DE69609958T2 - Verfahren zur herstellung von produkten, die bisalze der ameisensäure enthalten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von produkten, die bisalze der ameisensäure enthaltenInfo
- Publication number
- DE69609958T2 DE69609958T2 DE69609958T DE69609958T DE69609958T2 DE 69609958 T2 DE69609958 T2 DE 69609958T2 DE 69609958 T DE69609958 T DE 69609958T DE 69609958 T DE69609958 T DE 69609958T DE 69609958 T2 DE69609958 T2 DE 69609958T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formic acid
- formate
- disalts
- products
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 94
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 title claims description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 24
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 23
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Substances [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 23
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 20
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 19
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 18
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims description 9
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910003202 NH4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- -1 NH4 carboxylate Chemical class 0.000 claims description 4
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 claims 1
- BINNZIDCJWQYOH-UHFFFAOYSA-M potassium;formic acid;formate Chemical compound [K+].OC=O.[O-]C=O BINNZIDCJWQYOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 229940044170 formate Drugs 0.000 description 16
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 12
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 12
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- MRXCOLWWZJKPPA-UHFFFAOYSA-L disodium diformate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C=O.[O-]C=O MRXCOLWWZJKPPA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1F MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 2
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- BSXZJWHTFAEYDT-UHFFFAOYSA-N diazanium diformate Chemical class [NH4+].[NH4+].[O-]C=O.[O-]C=O BSXZJWHTFAEYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YDVCSVVUQFMIBY-UHFFFAOYSA-J tetrasodium tetraformate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O YDVCSVVUQFMIBY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000019730 animal feed additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- MKSMEGFVJFHTAL-UHFFFAOYSA-L dipotassium;diformate Chemical class [K+].[K+].[O-]C=O.[O-]C=O MKSMEGFVJFHTAL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- UCFKRQFIXITYKO-UHFFFAOYSA-K trisodium formic acid triformate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC=O.[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O UCFKRQFIXITYKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/02—Formic acid
- C07C53/06—Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Produkten, welche Disalze von Ameisensäure enthalten. Die Produkte werden aus Kalium-, Natrium-, Ammonium- und Caesiumverbindungen, und Ameisensäure, welche 0-50% Wasser enthält, in einem Reaktor bei 40-100ºC hergestellt.
- Es ist häufig erwünscht, über Produkte mit einer hohen Konzentration an Salzen von Monocarbonsäuren zu verfügen, und derartige Produkte können für eine Reihe von Zwecken verwendet werden. Bei Tierfutteradditiven auf Formiatbasis ist beispielsweise erwünscht, daß die Formiatkonzentration hoch ist und das Produkt keine Säuren freisetzt, die korrodierend wirken können und während Herstellung und Handhabung der Produkte schlechte Arbeitsbedingungen hervorrufen können.
- Um derart konzentrierte Produkte zu erhalten, kann mindestens ein Teil der der Monosalze der Säuren durch Disalze wie etwa Diformiat ersetzt werden.
- Die Monosalze von Kalium, Natrium, Ammonium und Caesium bilden mit Monocarbonsäuren wie beispielsweise Ameisensäure und Essigsäure Disalze. Die Stärke der Salzbindungen sinkt von Caesium/Kalium zu Ammonium. Kaliumdiformiate sind stabile kristalline Salze, die sich bei Temperaturen oberhalb 120ºC zersetzen. Die Ammoniumdiformiate sind weniger stabil als Kaliumdiformiat und die Zersetzungstemperatur von Ammoniumdiformiat wird im Bereich von 25- 30ºC angegeben. Die Natriumdiformiate zersetzen sich im Temperaturbereich von 100-120ºC.
- In Gmelin's Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, System-Nr. 21 und 22, Verlag Chemie GmbH, Berlin 1928, Seiten 818-857 bzw. Seiten 919-949, wird eine Bildung von Disalzen von C&sub1;&submin;&sub4; Monocarbonsäuren, wie Kaliumdiformiat und Natriumdiformiat, beschrieben durch Auflösen von reinen Formiaten in konzentrierter und wasserfreier Ameisensäure. Gemäß den beschriebenen Laborexperimenten werden nadelartige Kristalle von Diformiaten etc. gebildet. Das in Gmelin beschriebene Verfahren zur Bildung von Disalzen ist nur theoretisch. Eine kommerzielle Herstellung derartiger Disälze ist nicht berichtet.
- In GB-Patent Nr. 1.505.388 ist die Bildung wässriger Lösungen von Komplexsalzen aus Ammoniumionen und/oder Ionen eines Metalls, ausgewählt aus Gruppe I und II des Periodensystems, und mindestens einer Carbonsäure beschrieben. Das Verhältnis von Säure zu Ammonium- und/oder Metallionen liegt im Bereich von 2 : 1 und 4 : 1 auf Basis chemischer Äquivalente. Die Wasserkonzentration in der wässrigen Lösung beträgt zwischen 15-75 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung. Es ist angegeben, daß die Lösung aus Komplexsalzen oder Disalzen von Carbonsäuren eine für Tierfutter geeignete Konservierungszusammensetzung ist. Das Patent gibt keine weiteren Arbeitsbedingungen zur Herstellung der Lösung der Komplexsalze, und keine Bedingungen zur Herstellung trockener Salze an.
- Der wesentliche Gegenstand der vorliegenden Erfindung war, zu einem neuen Verfahren zur Herstellung von Produkten, welche Disalze von Ameisensäure enthalten, zu gelangen, wobei große Mengen der Produkte in einer zur Kommerzialisierung geeigneten Form erhalten werden könnten.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung war, zu temperaturstabilen Produkten, welche Ameisensäure umfassen, zu gelangen, d. h. zu Produkten, bei denen der Säureverlust auf einem Minimum gehalten wird.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung war, zu einem kristallinen oder körnigen Produkt zu gelangen, das rieselfähig ist und gute Lagerungseigenschaften aufweist.
- Ein nochmals weiterer Gegenstand der Erfindung war, zu einem Produkt zu gelangen, das sehr geringe Wassermengen enthält und, verglichen mit dem Carboxylat selbst, weniger hygroskopisch scheint.
- Es wurde festgestellt, daß insbesondere Kalium- und Natriumdiformiate derartige Eigenschaften aufweisen.
- Es war auch ein Gegenstand, konzentrierte Lösungen oder Aufschlämmungen von Ameisensäuredisalzen herzustellen.
- Gemäß ihrer Verfahrensaspekte stellt die vorliegende Erfindung allgemein ein Verfahren bereit zur Herstellung von Produkten, welche Disalze von Ameisensäure enthalten, umfassend das Vermischen von K-, Na-, Cs- oder NH&sub4;-Formiat, K-, Na- oder Cs-Hydroxid, K-, Na- oder Cs-Carbonat oder -Bicarbonat oder NH&sub3; mit Ameisensäure, welche 0-50% Wasser enthält, in einem Reaktor bei 40-100ºC, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reaktion laufen gelassen wird bis annähernd 50-55% der Ameisensäure verbraucht sind, das Gemisch gekühlt wird und die gebildete Aufschlämmung filtriert wird, das Filtrat gesammelt oder rezirkuliert wird und der Disalze enthaltende Filterkuchen zu einem Trockner transportiert wird, wo die Disalze getrocknet werden, und wobei gegebenenfalls andere Disalze, Calcium/Magnesium-Salze und/oder ein Trocknungsmittel zu dem Trockner zugegeben werden können.
- Somit können gemäß einer Ausführungsform unter Verwendung von Kaliumhydroxid, -carbonat, -bicarbonat oder -formiat, Natriumhydroxid, -carbonat, - bicarbonat oder -formiat, Caesiumhydroxid, -carbonat, -bicarbonat oder -formiat, oder Ammoniumformiat oder Ammoniak, gemischt mit Ameisensäure, die 0-30% Wasser enthält, kristalline Diformiate hergestellt werden. Die hergestellten kristallinen Diformiate werden aus der Suspension in einfacher Weise durch Zentrifugation als ein Filterkuchen abgetrennt, und das Säuresalze enthaltende Filtrat gesammelt. Der Filterkuchen kann mittels eines Förderbands oder Becherwerks zu einem Trockner/Mischer transportiert werden, wo das nasse Diformiatprodukt auf einen Wassergehalt < 0,2% getrocknet wird. Zu dem Trockner/Mischer können Calciumformiat oder andere Formiate zugegeben werden. Zur weiteren Entwässerung der Diformiate kann ein Trocknungsmittel zu dem Trockner/Mischer zugegeben werden. Geeignete Trocknungsmittel werden verschiedene Typen von Siliziumoxid, Stärke etc. sein. Ein bevorzugtes Siliziumoxidtrocknungsmittel wird unter der Warenbezeichnung Sipernat 50/22 S vertrieben. Die erhaltenen kristallinen Diformiate sind rieselfähig, trocken, stabil, d. h. bei normaler Lagerungstemperatur (0- 80ºC) zersetzen sie sich nur zu einem sehr geringen Grad zu Säure und Formiat.
- Das bevorzugte Molverhältnis von K-, Na- oder NH&sub4; Formiat und Ameisensäure beträgt 1-1,5 : 1-1,5. Die Temperatur im Reaktor sollte bevorzugt zwischen 50-70ºC liegen und die Säurekonzentration sollte bevorzugt im Bereich von 50-100% liegen. Die Trocknungstemperatur liegt bevorzugt zwischen 40 und 80ºC, stärker bevorzugt zwischen 50 und 70ºC. Die Filtration wird bevorzugt mittels einer Zentrifuge durchgeführt.
- K/Na-Carbonate/Hydroxide können in fester Form und mit einem Wassergehalt von 1-15% verwendet werden. Es kann auch flüssiges und/oder gasförmiges NH&sub3; oder Ammoniumformiat verwendet werden.
- Ein bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Na- oder K-Diformiaten kann durchgeführt werden, indem nur Ameisensäure und NaOH oder KOH als Ausgangsmaterialien verwendet werden, obwohl gegebenenfalls Na- oder K-Carbonate zusammen mit den entsprechenden Hydroxiden verwendet werden können. Dieses Verfahren umfaßt das Umsetzen einer 80-95% wässrigen Lösung von Ameisensäure mit einer Lösung von 70-80% Kalium- oder Natriumformiat bei 50- 60ºC in einem ersten Reaktor und anschließend das Abkühlen des gebildeten Gemisches auf 20-25ºC, wobei das gebildete Diformiat präzipitiert. Die das Diformiat enthaltende Aufschlämmung wird abgetrennt und das Filtrat wird zu einem zweiten Reaktor transferiert, worin es mit einer 50% Lösung von NaOH oder KOH, welche gegebenenfalls mit dem entsprechenden Alkalicarbonat gemischt sein kann, umgesetzt wird. Die derart gebildete Formiatlösung wird auf einen pH-Wert von 9-10 eingestellt und danach auf eine 70-80% Lösung eingedampft, welche zum ersten Reaktor transferiert wird. Die abgetrennten Diformiatfeststoffe werden in einem Trockner mittels Luft auf einen Wassergehalt von < 0,2% getrocknet
- Die neuen Produkte der vorliegenden Erfindung, welche gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellt werden können, umfassen die nachfolgenden:
- Ameisensäuredisalze, enthaltend
- 20-60% Kaliumdiformiat
- 20-50% Natriumdi/tetraformiat
- 0-25% Calciummonosalz
- 0-4% Trocknungsmittel
- 0-5% Wasser
- [0019] Ein weiteres, ähnliches erfindungsgemäßes Produkt enthält die nachfolgenden Komponenten:
- 60-90% Kaliumdiformiat
- 0-28% Calciummonosalz
- 0-4% Trocknungsmittel
- 0-5% Wasser
- [0020] Die Erfindung wird weiter erläutert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, worin:
- Fig. 1 ein Flußdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung von Produkten, welche Disalze von Ameisensäure enthalten, zeigt, und
- Fig. 2 ein Flußdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung von Kalium- oder Natriumdiformiaten zeigt.
- [0021] In Fig. 1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Produkten, welche Disalze von Ameisensäure enthalten, gezeigt. Kaliumhydroxid, -carbonat, -bicarbonat oder - formiat, Natriumhydroxid, -carbonat, -bicarbonat oder -formiat, Caesiumhydroxid, - carbonat, -bicarbonat oder -formiat, oder Ammoniumfori·niat oder Ammoniak 1 und 2 wird mit Ameisensäure 3, der eine geringe Wassermenge 4 zugegeben wurde, in einem wassergekühlten Rühr-Reaktionsbehälter 5 und 6 bei 40-100ºC, bevorzugt 50- 70ºC, gemischt. Das Reaktionsgemisch wird auf 20-40ºC gekühlt. Disalze werden präzipitiert und die Aufschlämmungen 7 und 8 werden in die Zentrifugen 9 geleitet und zentrifugiert. Die Filterkuchen 11 und 13, welche Diformiatkristalle enthalten, werden auf einem Förderband/Becherwerk 14 zu einem Trockner/Mischer 15 transportiert. Zusätzliche Formiate, beispielsweise Calciumformiat 16 und/oder ein Trocknungsmittel 17 können zu dem Trockner/Mischer 15 zugegeben werden. Das Calciumformiat 16 und das Trocknungsmittel 17 werden zunächst in die Silos 18 und 19 geleitet. Das Produkt 20 wird aus dem Trockner/Mischer 15 gesammelt. Die Filtrate 10 und 12 werden aus der Zentrifuge 9 gesammelt. Die Filtrate können als solche in Form von konzentrierten Lösungen, die 55-70% Disalze enthalten, verwendet werden, oder sie können weiter verarbeitet werden. Die Aufschlämmungen 7 und 8 können gegebenenfalls durch Zugabe des Filtrats 10 und 12 aus der Zentrifuge 9 zum Reaktionstank 5 und 6 verdünnt werden.
- [0022] Fig. 2 zeigt die Bildung von Na- oder K-Disalzen mittels Durchführung der Reaktionen in zwei Reaktoren 25, 27. In Reaktor 25 wird 80-95% Ameisensäure 3 bei 50-60ºC mit einer 70-80% Lösung 24 von NaIK-Formiat, die in Reaktor 27 gebildet wird, umgesetzt. Die resultierende Lösung wird auf 20-25ºC gekühlt, wobei eine Diformiat-Rohkristallmasse gebildet und präzipitiert wird. Diese Suspension hat, in Abhängigkeit von der während des Kühlschritts verwendeten Endtemperatur, einen Feststoffgehalt von 40-45%. Die Diformiatkristalle werden in einer Abtrennvorrichtung 9, bevorzugt einer Schubzentrifuge, welche derart ausgelegt ist um Kristalle mit einer Größe kleiner 70 Mikrometern durchzulassen, entfernt. Die Kristallmasse wird daher einen D&sub5;&sub0;-Wert von etwa 600 Mikrometern aufweisen. Somit wird ein staubfreies Produkt erhalten. Das Filtrat 30, welches Diformiat in Wasser und eine kleine Menge an Kristallen enthält, wird zu Reaktor 27 gepumpt, worin der Säureanteil mit einer 50% Lösung von NaOH oder KOH 28 neutralisiert wird. Eine Kombination der entsprechenden Carbonate und einer 50% Hydroxidlösung kann ebenfalls verwendet werden. Die Kristalle der Lösung werden während dieser Neutralisation aufgelöst. Im Anschluß an die Neutralisation auf pH 9-10 wird die Lösung 33 in Verdampfer 26, dem Wasserdampf 22 zugeführt werden kann, eingeengt. Die derart eingeengte 70- 80% Lösung 24 wird zu Reaktor 25 transferiert. Die Diformiat-Kristallmasse 32 aus der Abtrennvorrichtung 9 enthält etwa 1-1,5% Wasser und wird zu einem Trockner 15 transferiert, der bevorzugt ein Paddeltrockner ist. Im Trockner 15 wird das Diformiat während 12-18 Minuten mittels Luft 31, die bei 23 austritt, auf einen Wassergehalt < 0,2% getrocknet. Das derart getrocknete Produkt 20 kann mit einem Trocknungsmittel gemischt werden.
- [0023] Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
- [0024] Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von Kaliumdiformiat.
- [0025] 91% KOH und 85% Ameisensäure werden in einem wassergekühlten Rühr- Reaktionsbehälter/Kristallisator bei 60-70ºC gemischt, bis zu einer Umsetzung der Ameisensäure von etwa 50-55%. Der Reaktor wird auf 20-40ºC abgekühlt. Kaliumdiformiat wird quantitativ präzipitiert und eine Aufschlämmung mit etwa 50- 55% Trockensubstanz wird gebildet. Die Aufschlämmung wird kontinuierlich bis auf einen Wassergehalt von etwa 1,5-3 Gew.-% zentrifugiert. Der Filterkuchen wird mittels eines Förderbands/Becherwerks zu einem Trockner/Mischer transportiert, und es wird eine Trockensubstanz mit etwa 0,1 Gew.-% Wasser erhalten. Der Ameisensäuregehalt beträgt etwa 35%. Dem Trockner/Mischer können auch andere Diformiate, trockene Formiate und/oder ein Trocknungsmittel zugegeben werden. Das aus der Zentrifuge gesammelte Filtrat kann, falls erforderlich, zur Verdünnung der Aufschlämmung vor der Zentrifugation verwendet werden. Das gesammelte Filtrat kann weiter verarbeitet werden, d. h. durch Zugabe von Kaliumhydroxid zum Filtrat wird die Ameisensäure im Filtrat zu Kaliumformiatlösung umgesetzt.
- [0026] Alternativ kann das Kaliumdiformiat in der gleichen Weise aus 85-95% Ameisensäure und 75% Kaliumformiat hergestellt werden.
- [0027] Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von Natriumdi/tetraformiat.
- (0028) 80-90% Ameisensäure wird mit 97% NaOH Trockensubstanz in einem wassergekühlten Rühr-Reaktionsbehälter/Kristallisator bei 60-70ºC gemischt, bis zu einer Umsetzung der Ameisensäure von etwa 50-55%. Der Reaktor wird auf 20- 40ºC abgekühlt, und ein Gemisch aus Natriumdiformiat und Trinatriumtetraformiat wird quantitativ präzipitiert, und eine Suspension von etwa 50% wird gebildet. Die Suspension wird auf einen Wassergehalt von etwa 2-5% zentrifugiert. Der Filterkuchen wird mittels eines Förderbands/Becherwerks zu einem Trockner/Mischer transportiert. Der Inhalt des Trockners/Mischers wird getrocknet. Der Ameisensäuregehalt wird etwa 35% betragen. Danach können dem Trockner/Mischer auch andere Diformiate, trockene Formiate und/oder ein Trocknungsmittel zugegeben werden.
- [0029] Das aus der Zentrifuge gesammelte Filtrat kann, falls erforderlich, zur Verdünnung der Suspension vor der Zentrifugation verwendet werden. Das Filtrat kann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben weiter verarbeitet werden.
- [0030] Alternativ kann das Natriumdiformiat/Trinatriumtetraformiat mittels Auflösen von Natriumformiat in 80-95% Ameisensäure in einem Molverhältnis von annähernd 1 : 1 hergestellt werden. Die Aufschlämmung muß mit rezirkuliertem Filtrat aus dem Zentrifugationsschritt verdünnt werden. In diesem Fall wird der Filterkuchen kontinuierlich mit einer kleinen Menge verdünnter NaOH gewaschen um die überschüssige Säure im Filterkuchen zu neutralisieren.
- [0031] Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von trockenen, rieselfähigen Produkten mit einem hohen Gehalt an Kaliumdiformiat und Natriumdiformiat/tetraformiat. Diese Produkttypen werden hierin als Typ 1 Produkte bezeichnet.
- [0032] Kaliumdiformiat und Natriumdiformiatltetraformiat werden hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 gezeigt. Zu dem Trockner/Mischer werden Calciumformiat, ein Trocknungsmittel, ein unter der Warenbezeichnung Sipernat 50/22 S vertriebenes Siliziumoxidprodukt, und Wasser zugegeben. Die Zusammensetzung des Gemisches in dem Trockner/Mischer ist:
- Kaliumdiformiat 49,3 Gew.-%
- Natriumdiformiatltetraformiat 24,6 Gew.-%
- Calciumformiat 24,6 Gew.-%
- Trocknungsmittel 1,0 Gew.-%
- H&sub2;O 0,5 Gew.-%
- [0033] Ein Produkt der folgenden Gesamtzusammensetzung, bezogen auf Gewicht, wurde hergestellt:
- Ameisensäure 22,4%
- Kaliumformiat 31,9%
- Calciumformiat 24,5%
- Natriumformiat 19,7%
- Trocknungsmittel 0,5%
- H&sub2;O 1,0%
- [0034] Das Produkt enthält etwa 20% Ameisensäure und etwa 64,8% Formiat.
- [0035] Ähnliche Typ 1 Produkte können hergestellt werden wie in Beispiel 3 beschrieben. Aufgrund des Gehaltes an Disalz der Monocarbonsäure werden sie hochkonzentriert sein, bezogen auf den Gesamtgehalt an Formiat (Propionat etc.). Eine Zugabe von Calciumformiat/acetat/propionat wird von der tatsächlicne Verwendung des Typ 1 Produkts abhängen. Wenn die verwendete Säure Ameisensäure ist, wird die allgemeine Zusammensetzung von Typ 1 Produkten sein:
- Kaliumdiformiat 20-60%
- Natriumdi/tetraformiat 20-50%
- Calciumformiat 0-25%
- Trocknungsmittel 0-4%
- Wasser 0-5
- [0036] Die primäre Anwendung wird in Futteradditiven liegen.
- [0037] Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von trockenen, rieselfähigen Produkten mit einem hohen Gehalt an Kaliumdiformiat. Diese Produkttypen werden hierin als Typ 2 Produkte bezeichnet.
- [0038] Kaliumdiformiat wurde hergestellt wie in Beispiel 1 gezeigt. Zu dem Trockner/Mischer werden Calciumformiat, ein Trocknungsmittel und Wasser zugegeben. Die Zusammensetzung des Gemisches in dem Trockner/Mischer war:
- Kaliumdiformiat 88,0 Gew.-%
- Calciumformiat 11,0 Gew.-%
- Trocknungsmittel 0,5 Gew.-%
- H&sub2;O 0,5 Gew.-%
- [0039] Ein Produkt der folgenden Gesamtzusammensetzung, bezogen auf Gewicht, wurde gebildet:
- Ameisensäure 31,1%
- Kaliumformiat 56,9%
- Calciumformiat 11,0%
- Trocknungsmittel 0,5%
- H&sub2;O 0,5%
- [0040] Das Produkt enthält etwa 30% Ameisensäure und etwa 65,6% Formiat.
- [0041] Wenn die verwendete Säure Ameisensäure ist, werden die wie vorstehend beschrieben gebildeten Typ 2 Produkte die nachfolgende allgemeine Zusammensetzung aufweisen:
- Kaliumdiformiat 60-99%
- Calciumformiat 0-28%
- Wasser 0-5%
- Trocknungsmittel 0-4%
- [0042] Die primäre Anwendung wird in Futteradditiven liegen.
- [0043] Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von Kaliumdiformiat in einem Verfahren wie schematisch in Fig. 2 gezeigt.
- [0044] 85% Ameisensäure wurden mit einem 75% Kaliumformiat im ersten Reaktor 25 bei etwa 55ºC umgesetzt, und anschließend auf 20-25ºC abgekühlt, wobei eine Kaliumdiformiat-Rohkristallmasse präzipitiert wurde. Das Diformiat wurde mittels Zentrifugation abgetrennt und enthielt zu diesem Zeitpunkt 1-1,5% Wasser, das in einem Trockner weiter auf < 0,2% Wasser reduziert wurde. Das Filtrat, das Kaliumdiformiat und geringe Kristallmengen enthielt, wurde zu einem zweiten Reaktor 27 gepumpt, worin es mit einer 50% Kaliumhydroxidlösung umgesetzt wurde, wobei der Säureanteil des Diformiats neutralisiert wurde. Der pH-Wert der Lösung wurde auf pH 9-10 eingestellt, und danach wurde sie zu einer 75% Kaliumformiatlösung eingedampft, welche zu Reaktor 25 transferiert wurde. Zu dem getrockneten Kaliumdiformiat wurde das Trocknungsmittel "Sipernat", ein Siliziumdioxid, in Mengen von 1-1,3% zugegeben.
- [0045] Während der Neutralisation im zweiten Reaktor wird ausreichend Kalium zugeführt, so daß die erforderliche Massenbilanz, bezogen auf Kalium, erhalten wird. Dementsprechend ist es nicht erforderlich, externes Kaliumformiat zu diesem Verfahren zuzugeben, welches nur Ameisensäure und Hydroxid, das gegebenenfalls mit dem entsprechenden Alkalicarbonat gemischt sein kann, benötigt. Das endgültige Produkt war rieselfähig und nicht-staubend und war fertig zum Abpacken in Tüten oder zum Liefern als Massengut.
- [0046] Durch die vorliegende Erfindung sind wir zu einem höchst flexiblen und wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung eines ganzen Bereichs hochkonzentrierter Produkte, bezogen auf den Gesamtgehalt an Ameisensäuresalzen und insbesondere Disalzen von Ameisensäure, gelangt. Die Hauptprodukte sind trocken und rieselfähig und besitzen hervorragende Lagerungseigenschaften, sie enthalten sehr geringe Wassermengen, und sie sind temperaturstabil, d. h. der Säureverlust ist sehr niedrig. Das Nebenprodukt Filtrat, gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Verfahren, kann ebenfalls als solches verwendet werden oder in das Verfahren zur Herstellung des Hauptprodukts rezirkuliert werden.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Produkten, welche Disalze von Ameisensäure
enthalten, umfassend das Vermischen von K-, Na-, Cs- oder NH&sub4;-Formiat, K-,
Na- oder Cs-Hydroxid, K-, Na- oder Cs-Carbonat oder -Bicarbonat oder NH&sub3; mit
Ameisensäure, welche 0-50% Wasser enthält, in einem Reaktor bei 40-100ºC,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion laufen gelassen wird bis annähernd
50-55% der Ameisensäure verbraucht sind, das Gemisch gekühlt wird und die
gebildete Aufschlämmung filtriert wird, das Filtrat gesammelt oder rezirkuliert
wird und der Disalze enthaltende Filterkuchen zu einem Trockner transportiert
wird, wo die Disalze getrocknet werden, und wobei gegebenenfalls andere
Disalze, Calcium/Magnesium-Salze und/oder ein Trocknungsmittei zu dem
Trockner zugegeben werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine 80-95%
wässrige Lösung von Ameisensäure mit einer Lösung von 70-80% Kalium-
oder Natriumformiat bei 50-60ºC in einem ersten Reaktor umgesetzt wird und
anschließend auf 20-25ºC gekühlt wird, wobei das gebildete Diformiat
präzipitiert, daß die das Diformiat enthaltende Aufschlämmung abgetrennt wird
und das Filtrat zu einem zweiten Reaktor transferiert wird, worin es mit einer 50
% Lösung von NaOH oder KOH, welche gegebenenfalls mit dem
entsprechenden Alkalicarbonat gemischt sein kann, umgesetzt wird, und die
derart gebildete Formiatlösung auf einen pH-Wert von 9-10 eingestellt wird und
danach auf eine 70-80% Lösung eingedampft wird, welche zum ersten Reaktor
transferiert wird, und daß die abgetrennten Formiatfeststoffe in dem Trockner
mittels Luft bis zu einem Wassergehalt von < 0,2% getrocknet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis
von K-, Cs-, Na- oder NH&sub4;-Carboxylat und Ameisensäure 1-1,5 : 1-1, 5 beträgt,
und daß die Filtration mittels einer Zentrifuge ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur im Reaktor zwischen 50-70ºC beträgt und die Konzentration der
Säure zwischen 50-100% ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein K/Na-Carbonat/Hydroxid verwendet wird, das ein
Feststoff ist und einen Wassergehalt von 1 bis 15% hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß flüssiges oder gasförmiges NH&sub3; oder Ammoniumformiat
mit Ameisensäure gemischt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Disafze bei Temperaturen zwischen 40 und 80ºC,
bevorzugt zwischen 50 und 70ºC getrocknet werden.
8. Produkte, umfassend Disalze von Ameisensäure, dadurch gekennzeichnet, daß
die allgemeine Zusammensetzung der Produkte
20-60% Kaliumdisalz
20-50% Natriumdi/tetrasalz
0-25% Calciummonosalz
0-4% Trocknungsmittel
0-5% Wasser ist.
9. Produkte, umfassend Disalze von Ameisensäure, dadurch gekennzeichnet, daß
die allgemeine Zusammensetzung der Produkte
60-99% Kaliumdisalz
0-28% Calciummonosalz
0-4 % Trocknungsmittel
0-5 % Wasser ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO19951885A NO300038B1 (no) | 1995-05-12 | 1995-05-12 | Fremgangsmåte for fremstilling av produkter inneholdende dobbelsalter av maursyre |
PCT/NO1996/000115 WO1996035657A1 (en) | 1995-05-12 | 1996-05-10 | Method for manufacture of products containing disalts of formic acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69609958D1 DE69609958D1 (de) | 2000-09-28 |
DE69609958T2 true DE69609958T2 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=19898206
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0824511T Pending DE824511T1 (de) | 1995-05-12 | 1996-05-10 | Verfahren zur herstellung von produkten, die bisalze der ameisensäure enthalten |
DE69609958T Expired - Lifetime DE69609958T2 (de) | 1995-05-12 | 1996-05-10 | Verfahren zur herstellung von produkten, die bisalze der ameisensäure enthalten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0824511T Pending DE824511T1 (de) | 1995-05-12 | 1996-05-10 | Verfahren zur herstellung von produkten, die bisalze der ameisensäure enthalten |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6137005A (de) |
EP (1) | EP0824511B1 (de) |
JP (1) | JP3834333B2 (de) |
KR (1) | KR100430459B1 (de) |
CN (1) | CN1136181C (de) |
AR (1) | AR001930A1 (de) |
AT (1) | ATE195715T1 (de) |
AU (1) | AU709017B2 (de) |
BG (1) | BG63776B1 (de) |
BR (1) | BR9608915A (de) |
CA (1) | CA2220700C (de) |
CZ (1) | CZ292319B6 (de) |
DE (2) | DE824511T1 (de) |
DK (1) | DK0824511T3 (de) |
EA (1) | EA000306B1 (de) |
ES (1) | ES2114516T3 (de) |
GR (1) | GR3034874T3 (de) |
HU (1) | HUP9802559A3 (de) |
LT (1) | LT4352B (de) |
MX (1) | MX9708691A (de) |
NO (1) | NO300038B1 (de) |
NZ (1) | NZ308236A (de) |
PL (1) | PL184260B1 (de) |
PT (1) | PT824511E (de) |
RO (1) | RO119544B1 (de) |
SK (1) | SK282502B6 (de) |
UA (1) | UA46771C2 (de) |
WO (1) | WO1996035657A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7211550B2 (en) * | 2000-07-14 | 2007-05-01 | Cabot Corporation | Compositions for controlling scaling and completion fluids |
NO313262B1 (no) * | 2000-12-22 | 2002-09-09 | Norsk Hydro As | Produktformulering og fremgangsmåte for å forbedre effekten av systemiske herbicider |
NO313371B1 (no) * | 2001-02-13 | 2002-09-23 | Norsk Hydro As | Impregneringsmiddel |
CA2438465C (en) | 2001-02-14 | 2010-04-20 | Cabot Specialty Fluids, Inc. | Drilling fluids containing an alkali metal formate |
US6652820B2 (en) * | 2001-04-02 | 2003-11-25 | Cabot Corporation | Methods of making cesium salts and other alkali metal salts |
US7001625B2 (en) * | 2001-07-30 | 2006-02-21 | Kemin Industires, Inc. | Solid phase synthesis of salts of organic acids including butyric acid |
US6906222B2 (en) * | 2001-11-09 | 2005-06-14 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation for production of formic acid formates |
DE10154757A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-22 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Metallformiat-Ameisensäure-Mischungen |
DE10237380A1 (de) | 2002-08-12 | 2004-02-19 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ameisensauren Formlaten und deren Verwendung |
DE10237379A1 (de) | 2002-08-12 | 2004-02-19 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ameisensauren Formiaten und deren Verwendung |
DE10261577A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Basf Ag | Verwendung von Hydroformiat(en) |
DE10321733A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-12-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von ameisensauren Formiaten |
CA2528783A1 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Basf Aktiengesellschaft | Coated preparations that contain at least one hydroformate |
ZA200600725B (en) * | 2003-07-25 | 2007-05-30 | Prometic Biosciences Inc | Preparation of metal sals of medium-chain fatty acids |
TW200523246A (en) * | 2003-11-06 | 2005-07-16 | Basf Ag | Preparation of acid formates |
CN100384805C (zh) * | 2004-05-26 | 2008-04-30 | 北京挑战农业科技有限公司 | 一种生产二甲酸钾的方法 |
MY158458A (en) * | 2005-04-13 | 2016-10-14 | Basf Ag | Sodium diformate production and use |
DE102005020890A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Basf Ag | Herstellung von Natriumformiat |
DE102005062931A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Basf Ag | Herstellung von Natriumdiformiat |
CN100412049C (zh) * | 2006-04-26 | 2008-08-20 | 潍坊祥维斯化学品有限公司 | 生产二甲酸钾的方法 |
US8500987B2 (en) | 2010-03-19 | 2013-08-06 | Liquid Light, Inc. | Purification of carbon dioxide from a mixture of gases |
US8845877B2 (en) | 2010-03-19 | 2014-09-30 | Liquid Light, Inc. | Heterocycle catalyzed electrochemical process |
US8721866B2 (en) | 2010-03-19 | 2014-05-13 | Liquid Light, Inc. | Electrochemical production of synthesis gas from carbon dioxide |
US20130180865A1 (en) * | 2010-07-29 | 2013-07-18 | Liquid Light, Inc. | Reducing Carbon Dioxide to Products |
US8845878B2 (en) | 2010-07-29 | 2014-09-30 | Liquid Light, Inc. | Reducing carbon dioxide to products |
US8961774B2 (en) | 2010-11-30 | 2015-02-24 | Liquid Light, Inc. | Electrochemical production of butanol from carbon dioxide and water |
US8568581B2 (en) | 2010-11-30 | 2013-10-29 | Liquid Light, Inc. | Heterocycle catalyzed carbonylation and hydroformylation with carbon dioxide |
US9090976B2 (en) | 2010-12-30 | 2015-07-28 | The Trustees Of Princeton University | Advanced aromatic amine heterocyclic catalysts for carbon dioxide reduction |
US10329676B2 (en) | 2012-07-26 | 2019-06-25 | Avantium Knowledge Centre B.V. | Method and system for electrochemical reduction of carbon dioxide employing a gas diffusion electrode |
US8641885B2 (en) | 2012-07-26 | 2014-02-04 | Liquid Light, Inc. | Multiphase electrochemical reduction of CO2 |
US20130105304A1 (en) | 2012-07-26 | 2013-05-02 | Liquid Light, Inc. | System and High Surface Area Electrodes for the Electrochemical Reduction of Carbon Dioxide |
US9175407B2 (en) | 2012-07-26 | 2015-11-03 | Liquid Light, Inc. | Integrated process for producing carboxylic acids from carbon dioxide |
US8692019B2 (en) | 2012-07-26 | 2014-04-08 | Liquid Light, Inc. | Electrochemical co-production of chemicals utilizing a halide salt |
US9873951B2 (en) | 2012-09-14 | 2018-01-23 | Avantium Knowledge Centre B.V. | High pressure electrochemical cell and process for the electrochemical reduction of carbon dioxide |
CN104876815B (zh) * | 2014-02-28 | 2017-04-05 | 中国科学院过程工程研究所 | 一种二甲酸钠的制备方法 |
CN105084335B (zh) * | 2014-05-12 | 2017-04-12 | 天津市碳一有机合成工程设计有限公司 | 生产磷酸二氢钾联产二甲酸钾的方法 |
DE102014007673A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | AQ Marketing AG | Salzmischung zur Ergänzung des Mineralienhaushalts im Aquaristikbereich, gebrauchsfertige Lösung der Salzmischung, Verwendung der Salzmischung und durch Letzteres erhaltener Aquaristikzierstein |
DK3221288T3 (en) * | 2014-11-18 | 2019-04-08 | Jbach Gmbh | Process for obtaining a formate from a reaction mixture |
CN105566093B (zh) * | 2016-02-06 | 2018-04-03 | 北京化工大学 | 一种连续制造二甲酸钾的方法 |
DE102016203477A1 (de) | 2016-03-03 | 2017-09-07 | Addcon Europe Gmbh | Herstellung und Verwendung von Alkalimetalldiformiaten mit mittelkettigen Fettsäurederivaten |
CN107778164A (zh) * | 2016-08-30 | 2018-03-09 | 思科福(北京)生物科技有限公司 | 一种二甲酸钾的制备方法 |
CN110642703A (zh) * | 2019-09-18 | 2020-01-03 | 山东凯米科环保科技有限公司 | 一种生产二甲酸钾的方法 |
CN111574358A (zh) * | 2020-06-16 | 2020-08-25 | 重庆万盛川东化工有限公司 | 一种二甲酸钾的制备工艺 |
CN112684074A (zh) * | 2021-01-11 | 2021-04-20 | 江苏康雅生物科技有限公司 | 一种甲酸钙含量的测定方法 |
CN113754529B (zh) * | 2021-08-31 | 2024-05-10 | 潍坊加易加生物科技有限公司 | 一种利用有机羧酸钾制备二甲酸钾、二甲酸钠的方法 |
CN113501753B (zh) * | 2021-09-10 | 2022-01-04 | 山东华智生物科技股份有限公司 | 一种基于相转移催化剂合成二甲酸钾的方法 |
CN117504769B (zh) * | 2024-01-05 | 2024-08-06 | 江苏中丹化工技术有限公司 | 一种利用微反应器连续制备酸式甲酸盐的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE292959C (de) * | ||||
DE424017C (de) * | 1922-09-05 | 1926-01-14 | Egon Eloed Dr | Verfahren zur Herstellung saurer Natriumformiate |
US1650984A (en) * | 1922-09-05 | 1927-11-29 | Firm Rudolph Koepp & Co | Making sodium formate formic acid compounds |
GB1505388A (en) * | 1975-11-27 | 1978-03-30 | Bp Chem Int Ltd | Acid salt solutions |
IE790121L (en) * | 1978-09-14 | 1980-03-14 | Bp Nutrition U K Ltd | Milk replacer compositions |
NZ192046A (en) * | 1978-11-15 | 1981-02-11 | Bp Chemicals Co | Cementitious composition comprising an acid formate of ammonium, sodium or potassium as an accelerator |
ES8705753A1 (es) * | 1986-03-20 | 1987-05-16 | Anagalide Sa | Procedimiento para la obtencion del acido propionico, sal amonica (2:1), y productos derivados utilizables en la conservacion de alimentos para consumo humano y animal |
-
1995
- 1995-05-12 NO NO19951885A patent/NO300038B1/no not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-05-10 DE DE0824511T patent/DE824511T1/de active Pending
- 1996-05-10 EA EA199700378A patent/EA000306B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-05-10 EP EP96914470A patent/EP0824511B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-10 CN CNB961947373A patent/CN1136181C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-10 PT PT96914470T patent/PT824511E/pt unknown
- 1996-05-10 AU AU57817/96A patent/AU709017B2/en not_active Ceased
- 1996-05-10 PL PL96323532A patent/PL184260B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-05-10 DK DK96914470T patent/DK0824511T3/da active
- 1996-05-10 SK SK1505-97A patent/SK282502B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1996-05-10 DE DE69609958T patent/DE69609958T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-10 WO PCT/NO1996/000115 patent/WO1996035657A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-10 CA CA002220700A patent/CA2220700C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-10 JP JP53397496A patent/JP3834333B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-10 RO RO97-02093A patent/RO119544B1/ro unknown
- 1996-05-10 CZ CZ19973507A patent/CZ292319B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-05-10 KR KR1019970708039A patent/KR100430459B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-10 NZ NZ308236A patent/NZ308236A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-05-10 ES ES96914470T patent/ES2114516T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-10 US US08/952,009 patent/US6137005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-10 HU HU9802559A patent/HUP9802559A3/hu unknown
- 1996-05-10 AT AT96914470T patent/ATE195715T1/de active
- 1996-05-10 MX MX9708691A patent/MX9708691A/es unknown
- 1996-05-10 BR BR9608915A patent/BR9608915A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-05-13 AR AR33649496A patent/AR001930A1/es active IP Right Grant
- 1996-10-05 UA UA97126024A patent/UA46771C2/uk unknown
-
1997
- 1997-11-07 LT LT97-175A patent/LT4352B/lt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-01 BG BG102090A patent/BG63776B1/bg unknown
-
2000
- 2000-11-16 GR GR20000402563T patent/GR3034874T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609958T2 (de) | Verfahren zur herstellung von produkten, die bisalze der ameisensäure enthalten | |
EP1256571B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D,L-Methionin oder dessen Salz | |
WO2003040078A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ameisensauren formiaten | |
EP0093317B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumpropionat | |
DE10008161A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien Alkalimetallsulfids und einer Alkalimetallsulfidlösung | |
DE68913361T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Natriumsulfidkristallen. | |
DE2603652C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE2625631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit | |
DE1924284A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natrium- und Kaliummagnesiumphosphat | |
DE1263721B (de) | Verfahren zum Herstellen von Ammoniumthiosulfat | |
DE1924069C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Magnesiumnatrium- | |
DE2153725C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat | |
EP0168659B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorisocyanursäuren | |
DE1242233B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilem Natrium- oder Kaliumdichlorisocyanurat | |
DE10230592A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat | |
EP0016430A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfamat und Ammoniumnitrilotrisulfonat | |
DE2615715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rhodanwasserstoffsäure und Hexamethylentetramin enthaltenden, veterinärmedizinischen Trockenpräparaten | |
DE1122540B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem N-Methyltaurin | |
DE1936854A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfamat | |
DE2132964B2 (de) | Verfahren zur herstellung von strontiumcarbonat | |
DE1166755B (de) | Verfahren zur Gewinnung von basischem Ammonium-Aluminiumalaun | |
DE1184740B (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumtrisilicat | |
DE1059708B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelkalkbruehe fuer die Schaedlingsbekaempfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YARA INTERNATIONAL ASA, OSLO, NO |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADDCON NORDIC AS, PORSGRUNN, NO |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 824511 Country of ref document: EP Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066 |