[go: up one dir, main page]

DE69610578T2 - Device for injecting a hydraulic fluid in a container - Google Patents

Device for injecting a hydraulic fluid in a container

Info

Publication number
DE69610578T2
DE69610578T2 DE1996610578 DE69610578T DE69610578T2 DE 69610578 T2 DE69610578 T2 DE 69610578T2 DE 1996610578 DE1996610578 DE 1996610578 DE 69610578 T DE69610578 T DE 69610578T DE 69610578 T2 DE69610578 T2 DE 69610578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
shut
injection nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996610578
Other languages
German (de)
Other versions
DE69610578D1 (en
Inventor
Raymond Borasci
Alain Cloarec
Daniel Goumy
Daniel Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69610578D1 publication Critical patent/DE69610578D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69610578T2 publication Critical patent/DE69610578T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/10Arrangements for preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspritzen einer Flüssigkeit in ein Behältnis, wobei die Flüssigkeit unter einem über dem in dem Behältnis herrschenden Druck liegenden Druck steht und durch Entspannung auf den in dem Behältnis herrschenden Druck fest werden kann.The present invention relates to a device for injecting a liquid into a container, wherein the liquid is under a pressure that is higher than the pressure prevailing in the container and can solidify by relaxing to the pressure prevailing in the container.

Die Erfindung ist zur Lösung von Problemen entwickelt worden, die bei der Kühlung des Inhalts eines Kneters durch Einspritzen von flüssigem CO&sub2; anzutreffen sind, jedoch kann die Erfindung selbstverständlich auch für andere Anwendungen eingesetzt werden.The invention has been developed to solve problems encountered in cooling the contents of a kneader by injecting liquid CO₂, but the invention can of course also be used for other applications.

Bekanntlich kann man den Inhalt eines Mischers oder Kneters dadurch kühlen, daß man am Boden des Mischer- oder Kneterkessels flüssiges CO&sub2; einträgt. Das flüssige CO&sub2;, das mit Hilfe einer Einspritzdüse unter Druck eingetragen wird, geht bei seiner Entspannung in der Düse in Feststoff (Schnee) und Kaltgas über. Der Feststoff vermischt sich mit dem Inhalt des Mischers und kühlt diesen ab, jedoch trägt auch das Kaltgas zur Kühlung bei, indem es vollständig durch die im Kessel enthaltene Masse hindurchgeht.As is well known, the contents of a mixer or kneader can be cooled by adding liquid CO2 to the bottom of the mixer or kneader bowl. The liquid CO2, which is introduced under pressure using an injection nozzle, turns into solids (snow) and cold gas when it relaxes in the nozzle. The solids mix with the contents of the mixer and cool them down, but the cold gas also contributes to the cooling by passing completely through the mass contained in the bowl.

Eine bekannte Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält mehrere Einspritzdüsen, die im Boden des Kessels angeordnet sind und über einen Satz von Leitungen mit flüssigem CO&sub2; gespeist werden, wobei der Satz mit einem einzigen, gemeinsamen Steuerventil ausgestattet ist.A known device for carrying out this process comprises several injectors arranged in the bottom of the boiler and fed with liquid CO₂ through a set of pipes, the set being equipped with a single, common control valve.

Beim Schließen des Ventils kann das flüssige CO&sub2;, das sich in den Leitungen hinter diesem Ventil befindet, nicht schnell genug durch die Einspritzdüsen abgeführt werden und geht beim Absinken des Drucks auf unter etwa 5,18 bar in den Leitungen in Schnee über, wodurch diese Leitungen verstopft werden. Daher ist eine Wiederaufnahme der Einspritzung unmöglich, so lange dieser Schnee nicht durch Übergang in ein Gas durch Erwärmung verschwunden ist.When the valve is closed, the liquid CO2 in the pipes behind this valve cannot be evacuated quickly enough through the injectors and, when the pressure drops below approximately 5.18 bar, turns into snow in the pipes, clogging them. It is therefore impossible to resume injection until this snow has disappeared by turning into a gas when heated.

Die Leitungen zwischen dem Ventil und den Einspritzdüsen können flexibel ausgeführt sein, was einen Ausbau und damit eine Beschleunigung der Wiederinbetriebnahme des Systems ermöglicht. Dieser Ausbau ist jedoch verhältnismäßig langwierig und schwierig.The lines between the valve and the injection nozzles can be designed to be flexible, which allows them to be removed and thus speed up the restart of the system. However, this removal is relatively time-consuming and difficult.

Die gleichen Nachteile bleiben bestehen, wenn anstelle des gemeinsamen Ventils für alle Einspritzdüsen mehrere unabhängige Ventile vorgesehen sind, die jeweils über eine getrennte flexible Leitung mit einer Einspritzdüse verbunden sind: die Verstopfungen entstehen dann in der flexiblen Leitung.The same disadvantages remain if, instead of a common valve for all injectors, several independent valves are provided, each connected to an injector via a separate flexible line: the blockages then occur in the flexible line.

Es hat sich herausgestellt, daß die Verstopfungen entstehen, wenn der Druck des flüssigen CO&sub2; unter 14 bar fällt, was bei Verwendung von sogenannten "superisolierten" Speicherbehältern, die ansonsten zwecks Begrenzung der Wärmeverluste oftmals bevorzugt sind, ziemlich häufig vorkommt.It has been found that the blockages occur when the pressure of the liquid CO2 falls below 14 bar, which is quite common when using so-called "super-insulated" storage vessels, which are otherwise often preferred to limit heat losses.

Eine Vorrichtung zum Einspritzen einer Flüssigkeit, die durch Entspannung fest werden kann, in ein Behältnis ist aus der EP-A-376823 bekannt.A device for injecting a liquid, which can become solid by relaxation, into a container is known from EP-A-376823.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der unter normalen Anwendungsbedingungen keine Verstopfungsstörungen auftreten.The object of the present invention is to remedy these disadvantages and to provide a device with which no blockage problems occur under normal conditions of use.

Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung gemäß untenstehendem Anspruch 1 bereitgestellt.For this purpose, the invention provides a device according to claim 1 below.

Somit umfaßt die Erfindung keine Mittel zur Verhinderung der Pfropfenbildung, erlaubt aber ein Ausstoßen dieses Pfropfens bei Wiederinbetriebnahme, so daß es möglich ist, zu jedem Zeitpunkt nach dem Ende eines vorhergehenden Einspritzzeitraums eine neue Einspritzung vorzunehmen.Thus, the invention does not include any means for preventing plug formation, but allows this plug to be ejected when the engine is restarted, so that it is possible to carry out a new injection at any time after the end of a previous injection period.

Vorteilhafterweise enthält das Ventil einen direkt mit der Einspritzdüse verbundenen Ventilkörper.Advantageously, the valve contains a valve body directly connected to the injection nozzle.

In diesem Fall kann der Durchgang zwischen dem Ventil und der Einspritzdüse auch so kurz wie möglich ausgeführt sein, wodurch auch die Größe des Pfropfens verringert wird.In this case, the passage between the valve and the injector can also be as short as possible which also reduces the size of the plug.

Es wäre möglich, den Ventilkörper und die Einspritzdüse als untrennbare Baugruppe auszuführen, da ein Auseinanderbau der Baugruppe normalerweise nicht notwendig ist. Vorzugsweise sind jedoch Mittel zur schnellen Trennung von Ventilkörper und Einspritzdüse zwecks Reinigung vorgesehen.It would be possible to design the valve body and the injector as an inseparable assembly, since disassembly of the assembly is not normally necessary. Preferably, however, means are provided for quickly separating the valve body and the injector for cleaning.

Die Notwendigkeit einer Reinigung kann sich durch einen anormalen Betrieb ergeben, beispielsweise durch eine Verstopfung der Einspritzdüse durch eine Masse des in dem Behältnis enthaltenen Materials oder auch durch eine zufällige Verunreinigung. Die Reinigung ist im Fall von Lebensmitteln jedenfalls obligatorisch.The need for cleaning may arise due to abnormal operation, for example due to the injection nozzle becoming blocked by a mass of material contained in the container or even due to accidental contamination. In any case, cleaning is obligatory in the case of foodstuffs.

Ein schnelles Auseinanderbauen gestattet einen erheblichen Zeitgewinn.Quick disassembly allows for a significant saving of time.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein auf dem Ventilkörper angebrachtes Element zur Betätigung des Ventils über eine flexible fluidische oder elektrische Leitung mit einer ortsfesten Quelle fluidischer oder elektrischer Energie verbunden.According to a preferred embodiment, an element mounted on the valve body for actuating the valve is connected to a stationary source of fluid or electrical energy via a flexible fluidic or electrical line.

So wird das Auseinanderbauen noch weiter erleichtert, da die flexible Leitung zur Reinigung nicht ausgebaut werden muß.This makes disassembly even easier, as the flexible line does not have to be removed for cleaning.

Die Erfindung wird nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten praktischen Beispiels näher erläutert. Es zeigen:The invention will now be explained in more detail using a practical example shown in the drawings. They show:

Fig. 1 einen Aufriß einer Anlage mit einem Kneter und erfindungsgemäßen Vorrichtungen,Fig. 1 is an elevation of a plant with a kneader and devices according to the invention,

Fig. 2 eine in größerem Maßstab ausgeführte Ansicht eines Teils der Anlage aus Fig. 1 entlang der Linie II-II der Fig. 1,Fig. 2 is a larger-scale view of a part of the system from Fig. 1 along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine Seitenansicht entlang der Ebene III-III der Fig. 2 undFig. 3 is a side view along the plane III-III of Fig. 2 and

Fig. 4 eine in größerem Maßstab ausgeführte Ansicht eines Teils der Anlage aus Fig. 1 entlang der Linie II-II der Fig. 1 in einer Ausführungsvariante.Fig. 4 is a larger-scale view of a part of the system from Fig. 1 along the line II-II of Fig. 1 in a variant embodiment.

Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Behältnis 1, hier einen Kneter, dessen Außenwand 2 im Schnitt gemäß Fig. 2 zu sehen ist. Das Behältnis 1 ist mit einer Rampe aus mehreren Einspritzbaugruppen 3, die von einem wärmeisolierten Zuleitungsrohr 5 mit flüssigem CO&sub2; versorgt werden, einem Sammler 4 und Schläuchen 6, die jeweils am Ausgang des Sammlers 4 mit einem Isolierventil 7 ausgerüstet sind, ausgestattet.Fig. 1 and 2 show a container 1, here a kneader, whose outer wall 2 in section according to Fig. 2. The container 1 is equipped with a ramp consisting of several injection assemblies 3 which are supplied with liquid CO₂ by a heat-insulated supply pipe 5, a collector 4 and hoses 6, each of which is equipped with an isolation valve 7 at the outlet of the collector 4.

Wie in den Fig. 1 und 2 am besten zu sehen ist, enthält jede Einspritzbaugruppe ein Ventil mit rundem Verschluß 8, dessen Eingangsdurchgang mit dem Schlauch 6 verbunden ist. Unmittelbar vor dem runden Verschluß 8 ist eine kalibrierte Drosselung angeordnet, die für die Einspritzung und Entspannung von Kohlendioxid ausgelegt ist. Diese Drosselung ist in den Ventilkörper eingebaut. Die Einspritzbaugruppe enthält auch ein kurzes gerades Rohr 9, das mit dem Ausgangsdurchgang des Ventils 8 koaxial ist und über ein Anschlußstück 10 mit einem Schraubgewinde verbunden, welches eine mit dem Rohr 9 koaxiale Einspritzdüse 11 verlängert. Der Ausgangsdurchgang des Ventils, das Rohr 9, hat einen kleineren Innendurchmesser als die Düse 11. Die Düse 11 ist durch Verschweißen an der Wand 2 des Kessels 1 befestigt und geht durch diese Wand hindurch. Sie kann auch innen mit einer Isolierhülse versehen sein, welche die Übertragung von Kälte auf die Kesselwände verhindert, wodurch vermieden wird, daß das Fleisch um die Einspritzeingänge herum gefriert.As best seen in Figures 1 and 2, each injection assembly includes a valve with a round closure 8, the inlet passage of which is connected to the hose 6. Immediately upstream of the round closure 8 is a calibrated restriction designed for the injection and expansion of carbon dioxide. This restriction is built into the valve body. The injection assembly also includes a short straight pipe 9 coaxial with the outlet passage of the valve 8 and connected by a fitting 10 with a screw thread which extends an injection nozzle 11 coaxial with the pipe 9. The outlet passage of the valve, the pipe 9, has a smaller internal diameter than the nozzle 11. The nozzle 11 is fixed by welding to the wall 2 of the boiler 1 and passes through this wall. It can also be fitted with an insulating sleeve on the inside, which prevents the transfer of cold to the boiler walls, thus preventing the meat from freezing around the injection inlets.

Bei dem Anschlußstück 10 handelt es sich um einen schnell ausbaubaren Schraubanschluß. Es kann sich aber auch um einen Bajonettanschluß oder ähnliches handeln. Wie in der Figur gezeigt, ist die gemeinsame Achse der Düse 11 und des Ventils mit rundem Verschluß 8 gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von extra 10º nach unten geneigt. Hierbei handelt es sich um eine bekannte Technik, mit der ein gutes Eindringen des Kühlmediums in den unteren Teil des Behältnisses erzielt werden soll.The connector 10 is a screw connection that can be quickly removed. However, it can also be a bayonet connection or something similar. As shown in the figure, the common axis of the nozzle 11 and the valve with round closure 8 is inclined downwards by an extra 10º from the horizontal. This is a well-known technique that is intended to ensure good penetration of the cooling medium into the lower part of the container.

Das Ventil 8 ist mit einem pneumatischen Betätigungselement 12 verbunden und bildet damit eine Baugruppe, die vom Ventilbauer komplett zusammengebaut geliefert wird.The valve 8 is connected to a pneumatic actuating element 12 and thus forms a Module that is delivered fully assembled by the valve manufacturer.

Ein elektropneumatisches Regelelement 13 ist an dem Betätigungselement 12 befestigt und wird von diesem getragen. Das Betätigungselement 12 trägt auch einen Sensor 14 zur Steuerung seiner Position.An electro-pneumatic control element 13 is attached to and carried by the actuator 12. The actuator 12 also carries a sensor 14 for controlling its position.

Zwischen dem Betätigungselement 12 und dem Körper des Ventils 8 ist ein Verbindungsstück 15 angeordnet, das die Form eines quadratischen Rohrstücks besitzt und eine zum Ventildurchgang parallele Achse aufweist. Dieses Stück 15 wird von der Steuerwelle durchquert, die das Betätigungselement 12 mit dem Ventil 8 verbindet.Between the actuating element 12 and the body of the valve 8 there is arranged a connecting piece 15 which has the shape of a square pipe section and has an axis parallel to the valve passage. This piece 15 is crossed by the control shaft which connects the actuating element 12 to the valve 8.

Ein plattenförmiger Träger 16 wird durch eine Mutter gegen die Düse 11 gepreßt gehalten. Er trägt zwei parallele Haltestifte 17, die das Verbindungsstück 15 durchqueren.A plate-shaped support 16 is held pressed against the nozzle 11 by a nut. It carries two parallel retaining pins 17 which pass through the connecting piece 15.

Die Träger 16 verschiedener Einspritzbaugruppen 3 der Rampe tragen zusammen eine Schiene 18, in deren Inneren nicht gezeigte elektrische Leiter und Druckluftleitungen untergebracht sind. Die Schiene enthält außerdem in der Nähe jeder Einspritzbaugruppe 3 eine Verbindungsdose 19, die über Leitungen und elastische Leiter 20, 21 mit dem Betätigungselement 15, dem Regelelement 16 und dem Positionssensor 14 verbunden ist. Die Bezugszahl 22 in Fig. 3 bezeichnet einen Verbindungsleiter zwischen der Verbindungsdose und einem nicht gezeigten Steuerelement.The supports 16 of various injection assemblies 3 of the ramp together support a rail 18, in the interior of which electrical conductors and compressed air lines (not shown) are housed. The rail also contains a junction box 19 near each injection assembly 3, which is connected to the actuating element 15, the control element 16 and the position sensor 14 via lines and elastic conductors 20, 21. The reference number 22 in Fig. 3 designates a connecting conductor between the junction box and a control element (not shown).

Im Betrieb wird das Ventil 8 geöffnet, und das flüssige CO&sub2; wird direkt in einer geraden Linie ab dem Anschlußstück 10 über die Düse 11 in das Innere des Behältnisses 1 geleitet. Wenn eine Unterbrechung der Zufuhr von flüssigem CO&sub2; notwendig ist, steuert das Regelelement 13 das Betätigungselement 15, das das Ventil 8 schließt. Hierbei entspannt sich nur ein Teil des flüssigen CO&sub2;, der sich zwischen dem Ventil 8 und dem Inneren des Behältnisses 1 befindet, unter Bildung eines kleinen Pfropfens aus Trockeneis. Falls der Pfropfen bei Wiederaufnahme des Betriebs noch nicht verschwunden ist, wird er durch den Druck des flüssigen CO&sub2; leicht in die in das Innere des Behältnisses 1 mündende, gerade Leitung ausgestoßen.During operation, the valve 8 is opened and the liquid CO₂ is fed directly in a straight line from the connector 10 through the nozzle 11 into the interior of the container 1. If it is necessary to interrupt the supply of liquid CO₂, the control element 13 controls the actuating element 15, which closes the valve 8. In this case, only a part of the liquid CO₂ located between the valve 8 and the interior of the container 1 expands, forming a small plug of dry ice. If the plug has not yet been has disappeared, it is easily expelled by the pressure of the liquid CO₂ into the straight line leading into the interior of the container 1.

Man stellt fest, daß das Ausbauen der Einspritzbaugruppe 3 sehr leicht ist. Beim Ausbau des Anschlußstücks 10 kann das Verbindungsstück 15 auf den Stiften 17 ruhen und einen direkten Zugang zum Inneren der Düse 11 freigeben, was deren Inspektion und Reinigung ermöglicht, beispielsweise im Fall einer Blockierung durch das im Kneter enthaltene Material.It will be noted that the removal of the injection assembly 3 is very easy. When the fitting 10 is removed, the connector 15 can rest on the pins 17 and provide direct access to the inside of the nozzle 11, allowing its inspection and cleaning, for example in the event of blockage by the material contained in the kneader.

In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante einer Einspritzbaugruppe dargestellt. Diese enthält im wesentlichen eine Einspritzdüse 40, die mit einem Elektroventil 42 verbunden ist, das von einem wärmeisolierten Zuleitungsrohr über einen Abzweigungsschlauch 44 gespeist wird.Fig. 4 shows a variant of an injection assembly. This essentially contains an injection nozzle 40 which is connected to an electrovalve 42 which is fed from a heat-insulated supply pipe via a branch hose 44.

Die Düse 40 wird aus einer Metallhülse mit gestuftem, in Richtung des Kohlendioxiddurchgangs von einem Durchmesser von 5 mm auf einen Durchmesser von 7 mm zunehmendem Innenquerschnitt gebildet. Das Ausgangsende der Düse 40 ist mit der Metallaußenwand 2 des Behältnisses so verschweißt, daß ihre Ausgangsachse nach unten gerichtet und gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 10º geneigt ist. Das Ausgangsende der Düse ist so abgeschrägt, daß es der Krümmung der Wand 2 folgt.The nozzle 40 is formed from a metal sleeve with a stepped internal cross-section increasing from a diameter of 5 mm to a diameter of 7 mm in the direction of the carbon dioxide passage. The outlet end of the nozzle 40 is welded to the metal outer wall 2 of the container in such a way that its outlet axis is directed downwards and inclined at an angle of 10º to the horizontal. The outlet end of the nozzle is bevelled in such a way that it follows the curvature of the wall 2.

Die Düse ist beispielsweise etwa 7 cm lang. Sie ist außerdem möglichst kurz und auf die zur Erreichung eines zur Anbringung des Elektroventils 42 ausreichenden Abstands zur Wand 2 notwendige Länge beschränkt.The nozzle is, for example, approximately 7 cm long. It is also as short as possible and limited to the length necessary to achieve a sufficient distance from the wall 2 for the installation of the solenoid valve 42.

Das Elektroventil 42 ist axial direkt auf den Eingang der Düse 40 aufgeschraubt. Es enthält ein Ventil 46, das mit elektromagnetischen Betätigungsmitteln 48 assoziiert ist. Der Eingang des Ventils 46 ist mit dem Schlauch 44 zur Zuführung des flüssigen Kohlendioxids verbunden. Die einen Elektromagneten enthaltenden Betätigungsmittel 48 sind über einen elektrischen Leiter 50 mit einer nicht gezeigten geeigneten Regelvorrichtung verbunden.The electrovalve 42 is screwed axially directly onto the inlet of the nozzle 40. It contains a valve 46 associated with electromagnetic actuating means 48. The inlet of the valve 46 is connected to the hose 44 for supplying the liquid carbon dioxide. The actuating means 48 containing an electromagnet are connected via an electrical conductor 50 to a suitable control device, not shown.

Das Ventil 46 enthält einen Verschluß zum Verschließen eines Sitzes des Ventils. Der im Ventilsitz ausgebildete Durchgang bildet eine kalibrierte Drosselung zum Einspritzen und zur Entspannung des Kohlendioxids. Die Dimensionierung des Durchgangs hängt im wesentlichen von Speisedruck und Durchsatz des Kohlendioxids ab.The valve 46 contains a closure for closing a seat of the valve. The passage formed in the valve seat forms a calibrated throttle for injecting and releasing the carbon dioxide. The dimensioning of the passage depends essentially on the feed pressure and the throughput of the carbon dioxide.

In dieser Ausführungsform bewirkt die Zufuhr von Strom zu den Betätigungsmitteln 48 die Öffnung oder Schließung des Ventils 46, was die Steuerung der Kohlendioxidzufuhr zum Behältnis gestattet.In this embodiment, the supply of current to the actuating means 48 causes the opening or closing of the valve 46, allowing the control of the supply of carbon dioxide to the container.

Es versteht sich, daß bei einem derartigen Aufbau der Weg des Kohlendioxids vom Ventil zum Eingang des Behältnisses minimiert wird, da das Ventil und die Drosselung in unmittelbarer Nähe des Eingangs des Behältnisses angeordnet sind. Somit werden die Risiken der Trockeneisbildung stark verringert, da die Totvolumina hinter dem Ventil minimiert werden.It goes without saying that with such a setup, the path of the carbon dioxide from the valve to the inlet of the container is minimized, since the valve and the throttle are located in the immediate vicinity of the inlet of the container. This greatly reduces the risks of dry ice formation, since the dead volumes behind the valve are minimized.

Außerdem kann wie oben ein eventuell auftretender Pfropfen durch den Druck des flüssigen CO&sub2; vom Ventil leicht ausgestoßen werden.In addition, as above, any plug that may occur can be easily expelled from the valve by the pressure of the liquid CO2.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Einspritzen einer Flüssigkeit in ein Behältnis (1), wobei die Flüssigkeit unter einem über dem in dem Behältnis herrschenden Druck liegenden Druck steht und durch Entspannung auf den in dem Behältnis herrschenden Druck fest werden kann, mit einer ständig unter dem über dem Behältnisdruck liegenden Druck gehaltenen Zuleitung (4, 5, 6; 44), einem Sperrventil (8; 46), das einerseits mit der Zuleitung und andererseits mit einer in das Behältnis mündenden, im wesentlichen geraden Einspritzdüse (11; 40) verbunden ist,1. Device for injecting a liquid into a container (1), the liquid being under a pressure that is higher than the pressure prevailing in the container and can solidify by relaxing to the pressure prevailing in the container, with a supply line (4, 5, 6; 44) that is constantly kept under a pressure that is higher than the container pressure, a shut-off valve (8; 46) that is connected on the one hand to the supply line and on the other hand to an essentially straight injection nozzle (11; 40) that opens into the container, bei der die Verbindung zwischen dem Sperrventil und der Einspritzdüse so dimensioniert ist, daß ein eventuell nach einer Schließung des Sperrventils in der Verbindung und der Düse gebildeter Pfropfen bei Wiederöffnung des Sperrventils durch die unter Druck stehende Flüssigkeit in das Behältnis ausgestoßen werden kann, und zwar derart, daß:in which the connection between the shut-off valve and the injection nozzle is dimensioned in such a way that any plug that may have formed in the connection and the nozzle after the shut-off valve has been closed can be expelled into the container by the pressurized liquid when the shut-off valve is reopened, in such a way that: die Verbindung zwischen dem Sperrventil (8; 46) und der Einspritzdüse (11; 40) aus einem im wesentlichen geraden Durchgang besteht, der einen kleineren Querschnitt als die Einspritzdüse und eine von Defekten und Unebenheiten im wesentlichen freie Innenfläche aufweist.the connection between the shut-off valve (8; 46) and the injection nozzle (11; 40) consists of a substantially straight passage which has a smaller cross-section than the injection nozzle and an inner surface which is substantially free of defects and unevenness. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (8; 46) und die Einspritzdüse (11; 40) in unmittelbarer Nähe des Eingangs des Behältnisses (1) angeordnet sind, wodurch der Weg der Flüssigkeit vom Ventil (8; 46) bis zum Eingang des Behältnisses (1) minimiert wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the shut-off valve (8; 46) and the injection nozzle (11; 40) are arranged in the immediate vicinity of the inlet of the container (1), whereby the path of the liquid from the valve (8; 46) to the inlet of the container (1) is minimized. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil einen direkt mit der Einspritzdüse (11; 40) verbundenen Ventilkörper (46) enthält.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the valve contains a valve body (46) directly connected to the injection nozzle (11; 40). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur schnellen Trennung von Ventilkörper und Einspritzdüse zwecks Reinigung vorgesehen sind.4. Device according to claim 3, characterized in that means are provided for quickly separating the valve body and injection nozzle for cleaning purposes. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Ventilkörper angebrachtes Element (12, 13) zur Betätigung des Ventils (8) über eine flexible fluidische oder elektrische Leitung (20, 21) mit einer Quelle fluidischer und/oder elektrischer Energie verbunden ist.5. Device according to one of claims 3 or 4, characterized in that an element (12, 13) mounted on the valve body for actuating the valve (8) is connected to a source of fluid and/or electrical energy via a flexible fluidic or electrical line (20, 21). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Sperrventil (8; 46) eine kalibrierte Drosselung eingebaut ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a calibrated throttle is built into the shut-off valve (8; 46). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung durch den im Sitz des Ventils (46) ausgebildeten Durchgang gebildet wird.7. Device according to claim 6, characterized in that the throttling is formed by the passage formed in the seat of the valve (46). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung im Ventilkörper vor dem Verschluß des Ventils (8) vorgesehen ist.8. Device according to claim 6, characterized in that the throttling is provided in the valve body before the closure of the valve (8). 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (11) innen eine Isolierhülse enthält.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle (11) inside contains an insulating sleeve. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse durch eine Metallhülse mit gestuftem, in Richtung des Flüssigkeitsdurchgangs zunehmendem Innenquerschnitt gebildet wird.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle is formed by a metal sleeve with a stepped internal cross-section that increases in the direction of the liquid passage.
DE1996610578 1995-05-24 1996-03-12 Device for injecting a hydraulic fluid in a container Expired - Fee Related DE69610578T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9506233A FR2734624B1 (en) 1995-05-24 1995-05-24 DEVICE FOR INJECTING LIQUID UNDER PRESSURE INTO A CHAMBER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610578D1 DE69610578D1 (en) 2000-11-16
DE69610578T2 true DE69610578T2 (en) 2001-03-01

Family

ID=9479367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996610578 Expired - Fee Related DE69610578T2 (en) 1995-05-24 1996-03-12 Device for injecting a hydraulic fluid in a container

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0744578B1 (en)
DE (1) DE69610578T2 (en)
ES (1) ES2150641T3 (en)
FR (1) FR2734624B1 (en)
PT (1) PT744578E (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764366B1 (en) 1997-06-10 1999-07-16 Air Liquide METHOD AND INSTALLATION FOR COOLING THE CONTENT OF A SPEAKER
FR2779212B1 (en) * 1998-05-29 2000-07-21 Air Liquide LIQUID CO2 STORAGE TANK AND FILLING METHOD THEREOF
FR2808584B1 (en) 2000-05-03 2002-08-30 Carboxyque Francaise METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AND CONTROLLING THE INJECTION OF A REGRIGERANT FLUID INTO A MIXING ENCLOSURE
FR2903482B1 (en) * 2006-07-10 2008-08-22 L'air Liquide CRYOGENIC FLUID INJECTION SYSTEM FOR TREATING BULK PRODUCTS
FR2949647B1 (en) 2009-09-10 2011-10-21 Air Liquide METHOD AND INSTALLATION FOR COOLING THE CONTENT OF AN ENCLOSURE USING A FORCED CONVECTION SYSTEM IN THE UPPER PART OF THE ENCLOSURE
FR2953370B1 (en) 2009-12-08 2012-08-03 Air Liquide METHOD AND INSTALLATION FOR COOLING AND / OR FREEZING PRODUCTS, IN PARTICULAR FOOD PRODUCTS, USING THE INJECTION OF TWO CRYOGENIC LIQUIDS
FR3106036B1 (en) 2020-01-10 2024-06-14 Air Liquide France Ind Process and installation for transforming a liquid or pasty product into frozen particles in a rotary chopping device (“cutter”)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344290A (en) * 1981-08-24 1982-08-17 Air Products And Chemicals, Inc. Process and apparatus for in-line slush making for concrete cooling
FR2641854B1 (en) * 1988-12-28 1994-01-14 Carboxyque Francaise METHOD AND DEVICE FOR REGULATING A FLOW OF LIQUID CO2, AND APPLICATION TO A COOLING TUNNEL

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744578B1 (en) 2000-10-11
ES2150641T3 (en) 2000-12-01
PT744578E (en) 2001-01-31
EP0744578A1 (en) 1996-11-27
DE69610578D1 (en) 2000-11-16
FR2734624A1 (en) 1996-11-29
FR2734624B1 (en) 1997-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617379C2 (en) Device for spraying the inner wall of a hollow vessel with a jet of liquid
DE2906475A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING REFRIGERATION
EP0059394A2 (en) Pneumatic transporting plant
DE3305078C1 (en) Pipe switch for pipelines for the conveyance of solids
DE69610578T2 (en) Device for injecting a hydraulic fluid in a container
DE1532635A1 (en) Liquid dispensing device
EP0362558B1 (en) Sprinkler
EP0305821A1 (en) Device for sealing off a tube branch
EP2332869B1 (en) Switch for transport tube
DE69816607T2 (en) SPRAY GUN
DE4406222A1 (en) Water-steam mixing device
EP0787099B1 (en) Device for airing a liquids container
WO1997046839A2 (en) Expansion nozzle and process for making carbon dioxide snow
DE2418414C2 (en) Injector arrangement for blowing gas and introducing liquid to be atomized into a material to be treated
DE2256517A1 (en) SPRAY GUN FOR VISCOSE LIQUIDS
EP1693316A1 (en) Outlet device with a cleaning system
DE6603830U (en) GAS FILTER DEVICE
DE3713726A1 (en) Device for cooling superheated steam
DE2650655B2 (en) Pipe interrupter
DE4018696C2 (en)
DE69227789T2 (en) Preheating device for pouring a metal casting system
EP0079640B1 (en) Apparatus for building-up and repairing the refractory lining of industrial furnaces and hot-running vessels
DE1918972A1 (en) Device and method for spraying objects with viscous liquids
DE19729053A1 (en) Dust-suppression nozzle for tunnelling and underground mining
DE102007036942A1 (en) Discharge device for e.g. stationary silo container, has insert fixed in line between body and connector such that space is formed between insert and line and opens out in direction of flow of material over gap

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee