[go: up one dir, main page]

DE69609562T2 - Drive arrangement for a hybrid vehicle and control method for suppressing vibrations - Google Patents

Drive arrangement for a hybrid vehicle and control method for suppressing vibrations

Info

Publication number
DE69609562T2
DE69609562T2 DE69609562T DE69609562T DE69609562T2 DE 69609562 T2 DE69609562 T2 DE 69609562T2 DE 69609562 T DE69609562 T DE 69609562T DE 69609562 T DE69609562 T DE 69609562T DE 69609562 T2 DE69609562 T2 DE 69609562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
output shaft
rotor
state
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69609562T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69609562D1 (en
Inventor
Yasutomo Kawabata
Takao Miyatani
Eiji Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07225869A external-priority patent/JP3092492B2/en
Priority claimed from JP7245463A external-priority patent/JP3052803B2/en
Priority claimed from JP24546295A external-priority patent/JP3052802B2/en
Priority claimed from JP24546495A external-priority patent/JP3052804B2/en
Priority claimed from JP7251944A external-priority patent/JP3063589B2/en
Priority claimed from JP07266475A external-priority patent/JP3099698B2/en
Priority claimed from JP7269241A external-priority patent/JP3063592B2/en
Priority claimed from JP26924395A external-priority patent/JP3099700B2/en
Priority claimed from JP26924295A external-priority patent/JP3099699B2/en
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69609562D1 publication Critical patent/DE69609562D1/en
Publication of DE69609562T2 publication Critical patent/DE69609562T2/en
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Antriebsvorrichtung und ein Verfahren zum Steuern derselben. Ganz besonders betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung zur Ausgabe oder Verwendung einer durch einen Motor mit hoher Wirksamkeit erzeugten Kraft bzw. Leistung und ein Verfahren zum Steuern einer solchen Antriebsvorrichtung.The present invention relates generally to a drive device and a method for controlling the same. More particularly, the invention relates to a drive device for outputting or using a force or power generated by a high-efficiency motor and a method for controlling such a drive device.

Beschreibung des Standes der TechnikDescription of the state of the art

Bei bekannten Antriebsvorrichtungen zur Übertragung einer durch einen Motor erzeugten Kraft auf eine Abtriebswelle werden Drehmomentenwandler, welche ein Fluid verwenden, im Allgemeinen benutzt, um die Kraft des Motors in ein auf die Abtriebswelle übertragenes Drehmoment umzuwandeln bzw. zu konvertieren. Bei herkömmlichen auf einem Fluid basierenden Drehmomentenwandlern werden eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle nicht vollständig miteinander blockiert bzw. verbunden und ist dementsprechend ein Energieverlust entsprechend einem Schlupf, der zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle auftritt, vorhanden. Der Energieverlust, welcher als Wärme verbraucht wird, ist als das Produkt der Drehzahldifferenz zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle und des zu diesem Zeitpunkt übertragenen Drehmomentes ausgedrückt.In known drive devices for transmitting a power generated by an engine to an output shaft, torque converters using a fluid are generally used to convert the power of the engine into a torque transmitted to the output shaft. In conventional fluid-based torque converters, an input shaft and an output shaft are not completely locked or connected to each other and, accordingly, there is an energy loss corresponding to a slip that occurs between the input shaft and the output shaft. The energy loss, which is consumed as heat, is expressed as the product of the speed difference between the input shaft and the output shaft and the torque transmitted at that time.

Bei Fahrzeugen mit einer solchen daran angebrachten Kraftübertragungsvorrichtung tritt ein großer Energieverlust in einem Übergangszustand bzw. vorübergehenden Zustand, wie einer Startzeit, auf. Der Energiewirkungsgrad beträgt selbst in einem stationären Antriebszustand nicht 100%. Verglichen mit Wechselschaltgetrieben führen die Drehmomentenwandler zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch.In vehicles with such a power transmission device attached, a large energy loss occurs in a transient or temporary state such as a start-up time. The energy efficiency is not 100% even in a stationary driving state. Compared with manual transmissions, the torque converters result in lower fuel consumption.

Antriebsvorrichtungen zur Übertragung einer Kraft durch eine mechanisch-elektrisch-mechanische Umwandlung bzw. Konvertierung sind vorgeschlagen worden, um einen solchen Nachteil zu beseitigen (wie zum Beispiel in der JAPANESE PATENT APPLICATION GAZETTE Nr. 51-22132 "ARRANGEMENT OF ROTARY POWER- DRIVEN MACHINES"). Dieses vorgeschlagene System verbindet eine durch einen Motor erzeugte Kraft mit einer Kraftübertragungseinrichtung, die eine elektromagnetische Kupplung und einen Drehanker umfasst, und verwirklicht ein Verkleinerungsverhältnis bzw. Übertragungsverhältnis (Drehmomentenumwandlungsverhältnis) von 1+P2/P1, wobei P1 eine Anzahl von Polen des Drehankers darstellt und P2 eine Anzahl von Polen der elektromagnetischen Kupplung darstellt. Anders als die herkömmlichen auf einem Fluid basierenden Drehmomentenwandler weist diese Anordnung im Wesentlichen keinen Energieverlust aufgrund des Schlupfes auf. Es ist dementsprechend möglich, den Energieverlust in der Kraftübertragungseinrichtung relativ klein zu halten, indem die Wirkungsgrade der elektromagnetischen Kupplung und des Drehankers verbessert werden.Drive devices for transmitting power by mechanical-electrical-mechanical conversion have been proposed to eliminate such a disadvantage (for example, in JAPANESE PATENT APPLICATION GAZETTE No. 51-22132 "ARRANGEMENT OF ROTARY POWER-DRIVEN MACHINES"). This proposed system connects a power generated by a motor to a power transmission device comprising an electromagnetic clutch and a rotary armature, and realizes a reduction ratio (torque conversion ratio) of 1+P2/P1, where P1 represents a number of poles of the rotary armature and P2 represents a number of poles of the electromagnetic clutch. Unlike the conventional fluid-based torque converters, this arrangement has substantially no energy loss due to slippage. It is therefore possible to keep the energy loss in the power transmission device relatively small by improving the efficiency of the electromagnetic clutch and the rotary armature.

Die vorgeschlagene Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft durch eine mechanisch-elektrisch-mechanische Umwandlung weist allerdings ein festgelegtes Drehmomentenumwandlungsverhältnis auf und ist daher nicht auf Systeme, die eine breite Variierung beim Drehmomentenumwandlungsverhältnis, wie zum Beispiel Fahrzeuge, erforderlich machen, anwendbar. Es ist schwierig, ein gewünschtes Drehmomentenumwandlungsverhältnis entsprechend den Antriebsbedingungen des Fahrzeugs und des Motors zu realisieren. Wie oben erörtert ist, können eine Flüs sigkeit verwendende Antriebsvorrichtungen von einem Energieverlust aufgrund eines Schlupfes, der zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle auftritt, nicht befreit werden.However, the proposed drive device for transmitting power by mechanical-electrical-mechanical conversion has a fixed torque conversion ratio and is therefore not applicable to systems requiring a wide variation in the torque conversion ratio, such as vehicles. It is difficult to realize a desired torque conversion ratio according to the driving conditions of the vehicle and the engine. As discussed above, a liquid Drive devices using liquid cannot be exempt from energy loss due to slippage occurring between the input shaft and the output shaft.

Bei Motoren, welche die Ausgangswelle durch eine Schwingungskraft drehen, wie zum Beispiel Verbrennungsmotoren, die eine mechanische Energie durch einen Einlass-, Verdichtungs-, Verbrennungs- und Auslasszyklus erzeugen, kann die Schwingungskraft auf die Abtriebswelle übertragen werden. Wenn eine Antriebsvorrichtung mit einem solchen Motor zur Übertragung einer Schwingungskraft in einem Fahrzeug montiert ist, versetzt die auf die Abtriebswelle übertragene Schwingungskraft unerwünschterweise das Fahrzeug selbst oder die übrige in dem Fahrzeug angeordnete Ausstattung in Schwingung.In engines that rotate the output shaft by a vibration force, such as internal combustion engines that generate mechanical energy through an intake, compression, combustion and exhaust cycle, the vibration force can be transmitted to the output shaft. When a drive device having such an engine for transmitting a vibration force is mounted in a vehicle, the vibration force transmitted to the output shaft undesirably vibrates the vehicle itself or other equipment arranged in the vehicle.

Einige Vorrichtungen sind vorgeschlagen worden, um die Schwingung eines übertragenen Drehmomentes in dem Motor, welcher die Ausgangswelle dreht, durch dessen Schwingungskraft zu unterdrücken. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist mit einem Motor, der ein an einer Kurbelwelle oder Ausgangswelle des Motors als dessen Rotor befestigtes Schwungrad verwendet, vorgesehen, wie in der JAPANESE PATENT LAYING-OPEN GAZETTE No. 61- 155635 offenbart ist. Dieses System ermöglicht einem Drehmoment, das eine Umkehrphase zu derjenigen des auf die Kurbelwelle übertragenen Schwingungsdrehmomentes aufweist, von dem Motor auf die Kurbelwelle über das Schwungrad angelegt zu werden, wobei die Schwingung des Drehmomentes vermindert wird. Bei diesem System wird allerdings das an der Kurbelwelle des Motors direkt befestigte Schwungrad, welches die Quelle einer Drehmomentenschwingung ist, verwendet, um die Drehmomentenschwingung zu vermindern. Dies führt zu einer ziemlich kleinen Dämpfung der Schwingungskomponente (das heißt einem ziemlich kleinen Glättungseffekt) und erfordert ein großes Drehmoment, um die Schwingungskomponente zu kompensieren.Some devices have been proposed to suppress the vibration of transmitted torque in the engine which rotates the output shaft by its vibration force. An example of such a device is provided with an engine which uses a flywheel attached to a crankshaft or output shaft of the engine as its rotor, as disclosed in JAPANESE PATENT LAYING-OPEN GAZETTE No. 61-155635. This system allows a torque having a reverse phase to that of the vibration torque transmitted to the crankshaft to be applied from the engine to the crankshaft via the flywheel, thereby reducing the vibration of the torque. In this system, however, the flywheel directly attached to the crankshaft of the engine, which is the source of torque vibration, is used to reduce the torque vibration. This results in a fairly small damping of the vibration component (i.e. a fairly small smoothing effect) and requires a large torque to compensate for the vibration component.

Die Schwingungskraft beeinflusst das Verhalten des zu steuernden bzw. zu regelnden bzw. zu überwachenden Gegenstandes in dem Verfahren der Steueroperation bzw. Regeloperation bzw. Überwachungsoperation des Motors oder der Steuerung bzw. Regelung bzw. Überwachung der Kraftübertragungseinrichtung. Die Protokollsteuerung bzw. Minutensteuerung ermittelt das Verhalten aufgrund der Kraftschwingung und implementiert dabei die unerwünschte Steuerung, welche auf dem ermittelten Verhalten basiert.The vibration force influences the behavior of the object to be controlled, regulated or monitored in the method of controlling the motor or controlling the power transmission device. Protocol control determines the behavior based on the force oscillation and implements the undesired control based on the determined behavior.

Das nächstkommende Dokument AU-A-58401/73 aus dem Stand der Technik (vgl. die Oberbegriffe der Ansprüche 1, 7, 20 und 21) betrifft ein Fahrzeug mit einem dualen Modus, das auf herkömmlichen Straßen oder auf elektrischen Straßen fahren kann und das einen Wärmemotor, einen Motor und einen Generator umfasst. Eine Schwingungskomponente kann in einem solchen Fahrzeug nicht gedämpft werden.The closest prior art document AU-A-58401/73 (see the preambles of claims 1, 7, 20 and 21) relates to a dual mode vehicle capable of running on conventional roads or on electric roads and comprising a heat engine, a motor and a generator. A vibration component cannot be dampened in such a vehicle.

Das Dokument EP-A-0 604 979 betrifft ein Schwingungsdämpfungssteuersystem für selbstfahrende Fahrzeuge, das wirksam ist, einen breiten Bereich einer Fahrzeugvibration, welche durch eine Motorumdrehung erzeugt ist, zu minimieren. Eine Steuereinrichtung betreibt einen Motor-Generator, um eine Drehmomentenschwingung in einer entgegengesetzten Phase zu der Fahrzeugvibration vorzusehen, die auf einer Phasendifferenz zwischen einer Motorumdrehung und einer Frequenz der Fahrzeugvibration basiert. Allerdings können Schwingungskomponenten in einer Anordnung, welche einen Kupplungsmotor umfasst, nicht vermindert werden.Document EP-A-0 604 979 relates to a vibration damping control system for self-propelled vehicles which is effective to minimize a wide range of vehicle vibration generated by engine revolution. A controller operates a motor generator to provide torque vibration in an opposite phase to the vehicle vibration based on a phase difference between engine revolution and a frequency of the vehicle vibration. However, vibration components cannot be reduced in an arrangement comprising a clutch motor.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine durch einen Motor erzeugte Kraft auf bzw. an eine Abtriebswelle mit einem hohen Wirkungsgrad auszugeben oder alternativ die Kraft mit einem hohen Wirkungsgrad zu verwenden, um ein Drehmoment in der Drehrichtung der Abtriebswelle des Motors auszugeben.An object of the present invention is therefore to output a force generated by a motor to an output shaft with a high degree of efficiency or, alternatively, to use the force with a high degree of efficiency to output a torque in the direction of rotation of the output shaft of the motor.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schwingungskomponente der von dem Motor ausgegebenen Kraft, welche die Ausgangswelle durch deren Schwingungskraft dreht, zu beseitigen.Another object of the present invention is to eliminate a vibration component of the power output from the engine which rotates the output shaft by its vibration force.

Die Aufgabe wird durch Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1 und 7 und durch Verfahren gemäß Anspruch 20 und 21 gelöst.The object is achieved by devices according to claims 1 and 7 and by methods according to claims 20 and 21.

Ganz besonders werden die obigen und weitere dazugehörige Aufgaben der vorliegenden Erfindung wenigstens teilweise durch eine erste Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf bzw. an eine Abtriebswelle verwirklicht. Die erste Antriebsvorrichtung umfasst: Einen Motor, der eine Ausgangswelle aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle durch eine Schwingungskraft davon dreht; eine Sollzustandsbestimmungseinrichtung zum Einstellen eines Sollzustands der Ausgangswelle des Motors; eine Motorsteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs des Motors, um die Ausgangswelle des Motors den Sollzustand, welcher durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellt ist, erreichen zu lassen; eine Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung zum Messen eines Zustands der Ausgangswelle des Motors; einen Kupplungsmotor, der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist, und einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Rotor koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, wobei der erste und der zweite Rotor miteinander elektromagnetisch verbunden sind, wobei eine Kraft zwischen der Ausgangswelle des Motors und der Abtriebswelle über die elektromagnetische Verbindung des ersten und des zweiten Rotors übertragen wird; und eine Kupplungsmotorsteuereinrichtung zum Steuern eines Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem Kupplungsmotor und zum Verändern bzw. Regulieren bzw. Steuern bzw. Regeln der Drehung des zweiten Rotors relativ zu dem ersten Rotor, um dem Zustand der Ausgangswelle des Motors, der durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen ist, zu ermöglichen, in einem vorbestimmten Bereich als ein Unempfindlichkeitsbereich bzw. eine neutrale Zone bzw. eine Totzone, welcher bzw. welche den durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellten Sollzustand umfasst, zu liegen.More particularly, the above and other related objects of the present invention are at least partially realized by a first drive device for transmitting a power to an output shaft. The first drive device comprises: a motor having an output shaft, the motor rotating the output shaft by a vibration force thereof; target state determining means for setting a target state of the output shaft of the motor; motor control means for controlling an operation of the motor to make the output shaft of the motor reach the target state set by the target state determining means; output shaft state measuring means for measuring a state of the output shaft of the motor; a clutch motor comprising a first rotor connected to the output shaft of the motor and a second rotor connected to the output shaft, the second rotor being coaxial and relatively rotatable to the first rotor, the first and second rotors being electromagnetically connected to each other, a force being transmitted between the output shaft of the motor and the output shaft via the electromagnetic connection of the first and second rotors; and a clutch motor control device for controlling a degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the clutch motor and for changing or regulating or controlling the rotation of the second rotor relative to the first rotor to allow the state of the output shaft of the motor measured by the output shaft state measuring device to be within a predetermined range as an insensitivity range or a neutral zone or a dead zone which includes the target state set by the target state determination device.

Die erste Antriebsvorrichtung der Erfindung kann die Schwingungskomponente bzw. schwingende Komponente einer Kraft, welche durch den Motor erzeugt ist, reduzieren und die Kraft ohne oder mit einer verminderten Schwingung auf die Abtriebswelle übertragen bzw. an diese ausgeben. Wenn der Zustand bzw. die Bedingung der Ausgangswelle des Motors in dem vorbestimmten Bereich, welcher den Sollzustand umfasst, liegt, wird die Kupplungsmotorsteuereinrichtung nicht aktiviert, um den Zustand der Ausgangswelle des Motors den Sollzustand erreichen zu lassen. Dies impliziert, dass der vorbestimmte Zustand ein Unempfindlichkeitsbereich bzw. eine neutrale Zone bzw. eine Totzone ist. Selbst wenn die Schwingungskomponente der durch den Motor erzeugten Kraft den Zustand bzw. die Bedingung der Ausgangswelle des Motors verändert, solange sich die Veränderung in dem vorbestimmten Bereich, welcher den Sollzustand umfasst, befindet, variiert die Kupplungsmotorsteuereinrichtung den Grad der elektromagnetischen Kopplung bzw. Verbindung des ersten Rotors mit dem zweiten Rotor in dem Kupplungsmotor nicht. Die Schwingungskomponente der Kraft wird dementsprechend nicht an die Abtriebswelle ausgegeben. Wenn der dafür vorbestimmte Bereich kleiner ist als der Bereich eines variierten Zustandes bzw. einer veränderten Bedingung der Ausgangsweile des Motors aufgrund der Schwingung der Kraft, wird die Kraft mit einer reduzierten Schwingung an die Abtriebswelle ausgegeben.The first drive device of the invention can reduce the vibration component of a force generated by the motor and output the force to the output shaft without or with reduced vibration. When the condition of the output shaft of the motor is in the predetermined range including the target state, the clutch motor control means is not activated to let the condition of the output shaft of the motor reach the target state. This implies that the predetermined state is a dead zone. Even if the vibration component of the force generated by the motor changes the condition of the output shaft of the motor, as long as the change is in the predetermined range including the target state, the clutch motor control means does not vary the degree of electromagnetic coupling of the first rotor with the second rotor in the clutch motor. The vibration component of the force is therefore not output to the output shaft. If the predetermined range is smaller than the range of a varied state or a changed condition of the output shaft of the motor due to the vibration of the force, the force is output to the output shaft with a reduced vibration.

Gemäß einem Aspekt der ersten Antriebsvorrichtung ist der vorbestimmte Bereich ein vorbestimmter erster Bereich und umfasst die Kupplungsmotorsteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern des Kupplungsmotors, um dem Zustand der Ausgangswelle des Motors zu gestatten, in dem vorbestimmten ersten Bereich zu liegen, während der Zustand der Ausgangswelle des Motors, wel cher durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen wird, in einem vorbestimmten zweiten Bereich, der den vorbestimmten ersten Bereich umfasst, liegt.According to an aspect of the first drive device, the predetermined range is a predetermined first range, and the clutch motor control means comprises means for controlling the clutch motor to allow the state of the output shaft of the motor to be in the predetermined first range while the state of the output shaft of the motor, which cher measured by the output shaft state measuring device lies in a predetermined second range which includes the predetermined first range.

Gemäß einem anderen Aspekt der ersten Antriebsvorrichtung wird der Zustand bzw. die Bedingung der Ausgangswelle des Motors durch die Schwingungskraft des Motors in dem vorbestimmten zweiten Bereich variiert, wenn die Motorsteuereinrichtung den Betrieb des Motors steuert, um dem Zustand der Ausgangswelle zu gestatten, den Sollzustand, welcher durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellt ist, zu erreichen.According to another aspect of the first drive device, the condition of the output shaft of the engine is varied by the vibration force of the engine in the predetermined second range when the engine control means controls the operation of the engine to allow the condition of the output shaft to reach the target state set by the target state determining means.

Gemäß einem noch anderen Aspekt der ersten Antriebsvorrichtung ist der Zustand der Ausgangswelle des Motors eine Änderung der Drehzahl der Ausgangswelle.According to yet another aspect of the first drive device, the state of the output shaft of the motor is a change in the rotational speed of the output shaft.

Gemäß einem weiteren anderen Aspekt der ersten Antriebsvorrichtung ist der Zustand der Ausgangswelle des Motors ein Ausgangszustand eines Drehmomentes auf die Ausgangswelle des Motors.According to another aspect of the first drive device, the state of the output shaft of the motor is an initial state of a torque on the output shaft of the motor.

Gemäß einem anderen Aspekt der ersten Antriebsvorrichtung ist der Zustand der Ausgangswelle des Motors eine Differenz zwischen einer Drehzahl der Ausgangswelle des Motors und einer Drehzahl der Abtriebswelle.According to another aspect of the first drive device, the state of the output shaft of the motor is a difference between a rotation speed of the output shaft of the motor and a rotation speed of the output shaft.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine zweite Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle: Einen Motor, der eine Ausgangswelle aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle durch eine Schwingungskraft davon dreht; eine Sollzustandsbestimmungseinrichtung zum Einstellen eines Sollzustands der Ausgangswelle des Motors; eine Motorsteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs des Motors, um die Ausgangswelle des Motors den Sollzustand, welcher durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellt ist, erreichen zu lassen; eine Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung zum Messen eines Zustands der Ausgangswel le des Motors; einen Kupplungsmotor, der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist, und einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Rotor koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, wobei der erste und der zweite Rotor miteinander elektromagnetisch verbunden sind, wobei eine Kraft zwischen der Ausgangswelle des Motors und der Abtriebswelle über die elektromagnetische Verbindung des ersten und des zweiten Rotors übertragen wird; eine Kupplungsmotorsteuereinrichtung zum Steuern eines Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem Kupplungsmotor und zum Verändern bzw. Regulieren bzw. Steuern bzw. Regeln der Drehung des zweiten Rotors relativ zu dem ersten Rotor, um dem Zustand der Ausgangswelle des Motors, der durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen ist, zu ermöglichen, den durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellten Sollzustand zu erreichen; einen Hilfsmotor, welcher mit der Abtriebswelle verbunden ist; und eine Hilfsmotorsteuereinrichtung zum Steuern des Hilfsmotors, um eine Schwingungskomponente bzw. schwingende Komponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle durch den Kupplungsmotor übertragen wird, aufzuheben bzw. zu beseitigen.According to one aspect of the present invention, a second drive device for transmitting a power to an output shaft comprises: a motor having an output shaft, the motor rotating the output shaft by a vibration force thereof; a target state determining means for setting a target state of the output shaft of the motor; a motor control means for controlling an operation of the motor to make the output shaft of the motor reach the target state set by the target state determining means; an output shaft state measuring means for measuring a state of the output shaft le of the engine; a clutch motor comprising a first rotor connected to the output shaft of the engine and a second rotor connected to the output shaft, the second rotor being coaxial and relatively rotatable with the first rotor, the first and second rotors being electromagnetically connected to each other, wherein a force is transmitted between the output shaft of the engine and the output shaft via the electromagnetic connection of the first and second rotors; a clutch motor control device for controlling a degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the clutch motor and for changing or regulating the rotation of the second rotor relative to the first rotor to allow the state of the output shaft of the engine measured by the output shaft state measuring device to reach the target state set by the target state determining device; an auxiliary motor connected to the output shaft; and an auxiliary motor control device for controlling the auxiliary motor to cancel a vibration component of the power transmitted to the output shaft by the clutch motor.

Gemäß einem Aspekt der zweiten Antriebsvorrichtung umfasst die Hilfsmotorsteuereinrichtung weiterhin: Eine Schwingungskomponentenmessungseinrichtung zum Messen der Schwingungskomponente der auf die Abtriebswelle übertragenen Kraft, und eine Schwingungskomponentenverminderungseinrichtung zum Steuern des Hilfsmotors, um die Schwingungskomponente, welche durch die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird, aufzuheben. Bei dieser Anordnung kann die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung eine Einrichtung zum Messen der Schwingungskomponente der Kraft, die auf dem Grad der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors, welche durch die Kupplungsmotorsteuereinrichtung gesteuert wird, basiert, umfassen oder kann die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung eine Einrichtung zum Messen der Schwin gungskomponente der Kraft, die auf dem Zustand der Ausgangswelle des Motors, welcher durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen wird, basiert, umfassen. Die Schwingungskomponentenverminderungseinrichtung kann eine Einrichtung zum Steuern des Hilfsmotors umfassen, um dem Hilfsmotor zu gestatten, eine spezifische Kraft an die Abtriebswelle abzugeben, wobei die spezifische Kraft die gleiche Größe wie diejenige der Schwingungskomponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle übertragen wird, aufweist, aber eine Phasendifferenz um die Hälfte des Zyklus der Schwingungskomponente besitzt.According to an aspect of the second drive device, the auxiliary motor control means further comprises: vibration component measuring means for measuring the vibration component of the force transmitted to the output shaft, and vibration component reducing means for controlling the auxiliary motor to cancel the vibration component measured by the vibration component measuring means. In this arrangement, the vibration component measuring means may comprise means for measuring the vibration component of the force based on the degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor controlled by the clutch motor control means, or the vibration component measuring means may comprise means for measuring the vibration ation component of the force based on the state of the output shaft of the engine measured by the output shaft state measuring means. The vibration component reducing means may comprise means for controlling the auxiliary motor to allow the auxiliary motor to output a specific force to the output shaft, the specific force having the same magnitude as that of the vibration component of the force transmitted to the output shaft but having a phase difference of half the cycle of the vibration component.

Gemäß einem Aspekt der zweiten Antriebsvorrichtung umfasst die Hilfsmotorsteuereinrichtung weiterhin: Eine Schwingungskomponentenmessungseinrichtung zum Messen der Schwingungskomponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle übertragen wird; eine Frequenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Frequenz der Schwingungskomponente der Kraft, welche von der Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird; eine Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung bzw. Sinuswellenbeaufschlagungseinrichtung zum nachfolgenden Steuern einer Amplitude und einer Phase einer Sinusleistung bzw. Sinuswelle mit einer Frequenz, welche durch die Frequenzberechnungseinrichtung berechnet wird, und zum Einschalten des Hilfsmotors, um die Sinusleistung mit der gesteuerten Amplitude und Phase auf die Abtriebswelle aufzubringen; und eine Zusatzstromeinstellungseinrichtung zum Abgreifen einer optimalen Sinusleistung mit einer optimalen Amplitude und einer optimalen Phase, welche die Schwingungskomponente der Kraft, welche durch die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird, aus der Sinusleistung, die nachfolgend durch die Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung aufgebracht wird, zu vermindern, und zum Einstellen einer Zusatzkraft, welche durch den Hilfsmotor auf die Abtriebswelle aufgebracht wird. Bei dieser Anordnung kann die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung eine Einrichtung zum Messen der Schwingungskomponente der Kraft, welche auf einem Drehzustand der Abtriebswelle basiert, umfassen.According to an aspect of the second drive device, the auxiliary motor control means further comprises: vibration component measuring means for measuring the vibration component of the force transmitted to the output shaft; frequency calculating means for calculating a frequency of the vibration component of the force measured by the vibration component measuring means; sine wave applying means for subsequently controlling an amplitude and a phase of a sine wave having a frequency calculated by the frequency calculating means and turning on the auxiliary motor to apply the sine wave having the controlled amplitude and phase to the output shaft; and auxiliary power setting means for extracting an optimal sinusoidal power having an optimal amplitude and an optimal phase which reduces the vibration component of the force measured by the vibration component measuring means from the sinusoidal power subsequently applied by the sinusoidal power applying means and for setting an auxiliary force applied by the auxiliary motor to the output shaft. In this arrangement, the vibration component measuring means may comprise means for measuring the vibration component of the force based on a rotational state of the output shaft.

Gemäß einem anderen Aspekt der zweiten Antriebsvorrichtung umfasst die Hilfsmotorsteuereinrichtung des Weiteren: Eine Schwingungskomponentenmessungseinrichtung zum Messen der Schwingungskomponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle übertragen wird; eine Frequenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Frequenz der Schwingungskomponente der auf die Abtriebswelle übertragenen Kraft, welche auf dem Zustand der Ausgangswelle des Motors, der durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen wird, basiert; eine Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung zum eine Frequenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Frequenz der Schwingungskomponente der Kraft, welche von der Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird; eine Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung zum nachfolgenden Steuern einer Amplitude und einer Phase einer Sinusleistung mit einer Frequenz, welche durch die Frequenzberechnungseinrichtung berechnet wird, und zum Einschalten des Hilfsmotors, um die Sinusleistung mit der gesteuerten Amplitude und Phase auf die Abtriebswelle aufzubringen; und eine Zusatzstromeinstellungseinrichtung zum Abgreifen einer optimalen Sinusleistung mit einer optimalen Amplitude und einer optimalen Phase, welche die Schwingungskomponente der Kraft, welche durch die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird, aus der Sinusleistung, die nachfolgend durch die Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung aufgebracht wird, zu vermindern, und zum Einstellen einer Zusatzkraft, welche durch den Hilfsmotor auf die Abtriebswelle aufgebracht wird.According to another aspect of the second drive device, the auxiliary motor control device further comprises: vibration component measuring means for measuring the vibration component of the power transmitted to the output shaft; frequency calculating means for calculating a frequency of the vibration component of the power transmitted to the output shaft based on the state of the output shaft of the motor measured by the output shaft state measuring means; sine power applying means for frequency calculating means for calculating a frequency of the vibration component of the power measured by the vibration component measuring means; a sinusoidal power applying means for subsequently controlling an amplitude and a phase of a sinusoidal power having a frequency calculated by the frequency calculating means and for turning on the auxiliary motor to apply the sinusoidal power having the controlled amplitude and phase to the output shaft; and an auxiliary power adjusting means for taking out an optimum sinusoidal power having an optimal amplitude and an optimum phase which reduces the vibration component of the force measured by the vibration component measuring means from the sinusoidal power subsequently applied by the sinusoidal power applying means and for adjusting an auxiliary force applied by the auxiliary motor to the output shaft.

Gemäß einem noch anderen Aspekt der zweiten Antriebsvorrichtung ist der Zustand der Ausgangswelle des Motors ein Drehzustand der Ausgangswelle.According to still another aspect of the second drive device, the state of the output shaft of the motor is a rotation state of the output shaft.

Gemäß einem weiteren anderen Aspekt der zweiten Antriebsvorrichtung ist der Zustand der Ausgangswelle des Motors ein Ausgangszustand eines Drehmomentes auf die Ausgangswelle des Motors.According to another aspect of the second drive device, the state of the output shaft of the motor is an initial state of a torque on the output shaft of the motor.

Gemäß einem anderen Aspekt der zweiten Antriebsvorrichtung ist der Zustand der Ausgangswelle des Motors eine Differenz zwischen einer Drehzahl der Ausgangswelle des Motors und einer Drehzahl des zweiten Rotors des Kupplungsmotors.According to another aspect of the second drive device, the state of the output shaft of the motor is a difference between a rotation speed of the output shaft of the motor and a rotation speed of the second rotor of the clutch motor.

Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine dritte Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle: Einen Motor, der eine Ausgangswelle aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle durch eine Schwingungskraft davon dreht; eine Sollzustandsbestimmungseinrichtung zum Einstellen eines Sollzustands der Ausgangswelle des Motors; eine Motorsteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs des Motors, um die Ausgangswelle des Motors den Sollzustand, welcher durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellt ist, erreichen zu lassen; eine Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung zum Messen eines Zustands der Ausgangswelle des Motors; einen komplexen Motor, der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist, einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle verbunden, koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, und einen Stator zum Drehen des zweiten Rotors umfasst, wobei der erste Rotor und der zweite Rotor einen ersten Motor bilden, der zweite Rotot und der Stator einen zweiten Motor bilden; eine erste Motorsteuereinrichtung zum Steuern eines Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem ersten Motor des komplexen Motors und zum Verändern bzw. Regulieren bzw. Steuern bzw. Regeln der Drehung des zweiten Rotors relativ zu dem ersten Rotor, um dem Zustand der Ausgangswelle des Motors, der durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen ist, zu ermöglichen, in einem vorbestimmten Bereich als ein Unempfindlichkeitsbereich bzw. eine neutrale Zone bzw. eine Totzone, welcher bzw. welche den durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellten Sollzustand umfasst, zu liegen; und eine zweite Motorsteuereinrichtung zum Steuern des zweiten Motors in dem komplexen Motor.According to another aspect of the present invention, a third drive device for transmitting a power to an output shaft comprises: a motor having an output shaft, the motor rotating the output shaft by a vibration force thereof; a target state determining means for setting a target state of the output shaft of the motor; a motor control means for controlling an operation of the motor to make the output shaft of the motor reach the target state set by the target state determining means; output shaft state measuring means for measuring a state of the output shaft of the motor; a complex motor comprising a first rotor connected to the output shaft of the motor, a second rotor connected to the output shaft, coaxial and relatively rotatable to the first rotor, and a stator for rotating the second rotor, the first rotor and the second rotor constituting a first motor, the second rotor and the stator constituting a second motor; a first motor control means for controlling a degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the first motor of the complex motor and for changing or regulating or controlling the rotation of the second rotor relative to the first rotor to allow the state of the output shaft of the motor measured by the output shaft state measuring means to be in a predetermined range as a dead zone which includes the target state set by the target state determining means; and a second motor control means for controlling the second motor in the complex motor.

Die dritte Antriebsvorrichtung der Erfindung kann die Kraft ohne oder mit zumindest einer reduzierten Schwingung an die Abtriebswelle ausgeben. Diese Anordnung, bei welcher der erste Motor mit dem zweiten Motor integral verbunden ist, kann das Gewicht und die Größe der gesamten Antriebsvorrichtung vermindern.The third drive device of the invention can output the power to the output shaft without or with at least reduced vibration. This arrangement in which the first motor is integrally connected to the second motor can reduce the weight and size of the entire drive device.

Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine vierte Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle: Einen Motor, der eine Ausgangswelle aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle durch eine Schwingungskraft davon dreht; eine Sollzustandsbestimmungseinrichtung zum Einstellen eines Sollzustands der Ausgangswelle des Motors; eine Motorsteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs des Motors, um die Ausgangswelle des Motors den Sollzustand, welcher durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellt ist, erreichen zu lassen; eine Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung zum Messen eines Zustands der Ausgangswelle des Motors; einen komplexen Motor, der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist, einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle verbunden, koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, und einen Stator zum Drehen des zweiten Rotors umfasst, wobei der erste Rotor und der zweite Rotor einen ersten Motor bilden, der zweite Rotor und der Stator einen zweiten Motor bilden; eine erste Motorsteuereinrichtung zum Steuern eines Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem ersten Motor des komplexen Motors und zum Verändern bzw. Regulieren bzw. Steuern bzw. Regeln der Drehung des zweiten Rotors relativ zu dem ersten Rotor, um dem Zustand der Ausgangswelle des Motors, der durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen ist, zu ermöglichen, den durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellten Sollzustand zu erreichen; und eine zweite Motorsteuereinrichtung zum Steuern des zweiten Motors des komplexen Motors, um eine Schwingungskomponente bzw. schwingende Komponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle durch den ersten Motor des komplexen Motors übertragen wird, aufzuheben bzw. zu beseitigen.According to still another aspect of the present invention, a fourth drive device for transmitting power to an output shaft comprises: a motor having an output shaft, the motor rotating the output shaft by a vibration force thereof; target state determining means for setting a target state of the output shaft of the motor; motor control means for controlling an operation of the motor to make the output shaft of the motor reach the target state set by the target state determining means; output shaft state measuring means for measuring a state of the output shaft of the motor; a complex motor comprising a first rotor connected to the output shaft of the motor, a second rotor connected to the output shaft, coaxial and relatively rotatable to the first rotor, and a stator for rotating the second rotor, the first rotor and the second rotor constituting a first motor, the second rotor and the stator constituting a second motor; a first motor control device for controlling a degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the first motor of the complex motor and for regulating the rotation of the second rotor relative to the first rotor to allow the state of the output shaft of the motor measured by the output shaft state measuring device to reach the target state set by the target state determining device; and a second motor control device for controlling the second motor of the complex motor to control a vibration component of the To cancel or eliminate the force transmitted to the output shaft by the first motor of the complex engine.

Die vierte Antriebsvorrichtung der Erfindung kann die Kraft ohne oder mit einer wenigstens verminderten Dämpfung auf die Abtriebswelle übertragen. Diese Anordnung, bei welcher der erste Motor mit dem zweiten Motor integral verbunden ist, kann das Gewicht und die Größe der gesamten Antriebsvorrichtung vermindern.The fourth drive device of the invention can transmit the power to the output shaft without or with at least reduced damping. This arrangement, in which the first motor is integrally connected to the second motor, can reduce the weight and size of the entire drive device.

Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine fünfte Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf die Abtriebswelle umfassen: Einen Motor, der eine Ausgangswelle aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle durch eine Schwingungskraft davon dreht; eine Sollzustandsbestimmungseinrichtung zum Einstellen eines Sollzustands der Ausgangswelle des Motors; eine Motorsteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs des Motors, um die Ausgangswelle des Motors den Sollzustand, welcher durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellt ist, erreichen zu lassen; eine Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung zum Messen eines Zustands der Ausgangswelle des Motors; einen komplexen Motor, der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist, einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle verbunden, koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, und einen Stator zum Drehen des zweiten Rotors umfasst, wobei der erste Rotor und der zweite Rotor einen ersten Motor bilden, der zweite Rotor und der Stator einen zweiten Motor bilden; eine erste Motorsteuereinrichtung zum Steuern eines Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem ersten Motor des komplexen Motors und zum Verändern bzw. Regulieren bzw. Steuern bzw. Regeln der Drehung des zweiten Rotors relativ zu dem ersten Rotor, um dem Zustand der Ausgangswelle des Motors, der durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen ist, zu ermöglichen, in einem vorbestimmten Bereich als ein Unempfindlichkeitsbereich bzw. eine neutrale Zone bzw. eine Totzone, welcher bzw. welche den durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellten Sollzustand umfasst, zu liegen; und eine zweite Motorsteuereinrichtung zum Steuern des zweiten Motors in dem komplexen Motor.According to another aspect of the present invention, a fifth drive device for transmitting a power to the output shaft may comprise: a motor having an output shaft, the motor rotating the output shaft by a vibration force thereof; a target state determining means for setting a target state of the output shaft of the motor; a motor control means for controlling an operation of the motor to make the output shaft of the motor reach the target state set by the target state determining means; an output shaft state measuring means for measuring a state of the output shaft of the motor; a complex motor comprising a first rotor connected to the output shaft of the motor, a second rotor connected to the output shaft, coaxial and relatively rotatable to the first rotor, and a stator for rotating the second rotor, the first rotor and the second rotor constituting a first motor, the second rotor and the stator constituting a second motor; a first motor control means for controlling a degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the first motor of the complex motor and for changing or regulating or controlling the rotation of the second rotor relative to the first rotor to enable the state of the output shaft of the motor measured by the output shaft state measuring means to be in a predetermined range as a deadband range or a neutral zone or a dead zone which includes the target state set by the target state determining means; and a second motor control means for controlling the second motor in the complex motor.

Die fünfte Antriebsvorrichtung der Erfindung kann die Kraft ohne oder mit einer wenigstens verminderten Schwingung auf die Abtriebswelle übertragen. Diese Anordnung, bei welcher der erste Motor mit dem zweiten Motor integral verbunden ist, kann das Gewicht und die Größe der gesamten Antriebsvorrichtung vermindern.The fifth drive device of the invention can transmit the power to the output shaft without or with at least reduced vibration. This arrangement in which the first motor is integrally connected to the second motor can reduce the weight and size of the entire drive device.

Die vorliegende Erfindung ist auf ein erstes Verfahren zum Steuern einer Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle gerichtet. Das erste Verfahren umfasst die Schritte: (a) Bereitstellen eines Motors, der eine Ausgangswelle aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle durch eine Schwingungskraft davon dreht, und eines Kupplungsmotors, der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist, und einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Rotor koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, wobei der erste und der zweite Rotor miteinander elektromagnetisch verbunden sind, wobei eine Kraft zwischen der Ausgangswelle des Motors und der Abtriebswelle über die elektromagnetische Verbindung des ersten und des zweiten Rotors übertragen wird; (b) Einstellen eines Sollzustands der Ausgangswelle des Motors; (c) Steuern eines Betriebs des Motors, um die Ausgangswelle des Motors den Sollzustand erreichen zu lassen; (d) Messen eines Zustands der Ausgangswelle des Motors; und (e) Verändern eines Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem Kupplungsmotor, um dem Zustand der Ausgangswelle des Motors zu ermöglichen, in einem vorbestimmten Bereich als Unempfindlichkeitsbereich bzw. neutrale Zone bzw. Totzone, welcher bzw. welche den Sollzustand umfasst, zu liegen.The present invention is directed to a first method for controlling a drive device for transmitting a power to an output shaft. The first method comprises the steps of: (a) providing a motor having an output shaft, the motor rotating the output shaft by a vibration force therefrom, and a clutch motor comprising a first rotor connected to the output shaft of the motor and a second rotor connected to the output shaft, the second rotor being coaxial and relatively rotatable to the first rotor, the first and second rotors being electromagnetically connected to each other, a power being transmitted between the output shaft of the motor and the output shaft via the electromagnetic connection of the first and second rotors; (b) setting a target state of the output shaft of the motor; (c) controlling an operation of the motor to make the output shaft of the motor reach the target state; (d) measuring a state of the output shaft of the motor; and (e) changing a degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the clutch motor to allow the state of the output shaft of the motor to be in a predetermined range as a dead zone which includes the target state.

Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein zweites Verfahren zum Steuern einer Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle gerichtet. Das zweite Verfahren umfasst die Schritte: (a) Bereitstellen eines Motors, der eine Ausgangswelle aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle durch eine Schwingungskraft davon dreht, eines Kupplungsmotors, der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist, und einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Rotor koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, wobei der erste und der zweite Rotor miteinander elektromagnetisch verbunden sind, wobei eine Kraft zwischen der Ausgangswelle des Motors und der Abtriebswelle über die elektromagnetische Verbindung des ersten und des zweiten Rotors übertragen wird, und eines Hilfsmotors, welcher mit der Abtriebswelle verbunden ist; (b) Einstellen eines Sollzustands der Ausgangswelle des Motors; (c) Steuern eines Betriebs des Motors, um die Ausgangswelle des Motors den Sollzustand, erreichen zu lassen; (d) Messen eines Zustands der Ausgangswelle des Motors; und (e) Steuern eines Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem Kupplungsmotor, um dem Zustand der Ausgangswelle des Motors zu ermöglichen, den Sollzustand zu erreichen; und (f) Steuern des Hilfsmotors, um eine Schwingungskomponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle durch den Kupplungsmotor übertragen wird, aufzuheben.The present invention is further directed to a second method of controlling a drive device for transmitting a power to an output shaft. The second method comprises the steps of: (a) providing a motor having an output shaft, the motor rotating the output shaft by a vibration force thereof, a clutch motor comprising a first rotor connected to the output shaft of the motor and a second rotor connected to the output shaft, the second rotor being coaxial and relatively rotatable to the first rotor, the first and second rotors being electromagnetically connected to each other, a power being transmitted between the output shaft of the motor and the output shaft via the electromagnetic connection of the first and second rotors, and an auxiliary motor connected to the output shaft; (b) setting a target state of the output shaft of the motor; (c) controlling an operation of the motor to allow the output shaft of the motor to reach the target state; (d) measuring a state of the output shaft of the motor; and (e) controlling a degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the clutch motor to allow the state of the output shaft of the motor to reach the target state; and (f) controlling the auxiliary motor to cancel a vibration component of the power transmitted to the output shaft by the clutch motor.

Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit den anliegenden Zeichnungen näher erläutert.These and other objects, features, aspects and advantages of the present invention will become more apparent from the following detailed description of the preferred embodiments with the accompanying drawings.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Anordnung einer Antriebsvorrichtung 20 als eine erste Ausfüh rungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,Fig. 1 is a schematic view showing an arrangement of a drive device 20 as a first embodiment embodiment according to the present invention,

Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die detaillierte Anordnungen eines Kupplungsmotors 30 und eines Hilfsmotors 40, welche in der Antriebsvorrichtung 20 der Fig. 1 enthalten sind, darstellt,Fig. 2 is a cross-sectional view showing detailed arrangements of a clutch motor 30 and an auxiliary motor 40 included in the drive device 20 of Fig. 1,

Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die eine allgemeine Struktur eines Fahrzeugs mit der darin eingebrachten Antriebsvorrichtung 20 der Fig. 1 darstellt,Fig. 3 is a schematic view showing a general structure of a vehicle with the drive device 20 of Fig. 1 incorporated therein,

Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, welche den prinzipiellen Betrieb der Antriebsvorrichtung 20 zeigt,Fig. 4 is a graphical representation showing the basic operation of the drive device 20,

Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Drehmomentensteuerroutine, welche durch die Steuereinrichtung 80 ausgeführt wird, zeigt;Fig. 5 is a flowchart showing a torque control routine executed by the controller 80;

Fig. 6 und 7 sind Ablaufdiagramme, die Einzelheiten des Steuerverfahrens des Kupplungsmotors 30, welches in Schritt S108 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 ausgeführt wird, zeigen;6 and 7 are flowcharts showing details of the control process of the clutch motor 30 executed in step S108 in the flowchart of Fig. 5;

Fig. 8 zeigt eine Schwingung des Drehmomentes Te und der Drehzahl Ne des Motors 50;Fig. 8 shows an oscillation of the torque Te and the speed Ne of the motor 50;

Fig. 9 ist eine grafische Darstellung, welche das Verfahren einer Regelung bzw. Feedback-Steuerung darstellt;Fig. 9 is a graphical representation showing the process of feedback control;

Fig. 10 und 11 sind Ablaufdiagramme, welche Einzelheiten des Steuerverfahrens des Hilfsmotors 40, welches in Schritt S110 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 ausgeführt wird, zeigen;10 and 11 are flowcharts showing details of the control process of the assist motor 40 executed in step S110 in the flowchart of FIG. 5;

Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Teil des Steuerverfahrens des Kupplungsmotors 30, welches durch die Steuereinrichtung 80 in einer Antriebsvorrichtung 20B einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, zeigt;Fig. 12 is a flowchart showing a part of the control method of the clutch motor 30 performed by the controller 80 in a drive device 20B a second embodiment according to the present invention;

Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Teil des Steuerverfahrens des Hilfsmotors 40, welches durch die Steuereinrichtung 80 in der Antriebsvorrichtung 20B der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird, zeigt;Fig. 13 is a flowchart showing a part of the control process of the assist motor 40 executed by the controller 80 in the drive device 20B of the second embodiment;

Fig. 14 zeigt die Drehzahl Ne des Motors 50, das Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30, das Drehmoment Ta des Hilfsmotors 40 und das Drehmoment Td, das auf die Abtriebswelle 22 übertragen wir, wenn sich der Motor 50 in einem stationären Antriebszustand an den festgelegten Antriebspunkten des Sollmotordrehmomentes Te* und der Sollmotordrehzahl Ne* bei der zweiten Ausführungsform befindet;Fig. 14 shows the rotation speed Ne of the motor 50, the torque Tc of the clutch motor 30, the torque Ta of the auxiliary motor 40 and the torque Td transmitted to the output shaft 22 when the motor 50 is in a stationary driving state at the set driving points of the target motor torque Te* and the target motor rotation speed Ne* in the second embodiment;

Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Teil des Steuerverfahrens des Hilfsmotors 40, welches durch die Steuereinrichtung 80 in einer Antriebsvorrichtung 20C einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung ausgeführt wird, zeigt;Fig. 15 is a flowchart showing a part of the control process of the assist motor 40 executed by the controller 80 in a drive device 20C of a third embodiment according to the invention;

Fig. 16 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Sinusleistungsdrehmomentenbestimmungsroutine, welche durch die Steuereinrichtung 80 der Antriebsvorrichtung 20C der dritten Ausführungsform ausgeführt wird, zeigt;Fig. 16 is a flowchart showing a sinusoidal power torque determination routine executed by the controller 80 of the drive device 20C of the third embodiment;

Fig. 17 stellt schematisch eine Antriebsvorrichtung 20D als eine Modifikation der Antriebsvorrichtungen der ersten bis dritten Ausführungsformen dar;Fig. 17 schematically illustrates a drive device 20D as a modification of the drive devices of the first to third embodiments;

Fig. 18 zeigt schematisch eine andere Antriebsvorrichtung 20E als eine Modifikation der ersten Ausführungsform;Fig. 18 schematically shows another drive device 20E as a modification of the first embodiment;

Fig. 19 zeigt schematisch eine Antriebsvorrichtung 20F als eine andere Modifikation der ersten Ausführungsform;Fig. 19 schematically shows a drive device 20F as another modification of the first embodiment;

undand

Fig. 20 zeigt schematisch eine Antriebsvorrichtung 20G als eine noch andere Modifikation der ersten Ausführungsform.Fig. 20 schematically shows a drive device 20G as still another modification of the first embodiment.

BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

Die Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, welche die Anordnung einer Antriebsvorrichtung 20 als eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; die Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, welche die detaillierten Anordnungen eines Kupplungsmotors 30 und eines Hilfsmotors 40, welche in der Antriebsvorrichtung 20 der Fig. 1 enthalten sind, zeigt; und die Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, welche eine allgemeine Struktur eines Fahrzeugs mit der darin enthaltenen Antriebsvorrichtung 20 der Fig. 1 darstellt. Die allgemeine Anordnung des Fahrzeugs wird zum besseren Verständnis zunächst beschrieben.Fig. 1 is a schematic view showing the arrangement of a drive device 20 as a first embodiment according to the present invention; Fig. 2 is a cross-sectional view showing the detailed arrangements of a clutch motor 30 and an auxiliary motor 40 included in the drive device 20 of Fig. 1; and Fig. 3 is a schematic view showing a general structure of a vehicle having the drive device 20 of Fig. 1 included therein. The general arrangement of the vehicle will be described first for better understanding.

Bezugnehmend auf die Fig. 3 ist das Fahrzeug mit einem Motor bzw. einer Maschine 50, der mit Benzin als Leistungsquelle angetrieben wird, vorgesehen. Die Luft, die aus einem Luftzufuhrsystem über ein Drosselventil 66 aufgenommen wird, wird mit Kraftstoff, d. h. bei dieser Ausführungsform Benzin, der aus einem Kraftstoffeinspritzventil bzw. Kraftstoffinjektionsventil 51 eingespritzt bzw. injiziert wird, gemischt. Das Luft-/Kraftstoff-Gemisch wird einer Verbrennungskammer 52 zugeführt, um explosiv gezündet und verbrannt zu werden. Eine Linearbewegung des Kolbens 54, welcher durch die Explosion des Luft-/Kraftstoff-Gemisches nach unten gedrückt bzw. bewegt wird, wird in eine Drehbewegung einer Kurbelwelle 56 umgewandelt. Das Drosselventil 66 wird angetrieben, um ein Bewegungselement 68 zu öffnen und zu schließen. Eine Zündkerze 62 wandelt eine hohe Spannung, welche von einer Zündvorrichtung 58 über einen Verteiler 60 an eine Zündkerze angelegt wird, die das Luft-/Kraftstoff-Gemisch explosiv zündet und verbrennt, um.Referring to Fig. 3, the vehicle is provided with an engine 50 driven by gasoline as a power source. The air taken in from an air supply system via a throttle valve 66 is mixed with fuel, i.e., gasoline in this embodiment, injected from a fuel injection valve 51. The air/fuel mixture is supplied to a combustion chamber 52 to be explosively ignited and burned. A linear motion of the piston 54, which is pushed down by the explosion of the air/fuel mixture, is converted into a rotary motion of a crankshaft 56. The throttle valve 66 is driven to open and close a moving member 68. A spark plug 62 converts a high voltage which is applied by an ignition device 58 via a distributor 60 to a spark plug which explosively ignites and burns the air/fuel mixture.

Der Betrieb bzw. die Betätigung des Motors 50 wird durch eine elektronische Steuereinheit (nachfolgend als EFIECU bezeichnet) 70 gesteuert. Die EFIECU 70 empfängt Informationen von verschiedenen Sensoren, welche die Betriebsbedingungen des Motors 50 erfassen. Diese Sensoren umfassen einen Drosselventilpositionssensor 67 zum Erfassen der Position des Drosselventils 66, einen Gesamtvakuumsensor 72 zum Messen einer auf den Motor 50 ausgeübten Last, einen Wassertemperatursensor 74 zum Messen der Temperatur von Kühlwasser in dem Motor 50 und einen Geschwindigkeitssensor 76 sowie einen Winkelsensor 78, der an dem Verteiler 60 montiert ist, zum Messen der Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit und des Drehwinkels der Kurbelwelle 56. Ein Startschalter 79 zum Erfassen eines Startzustandes ST eines Zündschlüssels (nicht gezeigt) ist ebenso mit der EFIECU 70 verbunden. Weitere Sensoren und Schalter, die mit der EFIECU 70 verbunden sind, sind in den Zeichnungen weggelassen.The operation of the engine 50 is controlled by an electronic control unit (hereinafter referred to as EFIECU) 70. The EFIECU 70 receives information from various sensors that detect the operating conditions of the engine 50. These sensors include a throttle valve position sensor 67 for detecting the position of the throttle valve 66, a total vacuum sensor 72 for measuring a load applied to the engine 50, a water temperature sensor 74 for measuring the temperature of cooling water in the engine 50, and a speed sensor 76 and an angle sensor 78 mounted on the distributor 60 for measuring the rotational speed and the rotational angle of the crankshaft 56. A start switch 79 for detecting a start state ST of an ignition key (not shown) is also connected to the EFIECU 70. Other sensors and switches connected to the EFIECU 70 are omitted from the drawings.

Die Kurbelwelle 56 des Motors 50 ist mit einer Abtriebswelle 22 über einen Kupplungsmotor 30 und einen Hilfsmotor 40 (später im einzelnen beschrieben) verbunden. Die Abtriebswelle 22 verbindet weiterhin ein Differentialgetriebe 24, das gegebenenfalls den Drehmomentenausgang von der Abtriebswelle 22 der Antriebsvorrichtung 20 auf das linke und rechte Antriebsrad 26 und 28 überträgt. Der Kupplungsmotor 30 und der Hilfsmotor 40 sind durch eine Steuereinrichtung 80 angetrieben und gesteuert bzw. geregelt bzw. überwacht bzw. kontrolliert. Die Steuereinrichtung 80 umfasst eine interne Steuer-CPU und empfängt Eingänge von einem Schalthebelpositionssensor 84, der an einem Schalthebel 82 befestigt ist, und einen Beschleunigungspositionssensor 65, der an einem Gaspedal 64 befestigt ist, wie später im einzelnen beschrieben ist. Die Steuereinrichtung 80 sendet und empfängt eine Vielzahl von Daten und Informationen an die und von der EFIECU 70 mittels Kommunikation. Einzelheiten des Steuervorgangs einschließlich eines Kommunikationsprotokolls werden später beschrieben.The crankshaft 56 of the engine 50 is connected to an output shaft 22 via a clutch motor 30 and an auxiliary motor 40 (described in detail later). The output shaft 22 further connects a differential gear 24 which optionally transmits the torque output from the output shaft 22 of the drive device 20 to the left and right drive wheels 26 and 28. The clutch motor 30 and the auxiliary motor 40 are driven and controlled by a controller 80. The controller 80 includes an internal control CPU and receives inputs from a shift lever position sensor 84 attached to a shift lever 82 and an acceleration position sensor 65 attached to an accelerator pedal 64, as described in detail later. The controller 80 sends and receives a variety of data and information to and from the EFIECU 70 by means of communication. Details of the control process including a communication protocol will be described later.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 umfasst die Antriebsvorrichtung 20 im Wesentlichen den Motor 50, den Kupplungsmotor 30 mit einem Außenrotor 32 und einem Innenrotor 34, den Hilfsmotor 40 mit einem Rotor 42 und die Steuereinrichtung 80 zum Antrieb und zum Steuern des Kupplungsmotors 30 und des Hilfsmotors 40. Der Außenrotor 32 des Kupplungsmotors 30 ist mechanisch mit der Kurbelwelle 56 des Motors 50 verbunden, während dessen Innenrotor 34 mechanisch mit dem Rotor 42 des Hilfsmotors 40 verbunden ist.With reference to Fig. 1, the drive device 20 essentially comprises the engine 50, the clutch motor 30 with an outer rotor 32 and an inner rotor 34, the auxiliary motor 40 with a rotor 42 and the control device 80 for driving and controlling the clutch motor 30 and the auxiliary motor 40. The outer rotor 32 of the clutch motor 30 is mechanically connected to the crankshaft 56 of the engine 50, while its inner rotor 34 is mechanically connected to the rotor 42 of the auxiliary motor 40.

Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, ist der Kupplungsmotor als ein Synchronmotor ausgebildet, der Permanentmagnete 35, welche an einer Innenfläche des Außenrotors 32 befestigt sind, und dreiphasige Spulen 36, welche an in dem Innenrotor 34 angeformte Schlitze (auf-)gewickelt sind, aufweist. Strom wird den dreiphasigen Spulen 36 über einen drehenden Umformer bzw. Transformator bzw. Dynamotor 38 zugeführt. Ein dünn laminiertes. Blech aus ungerichtetem, elektromagnetischem Stahl wird verwendet, um Vorsprünge und Schlitze für die dreiphasigen Spulen 36 in dem Innenrotor 34 zu bilden. Ein Funktionsgeber bzw. Resolver 39 zum Messen eines Drehwinkels 8e der Kurbelwelle 56 ist an der Kurbelwelle 56 befestigt. Der Funktionsgeber 39 kann ebenso als der Winkelsensor 78, welcher an dem Verteiler 60 montiert ist, dienen.As shown in Fig. 1, the clutch motor is designed as a synchronous motor having permanent magnets 35 fixed to an inner surface of the outer rotor 32 and three-phase coils 36 wound on slots formed in the inner rotor 34. Power is supplied to the three-phase coils 36 via a rotary transformer 38. A thin laminated sheet of non-directional electromagnetic steel is used to form projections and slots for the three-phase coils 36 in the inner rotor 34. A resolver 39 for measuring a rotation angle θe of the crankshaft 56 is fixed to the crankshaft 56. The resolver 39 can also serve as the angle sensor 78 mounted on the distributor 60.

Der Hilfsmotor 40 ist ebenso als ein Synchronmotor ausgebildet, der dreiphasige Spulen 44 aufweist, welche an einem Stator 43, der an einem Gehäuse 45 befestigt ist, (auf-)gewickelt sind, um ein drehendes Magnetfeld zu erzeugen. Der Stator 43 ist ebenso aus einem dünn laminierten Blech aus ungerichtetem, elektromagnetischen Stahl hergestellt. Eine Vielzahl von Permanentmagneten 46 sind an einer Außenfläche des Rotors 42 angebracht. In dem Hilfsmotor 40 führt ein Zusammenwirken zwischen einem Magnetfeld, das durch die Permanentmagnete 46 gebildet ist, und einem drehenden Magnetfeld, das durch die dreiphasigen Spulen 44 gebildet ist, zu einer Drehung des Ro tors 42. Der Rotor 42 ist mechanisch mit der Abtriebswelle 22, die als Drehmomentenausgangswelle der Antriebsvorrichtung 20 arbeitet, verbunden. Ein Funktionsgeber bzw. Resolver 48 zum Messen eines Drehwinkels 6d der Abtriebswelle 22 ist an der Abtriebswelle 22 angebracht, die weiterhin durch ein Lager 49, das in dem Gehäuse 45 gehalten ist, abgestützt ist.The auxiliary motor 40 is also designed as a synchronous motor having three-phase coils 44 wound on a stator 43 fixed to a housing 45 to generate a rotating magnetic field. The stator 43 is also made of a thin laminated sheet of non-directional electromagnetic steel. A plurality of permanent magnets 46 are attached to an outer surface of the rotor 42. In the auxiliary motor 40, an interaction between a magnetic field formed by the permanent magnets 46 and a rotating magnetic field formed by the three-phase coils 44 results in rotation of the rotor. tors 42. The rotor 42 is mechanically connected to the output shaft 22 which functions as a torque output shaft of the drive device 20. A resolver 48 for measuring a rotation angle θd of the output shaft 22 is attached to the output shaft 22, which is further supported by a bearing 49 held in the housing 45.

Der Innenrotor 34 des Kupplungsmotors 30 ist mechanisch mit dem Rotor 42 des Hilfsmotors 40 und weiterhin mit der Abtriebswelle 22 verbunden. Wenn die Drehung und das Axialdrehmoment der Kurbelwelle 56 des Motors 50 über den Außenrotor 32 auf den Innenrotor 34 des Kupplungsmotors 30 übertragen werden, werden die Drehung und das Drehmoment durch den Hilfsmotor 40 zu der übertragenen Drehung und dem übertragenen Drehmoment hinzuaddiert oder von diesen subtrahiert.The inner rotor 34 of the clutch motor 30 is mechanically connected to the rotor 42 of the auxiliary motor 40 and further to the output shaft 22. When the rotation and axial torque of the crankshaft 56 of the engine 50 are transmitted to the inner rotor 34 of the clutch motor 30 via the outer rotor 32, the rotation and torque are added to or subtracted from the transmitted rotation and torque by the auxiliary motor 40.

Während der Hilfsmotor 40 als ein herkömmlicher dreiphasiger Synchronmotor vom Permanentmagnet-Typ ausgebildet ist, umfasst der Kupplungsmotor 30 zwei drehende Elemente bzw. Drehelemente oder Rotoren, d. h. den Außenrotor 32 mit den Permanentmagneten 35 und den Innenrotor 34 mit den dreiphasigen Spulen 36. Der detaillierte Aufbau des Kupplungsmotors 30 wird anhand der Querschnittsansicht der Fig. 2 beschrieben. Der Außenrotor 32 des Kupplungsmotors 30 ist an einem Umfangsende eines Rades 57, das um die Kurbelwelle 56 umläuft, mittels eines Druckbolzens 59a und einer Schraube 59b befestigt. Ein mittlerer Abschnitt des Rades 57 steht vor, um ein wellenförmiges Element zu bilden, an welchem der Innenrotor 34 mittels Lager 37A und 37B drehbar befestigt ist. Ein Ende der Abtriebswelle 22 ist an dem Innenrotor 34 fixiert.While the auxiliary motor 40 is designed as a conventional three-phase permanent magnet type synchronous motor, the clutch motor 30 comprises two rotating elements or rotors, i.e., the outer rotor 32 with the permanent magnets 35 and the inner rotor 34 with the three-phase coils 36. The detailed structure of the clutch motor 30 will be described with reference to the cross-sectional view of Fig. 2. The outer rotor 32 of the clutch motor 30 is fixed to a peripheral end of a wheel 57 rotating around the crankshaft 56 by means of a thrust bolt 59a and a screw 59b. A central portion of the wheel 57 protrudes to form a shaft-shaped member to which the inner rotor 34 is rotatably fixed by means of bearings 37A and 37B. One end of the output shaft 22 is fixed to the inner rotor 34.

Eine Vielzahl von Permanentmagneten 35, vier bei dieser Ausführungsform, sind an der Innenfläche des Außenrotors 32 befestigt, wie zuvor erwähnt ist. Die Permanentmagneten 35 werden in Richtung hin zu der axialen Mitte des Kupplungsmotors 30 magnetisiert und weisen magnetische Pole von abwechselnd entgegengesetzten Richtungen auf. Die dreiphasigen Spulen 36 des Innenrotors 34, welche den Permanentmagneten 35 mit einem kleinen Spalt gegenüberliegen, sind auf insgesamt 24 Schlitze (nicht gezeigt), welche in den Innenrotor 34 eingebracht sind, (auf-)gewickelt. Eine Zufuhr von Elektrizität zu den entsprechenden Spulen erzeugt magnetische Flüsse, die durch die Vorsprünge bzw. Zähne (nicht gezeigt), welche die Schlitze voneinander trennen, verlaufen. Eine Zufuhr eines dreiphasigen Wechselstroms zu den entsprechenden Spulen dreht dieses magnetische Feld. Die dreiphasigen Spulen 36 sind verbunden, um elektrischen Strom, der von dem drehenden Umformer bzw. Transformator 38 geliefert wird, zu empfangen. Der drehende Umformer bzw. Transformator 38 umfasst Primärwindungen 38a, die an dem Gehäuse 45 befestigt sind, und Sekundärwindungen 38b, die an der Abtriebswelle 22, welche mit dem Innenrotor 34 gekoppelt ist, befestigt sind. Eine elektromagnetische Induktion gestattet elektrischem Strom, von den Primärwindungen 38a zu den Sekundärwindungen 38b oder umgekehrt übertragen zu werden. Der drehende Umformer bzw. Transformator 38 weist Windungen für drei Phasen, d. h. die U-, V- und W-Phasen, auf, um die Übertragung von dreiphasigen elektrischen Strömen zu ermöglichen.A plurality of permanent magnets 35, four in this embodiment, are fixed to the inner surface of the outer rotor 32, as mentioned above. The permanent magnets 35 are magnetized toward the axial center of the clutch motor 30 and have magnetic poles of alternately opposite directions. The three-phase coils 36 of the inner rotor 34, which face the permanent magnets 35 with a small gap, are wound on a total of 24 slots (not shown) formed in the inner rotor 34. Supply of electricity to the respective coils generates magnetic fluxes that pass through the protrusions (not shown) separating the slots from each other. Supply of a three-phase alternating current to the respective coils rotates this magnetic field. The three-phase coils 36 are connected to receive electric power supplied from the rotary transformer 38. The rotary transformer 38 includes primary windings 38a fixed to the housing 45 and secondary windings 38b fixed to the output shaft 22 coupled to the inner rotor 34. Electromagnetic induction allows electric current to be transferred from the primary windings 38a to the secondary windings 38b or vice versa. The rotary transformer 38 has windings for three phases, ie, the U, V and W phases, to enable the transfer of three-phase electric currents.

Eine gegenseitige Beeinflussung eines Magnetfeldes, das durch ein benachbartes Paar von Permanentmagneten 35 gebildet ist, und einem drehenden Magnetfeld, das durch die dreiphasigen Spulen 36 des Innenrotors 34 gebildet ist, führt zu einer Vielfalt von Verhalten des Außenrotors 32 und des Innenrotors 34. Die Frequenz des dreiphasigen Wechselstroms, welcher den dreiphasigen Spulen 36 zugeführt wird, ist im Allgemeinen gleich einer Differenz zwischen der Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit (Umdrehungen pro Sekunde) des mit der Kurbelwelle 56 direkt verbundenen Außenrotors 32 und der Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit des Innenrotors 34. Dies führt zu einem Schlupf zwischen den Drehungen des Außenrotors 32 und des Innenrotors 34. Einzelheiten der Steuervorgänge des Kupplungsmotors 30 und des Hilfsmotors 40 werden später anhand der Ablaufdiagramme beschrieben.Mutual influence of a magnetic field formed by an adjacent pair of permanent magnets 35 and a rotating magnetic field formed by the three-phase coils 36 of the inner rotor 34 results in a variety of behaviors of the outer rotor 32 and the inner rotor 34. The frequency of the three-phase alternating current supplied to the three-phase coils 36 is generally equal to a difference between the rotational speed (revolutions per second) of the outer rotor 32 directly connected to the crankshaft 56 and the rotational speed of the inner rotor 34. This results in a slip between the rotations of the outer rotor 32 and the inner rotor 34. Details of the control operations of the clutch motor 30 and the auxiliary motor 40 will be described later using the flow charts.

Wie oben erwähnt ist, werden der Kupplungsmotor 30 und der Hilfsmotor 40 durch die Steuereinrichtung 80 angetrieben und gesteuert. Nun zurückkommend auf die Fig. 1 umfasst die Steuereinrichtung 80 eine erste Antriebsschaltung 91 zum Antrieb des Kupplungsmotors 30, eine zweite Antriebsschaltung 92 zum Antrieb des Hilfsmotors 40, eine Steuer-CPU 90 zum Steuern der ersten und zweiten Antriebsschaltungen 91 und 92 sowie eine Batterie 94, welche eine Anzahl von Sekundärzellen bzw. Sekundärelementen umfasst. Die Steuer-CPU 90 ist ein Ein-Chip- Mikroprozessor, der einen RAM 90a, welcher als ein Arbeitsspeicher verwendet ist, einen ROM 90b, in welchem verschiedene Steuerprogramme gespeichert sind, eine Eingangs-/Ausgangsschnittstelle bzw. einen Eingangs-/Ausgangsport (nicht gezeigt) und eine serielle Kommunikationsschnittstelle bzw. einen seriellen Kommunikationsport (nicht gezeigt), durch welche bzw. welchen Daten zu der EFIECU 70 gesendet und von dieser empfangen werden, umfasst. Die Steuer-CPU 90 empfängt eine Vielzahl von Daten durch die Eingangs-/Ausgangsschnittstelle. Die Eingangsdaten umfassen einen Drehwinkel θe der Kurbelwelle 56 des Motors 50 von dem Funktionsgeber 39, einen Drehwinkel θd der Abtriebswelle 22 von dem Funktionsgeber 48, eine Gaspedalstellung AP (Druckbetrag des Gaspedals 64) von dem Gaspedalpositionssensor 65, eine Schalthebelstellung SP von dem Schalthebelpositionssensor 84, Ströme Iuc und Ivc des Kupplungsmotors von zwei Amperemetern bzw. Amperestundenzählern 95 und 96 in der ersten Antriebsschaltung 91, Ströme Iua und Iva des Hilfsmotors von zwei Amperemetern bzw. Amperestundenzählern 97 und 98 in der zweiten Antriebsschaltung 92 und eine Restkapazität BRM der Batterie 94 von einem Restkapazitätsmesser 99. Der Restkapazitätsmesser 99 kann die Restkapazität BRM der Batterie 94 durch jedes bekannte Verfahren, zum Beispiel durch Messen des spezifischen Gewichts einer elektrolytischen Lösung in der Batterie 94 oder des Gesamtgewichts der Batterie 94, durch Berechnen der Ströme und Lade- sowie Entladezeit oder durch Hervorrufen eines augenblicklichen Kurzschlusses zwischen Anschlüssen der Batterie und Messen des inneren Wider standes gegen den elektrischen Strom, bestimmt werden.As mentioned above, the clutch motor 30 and the auxiliary motor 40 are driven and controlled by the controller 80. Now returning to Fig. 1, the controller 80 includes a first drive circuit 91 for driving the clutch motor 30, a second drive circuit 92 for driving the auxiliary motor 40, a control CPU 90 for controlling the first and second drive circuits 91 and 92, and a battery 94 including a number of secondary cells. The control CPU 90 is a one-chip microprocessor including a RAM 90a used as a working memory, a ROM 90b in which various control programs are stored, an input/output port (not shown), and a serial communication port (not shown) through which data is sent to and received from the EFIECU 70. The control CPU 90 receives a variety of data through the input/output interface. The input data includes a rotation angle θe of the crankshaft 56 of the engine 50 from the function sensor 39, a rotation angle θd of the output shaft 22 from the function sensor 48, an accelerator pedal position AP (pressure amount of the accelerator pedal 64) from the accelerator pedal position sensor 65, a shift lever position SP from the shift lever position sensor 84, currents Iuc and Ivc of the clutch motor from two ammeters or ampere-hour meters 95 and 96 in the first drive circuit 91, currents Iua and Iva of the auxiliary motor from two ammeters or ampere-hour meters 97 and 98 in the second drive circuit 92, and a remaining capacity BRM of the battery 94 from a remaining capacity meter 99. The remaining capacity meter 99 can measure the remaining capacity BRM of the battery 94 by any known method, for example, by measuring the specific gravity of a electrolytic solution in the battery 94 or the total weight of the battery 94, by calculating the currents and charging and discharging times or by causing an instantaneous short circuit between terminals of the battery and measuring the internal resistance resistance to the electric current.

Die Steuer-CPU 90 gibt ein erstes Steuersignal SW1 zum Antrieb von sechs Transistoren Tr1 bis Tr6, welche als Schaltungselemente der ersten Antriebsschaltung 91 arbeiten, und ein zweites Steuersignal SW2 zum Antrieb von sechs Transistoren Tr11 bis Tr16, die als Schaltungselemente für die zweite Antriebsschaltung 92 arbeiten, aus. Die sechs Transistoren Tr1 bis Tr6 in der ersten Antriebsschaltung 91 bilden einen Transistorinverter und sind in Paaren angeordnet, um als eine Quelle und eine Senke in Bezug auf ein Paar von Stromleitungen P1 und P2 zu arbeiten. Die dreiphasigen Spulen (U, V, W) 36 des Kupplungsmotors 30 sind über den drehenden Umformer bzw. Transformator 38 mit den entsprechenden Kontakten der gepaarten Transistoren verbunden. Die Stromleitungen P1 und P2 sind jeweils mit Plus- und Minusanschlüssen der Batterie 94 verbunden. Das erste Steuersignal SW1, das von der Steuer-CPU 90 ausgegeben wird, steuert nacheinander die Einschaltzeit der gepaarten Transistoren Tr1 bis Tr6. Der elektrische Strom, der durch jede Spule 36 fließt, macht eine PWM (Pulsbreiten-Modulation) durch, um eine quasi-sinusförmige Schwingung zu erzeugen, welche den dreiphasigen Spulen 36 gestattet, ein rotierendes Magnetfeld zu bilden.The control CPU 90 outputs a first control signal SW1 for driving six transistors Tr1 to Tr6 which function as circuit elements of the first drive circuit 91, and a second control signal SW2 for driving six transistors Tr11 to Tr16 which function as circuit elements for the second drive circuit 92. The six transistors Tr1 to Tr6 in the first drive circuit 91 form a transistor inverter and are arranged in pairs to function as a source and a sink with respect to a pair of power lines P1 and P2. The three-phase coils (U, V, W) 36 of the clutch motor 30 are connected to the corresponding contacts of the paired transistors via the rotary transformer 38. The power lines P1 and P2 are connected to plus and minus terminals of the battery 94, respectively. The first control signal SW1 output from the control CPU 90 sequentially controls the turn-on time of the paired transistors Tr1 to Tr6. The electric current flowing through each coil 36 undergoes PWM (Pulse Width Modulation) to generate a quasi-sinusoidal oscillation, which allows the three-phase coils 36 to form a rotating magnetic field.

Die sechs Transistoren Tr11 bis Tr16 in der zweiten Antriebsschaltung 92 bilden ebenso einen Transistorinverter und sind in der gleichen Weise wie die Transistoren Tr1 bis Tr6 in der ersten Antriebsschaltung 91 angeordnet. Die dreiphasigen Spulen (U, V, W) 44 des Hilfsmotors 40 sind mit den entsprechenden Kontakten der gepaarten Transistoren verbunden. Das zweite Steuersignal SW2, das von der Steuer-CPU 90 ausgegeben wird, steuert aufeinanderfolgend die Einschaltzeit der gepaarten Transistoren Tr11 bis Tr16. Der elektrische Strom, der durch jede Spule 44 fließt, macht eine PWM durch, um eine quasisinusförmige Schwingung zu erzeugen, welche den dreiphasigen Spulen 44 ermöglicht, ein rotierendes Magnetfeld zu bilden.The six transistors Tr11 to Tr16 in the second drive circuit 92 also form a transistor inverter and are arranged in the same manner as the transistors Tr1 to Tr6 in the first drive circuit 91. The three-phase coils (U, V, W) 44 of the auxiliary motor 40 are connected to the corresponding contacts of the paired transistors. The second control signal SW2 output from the control CPU 90 sequentially controls the on-time of the paired transistors Tr11 to Tr16. The electric current flowing through each coil 44 undergoes PWM to generate a quasi-sinusoidal oscillation, which allows the three-phase coils 44 to form a rotating magnetic field.

Die so ausgestaltete Antriebsvorrichtung 20 arbeitet gemäß den unten beschriebenen Betriebsgrundsätzen, insbesondere dem Grundsatz einer Drehmomentenwandlung. Beispielsweise wird angenommen, dass der durch die EFIECU 70 angetriebene Motor 50 mit einer Drehzahl Ne gleich einem vorbestimmten Wert N1 dreht. Während sich die Transistoren Tr1 bis Tr6 in der ersten Antriebsschaltung 91 in einer AUS-Stellung befinden, führt die Steuereinrichtung 80 den dreiphasigen Spulen 36 des Kupplungsmotors 30 über den drehenden Umformer bzw. Transformator 38 keinen Strom zu. Keine Zufuhr von elektrischem Strom veranlasst den Außenrotor 32 des Kupplungsmotors 30, elektromagnetisch von dem Innenrotor 34 getrennt zu werden. Dies führt zu einem Durchdrehen der Kurbelwelle 56 des Motors 50. Unter der Bedingung, dass sich sämtliche Transistoren Tr1 bis Tr6 in der AUS-Stellung befinden, erfolgt keine Regenerierung von Energie aus den dreiphasigen Spulen 36 und wird der Motor 50 in einem Leerlauf gehalten.The drive device 20 thus configured operates according to the operating principles described below, in particular the principle of torque conversion. For example, it is assumed that the motor 50 driven by the EFIECU 70 rotates at a speed Ne equal to a predetermined value N1. While the transistors Tr1 to Tr6 in the first drive circuit 91 are in an OFF position, the controller 80 does not supply current to the three-phase coils 36 of the clutch motor 30 via the rotary transformer 38. No supply of electric current causes the outer rotor 32 of the clutch motor 30 to be electromagnetically separated from the inner rotor 34. This causes the crankshaft 56 of the engine 50 to spin. Under the condition that all transistors Tr1 to Tr6 are in the OFF position, no regeneration of energy occurs from the three-phase coils 36 and the engine 50 is kept in an idle state.

Wenn die Steuer-CPU 90 der Steuereinrichtung 80 das erste Steuersignal SW1 ausgibt, um die Transistoren Tr1 bis Tr6 in der ersten Antriebsschaltung 91 ein- und auszuschalten bzw. ein- und auszusteuern, wird ein konstanter elektrischer Strom durch die dreiphasigen Spulen 36 des Kupplungsmotors 30, der auf der Differenz zwischen der Drehzahl Ne der Kurbelwelle 56 des Motors 50 und einer Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22 (d. h. einer Differenz Nc(=Ne-Nd) zwischen der Drehzahl des Außenrotors 32 und derjenigen des Innenrotors 34 in dem Kupplungsmotor 30) basiert, geschickt. Ein bestimmter Schlupf existiert dementsprechend zwischen dem Außenrotor 32 und dem Innenrotor 34, die miteinander in dem Kupplungsmotor 30 verbunden sind. Zu diesem Zeitpunkt dreht der Innenrotor 34 mit der Drehzahl Nd, die kleiner ist als die Drehzahl Ne der Kurbelwelle 56 des Motors 50. In diesem Zustand arbeitet der Kupplungsmotor 30 als ein Generator und führt die regenerative Operation durch, um einen elektrischen Strom über die erste Antriebsschaltung 91 zu regenerieren. Um dem Hilfsmotor 40 zu gestatten, eine Energie, die identisch zu der elektrischen Energie ist, welche durch den Kupplungsmotor 30 regeneriert wird, zu verbrauchen, schaltet bzw. steuert die Steuer-CPU 90 die Transistoren Tr11 bis Tr16 in der zweiten Antriebsschaltung 92 ein und aus. Die Ein-/Aus-Schaltung bzw. Ein-/Aus-Steuerung der Transistoren Tr11 bis Tr16 gestattet einem elektrischen Strom, durch die dreiphasigen Spulen 44 des Hilfsmotors 40 zu fließen, und führt folglich der Hilfsmotor 40 die Stromoperation durch, um ein Drehmoment zu erzeugen.When the control CPU 90 of the controller 80 outputs the first control signal SW1 to turn on and off the transistors Tr1 to Tr6 in the first drive circuit 91, a constant electric current based on the difference between the rotational speed Ne of the crankshaft 56 of the engine 50 and a rotational speed Nd of the output shaft 22 (i.e., a difference Nc(=Ne-Nd) between the rotational speed of the outer rotor 32 and that of the inner rotor 34 in the clutch motor 30) is passed through the three-phase coils 36 of the clutch motor 30. Accordingly, a certain slip exists between the outer rotor 32 and the inner rotor 34 which are connected to each other in the clutch motor 30. At this time, the inner rotor 34 rotates at the rotation speed Nd which is smaller than the rotation speed Ne of the crankshaft 56 of the engine 50. In this state, the clutch motor 30 operates as a generator and performs the regenerative operation to regenerate an electric power via the first drive circuit 91. In order to allow the auxiliary motor 40 to generate an energy identical to the electric energy which In order to consume the power regenerated by the clutch motor 30, the control CPU 90 controls on and off the transistors Tr11 to Tr16 in the second drive circuit 92. The on/off control of the transistors Tr11 to Tr16 allows an electric current to flow through the three-phase coils 44 of the assist motor 40, and thus the assist motor 40 performs the current operation to generate a torque.

Bezugnehmend auf die Fig. 4 wird, während die Kurbelwelle 56 des Motors 50 mit einer Drehzahl N1 und einem Drehmoment T1 angetrieben wird, eine Energie in einem Bereich G1 als elektrischer Strom durch den Kupplungsmotor 30 regeneriert. Der regenerierte Strom Wird dem Hilfsmotor 40 zugeführt und in eine Energie in einem Bereich G2, welche der Abtriebswelle 22 ermöglicht, sich mit einer Drehzahl N2 und einem Drehmoment T2 zu drehen, umgewandelt. Die Drehmomentenumwandlung wird auf die oben erörterte Weise durchgeführt und die Energie wird folglich entsprechend dem Schlupf in dem Kupplungsmotor 30 oder der Drehzahldifferenz Nc (=Ne-Nd) als ein Drehmoment zu der Abtriebswelle 22 erzeugt.Referring to Fig. 4, while the crankshaft 56 of the engine 50 is driven at a speed N1 and a torque T1, an energy in a range G1 is regenerated as an electric current by the clutch motor 30. The regenerated current is supplied to the auxiliary motor 40 and converted into an energy in a range G2 which enables the output shaft 22 to rotate at a speed N2 and a torque T2. The torque conversion is carried out in the manner discussed above, and the energy is thus generated as a torque to the output shaft 22 in accordance with the slip in the clutch motor 30 or the speed difference Nc (=Ne-Nd).

Bei einem anderen Beispiel wird angenommen, dass der Motor 50 mit einer Drehzahl Ne=N2 und einem Drehmoment Te=T2 angetrieben wird, wobei die Abtriebswelle 22 mit der Drehzahl N1 gedreht wird, welche größer ist als die Drehzahl N2. In diesem Zustand dreht sich der Innenrotor 34 des Kupplungsmotors 30 relativ zu dem Außenrotor 32 in der Drehrichtung der Abtriebswelle 22 mit einer Drehzahl, welche durch den absoluten Wert der Drehzahldifferenz Nc (=Ne-Nd) definiert ist. Beim Arbeiten als normaler Motor verbraucht der Kupplungsmotor 30 elektrischen Strom, um die Energie einer Drehbewegung an die Abtriebswelle 22 anzulegen. Wenn die Steuer-CPU 90 der Steuereinrichtung 80 die zweite Antriebsschaltung 92 steuert, um dem Hilfsmotor 40 zu ermöglichen, elektrische Energie zu regenerieren, lässt ein Schlupf zwischen dem Rotor 42 und dem Stator 43 des Hilfsmotors 40 den regenerativen Strom durch die drei phasigen Spulen 44 fließen. Um dem Kupplungsmotor 30 zu gestatten, die durch den Hilfsmotor 40 regenerierte Energie zu konsumieren, steuert die Steuer-CPU 90 die erste Antriebsschaltung 91 und die zweite Antriebsschaltung 92. Dies ermöglicht dem Kupplungsmotor 30, ohne Verwendung eines elektrischen Stroms, der in der Batterie 94 gespeichert ist, angetrieben zu werden.In another example, it is assumed that the motor 50 is driven at a speed Ne=N2 and a torque Te=T2, and the output shaft 22 is rotated at the speed N1 which is greater than the speed N2. In this state, the inner rotor 34 of the clutch motor 30 rotates relative to the outer rotor 32 in the rotation direction of the output shaft 22 at a speed defined by the absolute value of the speed difference Nc (=Ne-Nd). When operating as a normal motor, the clutch motor 30 consumes electric power to apply the energy of rotation to the output shaft 22. When the control CPU 90 of the controller 80 controls the second drive circuit 92 to allow the auxiliary motor 40 to regenerate electric power, a slip between the rotor 42 and the stator 43 of the auxiliary motor 40 causes the regenerative current to flow through the three phase coils 44. To allow the clutch motor 30 to consume the energy regenerated by the auxiliary motor 40, the control CPU 90 controls the first drive circuit 91 and the second drive circuit 92. This allows the clutch motor 30 to be driven without using an electric current stored in the battery 94.

Auf die Fig. 4 zurückkommend wird, wenn die Kurbelwelle 56 des Motors 50 mit der Drehzahl N2 und dem Drehmoment T2 angetrieben wird, die Energie in der Summe der Bereiche G2 und G3 durch den Hilfsmotor 40 als ein elektrischer Strom regeneriert und an den Kupplungsmotor 30 geliefert. Eine Zufuhr von regeneriertem Strom ermöglicht der Abtriebswelle 22, sich mit der Drehzahl N1 und dem Drehmoment T1 zu drehen.Returning to Fig. 4, when the crankshaft 56 of the engine 50 is driven at the speed N2 and the torque T2, the energy in the sum of the areas G2 and G3 is regenerated as an electric current by the auxiliary motor 40 and supplied to the clutch motor 30. Supply of regenerated current enables the output shaft 22 to rotate at the speed N1 and the torque T1.

Anders als die oben erörterte Drehmomentenumwandlung und Drehzahlumwandlung kann die Antriebsvorrichtung 20 der Ausführungsform die Batterie 94 mit einem Überschuss an elektrischer Energie laden oder die Batterie 94 entladen, um die elektrische Energie zu ergänzen. Dies ist durch Steuern des mechanischen Energieausgangs aus dem Motor 50 (d. h. das Produkt des Drehmomentes Te und der Drehzahl Ne), der durch den Kupplungsmotor 30 regenerierten oder verbrauchten elektrischen Energie und der durch den Hilfsmotor 40 regenerierten oder verbrauchten elektrischen Energie implementiert. Die Ausgangsenergie aus dem Motor 50 kann daher als Kraft auf bzw. an die Abtriebswelle 22 mit einem höheren Wirkungsgrad übertragen werden.Unlike the torque conversion and speed conversion discussed above, the drive device 20 of the embodiment can charge the battery 94 with a surplus of electric energy or discharge the battery 94 to supplement the electric energy. This is implemented by controlling the mechanical energy output from the motor 50 (i.e., the product of the torque Te and the speed Ne), the electric energy regenerated or consumed by the clutch motor 30, and the electric energy regenerated or consumed by the auxiliary motor 40. The output energy from the motor 50 can therefore be transmitted as power to the output shaft 22 with a higher efficiency.

Die oben erörterte Drehmomentenumwandlung wird gemäß einem Drehmomentensteuerverfahren, das in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 dargestellt ist, durchgeführt. Wenn das Programm mit der Drehmomentensteuerroutine beginnt, empfängt die Steuer-CPU 90 der Steuereinrichtung 80 zunächst Daten der Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit NTd der Abtriebswelle 22 in Schritt S100. Die Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22 kann aus dem Von dem Funktionsgeber 48 gelesenen Drehwinkel Ad der Abtriebswelle 22 berechnet bzw. errechnet werden. In nachfolgendem Schritt S101 liest die Steuer-CPU 90 die Gaspedalstellung AP von dem Gaspedalpositionssensor 65 (aus). Der Fahrer tritt auf das Gaspedal 64, wenn eine Unwirksamkeit des Drehmomentenausgangs wahrgenommen wird. Der Wert der Gaspedalstellung AP entspricht demgemäß dem gewünschten Ausgangsdrehmoment (d. h. dem gewünschten Drehmoment der Abtriebswelle 22), welches der Fahrer wünscht. Das Programm fährt dann mit Schritt S102 fort, in welchem die Steuer-CPU 90 ein Soll-Ausgangsdrehmoment (der Abtriebswelle 22) Td* berechnet bzw. errechnet, welches dem Gaspedalstellungseingang AP entspricht. Das Soll-Ausgangsdrehmoment Td* wird also als der Drehmomentenausgangssteuerwert bezeichnet. Drehmomentenausgangssteuerwerte Td* sind zuvor für die entsprechenden Gaspedalstellungen AP festgelegt worden. In Antwort auf einen Eingang der Gaspedalstellung AP wird der Drehmomentenausgangssteuerwert Td* entsprechend dem Gaspedalstellungsseingang AP aus den voreingestellten Drehmomentenausgangssteuerwerten Td* entnommen.The torque conversion discussed above is carried out according to a torque control method shown in the flow chart of Fig. 5. When the program starts the torque control routine, the control CPU 90 of the controller 80 first receives data of the rotational speed NTd of the output shaft 22 in step S100. The rotational speed Nd of the output shaft 22 can be obtained from the function generator 48. In subsequent step S101, control CPU 90 reads accelerator pedal position AP from accelerator pedal position sensor 65. The driver depresses accelerator pedal 64 when ineffectiveness of torque output is sensed. The accelerator pedal position AP value accordingly corresponds to the desired output torque (i.e., the desired torque of output shaft 22) desired by the driver. The program then proceeds to step S102, in which control CPU 90 calculates a target output torque (of output shaft 22) Td* corresponding to accelerator pedal position input AP. Target output torque Td* is thus referred to as the torque output control value. Torque output control values Td* have been previously set for the respective accelerator pedal positions AP. In response to an accelerator pedal position input AP, the torque output control value Td* corresponding to the accelerator pedal position input AP is taken from the preset torque output control values Td*.

In Schritt S103 wird ein Betrag einer auf die Abtriebswelle 22 aufzubringende Energie Pd entsprechend dem Ausdruck Pd=Td*xNd berechnet bzw. errechnet, d. h. wird der entnommene Drehmomentenausgangssteuerwert Td* (der Abtriebswelle 22) mit dem Drehzahleingang Nd der Abtriebswelle 22 multipliziert. Das Programm fährt dann mit Schritt S104 fort, in welchem die Steuer- CPU 90 ein Sollmotordrehmoment Te* und eine Sollmotordrehzahl Ne* des Motors 50, die auf dem so erhaltenen Energieausgang Pd basieren, eingestellt. Es wird hier angenommen, dass die gesamte Energie Pd, die von der Abtriebswelle 22 auszugeben ist, von dem Motor 50 geliefert wird. Da die von dem Motor 50 gelieferte mechanische Energie gleich dem Produkt des Drehmomentes Te und der Drehzahl Ne des Motors 50 ist, kann die Beziehung zwischen dem Energieausgang Pd und dem Sollmotordrehmoment Te* sowie der Sollmotordrehzahl Ne* als Pd=Te*xNe* ausgedrückt werden. Dabei sind allerdings zahlreiche Kombinationen des Sollmotordrehmomentes Te* und der Sollmotordrehzahl Ne*, welche obige Beziehung erfüllen, vorhanden. Bei dieser Ausführungsform wird eine optimale Kombination des Sollmotordrehmomentes Te* und der Sollmotordrehzahl Ne* (aus-)gewählt, um einen Betrieb des Motors 50 mit höchstmöglichem Wirkungsgrad zu realisieren.In step S103, an amount of energy Pd to be applied to the output shaft 22 is calculated according to the expression Pd=Td*xNd, that is, the extracted torque output control value Td* (of the output shaft 22) is multiplied by the speed input Nd of the output shaft 22. The program then proceeds to step S104, in which the control CPU 90 sets a target motor torque Te* and a target motor speed Ne* of the motor 50 based on the energy output Pd thus obtained. It is assumed here that all the energy Pd to be output from the output shaft 22 is supplied from the motor 50. Since the mechanical energy supplied by the motor 50 is equal to the product of the torque Te and the speed Ne of the motor 50, the relationship between the energy output Pd and the target motor torque Te* and the target motor speed Ne* can be expressed as Pd=Te*xNe*. However, numerous combinations of the target motor torque Te* and the target motor speed Ne* are possible. which satisfy the above relationship. In this embodiment, an optimal combination of the target motor torque Te* and the target motor speed Ne* is selected in order to realize operation of the motor 50 with the highest possible efficiency.

In nachfolgendem Schritt S106 bestimmt die Steuer-CPU 90 einen Drehmomentensteuerwert Tc* des Kupplungsmotors 30, der auf dem in Schritt S104 eingestellten Sollmotordrehmoment Te* basiert. Um die Drehzahl Ne des Motors 50 auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau zu halten, ist es erwünscht, das Drehmoment des Kupplungsmotors 30 mit dem Drehmoment des Motors 50 gleichzusetzen. Das Verfahren in Schritt S106 setzt den Drehmomentensteuerwert Tc* des Kupplungsmotors 30 demgemäß gleich dem Sollmotordrehmoment Te*.In subsequent step S106, the control CPU 90 determines a torque control value Tc* of the clutch motor 30 based on the target motor torque Te* set in step S104. In order to keep the rotation speed Ne of the motor 50 at a substantially constant level, it is desirable to set the torque of the clutch motor 30 equal to the torque of the motor 50. The process in step S106 accordingly sets the torque control value Tc* of the clutch motor 30 equal to the target motor torque Te*.

Nach Einstellen des Drehmomentensteuerwertes Tc* des Kupplungsmotors in Schritt S106 fährt das Programm mit den Schritten S108, S110 und S111 fort, um den Kupplungsmotor 30, den Hilfsmotor 40 bzw. den Motor 50 zu steuern. Vorteilhafterweise sind die Steuervorgänge des Kupplungsmotors 30, des Hilfsmotors 40 und des Motors 50 als getrennte Schritte gezeigt. Bei dem aktuellen Verfahren allerdings werden diese Steuervorgänge umfassend ausgeführt. Zum Beispiel steuert die Steuer-CPU 90 gleichzeitig den Kupplungsmotor 30 und den Hilfsmotor 40 durch ein Unterbrechungsverfahren, während eine Anweisung an die EFIECU 70 durch Kommunikation weitergeleitet wird, um gleichzeitig den Motor 50 zu steuern.After setting the torque control value Tc* of the clutch motor in step S106, the program proceeds to steps S108, S110, and S111 to control the clutch motor 30, the auxiliary motor 40, and the motor 50, respectively. Advantageously, the control operations of the clutch motor 30, the auxiliary motor 40, and the motor 50 are shown as separate steps. In the current method, however, these control operations are comprehensively executed. For example, the control CPU 90 simultaneously controls the clutch motor 30 and the auxiliary motor 40 by an interrupt process while passing an instruction to the EFIECU 70 through communication to simultaneously control the motor 50.

Die Fig. 6 und 7 sind Ablaufdiagramme, die Einzelheiten des Steuerverfahrens des Kupplungsmotors 30 zeigen, welches in Schritt S108 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 ausgeführt wird. Wenn das Programm mit der Kupplungsmotorroutine beginnt, bestimmt die Steuer-CPU 90 der Steuereinrichtung 80 in Schritt S120 zunächst, ob das Sollmotordrehmoment Te* oder die Sollmotordrehzahl Ne* des Motors 50 gegenüber den korrespondierenden Daten des vorhergehenden Zyklus geändert worden sind. Das Sollmotordrehmoment Te* und die Sollmotordrehzahl Ne* werden mit einer Veränderung in der Gaspedalstellung AP (das ist eine Veränderung in einem Durchdrückungsgrad des Gaspedals 64 durch den Fahrer) oder mit einer Veränderung an bzw. in einem Antriebspunkt des Motors 50 durch einen anderen Grund variiert. Wenn der Antriebspunkt des Motors 50 geändert worden ist, bestimmt das Programm in Schritt S120, dass das Sollmotordrehmoment Te* oder die Sollmotordrehzahl Ne* des Motors 50 gegenüber den vorhergehenden Daten geändert worden sind und fährt mit Schritt S134 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 7 fort.6 and 7 are flowcharts showing details of the control process of the clutch motor 30 which is executed in step S108 in the flowchart of Fig. 5. When the program starts with the clutch motor routine, the control CPU 90 of the controller 80 first determines in step S120 whether the target motor torque Te* or the target motor speed Ne* of the motor 50 has been changed from the corresponding data of the previous cycle. The Target engine torque Te* and target engine speed Ne* are varied with a change in accelerator pedal position AP (that is, a change in a depression amount of accelerator pedal 64 by the driver) or with a change in a driving point of engine 50 by another reason. When the driving point of engine 50 has been changed, the program determines in step S120 that target engine torque Te* or target engine speed Ne* of engine 50 has been changed from the previous data and proceeds to step S134 in the flowchart of Fig. 7.

Die Steuer-CPU 90 liest zunächst den Drehwinkel 8d der Abtriebswelle 22 von dem Funktionsgeber 48 in Schritt S134 und den Drehwinkel 8e der Kurbelwelle 56 des Motors 50 von dem Funktionsgeber 39 in Schritt S136 (aus). Die Steuer-CPU 90 berechnet bzw. errechnet dann einen Relativwinkel θc der Abtriebswelle 22 und der Kurbelwelle 56 durch die Gleichung θc=θe-θd in Schritt S138.The control CPU 90 first reads the rotation angle θd of the output shaft 22 from the function encoder 48 in step S134 and the rotation angle θe of the crankshaft 56 of the engine 50 from the function encoder 39 in step S136. The control CPU 90 then calculates a relative angle θc of the output shaft 22 and the crankshaft 56 by the equation θc=θe-θd in step S138.

Das Programm fährt mit Schritt S140 fort, in welchem die Steuer-CPU 90 Eingänge der Kupplungsmotorströme Iuc und Ivc, welche entsprechend durch die U-Phase und V-Phase der dreiphasigen Spulen 36 in dem Kupplungsmotor 30 fließen, von den Amperemetern 95 und 96 empfängt. Obschon die Ströme natürlich durch sämtliche drei Phasen U, V und W fließen, ist eine Messung nur für die Ströme, welche durch die zwei Phasen hindurchgehen, erforderlich, da die Summe der Ströme gleich Null ist. In nachfolgendem Schritt S142 führt die Steuer-CPU 90 eine Transformation von Koordinaten (eine Drei-Phasen- in eine Zwei-Phasentransformation) aus, wobei die Werte der Ströme, die durch die drei Phasen fließen, welche in Schritt S140 erhalten werden, verwendet werden. Die Transformation von Koordinaten bildet die Werte der Ströme, welche durch die drei Phasen fließen, auf die Werte von Strömen, welche durch d- und q-Achsen des Synchronmotors vom Permanentmagnet-Typ hindurchgehen, ab und wird gemäß der unten vorgegebenen Gleichung (1) ausgeführt: The program proceeds to step S140, in which the control CPU 90 receives inputs of the clutch motor currents Iuc and Ivc flowing through the U-phase and V-phase of the three-phase coils 36 in the clutch motor 30, respectively, from the ammeters 95 and 96. Although the currents naturally flow through all three phases U, V and W, measurement is only required for the currents passing through the two phases since the sum of the currents is zero. In subsequent step S142, the control CPU 90 performs a transformation of coordinates (a three-phase to a two-phase transformation) using the values of the currents flowing through the three phases obtained in step S140. The transformation of coordinates maps the values of currents flowing through the three phases to the values of currents passing through d and q axes of the permanent magnet type synchronous motor and is carried out according to equation (1) given below:

Die Transformation von Koordinaten wird durchgeführt, da die Ströme, welche durch die d- und q-Achsen fließen, für die Drehmomentensteuerung in dem Synchronmotor vom Permanentmagnet-Typ wesentlich sind.The transformation of coordinates is performed because the currents flowing through the d- and q-axes are essential for the torque control in the permanent magnet type synchronous motor.

Alternativ kann die Drehmomentensteuerung direkt mit den Strömen, welche durch die drei Phasen fließen, ausgeführt werden. Nach der Transformation in die Ströme der zwei Achsen berechnet bzw. errechnet die Steuer-CPU 90 Abweichungen der Ströme Idc und Iqc, die tatsächlich durch die d- und q-Achsen fließen, aus den Stromsteuerwerten Idc* und Iqc* der jeweiligen Achse, welche aus dem Drehmomentensteuerwert Tc* des Kupplungsmotors 30 berechnet bzw. errechnet werden, und bestimmt Spannungssteuerwerte Vdc und Vqc für die d- und q-Achsen in Schritt S144. Gemäß einem konkreten Verfahren führt die Steuer-CPU 90 Operationen, welche den unten angeführten Gleichungen (2) und Gleichungen (3) folgen, aus:Alternatively, the torque control may be carried out directly with the currents flowing through the three phases. After transforming into the currents of the two axes, the control CPU 90 calculates deviations of the currents Idc and Iqc actually flowing through the d and q axes from the current control values Idc* and Iqc* of the respective axes calculated from the torque control value Tc* of the clutch motor 30, and determines voltage control values Vdc and Vqc for the d and q axes in step S144. According to a concrete method, the control CPU 90 carries out operations following the equations (2) and (3) below:

ΔIdc = Idc* - IdcΔIdc = Idc* - Idc

ΔIqc = Iqc* - Iqc.......... (2)ΔIqc = Iqc* - Iqc.......... (2)

Vdc = Kp1 · ΔIdc + ΣKi1 · ΔIdcVdc = Kp1 · ΔIdc + ΣKi1 · ΔIdc

Vqc = Kp2 · ΔIqc + XKi2 · ΔIqc.......... (3)Vqc = Kp2 · ΔIqc + XKi2 · ΔIqc......... (3)

wobei Kp1, Kp2, Ki1 und Ki2 Koeffizienten darstellen, welche eingestellt werden, um auf die Eigenschaften des verwendeten Motors angepasst zu werden. Der Spannungssteuerwert Vdc (Vqc) umfasst einen Teil im Verhältnis zu der Abweichung ΔI von dem Stromsteuerwert I* (erster Ausdruck auf der rechten Seite der Gleichung (3)) und eine Summierung von historischen Daten der Abweichungen ΔI für "i"-male (zweiter Ausdruck auf der rechten Seite).where Kp1, Kp2, Ki1 and Ki2 represent coefficients which are adjusted to suit the characteristics of the motor used. The voltage control value Vdc (Vqc) includes a part in proportion to the deviation ΔI from the current control value I* (first term on the right side of equation (3)) and a summation of historical data of the Deviations ΔI for "i" times (second expression on the right side).

Die Steuer-CPU 90 transformiert dann die Koordinaten der so erhaltenen Spannungssteuerwerte (eine Zwei-Phasen- in eine Drei-Phasen-Transformation) in Schritt S146 zurück. Dies entspricht einer Umkehr der in Schritt S142 durchgeführten Transformation. Die Umkehrtransformation bestimmt Spannungen Vuc, Vvc und Vwc, die tatsächlich an die dreiphasigen Spulen 36 angelegt sind, wie unten vorgegeben: The control CPU 90 then reverse transforms the coordinates of the voltage control values thus obtained (a two-phase to a three-phase transformation) in step S146. This corresponds to an inversion of the transformation performed in step S142. The reverse transformation determines voltages Vuc, Vvc and Vwc actually applied to the three-phase coils 36 as given below:

Die tatsächliche Spannungssteuerung wird durch eine Ein-Aus- Operation der Transistoren Tr1 bis Tr6 in der ersten Antriebsschaltung 91 begleitet. In Schritt S148 ist die Ein- und Ausschaltzeit der Transistoren Tr1 bis Tr6 in der ersten Antriebsschaltung 91 eine PWM (Pulsbreitenmodulation), die gesteuert wird, um die Spannungssteuerwerte Vuc, Vvc und Vwc, welche durch die obige Gleichung (4) bestimmt sind, zu gewinnen.The actual voltage control is accompanied by an on-off operation of the transistors Tr1 to Tr6 in the first drive circuit 91. In step S148, the on-and-off time of the transistors Tr1 to Tr6 in the first drive circuit 91 is PWM (Pulse Width Modulation) controlled to obtain the voltage control values Vuc, Vvc and Vwc determined by the above equation (4).

Wenn die Kupplungsmotorsteuerung an einem festgelegten Antriebspunkt des Motors 50 durchgeführt wird, bestimmt das Programm in Schritt S120 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 6 andererseits, dass weder das Sollmotordrehmoment Te* noch die Sollmotordrehzahl Ne* des Motors 50 gegenüber den vorhergehenden Daten geändert worden sind und fährt mit Schritt S122 fort, um Daten der Drehzahl Ne des Motors 50 zu erhalten. Die Drehzahl Ne des Motors 50 kann aus dem Drehwinkel θe der Kurbelwelle 56, der von dem Funktionsgeber bzw. Resolver 39 (aus-)gelesen wird, berechnet bzw. errechnet oder unmittelbar durch den Geschwindigkeitssensor 76, der an dem Verteiler 60 montiert ist, gemessen werden. In letzterem Fall empfängt die Steuer-CPU 90 Daten der Drehzahl Ne des Motors 50 mittels Kommunikation mit der EFIECU 70, welche mit dem Geschwindigkeitssensor 76 verbunden ist.On the other hand, when the clutch motor control is performed at a fixed driving point of the motor 50, the program determines in step S120 in the flowchart of Fig. 6 that neither the target motor torque Te* nor the target motor speed Ne* of the motor 50 has been changed from the previous data and proceeds to step S122 to obtain data of the speed Ne of the motor 50. The speed Ne of the motor 50 may be calculated from the rotation angle θe of the crankshaft 56 read by the resolver 39 or directly measured by the speed sensor 76 mounted on the distributor 60. In the latter case, the Control CPU 90 data of the speed Ne of the engine 50 by communicating with the EFIECU 70 which is connected to the speed sensor 76.

Die Steuer-CPU 90 berechnet bzw. errechnet in Schritt S124 eine Abweichung ΔNe durch Subtrahieren der eingegebenen Drehzahl Ne von der Sollmotordrehzahl Ne*. Der absolute Abweichungswert ΔNe wird in Schritt S126 mit einem ersten Schwellenwert Nref1 und dann in Schritt S128 mit einem zweiten Schwellenwert Nref2 verglichen. Der erste Schwellenwert Nref1 wird verwendet, um einen Bereich zu definieren, in welchem der Motor 50 angenommen wird, sich in einem stationären Antriebszustand an dem festgelegten Antriebspunkt zu befinden. Wenn sich die Drehzahl Ne in diesem Bereich befindet, d. h. in dem Bereich (Sollmotordrehzahl Ne* - ersten Schwellenwert Nref1) bis (Sollmotordrehzahl Ne* + erster Schwellenwert Nref1) wird eine Regelung bzw. Feedback-Steuerung durchgeführt, um einen stabilen Antrieb des Motors 50 sicherzustellen. Die Drehzahl Ne des Motors 50 wird mit den Feedback-Daten des übertragenen Drehmomentes Tc des Kupplungsmotors 30 (das heißt des Drehmomentes Te* des Motors 50) gesteuert, wie später im Einzelnen beschrieben wird. Der Bereich, in welchem der Motor 50 angenommen werden kann, sich in einem stationären Antriebszustand an dem festgelegten Antriebspunkt zu befinden, wird abhängig von dem Typ, den Charakteristiken und dem Antriebspunkt des Motors 50 bestimmt. Der erste Schwellenwert Nref1 wird daher individuell eingestellt, indem solche Eigenschaften des Motors 50 Berücksichtigung finden.The control CPU 90 calculates a deviation ΔNe by subtracting the input speed Ne from the target motor speed Ne* in step S124. The absolute deviation value ΔNe is compared with a first threshold Nref1 in step S126 and then with a second threshold Nref2 in step S128. The first threshold Nref1 is used to define a range in which the motor 50 is assumed to be in a stationary driving state at the specified driving point. When the speed Ne is in this range, i.e., in the range (target motor speed Ne* - first threshold Nref1) to (target motor speed Ne* + first threshold Nref1), feedback control is performed to ensure stable driving of the motor 50. The rotation speed Ne of the motor 50 is controlled with the feedback data of the transmitted torque Tc of the clutch motor 30 (i.e., the torque Te* of the motor 50), as will be described in detail later. The range in which the motor 50 can be assumed to be in a stationary driving state at the specified driving point is determined depending on the type, characteristics and driving point of the motor 50. The first threshold value Nref1 is therefore individually set by taking such characteristics of the motor 50 into account.

Der zweite Schwellenwert Nref2 wird verwendet, um einen Unempfindlichkeitsbereich bzw. eine neutrale Zone bzw. eine Totzone von der Sollmotordrehzahl Ne* in der Regelung bzw. Feedback- Steuerung zu definieren. Der Unempfindlichkeitsbereich bzw. die neutrale Zone bzw. die Totzone wird eingestellt, um die Schwingungskomponenten bzw. schwingenden Komponenten der Drehzahl Ne (Ungleichmäßigkeit oder breite Variierung in einer Drehung) aufgrund von Schwingungsausgängen des Motors 50 (Aus gänge in dem Einlass-, Verdichtungs-, Verbrennungs- und Auslasszyklus), wenn der Motor 40 mit dem Sollmotordrehmoment Te* und der Sollmotordrehzahl Ne* angetrieben wird, zu umfassen. Die Fig. 8 zeigt eine Schwingung bzw. Pulsierung des Drehmomentes Te und der Drehzahl Ne des Motors 50. Bei dieser Ausführungsform wird der zweite Schwellenwert Nref2 eingestellt, um ein wenig größer zu sein als die Amplitude der Welle der Schwingungsdrehzahl Ne, wie deutlich in der Fig. 8 ersichtlich ist. Die Schwingungskomponenten der Drehzahl Ne variieren abhängig von dem Typ, den Charakteristiken und dem Antriebspunkt des Motors 50. Der zweite Schwellenwert Nref2 wird daher individuell eingestellt, indem solche Eigenschaften des Motors 50 berücksichtigt werden.The second threshold value Nref2 is used to define a neutral zone or dead zone from the target motor speed Ne* in the feedback control. The neutral zone or dead zone is set to compensate for the vibration components of the speed Ne (unevenness or wide variation in one rotation) due to vibration outputs of the motor 50 (output sions in the intake, compression, combustion and exhaust cycles) when the engine 40 is driven at the target engine torque Te* and the target engine speed Ne*. Fig. 8 shows pulsation of the torque Te and the speed Ne of the engine 50. In this embodiment, the second threshold value Nref2 is set to be slightly larger than the amplitude of the wave of the pulsation speed Ne, as clearly seen in Fig. 8. The pulsation components of the speed Ne vary depending on the type, characteristics and driving point of the engine 50. The second threshold value Nref2 is therefore individually set by taking such characteristics of the engine 50 into consideration.

Wenn der absolute Abweichungswert ΔNe in Schritt S126 größer ist als der erste Schwellenwert Nref1, bestimmt das Programm, dass der Motor 50 einen stationären Antriebszustand noch nicht erreicht hat und fährt mit Schritt S134 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 7 fort. Wenn der absolute Abweichungswert ΔNe in Schritt S126 nicht größer ist als der erste Schwellenwert Nref1, jedoch in Schritt S128 größer ist als der zweite Schwellenwert Nref2, stellt die Steuer-CPU 90 in Schritt S130 einen neuen Drehmomentensteuerwert Tc* des Kupplungsmotors 30 ein. Der neue Drehmomentensteuerwert Tc* wird bestimmt, indem das Produkt aus einem Steuergewinn bzw. Steuerzuwachs Kn und der Abweichung ΔNe von den existierenden Daten eines in dem vorhergehenden Zyklus der Kupplungsmotorsteuerung eingestellten Drehmomentensteuerwertes Tc* abgezogen wird:If the absolute deviation value ΔNe is larger than the first threshold value Nref1 in step S126, the program determines that the motor 50 has not yet reached a steady-state driving state and proceeds to step S134 in the flowchart of Fig. 7. If the absolute deviation value ΔNe is not larger than the first threshold value Nref1 in step S126, but is larger than the second threshold value Nref2 in step S128, the control CPU 90 sets a new torque control value Tc* of the clutch motor 30 in step S130. The new torque control value Tc* is determined by subtracting the product of a control gain Kn and the deviation ΔNe from the existing data of a torque control value Tc* set in the previous cycle of the clutch motor control:

Tc* = Vorhergehender Tc* - Kn · ΔNe (5)Tc* = Previous Tc* - Kn · ΔNe (5)

In dem Fall, dass die Ausgangsenergie Pd des Motors 50 konstant ist, ist das Drehmoment Te des Motors 50 gleich dem Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30. Die Ausgangsenergie Pd ist gleich dem Produkt der Drehzahl Ne und des Drehmomentes Te des Motors 50. Die Drehzahl Ne des Motors 50 ist daher umgekehrt proportional zu dem Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30. Dies ist der Grund, aus welchem der neue Drehmomentensteuerwert Tc* entsprechend der Gleichung (5), die oben in Schritt S130 vorgegeben ist, berechnet bzw. errechnet wird. Die Regelung bzw. Feedback-Steuerung der Drehzahl Ne des Motors 50 kann einen stabilen Antrieb des Motors 50 erzielen.In the case that the output energy Pd of the motor 50 is constant, the torque Te of the motor 50 is equal to the torque Tc of the clutch motor 30. The output energy Pd is equal to the product of the speed Ne and the torque Te of the motor 50. The speed Ne of the motor 50 is therefore inversely proportional to the torque Tc of the clutch motor 30. This is the reason why the new torque control value Tc* is calculated according to the equation (5) given above in step S130. The feedback control of the rotation speed Ne of the motor 50 can achieve stable driving of the motor 50.

Wenn der absolute Abweichungswert ΔNe in Schritt S128 nicht größer ist als der zweite Schwellenwert Nref2, werden die existierenden Daten eines Drehmomentensteuerwertes Tc* andererseits in Schritt S132 als ein neuer Drehmomentensteuerwert Tc* eingestellt. Nach Abarbeiten entweder von Schritt S130 oder Schritt S132 fährt das Programm mit Schritt S134 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 7 fort.If the absolute deviation value ΔNe is not larger than the second threshold value Nref2 in step S128, the existing data of a torque control value Tc* is on the other hand set as a new torque control value Tc* in step S132. After processing either step S130 or step S132, the program proceeds to step S134 in the flowchart of Fig. 7.

Die Fig. 9 ist eine grafische Darstellung, welche das konkrete Verfahren der Schritte S126 bis S132 darstellt. Wenn das Sollmotordrehmoment Te* und die Sollmotordrehzahl Ne* des Motors 50 festgelegt sind, wird das Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 mit dem Sollmotordrehmoment Te* gleichgesetzt. Der Motor 50 wird gleichzeitig gesteuert, um das Sollmotordrehmoment Te* und die Sollmotordrehzahl Ne* durch das Motorsteuerverfahren (Steuerung der Drosselventilstellung, Kraftstoffeinspritzung bzw. Kraftstoffinjizierung und Funkenzündung durch die EFIECU 70, wie später beschrieben ist), welches in Schritt S111 in der Drehmomentensteuerroutine der Fig. 5 durchgeführt wird, zu erhalten. Wenn der Motor 50 den Bereich eines stationären Antriebszustandes erreicht, d. h. wenn die Drehzahl Ne den Bereich (Sollmotordrehzahl Ne* - erster Schwellenwert Nref1) bis (Sollmotordrehzahl Ne* + erster Schwellenwert Nref1) erreicht, wird die Drehzahl Ne des Motors 50 auf der Kurve einer konstanten Ausgangsenergie Pd (Pd = TcxNe) mit den Feedback-Daten eines übertragenen Drehmomentes Tc des Kupplungsmotors 30 (d. h. dem Drehmoment Te des Motors 50) gesteuert. Wenn die Drehzahl Ne des Motors 50 in den Unempfindlichkeitsbereich bzw. die neutrale Zone bzw. die Totzone, welcher bzw. welche durch den Bereich (Sollmotordrehzahl Ne* - zweiter Schwellenwert Nref2) bis (Sollmotordrehzahl Ne* + zweiter Schwellenwert Nref2) gelangt, d. h. wenn die Drehzahl Ne in den kastenförmigen Bereich bzw. die kastenförmige Zone in der grafischen Darstellung der Fig. 9 eintritt, wird keine Regelung bzw. Feedback-Steuerung durchgeführt, wird jedoch die Drehzahl Ne in diesem Zustand gehalten. Wenn keine Regelung bzw. Feedback- Steuerung basierend auf den Schwingungskomponenten der Drehzahl Ne (Ungleichmäßigkeit oder breite Variation in einer Drehung) durchgeführt wird, werden keine Schwingungsausgänge auf bzw. an die Abtriebswelle 22 übertragen.Fig. 9 is a graph showing the concrete process of steps S126 to S132. When the target engine torque Te* and the target engine speed Ne* of the engine 50 are set, the torque Tc of the clutch motor 30 is set equal to the target engine torque Te*. The engine 50 is simultaneously controlled to obtain the target engine torque Te* and the target engine speed Ne* by the engine control process (control of the throttle valve position, fuel injection, and spark ignition by the EFIECU 70, as described later) performed in step S111 in the torque control routine of Fig. 5. When the motor 50 enters the region of a stationary driving state, that is, when the rotation speed Ne enters the range of (target motor speed Ne* - first threshold Nref1) to (target motor speed Ne* + first threshold Nref1), the rotation speed Ne of the motor 50 is controlled on the curve of a constant output energy Pd (Pd = TcxNe) with the feedback data of a transmitted torque Tc of the clutch motor 30 (that is, the torque Te of the motor 50). When the rotation speed Ne of the motor 50 enters the insensitivity region or the neutral zone or the dead zone which is defined by the range of (target motor speed Ne* - second threshold Nref2) to (target motor speed Ne* + second threshold Nref2), that is, when the speed Ne enters the box-shaped region in the graph of Fig. 9, no feedback control is performed, but the speed Ne is maintained in this state. When no feedback control is performed based on the vibration components of the speed Ne (unevenness or wide variation in one rotation), no vibration outputs are transmitted to the output shaft 22.

Der Drehmomentensteuerwert Tc* ist positiv, wenn ein positives Drehmoment auf die Abtriebswelle 22 in der Drehrichtung der Kurbelwelle 56 aufgebracht wird. Beispielsweise wird angenommen, dass ein positiver Wert zu dem Drehmomentensteuerwert Tc* eingestellt ist. Wenn die Drehzahl Ne des Motors 50 bei dieser Annahme größer ist als die Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22, d. h. wenn die Drehzahldifferenz Nc (=Ne-Nd) positiv ist, wird der Kupplungsmotor 30 gesteuert, um die regenerative Operation durchzuführen und einen regenerativen Strom entsprechend der Drehzahldifferenz Nc zu erzeugen. Wenn die Drehzahl Ne des Motors 50 kleiner ist als die Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22, d. h. wenn die Drehzahldifferenz Nc (=Ne-Nd) negativ ist, wird der Kupplungsmotor 30 hingegen gesteuert, um die Stromoperation durchzuführen und sich relativ zu der Kurbelwelle 56 in der Drehrichtung der Abtriebswelle 22 mit einer Drehzahl, welche durch den absoluten Wert der Drehzahldifferenz Nc definiert ist, zu drehen. Für den positiven Drehmomentensteuerwert Tc* führen die regenerative Operation und die Stromoperation des Kupplungsmotors 30 die identische Schaltungssteuerung durch. Gemäß einem konkreten Verfahren werden die Transistoren Tr1 bis Tr6 der ersten Antriebsschaltung 91 gesteuert, um einem positiven Drehmoment zu ermöglichen, an die Abtriebswelle 22 durch die Kombination des Magnetfeldes, das durch die Permanentmagneten 35, welche auf den Außenrotor 32 (auf-)gebracht sind, erzeugt wird, mit dem drehenden Magnetfeld, das durch die Ströme, welche durch die dreiphasigen Spulen 36 an dem Innenrotor 34 in dem Kupplungsmotor 30 fließen, erzeugt wird, angelegt zu werden. Die identische Schaltungssteuerung wird für die regenerative Operation und die Stromoperation des Kupplungsmotors 30 so lange ausgeführt, solange das Vorzeichen des Drehmomentensteuerwertes Tc* nicht geändert wird. Die Kupplungsmotorsteuerroutine der Fig. 6 und 7 ist daher auf die regenerative Operation und die Stromoperation anwendbar. Unter der Bedingung einer (Ab-)Bremsung der Abtriebswelle 22 oder einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs weist der Drehmomentensteuerwert Tc* ein negatives Vorzeichen auf. Die Kupplungsmotorsteuerroutine der Fig. 6 und 7 ist also auf den Steuervorgang unter solchen Bedingungen anwendbar, wenn der Relativwinkel 9c in Umkehrrichtung in Schritt S138 variiert wird.The torque control value Tc* is positive when a positive torque is applied to the output shaft 22 in the rotation direction of the crankshaft 56. For example, it is assumed that a positive value is set to the torque control value Tc*. When the rotational speed Ne of the motor 50 is greater than the rotational speed Nd of the output shaft 22 in this assumption, that is, when the rotational speed difference Nc (=Ne-Nd) is positive, the clutch motor 30 is controlled to perform the regenerative operation and generate a regenerative current corresponding to the rotational speed difference Nc. On the other hand, when the rotational speed Ne of the motor 50 is smaller than the rotational speed Nd of the output shaft 22, that is, when the rotational speed difference Nc (=Ne-Nd) is negative, the clutch motor 30 is controlled to perform the current operation and rotate relative to the crankshaft 56 in the rotational direction of the output shaft 22 at a speed defined by the absolute value of the rotational speed difference Nc. For the positive torque control value Tc*, the regenerative operation and the current operation of the clutch motor 30 perform the identical switching control. According to a concrete method, the transistors Tr1 to Tr6 of the first drive circuit 91 are controlled to allow a positive torque to be applied to the output shaft 22 by the combination of the magnetic field generated by the permanent magnets 35 applied to the outer rotor 32 with the rotating magnetic field generated by the currents flowing through the three-phase coils 36 on the inner rotor 34 in the clutch motor 30. The identical switching control is carried out for the regenerative operation and the current operation of the clutch motor 30 as long as the sign of the torque control value Tc* is not changed. The clutch motor control routine of Figs. 6 and 7 is therefore applicable to the regenerative operation and the current operation. Under the condition of braking of the output shaft 22 or reverse movement of the vehicle, the torque control value Tc* has a negative sign. The clutch motor control routine of Figs. 6 and 7 is therefore applicable to the control operation under such conditions when the relative angle θc is varied in the reverse direction in step S138.

Die Fig. 10 und 11 sind Ablaufdiagramme, welche Einzelheiten des Steuerverfahrens des Hilfsmotors 40 zeigen, welche in Schritt S110 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 ausgeführt werden. Bezugnehmend auf das Ablaufdiagramm der Fig. 10 empfängt, wenn das Programm in die Hilfsmotorsteuerroutine eintritt, die Steuer-CPU 90 der Steuereinrichtung 80 zunächst Daten der Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22 in Schritt S150. Die Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22 wird aus dem Drehwinkel 9d der Abtriebswelle 22, die von dem Funktionsgeber 48 (aus-)gelesen wird, berechnet bzw. errechnet. Die Steuer-CPU 90 empfängt dann Daten der Drehzahl Ne des Motors 50 in Schritt S152.10 and 11 are flowcharts showing details of the control process of the auxiliary motor 40 executed in step S110 in the flowchart of Fig. 5. Referring to the flowchart of Fig. 10, when the program enters the auxiliary motor control routine, the control CPU 90 of the controller 80 first receives data of the rotational speed Nd of the output shaft 22 in step S150. The rotational speed Nd of the output shaft 22 is calculated from the rotational angle θd of the output shaft 22 read from the function generator 48. The control CPU 90 then receives data of the rotational speed Ne of the motor 50 in step S152.

Eine Drehzahldifferenz Nc zwischen dem Drehzahleingang Nd der Abtriebswelle 22 und dem Drehzahleingang Ne des Motors 50 wird entsprechend der Gleichung Nc=Ne-Nd in Schritt S154 berechnet bzw. errechnet. In nachfolgendem Schritt S156 wird der elektrische Strom (die Energie) Pc, der durch den Kupplungsmotor 30 regeneriert oder verbraucht wird, entsprechend der vorgegebenen Gleichung (6) berechnet:A speed difference Nc between the speed input Nd of the output shaft 22 and the speed input Ne of the motor 50 is calculated according to the equation Nc=Ne-Nd in step S154. In the following step S156, the electric current (energy) Pc regenerated or consumed by the clutch motor 30 is calculated according to the given equation (6):

Pc = Ksc · Nc · Tc (6)Pc = Ksc · Nc · Tc (6)

wobei Ksc den Wirkungsgrad einer regenerativen Operation oder einer Stromoperation in dem Kupplungsmotor 30 darstellt. Das Produkt NcxTc definiert den Strom entsprechend dem Bereich G1 in der grafischen Darstellung der Fig. 4, wobei Nc bzw. Tc die Drehzahldifferenz bzw. das aktuelle Drehmoment, welche durch den Kupplungsmotor 30 erzeugt werden, bezeichnen.where Ksc represents the efficiency of a regenerative operation or a current operation in the clutch motor 30. The Product NcxTc defines the current corresponding to the area G1 in the graphical representation of Fig. 4, where Nc and Tc denote the speed difference and the actual torque generated by the clutch motor 30, respectively.

In Schritt S158 wird ein Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40 durch die vorgegebene Gleichung (7) bestimmt:In step S158, a torque control value Ta* of the assist motor 40 is determined by the given equation (7):

Ta* = Ksa · Pc/Nd (7)Ta* = Ksa · Pc/Nd (7)

wobei Ksa den Wirkungsgrad der regenerativen Operation oder der Stromoperation in dem Hilfsmotor 40 darstellt. Der so erhaltene Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40 wird mit einem maximalen Drehmoment Tamax, welches den Hilfsmotor 40 potentiell belastet, in Schritt S160 verglichen. Wenn der Drehmomentensteuerwert Ta* das maximale Drehmoment Tamax überschreitet, springt das Programm auf Schritt S162, in welchem der Drehmomentensteuerwert Ta* auf das maximale Drehmoment Tamax beschränkt wird.where Ksa represents the efficiency of the regenerative operation or the current operation in the auxiliary motor 40. The thus obtained torque control value Ta* of the auxiliary motor 40 is compared with a maximum torque Tamax which potentially loads the auxiliary motor 40 in step S160. If the torque control value Ta* exceeds the maximum torque Tamax, the program jumps to step S162 in which the torque control value Ta* is limited to the maximum torque Tamax.

Nachdem der Drehmomentensteuerwert Ta* mit dem maximalen Drehmoment Tamax in Schritt S162 gleichgesetzt ist oder nachdem der Drehmomentensteuerwert Ta* in Schritt S160 bestimmt ist, das maximale Drehmoment Tamax nicht zu überschreiten, fährt das Programm mit Schritt S164 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 11 fort. Die Steuer-CPU 90 liest den Drehwinkel θd der Abtriebswelle 22 von dem Funktionsgeber 48 in Schritt S164 (aus) und empfängt Daten der Ströme Iua und Iva des Hilfsmotors, welche entsprechend durch die U-Phase und die V-Phase der dreiphasigen Spulen 44 in dem Hilfsmotor 40 fließen, von den Amperemetern 97 und 98 in Schritt S166. Die Steuer-CPU 90 führt dann eine Transformation von Koordinaten für die Ströme der drei Phasen in Schritt S168 aus, berechnet bzw. errechnet Spannungssteuerwerte Vda und Vqa in Schritt S170 und führt eine Umkehrtransformation von Koordinaten für die Spannungssteuerwerte in Schritt S172 durch. In nachfolgendem Schritt S174 bestimmt die Steuer-CPU 90 die Ein- und Ausschaltzeit der Transistoren Tr11 bis Tr16 in der zweiten Antriebsschaltung 92 für eine PWM (Pulsbreitenmodulations)-Steuerung. Das in den Schritten S168 bis S174 durchgeführte Verfahren gleicht demjenigen, welches in den Schritten S142 bis S148 der Kupplungsmotorsteuerroutine, welche in dem Ablaufdiagrammen der Fig. 6 und 7 gezeigt ist, durchgeführt wird.After the torque control value Ta* is set equal to the maximum torque Tamax in step S162 or after the torque control value Ta* is determined not to exceed the maximum torque Tamax in step S160, the program proceeds to step S164 in the flowchart of Fig. 11. The control CPU 90 reads the rotation angle θd of the output shaft 22 from the function generator 48 in step S164 and receives data of the auxiliary motor currents Iua and Iva flowing through the U-phase and the V-phase of the three-phase coils 44 in the auxiliary motor 40, respectively, from the ammeters 97 and 98 in step S166. The control CPU 90 then performs a transformation of coordinates for the currents of the three phases in step S168, calculates voltage control values Vda and Vqa in step S170, and performs an inverse transformation of coordinates for the voltage control values in step S172. In the following step S174, the control CPU 90 determines the on and off time of the Transistors Tr11 to Tr16 in the second drive circuit 92 for PWM (Pulse Width Modulation) control. The processing performed in steps S168 to S174 is similar to that performed in steps S142 to S148 of the clutch motor control routine shown in the flowchart of Figs. 6 and 7.

Der Hilfsmotor 40 ist abhängig von der Stromoperation für den positiven Drehmomentensteuerwert Ta* und von der regenerativen Operation für den negativen Drehmomentensteuerwert Ta*. Wie die Stromoperation und die regenerative Operation des Kupplungsmotors 30 ist die Hilfsmotorsteuerroutine der Fig. 10 und 11 auf die Stromoperation und die regenerative Operation des Hilfsmotors 40 anwendbar. Dies ist ebenso zutreffend, wenn sich die Abtriebswelle 22 in entgegengesetzter Richtung der Kurbelwelle 56 dreht, d. h. wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt. Der Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40 ist positiv, wenn ein positives Drehmoment auf die Abtriebswelle 22 in der Drehrichtung der Kurbelwelle 56 übertragen wird.The auxiliary motor 40 is subject to the current operation for the positive torque control value Ta* and to the regenerative operation for the negative torque control value Ta*. Like the current operation and the regenerative operation of the clutch motor 30, the auxiliary motor control routine of Figs. 10 and 11 is applicable to the current operation and the regenerative operation of the auxiliary motor 40. This is also true when the output shaft 22 rotates in the opposite direction of the crankshaft 56, i.e., when the vehicle is moving backward. The torque control value Ta* of the auxiliary motor 40 is positive when a positive torque is transmitted to the output shaft 22 in the rotational direction of the crankshaft 56.

Die Steuerung des Motors 50 (Schritt S111 in der Fig. 5) wird auf folgende Weise durchgeführt. Um einen ortsfesten Antrieb mit dem Sollmotordrehmoment Te* und der Sollmotordrehzahl Ne* (in Schritt S104 in der Fig. 5 eingestellt) zu erhalten, steuert bzw. regelt die Steuer-CPU 90 das Drehmoment Te und die Drehzahl Ne des Motors 50, um sie dem Sollmotordrehmoment Te* bzw. der Sollmotordrehzahl Ne* anzunähern. Gemäß einem konkreten Verfahren sendet die Steuer-CPU 90 eine Anweisung an die EFIECU 70 durch Kommunikation, um den Betrag einer Kraftstoffeinspritzung bzw. Kraftstoffinjektion oder die Drosselventilstellung zu steuern bzw. zu regeln. Eine solche Steuerung bzw. Regelung lässt das Drehmoment Te und die Drehzahl Ne des Motors 50 eventuell an das Sollmotordrehmoment Te* und die Sollmotordrehzahl Ne* annähern.The control of the engine 50 (step S111 in Fig. 5) is performed in the following manner. In order to obtain stationary drive with the target engine torque Te* and the target engine speed Ne* (set in step S104 in Fig. 5), the control CPU 90 controls the torque Te and the speed Ne of the engine 50 to approximate the target engine torque Te* and the target engine speed Ne*, respectively. According to a concrete method, the control CPU 90 sends an instruction to the EFIECU 70 through communication to control the amount of fuel injection or the throttle valve position. Such control eventually makes the torque Te and the speed Ne of the engine 50 approximate the target engine torque Te* and the target engine speed Ne*.

Dieses Verfahren gestattet dem Ausgang (TexNe) des Motors 50, eine freie Drehmomentenumwandlung durchzuführen und gegebenen falls auf die Abtriebswelle 22 übertragen zu werden.This procedure allows the output (TexNe) of the motor 50 to perform a free torque conversion and to if to be transmitted to the output shaft 22.

Bei der Anordnung der ersten Ausführungsformen wird, wenn die Drehzahl Ne des Motors 50 in dem Bereich (Sollmotordrehzahl Ne* - erster Schwellenwert Nref1) bis (Sollmotordrehzahl Ne* + erster Schwellenwert Nref1) liegt, die Drehzahl Ne mit den Feedback-Daten des Drehmomentes Tc des Kupplungsmotors 30 gesteuert. Der Motor 50 wird dann an dem Antriebspunkt des Sollmotordrehmomentes Te* und der Sollmotordrehzahl Ne* konstant bzw. gleichmäßig angetrieben. Wenn sich die Drehzahl Ne des Motors 50 in dem Bereich (Sollmotordrehzahl Ne* - zweiter Schwellenwert Nref2) bis (Sollmotordrehzahl Ne* + zweiter Schwellenwert Nref2) befindet, wird keine Regelung bzw. Feedback-Steuerung der Drehzahl Ne basierend auf dem Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 durchgeführt. Die Ungleichmäßigkeit in einer Drehung der Kurbelwelle 56 (Schwingungsdrehmoment) aufgrund von Schwingungsausgängen des Motors 50 wird dementsprechend nicht auf bzw. an die Abtriebswelle 22 übertragen. Dies verhindert wirksam, dass das Fahrzeug durch die Schwingungsausgänge des Motors 50 in Schwingung versetzt wird, wobei ein bessertes Fahrverhalten sichergestellt wird.In the arrangement of the first embodiments, when the rotation speed Ne of the motor 50 is in the range of (target motor speed Ne* - first threshold Nref1) to (target motor speed Ne* + first threshold Nref1), the rotation speed Ne is controlled with the feedback data of the torque Tc of the clutch motor 30. The motor 50 is then constantly driven at the drive point of the target motor torque Te* and the target motor speed Ne*. When the rotation speed Ne of the motor 50 is in the range of (target motor speed Ne* - second threshold Nref2) to (target motor speed Ne* + second threshold Nref2), no feedback control of the rotation speed Ne based on the torque Tc of the clutch motor 30 is performed. The unevenness in rotation of the crankshaft 56 (vibration torque) due to vibration outputs of the engine 50 is accordingly not transmitted to the output shaft 22. This effectively prevents the vehicle from being vibrated by the vibration outputs of the engine 50, ensuring improved drivability.

Bei der ersten Ausführungsform wird die Drehzahl Ne des Motors 50 durch das Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 geregelt bzw. Feedback-gesteuert, wenn die Drehzahl Ne in dem Bereich (Ne* - Nref1) bis (Ne* + Nref1) liegt. Eine alternative Anordnung kann jedoch nur die Nicht-Regelungszone bzw. Nicht- Feedback-Steuerzone (der Bereich (Ne* - Nref2) bis (Ne* + Nref2)) bestimmen, ohne den ersten Schwellenwert Nref1 einzustellen.In the first embodiment, the rotation speed Ne of the motor 50 is feedback-controlled by the torque Tc of the clutch motor 30 when the rotation speed Ne is in the range (Ne* - Nref1) to (Ne* + Nref1). However, an alternative arrangement may determine only the non-feedback control zone (the range (Ne* - Nref2) to (Ne* + Nref2)) without setting the first threshold value Nref1.

Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist durch eine Antriebsvorrichtung 20B verwirklicht, welche die Hardware aufweist, die zu derjenigen der Antriebsvorrichtung 20 der ersten Ausführungsform identisch ist. Auf eine Beschreibung für die konkrete Hardwareanordnung und die wesentlichen Wirkungsprinzipien der Antriebsvorrichtung 20B der zweiten Ausführungsform wird dementsprechend verzichtet. Die in der Beschreibung der ersten Ausführungsform verwendeten Symbole weisen die gleiche Bedeutung bei der zweiten Ausführungsform auf, soweit nichts Anderes spezifiziert wird.A second embodiment of the present invention is realized by a drive device 20B having the hardware identical to that of the drive device 20 of the first embodiment. A description of the concrete hardware arrangement and the essential operating principles of the drive device 20B of the second embodiment is accordingly omitted. The symbols used in the description of the first embodiment have the same meaning in the second embodiment unless otherwise specified.

Die Antriebsvorrichtung 20B der zweiten Ausführungsform führt ebenso die Drehmomentensteuerroutine der Fig. 5 durch, welche durch die Steuereinrichtung 80 der Antriebsvorrichtung 20 der ersten Ausführungsform durchgeführt wird. Bei der zweiten Ausführungsform folgt jedoch dem Verfahren des Schrittes 5108 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 die Kupplungsmotorsteuerroutine der Fig. 12 und 7 anstelle der Kupplungsmotorsteuerroutine der Fig. 6 und 7 bei der ersten Ausführungsform. Das Verfahren des Schrittes S110 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 folgt der Hilfsmotorsteuerroutine der Fig. 13 und 11 anstelle der Hilfsmotorsteuerroutine der Fig. 10 und 11 bei der ersten Ausführungsform. Das Nachfolgende beschreibt vornehmlich die unterschiedlichen Punkte der Kupplungsmotorsteuerung und der Hilfsmotorsteuerung, welche durch die Antriebsvorrichtung 20B der zweiten Ausführungsform durchgeführt werden, gegenüber der Steuerung der ersten Ausführungsform.The drive device 20B of the second embodiment also performs the torque control routine of Fig. 5 which is performed by the controller 80 of the drive device 20 of the first embodiment. However, in the second embodiment, the process of step S108 in the flowchart of Fig. 5 is followed by the clutch motor control routine of Figs. 12 and 7 instead of the clutch motor control routine of Figs. 6 and 7 in the first embodiment. The process of step S110 in the flowchart of Fig. 5 is followed by the auxiliary motor control routine of Figs. 13 and 11 instead of the auxiliary motor control routine of Figs. 10 and 11 in the first embodiment. The following mainly describes the different points of the clutch motor control and the auxiliary motor control performed by the drive device 20B of the second embodiment from the control of the first embodiment.

Wenn das. Programm mit der Kupplungsmotorsteuerroutine der Fig. 12 beginnt, führt die Steuer-CPU 90 der Steuereinrichtung 80 das Verfahren der Schritte S220 bis S226 aus, welche zu den Schritten S120 bis S126 in der Kupplungsmotorsteuerroutine der ersten Ausführungsform, die in der Fig. 6 gezeigt ist, identisch sind. Die Steuer-CPU 90 bestimmt zunächst in Schritt S220, ob das Sollmotordrehmoment Te* oder die Sollmotordrehzahl Ne* des Motors 50 gegenüber den korrespondierenden Daten des vorhergehenden Zyklus geändert worden sind. Wenn weder das Sollmotordrehmoment Te* noch die Sollmotordrehzahl Ne* geändert worden sind, fährt das Programm mit Schritt S222 fort, um Daten einer Drehzahl Ne des Motors 50 zu empfangen. Die Steuer-CPU 90 berechnet bzw. errechnet dann in Schritt S224 eine Abweichung ΔNe durch Subtrahieren der eingegebenen Drehzahl Ne von der Sollmotordrehzahl Ne*. Der absolute Abweichungswert ΔNe wird in Schritt S226 mit einem Schwellenwert Nref1 verglichen.When the program starts with the clutch motor control routine of Fig. 12, the control CPU 90 of the controller 80 executes the process of steps S220 to S226, which are identical to steps S120 to S126 in the clutch motor control routine of the first embodiment shown in Fig. 6. The control CPU 90 first determines in step S220 whether the target motor torque Te* or the target motor speed Ne* of the motor 50 has been changed from the corresponding data of the previous cycle. If neither the target motor torque Te* nor the target motor speed Ne* has been changed, the program proceeds to step S222 to receive data of a speed Ne of the motor 50. The control CPU 90 then calculates a deviation ΔNe by subtracting the input speed Ne from the target motor speed Ne* in step S224. The absolute deviation value ΔNe is compared with a threshold value Nref1 in step S226.

Wenn der absolute Abweichungswert ΔNe in Schritt S226 nicht größer ist als der Schwellenwert Nref1, d. h. wenn die Drehzahl Ne des Motors 50 in dem Bereich (Sollmotordrehzahl Ne* - Schwellenwert Nref1) bis (Sollmotordrehzahl Ne* + Schwellenwert Nref1), bestimmt das Programm, dass sich der Motor 50 in dem Bereich eines stationären Antriebszustandes befindet. Die Steuer-CPU 90 stellt dann in Schritt S230 einen neuen Drehmomentensteuerwert Tc* des Kupplungsmotors 30 ein, indem das Produkt des Steuergewinns bzw. Steuerzuwachses Kn und der Abweichung ΔNe von den existierenden Daten des Drehmomentensteuerwertes Tc*, die in dem vorhergehenden Zyklus der Kupplungsmotorsteuerung eingestellt sind, subtrahiert werden. Das Programm führt nachfolgend die Schritte S134 bis S148 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 7, wie zuvor beschrieben, aus.When the absolute deviation value ΔNe is not larger than the threshold value Nref1 in step S226, that is, when the rotation speed Ne of the motor 50 is in the range of (target motor rotation speed Ne* - threshold value Nref1) to (target motor rotation speed Ne* + threshold value Nref1), the program determines that the motor 50 is in the range of a steady-state drive state. The control CPU 90 then sets a new torque control value Tc* of the clutch motor 30 in step S230 by subtracting the product of the control gain Kn and the deviation ΔNe from the existing data of the torque control value Tc* set in the previous cycle of the clutch motor control. The program subsequently executes steps S134 to S148 in the flow chart of Fig. 7 as previously described.

Während der Unempfindlichkeitsbereich bzw. die neutrale Zone bzw. die Totzone, in welchem bzw. in welcher sich die Drehzahl Ne in dem Bereich (Sollmotordrehzahl Ne* - zweiter Schwellenwert Nref2) bis (Sollmotordrehzahl Ne* + zweiter Schwellenwert Nref2) befindet, in der Kupplungsmotorsteuerung der ersten Ausführungsform eingestellt wird, wird ein solcher Unempfindlichkeitsbereich bzw. eine solche neutrale Zone bzw. eine solche Totzone in der Kupplungsmotorsteuerung der zweiten Ausführungsform nicht eingestellt. Die Regelung bzw. Feedback- Steuerung wird dementsprechend mit den Schwingungskomponenten der Drehzahl Ne aufgrund der Schwingungsausgänge des Motors 50 implementiert. Dies veranlasst das Schwingungsdrehmoment, auf die Abtriebswelle 22 übertragen zu werden. Bei der zweiten Ausführungsform wird das auf die Abtriebswelle 22 übertragene Schwingungsdrehmoment durch die Hilfsmotorsteuerung vermindert, die unten erörtert ist.While the dead zone in which the rotation speed Ne is in the range of (target engine rotation speed Ne* - second threshold Nref2) to (target engine rotation speed Ne* + second threshold Nref2) is set in the clutch motor controller of the first embodiment, such a dead zone is not set in the clutch motor controller of the second embodiment. The feedback control is accordingly implemented with the vibration components of the rotation speed Ne due to the vibration outputs of the motor 50. This causes the vibration torque to be transmitted to the output shaft 22. In the second embodiment, the vibration torque transmitted to the output shaft 22 is reduced by the auxiliary motor control discussed below.

Wenn das Programm mit der Hilfsmotorsteuerroutine der Fig. 13 beginnt, führt die Steuer-CPU 90 der Steuereinrichtung 80 das Verfahren der Schritte S250 bis S258 aus, welche zu den Schritten S150 bis S158 in der Hilfsmotorsteuerroutine der ersten Ausführungsform, die in der Fig. 10 gezeigt ist, identisch sind. Die Steuer-CPU 90 empfängt in Schritt S250 Daten der Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22 und in S252 Daten der Drehzahl Ne des Motors 50 und berechnet in Schritt S254 die Drehzahldifferenz Nc. Die Steuer-CPU 90 berechnet bzw. errechnet daraufhin in S256 den durch den Kupplungsmotor 30 regenerierten elektrischen Strom Pc und in Schritt S258 den Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40.When the program starts with the auxiliary motor control routine of Fig. 13, the control CPU 90 of the controller 80 executes the Processes of steps S250 to S258, which are identical to steps S150 to S158 in the auxiliary motor control routine of the first embodiment shown in Fig. 10. The control CPU 90 receives data of the rotational speed Nd of the output shaft 22 in step S250 and data of the rotational speed Ne of the motor 50 in step S252, and calculates the rotational speed difference Nc in step S254. The control CPU 90 then calculates the electric current Pc regenerated by the clutch motor 30 in step S256 and the torque control value Ta* of the auxiliary motor 40 in step S258.

In nachfolgendem Schritt S259 wird ein neuer Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40 entsprechend der unten vorgegebenen Gleichung (8), d. h. durch Subtrahieren der Differenz zwischen dem Drehmomentensteuerwert Tc* des Kupplungsmotors 30 und dem Sollmotordrehmoment Te* von dem Drehmomentensteuerwert Ta*, der in Schritt S258 berechnet ist, berechnet:In subsequent step S259, a new torque control value Ta* of the assist motor 40 is calculated according to the equation (8) given below, i.e., by subtracting the difference between the torque control value Tc* of the clutch motor 30 and the target motor torque Te* from the torque control value Ta* calculated in step S258:

Neuer Ta* = Ta* - (Tc*-Te*) (8)New Ta* = Ta* - (Tc*-Te*) (8)

wobei der Drehmomentensteuerwert Tc* durch das Verfahren der Schritte S220 bis S230 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 12 bestimmt und für das Verfahren der Schritte S134 bis S148 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 7 verwendet wird. Der Drehmomentensteuerwert Tc* in der Gleichung (8) kann der neue Drehmomentensteuerwert Tc*, der in Schritt S230 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 12 eingestellt ist, oder andererseits der Drehmomentensteuerwert Tc*, der in dem Schritt S108 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 eingestellt ist, sein.wherein the torque control value Tc* is determined by the process of steps S220 to S230 in the flowchart of Fig. 12 and used for the process of steps S134 to S148 in the flowchart of Fig. 7. The torque control value Tc* in the equation (8) may be the new torque control value Tc* set in step S230 in the flowchart of Fig. 12 or, on the other hand, the torque control value Tc* set in step S108 in the flowchart of Fig. 5.

Nach Einstellung des neuen Drehmomentensteuerwertes Ta* in Schritt S159 vergleicht die Steuer-CPU 90 in Schritt S260 den so erhaltenen neuen Drehmomentensteuerwert Ta* mit dem maximalen Drehmoment Tamax, welchen der Hilfsmotor 40 potentiell aufbringen kann. Wenn der Drehmomentensteuerwert Ta* das maximale Drehmoment Tamax übersteigt, fährt das Programm mit Schritt S263 fort, in welchem der Drehmomentensteuerwert Ta* auf das maximale Drehmoment Tamax beschränkt wird. Das Programm fährt dann mit den Schritten S164 bis S174 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 11, das zuvor beschrieben ist, fort.After setting the new torque control value Ta* in step S159, the control CPU 90 compares the new torque control value Ta* thus obtained with the maximum torque Tamax that the auxiliary motor 40 can potentially generate in step S260. If the torque control value Ta* exceeds the maximum torque Tamax, the program proceeds to step S263, in which the torque control value Ta* is limited to the maximum torque Tamax. The program then proceeds to steps S164 to S174 in the flow chart of Fig. 11 described previously.

Bei der Antriebsvorrichtung 20B der zweiten Ausführungsform wird die Kupplungsmotorsteuerung synchron mit der Hilfsmotorsteuerung ausgeführt. Gemäß einem konkreten Verfahren wird die Operation der Spannungen Vuc, Vvc und Vwc, die an die dreiphasigen Spulen 36 bei der Kupplungsmotorsteuerung angelegt werden, gleichzeitig mit denjenigen der Spannungen Vua, Vva und Vwa, welche an die dreiphasigen Spulen 44 bei der Hilfsmotorsteuerung angelegt werden, ausgeführt. Die PWM-Steuerung der Ein- und Ausschaltung der Transistoren Tr1 bis Tr6 bei der Kupplungsmotorsteuerung (Schritt S148 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 7) läuft synchron mit derselben der Transistoren Tr11 bis Tr16 bei der Hilfsmotorsteuerung (Schritt S174 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 11) ab.In the drive device 20B of the second embodiment, the clutch motor control is carried out in synchronism with the auxiliary motor control. According to a concrete method, the operation of the voltages Vuc, Vvc and Vwc applied to the three-phase coils 36 in the clutch motor control is carried out simultaneously with that of the voltages Vua, Vva and Vwa applied to the three-phase coils 44 in the auxiliary motor control. The PWM control of the on and off of the transistors Tr1 to Tr6 in the clutch motor control (step S148 in the flowchart of Fig. 7) is carried out in synchronism with that of the transistors Tr11 to Tr16 in the auxiliary motor control (step S174 in the flowchart of Fig. 11).

Die zweite Ausführungsform ist durch die zu der Hilfsmotorsteuerung synchrone Kupplungsmotorsteuerung und die Operation der an die dreiphasigen Spulen 44 angelegten Spannungen basierend auf dem Drehmomentensteuerwert Ta*, welcher gemäß der Gleichung (8) in Schritt S259 bei der Hilfsmotorsteuerung berechnet bzw. errechnet wird, gekennzeichnet. Diese Charakteristiken erlauben dem Hilfsmotor 40, das Schwingungsdrehmoment, welches über den Kupplungsmotor 30 auf die Abtriebswelle 22 übertragen wird, zu beseitigen.The second embodiment is characterized by the clutch motor control synchronous with the auxiliary motor control and the operation of the voltages applied to the three-phase coils 44 based on the torque control value Ta* calculated according to the equation (8) in step S259 in the auxiliary motor control. These characteristics allow the auxiliary motor 40 to eliminate the vibration torque transmitted to the output shaft 22 via the clutch motor 30.

Die Fig. 14 zeigt die Drehzahl Ne des Motor 50, das Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30, das Drehmoment Ta des Hilfsmotors 40 und das Drehmoment Td, das an die Abtriebswelle 22 ausgegeben wird, wenn sich der Motor 50 in einem stationären Antriebszustand an einem festgelegten Antriebspunkt des Sollmotordrehmomentes Te* und der Sollmotordrehzahl Ne* befindet. Die Drehzahl Ne des Motors 50 wird auf eine periodische Weise um die Sollmotordrehzahl Ne* variiert. Um die Drehzahl Ne des Motors 50 der Sollmotordrehzahl Ne* annähern zu lassen, wird das übertragene Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 um das Sollmotordrehmoment Te* in Schwingung versetzt. In dem stationären Antriebszustand ergibt eine Berechnung des Schrittes S258 einen konstanten Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40. Der Enddrehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40, der in Schritt S259 bestimmt wird, indem die Differenz zwischen dem Drehmomentensteuerwert Tc* und dem Sollmotordrehmoment Te* von dem konstanten Drehmomentensteuerwert Ta* abgezogen wird, wird jedoch mit derselben Amplitude wie das übertragene Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 in Schwingung versetzt. Da die Kupplungsmotorsteuerung synchron mit der Hilfsmotorsteuerung erfolgt, weist der Schwingungsdrehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40 eine Phasendifferenz π von dem Schwingungsdrehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 auf. Die Abtriebswelle 22 empfängt das Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 und das Drehmoment Ta des Hilfsmotors 40. Das Schwingungsdrehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 und das Schwingungsdrehmoment Ta des Hilfsmotors 40 weisen die zueinander aufgehobene Phasendifferenz π auf, so dass ein Nicht-Schwingungsdrehmoment an die Abtriebswelle 22 angelegt wird.Fig. 14 shows the rotation speed Ne of the motor 50, the torque Tc of the clutch motor 30, the torque Ta of the auxiliary motor 40 and the torque Td output to the output shaft 22 when the motor 50 is in a stationary driving state at a predetermined driving point of the target motor torque Te* and the target motor rotation speed Ne*. The rotation speed Ne of the motor 50 is varied in a periodic manner around the target motor rotation speed Ne*. In order to make the rotation speed Ne of the motor 50 approach the target motor rotation speed Ne*, the transmitted torque Tc of the clutch motor 30 is oscillated by the target motor torque Te*. In the steady-state driving state, a calculation of step S258 gives a constant torque control value Ta* of the auxiliary motor 40. However, the final torque control value Ta* of the auxiliary motor 40, which is determined in step S259 by subtracting the difference between the torque control value Tc* and the target motor torque Te* from the constant torque control value Ta*, is oscillated at the same amplitude as the transmitted torque Tc of the clutch motor 30. Since the clutch motor control is performed synchronously with the auxiliary motor control, the oscillation torque control value Ta* of the auxiliary motor 40 has a phase difference π from the oscillation torque Tc of the clutch motor 30. The output shaft 22 receives the torque Tc of the clutch motor 30 and the torque Ta of the auxiliary motor 40. The vibration torque Tc of the clutch motor 30 and the vibration torque Ta of the auxiliary motor 40 have the phase difference π canceled out from each other, so that a non-vibration torque is applied to the output shaft 22.

Bei der Antriebsvorrichtung 20B der zweiten Ausführungsform wird das Drehmoment Ta des Hilfsmotors 40, selbst wenn die Regelung bzw. Feedback-Steuerung der Drehzahl Ne des Motors 50, die auf dem Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 basiert, die Schwingungskraft des Motors 50 veranlasst, auf die Abtriebswelle 22 übertragen zu werden, gesteuert, um das mit einer Schwingung übertragene Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 auszugleichen. Ein Nicht-Schwingungsdrehmoment wird gegebenenfalls an die Abtriebswelle 22 abgegeben. Diese Anordnung verhindert wirksam, dass das Fahrzeug durch die Schwingungsausgänge des Motors 50 unter Schwingung gesetzt wird, wobei ein verbessertes Fahrverhalten sichergestellt wird.In the drive device 20B of the second embodiment, even if the feedback control of the rotation speed Ne of the motor 50 based on the torque Tc of the clutch motor 30 causes the vibration force of the motor 50 to be transmitted to the output shaft 22, the torque Ta of the assist motor 40 is controlled to compensate for the torque Tc of the clutch motor 30 transmitted with vibration. A non-vibration torque is output to the output shaft 22 as necessary. This arrangement effectively prevents the vehicle from being vibrated by the vibration outputs of the motor 50, ensuring improved drivability.

Die Anordnung der zweiten Ausführungsform subtrahiert das Schwingungsdrehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 von dem Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40, um das Schwin gungsdrehmoment, das über den Kupplungsmotor 30 auf die Abtriebswelle 22 übertragen wird, auszugleichen. Gemäß einer modifizierten Anordnung werden Wellenformen des Schwingungsdrehmomentes, das auf die Abtriebswelle 22 durch den Kupplungsmotor 30 übertragen wird, an verschiedenen Antriebspunkten des Motors 50 gemessen und im Voraus gespeichert. Die Wellenform des Schwingungsdrehmomentes wird entsprechend einem bestimmten Antriebspunkt des Motors 50 invertiert und dem Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40 hinzugefügt, um das Schwingungsdrehmoment, das über den Kupplungsmotor 30 auf die Abtriebswelle 22 übertragen wird, zu beseitigen. Bei dieser Anordnung ist es nicht erforderlich, die Kupplungsmotorsteuerung synchron mit der Hilfsmotorsteuerung durchzuführen. Die invertierte Wellenform des Schwingungsdrehmomentes sollte dem Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40 bei einer spezifischen Zeitsteuerung, die auf dem Drehwinkel θe der Kurbelwelle 56 des Motors 50 durch den Funktionsgeber 39 gemessen wird, addiert werden.The arrangement of the second embodiment subtracts the vibration torque Tc of the clutch motor 30 from the torque control value Ta* of the auxiliary motor 40 to calculate the vibration According to a modified arrangement, waveforms of the vibration torque transmitted to the output shaft 22 through the clutch motor 30 are measured at various driving points of the motor 50 and stored in advance. The waveform of the vibration torque is inverted corresponding to a certain driving point of the motor 50 and added to the torque control value Ta* of the auxiliary motor 40 to cancel the vibration torque transmitted to the output shaft 22 through the clutch motor 30. With this arrangement, it is not necessary to perform the clutch motor control in synchronism with the auxiliary motor control. The inverted waveform of the vibration torque should be added to the torque control value Ta* of the auxiliary motor 40 at a specific timing measured on the rotation angle θe of the crankshaft 56 of the engine 50 by the function generator 39.

Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch eine Antriebsvorrichtung 20C verwirklicht, welche die Hardware aufweist, die zu derjenigen der Antriebsvorrichtung 20 der ersten Ausführungsform identisch ist. Auf eine Beschreibung für die konkrete Hardwareanordnung und die wesentlichen Wirkungsprinzipien der Antriebsvorrichtung 20C der dritten Ausführungsform wird dementsprechend verzichtet. Die in der Beschreibung der ersten Ausführungsform verwendeten Symbole weisen die gleiche Bedeutung bei det dritten Ausführungsform auf, soweit nichts Anderes spezifiziert wird.A third embodiment of the present invention is realized by a drive device 20C having the hardware identical to that of the drive device 20 of the first embodiment. A description of the concrete hardware arrangement and the essential operating principles of the drive device 20C of the third embodiment is accordingly omitted. The symbols used in the description of the first embodiment have the same meaning in the third embodiment unless otherwise specified.

Die Antriebsvorrichtung 20C der dritten Ausführungsform führt ebenso die Drehmomentensteuerroutine der Fig. 5 durch, welche durch die Steuereinrichtung 80 der Antriebsvorrichtung 20 der ersten Ausführungsform durchgeführt wird. Bei der dritten Ausführungsform folgt jedoch ähnlich der zweiten Ausführungsform dem Verfahren des Schrittes S108 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 die Kupplungsmotorsteuerroutine der Fig. 12 und 7 an stelle der Kupplungsmotorsteuerroutine der Fig. 6 und 7 bei der ersten Ausführungsform. Das Verfahren des Schrittes S110 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 5 folgt der Hilfsmotorsteuerroutine der Fig. 10 und 15 anstelle der Hilfsmotorsteuerroutine der Fig. 10 und 11 bei der ersten Ausführungsform. Die Kupplungsmotorsteuerung ist bereits bei der zweiten Ausführungsform beschrieben worden und wird daher an dieser Stelle nicht mehr erläutert. Das Nachfolgende beschreibt vornehmlich die unterschiedlichen Punkte der Kupplungsmotorsteuerung und der Hilfsmotorsteuerung, welche durch die Antriebsvorrichtung 20C der dritten Ausführungsform durchgeführt werden, gegenüber der Steuerung der ersten Ausführungsform.The drive device 20C of the third embodiment also executes the torque control routine of Fig. 5 which is executed by the controller 80 of the drive device 20 of the first embodiment. However, in the third embodiment, similarly to the second embodiment, the process of step S108 in the flowchart of Fig. 5 is followed by the clutch motor control routine of Figs. 12 and 7. 6 and 7 in the first embodiment. The process of step S110 in the flowchart of Fig. 5 follows the auxiliary motor control routine of Figs. 10 and 15 instead of the auxiliary motor control routine of Figs. 10 and 11 in the first embodiment. The clutch motor control has already been described in the second embodiment and will therefore not be explained here. The following mainly describes the different points of the clutch motor control and the auxiliary motor control performed by the drive device 20C of the third embodiment from the control of the first embodiment.

Wenn das Programm mit der Hilfsmotorsteuerroutine beginnt, führt die Steuer-CPU 90 der Steuereinrichtung 80 zunächst das Verfahren der Schritte S150 bis S162 in der Hilfsmotorsteuerroutine der ersten Ausführungsform, die in der Fig. 10 gezeigt ist, aus, welche bereits bei der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist und daher an dieser Stelle nicht mehr erläutert wird.When the program starts with the auxiliary motor control routine, the control CPU 90 of the controller 80 first executes the process of steps S150 to S162 in the auxiliary motor control routine of the first embodiment shown in Fig. 10, which has already been described in the first embodiment and will therefore not be explained here.

Die Steuer-CPU 90 liest dann in Schritt S360 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 15 den Drehwinkel Ad der Abtriebswelle 22 von dem Funktionsgeber 48 (aus). In nachfolgendem Schritt S362 wird bestimmt, ob ein notwendiges Sinusleistungsdrehmoment bzw. Sinuswellendrehmoment bereits bestimmt worden ist. Das notwendige Sinusleistungsdrehmoment dient dazu, das auf die Abtriebswelle 22 übertragene Schwingungsdrehmoment zu reduzieren, und wird gemäß einer Sinusleistungsdrehmomentenbestimmungsroutine der Fig. 16 bestimmt.The control CPU 90 then reads the rotation angle Ad of the output shaft 22 from the function generator 48 in step S360 in the flow chart of Fig. 15. In the following step S362, it is determined whether a necessary sine wave torque has already been determined. The necessary sine wave torque is for reducing the vibration torque transmitted to the output shaft 22 and is determined according to a sine wave torque determination routine of Fig. 16.

Die Sinusleistungsdrehmomentenbestimmungsroutine wird ausgeführt, um ein erforderliches Sinusleistungsdrehmoment, welches das auf die Abtriebswelle 22 übertragene Schwingungsdrehmoment reduzieren kann, zu bestimmen, wenn die Regelung bzw. Feedback-Steuerung in der Kupplungsmotorsteuerroutine der Fig. 12 initiiert wird, um die Drehzahl Ne des Motors 50, die auf den Feedback-Daten des Drehmomentes Tc des Kupplungsmotors 30 basiert, zu steuern, d. h. wenn der absolute Abweichungswert ΔNe gleich oder kleiner wird als der Schwellenwert Nref1 in Schritt S226.The sinusoidal power torque determination routine is executed to determine a required sinusoidal power torque that can reduce the vibration torque transmitted to the output shaft 22 when the feedback control is initiated in the clutch motor control routine of Fig. 12 to control the rotational speed Ne of the motor 50 applied to the Feedback data of the torque Tc of the clutch motor 30, that is, when the absolute deviation value ΔNe becomes equal to or smaller than the threshold value Nref1 in step S226.

Wenn das Programm mit der Sinusleistungsdrehmomentenbestimmungsroutine der Fig. 16 beginnt, liest die Steuer-CPU 90 der Steuereinrichtung 80 zunächst in Schritt S380 die Daten einer Drehzahl Ne des Motors 50 (aus). Die Frequenz des auf die Abtriebswelle 22 übertragenen Schwingungsdrehmomentes wird in Schritt S382 aus der eingegebenen Drehzahl Ne des Motors 50 berechnet bzw. errechnet. Das Schwingungsdrehmoment, das auf die Abtriebswelle 22 übertragen wird, wird den Schwingungsausgängen des Motors 50 zugrundegelegt. Wenn die Anzahl von Schwingungen pro Umdrehung des Motors 50 bekannt ist, kann die Frequenz des Schwingungsdrehmomentes durch Messung der Drehzahl Ne des Motors 50 bestimmt werden. Die Anzahl von Schwingungen pro Umdrehung des Motors 50 kann gemäß dem Typ und der Anzahl von Zylindern des Motors 50 und der Verbindung des Kolbens von jedem Zylinder mit der Kurbelwelle 56 bestimmt werden.When the program starts with the sinusoidal output torque determination routine of Fig. 16, the control CPU 90 of the controller 80 first reads the data of a rotational speed Ne of the motor 50 in step S380. The frequency of the vibration torque transmitted to the output shaft 22 is calculated from the inputted rotational speed Ne of the motor 50 in step S382. The vibration torque transmitted to the output shaft 22 is based on the vibration outputs of the motor 50. If the number of vibrations per revolution of the motor 50 is known, the frequency of the vibration torque can be determined by measuring the rotational speed Ne of the motor 50. The number of vibrations per revolution of the engine 50 can be determined according to the type and number of cylinders of the engine 50 and the connection of the piston of each cylinder to the crankshaft 56.

Sinusleistungsdrehmomente mit einer vorgegebenen Amplitude, jedoch mit unterschiedlichen Phasen werden aufeinander folgend an die Abtriebswelle 22 in der spezifischen Frequenz, welche aus der Drehzahl Ne des Motors 50 berechnet bzw. errechnet wird, angelegt. Die Steuer-CPU 90 misst gleichzeitig die Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22, um eine Veränderung in einer Drehung der Abtriebswelle 22 zu ermitteln. Die Steuer-CPU 90 entnimmt die optimale Phase, welche die Amplitude der Variation in einer Drehung minimieren kann, und bestimmt in Schritt S384 die optimale Phase als eine festgelegte Phase eines notwendigen Sinusleistungsdrehmomentes. Die vorgegebene Amplitude wird zum Beispiel als der Durchschnitt des Schwingungsdrehmomentes, das auf die Abtriebswelle 22 übertragen wird, basierend auf den historischen experimentellen Daten bestimmt. Die vorgegebene Amplitude kann jedoch jeder willkürliche Wert sein, solange sie die Veränderung in einer Drehung der Abtriebswelle 22 bewirken kann. Die Variation in einer Drehung der Abtriebswelle 22 wird bestimmt, indem die Drehzahl Ne der Abtriebswelle 22 in einer Vielzahl von Zeiten zu vorgegebenen Intervallen gemessen wird. Die Amplitude der Variation einer Drehung hängt von der Amplitude einer Schwingung ab. Das Sinusleistungsdehmoment kann zu der Abtriebswelle 22 durch jedes gewünschte Verfahren hinzugefügt werden. Beispielsweise wird ein neuer Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 30 bestimmt, indem ein Wert eines Sinusleistungsdrehmomentes, das zu dem Drehwinkel Ad der Abtriebswelle 22 zu dem Drehmomentensteuerwert Ta* korrespondiert, hinzugefügt wird, und wird das Verfahren der Schritte S166 bis S174 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 11 bei der ersten Ausführungsform mit dem neuen Drehmomentensteuerwert Ta* ausgeführt. Obschon die Differenz in einer Phase zwischen jedem Paar von Sinusleistungsdrehmomenten, welche an die Abtriebswelle 22 in Schritt S384 angelegt werden, π/64 bei der dritten Ausführungsform beträgt, können die Sinusleistungsdrehmomente jede Phasenänderung aufweisen.Sinusoidal power torques having a predetermined amplitude but different phases are successively applied to the output shaft 22 at the specific frequency calculated from the rotation speed Ne of the motor 50. The control CPU 90 simultaneously measures the rotation speed Nd of the output shaft 22 to detect a change in rotation of the output shaft 22. The control CPU 90 extracts the optimum phase which can minimize the amplitude of the variation in rotation and determines the optimum phase as a predetermined phase of a necessary sinusoidal power torque in step S384. The predetermined amplitude is determined, for example, as the average of the vibration torque transmitted to the output shaft 22 based on the historical experimental data. However, the predetermined amplitude may be any arbitrary value. as long as it can cause the variation in rotation of the output shaft 22. The variation in rotation of the output shaft 22 is determined by measuring the rotation speed Ne of the output shaft 22 in a plurality of times at predetermined intervals. The amplitude of the variation in rotation depends on the amplitude of vibration. The sinusoidal power torque can be added to the output shaft 22 by any desired method. For example, a new torque control value Ta* of the auxiliary motor 30 is determined by adding a value of sinusoidal power torque corresponding to the rotation angle Ad of the output shaft 22 to the torque control value Ta*, and the process of steps S166 to S174 in the flowchart of Fig. 11 in the first embodiment is carried out with the new torque control value Ta*. Although the difference in phase between each pair of sinusoidal power torques applied to the output shaft 22 in step S384 is π/64 in the third embodiment, the sinusoidal power torques may have any phase change.

Während Sinusleistungsdrehmomente mit der festgelegten Phase, aber verschiedenen Amplituden der Abtriebswelle 22 nacheinander hinzugefügt werden, wird eine Variation in einer Drehung der Abtriebswelle 22 ermittelt. Die Steuer-CPU 90 entnimmt die optimale Amplitude, welche die Amplitude der Variation in einer Drehung minimiert, und bestimmt in Schritt S386 die optimale Amplitude als eine festgelegte Amplitude des erforderlichen Sinusleistungsdrehmomentes. Das Programm verlässt dann die Sinusleistungsdrehmomentenbestimmungsroutine und kehrt zu der Hilfsmotorsteuerroutine der Fig. 15 zurück. Obschon die Amplitude von Sinusleistungsdrehmomenten, welche der Abtriebswelle 22 hinzugefügt werden, in Schritt S386 von der vorgegebenen Amplitude durch die Größe von 1/50 zu einer Zeit variiert wird, kann die Amplitude zu jeder gewünschten Größe zu einer Zeit verändert werden. Auf diese Weise bestimmt die Steuer-CPU 90 die Frequenz, die Phase und die Amplitude des erforderlichen Sinusleistungsdrehmomentes, welches das auf die Abtriebswelle 22 übertragene Schwingungsdrehmoment reduzieren kann.While sinusoidal power torques having the specified phase but different amplitudes are added to the output shaft 22 one after another, a variation in one rotation of the output shaft 22 is determined. The control CPU 90 extracts the optimum amplitude which minimizes the amplitude of the variation in one rotation and determines the optimum amplitude as a specified amplitude of the required sinusoidal power torque in step S386. The program then exits the sinusoidal power torque determination routine and returns to the auxiliary motor control routine of Fig. 15. Although the amplitude of sinusoidal power torques added to the output shaft 22 is varied from the predetermined amplitude by the amount of 1/50 at a time in step S386, the amplitude can be changed to any desired amount at a time. In this way, the control CPU 90 determines the frequency, phase and amplitude of the required sinusoidal power torque which is applied to the Output shaft 22 can reduce the vibration torque transmitted.

Die Sinusleistungsdrehmomentbestimmungsroutine der Fig. 16 wird ausgeführt, um ein erforderliches Sinusleistungsdrehmoment zu bestimmen, wenn die Drehzahl Ne des Motors 50 bestimmt wird, einen stationären Zustand zu erreichen. Wenn die Drehzahl Ne des Motors 50 einen stationären Zustand noch nicht erreicht hat oder wenn andererseits die Sinusleistungsdrehmomentenbestimmungsroutine der Fig. 16 noch nicht abgeschlossen worden ist, um ein erforderliches Sinusleistungsdrehmoment zu bestimmen, wird in Schritt S362 in dem Ablaufdiagramm der Fig. 15 bestimmt, dass ein gewünschtes Sinusleistungsdrehmoment noch nicht bestimmt worden ist. In diesem Fall fährt das Programm mit den Schritten S366 bis S374 fort, welche zu den Schritten S166 bis S174 der ersten Ausführungsform, die in der Fig. 11 gezeigt ist und daher an dieser Stelle nicht beschrieben wird, fort.The sinusoidal power torque determination routine of Fig. 16 is executed to determine a required sinusoidal power torque when the rotation speed Ne of the engine 50 is determined to reach a steady state. If the rotation speed Ne of the engine 50 has not yet reached a steady state or, on the other hand, if the sinusoidal power torque determination routine of Fig. 16 has not yet been completed to determine a required sinusoidal power torque, it is determined in step S362 in the flowchart of Fig. 15 that a desired sinusoidal power torque has not yet been determined. In this case, the program proceeds to steps S366 to S374, which are the same as steps S166 to S174 of the first embodiment shown in Fig. 11 and therefore will not be described here.

Wenn in Schritt S362 festgestellt wird, dass ein notwendiges Sinusleistungsdrehmoment bereits bestimmt worden ist, fährt das Programm mit Schritt S364 fort, um ein zusätzliches Drehmoment Tas zu bestimmen. Das zusätzliche Drehmoment Tas stellt den Wert eines Sinusleistungsdrehmomentes entsprechend dem Drehwinkel θd der Abtriebswelle 22, das in Schritt S360 eingegeben wird (ganz besonders den Wert einer Gleichung eines Sinusleistungsdrehmomentes zu einem Zeitpunkt entsprechend dem Drehwinkel θd der Abtriebswelle 22), dar. Ein neuer Drehmomentensteuerwert Ta* des Hilfsmotors 40 wird in Schritt S356 bestimmt, indem das zusätzliche Drehmoment Tas zu dem Drehmomentensteuerwert Ta* addiert wird. Das Verfahren der Schritte S366 bis S374 wird dann mit dem neuen Drehmomentensteuerwert Ta* ausgeführt.If it is determined in step S362 that a necessary sinusoidal power torque has already been determined, the program proceeds to step S364 to determine an additional torque Tas. The additional torque Tas represents the value of a sinusoidal power torque corresponding to the rotation angle θd of the output shaft 22 input in step S360 (more specifically, the value of an equation of a sinusoidal power torque at a time corresponding to the rotation angle θd of the output shaft 22). A new torque control value Ta* of the auxiliary motor 40 is determined in step S356 by adding the additional torque Tas to the torque control value Ta*. The process of steps S366 to S374 is then carried out with the new torque control value Ta*.

Bei der Antriebsvorrichtung 20C der dritten Ausführungsform kann das auf die Abtriebswelle 22 übertragene Schwingungsdrehmoment reduziert werden, indem ein Sinusleistungsdrehmo ment mit einer spezifischen Frequenz, welche auf der Drehzahl Ne des Motors 50, der optimalen Phase und der optimalen Amplitude basiert, an die Abtriebswelle 22 angelegt werden. Diese Anordnung verhindert wirksam, dass das Fahrzeug durch Schwingungsausgänge des Motors 50 in Schwingung versetzt wird, wobei ein verbessertes Fahrverhalten sichergestellt wird. Die Phase und die Amplitude des zusätzlichen Sinusleistungsdrehmomentes werden jederzeit bestimmt, wenn die Drehzahl Ne des Motors einen stationären Zustand erreicht. Die variierende Schwingung kann daher verhindert werden, selbst wenn das auf die Abtriebswelle 22 übertragene Schwingungsdrehmoment mit der Zeitverstreichung variiert wird.In the drive device 20C of the third embodiment, the vibration torque transmitted to the output shaft 22 can be reduced by using a sinusoidal power torque ment having a specific frequency based on the rotation speed Ne of the motor 50, the optimum phase and the optimum amplitude. This arrangement effectively prevents the vehicle from being vibrated by vibration outputs of the motor 50, ensuring improved drivability. The phase and amplitude of the additional sinusoidal power torque are determined at any time when the rotation speed Ne of the motor reaches a steady state. The varying vibration can therefore be prevented even if the vibration torque transmitted to the output shaft 22 is varied with the lapse of time.

Bei der Antriebsvorrichtung 20C der dritten Ausführungsform wird das auf die Abtriebswelle 22 übertragene Schwingungsdrehmoment durch das Sinusleistungsdrehmoment mit der optimal eingestellten Frequenz, Phase und Amplitude reduziert. Eine modifizierte Anordnung kann eine weitere Variation in einer Drehung der Abtriebswelle 22, welche auf den Daten einer Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22 nach Hinzufügung des Sinusleistungsdrehmomentes ermitteln, ein zweites Sinusleistungsdrehmoment, welches die weitere Variation in einer Drehung vermindern kann, bestimmen und das zweite Sinusleistungsdrehmoment der Abtriebswelle 22 hinzufügen. Bei dieser Anordnung wird das zweite Sinusleistungsdrehmoment in Antwort auf das Schwingungsdrehmoment, das nach Anlegung des Sinusleistungsdrehmomentes auf die Abtriebswelle 22 erzeugt wird, bestimmt. Die Frequenz des zweiten Sinusleistungsdrehmomentes kann basierend auf der Variation in einer Drehung der Abtriebswelle 22 eingestellt werden, wobei die Phase und die Amplitude des zweiten Sinusleistungsdrehmomentes auf die gleiche Weise wie oben bestimmt werden. Dritte, vierte und weitere Sinusleistungsdrehmomente können an die Abtriebswelle 22 entsprechend den Erfordernissen angelegt werden.In the drive device 20C of the third embodiment, the vibration torque transmitted to the output shaft 22 is reduced by the sinusoidal power torque having the optimally set frequency, phase and amplitude. A modified arrangement may determine a further variation in rotation of the output shaft 22 based on the data of a rotation speed Nd of the output shaft 22 after addition of the sinusoidal power torque, determine a second sinusoidal power torque capable of reducing the further variation in rotation, and add the second sinusoidal power torque to the output shaft 22. In this arrangement, the second sinusoidal power torque is determined in response to the vibration torque generated after application of the sinusoidal power torque to the output shaft 22. The frequency of the second sinusoidal power torque may be adjusted based on the variation in rotation of the output shaft 22, with the phase and the amplitude of the second sinusoidal power torque being determined in the same manner as above. Third, fourth and further sinusoidal power torques may be applied to the output shaft 22 according to requirements.

Die oben beschriebene erste bis dritte Ausführungsform steuert den Motor 50, um die Drehzahl Ne des Motors 50 der Sollmo tordrehzahl Ne* annähern zu lassen. Bei einer anderen bevorzugten Anordnung kann der Motor 50 gesteuert werden, um das Drehmoment Te* zu erzeugen. In letzterem Fall kann das Drehmoment Te des Motors 50 aus den Daten von Spannungsdehnungskurven, die mit einem Dehnmessstreifen, welcher an der Kurbelwelle 56 befestigt ist, gemessen sind; (aus-)gelesen oder von dem Drehmoment Tc des Kupplungsmotors 30 und der Drehzahl Ne des Motors 50 abgeleitet werden.The first to third embodiments described above control the motor 50 to make the rotation speed Ne of the motor 50 the target speed In another preferred arrangement, the motor 50 may be controlled to produce the torque Te*. In the latter case, the torque Te of the motor 50 may be read from stress-strain curve data measured with a strain gauge attached to the crankshaft 56 or derived from the torque Tc of the clutch motor 30 and the speed Ne of the motor 50.

Bei der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsform wird die Drehzahl Ne des Motors 50 mit den Feedback-Daten eines Drehmomentes Tc des Kupplungsmotors 30 gesteuert. Eine andere modifizierte Anordnung kann die Differenz zwischen der Drehzahl Ne des Motors 50 und der Drehzahl Ne der Abtriebswelle 22 mit den Daten eines Drehmomentes Tc des Kupplungsmotors 30 regeln bzw. Feedback-steuern, um die Differenz zwischen Ne und Nd mit der Differenz zwischen der Sollmotordrehzahl Ne* und der Drehzahl Nd zusammenfallen zu lassen.In the first to third embodiments described above, the rotational speed Ne of the motor 50 is controlled with the feedback data of a torque Tc of the clutch motor 30. Another modified arrangement may feedback control the difference between the rotational speed Ne of the motor 50 and the rotational speed Ne of the output shaft 22 with the data of a torque Tc of the clutch motor 30 to make the difference between Ne and Nd coincide with the difference between the target motor rotational speed Ne* and the rotational speed Nd.

Bei der ersten bis dritten Ausführungsform sind der Kupplungsmotor 30 und der Hilfsmotor 40 getrennt an verschiedenen Stellen der Abtriebswelle 22 angebracht. Ähnlich einer modifizierten Antriebsvorrichtung 20D, die in der Fig. 17 gezeigt ist, können der Kupplungsmotor und der Hilfsmotor jedoch integral miteinander verbunden sein. Ein Kupplungsmotor 30D der Antriebsvorrichtung 20D umfasst einen Innenrotor 34D, der die Kurbelwelle 56 verbindet, und einen Außenrotor 32D, der mit der Abtriebswelle 22 verbunden ist. Dreiphasige Spulen 36D sind an dem Innenrotor 34D angebracht und Permanentmagnete 35D sind an dem Außenrotor 32D angeordnet, derart, dass die Außenfläche und die Innenfläche davon unterschiedliche Magnetpole aufweisen. Ein Hilfsmotor 40D umfasst den Außenrotor 32D des Kupplungsmotors 30D und einen Stator 43 mit daran angebrachten dreiphasigen Spulen 44. Bei diesem Aufbau wirkt der Außenrotor 32D des Kupplungsmotors 30D auch als ein Rotor des Hilfsmotors 40D. Da die dreiphasigen Spulen 36D an dem Innenrotor 34D, welcher die Kurbelwelle 56 verbindet, angebracht sind, ist ein drehende Umformer bzw. Transformator 38D zum Zuführen von elektrischen Strom zu den dreiphasigen Spulen 36D des Kupplungsmotors 30D an der Kurbelwelle 56 befestigt.In the first to third embodiments, the clutch motor 30 and the auxiliary motor 40 are separately mounted at different positions of the output shaft 22. However, similar to a modified drive device 20D shown in Fig. 17, the clutch motor and the auxiliary motor may be integrally connected to each other. A clutch motor 30D of the drive device 20D includes an inner rotor 34D connecting the crankshaft 56 and an outer rotor 32D connected to the output shaft 22. Three-phase coils 36D are mounted on the inner rotor 34D, and permanent magnets 35D are arranged on the outer rotor 32D such that the outer surface and the inner surface thereof have different magnetic poles. An auxiliary motor 40D includes the outer rotor 32D of the clutch motor 30D and a stator 43 with three-phase coils 44 attached thereto. In this structure, the outer rotor 32D of the clutch motor 30D also acts as a rotor of the auxiliary motor 40D. Since the three-phase coils 36D are attached to the inner rotor 34D which connects the crankshaft 56, a rotating converter or transformer 38D for supplying electric current to the three-phase coils 36D of the clutch motor 30D is attached to the crankshaft 56.

Bei der Antriebsvorrichtung 20D wird die Spannung, welche an die dreiphasigen Spulen 36D an dem Innenrotor 34D angelegt wird, gegenüber dem Innenflächenmagnetpol der Permanentmagnete 35D, die an dem Außenrotor 32D angeordnet sind, gesteuert. Dies gestattet dem Kupplungsmotor 30D, auf die gleiche Weise wie der Kupplungsmotor 30D der Antriebsvorrichtung 20, die in der Fig. 1 gezeigt ist, zu arbeiten. Die an die dreiphasigen Spulen 44 an dem Stator 43 angelegte Spannung wird gegenüber dem Außenflächenmagnetpol der Permanentmagnete 35D, die an dem Außenrotor 32D angeordnet sind, gesteuert. Dies gestattet dem Hilfsmotor 40D, in der gleichen Weise wie der Hilfsmotor 40 der Antriebsvorrichtung 20 zu arbeiten. Die Drehmomentensteuerroutine der Fig. 5, die Kupplungsmotorsteuerroutinen der Fig. 6, 7 und 12 und die Hilfsmotorsteuerroutinen der Fig. 10, 11, 13 und 15 sind ebenso auf die Antriebsvorrichtung 20D, die in der Fig. 17 gezeigt ist, anwendbar, welche dementsprechend dieselben Operationen ausführen und dieselben Wirkungen wie diejenigen Antriebsvorrichtung 20, die in der Fig. 1 gezeigt ist, ausüben.In the drive device 20D, the voltage applied to the three-phase coils 36D on the inner rotor 34D is controlled with respect to the inner surface magnetic pole of the permanent magnets 35D arranged on the outer rotor 32D. This allows the clutch motor 30D to operate in the same manner as the clutch motor 30D of the drive device 20 shown in Fig. 1. The voltage applied to the three-phase coils 44 on the stator 43 is controlled with respect to the outer surface magnetic pole of the permanent magnets 35D arranged on the outer rotor 32D. This allows the auxiliary motor 40D to operate in the same manner as the auxiliary motor 40 of the drive device 20. The torque control routine of Fig. 5, the clutch motor control routines of Figs. 6, 7 and 12 and the auxiliary motor control routines of Figs. 10, 11, 13 and 15 are also applicable to the drive device 20D shown in Fig. 17, which accordingly perform the same operations and exert the same effects as the drive device 20 shown in Fig. 1.

Wie oben erörtert ist, arbeitet der Außenrotor 32D gleichzeitig wie einer der Rotoren in dem Kupplungsmotor 30D und wie der Rotor des Hilfsmotors 40D, wobei die Größe und das Gewicht der gesamten Antriebsvorrichtung 20D wirksam reduziert werden.As discussed above, the outer rotor 32D operates simultaneously as one of the rotors in the clutch motor 30D and as the rotor of the auxiliary motor 40D, effectively reducing the size and weight of the entire drive device 20D.

Die Steuerverfahren der ersten Ausführungsform sind ebenso auf eine weitere modifizierte Antriebsvorrichtung 20E, die in der Fig. 18 gezeigt ist, wobei der Hilfsmotor 40 zwischen dem Motor 50 und dem Kupplungsmotor 3U angeordnet ist, oder auf eine noch andere modifizierte Antriebsvorrichtung 20F, die in der Fig. 19 gezeigt ist, wobei der Motor 50 zwischen dem Kupplungsmotor 30 und dem Hilfsmotor 40 angeordnet ist, anwendbar. Das Nachfolgende beschreibt die wesentlichen Vorgänge der An triebsvorrichtung 20E, die in der Fig. 18 gezeigt ist, und der Antriebsvorrichtung 20F, die in der Fig. 19 gezeigt ist.The control methods of the first embodiment are also applicable to another modified drive device 20E shown in Fig. 18, wherein the auxiliary motor 40 is arranged between the motor 50 and the clutch motor 3U, or to yet another modified drive device 20F shown in Fig. 19, wherein the motor 50 is arranged between the clutch motor 30 and the auxiliary motor 40. The following describes the essential operations of the drive device 20E shown in Fig. 18 and the drive device 20F shown in Fig. 19.

Beispielsweise wird angenommen, dass der Motor 50 an bzw. in einem Antriebspunkt eines Drehmomentes Te und einer Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit Ne angetrieben wird. Wenn ein Drehmoment Ta zu der Kurbelwelle 56 durch den mit der Kurbelwelle 56 verbundenen Hilfsmotor 40 hinzugefügt wird, wirkt die Summe der Drehmomente (Te + Ta) folglich auf die Kurbelwelle 56 ein. Wenn der Kupplungsmotor 30 gesteuert wird, um das Drehmoment Tc gleich der Summe der Drehmomente (Te + Ta) zu erzeugen, wird das Drehmoment Tc (= Te + Ta) auf die Abtriebswelle 22 übertragen.For example, it is assumed that the engine 50 is driven at a drive point of a torque Te and a rotational speed Ne. When a torque Ta is added to the crankshaft 56 by the auxiliary motor 40 connected to the crankshaft 56, the sum of the torques (Te + Ta) therefore acts on the crankshaft 56. When the clutch motor 30 is controlled to generate the torque Tc equal to the sum of the torques (Te + Ta), the torque Tc (= Te + Ta) is transmitted to the output shaft 22.

Wenn die Drehzahl Ne des Motors 50 größer ist als die Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22, regeneriert der Kupplungsmotor 30 einen elektrischen Strom, der auf der Drehzahldifferenz Nc zwischen der Drehzahl Ne des Motors 50 und der Drehzahl Nd und der Abtriebswelle 22 basiert. Der regenerierte Strom wird dem Hilfsmotor 40 über die Stromleitungen P1 und P2 und die zweite Antriebsschaltung 92 zugeführt, um den Hilfsmotor 40 zu aktivieren. Unter der Voraussetzung, dass das Drehmoment Ta des Hilfsmotors 40 im Wesentlichen gleich zu dem durch den Kupplungsmotor 30 regenerierten elektrischen Strom ist, wird eine freie Drehmomentenumwandlung für den Energieausgang von dem Motor 50 in einem Bereich, welcher der Beziehung der unten vorgegebenen Gleichung (9) entspricht, gestattet. Da die Beziehung der Gleichung (9) den Idealzustand mit einem Wirkungsgrad von 100% darstellt, ist (TcxNd) ein wenig kleiner als (TexNe) in dem Ist-Zustand:When the rotational speed Ne of the motor 50 is greater than the rotational speed Nd of the output shaft 22, the clutch motor 30 regenerates an electric current based on the rotational speed difference Nc between the rotational speed Ne of the motor 50 and the rotational speed Nd of the output shaft 22. The regenerated current is supplied to the auxiliary motor 40 via the power lines P1 and P2 and the second drive circuit 92 to activate the auxiliary motor 40. Provided that the torque Ta of the auxiliary motor 40 is substantially equal to the electric current regenerated by the clutch motor 30, free torque conversion is permitted for the power output from the motor 50 in a range that satisfies the relationship of equation (9) given below. Since the relationship of equation (9) represents the ideal state with an efficiency of 100%, (TcxNd) is a little smaller than (TexNe) in the actual state:

Te · Ne = Tc · Nd (9)Te · Ne = Tc · Nd (9)

Bezugnehmend auf die Fig. 4 wird, unter der Bedingung, dass sich die Kurbelwelle 56 mit dem Drehmoment T1 und mit der Drehzahl N1 dreht, die Energie entsprechend der Summe der Bereiche G1 + G3 durch den Kupplungsmotor 30 regeneriert und dem Hilfsmotor 40 zugeführt. Der Hilfsmotor 40 wandelt die erhaltene Energie in der Summe der Bereiche G1 + G3 in die Energie entsprechend der Summe der Bereiche G2 + G3 um und überträgt die umgewandelte Energie auf die Kurbelwelle 56.Referring to Fig. 4, under the condition that the crankshaft 56 rotates at the torque T1 and at the speed N1, the energy corresponding to the sum of the areas G1 + G3 is regenerated by the clutch motor 30 and supplied to the Auxiliary motor 40 converts the energy received in the sum of the areas G1 + G3 into the energy corresponding to the sum of the areas G2 + G3 and transfers the converted energy to the crankshaft 56.

Wenn die Drehzahl Ne des Motors 50 kleiner ist als die Drehzahl Nd der Abtriebswelle 22, arbeitet der Kupplungsmotor 30 als ein normaler Motor. In dem Kupplungsmotor 30 dreht sich der Innenrotor 34 relativ zu dem Außenrotor 32 in der Drehrichtung der Abtriebswelle 22 mit einer Drehzahl, welche durch den absoluten Wert der Drehzahldifferenz Nc(=Ne-Nd) definiert ist. Unter der Voraussetzung, dass das Drehmoment Ta des Hilfsmotors 40 auf einen negativen Wert eingestellt ist, der dem Hilfsmotor 40 gestattet, elektrischen Strom im Wesentlichen gleich zu der elektrischen Energie, welche durch den Kupplungsmotor 30 verbraucht wird, zu regenerieren, wird ebenso eine freie Drehmomentenumwandlung für den Energieausgang aus dem Motor 50 innerhalb des Bereichs, welcher der Beziehung der oben vorgegebenen Gleichung (9) entspricht, gestattet.When the rotational speed Ne of the motor 50 is smaller than the rotational speed Nd of the output shaft 22, the clutch motor 30 operates as a normal motor. In the clutch motor 30, the inner rotor 34 rotates relative to the outer rotor 32 in the rotational direction of the output shaft 22 at a rotational speed defined by the absolute value of the rotational speed difference Nc(=Ne-Nd). Provided that the torque Ta of the auxiliary motor 40 is set to a negative value that allows the auxiliary motor 40 to regenerate electric power substantially equal to the electric power consumed by the clutch motor 30, free torque conversion is also permitted for the power output from the motor 50 within the range that satisfies the relationship of the equation (9) given above.

Bezugnehmend auf die Fig. 4 wird, unter der Bedingung, dass sich die Kurbelwelle 56 mit dem Drehmoment T2 und mit der Drehzahl N2 dreht, die Energie entsprechend dem Bereich G2 durch den Hilfsmotor 40 regeneriert und durch den Kupplungsmotor 30 wie die Energie entsprechend dem Bereich G1 verbraucht.Referring to Fig. 4, under the condition that the crankshaft 56 rotates at the torque T2 and at the speed N2, the energy corresponding to the area G2 is regenerated by the assist motor 40 and consumed by the clutch motor 30 like the energy corresponding to the area G1.

Die Kupplungsmotoren 30 der Antriebsvorrichtung 20E und der Antriebsvorrichtung 20F arbeiten auf dieselbe Weise wie der Kupplungsmotor 30 der Antriebsvorrichtung 20 der ersten Ausführungsform. Die Steuerverfahren der ersten Ausführungsform sind daher auf diese Antriebsvorrichtungen 20E und 20F anwendbar.The clutch motors 30 of the drive device 20E and the drive device 20F operate in the same manner as the clutch motor 30 of the drive device 20 of the first embodiment. The control methods of the first embodiment are therefore applicable to these drive devices 20E and 20F.

Bei der Antriebsvorrichtung 20E der Fig. 18 sind der Kupplungsmotor 30 und der Hilfsmotor 40 getrennt an verschiedenen Stellen der Kurbelwelle 56 angebracht. Ähnlich einer noch anderen Antriebsvorrichtung 20G, die in der Fig. 20 gezeigt ist, können der Kupplungsmotor und der Hilfsmotor integral miteinander verbunden sein. Ein Kupplungsmotor 30G der Antriebsvorrichtung 20G umfasst einen Außenrotor 32G, der die Kurbelwelle 56 verbindet, und einen Innenrotor 34, der mit der Abtriebswelle 22 verbunden ist. Dreiphasige Spulen 36 sind an dem Innenrotor 34 angebracht und Permanentmagnete 35G sind an dem Außenrotor 32G angeordnet, derart, dass die Außenfläche und die Innenfläche davon unterschiedliche Magnetpole aufweisen. Ein Hilfsmotor 40G umfasst den Außenrotor 32G des Kupplungsmotors 30G und einen Stator 43 mit daran angebrachten dreiphasigen Spulen 44. Bei diesem Aufbau wirkt der Außenrotor 32G des Kupplungsmotors 30G als ein Rotor des Hilfsmotors 40G.In the drive device 20E of Fig. 18, the clutch motor 30 and the auxiliary motor 40 are separately mounted at different locations of the crankshaft 56. Similarly to still another drive device 20G shown in Fig. 20, the clutch motor and the auxiliary motor may be integrally connected to each other. A clutch motor 30G of the drive device 20G includes an outer rotor 32G connecting the crankshaft 56 and an inner rotor 34 connected to the output shaft 22. Three-phase coils 36 are attached to the inner rotor 34, and permanent magnets 35G are arranged on the outer rotor 32G such that the outer surface and the inner surface thereof have different magnetic poles. An auxiliary motor 40G includes the outer rotor 32G of the clutch motor 30G and a stator 43 having three-phase coils 44 attached thereto. In this structure, the outer rotor 32G of the clutch motor 30G functions as a rotor of the auxiliary motor 40G.

Bei der Antriebsvorrichtung 20G wird die an die dreiphasigen Spulen 36 an dem Innenrotor 34 angelegte Spannung gegenüber dem Innenflächenmagnetpol der Permanentmagnete 35G, die an dem Außenrotor 32G angebracht sind, gesteuert. Dies gestattet dem Kupplungsmotor 30G in derselben Weise wie der Kupplungsmotor 30 der Antriebseinrichtung 20E, die in der Fig. 18 gezeigt ist, zu arbeiten. Die an die dreiphasigen Spulen 44 an dem Stator 43 angelegte Spannung wird gegenüber dem Außenflächenmagnetpol der Permanentmagnete 35G, die an dem Außenrotor 32G angebracht sind, gesteuert. Dies gestattet dem Hilfsmotor 40G, auf dieselbe Weise wie der Hilfsmotor 40 der Antriebsvorrichtung 20E zu arbeiten. Die Steuerverfahren der ersten Ausführungsform sind ebenso auf die Antriebsvorrichtung 20 G, die in der Fig. 20 gezeigt ist, anwendbar, welche dementsprechend dieselben Operationen ausführen und dieselben Wirkungen wie diejenigen der Antriebsvorrichtung 20E, die in der Fig. 18 gezeigt ist, ausüben.In the drive device 20G, the voltage applied to the three-phase coils 36 on the inner rotor 34 is controlled with respect to the inner surface magnetic pole of the permanent magnets 35G attached to the outer rotor 32G. This allows the clutch motor 30G to operate in the same manner as the clutch motor 30 of the drive device 20E shown in Fig. 18. The voltage applied to the three-phase coils 44 on the stator 43 is controlled with respect to the outer surface magnetic pole of the permanent magnets 35G attached to the outer rotor 32G. This allows the auxiliary motor 40G to operate in the same manner as the auxiliary motor 40 of the drive device 20E. The control methods of the first embodiment are also applicable to the drive device 20G shown in Fig. 20, which accordingly performs the same operations and exerts the same effects as those of the drive device 20E shown in Fig. 18.

Ähnlich der Antriebsvorrichtung 20D, die in der Fig. 17 gezeigt ist, sind der Kupplungsmotor und der Hilfsmotor miteinander integral verbunden, wobei die Größe und das Gewicht der gesamten Antriebsvorrichtung 20G wirksam vermindert werden.Similar to the drive device 20D shown in Fig. 17, the clutch motor and the auxiliary motor are integrally connected to each other, effectively reducing the size and weight of the entire drive device 20G.

Bei den obigen Ausführungsformen wird der Benzinmotor, welcher Benzin als Energie verwendet, als der Motor 50 verwendet. Das Prinzip der Erfindung besteht jedoch darin, auf andere Motoren, welche einen Schwingungskraft ausgeben, anwendbar zu sein.In the above embodiments, the gasoline engine, which Gasoline is used as energy than the engine 50 uses. However, the principle of the invention is to be applicable to other engines which output a vibratory force.

Synchronmotoren vom Permanent(PM)-Typ werden für den Kupplungsmotor 30 und den Hilfsmotor 40 bei den oben beschriebenen Antriebsvorrichtungen verwendet. Andere Motoren, wie Synchronmotoren vom variablen Reluktanz(VR)-Typ, Verniertriebwerke, Gleichstrommotoren, Induktionsmotoren, superleitende Motoren und Schrittmotoren, können für die regenerative Operation und die Stromoperation verwendet werden.Permanent magnet (PM) type synchronous motors are used for the clutch motor 30 and the auxiliary motor 40 in the above-described drive devices. Other motors such as variable reluctance (VR) type synchronous motors, vernier thrusters, DC motors, induction motors, superconducting motors, and stepping motors can be used for the regenerative operation and the current operation.

Der drehende Umformer bzw. Transformator 38, der als eine Einrichtung zum Übertragen von elektrischem Strom zu dem Kupplungsmotor 30 verwendet ist, kann durch einen Schleifring- Bürstenkontakt, Schleifring-Quecksilberkontakt, eine Halbleiterkupplung einer magnetischen Energie oder dergleichen ersetzt werden.The rotary transformer 38 used as a means for transmitting electric power to the clutch motor 30 may be replaced by a slip ring brush contact, slip ring mercury contact, semiconductor magnetic energy coupling, or the like.

Bei den obigen Antriebsvorrichtungen werden Transistorinverter für die erste und die zweite Antriebsschaltung 91 und 92 verwendet. Andere Beispiele, die für die Antriebsschaltungen 91 und 92 anwendbar sind, umfassen IGBT-(isolierter Gate-Bipolar- Modustransistor)-Inverter, Thyristorinverter, Spannungs-PWM (Pulsbreitenmodulations)-Inverter, Quadratwellen-Inverter (Spannungsinverter und Strominverter) und Resonanzinverter.In the above driving devices, transistor inverters are used for the first and second driving circuits 91 and 92. Other examples applicable to the driving circuits 91 and 92 include IGBT (insulated gate bipolar mode transistor) inverters, thyristor inverters, voltage PWM (pulse width modulation) inverters, square wave inverters (voltage inverters and current inverters), and resonance inverters.

Die Batterie 94 kann Pb-Zellen, NiMH-Zellen, Li-Zellen oder dergleichen Zellen umfassen. Ein Kondensator kann anstelle der Batterie 94 verwendet werden.The battery 94 may comprise Pb cells, NiMH cells, Li cells or the like cells. A capacitor may be used instead of the battery 94.

Obschon die Antriebsvorrichtung bei den obigen Ausführungsformen an bzw. in einem Fahrzeug angebracht ist, kann sie an bzw. in anderen Transporteinrichtungen, wie Schiffen und Flugzeugen ebenso wie an einer Vielzahl von Industriemaschinen bzw. -anlagen, montiert werden.Although the drive device in the above embodiments is mounted on or in a vehicle, it can be mounted on or in other transportation devices, such as ships and aircraft, as well as on a variety of industrial machines or equipment.

Claims (21)

1. Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle (22), wobei die Antriebsvorrichtung umfasst:1. Drive device for transmitting a force to an output shaft (22), the drive device comprising: Einen Motor (50), der eine Ausgangswelle (56) aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle (56) durch eine Schwingungskraft davon dreht,A motor (50) having an output shaft (56), the motor rotating the output shaft (56) by a vibration force thereof, einen Kupplungsmotor (30; 30D, G), der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle (56) des Motors verbunden ist, und einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle (22) verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Rotor koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, wobei der erste und der zweite Rotor miteinander elektromagnetisch verbunden sind, wobei eine Kraft zwischen der Ausgangswelle (56) des Motors und der Abtriebswelle (22) über die elektromagnetische Verbindung des ersten und des zweiten Rotors übertragen wird,a clutch motor (30; 30D, G) comprising a first rotor connected to the output shaft (56) of the motor and a second rotor connected to the output shaft (22), the second rotor being coaxial and relatively rotatable to the first rotor, the first and second rotors being electromagnetically connected to one another, a force being transmitted between the output shaft (56) of the motor and the output shaft (22) via the electromagnetic connection of the first and second rotors, gekennzeichnet durchmarked by eine Sollzustandsbestimmungseinrichtung zum Einstellen (S104) eines Sollzustands (Te*; Ne*-Nd) der Ausgangswelle (56) des Motors,a target state determination device for setting (S104) a target state (Te*; Ne*-Nd) of the output shaft (56) of the motor, eine Motorsteuereinrichtung zum Steuern (S111) eines Betriebs des Motors (50), um die Ausgangswelle (56) des Motors den Sollzustand (Te*; Ne*-Nd), welcher durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellt ist, erreichen zu lassen,a motor control device for controlling (S111) an operation of the motor (50) to let the output shaft (56) of the motor reach the target state (Te*; Ne*-Nd) set by the target state determining device, eine Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung zum Messen (S122) eines Zustands (ΔNe; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle des Motors, undan output shaft state measuring device for measuring (S122) a state (ΔNe; Te; Ne-Nd) of the output shaft of the motor, and eine Kupplungsmotorsteuereinrichtung (S108) zum Steuern der Drehung des zweiten Rotors relativ zu dem ersten Rotor und zum Verändern des Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem Kupplungsmotor (30), wenn sich der Zustand (ΔNe; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle (56) außerhalb eines vorbestimmten Bereiches (Nref2) befindet, welcher den Sollzustand (Te*; Ne*-Nd) umfasst, um den Zustand (ΔNe; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle (56) des Motors den Sollzustand erreichen zu lassen.a clutch motor control device (S108) for controlling the Rotating the second rotor relative to the first rotor and changing the degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the clutch motor (30) when the state (ΔNe; Te; Ne-Nd) of the output shaft (56) is outside a predetermined range (Nref2) which includes the target state (Te*; Ne*-Nd) to cause the state (ΔNe; Te; Ne-Nd) of the output shaft (56) of the motor to reach the target state. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,2. Drive device according to claim 1, bei welcher der vorbestimmte Bereich ein vorbestimmter erster Bereich (Nref2) ist, undwherein the predetermined range is a predetermined first range (Nref2), and bei welcher die Kupplungsmotorsteuereinrichtung eine Einrichtung zum Steuern des Kupplungsmotors (30; 30D, 30 G) umfasst, um dem Zustand (ΔNe) der Ausgangswelle (56) des Motors zu gestatten, in dem vorbestimmten ersten Bereich (Nref2) zu liegen, während der Zustand (Ne) der Ausgangswelle (56) des Motors (50), welcher durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen wird, in einem vorbestimmten zweiten Bereich (Nref1), der den vorbestimmten ersten Bereich (Nref2) umfasst, liegt.wherein the clutch motor control means comprises means for controlling the clutch motor (30; 30D, 30G) to allow the state (ΔNe) of the output shaft (56) of the motor to be in the predetermined first range (Nref2) while the state (Ne) of the output shaft (56) of the motor (50) measured by the output shaft state measuring means is in a predetermined second range (Nref1) comprising the predetermined first range (Nref2). 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Zustand der Ausgangswelle des Motors durch die Schwingungskraft des Motors in dem vorbestimmten zweiten Bereich (Nref1) variiert wird, wenn die Motorsteuereinrichtung den Betrieb des Motors steuert, um dem Zustand der Ausgangswelle zu gestatten, den Sollzustand, welcher durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellt ist, zu erreichen.3. A drive device according to claim 2, wherein the state of the output shaft of the engine is varied by the vibration force of the engine in the predetermined second range (Nref1) when the engine control means controls the operation of the engine to allow the state of the output shaft to reach the target state set by the target state determining means. 4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Zustand der Ausgangswelle des Motors eine Änderung (ΔNe) der Drehzahl der Ausgangswelle (56) ist.4. Drive device according to one of the preceding claims, in which the state of the output shaft of the motor is a change (ΔNe) in the speed of the output shaft (56). 5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Zustand der Ausgangswelle des Motors ein Aus gangszustand eines Momentes (Te) auf die Ausgangswelle (56) des Motors ist.5. Drive device according to one of claims 1 to 3, wherein the state of the output shaft of the motor is off initial state of a torque (Te) on the output shaft (56) of the motor. 6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Zustand der Ausgangswelle des Motors eine Differenz zwischen der Drehzahl (Ne) der Ausgangswelle des Motors und einer Drehzahl (Nd) der Abtriebswelle ist.6. Drive device according to one of claims 1 to 3, in which the state of the output shaft of the motor is a difference between the speed (Ne) of the output shaft of the motor and a speed (Nd) of the output shaft. 7. Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle (22), wobei die Antriebsvorrichtung umfasst:7. Drive device for transmitting a force to an output shaft (22), the drive device comprising: Einen Motor (50), der eine Ausgangswelle (56) aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle (56) durch eine Schwingungskraft davon dreht,A motor (50) having an output shaft (56), the motor rotating the output shaft (56) by a vibration force thereof, einen Kupplungsmotor (30; 30D, G), der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle (56) des Motors verbunden ist, und einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle (22) verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Rotor koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, wobei der erste und der zweite Rotor miteinander elektromagnetisch verbunden sind, wobei eine Kraft zwischen der Ausgangswelle (56) des Motors und der Abtriebswelle (22) über die elektromagnetische Verbindung des ersten und des zweiten Rotors übertragen wird,a clutch motor (30; 30D, G) comprising a first rotor connected to the output shaft (56) of the motor and a second rotor connected to the output shaft (22), the second rotor being coaxial and relatively rotatable to the first rotor, the first and second rotors being electromagnetically connected to one another, a force being transmitted between the output shaft (56) of the motor and the output shaft (22) via the electromagnetic connection of the first and second rotors, gekennzeichnet durchmarked by eine Sollzustandsbestimmungseinrichtung zum Einstellen (S104) eines Sollzustands (Ne*; Te*; Ne*-Nd) der Ausgangswelle (56) des Motors,a target state determining device for setting (S104) a target state (Ne*; Te*; Ne*-Nd) of the output shaft (56) of the engine, eine Motorsteuereinrichtung zum Steuern (S111) eines Betriebs des Motors (50), um die Ausgangswelle (56) des Motors den Sollzustand (Ne*; Te*; Ne*-Nd), welcher durch die Sollzustandsbestimmungseinrichtung eingestellt ist, erreichen zu lassen,a motor control device for controlling (S111) an operation of the motor (50) to make the output shaft (56) of the motor reach the target state (Ne*; Te*; Ne*-Nd) set by the target state determining device, eine Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung zum Messen (S222) eines Zustands (Ne; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle des Motors, undan output shaft state measuring device for measuring (S222) a state (Ne; Te; Ne-Nd) of the output shaft of the motor, and eine Kupplungsmotorsteuereinrichtung zum Steuern (S108) eines Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem Kupplungsmotor und zum Steuern der Drehung des zweiten Rotors relativ zu dem ersten Rotor, um den Zustand (Ne; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle (56) des Motors den Sollzustand (Ne*; Te*; Ne*-Nd) erreichen zu lassen,a clutch motor control device for controlling (S108) a degree of electromagnetic connection of the first Rotor and the second rotor in the clutch motor and for controlling the rotation of the second rotor relative to the first rotor to cause the state (Ne; Te; Ne-Nd) of the output shaft (56) of the motor to reach the target state (Ne*; Te*; Ne*-Nd), einen Hilfsmotor (40; 40D, G), welcher mit der Abtriebswelle (22) verbunden ist, undan auxiliary motor (40; 40D, G) which is connected to the output shaft (22), and eine Hilfsmotorsteuereinrichtung zum Steuern (S110) des Hilfsmotors (40; 40D, G), um eine Schwingungskomponente (Tc*-Te*; Tas) der Kraft, welche auf die Abtriebswelle (22) durch den Kupplungsmotor (30) übertragen wird, aufzuheben (S259; S365).an auxiliary motor control device for controlling (S110) the auxiliary motor (40; 40D, G) to cancel a vibration component (Tc*-Te*; Tas) of the power transmitted to the output shaft (22) by the clutch motor (30) (S259; S365). 8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Hilfsmotorsteuereinrichtung weiterhin umfasst:8. Drive device according to claim 7, wherein the auxiliary motor control device further comprises: eine Schwingungskomponentenmessungseinrichtung zum Messen der Schwingungskomponente (Tc*-Te*) der auf die Abtriebswelle (22) übertragenen Kraft, unda vibration component measuring device for measuring the vibration component (Tc*-Te*) of the force transmitted to the output shaft (22), and eine Schwingungskomponentenverminderungseinrichtung zum Steuern des Hilfsmotors (40; 40D, G), um die Schwingungskomponente (Tc*-Te*), welche durch die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird, aufzuheben.a vibration component reducing device for controlling the auxiliary motor (40; 40D, G) to cancel the vibration component (Tc*-Te*) measured by the vibration component measuring device. 9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung eine Einrichtung zum Messen der Schwingungskomponente der Kraft, die auf dem Grad der elektromagnetischen Verbindung (Tc*) des ersten Rotors und des zweiten Rotors, welche durch die Kupplungsmotorsteuereinrichtung gesteuert wird, basiert.9. A drive device according to claim 8, wherein the vibration component measuring means comprises means for measuring the vibration component of the force based on the degree of electromagnetic connection (Tc*) of the first rotor and the second rotor, which is controlled by the clutch motor control means. 10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung eine Einrichtung zum Messen der Schwingungskomponente der Kraft, die auf dem Zustand (Ne) der Ausgangswelle des Motors, welcher durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen wird (S222), basiert.10. A drive device according to claim 8, wherein the vibration component measuring means comprises means for measuring the vibration component of the force based on the state (Ne) of the output shaft of the engine measured by the output shaft state measuring means (S222). 11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher die Schwingungekomponentenverminderungseinrichtung eine Einrichtung zum Steuern des Hilfsmotors (40; 40D, G) umfasst, um dem Hilfsmotor zu gestatten, eine spezifische Kraft (Tc*-Te*) an die Abtriebswelle (22) abzugeben (S259), wobei die spezifische Kraft (Tc*-Te*) die gleiche Größe wie diejenige der Schwingungskomponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle (22) übertragen wird, aufweist, aber eine Phasendifferenz um die Hälfte des Zyklus der Schwingungskomponente besitzt.11. A drive device according to claim 8 or 9, wherein the vibration component reducing means comprises means for controlling the auxiliary motor (40; 40D, G) to allow the auxiliary motor to output a specific force (Tc*-Te*) to the output shaft (22) (S259), wherein the specific force (Tc*-Te*) has the same magnitude as that of the vibration component of the force transmitted to the output shaft (22) but has a phase difference of half the cycle of the vibration component. 12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Hilfsmotorsteuereinrichtung weiterhin umfasst:12. Drive device according to claim 7, wherein the auxiliary motor control device further comprises: eine Schwingungskomponentenmessungseinrichtung zum Messen der Schwingungskomponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle (22) übertragen wird,a vibration component measuring device for measuring the vibration component of the force which is transmitted to the output shaft (22), eine Frequenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Frequenz der Schwingungskomponente der Kraft, welche von der Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird,a frequency calculation device for calculating a frequency of the vibration component of the force measured by the vibration component measuring device, eine Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung zum nachfolgenden Steuern einer Amplitude und einer Phase einer Sinusleistung mit einer Frequenz, welche durch die Frequenzberechnungseinrichtung berechnet wird, und zum Einschalten des Hilfsmotors (40; 40D, G), um die Sinusleistung mit der gesteuerten Amplitude und Phase auf die Abtriebswelle (22) aufzubringen unda sinusoidal power application device for subsequently controlling an amplitude and a phase of a sinusoidal power with a frequency calculated by the frequency calculation device and for switching on the auxiliary motor (40; 40D, G) to apply the sinusoidal power with the controlled amplitude and phase to the output shaft (22) and eine Zusatzstromeinstellungseinrichtung zum Abgreifen einer optimalen Sinusleistung mit einer optimalen Amplitude und einer optimalen Phase, welche die Schwingungskomponente der Kraft, welche durch die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird, aus der Sinusleistung, die nachfolgend durch die Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung aufgebracht wird, zu vermindern, und zum Einstellen (S364) einer Zusatzkraft (Tas), welche durch den Hilfsmotor (40; 40D, G) auf die Abtriebswelle (22) aufgebracht wird.an additional power setting device for tapping an optimal sinusoidal power with an optimal amplitude and an optimal phase, which reduces the vibration component of the force measured by the vibration component measuring device from the sinusoidal power subsequently applied by the sinusoidal power application device, and for setting (S364) an additional force (Tas) applied by the auxiliary motor (40; 40D, G) to the output shaft (22). 13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung eine Einrichtung zum Messen der Schwingungskomponente der Kraft, welche auf einem Drehzustand (θd) der Abtriebswelle (22) basiert, umfasst.13. A drive device according to claim 12, wherein the vibration component measuring means comprises means for measuring the vibration component of the force based on a rotational state (θd) of the output shaft (22). 14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Hilfsmotorsteuereinrichtung weiterhin umfasst:14. Drive device according to claim 7, wherein the auxiliary motor control device further comprises: eine Schwingungskomponentenmessungseinrichtung zum Messen (S364) der Schwingungskomponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle (22) übertragen wird,a vibration component measuring device for measuring (S364) the vibration component of the force which is transmitted to the output shaft (22), eine Frequenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Frequenz der Schwingungskomponente der auf die Abtriebswelle (22) übertragenen Kraft, welche auf dem Zustand der Ausgangswelle des Motors, der durch die Ausgangswellenzustandsmessungseinrichtung gemessen wird, basiert,a frequency calculation device for calculating a frequency of the vibration component of the power transmitted to the output shaft (22) based on the state of the output shaft of the engine measured by the output shaft state measuring device, eine Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung zum eine Frequenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Frequenz der Schwingungskomponente der Kraft, welche von der Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird,a sinusoidal power application device for a frequency calculation device for calculating a frequency of the vibration component of the force which is measured by the vibration component measuring device, eine Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung zum nachfolgenden Steuern einer Amplitude und einer Phase einer Sinusleistung mit einer Frequenz, welche durch die Frequenzberechnungseinrichtung berechnet wird, und zum Einschalten des Hilfsmotors (40; 40D, G), um die Sinusleistung mit der gesteuerten Amplitude und Phase auf die Abtriebswelle (22) aufzubringen, unda sinusoidal power application device for subsequently controlling an amplitude and a phase of a sinusoidal power with a frequency calculated by the frequency calculation device and for switching on the auxiliary motor (40; 40D, G) to apply the sinusoidal power with the controlled amplitude and phase to the output shaft (22), and eine Zusatzstromeinstellungseinrichtung zum Abgreifen einer optimalen Sinusleistung mit einer optimalen Amplitude und einer optimalen Phase, welche die Schwingungskomponente der Kraft, welche durch die Schwingungskomponentenmessungseinrichtung gemessen wird, aus der Sinusleistung, die nachfolgend durch die Sinusleistungsbeaufschlagungseinrichtung aufgebracht wird, zu vermindern, und zum Einstellen (S364) einer Zusatzkraft (Tas), welche durch den Hilfsmotor (40; 40D, G) auf die Abtriebswelle (22) aufgebracht wird.an additional power setting device for tapping an optimal sinusoidal power with an optimal amplitude and an optimal phase, which reduces the vibration component of the force measured by the vibration component measuring device from the sinusoidal power subsequently applied by the sinusoidal power application device, and for setting (S364) an additional force (Tas) applied by the auxiliary motor (40; 40D, G) to the output shaft (22). 15. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei welcher der Zustand der Ausgangswelle des Motors ein Drehzustand (Ne) der Ausgangswelle ist.15. Drive device according to one of claims 7 to 14, in which the state of the output shaft of the motor is a rotation state (Ne) of the output shaft. 16. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei welcher der Zustand der Ausgangswelle des Motors ein Ausgangszustand eines Momentes (Te) auf die Ausgangswelle des Motors ist.16. Drive device according to one of claims 7 to 14, in which the state of the output shaft of the motor is an initial state of a torque (Te) on the output shaft of the motor. 17. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei welcher der Zustand der Ausgangswelle des Motors eine Differenz zwischen einer Drehzahl (Ne) der Ausgangswelle des Motors und einer Drehzahl (Nd) des zweiten Rotors des Kupplungsmotors ist.17. Drive device according to one of claims 7 to 14, in which the state of the output shaft of the motor is a difference between a rotation speed (Ne) of the output shaft of the motor and a rotation speed (Nd) of the second rotor of the clutch motor. 18. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle (22), wobei die Antriebsvorrichtung weiterhin umfasst:18. Drive device according to one of claims 1 to 6 for transmitting a force to an output shaft (22), the drive device further comprising: einen komplexen Motor (20D, 20G), der einen Kupplungsmotor (30D; 30G) und einen Stator zum Drehen des zweiten Rotors umfasst, wobei der Stator und der zweite Rotor oder der erste Rotor einen zweiten Motor (40D; 40G) bilden, und eine zweite Motorsteuereinrichtung zum Steuern des zweiten Motors (40) in dem komplexen Motor (30D; 30G).a complex motor (20D, 20G) comprising a clutch motor (30D; 30G) and a stator for rotating the second rotor, wherein the stator and the second rotor or the first rotor form a second motor (40D; 40G), and a second motor control device for controlling the second motor (40) in the complex motor (30D; 30G). 19. Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf die Abtriebswelle (22) nach einem der Ansprüche 7 bis 17, wobei die Antriebsvorrichtung umfasst:19. Drive device for transmitting a force to the output shaft (22) according to one of claims 7 to 17, wherein the drive device comprises: einen komplexen Motor (20D), der einen Kupplungsmotor (30D) und einen Stator zum Drehen des zweiten Rotors umfasst, wobei der zweite Rotor und der Stator den Hilfsmotor (40D) bilden.a complex motor (20D) comprising a clutch motor (30D) and a stator for rotating the second rotor, wherein the second rotor and the stator form the auxiliary motor (40D). 20. Verfahren zum Steuern einer Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:20. A method for controlling a drive device for transmitting a force to an output shaft, the method comprising the steps of: (a) Bereitstellen eines Motors (50), der eine Ausgangswelle (56) aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle (56) durch eine Schwingungskraft davon dreht, und(a) providing a motor (50) having an output shaft (56), the motor rotating the output shaft (56) by a vibration force thereof, and eines Kupplungsmotors (30; 30D, G), der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle (56) des Motors verbunden ist, und einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle (22) verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Rotor koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, wobei der erste und der zweite Rotor miteinander elektromagnetisch verbunden sind, wobei eine Kraft zwischen der Ausgangswelle (56) des Motors und der Abtriebswelle (22) über die elektromagnetische Verbindung des ersten und des zweiten Rotors übertragen wird,a clutch motor (30; 30D, G) comprising a first rotor connected to the output shaft (56) of the motor and a second rotor connected to the output shaft (22), the second rotor being coaxial and relatively rotatable to the first rotor, the first and second rotors being electromagnetically connected to one another, a force being transmitted between the output shaft (56) of the motor and the output shaft (22) via the electromagnetic connection of the first and second rotors, gekennzeichnet durch die Schritte:characterized by the steps: (b) Einstellen (S104) eines Sollzustands der Ausgangswelle (56) des Motors,(b) Setting (S104) a target state of the output shaft (56) of the motor, (c) Steuern (S111) eines Betriebs des Motors, um die Ausgangswelle (56) des Motors den Sollzustand erreichen zu lassen,(c) controlling (S111) an operation of the motor to allow the output shaft (56) of the motor to reach the target state, (d) Messen eines Zustands (ΔNe; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle (56) des Motors, und(d) measuring a state (ΔNe; Te; Ne-Nd) of the output shaft (56) of the engine, and (e) Verändern des Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem Kupplungsmotor (30), wenn sich der Zustand (ΔNe; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle (56) außerhalb eines vorbestimmten Bereiches (Nref2) befindet, welcher den Sollzustand (Te*; Ne*-Nd) umfasst, um den Zustand (ΔNe; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle (56) des Motors den Sollzustand erreichen zu lassen.(e) changing the degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the clutch motor (30) when the state (ΔNe; Te; Ne-Nd) of the output shaft (56) is outside a predetermined range (Nref2) which includes the target state (Te*; Ne*-Nd) to make the state (ΔNe; Te; Ne-Nd) of the output shaft (56) of the motor reach the target state. 21. Verfahren zum Steuern einer Antriebsvorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf eine Abtriebswelle (22), wobei das Verfahren die Schritte umfasst:21. Method for controlling a drive device for transmitting a force to an output shaft (22), the method comprising the steps: (a) Bereitstellen eines Motors (50), der eine Ausgangswelle (56) aufweist, wobei der Motor die Ausgangswelle (56) durch eine Schwingungskraft davon dreht,(a) providing a motor (50) having an output shaft (56), the motor rotating the output shaft (56) by a vibration force thereof, eines Kupplungsmotors (30; 30D, G), der einen ersten Rotor, welcher mit der Ausgangswelle (56) des Motors verbunden ist, und einen zweiten Rotor, welcher mit der Abtriebswelle (22) verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Rotor koaxial und relativ drehbar zu dem ersten Rotor ist, wobei der erste und der zweite Rotor miteinander elektromagnetisch verbunden sind, wobei eine Kraft zwischen der Ausgangswelle (56) des Motors und der Abtriebswelle (22) über die elektromagnetische Verbindung des ersten und des zweiten Rotors übertragen wird, unda clutch motor (30; 30D, G) having a first rotor connected to the output shaft (56) of the motor and a second rotor connected to the output shaft (22), the second rotor being coaxial and relatively rotatable to the first rotor, the first and second rotors being electromagnetically connected to each other, a force being transmitted between the output shaft (56) of the motor and the output shaft (22) via the electromagnetic connection of the first and second rotors, and eines Hilfsmotors (40; 40D, G), welcher mit der Abtriebswelle (22) verbunden ist,an auxiliary motor (40; 40D, G) which is connected to the output shaft (22), gekennzeichnet durch die Schritte:characterized by the steps: (b) Einstellen (S104) eines Sollzustands der Ausgangswelle (56) des Motors,(b) Setting (S104) a target state of the output shaft (56) of the motor, (c) Steuern eines Betriebs des Motors, um die Ausgangswelle (56) des Motors den Sollzustand, erreichen zu lassen,(c) controlling an operation of the motor to cause the output shaft (56) of the motor to reach the target state, (d) Messen eines Zustands (ΔNe; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle (56) des Motors, und(d) measuring a state (ΔNe; Te; Ne-Nd) of the output shaft (56) of the engine, and (e) Steuern eines Grades der elektromagnetischen Verbindung des ersten Rotors und des zweiten Rotors in dem Kupplungsmotor (30), um den Zustand (Ne; Te; Ne-Nd) der Ausgangswelle (56) des Motors den Sollzustand (Ne*; Te*; Ne*-Nd) erreichen zu lassen, und(e) controlling a degree of electromagnetic connection of the first rotor and the second rotor in the clutch motor (30) to make the state (Ne; Te; Ne-Nd) of the output shaft (56) of the motor reach the target state (Ne*; Te*; Ne*-Nd), and (f) Steuern eines Hilfsmotors (40; 40D, G), um eine Schwingungskomponente der Kraft, welche auf die Abtriebswelle (22) durch den Kupplungsmotor (30; 30D, G) übertragen wird, aufzuheben.(f) controlling an auxiliary motor (40; 40D, G) to cancel a vibration component of the power transmitted to the output shaft (22) by the clutch motor (30; 30D, G).
DE69609562T 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement for a hybrid vehicle and control method for suppressing vibrations Expired - Lifetime DE69609562T2 (en)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14557595 1995-05-19
JP07225869A JP3092492B2 (en) 1995-05-19 1995-08-09 Power transmission device and control method thereof
JP7245463A JP3052803B2 (en) 1995-05-19 1995-08-29 Power transmission device and control method thereof
JP24546495A JP3052804B2 (en) 1995-05-19 1995-08-29 Engine starting device and starting method
JP24546295A JP3052802B2 (en) 1995-05-19 1995-08-29 Power transmission device and control method thereof
JP7251944A JP3063589B2 (en) 1995-05-19 1995-09-04 Power transmission device and control method thereof
JP07266475A JP3099698B2 (en) 1995-05-19 1995-09-19 Power transmission device and control method thereof
JP7269241A JP3063592B2 (en) 1995-05-19 1995-09-22 Power transmission device and control method thereof
JP26924395A JP3099700B2 (en) 1995-05-19 1995-09-22 Power transmission device and control method thereof
JP26924295A JP3099699B2 (en) 1995-05-19 1995-09-22 Power transmission device and control method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69609562D1 DE69609562D1 (en) 2000-09-07
DE69609562T2 true DE69609562T2 (en) 2001-04-05

Family

ID=27580319

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614755T Expired - Lifetime DE69614755T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement for a hybrid vehicle with method for starting control
DE69609378T Expired - Lifetime DE69609378T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Electromagnetic motor clutch for a hybrid vehicle and method for its control
DE69614754T Expired - Lifetime DE69614754T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement and control method for auxiliary units of a hybrid vehicle
DE69615745T Expired - Lifetime DE69615745T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement and control of the overdrive for a hybrid vehicle
DE69609764T Expired - Lifetime DE69609764T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement for battery charging without transmission of drive torque in a hybrid vehicle
DE69614640T Expired - Lifetime DE69614640T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 HYBRID POWER TRANSMISSION SYSTEM, RELATED FOUR WHEEL DRIVE VEHICLE, POWER TRANSFER METHOD AND FOUR WHEEL DRIVE METHOD
DE69609562T Expired - Lifetime DE69609562T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement for a hybrid vehicle and control method for suppressing vibrations
DE69609561T Expired - Lifetime DE69609561T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Control method and device for reducing drive shocks in a hybrid vehicle.
DE69615744T Expired - Lifetime DE69615744T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement and reverse gear control for a hybrid vehicle

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614755T Expired - Lifetime DE69614755T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement for a hybrid vehicle with method for starting control
DE69609378T Expired - Lifetime DE69609378T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Electromagnetic motor clutch for a hybrid vehicle and method for its control
DE69614754T Expired - Lifetime DE69614754T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement and control method for auxiliary units of a hybrid vehicle
DE69615745T Expired - Lifetime DE69615745T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement and control of the overdrive for a hybrid vehicle
DE69609764T Expired - Lifetime DE69609764T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement for battery charging without transmission of drive torque in a hybrid vehicle
DE69614640T Expired - Lifetime DE69614640T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 HYBRID POWER TRANSMISSION SYSTEM, RELATED FOUR WHEEL DRIVE VEHICLE, POWER TRANSFER METHOD AND FOUR WHEEL DRIVE METHOD

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69609561T Expired - Lifetime DE69609561T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Control method and device for reducing drive shocks in a hybrid vehicle.
DE69615744T Expired - Lifetime DE69615744T2 (en) 1995-05-19 1996-05-20 Drive arrangement and reverse gear control for a hybrid vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (9) DE69614755T2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207263A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Supply line, supply system and method for operating an electric drive

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6629025B2 (en) * 2002-01-03 2003-09-30 General Motors Corporation Surge suppression control for a motor vehicle drivetrain
DE10204083B4 (en) * 2002-02-01 2007-10-11 Siemens Ag Method for adjusting a torque model and arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207263A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Supply line, supply system and method for operating an electric drive
US9306485B2 (en) 2012-05-02 2016-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Supply line, supply system and method for operating an electric drive
DE102012207263B4 (en) 2012-05-02 2023-02-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Supply line, supply system and method for operating an electric drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE69614755D1 (en) 2001-10-04
DE69614754T2 (en) 2002-06-27
DE69609378T2 (en) 2001-01-25
DE69615744T2 (en) 2002-08-08
DE69615745D1 (en) 2001-11-15
DE69614755T2 (en) 2002-07-04
DE69609764T2 (en) 2001-04-12
DE69614640T2 (en) 2002-07-04
DE69609561T2 (en) 2001-04-05
DE69615745T2 (en) 2002-06-20
DE69615744D1 (en) 2001-11-15
DE69614754D1 (en) 2001-10-04
DE69614640D1 (en) 2001-09-27
DE69609561D1 (en) 2000-09-07
DE69609378D1 (en) 2000-08-24
DE69609764D1 (en) 2000-09-21
DE69609562D1 (en) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635942T2 (en) Drive arrangement and power control for a hybrid vehicle
DE69801854T2 (en) Drive arrangement and method for power control
DE69702763T2 (en) DRIVE DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING THE SAME
DE69703518T2 (en) Shutdown control for an internal combustion engine in a hybrid drive system.
DE69725404T2 (en) Power output device and method for its control
DE69623802T2 (en) POWER DELIVERY DEVICE, METHOD FOR CONTROLLING A POWER DELIVERY DEVICE AND DRIVE SYSTEM WITH BUILT-IN POWER DELIVERY DEVICE
DE69715765T2 (en) Drive arrangement and method for controlling the same
DE69707383T2 (en) Drive arrangement and method for controlling the same
DE69716853T2 (en) Drive device and method for controlling the same
DE69709033T2 (en) Drive arrangement, motor control and method for controlling the drive arrangement and the motor
DE69839029T2 (en) Performance giving arrangement and its control method
DE69627957T2 (en) Output power apparatus and method for controlling the same
DE69834683T2 (en) Energy flow management system for hybrid vehicle
DE69721890T2 (en) Output power apparatus and method for controlling the same
EP0847488B1 (en) Drive system, in particular a drive system for a motor vehicle
DE69816384T2 (en) Engine control device for hybrid vehicle
DE69824997T2 (en) Device for controlling a hybrid vehicle
DE3889911T2 (en) ELECTRIC BRAKE AND AUXILIARY ACCELERATION DEVICE FOR VEHICLES.
DE29624299U1 (en) Power transmission device, and vehicle with four-wheel drive with such a power transmission device
DE19842452A1 (en) Noise reduction generated by gear teeth for a hybrid IC engine
EP0847489A1 (en) System for actively reducing rotational non-uniformity of a shaft, in particular the drive shaft of an internal-combustion engine, and method of operating the system
EP0847486A1 (en) Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
DE19843925A1 (en) Power delivery device and method for stopping an engine in the power delivery device
DE102013221814A1 (en) A method of controlling a hybrid powertrain having a plurality of electric motors to reduce electrical power losses and a hybrid powertrain configured therefor
US5920160A (en) Power output apparatus and method of controlling the same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition