DE69609898T2 - Investment casting process for the production of objects with a very precise surface - Google Patents
Investment casting process for the production of objects with a very precise surfaceInfo
- Publication number
- DE69609898T2 DE69609898T2 DE1996609898 DE69609898T DE69609898T2 DE 69609898 T2 DE69609898 T2 DE 69609898T2 DE 1996609898 DE1996609898 DE 1996609898 DE 69609898 T DE69609898 T DE 69609898T DE 69609898 T2 DE69609898 T2 DE 69609898T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- sleeve
- models
- investment casting
- patterns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 59
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 39
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 18
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000012164 animal wax Substances 0.000 claims 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 claims 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 claims 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/02—Sand moulds or like moulds for shaped castings
- B22C9/04—Use of lost patterns
- B22C9/043—Removing the consumable pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C7/00—Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
- B22C7/02—Lost patterns
- B22C7/023—Patterns made from expanded plastic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Gußerzeugnissen mit verbesserter Oberflächengüte. Die Erfindung ist insbesondere für Feingießprozesse anwendbar, bei denen Modelle verwendet werden, die aus mittels Licht aushärtbaren Polymeren oder formbaren Thermoplastwerkstoffen hergestellt sind.The invention relates to methods for producing cast products with improved surface quality. The invention is particularly applicable to investment casting processes in which models made of light-curable polymers or moldable thermoplastic materials are used.
Es sind verschiedene Metallgießprozesse gut bekannt. Das Feingießen (oder Gießen mit verlorenem Wachskern) wird allgemein angewandt, um eine Vielzahl verschiedener Metallteile herzustellen. Dieser Prozeß umfaßt mehrere Schritte, deren erster darin besteht, Modelle herzustellen, die zur Herstellung der Urform verwendet werden.Various metal casting processes are well known. Investment casting (or lost wax core casting) is commonly used to produce a wide variety of metal parts. This process involves several steps, the first of which is to make patterns that are used to create the master mold.
Typischerweise werden einige Wachsmodelle mit einem Stamm aus Wachs verbunden, um die gleichzeitige Herstellung mehrerer Teile zu ermöglichen. Der Stamm aus Wachs ist ein festes Rohr aus Wachs mit Seitenwänden, an denen Äste mit Wachsmodellen angebracht werden, um eine Gruppe zu bilden. Wenn alle Wachsmodelle mit dem Stamm aus Wachs verbunden sind, wird die Gruppe mit einer oder mehreren Schicht(en) eines feuerfesten Materials überzogen, um die Feingießanordnung zu bilden. Nach dem Trocknen wird die Anordnung erwärmt und gebrannt, wobei die festen Wachsmodelle sowie der Stamm aus Wachs entfernt werden und eine Hülse entsteht. Dann wird das geschmolzene Metall in die Hülse gegossen, so daß es alle Hohlräume ausfüllt, die zuvor von den Wachsmodellen sowie von dem Stamm aus Wachs eingenommen wurden. Nach dem Abkühlen wird die Hülse zerbrochen und entfernt, und die gegossenen Metallteile werden von dem Stamm aus Metall abgetrennt.Typically, several wax patterns are joined to a wax trunk to allow for the simultaneous production of several parts. The wax trunk is a solid wax tube with side walls to which branches with wax patterns are attached to form a group. When all of the wax patterns are joined to the wax trunk, the group is coated with one or more layers of refractory material to form the investment casting assembly. After drying, the assembly is heated and fired, removing the solid wax patterns and wax trunk to form a sleeve. The molten metal is then poured into the sleeve so that it fills all of the voids previously occupied by the wax patterns and wax trunk. After cooling, the sleeve is broken and removed, and the cast metal parts are separated from the metal trunk.
In der Japanischen Patentanmeldung JP-A-01 018 546, auf welcher der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht, ist ein Verfahren zur Herstellung eines flüchtigen Modells zur Herstellung von Gußteilen beschrieben. Auf der Oberfläche einer Polystyrol-Form, welche die Form des gewünschten flüchtigen Modells hat, wird eine Wachsschicht aufgebracht.In Japanese patent application JP-A-01 018 546, on which the preamble of claim 1 is based, a method for producing a fugitive model for producing cast parts is described. A layer of wax is applied to the surface of a polystyrene mold having the shape of the desired fugitive model.
In der letzten Zeit ist es möglich geworden, Stereolithographie-Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Modelle(s) zur Verwendung bei Gießprozessen anzuwenden. Die Stereolithographie besteht in der Einleitung von Energie, wie beispielsweise UV-Strahlung, in ein flüssiges, mittels Licht aushärtbares Polymer. Die Bestrahlung ausgewählter Bereiche des Polymers durch die Energiequelle veranlaßt das Aushärten und die Verfestigung des Polymers. Durch dieses Verfahren können dreidimensionale Teile in einem stufenweisen Prozeß hergestellt werden. Die durch ein Stereolithographie-Verfahren hergestellten Polymerteile haben nicht eine solche hohe Oberflächengüte wie die typischerweise bei Feingießprozessen verwendeten Wachsmodelle. Mittels Stereolithographie hergestellte Modelle sind im Vergleich zu den herkömmlichen Materialien für Wachsmodelle, wie sie beim Feingießen verwendet werden, insbesondere an geneigten Flächen anfällig für Unvollkommenheiten. Demzufolge werden diese Unregelmäßigkeiten bei der Aufbringung des feuerfesten Materials auf die dadurch erzeugte Keramikform übertragen. Dies führt dazu, daß die Oberflächen-Unregelmäßigkeiten des Modells auf die hergestellten Gußerzeugnisse übertragen werden.Recently, it has become possible to use stereolithography techniques to produce one or more models for use in casting processes. Stereolithography consists in introducing energy, such as UV radiation, into a liquid polymer that can be cured using light. Irradiation of selected areas of the polymer by the energy source causes the polymer to harden and solidify. This process allows three-dimensional parts to be produced in a step-by-step process. The polymer parts produced by a stereolithography process do not have as high a surface finish as the wax patterns typically used in investment casting processes. Patterns produced by stereolithography are prone to imperfections, particularly on inclined surfaces, compared to the conventional wax pattern materials used in investment casting. Consequently, these irregularities are transferred when the refractory material is applied to the ceramic mold created thereby. This results in the surface irregularities of the pattern being transferred to the cast products produced.
Polymere, die bei der Herstellung von Modellen mittels Photolithographie-Verfahren und auch bei anderen Verfahren, wie beim Spritzgießen, verwendet werden, haben gewöhnlich einen höheren Wärmedehnungskoeffizienten als herkömmliche Gießwachse. Die Feingießverfahren erfordern alle in gewissem Maße die Anwendung von Wärme, um die durch Wärme zerstörbaren Modelle aus dem Inneren der Keramikform zu entfernen. In einigen Fällen kann die Wärmedehnung des Polymers den Bruch der Keramikform verursachen.Polymers used in the production of patterns by photolithography processes and also in other processes such as injection molding usually have a higher coefficient of thermal expansion than conventional casting waxes. Investment casting processes all require the application of heat to some extent to remove the heat-destructible patterns from the interior of the ceramic mold. In some cases, thermal expansion of the polymer can cause the ceramic mold to break.
Durch Stereolithographie hergestellte Modelle können hohle Bereiche umschließen. Das feuerfeste Material kann in die hohlen Bereiche im Inneren des Modells einsickern mit der Folge, daß im Gußteil keramische Einschlüsse und/oder Hohlräume entstehen.Models produced by stereolithography can enclose hollow areas. The refractory material can seep into the hollow areas inside the model, resulting in ceramic inclusions and/or voids in the casting.
Dementsprechend bietet die Verwendung mittels Licht aushärtbarer Polymere und formbarer Thermoplastwerkstoffe gewisse Vorteile, wie beispielsweise die relativ einfache und wenig Zeit erfordernde Herstellung der Modelle. Die Verwendung solcher Materialien zur Herstellung von Gießmodellen hat jedoch auch Nachteile, wie ungenügenden Oberflächengüte der Gußteile, die Gefahr des Brechens der Form infolge der höheren Wärmedehnung des Polymermodells sowie die Gefahr der Entstehung keramischer Einschlüsse und/oder von Hohlräumen infolge des Einsickerns des Kermikschlickers in innere hohle Bereiche eines Modells. Es sind daher neue Verfahren erforderlich, um die Verwendung von Modellen aus mittels Licht aushärtbaren Polymeren oder aus anderen Polymeren zu ermöglichen und dabei die Nachteile dieser Materialien bei der Herstellung von Gießmodellen zu vermeiden.Accordingly, the use of light-curable polymers and moldable thermoplastic materials offers certain advantages, such as the relatively simple and time-consuming production of the models. However, the use of such materials to produce casting models also has disadvantages, such as insufficient surface quality of the cast parts, the risk of the mold breaking due to the higher thermal expansion of the polymer model, and the risk of ceramic inclusions and/or cavities forming due to the ceramic slip seeping into the internal hollow areas of a model. New processes are therefore required to enable the use of models made of light-curable polymers or other polymers and to avoid the disadvantages of these materials in the production of casting models.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Gießverfahren zu schaffen, welches die Verwendung mittels Licht aushärtbarer Polymere oder anderer Polymere bei der Herstellung von Gußerzeugnissen mit hoher Oberflächengüte ermöglicht. Eine andere Aufgabe ist es, ein Gießverfahren zu schaffen, welches die Verwendung von Gießmodellen gestattet, die aus Polymeren mit höherer Wärmedehnung hergestellt sind, wobei zugleich die Gefahr des Brechens der Form minimiert wird. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Gießverfahrens, bei welchem die Wahrscheinlichkeit der Herstellung von Gußteilen mit Hohlräumen und/oder Keramikeinschlüssen minimiert ist. Diese und andere Aufgaben werden dem Fachmann beim Studium der folgenden Beschreibung deutlich werden.It is therefore an object of the invention to provide a casting process which allows the use of light-curable polymers or other polymers in the production of cast products with high surface quality. Another object is to create a casting process which allows the use of casting patterns made from polymers with higher thermal expansion, while at the same time minimizing the risk of the mold breaking. A further object is to create a casting process in which the probability of producing cast parts with cavities and/or ceramic inclusions is minimized. These and other objects will become clear to the person skilled in the art upon studying the following description.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gießverfahren, bei welchem Gießmodelle aus mittels Licht aushärtbaren Polymeren oder aus formbaren Thermoplastwerkstoffen geformt werden, wobei die damit hergestellten Gußteile eine hohe Oberflächengüte aufweisen. Das erfindungsgemäße Gießverfahren umfaßt die folgenden Schritte: Zuerst erfolgt das Formen eines oder mehrerer fester, durch Wärme zerstörbarer Modelle(s) des zu gießenden Erzeugnisses aus einem mittels Licht aushärtbaren Polymer oder einem formbaren Thermoplastwerkstoff. Dann wird eine Schicht aus einem Gießwachs-Material oder einer ähnlichen Verbindung mit niederem Schmelzpunkt auf die Modelle aufgebracht, um deren Außenflächen zu beschichten und dadurch beschichtete Modelle zu erhalten. Dann wird auf den beschichteten Modellen durch Aufbringen einer oder mehrerer Schicht(en) eines Feuerfestmaterials eine Keramikhülse aufgebaut, um daraus nach dem Trocknen eine Feingießanordnung zu bilden. Die Feingießanordnung wird dann in einem ersten Temperaturbereich erwärmt, welcher ausreicht; die Schicht aus dem wachsartigen Material zu schmelzen und zu entfernen, aber nicht ausreicht, um das Modell zu schmelzen oder zu schädigen. Die Feingießanordnung wird dann in einem zweiten Temperaturbereich erwärmt, welcher ausreicht, das Modell zu schmelzen und zu entfernen, so daß eine Hülse mit einem oder mehreren Hohlraum (Hohlräumen) zurückbleibt. Die Hülse kann dann gebrannt werden, um sie fester zu machen und um jegliche Reste des Modells oder der Schicht des Gießwachses auszubrennen. Dann wird die Hülse mit einem geschmolzenen Gießwerkstoff gefüllt, so daß das geschmolzene Gießmaterial die Hohlräume in der Hülse ausfüllt, um nach dem Abkühlen ein oder mehrere gegossene(s) Erzeugnis(se) zu bilden. Dann wird die Hülse zerbrochen, und die Gußteile werden entnommen.The present invention relates to a casting process in which casting models are formed from light-curable polymers or from moldable thermoplastic materials, the castings produced therewith having a high surface quality. The casting process according to the invention comprises the following steps: First, one or more solid, heat-destructible models of the product to be cast are formed from a light-curable polymer or a moldable thermoplastic material. A layer of a casting wax material or a similar compound with a low melting point is then applied to the models in order to coat their outer surfaces and thereby obtain coated models. A ceramic sleeve is then built up on the coated models by applying one or more layers of a refractory material in order to form an investment casting arrangement therefrom after drying. The investment casting arrangement is then heated in a first temperature range which is sufficient; to melt and remove the layer of waxy material, but not sufficient to melt or damage the pattern. The investment casting assembly is then heated to a second temperature range sufficient to melt and remove the pattern, leaving a sleeve with one or more cavities. The sleeve may then be fired to strengthen it and to burn out any remnants of the pattern or layer of casting wax. The sleeve is then filled with a molten casting material so that the molten casting material fills the cavities in the sleeve to form one or more cast products upon cooling. The sleeve is then broken and the castings are removed.
Wie oben bemerkt wurde, ist das erfindungsgemäße Gießverfahren vorteilhaft, weil die danach hergestellten Gußteile im Vergleich zu Gußteilen, die nach einem der typischen bekannten Verfahren unter Verwendung eines mittels Licht aushärtbaren Polymers oder eines formbaren Thermoplastwerkstoffes hergestellt wurden, eine erhöhte Oberflächengüte aufweisen. Weiterhin besteht eine geringere Gefahr des Brechens der Form während der Verfahrensstufe, in welcher die durch Wärme zerstörbaren festen Modelle aus dem Inneren der Feingießanordnung entfernt werden. Dies hat seinen Grund darin, daß zuerst die Gießwachsschicht entfernt wird, wodurch sich eine Ausdehnungszone ergibt, welche die thermische Ausdehnung der Polymermodelle gestattet. Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch die Verwendung hohler oder teilweise hohler Modelle bei einem verminderten Risiko, daß feuerfestes Material in Innenbereiche des Modells einsickert und im fertigen Gußteil keramische Einschlüsse und/oder Hohlräume hervorruft.As noted above, the casting process of the invention is advantageous because the castings produced therefrom are more stable than castings produced by any of the typical known processes using a light-curable polymer or a moldable thermoplastic material have an increased surface finish. Furthermore, there is a reduced risk of mold breakage during the process step in which the heat-destructible solid patterns are removed from the interior of the investment casting assembly. This is because the casting wax layer is removed first, creating an expansion zone that allows thermal expansion of the polymer patterns. The present invention also enables the use of hollow or partially hollow patterns with a reduced risk of refractory material seeping into interior areas of the pattern and causing ceramic inclusions and/or voids in the finished casting.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Gießmodells.Fig. 1 is a schematic view of a casting model.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Gießmodells mit einer aufgebrachten Wachsschicht entsprechend der vorliegenden Erfindung.Fig. 2 is a schematic view of a casting pattern with an applied wax layer according to the present invention.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer Gruppe, bei welcher eine Vielzahl der in Fig. 2 gezeigten Gießmodelle zu einer Steiger-Anordnung vereint sind.Fig. 3 is a schematic view of an assembly in which a plurality of the casting patterns shown in Fig. 2 are combined into a riser arrangement.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht einer Gruppenanordnung nach Fig. 3, umgeben von der Keramikhülse, um eine Feingießanordnung zu bilden.Fig. 4 is a schematic view of an array assembly according to Fig. 3 surrounded by the ceramic sleeve to form an investment casting assembly.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht der Feingießanordnung von Fig. 4, wobei die Wachsschicht aus der Feingießanordnung entfernt worden ist.Fig. 5 is a schematic view of the investment casting assembly of Fig. 4 with the wax layer removed from the investment casting assembly.
Fig. 6 ist eine schematische Ansicht einer Keramikhülse, bei welcher die Gießmodelle der in Fig. 5 dargestellten Feingießanordnung entfernt worden sind.Fig. 6 is a schematic view of a ceramic sleeve in which the casting patterns of the investment casting arrangement shown in Fig. 5 have been removed.
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung des Gesamtprozesses nach der vorliegenden Erfindung.Fig. 7 is a flow chart illustrating the overall process of the present invention.
Durch die Erfindung wird ein Gießverfahren geschaffen, welches besser an die Verwendung von Gießmodellen aus mittels Licht aushärtbaren Polymeren oder aus formbaren Thermo plastwerkstoffen angepaßt ist. Wie oben angemerkt wurde, weisen Gießmodelle, die aus mittels Licht aushärtbaren Polymeren oder aus formbaren Thermoplastwerkstoffen geformt sind, viele Vorteile auf. Ihre Verwendung kann jedoch auch von Nachteil sein, indem die erhaltenen Gußteile oft eine geringere Oberflächengüte aufweisen können. Infolge der höheren Wärmedehnung dieser Polymermaterialien und der Verwendung hohler Modelle kann es zu einem Einsickern von Schlicker in die Modelle kommen, wodurch es in den erhaltenen Gußteilen zu Keramikeinschlüssen und/oder Hohlräumen kommen kann. Die Gußteile, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden, haben eine hohe Oberflächengüte, und die Gefahr eines Brechens der Form, von Keramikeinschlüssen sowie der Bildung von Hohlräumen im Gußteil wird minimiert.The invention provides a casting process which is better suited to the use of casting models made of light-curable polymers or of moldable thermo plastic materials. As noted above, casting patterns formed from light-curable polymers or moldable thermoplastic materials have many advantages. However, their use can also be disadvantageous in that the resulting castings can often have a lower surface quality. Due to the higher thermal expansion of these polymer materials and the use of hollow patterns, slip can seep into the patterns, which can lead to ceramic inclusions and/or voids in the resulting castings. The castings obtained by the process of the present invention have a high surface quality and the risk of mold breakage, ceramic inclusions and the formation of voids in the casting is minimized.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Gießverfahren, wie beispielsweise bekannte Feingießverfahren, abgewandelt, um die Vorteile der Verwendung mittels Licht aushärtbarer Polymere oder formbarer Thermoplastwerkstoffe bei Gießmodellen zu nutzen und ihren Einsatz auszuweiten.The present invention modifies a casting process, such as known investment casting processes, to take advantage of the use of light-curable polymers or moldable thermoplastic materials in casting models and to expand their use.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 werden eine oder mehrere Gießmodell(e) 10 in der gewünschten Form hergestellt, welche der Form eines zu gießenden Erzeugnisses entspricht. Die Außenflächen 12 der Gießmodelle 10 werden dann mit einer Wachsschicht 14 überzogen, wobei es sich um ein Gießwachs oder entsprechendes niedrigschmelzendes Material handelt, um ein beschichtetes Modell 15 zu bilden. Danach folgt ein typisches Gießverfahren. Das heißt, eine Vielzahl von Gießmodellen 10 wird an den jeweiligen Einlaßbereichen 16 an einer Steiger-Anordnung 18 angebracht, um eine Gruppe 20 zu bilden, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Gruppe wird dann mit einer oder mehreren Schichten 22 eines feuerfesten Materials überzogen, wobei dieses Material zwischen den aufeinanderfolgenden Aufbringungsvorgängen Gelegenheit zum Trocknen erhält. Im Anschluß an das Trocknen liegt eine Feingießanordnung 22 vor, welche aus einer Gruppe 20 besteht, die von einer Keramikhülse 24 eingeschlossen ist.Referring to Figures 1 to 7, one or more casting patterns 10 are prepared in the desired shape corresponding to the shape of a product to be cast. The outer surfaces 12 of the casting patterns 10 are then coated with a layer of wax 14, which is a casting wax or equivalent low melting material, to form a coated pattern 15. A typical casting process then follows. That is, a plurality of casting patterns 10 are attached to the respective inlet areas 16 on a riser assembly 18 to form an array 20 as shown in Figure 3. The array is then coated with one or more layers 22 of a refractory material, which material is allowed to dry between successive applications. Following drying, an investment casting arrangement 22 is present, which consists of a group 20 enclosed by a ceramic sleeve 24.
Im Anschluß an die Herstellung der Feingießanordnung 22 wird die Schicht 14 aus dem Wachsmaterial entfernt, ohne die Modelle 10 zu schädigen. Dieser Vorgang kann in der Weise erfolgen, daß die Feingießanordnung einer erhöhten Temperatur in einem ersten Temperaturbereich ausgesetzt wird, welcher ausreicht, die Wachsschicht 12 zu schmelzen, aber nicht ausreicht, die Modelle 10 zu schmelzen oder eine merkliche Wärmedehnung derselben zu veranlassen. Der erste Temperaturbereich liegt vorzugsweise zwischen 21ºC und 105ºC (70ºF bis 220ºF) und insbesondere zwischen 24ºC und 55ºC (75ºF bis 130ºF). Dieser Schritt kann bei einem Feingießprozeß unter Anwendung der in der Fachwelt wohl bekannten Verfahren zum Entfernen durch Wärme zerstörbarer Modelle von Feingießanordnungen durchgeführt werden.Following the manufacture of the investment casting assembly 22, the layer 14 of wax material is removed without damaging the patterns 10. This operation may be accomplished by subjecting the investment casting assembly to an elevated temperature within a first temperature range sufficient to melt the wax layer 12, but not sufficient to melt the patterns 10 or cause significant thermal expansion thereof. The first temperature range is preferably between 21°C and 105°C (70°F to 220°F), and more preferably between 24°C and 55°C (75°F to 130°F). This step may be performed in an investment casting process using techniques well known in the art. known methods for removing heat-destructible patterns from investment casting arrangements.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird durch das Entfernen der Wachsschicht 14 in der Feingießanordnung 22 ein Ausdehnungspalt 26 geschaffen. Der Ausdehnungsspalt 26 gestattet die Wärmedehnung der Modelle 10 während der darauf folgenden Entfernung dieser Modelle mittels Wärme.As shown in Fig. 5, the removal of the wax layer 14 creates an expansion gap 26 in the investment casting assembly 22. The expansion gap 26 allows for the thermal expansion of the patterns 10 during the subsequent removal of these patterns by means of heat.
Im Anschluß an die Entfernung der Wachsschicht 14 wird die Feingießanordnung 22 einer erhöhten Temperatur in einem zweiten Temperaturbereich ausgesetzt, welche ausreicht, die Gießmodelle 10 zu schmelzen und zu entfernen. Bei der Erwärmung der Feingießanordnung 22 zum Entfernen der Modelle kommt es zu einer Wärmedehnung derselben. Der Ausdehnungsspalt 26 erlaubt diesen Modellen eine Ausdehnung, ohne daß auf die Form Kräfte ausgeübt werden, welche deren Bruch veranlassen könnten. Der zweite Temperaturbereich sollte ausreichend hoch sein, um die Gießmodelle 10 zu schmelzen und zu entfernen. Dieser Temperaturbereich wird daher in starkem Maße von den physikalischen Eigenschaften des Polymers abhängen, welches zur Herstellung der Modelle 10 verwendet wird. Dessen ungeachtet liegt der zweite Temperaturbereich typischerweise zwischen 57ºC und 1093ºC (zwischen 135ºF und 2000ºF) und insbesondere zwischen 593ºC und 1093ºC (zwischen 1100ºF und 2000ºF). Wie oben angemerkt wurde, kann dieser Schritt der Entfernung mittels Wärme bei einem Feingießprozeß unter Anwendung der in der Fachwelt wohlbekannten Verfahren zum Entfernen durch Wärme zerstörbarer Modelle von Feingießanordnungen durchgeführt werden.Following removal of the wax layer 14, the investment casting assembly 22 is subjected to an elevated temperature in a second temperature range sufficient to melt and remove the casting patterns 10. As the investment casting assembly 22 is heated to remove the patterns, thermal expansion occurs. The expansion gap 26 allows these patterns to expand without applying forces to the mold that could cause it to break. The second temperature range should be sufficiently high to melt and remove the casting patterns 10. This temperature range will therefore depend to a large extent on the physical properties of the polymer used to make the patterns 10. Nevertheless, the second temperature range is typically between 57ºC and 1093ºC (between 135ºF and 2000ºF), and more particularly between 593ºC and 1093ºC (between 1100ºF and 2000ºF). As noted above, this heat removal step can be performed in an investment casting process using techniques well known in the art for removing heat-destructible patterns from investment casting assemblies.
Wenn die Modelle 10 aus der Feingießanordnung 22 entfernt worden sind, bleibt eine Keramikform 28 mit einer Vielzahl von Hohlräumen 30 zurück, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Die Form 28 kann dann erwärmt und gebrannt werden, um ihr eine erhöhte Festigkeit zu verleihen und jegliche Reste des Polymermaterials zu entfernen, das zur Formung der Gießmodelle 10 eingesetzt wurde. Die Form 28 wird vorzugsweise über einer halbe Stunde oder länger in einem Bereich von etwa 649ºC bis 1093ºC (zwischen 1200ºF und 2000 ºF) gebrannt. Dann ist die Form 28 fertig für die Aufnahme geschmolzenen Gießwerkstoffes, welcher nach den der Fachwelt bekannten Methoden in die Form gegossen wird, um feste Gußstücke zu formen. Nachdem die Gußstücke erstarrt und abgekühlt sind, kann die Keramikhülse 24, welche die Form 28 bildet, nach den bekannten Verfahren zur Entnahme erstarrter Gußstücke zerbrochen werden, um letztere zu entnehmen.When the patterns 10 have been removed from the investment casting assembly 22, a ceramic mold 28 having a plurality of cavities 30 remains as shown in Fig. 6. The mold 28 may then be heated and fired to impart increased strength and remove any residue of the polymeric material used to form the casting patterns 10. The mold 28 is preferably fired for one-half hour or more in a range of about 649°C to 1093°C (between 1200°F and 2000°F). The mold 28 is then ready to receive molten casting material which is poured into the mold by methods known in the art to form solid castings. After the castings have solidified and cooled, the ceramic sleeve 24 forming the mold 28 can be broken according to the known methods for removing solidified castings in order to remove the latter.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Modelle können aus einer Vielzahl mittels Licht aushärtbarer Polymere oder formbarer Thermoplastwerkstoffe hergestellt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können mittels Licht aushärtbare Polymere verwendet werden, um Gießmodelle nach den bekannten Stereolithographieverfahren herzustellen, bei denen ein Behälter mit einem flüssigen, mittels Licht aushärtbarem Polymer in bestimmten Bereichen einer Energiequelle, beispielsweise ultraviolettem Licht, ausgesetzt wird, um das Polymer auszuhärten (zu verfestigen). Aufeinanderfolgende Belichtungen des Polymers durch die Energiequelle in jeweils einem bestimmten Muster ergeben einen dreidimensionalen Gegenstand der gewünschten Form. Gießmodelle können auch unter Verwendung formbarer Thermoplastwerkstoffe hergestellt werden, indem eine Vielzahl bekannter Verfahren, wie beispielsweise Spritzgießen und Reaktionsspritzgießen, angewandt werden.The patterns used in the method of the invention can be made from a variety of photocurable polymers or moldable thermoplastic materials. In a preferred embodiment of the invention, photocurable polymers can be used to make casting patterns by the well-known stereolithography processes in which a container of a liquid photocurable polymer is exposed to an energy source, such as ultraviolet light, in specific areas to cure (solidify) the polymer. Successive exposures of the polymer to the energy source, each in a specific pattern, result in a three-dimensional object of the desired shape. Casting patterns can also be made using moldable thermoplastic materials by using a variety of well-known processes, such as injection molding and reaction injection molding.
Zu den bevorzugten, mittels Licht aushärtbaren, flüssigen Chemikalien gehören solche, die besonders schnell aushärten, wenn sie solchen Energiequellen, wie ultraviolettem Licht, ausgesetzt werden. Eine andere Anforderung an geeignete, mittels Licht aushärtbare flüssige Polymere besteht darin, daß sie ein wenig Haftvermögen aufweisen, so daß die nachfolgend auf dem Modell aufgebrachten Schichten daran haften. Die Viskosität dieser Materialien sollte gering genug sein, daß zusätzliches reaktives, mittels Licht aushärtbares Polymer über den bereits teilweise geformten Gegenstand fließt, wenn dieser bewegt wird. Vorzugsweise wird das flüssige, mittels Licht aushärtbare Polymer Licht. (beispielsweise UV- Licht) absorbieren, so daß eine angemessen dünne Schicht des Materials geformt wird. Das Polymer sollte in seinem flüssigen Zustand in einem geeigneten Lösungsmittel löslich sein, während es in seinem festen Zustand in dem gleichen Lösungsmittel unlöslich ist. Dadurch wird es möglich, den Gegenstand nach der Formung von übrigem flüssigen, mittels Licht aushärtbarem Polymer zu reinigen.Preferred photocurable liquid chemicals include those that cure particularly quickly when exposed to energy sources such as ultraviolet light. Another requirement for suitable photocurable liquid polymers is that they have some adhesive power so that the layers subsequently applied to the pattern adhere to them. The viscosity of these materials should be low enough that additional reactive photocurable polymer flows over the already partially formed article as it is moved. Preferably, the liquid photocurable polymer will absorb light (e.g., UV light) so that a reasonably thin layer of the material is formed. The polymer should be soluble in a suitable solvent in its liquid state, while insoluble in the same solvent in its solid state. This makes it possible to clean the article of any remaining liquid photocurable polymer after molding.
Verwendbare reaktive Chemikalien müssen in ihrem festen Zustand auch durch Wärme zerstörbar sein. Bevorzugt werden solche Materialien, die im Bereich zwischen 57ºC und 316 ºC (135ºF und 600ºF) oder darüber schmelzen oder zerstört werden. Diese Zerstörbarkeit durch Wärme ist wichtig, da die mittels eines Stereolithographie-Verfahrensgeformten Gegenstände positive Modell der zu gießenden Erzeugnisse sind. Während des oben beschriebenen Verfahrens werden die Modelle von einem Keramik bildenden Material umhüllt, und wenn dieses ausgehärtet ist, wird Wärme angewandt, um die Modelle zu schmelzen und zu entfernen, so daß Hohlräume zurückbleiben, die ein Negativ des zu gießenden Erzeugnisses darstellen.Reactive chemicals used must also be destructible by heat in their solid state. Materials that melt or destruct in the range of 57ºC to 316ºC (135ºF to 600ºF) or above are preferred. This destructibility by heat is important because the articles formed by a stereolithography process are positive models of the articles to be cast. During the process described above, the models are encased in a ceramic-forming material and, when this has hardened, heat is applied to melt and remove the models, leaving voids that are a negative of the article to be cast.
Ein Beispiel für reaktive Chemikalien, die als flüssige, mittels Licht aushärtbare Polymere zur Formung von Gießmodellen verwendbar sind, ist Potting Compound 363, ein modifiziertes Acrylat, welches von der Locktite Corporation in Newington/Connecticut hergestellt wird. Ein Verfahren zur Herstellung eines typischen, mittels UV-Strahlung aushärtbaren Materials ist im US-Patent Nr. 4.100.141 beschrieben, auf welches hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Andere Beispiele verwendbarer flüssiger, mittels Licht aushärtbarer Polymere sind Gemische von Epoxidharzen und Acrylatestern, wie bei CIBATOOL® SL5081-1, SL5131, SL 5136, SL5149, SL5154, SL5170, SLS17 sowie SLS I80, die sämtliche von der Ciba-Geigy Corporation, Tooling Systems, East Lansing/Michigan, erhältlich sind. Weitere geeignete, mittels Licht aushärtbare Polymere sind der Fachwelt ohne weiteres geläufig.An example of reactive chemicals that can be used as liquid light-curable polymers to form casting patterns is Potting Compound 363, a modified acrylate manufactured by the Locktite Corporation of Newington, Connecticut. A process for preparing a typical UV-curable material is described in U.S. Patent No. 4,100,141, which is hereby incorporated by reference. Other examples of liquid light-curable polymers that can be used are blends of epoxy resins and acrylate esters, such as CIBATOOL® SL5081-1, SL5131, SL 5136, SL5149, SL5154, SL5170, SLS17 and SLS I80, all of which are available from Ciba-Geigy Corporation, Tooling Systems, East Lansing, Michigan. Other suitable light-curable polymers are readily known to those skilled in the art.
Es kann auch eine Vielzahl von Thermoplastwerkstoffen zur Formung von Gießmodellen verwendet werden. Zu diesen Materialien gehören solche, die im Bereich von 79ºC bis 330 ºC (175ºF bis 625ºF) oder mehr schmelzen (und/oder sich ausdehnen). Beispiele solcher Materialien sind Polystyrol, Polyethylen, Nylon, Ethylcellulose und Celluloseacatat. Diese und andere formbare Thermoplastwerkstoffe sind der Fachwelt wohlbekannt und von einer Vielzahl von Herstellern erhältlich.A variety of thermoplastic materials can also be used to form casting patterns. These materials include those that melt (and/or expand) in the range of 79ºC to 330ºC (175ºF to 625ºF) or more. Examples of such materials are polystyrene, polyethylene, nylon, ethyl cellulose, and cellulose acetate. These and other moldable thermoplastic materials are well known in the art and are available from a variety of manufacturers.
Geeignete, mittels Licht aushärtbare Polymere und formbare Thermoplastwerkstoffe sollten durch Erwärmen und/oder Ausbrennen in einem Bereich von etwa 593ºC bis 1093ºC (1100ºF bis 2000ºF) durch schnelles Verdampfen des festen Polymers aus der Form entfernbar sein.Suitable photocurable polymers and moldable thermoplastics should be removable from the mold by heating and/or burning out in the range of about 593ºC to 1093ºC (1100ºF to 2000ºF) by rapidly evaporating the solid polymer.
Eine Vielzahl von Wachsmaterialien, welche der Fachwelt wohlbekannt sind und welche typischerweise bei Feingießverfahren verwandt werden, können auch zur Bildung der Wachsschicht 14 verwendet werden. Geeignete Gießwachse neigen dazu, im Bereich von etwa 24ºC bis 127ºC (75ºF und 260ºF) und vorzugsweise im Bereich von etwa 38ºC bis 79ºC (100ºF bis 175ºF) zu schmelzen. Zu diesen Wachsen gehören eine Vielzahl pflanzlicher, tierischer, mineralischer und synthetischer Wachse sowie Gemische derselben. Eine Vielzahl verwendbarer Materialien ist der Fachwelt bekannt und von vielen Herstellern leicht erhältlich. Dazu gehören die CERITA-Wachse, die von der Firma Argueso & Company in Mamaroneck/New York erhältlich sind.A variety of wax materials well known in the art and typically used in investment casting processes may also be used to form the wax layer 14. Suitable casting waxes tend to melt in the range of about 24°C to 127°C (75°F to 260°F), and preferably in the range of about 38°C to 79°C (100°F to 175°F). These waxes include a variety of vegetable, animal, mineral and synthetic waxes, and mixtures thereof. A variety of usable materials are known in the art and are readily available from many manufacturers. These include the CERITA waxes available from Argueso & Company of Mamaroneck, New York.
Die Wachsschicht 14 kann auf die Gießmodelle durch eine ganze Anzahl von Verfahren aufgebracht werden. Dazu gehören auch Sprühen und Tauchen. Die Wachsschicht 14 kann auch durch Einspritzen der Schicht rund um das Modell hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Dicke der Wachsschicht 14 ein wenig größer als die maximal erwartete Ausdehnung des Gießmodells. Vorzugsweise liegt die Dicke dieser Wachsschicht im Bereich von etwa 0,076 mm bis 12,7 mm (0,003 Zoll bis 0,5 Zoll).The wax layer 14 can be applied to the casting models by a number of methods. These include spraying and dipping. The wax layer 14 can also be produced by injecting the layer around the model. Preferably the thickness of the wax layer 14 is slightly greater than the maximum expected dimension of the casting pattern. Preferably, the thickness of this wax layer is in the range of about 0.076 mm to 12.7 mm (0.003 inches to 0.5 inches).
Die vorhergehende Beschreibung des Herstellungsverfahrens und typischer Ausführungsformen wurden vorgestellt, um den Bereich der Konstruktionen zu umreißen, wo die Erfindung Anwendung findet. Varianten der zur Durchführung des Verfahrens verwandten Materialien, der Temperaturbereiche und dergleichen sind dem Fachmann ohne weiteres verfügbar. Solche Varianten werden als in den Schutzumfang gehörig angesehen, auf den Patentrechte beansprucht werden, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen beschrieben sind.The foregoing description of the manufacturing process and typical embodiments have been presented to outline the range of constructions in which the invention finds application. Variations in the materials used to carry out the process, temperature ranges, and the like will be readily available to those skilled in the art. Such variations are considered to be within the scope of protection claimed as defined in the appended claims.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48104995A | 1995-06-07 | 1995-06-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69609898D1 DE69609898D1 (en) | 2000-09-28 |
DE69609898T2 true DE69609898T2 (en) | 2001-02-22 |
Family
ID=23910378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996609898 Expired - Lifetime DE69609898T2 (en) | 1995-06-07 | 1996-06-06 | Investment casting process for the production of objects with a very precise surface |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0747149B1 (en) |
JP (1) | JP4059937B2 (en) |
AU (1) | AU708428B2 (en) |
DE (1) | DE69609898T2 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260535A1 (en) * | 2002-12-21 | 2004-07-08 | Mtu Aero Engines Gmbh | Process for the production of heat exchanger tubes consisting of half tubes or tubes for recuperative exhaust gas heat exchangers |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001045877A2 (en) * | 1999-10-26 | 2001-06-28 | Howmet Research Corporation | Multi-wall core and process |
CN102151790B (en) * | 2010-02-11 | 2013-09-11 | 上海中洲特种合金材料有限公司 | Investment casting method of heavy castings |
CN107685133A (en) * | 2017-09-12 | 2018-02-13 | 东方电气集团东方汽轮机有限公司 | A kind of hot investment casting ceramic shell preparation method |
CN110560636A (en) * | 2019-10-09 | 2019-12-13 | 西安皓森精铸有限公司 | Method for reducing shell cracking in investment casting process |
US10940531B1 (en) * | 2019-10-31 | 2021-03-09 | The Boeing Company | Methods and systems for improving a surface finish of an investment casting |
CN110978874B (en) * | 2019-12-31 | 2021-12-17 | 中国美术学院 | Technology for processing metal pictures and texts on surface of metal artware |
CN113102688A (en) * | 2021-03-29 | 2021-07-13 | 上海联泰科技股份有限公司 | Method for improving shell expansion of 3D printing photosensitive resin mold in investment casting |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3426834A (en) * | 1967-03-16 | 1969-02-11 | Obermayer Co The S | Expendable pattern for precision investment casting |
DE3225980A1 (en) * | 1982-07-10 | 1984-01-12 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Pouring system for lost wax process |
US4556528A (en) * | 1983-06-16 | 1985-12-03 | The Garrett Corporation | Mold and method for casting of fragile and complex shapes |
DE3619170A1 (en) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Basf Ag | Use of polystyrene foam as lost pattern in the production of metal castings |
JPS6418546A (en) * | 1987-07-10 | 1989-01-23 | Morikawa Sangyo | Sublimation pattern for producing casting |
JPS6422447A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-25 | Morikawa Sangyo | Casting method for casting |
DE69429233T2 (en) * | 1993-09-24 | 2002-06-27 | Texas Instruments Inc., Dallas | Process for producing an investment casting model |
-
1996
- 1996-05-29 AU AU54594/96A patent/AU708428B2/en not_active Ceased
- 1996-06-06 EP EP19960304194 patent/EP0747149B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-06 DE DE1996609898 patent/DE69609898T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-06 JP JP18261696A patent/JP4059937B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260535A1 (en) * | 2002-12-21 | 2004-07-08 | Mtu Aero Engines Gmbh | Process for the production of heat exchanger tubes consisting of half tubes or tubes for recuperative exhaust gas heat exchangers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU708428B2 (en) | 1999-08-05 |
AU5459496A (en) | 1996-12-19 |
JPH09136140A (en) | 1997-05-27 |
DE69609898D1 (en) | 2000-09-28 |
EP0747149A3 (en) | 1998-04-08 |
EP0747149B1 (en) | 2000-08-23 |
JP4059937B2 (en) | 2008-03-12 |
EP0747149A2 (en) | 1996-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2961581B1 (en) | Process for producing a moulding using a water-soluble casting mould and material system for the production thereof | |
DE69715126T2 (en) | fine Giessen | |
DE69920340T2 (en) | Plastic coated sand and its use in a lamination process | |
DE69309985T2 (en) | Process for the production of a core / pattern combination for the production of blades or parts of gas turbines | |
DE69429233T2 (en) | Process for producing an investment casting model | |
DE69610028T2 (en) | Process for producing a strong object with permanent dimensions | |
DE102007023152A1 (en) | Method for producing a casting, casting mold and casting produced therewith | |
DE19528215A1 (en) | Three=dimensional model or tool mfr. employing rapid prototyping methods - involves building up layers of different materials according to use and processing each layer by a variety of chemical, physical or mechanical methods | |
WO2017102286A1 (en) | Method for additive production, component, and apparatus for additive production | |
WO2017148997A1 (en) | Mould core comprising expansion material | |
DE69609898T2 (en) | Investment casting process for the production of objects with a very precise surface | |
DE4325561A1 (en) | Non-sand core for casting or moulding - used in prodn. of metal, plastic or ceramic article with cavity and undercut or recessed section | |
EP3335858A1 (en) | Method for the additive production of a three-dimensional object | |
DE1454961B2 (en) | MOLDING TOOL FOR MANUFACTURING PRODUCTS FROM FOAM AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A MOLDING TOOL | |
DE3442261A1 (en) | Process for producing composite parts | |
DE102005019699B3 (en) | Production of 3-dimensional objects such as casting moulds, involves coating a surface with separate layers of water- and-or alcohol-soluble metal salt and binding particles and layers together by spraying with water or alcohol | |
DE19710253A1 (en) | Process for the production of plastic bodies | |
DE102021124575A1 (en) | Additive carbon fiber molding process | |
DE102019110124B4 (en) | Reactive injection molding process activated by UV radiation | |
DE19936517C1 (en) | Production of a workpiece from a thermally sensitive ceramic slip involves forming a model of the workpiece from a material soluble in a solvent, surrounding with wax; dissolving in a solvent, melting the wax, and drying and sintering | |
DE19537122C2 (en) | Investment casting | |
DE102010018114A1 (en) | Tubular polyurethane-component manufacturing method, involves utilizing core for creation of channels and/or undercuts in polyurethane-component, where core is completely or partially formed from polymeric foam | |
EP3666414B1 (en) | Method and casting mould for manufacturing metal cast workpieces | |
DE10322297B4 (en) | Method for producing a component made of fiber composite material | |
DE102014119736A1 (en) | Mold and process for its production and process for the production of castings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |