arylalkylpiperidin-4-yl)methyl)-2a,3,4,5-tetrahydro-1(2h)-acenaphthylen-1- one derivatives and pharmaceutical compositions thereof | |
DE69623610T2 (de) | Neue heterozyklische chemie | |
DE69221652T2 (de) | Substituiertes cyclisches Sulfamidderivat | |
DE69131057T2 (de) | 3-[1,Thiazolidinylbutyl-4-piperazinyl]-1H-Indazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente | |
DE69014730T2 (de) | (1,2,3,4-Tetrahydro-9-acridinimino)cyclohexan-Carbonsäure und verwandte Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente. | |
DE69315363T2 (de) | Amphotere tricyclische Verbindungen als antihistaminische und antiallergische Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS HOLDINGS INC., GREENVILLE, DEL., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTISUB II INC., GREENVILLE, DEL., US |