[go: up one dir, main page]

DE69609367T2 - Anlasser für Kraftfahrzeug mit verbessertem Führungsmittel der Ritzeleinrückvorrichtung - Google Patents

Anlasser für Kraftfahrzeug mit verbessertem Führungsmittel der Ritzeleinrückvorrichtung

Info

Publication number
DE69609367T2
DE69609367T2 DE1996609367 DE69609367T DE69609367T2 DE 69609367 T2 DE69609367 T2 DE 69609367T2 DE 1996609367 DE1996609367 DE 1996609367 DE 69609367 T DE69609367 T DE 69609367T DE 69609367 T2 DE69609367 T2 DE 69609367T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
drive shaft
ring
starter according
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996609367
Other languages
English (en)
Other versions
DE69609367D1 (de
Inventor
Gilles Vadin-Michaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69609367D1 publication Critical patent/DE69609367D1/de
Publication of DE69609367T2 publication Critical patent/DE69609367T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anlasser für Kraftfahrzeuge.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Anlasser für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Elektromotor, dessen Antriebswelle mit Schraubennuten für den Drehantrieb einer Einrückvorrichtung versehen ist, die aus einem Mitnehmerring besteht, der über eine Freilaufvorrichtung mit einem Einrückritzel verbunden ist, wobei die Einrückvorrichtung auf der Antriebswelle axial verschiebbar zwischen einer Ruheposition und einer Eingriffsposition mit Einspuren des Ritzels an einem Zahnkranz eines Schwungrads des Verbrennungsmotors gelagert ist und wobei das Ritzel auf der Antriebswelle axial geführt ist.
  • Um die Fehlausrichtung des Mitnehmerrings im Verhältnis zum Ritzel zu vermeiden, die sich nachteilig auf die einwandfreie Funktionsweise des Freilaufs auswirken würde, müssen diese beiden Teile sehr präzise auf der Antriebswelle geführt sein.
  • Dazu ist es bekannt, das Ritzel auf der glatten Welle über ein Lager zu führen und den Mitnehmerring auf den Schraubennuten der Antriebswelle zu führen.
  • Aufgrund der Präzision, die erzielt werden muß, erfordert eine solche Gestaltung der Führung des Mitnehmerrings jedoch eine sehr präzise Bearbeitung des Innendurchmessers des Rings und des Außendurchmessers der Nuten, um ein minimales Betriebsspiel zu erhalten.
  • Das Vorhandensein dieses sehr geringen Spiels erschwert die Anbringung des Mitnehmerrings an der Antriebswelle, da häufig Verkantungen auftreten, wobei die Anpassung der beiden Teile notwendig ist.
  • Darüber hinaus sind die erforderlichen Toleranzen im Rahmen einer Großserienproduktion nur schwer zu erzielen.
  • In der FR A 2,145,116 gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird eine Lösung mit einem Führungsring zur Führung des Mitnehmerrings auf der Antriebswelle vorgeschlagen, wobei die Drehantriebsorgane des Rings von seinen Führungsorganen getrennt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Führungsring zu nutzen.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Mitnehmerring mit einem Führungsteller mit geringer axialer Auflagelänge auf der Antriebswelle versehen, wobei der besagte Führungsteller mit den Nuten der Antriebswelle zusammenwirken kann.
  • Nach anderen Merkmalen der Erfindung ist folgendes vorgesehen:
  • - Der Führungsteller umfaßt eine Querwand, in die eine Führungsöffnung eingearbeitet ist und die mit Aussparungen für den Durchgang der Nuten der Antriebswelle versehen ist.
  • - Der Führungsteller ist ein an den Ring angefügtes Teil, das im Verhältnis zu diesem winklig verrastet ist.
  • - Der Führungsteller umfaßt eine Einbaueinfassung, die in ein glattes Bohrungsteilstück des Mitnehmerrings eingepaßt ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird. Darin zeigen im einzelnen:
  • - Fig. 1 eine schematische Längsteilschnittansicht einer in der Ruheposition veranschaulichten Einrückvorrichtung mit einem Führungsteller gemäß der Erfindung;
  • - Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei die Einrückvorrichtung in der Eingriffsposition veranschaulicht ist;
  • - Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Führungstellers;
  • - Fig. 4 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 1;
  • - Fig. 5 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 5-5 von Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist ein Teil einer Antriebswelle 10 eines Anlassers 12 für einen (nicht dargestellten) Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs dargestellt.
  • Die Antriebswelle 10 ist über ein Nadellager 16 drehbar in einem Gehäuse 14 gelagert.
  • Am Ende der Antriebswelle 10 sind gleitend verschiebbar ein Mitnehmerring 18 und ein Einrückritzel 20 gelagert, die eine Einrückvorrichtung 19 bilden.
  • Der Mitnehmerring 18 ist mit dem Ritzel 20 über eine Freilaufvorrichtung 26 verbunden, die es dem Mitnehmerring 18 ermöglicht, das Ritzel 20 in einer Drehrichtung anzutreiben, die als Antriebsrichtung der Welle 10 bezeichnet wird.
  • In der anderen Richtung rückt die Freilaufvorrichtung 22 den Drehantrieb des Ritzels 20 durch die Antriebswelle 10 aus.
  • Der Mitnehmerring 18 wird seinerseits durch die Antriebswelle 10 über zwei Reihen von Schraubennuten 28, 29 drehend angetrieben, die auf der Antriebswelle 10 bzw. in einem Innendurchmesser des Mitnehmerrings 18 ausgebildet sind.
  • Die Verschiebebewegung des Mitnehmerrings 18 und des Ritzels 20 auf der Antriebswelle 18 wird durch eine Schwenkgabel 30 des Anlassers 30 bewirkt, die ihrerseits durch eine nicht dargestellte elektromagnetische Vorrichtung betätigt wird.
  • Die Baueinheit aus Ritzel 20 und Mitnehmerring 18 kann sich daher axial zwischen einer Ruheposition und einer Eingriffsposition mit Einspuren des Ritzels 20 an einem (nicht dargestellten) Zahnkranz des Schwungrads des Verbrennungsmotors verschieben. Diese beiden Positionen der Einrückvorrichtung 19 sind in den Fig. 1 bzw. 2 dargestellt.
  • Gemäß den Lehren der Erfindung ist der Mitnehmerring 18 mit einem Führungsteller 32 versehen.
  • Der Führungsteller 32 ist in Fig. 3 dargestellt und besteht aus einer rohrförmigen Einfassung 34 für seinen Einbau und seine Zentrierung im Mitnehmerring 18 und aus einer Querwand 36.
  • In die Querwand 36 ist eine Führungsbohrung 38 eingearbeitet, deren Durchmesser D in etwa dem Fußdurchmesser der Nuten 28 der Antriebswelle 10 entspricht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung handelt es sich bei dem Durchmesser D auch um den Durchmesser des glatten zylindrischen Teilstücks 22 der Antriebswelle 10, das für die Führung des Ritzels 20 vorgesehen ist.
  • Die Querwand 36 des Führungstellers 32 ist im übrigen mit Aussparungen 40 für den Durchgang der Nuten 28 der Antriebswelle 10 versehen.
  • An der Kante der Führungsöffnung 38 der Wand 36 werden dadurch zwischen den Aussparungen 40 Auflageflächen 42 mit geringen Abmessungen begrenzt, die auf der Antriebswelle 10 anliegen.
  • Diese Eigenschaft ermöglicht es, jede Verstemmerscheinung zu vermeiden, die durch die für die Präzision der Führung erforderlichen geringen Betriebsspiele bedingt sind, und sie ermöglicht eine einfachere Erzielung der erforderlichen Präzision bei der Bemessung der Teile.
  • Die Auflageflächen 42 ermöglichen daher die Zentrierung des Mitnehmerrings auf der Antriebswelle 10, während er bereits durch die am Ritzel 20 angeordnete Freilaufvorrichtung 26 zentriert ist.
  • Dadurch ergibt sich eine minimale Fehlausrichtung des Mitnehmerrings 18 im Verhältnis zum Ritzel 20. In den Fig. 1 und 4 ist der Anlasser 12 mit seiner Einrückvorrichtung 19 in Ruheposition dargestellt. Die Auflageflächen 42 des Führungstellers 32 wirken dann mit dem Boden 31 der Nuten 28 der Welle 10 des Anlassers 12 zusammen.
  • Wenn der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angelassen werden soll, bewirkt die Stromversorgung der elektromagnetischen Vorrichtung das Schwenken der Gabel 30, welche die Einrückvorrichtung 19 zu ihrer Eingriffsposition verschiebt.
  • Die Anordnung des Führungstellers 32 führt dazu, daß zwischen der Ruheposition und der Eingriffsposition der Einrückvorrichtung 19 die Querwand 36 den Bereich verläßt, in dem sich die Nuten 28 der Antriebswelle 10 erstrecken, wobei die Auflageflächen 42 mit dem glatten Teilstück 22 der Welle 10 zusammenwirken, wie dies im Querschnitt von Fig. 5 zu erkennen ist.
  • Dabei ist zu beachten, daß der Führungsteller 32, der Mitnehmerring 18 und die Antriebswelle 10 keine relative Drehbewegung ausführen. Es besteht daher kein Risiko, daß "Eingriffsbeanspruchungen" am Führungsteller 32 bei der Rückkehr in die Ruheposition auftreten, da diese Beanspruchungen durch die Nuten 28, 29 aufgenommen werden.
  • Wenn sich die Einrückvorrichtung 19 in der Nähe ihrer Eingriffsposition befindet, wird der Motor des Anlassers gespeist, und die Antriebswelle 10 treibt die Einrückvorrichtung 19 drehend an.
  • Der Beginn der Drehung der Einrückvorrichtung 19 entspricht ihrer Berührung mit dem Zahnkranz des Schwungrads des Motors, wobei die Kombination der beiden Verschiebe- und Drehbewegungen das Einspuren ermöglicht.
  • Nach dem Einspuren ermöglicht die Größe des zwischen dem Ritzel 20 und dem Zahnkranz übertragenen Drehmoments dank der schraubenförmigen Gestaltung der Nuten 28, 29 der Antriebswelle 10 und des Mitnehmerrings 18 es der Antriebswelle 10, auf die Einrückvorrichtung 19 eine axiale Kraft auszuüben, um das Einspuren zu verstärken.
  • Wenn der Motor angelassen ist, erreicht das Schwungrad eine größere Drehzahl als die Antriebswelle 10 des Anlassers.
  • Infolgedessen kann die Freilaufvorrichtung 26 den Drehantrieb zwischen dem Ring 18 und dem Ritzel 20 ausrücken, um die Antriebswelle des Anlassers nicht drehend anzutreiben.
  • Die Stromversorgung des Anlassermotors wird dann unterbrochen, und die Anordnung der Schraubennuten 28, 29 sowie die Gabel 30 führen die Einrückvorrichtung 19 bei langsamer laufender Antriebswelle 10 des Anlassers in die eingezogene Position zurück.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart ist der Führungsteller 32 in Form eines unabhängigen Teils ausgeführt, das fest in den Mitnehmerring 18 eingesetzt ist; es kann jedoch auch vorgesehen sein, ihn einstückig mit dem Mitnehmerring auszuführen.
  • Außerdem kann am Führungsteller eine Winkelrastvorrichtung vorgesehen sein, um die korrekte Ausrichtung der Aussparungen 40 der Querwand 36 im Verhältnis zur Position der Schraubennuten 29 zu ermöglichen.

Claims (10)

1. Anlasser für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, umfassend einerseits eine Einrückvorrichtung (19) mit einem Mitnehmerring (18), der durch eine Freilaufvorrichtung (26) mit einem Einrückritzel (20) verbunden ist, und andererseits einen Elektromotor (10), um den besagten Mitnehmerring (18) über zwei Reihen von Schraubennuten (28, 29) drehend anzutreiben, die an der Antriebswelle (10) bzw. in einem Innendurchmesser des Mitnehmerrings (18) ausgebildet sind, wobei sich die Einrückvorrichtung (19) auf der Antriebswelle (10) axial zwischen einer Ruheposition und einer Eingriffsposition mit Einspuren des Einrückritzels (20) an einem Zahnkranz des Schwungrads des Verbrennungsmotors verschieben kann und wobei das Einrückritzel (20) axial auf der Antriebswelle (10) geführt ist, während der Mitnehmerring (18) mit einem Führungsteller (32) versehen ist, der axial zwischen der Reihe der Nuten (29) des Mitnehmerrings (18) und dem Einrückritzel angeordnet ist, wobei der besagte Führungsteller in der Eingriffsposition mit einem glatten Teilstück (22) der Antriebswelle (10) zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Führungsteller (32) in der Ruheposition mit dem Boden (31) der Nuten (28) der Antriebswelle (10) zusammenwirkt.
2. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteller (32) eine Querwand (36) umfaßt, in die eine Führungsöffnung (38) eingearbeitet ist und die mit Aussparungen (40) für den Durchgang der Nuten (28) der Antriebswelle (10) versehen ist.
3. Anlasser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteller (32) ein an den Mitnehmerring (18) angefügtes Teil ohne relative Drehbewegung mit dem besagten Mitnehmerring (18) ist.
4. Anlasser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteller (32) am Mitnehmerring (18) befestigt ist.
5. Anlasser nach Anspruch 3 oder 4 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteller (32) mit einer Winkelrastvorrichtung versehen ist, um die Aussparungen (40) der Querwand (36) des Führungstellers (32) im Verhältnis zur Position der Schraubennuten (29) korrekt auszurichten.
6. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteller (32) eine Einbaueinfassung (34) umfaßt, die in ein glattes Bohrungsteilstück des Mitnehmerrings (18) eingepaßt ist.
7. Anlasser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Einbaueinfassung (34) fest in das glatte Bohrungsteilstück des Mitnehmerrings (18) eingepreßt ist.
8. Anlasser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteller (32) einstückig mit dem Mitnehmerring (18) ausgeführt ist.
9. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Auflageflächen (42) an der Kante der Führungsöffnung (38) der Querwand (36) zwischen den Aussparungen (40) begrenzt sind und daß die Auflageflächen (42) auf der Antriebswelle (10) anliegen.
10. Anlasser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsteller (32) eine Führungsöffnung (38) eingearbeitet ist, deren Durchmesser in etwa dem Fußdurchmesser (D) der Nuten der Antriebswelle (10) entspricht, der auch der Durchmesser des glatten Teilstücks (22) der Antriebswelle (10) ist.
DE1996609367 1995-03-15 1996-03-12 Anlasser für Kraftfahrzeug mit verbessertem Führungsmittel der Ritzeleinrückvorrichtung Expired - Fee Related DE69609367T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9503096A FR2731748B1 (fr) 1995-03-15 1995-03-15 Demarreur pour vehicule automobile muni de moyens perfectionnes de guidage du lanceur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69609367D1 DE69609367D1 (de) 2000-08-24
DE69609367T2 true DE69609367T2 (de) 2000-12-07

Family

ID=9477111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996609367 Expired - Fee Related DE69609367T2 (de) 1995-03-15 1996-03-12 Anlasser für Kraftfahrzeug mit verbessertem Führungsmittel der Ritzeleinrückvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0732498B1 (de)
BR (1) BR9600989A (de)
DE (1) DE69609367T2 (de)
ES (1) ES2150036T3 (de)
FR (1) FR2731748B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169333B1 (en) 1997-10-06 2001-01-02 Visteon Global Technologies, Inc. Starter motor drive stop
FR2772433B1 (fr) * 1997-12-17 2000-02-04 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile comportant un lanceur perfectionne
CN103423059B (zh) * 2012-05-24 2016-08-03 博世汽车部件(长沙)有限公司 车辆起动机及其驱动齿轮组件
FR3056260B1 (fr) * 2016-09-16 2018-08-31 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur muni d'un porte-pignon et d'un pignon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090241A (en) * 1960-12-16 1963-05-21 Bendix Corp Internal combustion engine starter drive
FR2145116A5 (de) * 1971-07-07 1973-02-16 Paris & Du Rhone
FR2615568B1 (fr) * 1987-05-21 1991-10-31 Equip Electr Moteur Lanceur de demarreur a roue libre comportant un limiteur de couple

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732498A1 (de) 1996-09-18
BR9600989A (pt) 1997-12-30
FR2731748A1 (fr) 1996-09-20
EP0732498B1 (de) 2000-07-19
DE69609367D1 (de) 2000-08-24
FR2731748B1 (fr) 1997-04-18
ES2150036T3 (es) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808989C2 (de)
DE69416968T2 (de) Servolenkung
EP1236626B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP2324270B1 (de) Verstellgetriebe für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE69329469T2 (de) Fluegelzellenmaschine
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007043984A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE3134969C2 (de) Werkzeugrevolver
DE3627893C2 (de)
DE3885141T2 (de) Kupplungsmittel für Gewindebohreinrichtung.
DE69404767T2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor
EP0716242B1 (de) Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
EP0458170A2 (de) Spannfutter
DE69303865T2 (de) Lenksäuleneinheit insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE8901499U1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
DE69609367T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeug mit verbessertem Führungsmittel der Ritzeleinrückvorrichtung
DE69302702T2 (de) Abstützungsanordnung für Ritzeleinrückvorrichtung für Anlasser eines Verbrennungsmotors
DE69103247T2 (de) Anlasser des Typs mit Zwischengetriebe.
DE3931256A1 (de) Motoranlasser
DE69201872T2 (de) Anlasservorrichtung.
DE10135141A1 (de) Starter
DE19519770A1 (de) Kugelumlaufspindel und Ölzuführungsvorrichtung
DE4210403C2 (de) Deckelverriegelungsvorrichtung
DE4030813C2 (de) Anlasser der Koaxial-Bauart für Brennkraftmaschinen
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee