DE69609076T2 - Informationsspeichermedium, informationswiedergabeverfahren und informationswiedergabegerät - Google Patents
Informationsspeichermedium, informationswiedergabeverfahren und informationswiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE69609076T2 DE69609076T2 DE69609076T DE69609076T DE69609076T2 DE 69609076 T2 DE69609076 T2 DE 69609076T2 DE 69609076 T DE69609076 T DE 69609076T DE 69609076 T DE69609076 T DE 69609076T DE 69609076 T2 DE69609076 T2 DE 69609076T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sector
- address
- recording layer
- circumferential side
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 58
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 109
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2403—Layers; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24035—Recording layers
- G11B7/24038—Multiple laminated recording layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00745—Sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24073—Tracks
- G11B7/24082—Meandering
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/24—Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B2007/0003—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
- G11B2007/0006—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B2007/0003—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
- G11B2007/0009—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
- G11B2007/0013—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/213—Read-only discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/23—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc has a specific layer structure
- G11B2220/235—Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/08505—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsspeichermedium mit mehreren Informations-Speicherschichten auf einem einzelnen scheibenförmigen Informationsspeichermedium, ein Informationswiedergabeverfahren zum Wiedergeben von Daten in Sektoreinheiten von dem Informations-Speichermedium und eine Informations-Wiedergabevorrichtung, welche das Informationswiedergabeverfahren implementiert.
- Bekannte optische Disks haben nur eine Aufzeichnungsschicht und bisher wurden optische Disks mit mehreren Aufzeichnungsschichten nicht in Betracht gezogen. Magnetische Speichermedien haben jedoch typisch mehrere Aufzeichnungsschichten auf jeder magnetischen Disk. Der Aufbau solch eines magnetischen Speichermediums ist in Fig. 9 gezeigt.
- Eine magnetische Disk weist typisch mehrere scheibenförmige magnetische Speichermedien D1 und D2 auf, und magnetische Lese/Schreib-Köpfe M1, M2, M3 und M4 für vier Aufzeichnungsoberflächen. Die magnetischen Lese/Schreib-Köpfe M1, M2, M3 und M4 sind an dem Ende von Schwenkarmen A1, A2, A3 und A4 vorgesehen, welche gleichzeitig durch den Schrittmotor gedreht werden. Dies macht es möglich, die Lese/Schreib-Aufzeichnungsoberfläche durch einfaches Auswählen des geeigneten Magnetkopfes zu wechseln. Mehrere konzentrische Spuren sind auf jeder Aufzeichnungsoberfläche ausgebildet und jede Spur ist in mehrere Sektoren aufgeteilt. Jeder dieser Sektoren weist typisch eine 512-Byte- bis 2048-Byte- Kapazität auf und wird als Datenaufzeichnungseinheit verwendet. Eine Adresse mit der Spurnummer und der Sektornummer (ebenfalls als Sektoradresse bezeichnet), wird an den Anfang jedes Sektors geschrieben. Das magnetische Disk-Laufwerk ist abhängig von dieser Adressinformation zum Positionieren des Magnetkopfes. Spurnummern werden in aufsteigender Reihenfolge von dem äußeren Umfang zu dem inneren Umfang zugeordnet.
- Auf einer koventionellen optischen Disk wird die Aufzeichnungsspur jedoch als spiralförmige Rille statt konzentrischer Rillen ausgebildet. Mit Ausnahme dessen, dass die Spurform eine Spirale ist, werden die Spurnummern und Sektornummern optischer Disk-Medien, die zur Datenverarbeitung standardisiert sind (z. B. 90 mm magneto-optische Disks entsprechend ISO-10090) in der gleichen Weise zugeordnet, wie auf einer magnetischen Disk.
- Die Sektoradressen auf optischen Disk-Medien, die zuerst für Audio-Speicherungen entwickelt wurden und später für Datenverarbeitungsanwendungen angepasst wurden, d. h. CD-ROMs, werden in Minuten, Sekunden und Rahmen ausgedrückt.
- Um die Disk-Speicherkapazität einer CD-ROM oder anderen optischen Disk zu maximieren, ist die Aufzeichnungsdichte auf der gesamten Disk-Oberfläche konstant. Die Disk wird ebenfalls mit konstanter, linearer Geschwindigkeits-(CLV)- Steuerung betrieben, um eine pro Zeiteinheit wiedergegebene, konstante Datenmenge sicherzustellen. Der CLV-Antrieb dreht die Disk mit einer veränderlichen Geschwindigkeit abhängig von der radialen Diskposition, so dass der auf der Disk durch den optischen Kopf fokussierte Strahl-Punkt eine konstante Strecke pro Zeiteinheit auf der Disk abtastet. Disks mit einer konstanten Aufzeichnungsdichte auf der gesamten Disk-Oberfläche sind daher als CLV-Disks bekannt.
- Die Sektoranordnung einer CLV-Disk ist in Fig. 10 gezeigt. Jeder fächerförmige Block in Fig. 10 ist ein Sektor. Die Sektoren sind in einem spiralförmigen Muster fortlaufend verbunden. Da die Aufzeichnungsdichte konstant ist, weistjeder Sektor vom inneren zum äußeren Umfang die gleiche Größe (Kapazität) auf.
- Der innere Aufbau jedes Sektors ist in Fig. 11 gezeigt. Jeder Sektor umfasst somit einen Header mit der Adresse, welche den Sektor eindeutig identifiziert, einen Datenblock, in welchem Benutzerdaten aufgezeichnet werden, und einen Fehlerkorrekturcode-(ECC)-Block, in welchem ein Code aufgezeichnet wird, der zur Fehlerkorrektur während der Wiedergabe verwendet wird.
- Fortschritte in den Bewegtbild-Kompressionstechnologien in den letzten Jahren haben es ebenfalls möglich gemacht, bewegte Bilder mit im wesentlichen Kino- Qualität auf einer einzelnen optischen Disk aufzuzeichnen. Diese Disks sind bekannt als Digital-Video-Disks (DVD).
- Eine einzelne DVD kann etwa 135 Minuten Bewegtbilder hoher Qualität speichern. Offensichtlich sind aber nicht alle Video-Quellen etwa 135 Minuten lang. Daher wurde vorgeschlagen, dass die Speicherkapazität etwa verdoppelt werden kann durch Ausbilden von zwei Aufzeichnungsschichten auf einer einzelnen optischen Disk. Das Prinzip der Wiedergabe von Daten von einer optischen Disk mit doppelter Aufzeichnungsschicht ist in Fig. 12 gezeigt und unten beschrieben.
- Ketten von Pits und Lands sind in einem transparenten Träger ausgebildet, welcher dann mit Aluminium beschichtet wird, um jede Aufzeichnungsschicht zu bilden. Ein transparentes, fotoaushärtendes Harz wird zwischen den ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten injiziert. Die Dicke des Aluminiums auf der ersten Aufzeichnungsschicht wird so angepasst, dass es die Hälfte reflektiert und die Hälfte des darauf auftreffenden Lichtes passieren lässt. Die Dicke des Aluminiums auf der zweiten Aufzeichnungsschicht ist so angepasst, dass es sämtliches darauf auftreffendes Licht reflektiert. Der Strahl-Punkt (Fokussierungspunkt) des Laserstrahles kann auf dem Aluminium der ersten oder der zweiten Aufzeichnungsschicht fokussiert werden durch Bewegen der Objektivlinse, welche den Laserstrahl näher an oder entfernt von der optischen Disk fokussiert.
- Die Aufzeichnungsschichten auf dem DVD-Medium werden unten beschrieben. Wie bei konventionellen optischen Disks und magnetischen Disks werden die Informationen aufgeteilt in Sektoreinheiten zum Aufzeichnen auf einem DVD-Medium. Die DVD-Sektoranordnung jeder Aufzeichnungsschicht ist ebenfalls vergleichbar mit derjenigen der in Fig. 10 gezeigten CLV-Disk. Der interne Aufbau jedes Sektors ist der gleiche wie derjenige eines konventionellen Informationsspeichermediums, wie in Fig. 11 gezeigt.
- Die Fig. 13A, 13B, 13C und 13D zeigen die spiralförmigen Rillen eines konventionellen Informations-Speichermedium mit zwei Aufzeichnungsschichten, wie oben beschrieben, die Rotationsgeschwindigkeit und die Wiedergaberichtung. Fig. 13A zeigt das spiralförmige Rillen-Muster auf der ersten Schicht, Fig. 13B zeigt das spiralförmige Rillen-Muster auf der zweiten Schicht, Fig. 13C zeigt die Rotationsgeschwindigkeit der Disk und Fig. 13D zeigt die Wiedergaberichtung. Benutzerdaten werden in den Datenblöcken der ersten und zweiten Schichten aufgezeichnet, wie in Fig. 13D gezeigt. Die Sektoradresse wird ebenfalls in den Eingangs- und Ausgangsbereichen (in der Fig. 13D schattiert gezeigt) aufgezeichnet, so dass die gegenwärtige Position bestimmt werden kann, wenn der Kopf den Datenblock überläuft.
- Wenn das Informationsspeichermedium im Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die erste und zweite Aufzeichnungsschicht von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang wiedergegeben. Die Rotationsgeschwindigkeit des Informations-Speichermedium ist ebenfalls umgekehrt proportional zu dem Radius und sinkt daher, wenn sich der Kopf von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang bewegt. Daher muss, wenn die Wiedergabe von der ersten Schicht zu der zweiten Schicht fortgesetzt wird, der Kopf von dem äußeren Umfang zu dem inneren Umfang bewegt werden, während gleichzeitig die Rotationsgeschwindigkeit des Mediums angepasst wird.
- Wenn das Informationsspeichermedium zwei oder mehr Aufzeichnungsschichten aufweist, müssen zwei Faktoren beim Zuordnen der Sektoradressen berücksichtigt werden. Zuerst muss jede Adresse auf dem Informationsspeichermedium eindeutig sein. Wenn die gleiche Adresse auf der ersten und zweiten Schicht vorhanden ist, ist es nicht möglich, nur aus der Adresse zu bestimmen, ob die gewünschte Information auf der ersten oder zweiten Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet ist. Zweitens muss die jeder Schicht zugeordnete Adresse leicht in eine Adresse auf der ersten Schicht umwandelbar sein. Dies ist der Fall, da die Adresse die Positionsinformation ist und zum Bewegen zu dem gewünschten Sektor muss die Bewegungs-Distanz aus der Adresse errechnet werden. Insbesondere bei einem CLV- Informations-Speichermedium ist die Anzahl von Sektoren pro Disk-Umdrehung proportional zu der Radialposition des Sektors und die Sektornummer, gezählt von der Disk-Mitte, ist proportional zu dem Oberflächenbereich der Radialposition des Sektors. Mit anderen Worten, die Rillen-Nummer ist eine Quadratwurzel-Beziehung zu der Adresse des von der Disk-Mitte gezählten Sektors.
- Vorrichtungen zum Wiedergeben einer CLV-Disk müssen in der Lage sein, diese Quadratwurzel zu berechnen, um die Nummer der Rillen zu erhalten, die ein Kopf passieren muss, um in dem gewünschten Sektor positioniert zu werden. Wenn ein Umwandeln der Adressen auf jeder Schicht in eine Adresse auf der ersten Schicht schwierig ist, muss eine unterschiedliche Quadratwurzel muss für jede Schicht berechnet werden.
- Standards für optische Disk-Medien bestimmen allgemein mittlere und Abweichungs-Werte für den Rillen-Abstand und den Radius der Rille am inneren Umfang. Wenn die Adresse an dem inneren Umfang relativ zu dem Radius der inneren Umfangsrille unbestimmt ist, nimmt daher die Anzahl von Variablen in der die obige Quadratwurzel erhaltenden Rechnung zu. Wenn die Adresse an dem inneren Umfang jeder Schicht unbestimmt ist, nehmen daher die Zeit und die Tabellen, die zum Berechnen der Quadratwurzel erforderlich sind, zu. Als Ergebnis bewirken Vorrichtungen zum Wiedergeben solcher Disks Kostensteigerungen aus den benötigten Quadratwurzeltabellen und eine Zunahme in der Verarbeitungszeit, die zum Berechnen der Quadratwurzel benötigt wird.
- Konventionell wurde eine optische Disk mit einer Mehrzahl von Aufzeichnungsschichten vorgeschlagen, um die Aufzeichnungskapazität pro einzelnem Speichermedium zu erhöhen. Solch eine optische Disk verwendet Oberflächen gegenüberliegender Seiten des Informationsspeichermediums, wie in dem Fall der magnetischen Disk. Ein Beispiel ist offenbart in der japanischen Offenlegung Nr. H2-103732. Diese Referenz offenbart, dass die spiralförmige Spur auf der ersten Seite und diejenige auf der zweiten Seite in entgegengesetzter Richtung verlaufen, zum Ermöglichen einer gleichförmigen, fortlaufenden Wiedergabe von der ersten Seite zu der zweiten Seite.
- Sämtliche konventionellen, optischen Disks des Typs mit zwei Aufzeichnungsschichten weisen jedoch die in entgegengesetzte Richtungen ausgerichteten Aufzeichnungsschichten auf und beide Oberflächen haben die gleiche Reflektivität. Somit ist ein optischer Kopf auf jeder Seite vorgesehen, insgesamt also zwei optische Köpfe in einer Wiedergabevorrichtung. Der optische Kopf ist eine teure Vorrichtung, insbesondere beinhaltet sie allgemein einen Halbleiter-Laser-Generator für die Lichtquelle, optische Geräte zum Anpassen der Lichtintensität und eine elektromagnetische Spule zum Anpassen des Fokussierungspunktes. Daher ist die in Verbindung mit der konventionellen optischen Disk des Typs mit zwei Aufzeichnungsschichten verwendete Wiedergabevorrichtung schließlich eine Vorrichtung mit hohen Kosten.
- Da zwei getrennte optische Köpfe für die erste und zweite Seite der optischen Disk vorhanden sind, kann der erste optische Kopf für die Oberfläche der ersten Seite an der äußersten Spur angeordnet sein, während der zweite optische Kopf für die Oberfläche der zweiten Seite an der innersten Spur angeordnet sein kann. Entsprechend der letzten Entwicklung in der Technologie, welche als eine jitter-freie Wiedergabetechnologie bezeichnet wird, kann die Wiedergabe einwandfrei ausgeführt werden, auch wenn die Disk-Rotationsgeschwindigkeit von ihrer einwandfreien Geschwindigkeit abweicht. Um die gleichförmige, fortlaufende Wiedergabe von der ersten Seite zu der zweiten Seite zu verwirklichen, gibt es keine Beschränkung für die konventionelle optische Disk des Typs mit zwei Aufzeichnungsschichten, eine Wiedergabevorrichtung zu verwenden, die den ersten Kopf von der inneren Seite zu der äußeren Seite bewegt und dann den zweiten Kopf von der äußeren Seite zu der inneren Seite, oder umgekehrt, d. h. den ersten Kopf von der äußeren Seite zu der inneren Seite und den zweiten Kopf von der inneren Seite zu der äußeren Seite. Es ist möglich, dass der erste Kopf von der inneren Seite zu der äußeren Seite wiedergeben kann und dann der zweite Kopf von der inneren Seite zu der äußeren Seite wiedergeben kann.
- Gemäß der konventionellen optischen Disk vom Typ mit zwei Aufzeichnungsschichten ist es ebenfalls möglich, die gleichen Adressen bei der ersten Seite und der zweiten Seite zu verwenden, da zwei getrennte optische Köpfe erforderlich sind.
- Wie sich aus dem Obenstehenden ergibt, wurden bei der konventionellen optischen Disk vom Typ mit zwei Aufzeichnungsschichten keine Betrachtungen angestellt, um eine gleichförmige, fortlaufende Wiedergabe von der ersten Seite zu der zweiten Seite unter Verwendung nur eines optischen Kopfes zu ermöglichen. Für die konventionelle optische Disk vom Typ mit zwei Aufzeichnungsschichten ist eine Mehrzahl optischer Köpfe zum Ermöglichen gleichförmiger, fortlaufender Wiedergabe von der ersten Seite zu der zweiten Seite vorgesehen. Alternativ ist ein Weg zum Lösen die Bewegung der Köpfe unmittelbar von der inneren Seite zu der äußeren Seite oder umgekehrt und die gleichzeitige Änderung der Rotationsgeschwindigkeit der Disk. Aus einem praktischen Gesichtspunkt ist solch eine Vorrichtung jedoch nicht verwirklicht.
- Ein Problem bei dem so beschriebenen konventionellen Informations-Speichermedium ist, dass die Rillen-Ausbildung und die Adressen bestimmt werden ohne Berücksichtigung fortlaufender Wiedergabe über mehrere Aufzeichnungsschichten. Als ein Ergebnis treten ein Leistungsverlust und eine Zunahme der Kosten bei Vorrichtungen zum Wiedergeben solcher Informations-Speichermedien auf.
- Die europäische Patentanmeldung EP 0 517 490 ist auf ein optisches Medium mit mehreren Datenoberflächen gerichtet. Das Medium umfasst eine Mehrzahl von Trägern, welche durch ein lichtdurchlässiges Medium getrennt sind. Datenoberflächen sind auf den Trägeroberflächen angeordnet, welche an einem lichtdurchlässigen Medium anliegen. Die Datenoberflächen sind ebenfalls im wesentlichen lichtdurchlässig. Die Aufzeichnungsschichten sind von der gleichen Seite lesbar durch Fokussieren auf eine ausgewählte Aufzeichnungsschicht. Die Spuren auf den entsprechenden Oberflächen können zwischen Uhrzeigersinn- und Gegenuhrzeigersinn-Spiralmustern wechseln.
- Die japanische Patentanmeldung JP-A-6236555 ist auf eine optische Disk gerichtet, welche zwei Aufzeichnungsoberflächen aufweist, auf die aus der gleichen Richtung zugegriffen werden kann. Gemäß der in diesem Dokument offenbarten Ausführungsform sind die Spiral-Richtungen auf beiden Oberflächen komplementär. Die Rotationsrichtung der Disk wird nicht umgekehrt. Nach Beenden der Wiedergabe von dem äußersten Umfang zu dem innersten Umfang auf einer Informationsaufzeichnungsoberfläche wird die Fokussierungs-Oberfläche des optischen Kopfes zu der anderen Informationsoberfläche umgeschaltet und die Wiedergabe wird an diesem Punkt fortgesetzt.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme im Stand der Technik zu vermeiden.
- Um diese Aufgabe zu verwirklichen, gibt die vorliegende Erfindung eine optische Disk mit wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten an, die übereinander in solch einer Weise angeordnet sind, dass die auf jeder Schicht aufgezeichnete Information von einer Seite der Disk optisch lesbar ist; und auf der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht ausgebildeten Spuren, wobei die Spuren der ersten und zweiten Schicht ein spiralförmiges Muster aufweisen und so angeordnet sind, dass die spiralförmigen Muster auf der ersten und zweiten Schicht entgegengesetzte Windungs-Richtungen aufweisen, wenn sie von der gleichen Seite der Disk betrachtet werden, wobei die Disk unter einer Rotations-Antriebs-Steuerung mit konstanter, linearer Geschwindigkeit abgespielt werden kann, und dass die Disk weiterhin umfasst: eine Mehrzahl von entlang der Spuren vorgesehenen Sektoren, wobei die Sektoren im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen; und für die Sektoren vorgesehene Sektoradressen, wobei die Sektoradressen auf der ersten Aufzeichnungsschicht von einer Umfangsseite zu der anderen Umfangsseite ansteigen, wobei eine Umfangsseite der innere Umfang oder der äußere Umfang ist, und die andere Umfangsseite andersherum entweder der äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und die Sektoradressen auf der zweiten Aufzeichnungsschicht steigen von dem anderen Umfang zu dem einen Umfang an; wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spur-Sektors auf der ersten Aufzeichnungsschicht die binäre Darstellung für die Adresse des räumlich entsprechenden Spur-Sektors auf der zweiten Aufzeichnungsschicht ist, und wobei eine Sektoradresse am inneren Umfang nicht gleich Null ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls verwirklicht durch ein Wie dergabeverfahren für eine optische Disk zum Wiedergeben einer optischen Disk, mit: wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten, die in solch einer Weise übereinander angeordnet sind, dass auf jeder Schicht aufgezeichnete Information von einer Seite der Disk optisch lesbar ist; auf den ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten ausgebildete Spuren mit einer Mehrzahl von Sektoren sind entlang der Spuren vorgesehen; Sektoradressen sind für die Sektoren vorgesehen, wobei die Sektoradressen auf der ersten Aufzeichnungsschicht von einer Umfangsseite zu einer anderen Umfangsseite hin ansteigen, wobei eine Umfangsseite andersherum entweder der äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und die andere Umfangsseite andersherum entweder der äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und wobei die Sektoradressen auf der zweiten Aufzeichnungsschicht von der anderen Umfangsseite zu der einen Umfangsseite hin ansteigen; wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spur-Sektors auf der ersten Aufzeichnungsschicht die binäre Darstellung für die Adresse des räumlich entsprechenden Spur-Sektors auf der zweiten Aufzeichnungs-Schicht ist; und wobei die Sektoradresse am inneren Umfang nicht gleich Null ist, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen der aufsteigenden Richtung der Sektoradressen auf der optischen Disk, Bewegen einer optischen Kopfeinheit zu einer Zielposition auf der Schicht und Wiedergeben der Disk in einer durch den Erfassungsschritt erfassten Richtung.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe verwirklicht durch ein Wiedergabeverfahren für eine optische Disk zum Wiedergeben einer optischen Disk, mit: wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten, die in solch einer Weise übereinander angeordnet sind, dass in jeder Schicht aufgezeichnete Information von einer Seite der Disk lesbar ist; auf der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht ausgebildeten Spuren mit einer Mehrzahl von Sektoren, die entlang der Spuren vorgesehen sind; für die Sektoren vorgesehenen Sektoradressen, wobei die Sektoradressen auf der ersten Aufzeichnungsschicht von einer Umfangsseite zu einer anderen Umfangsseite hin ansteigen, wobei eine Umfangsseite der innere Umfang oder der äußere Umfang ist, und wobei die andere Umfangsseite andersherum entweder der äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und wobei die Sektoradressen der zweiten Aufzeichnungsschicht von der anderen Umfangsseite zu der einen Umfangsseite hin ansteigen, wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spur-Sektors auf der ersten Aufzeichnungsschicht die binäre Darstellung für die Adresse des räumlich entsprechenden Spur-Sektors auf der zweiten Aufzeichnungsschicht ist, und wobei eine Sektoradresse am inneren Umfang nicht gleich Null ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte der Erfassung einer Adresse eines gegenwärtigen Sektors, auf welche die optische Kopfeinheit fokussiert ist; Erfassen der Nummern der Aufzeichnungsschicht, auf welche die optische Kopfeinheit fokussiert ist; und Umwandeln der erfassten Adresse, wenn die erfasste Nummer der Aufzeichnungsschicht die zweite ist, in einen fortlaufenden, logischen Raum, welcher gemeinsam mit der Adresse der ersten Aufzeichnungsschicht ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiterhin verwirklicht durch eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk zum Wiedergeben einer optischen Disk, mit: wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten, die in solch einer Weise übereinander angeordnet sind, dass auf jeder Schicht aufgezeichnete Informationen von einer Seite der Disk optisch lesbar sind; auf der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht ausgebildeten Spuren, mit einer Mehrzahl von Sektoren, die entlang der Spuren vorgesehen sind; für die Sektoren vorgesehenen Sektor-Adressen, wobei die Sektoradressen auf der ersten Aufzeichnungsschicht von einer Umfangsseite zu einer anderen Umfangsseite hin ansteigen, wobei eine Umfangsseite der innere Umfang oder der äußere Umfang ist, und die andere Umfangsseite andersherum entweder der äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und wobei die Sektoradressen auf der zweiten Aufzeichnungsschicht von der anderen Umfangsseite zu der einen Umfangsseite hin ansteigen; wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spur-Sektors auf der ersten Aufzeichnungsschicht die binäre Darstellung für die Adresse des räumlich entsprechenden Spursektors auf der zweiten Aufzeichnungsschicht ist; und wobei die Sektoradresse am inneren Umfang nicht gleich Null ist; wobei die Vorrichtung umfasst: eine Einrichtung zum Erfassen der aufsteigenden Richtung der Sektoradresse auf der optischen Disk; eine Einrichtung zum Bewegen einer optischen Kopfeinheit zu einer Anfangsposition auf der Schicht, und Wiedergeben der Disk in einer durch die Erfassungseinrichtung erfassten Richtung.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe ebenfalls verwirklicht durch eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk zum Wiedergeben einer optischen Disk, mit: wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten, die in solch einer Weise übereinander angeordnet sind, dass auf jeder Schicht aufgezeichnete Information von einer Seite der Disk optisch lesbar ist; auf der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht ausgebildeten Spuren mit einer Mehrzahl von Sektoren, die entlang der Spuren vorgesehen sind; für die Sektoren vorgesehenen Sektoradressen, wobei die Sektoradressen auf der ersten Aufzeichnungsschicht von einer Umfangsseite zu einer anderen Umfangsseite hin ansteigen, wobei eine Umfangsseite der innere Umfang oder der äußere Umfang ist, und die andere Umfangsseite andersherum entweder der äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und wobei die Sektoradressen auf der zweiten Aufzeichnungsschicht von der anderen Umfangsseite zu der einen Umfangsseite hin ansteigen; wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spursektors auf der ersten Aufzeichnungsschicht die binäre Darstellung für die Adresse des räumlich entsprechenden Spursektors auf der zweiten Aufzeichnungsschicht ist; und wobei eine Sektoradresse am inneren Umfang nicht gleich Null ist; wobei die Vorrichtung umfasst: eine Einrichtung zum Erfassen einer Adresse eines gegenwärtigen Sektors, auf welche die optische Kopfeinheit fokussiert ist; eine Einrichtung zum Erfassen der Nummer der Aufzeichnungsschicht, auf welche die optische Kopfeinheit fokussiert ist; und eine Einrichtung zum Umwandeln der erfassten Adresse, wenn die erfasste Nummer der Aufzeichnungsschicht die zweite ist, in einem fortlaufenden logischen Raum, welcher gemeinsam mit der Adresse der ersten Aufzeichnungsschicht ist.
- Die vorliegende Erfindung wird aus der unten gegebenen, detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Dabei zeigen:
- Fig. 1A und 1B spiralförmige Rillen in zwei Aufzeichnungsschichten gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 1C eine die Rotationsgeschwindigkeit zeigende Darstellung;
- Fig. 1D eine die Wiedergaberichtungen eines Informationsspeichermediums mit zwei Aufzeichnungsschichten gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigende Darstellung;
- Fig. 2 eine die Wiedergaberichtungen eines Informationsspeichermediums mit vier Aufzeichnungsschichten gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigende Darstellng;
- Fig. 3 eine Weise zum Zuordnen von Adressen auf einem Informationsspeichermedium mit zwei Aufzeichnungsschichten gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigende Darstellung;
- Fig. 4 eine Weise zum Zuordnen von Adressen auf einem Informationsspeichermedium mit vier Aufzeichnungsschichten gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigende Darstellung;
- Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Informationswiedergabevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6A ein Flussdiagramm mit einer Wirkungsweise zum Erfassen der Spiral-Wiedergaberichtung jeder Schicht gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6B ein Flussdiagramm, welches eine Modifikation des in Fig. 6A Flussdiagramms zeigt;
- Fig. 7A ein Flussdiagramm, welches eine Wirkungsweise zum Umwandeln der erfassten Sektoradresse in einem fortlaufenden logischen Raum über mehrere Schichten gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 7B ein Flussdiagramm, welches eine Wirkungswise zum Umwandeln des fortlaufenden, logischen Raumes in die Sektoradresse über mehrere Schichten gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 8 ein Flussdiagramm, welches eine Wirkungswise zum Berechnen eines Betrages einer Bewegung des optischen Kopfes zum Verschieben von der gegenwärtigen Position in eine Zielposition zeigt;
- Fig. 9 eine Darstellung, welche eine bekannte magnetische Disk mit mehreren Aufzeichnungsoberflächen zeigt;
- Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Konstant-Linear-Geschwindigkeits-(CLV)-Disk;
- Fig. 11eine den internen Sektoraufbau einer Disk zeigende Darstellung;
- Fig. 12 eine eine optische Disk mit zwei Aufzeich nungsschichten zeigende Darstellung;
- Fig. 13A und 13B spiralförmige Rillen in zwei Aufzeichnungsschichten gemäß dem Stand der Technik;
- Fig. 13C eine die Rotationsgeschwindigkeit zeigende Darstellung; und
- Fig. 13D eine die Wiedergaberichtungen eines Informationsspeichermediums mit zwei Aufzeichnungsschichten gemäß dem Stand der Technik zeigende Darstellung.
- Durch die oben beschriebene Anordnung ist es daher möglich, ein Informationsspeichermedium anzugeben, von welchem Informationen fortlaufend über mehrere Aufzeichnungsschichten wiedergegeben werden können. Auf jeder Aufzeichnungsschicht eines Informationsspeichermediums mit mehreren Aufzeichnungsschichten werden die Adressen jedes Sektors auf einer Schicht Ln (wobei n ≥ 2 ist) erhalten aus einem logischen Vorgang mit einer komplementären Operation mit der dem Sektor an der gleichen radialen Position in der ersten Schicht zugeordneten Adresse. Datenwiedergabevorgänge von fortlaufenden Sektoreinheiten, welche mehrere Aufzeichnungsschichten aufspannen, geben somit Daten in aufsteigender Sektornummernfolge wieder.
- Es ist ebenfalls möglich, eine Informationswiedergabevorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, die Wiedergaberichtung des spiralförmigen Aufzeichnungsmusters auf einem Informationsspeichermedium mit mehreren Aufzeichnungsschichten zu erkennen. Wenn die Wiedergaberichtungen der spiralförmigen Aufzeichnungsmuster auf verschiedenen Aufzeichnungsschichten des Informationsspeichermediums differieren, ist es für die Informations-Wiedergabevorrichtung ebenfalls möglich, einen mehrere Aufzeichnungsschichten aufspannenden, fortlaufenden, logischen Raum zu bilden und jede gewünschte Adresse auf dem Informationsspeichermedium anzusprechen.
- Als Ergebnis ist es möglich, eine Informationswiedergabevorrichtung kostengünstig und mit hoher Leistungsfähigkeit bereitzustellen, die in der Lage ist, Daten von mehreren Aufzeichnungsschichten fortlaufend wiederzugeben.
- Die bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Informations-Speicher mediums wird unten anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
- Die Fig. 1A, 1B, 1C und 1D zeigen spiralförmige Rillen auf ersten und zweiten Schichten L1 und L2, Rotationsgeschwindigkeit und Wiedergaberichtungen eines Informationsspeichermediums, d. h., einer optischen Disk. Die optische Disk gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst erste und zweite Aufzeichnungsschichten L1 und L2. Fig. 1 A zeigt das spiralförmige Rillen-Muster auf der ersten Schicht L1, Fig. 1 B zeigt das spiralförmige Rillen-Muster auf der zweiten Schicht L2, Fig. 1C zeigt die Rotationsgeschwindigkeit der Disk und Fig. 1D zeigt die Wiedergaberichtung. Benutzerdaten werden in den Datenblöcken der ersten und zweiten Schichten L1 und L2 aufgezeichnet, wie in Fig. 1D gezeigt. Die Sektoradresse wird ebenfalls in dem Eingangsbereich 1a und dem Ausgangsbereich 1b aufgezeichnet, wie in Fig. 13D gezeigt, so dass die gegenwärtige Position bestimmt werden kann, wenn der Kopf den Datenblock überstreicht.
- Das erste Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Sektoradresse X auf der ersten Schicht L1 und die Sektoradresse X' auf der zweiten Schicht L2 in komplementärer Beziehung zueinander sind. Ideal sind die Sektoradressen X und X' einander entgegengesetzt, aber im Sinn der vorliegenden Erfindung befinden sich die Sektoradressen X und X' in den Spuren der gleichen Anzahl von Windungen, gezählt von der innersten Spur, oder in der Nähe solcher Spuren. Zwei Haupt- Vorteile bietet dieses erste Merkmal, wie folgt.
- Der erste Vorteil ist, dass ein fortlaufender logischer Raum an der äußersten (oder innersten) Sektoradresse der ersten Schicht und derjenigen der zweiten Schicht erhalten werden kann. Dies wird detailliert in Verbindung mit Fig. 7A erläutert.
- Der zweite Vorteil ist, dass die Häufigkeit der Änderung der Sektoradresse in der ersten Schicht und derjenigen in der zweiten Schicht in einer symmetrischen Beziehung entlang der Disk sind. Dies wird detailliert in Verbindung mit Fig. 8 erläutert.
- Wenn das Informationsspeichermedium im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die erste Aufzeichnungsschicht von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang wiedergegeben. Bei (CLV)-Antriebs-Steuerung mit konstanter, linearer Geschwindigkeit ist die Rotationsgeschwindigkeit des Informationsspeichermediums umgekehrt proportional zu dem Radius, wie in Fig. 1C gezeigt. Wenn der Kopf an einer gegebenen radialen Position auf der Disk positioniert ist, ist die Rotationsgeschwindigkeit auf der ersten und zweiten Schicht L1 und L2 die gleiche.
- Wenn die Wiedergabe von der ersten Schicht L1 zu der zweiten Schicht L2 umgeschaltet wird, wie in Fig. 1D gezeigt, ist es nicht erforderlich, die Richtung der Disk-Rotation beim Umschalten von der ersten zu der zweiten Schicht zu ändern, und es ist nicht erforderlich, den Kopf von dem äußeren Umfang zu dem inneren Umfang zu bewegen.
- Fig. 2 zeigt die Wiedergaberichtungen auf einem Informationsspeichermedium mit vier Aufzeichnungsschichten L1, L2, L3 und L4. Die ersten und dritten Schichten L1 und L3 in diesem Beispiel werden vom inneren zum äußeren Umfang wiedergegeben und die zweiten und vierten Schichten L2 und L4 werden vom äußeren zum inneren Umfang wiedergegeben. Wie beim Umschalten von der ersten zu der zweiten Aufzeichnungsschicht, wie oben beschrieben, ist es nicht erforderlich, die Richtung der Disk-Rotation zu ändern oder den Kopf zu bewegen beim Umschalten von der zweiten zu der dritten Aufzeichnungsschicht oder von der dritten zu der vierten Aufzeichnungsschicht.
- Angewendet auf ein Digital-Video-Disk-Medium, auf welches Bewegtbilder aufgezeichnet sind, ist die praktische Wirkung dieses Umschalt-Verfahrens besonders groß, da die Verzögerung der Umschaltung der Schichten direkt zu einem Intermittieren der Video-Wiedergabe führt.
- Daher ist es möglich, wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben, ein Informationsspeichermedium anzugeben, von welchem Informationen fortlaufend über mehrere Aufzeichnungsschichten wiedergegeben werden können.
- Es ist jedoch anzumerken, dass, wenn das Adressierungsverfahren, das bei konventionellen Informationsspeichermedien verwendet wird, auf dem Informationsspeichermedium verwendet wird, auf welchem die Datenaufzeichnungsrillen ausgebildet sind, um eine fortlaufende Wiedergabe von der ersten zu der zweiten Schicht zu ermöglichen, die erste Aufzeichnungsschicht in der normalen, aufsteigenden Reihenfolge wiedergegeben wird, aber die zweite Aufzeichnungsschicht in absteigender Folge wiedergegeben wird. Unter Verwendung des Minuten-Sekunden- Rahmen-Adressierungs-Schemas einer Audio-CD führt dies zu absteigenden Minuten-, Sekunden- und Rahmen-Werten, wenn die Wiedergabe des Titels auf der zweiten Aufzeichnungsschicht fortgesetzt wird.
- Wenn die der Adresse des letzten Sektors am äußeren Umfang auf der ersten Auf zeichnungsschicht folgende Adresse als Adresse des ersten Sektors an dem äußeren Umfang auf der zweiten Aufzeichnungsschicht zugeordnet ist (der erste wiedergegebene Sektor der zweiten Schicht nachdem der letzte Sektor der ersten Schicht wiedergegeben ist), sind sämtliche Sektoradressen auf der zweiten Schicht abhängig von der Adresse des letzten Sektors auf der ersten Schicht und keine Sektoradresse der zweiten Schicht kann diskret bestimmt werden. Wenn zum Beispiel die Adresse des letzten Sektors am äußeren Umfang der ersten Schicht X ist, und die Adresse des Sektors auf der zweiten Schicht an der gleichen radialen Position X + 1 ist, sind sämtliche Sektoradressen der zweiten Schicht abhängig von dem Wert von X. Es ist weiterhin anzumerken, dass die Adresse des letzten Sektors am äußeren Umfang auf Audio-CDs unbestimmt ist.
- Das zweite Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Disk eine Mehrzahl von Aufzeichnungsschichten aufweist, wobei die Wiedergaberichtungen auf geradzahligen und ungeradzahligen Schichten entgegengesetzt sind. Somit sind gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Spuren in einem Spiralmuster dargestellt sind, wie in Fig. 10 gezeigt, das Spiralmuster der ersten Schicht L1 und das der zweiten L2, betrachtet von der Laserstrahl-Quelle, wie in Fig. 12 gezeigt, in entgegengesetzter Richtung gewunden. Somit kann gesagt werden, dass, wenn die Disk von der in Fig. 12 gezeigten Objektivlinse betrachtet wird, die erste Schicht L1 eine Gegenuhrzeigersinn-Windung aufweist und die zweite Schicht L2 eine Uhrzeigersinn-Windung aufweist. Dies ist ebenfalls in den Fig. 1A und 1B gezeigt.
- Die obige, erfindungsgemäße Anordnung kann verwirklicht werden durch Bereitstellen zweier transparenter Schichten, wobei jede Schicht ein mit dem in Fig. 10 gezeigten vergleichbares Muster aufweist. Der Unterschied zwischen den zwei Schichten sind die entlang der spiralförmigen Spur aufgezeichneten, besonderen Daten. Dann wird die spur-gravierte Oberfläche einer Schicht verspiegelungs-endbearbeitet und die spur-gravierte Oberfläche der anderen Schicht wird halbverspiegelungs-endbearbeitet, zum Beispiel durch Ablagern eines Aluminiumfilmes. Dann werden, wie in Fig. 12 gezeigt, die zwei Schichten mit den zueinander gewandten spur-gravierten Oberflächen miteinander verbunden und ein fotoaushärtendes Harz TR zwischen den Oberflächen abgelagert. Somit weist bei der Betrachtung von einer Seite der Disk die Spirale auf einer Schicht eine Gegenuhrzeigersinn- Windungsrichtung auf und die Spirale auf der anderen Schicht hat eine Uhrzeigersinn-Windungsrichtung. Diese Anordnung hat die folgenden Vorteile.
- Der erste Vorteil ist, dass die Wiedergaberichtung einer Schicht von der inneren zu der äußeren Umfangsspur ist und die der anderen Schicht von der äußeren zu der inneren Umfangsspur, oder umgekehrt. Somit ist eine reziproke Bewegung von innen nach außen und von außen nach innen des optischen Kopfes ausreichend, um beide Schichten wiederzugeben.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass die gleiche Schneidevorrichtung zum Schneiden der Matrize zum Gießen der Schichten verwendet werden kann. Wie sich aus dem Obigen ergibt, weisen die erste und zweite Schicht die gleiche Spiral-Windungsrichtung auf, mit Blick auf die gravierte Oberfläche. Somit muss die Schneidevorrichtung zum Schneiden der Matrize zum Gießen der Schichten die Matrize nur in einer Spiral-Windungsrichtung schneiden.
- Fig. 3 zeigt das Verfahren der Zuordnung von Adressen zu einem Doppelschicht- Informationsspeichermedium gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist die Adresse eines Sektors der zweiten Schicht das Komplement X' (das Hochkomma (') bezeichnet das Komplement) der Adresse X des Sektors der ersten Schicht an der gleichen radialen Position r. Wenn zum Beispiel die Adresse eines gegebenen Sektors in der ersten Schicht L1 030000 h ist, ist der Sektor auf der zweiten Schicht an der gleichen radialen Position FCFFFFh (wobei "h" ein hexadezimales Zahlensystem bezeichnet). Dies kann durch die folgenden vier Schritte erhalten werden.
- Es ist anzumerken, dass die Funktionen der schattierten Bereiche in Fig. 3 der Eingangsbereich 1a und der Ausgangsbereich 1b sind.
- In dem weißen Bereich, welcher ein Benutzerdatenbereich ist, zwischen den Eingangs- und Ausgangs-Bereichen 1a und 1b auf der ersten Schicht, wird die Adresse des Sektors bei dem Radius Rin an dem inneren Umfang der ersten Schicht angenommen als Xin in diesem Beispiel und die Adresse des Sektors am Radius Rout an dem äußeren Umfang ist Xout, wobei Xin < Xout ist. Die Sektoradresen der ersten Schicht werden in aufsteigender Reihenfolge von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang zugeordnet und durch Zuordnen des Komplementes der Sektoradresse der ersten Schicht an der gleichen radialen Position wie die Sektoradresse der zweiten Schicht werden die Sektoradressen der zweiten Schicht in aufsteigender Reihenfolge vom äußeren zum inneren Umfang zugeordnet. Wenn Daten von jedem Sektor in der in Fig. 1 D gezeigten Wiedergaberichtung wiedergegeben werden, werden die Sektoradressen in aufsteigender Reihenfolge von der ersten Schicht zu der zweiten Schicht fortgesetzt, wie später anhand von Fig. 7A erläutert wird.
- Wenn das Informationsspeichermedium vier Aufzeichnungsschichten aufweist, können Sektoren auf den entsprechenden Schichten angesprochen werden durch simples Hinzufügen eines High-Bits, das angibt, ob der angesprochene Sektor in dem ersten oder zweiten Rücklauf in der in Fig. 2 gezeigten Wiedergaberichtung ist.
- Fig. 4 zeigt das Adressierungsverfahren eines Informationsspeichermediums mit vier Aufzeichnungsschichten L1, L2, L3 und L4 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem Verfahren sind die Sektoradressen auf den zweiten, dritten und vierten Schichten an der gleichen Radialposition, wie der Sektor bei der Adresse 0030000 h auf der ersten Schicht OFCFFFFh, 1030000 h und 1 FCFFFFh.
- Wenn Daten von der in Fig. 2 gezeigten Wiedergaberichtung geschriebenen Sektoren gelesen werden, werden die Sektoradressen somit fortgesetzt, um in aufsteigender Reihenfolge von der ersten durch die vier Schichten anzusteigen. Als Ergebnis ist das den ersten oder zweiten Rücklauf in der Wiedergaberichtung anzeigende Bit und das signifikanteste Bit (MSB) des verbleibenden Teiles der Adresse 00b, 01b, 10b und 11b (wobei "b" einen Binärwert anzeigt), entsprechend für jeden Sektor auf der ersten, zweiten, dritten und vierten Schicht. Daher ist es möglich, durch Lesen dieser zwei Bits zu bestimmen, in welcher Aufzeichnungsschicht sich jeder Sektor befindet.
- Bei einem Informationsspeichermedium mit mehreren Aufzeichnungsschichten gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie hier beschrieben, wird die Adresse jedes Sektors auf der Schicht Ln (wobei n ≥ 2 ist) erhalten durch einen logischen Vorgang einschließlich eines Komplementär-Vorganges mit der dem Sektor der ersten Schicht zugeordneten Adresse an der gleichen radialen Position. Als Ergebnis werden wiedergegebene Daten in Sektoreinheiten aus fortlaufend adressierten Sektoren über mehrere Aufzeichnungsschich ten in aufsteigender Sektor-Nummernfolge wiedergegeben.
- Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer Informations-Wiedergabevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 5 sind die optische Disk 1 gezeigt, ein Disk-Antriebsmotor 2, eine Linse 3, ein Aktuator 4, eine Laseransteuerungsschaltung 5, ein Fotodetektor 6, ein Träger 7, ein Vorverstärker 8, eine Servoschaltung 9, eine Binärisierungs-Schaltung 10, eine Demodulationsschaltung 11, eine Fehlerkorrektürschaltung 12, eine CPU 13, ein Rotationserfassungssignal 14, ein Diskmotor-Ansteuerungssignal 15, ein Laser-Ansteuerungssignal 16, ein Fotoerfassungssignal 17, ein Servo-Fehlersignal 18, ein Aktuator-Ansteuerungssignal 19, ein Träger-Ansteuerungssignal 20, ein analoges Datensignal 21, ein digitales Datensignal 22, ein demoduliertes Datensignal 23, ein fehlerkorrigiertes Datensignal 24 und ein interner Bus 25. Die Linse 3, der Aktuator 4, der Fotodetektor 6, die Laser- Ansteuerungsschaltung 5 und der Träger 7 bilden eine optische Kopfeinheit.
- Die CPU 13 steuert den Gesamtbetrieb der Informations-Wiedergabevorrichtung gemäß dem darin gespeicherten Steuerungsprogramm durch den internen Bus 25. Von der optischen Disk 1 reflektiertes Licht wird durch den Fotodetektor 6 in ein Fotoerfassungssignal 17 umgewandelt, durch den Vorverstärker 8 leistungsangepasst und in das Servo-Fehlersignal 18 und das analoge Datensignal 21 umgewandelt. Das analoge Datensignal 21 wird dann analogdigital-(A/D)-gewandelt durch die Binärisierungsschaltung 10 zum Erzeugen des digitalen Datensignals 22, welches dann durch die Demodulationsschaltung 11 demoduliert wird, um das demodulierte Datensignal 23 zu erzeugen. Das demodulierte Datensignal 23 wird dann durch die Fehlerkorrekturschaltung 12 fehlerkorrigiert, welche das fehlerkorrigierte Datensignal 24 ausgibt. Das Servo-Fehlersignal 18 wird durch die Servo- Schaltung 9 zurückgekoppelt als das Aktuator-Ansteuerungssignal 19 zum Aktuator 4, und zum Fokussieren und zur Spurfolge-Steuerung der Linse 3 verwendet.
- In einem DVD-ROM-Laufwerk, das als ein CD-ROM-Laufwerk oder vergleichbares Computer-Peripherie-Gerät verwendet wird, ist eine Host-Schnittstellenschaltung (in den Figuren nicht dargestellt) ebenfalls vorgesehen, um das fehlerkorrigierte Datensignal 24 von der Fehlerkorrekturschaltung 12 zu empfangen und Daten mit dem Host-Computer (in den Figuren nicht dargestellt) über eine Host-Schnittstelle (SCSI oder andere, ebenfalls in den Figuren nicht dargestellt) auszutauschen. Bei CD-Spielern und DVD-Spielern zur Massen-Anwendung ist ebenfalls ein A/V- Dekodierer (in den Figuren nicht dargestellt) zum Erweitern der komprimierten Audio- und Video-Daten vorgesehen. Das fehlerkorrigierte Datensignal 24 von der Fehlerkorrekturschaltung 12 wird dann an diesen A/V-Dekodierer angelegt und die erweiterten Audio- und Video-Signale werden durch die geeigneten Videoanschlüsse (in den Figuren nicht dargestellt) ausgegeben.
- Da das Wiedergabeverfahren derinformationswiedergabevorrichtung gemäß dieser dritten Ausführungsform der Erfindung ein Doppelschicht-Informations-Speichermedium wiedergibt, bei welchem die Adressen auf den ersten und zweiten Schichten zueinander komplementär sind, sind die folgenden drei Vorgänge für die Wiedergabe erforderlich.
- (1) Erkennen der Wiedergaberichtung des spiralförmigen Aufzeichnungsmusters auf jeder Schicht.
- (2) Umwandeln der Sektoradressen in einen fortlaufenden logischen Raum über mehrere Schichten.
- (3) Erhalten der Bewegungs-Distanz zu der gewünschten Adresse auf jeder Schicht.
- Fig. 6A ist ein Flussdiagramm, das zum Beschreiben der Spiral-Richtungs-Erkennungseinrichtung zum Erkennen der Wiedergaberichtung des spiralförmigen Aufzeichnungsmusters auf jeder Schicht gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Es wird in diesem Beispiel angenommen, dass die Sektoradressen in der Reihenfolge der Wiedergabe sequenziell nummeriert sind und dass der optische Kopf gegenwärtig auf die erste Schicht fokussiert ist.
- Der erste Schritt 601 in diesem Vorgang speichert die Sektoradresse X der gegenwärtigen Position, d. h., die gegenwärtige Sektoradresse.
- In Schritt 602 wird der optische Kopf um einen vorbestimmten Betrag zu dem äußeren Umfang bewegt.
- Schritt 603 speichert die Sektoradresse Y der gegenwärtigen Position.
- Schritt 604 vergleicht die Adressen X und Y und verzweigt zu Schritt 605, wenn X < Y ist, und verzweigt zu Schritt 606, wenn nicht X < Y ist.
- Schritt 605 bestimmt, dass die Wiedergaberichtung der ersten Schicht vom inneren Umfang zum äußeren Umfang verläuft.
- Schritt 606 bestimmt vergleichbar, dass die Wiedergaberichtung der ersten Schicht vom äußeren Umfang zum inneren Umfang verläuft.
- In Schritt 607 wird die Servo-Schaltung 9 angewiesen, die Fokussierungsposition auf die zweite Schicht zu ändern.
- Schritt 608 speichert die Sektoradresse X der gegenwärtigen Position.
- In Schritt 609 wird der optische Kopf um einen vorbestimmten Betrag zu dem äußeren Umfang bewegt.
- Schritt 610 speichert die Sektoradresse Y der gegenwärtigen Position.
- Schritt 611 vergleicht die Adressen X und Y, und verzweigt zu Schritt 612, wenn X < Y ist, und verzweigt zu Schritt 613, wenn nicht X < Y ist.
- Schritt 612 bestimmt, dass die Wiedergaberichtung der ersten Schicht vom inneren Umfang zum äußeren Umfang verläuft.
- Schritt 613 bestimmt vergleichbar, dass die Wiedergabe der ersten Schicht vom äußeren Umfang zum inneren Umfang verläuft.
- Fig. 6B ist ebenfalls ein Flussdiagramm, das zum Beschreiben der Spiralrichtungs- Erkennungseinrichtung verwendet wird, in einer modifizierten Weise, zum Erkennen der Wiedergaberichtung des spiralförmigen Aufzeichnungsmusters auf jeder Schicht gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es wird in diesem Beispiel angenommen, dass, wenn die Richtung der Spirale auf der gegebenen Schicht von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang verläuft, das MSB der Adressen auf der Schicht infolge der komplementären Beziehung zwischen den Adressen auf den Schichten 0 ist, und es wird angenommen, dass der optische Kopf gegenwärtig auf die erste Schicht fokussiert ist. Wenn die Richtung der Spirale auf einer gegebenen Schicht vom äußeren zum inneren Umfang verläuft, ist das MSB der Adressen auf der Schicht vergleichbar 1.
- Der erste Schritt 621 dieses Vorganges bewertet das MSB der Adresse für den gegenwärtigen Sektor und verzweigt zu Schritt 622, wenn das MSB 0 ist und zu Schritt 623, wenn das MSB 1 ist.
- Schritt 622 bestimmt somit, dass die Wiedergaberichtung der ersten Schicht vom inneren Umfang zum äußeren Umfang verläuft.
- Schritt 623 bestimmt vergleichbar, dass die Wiedergaberichtung der ersten Schicht vom äußeren Umfang zum inneren Umfang verläuft.
- In Schritt 624 wird die Servo-Schaltung 9 angewiesen, die Fokussierungsposition auf die zweite Schicht zu ändern.
- In Schritt 625 wird das MSB der Adresse für den gegenwärtigen Sektor auf der zweiten Schicht bewertet und die Steuerung verzweigt zu Schritt 626, wenn das MSB 0 ist, und zu Schritt 627, wenn das MSB 1 ist.
- Schritt 626 bestimmt somit, dass die Wiedergaberichtung der zweiten Schicht von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang verläuft.
- Schritt 627 bestimmt vergleichbar, dass die Wiedergaberichtung der zweiten Schicht von dem äußeren Umfang zu dem inneren Umfang verläuft.
- Daher ist es durch die dritte Ausführungform der Erfindung möglich, eine Informations-Wiedergabevorrichtung anzugeben, welche zum Erkennen der Wiedergaberichtung spiralförmiger Aufzeichnungspfade auf einem Informations-Speichermedium mit mehreren Aufzeichnungsschichten in der Lage ist.
- Nachdem die Spiralwindungs-Richtung erfasst ist, d. h., die aufsteigende Richtung der Sektoradresse erfasst ist, wird der optische Kopf zu der Zielposition verschoben. Die Zielposition ist hier eine berechnete Zielposition, welche geringfügig von der vom Bediener geforderten Zielposition abweicht. Wenn die vom Bediener geforderte Zielposition zum Beispiel bei einem Sektor mit der Adresse 50000h ist, ist die berechnete Zielposition, zu welcher der optische Kopf tatsächlich verschoben wird, 4FFF6 h, welche zehn (10) Sektoren von der vom Bediener angeforderten Zielposition entfernt ist. Durch die Erfassung der Spiralwindungsrichtung kann die Berechnung der nicht an der verlaufenden sondern dahinterliegenden Position angeordneten Sektoradresse aus der vom Benutzer geforderten Zielposition verwirklicht werden. Es ist anzumerken, dass der maximale Betrag des Versatzes von der vom Benutzer angeforderten Zielposition etwa eine Umdrehung der Spur ist. Danach wird, wenn der optische Kopf zu der berechneten Zielposition verschoben ist, die Wiedergabe genau vor der vom Bediener angeforderten Zielposition ausge führt.
- Es ist offenkundig, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Beziehung zwischen dem MSB-Wert jeder Sektoradresse und der Richtung des spiralförmigen Musters auf jeder Schicht beschränkt sein soll und die gleiche Wirkung kann verwirklicht werden, wenn ein MSB von 1 anzeigt, dass die Wiedergaberichtung des spiralförmigen Musters vom inneren Umfang zum äußeren Umfang verläuft, und ein MSB von 0 anzeigt, dass die Wiedergaberichtung des spiralförmigen Musters vom äußeren Umfang zum inneren Umfang verläuft.
- Die Fig. 7A und 7B sind zum Beschreiben der Adressumwandlungseinrichtung und zum Zuordnen fortlaufenden logischen Raumes über mehrere Schichten entsprechend der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Flussdiagramme. In diesem Beispiel ist, wie oben, wenn die Richtung der Spirale auf einer gegebenen Schicht vom inneren Umfang zu dem äußeren Umfang verläuft, das MSB der Adresse auf der Schicht 0 infolge der komplementären Beziehung zwischen den Adressen auf den Schichten, und wenn die Richtung der Spirale vom äußeren zum inneren Umfang verläuft, ist das MSB der Adressen auf der Schicht 1.
- Fig. 7A ist das Flussdiagramm zum Umwandeln von durch eine Variable X auf dem in Fig. 3 gezeigten Informations-Speichermedium ausgedrückten Adressen in einen fortlaufenden logischen Raum, d. h., in einen sequenziellen Wert zur Verwendung in dem Host-Computer, ausgedrückt durch eine Variable N. Die Variable X stellt hier die tatsächliche Sektoradresse dar, geschrieben auf der optischen Disk und die Variable N stellt die umgewandelte Sektoradressnummer dar, verwendet in dem Host-Computer in der Wiedergabevorrichtung. In den unten gezeigten Berechnungen stellt eine Konstante Xout eine Sektoradresse am äußeren Umfang dar, eine Konstante Xin stellt eine Sektoradresse am inneren Umfang dar und Xout' stellt ein Komplement von Xout dar. Die Konstante Xin ist nicht gleich Null, aber auf eine vorbestimmte Zahl gesetzt, wie 030000 h. Die Konstanten Xout und Xin werden vorab in dem Eingangsbereich der optischen Disk gespeichert und können durch die Vorrichtung nach dem Einlegen der Disk erfasst werden.
- Der erste Schritt 701 liest die Adresse des gegenwärtigen Sektors, in welchem der optische Kopf gegenwärtig angeordnet ist, und wandelt die Adresse in eine Variable X um.
- Der nächste Schritt 702 bewertet das MSB der Variablen X und verzweigt zu dem Schritt 704, wenn ihr MSB 0 ist, und zu Schritt 703, wenn ihr MSB 1 ist.
- In Schritt 703 wird der Wert (2 · Xout + 2) zu der Variablen X addiert (da -Xout' = Xout + 1, X←X - Xout' + Xout + 1 das gleiche ist wie X←X + Xout + 1 + Xout + 1, resultierend in einer einfachen Berechnung).
- In Schritt 704 wird die Differenz (Variable X - Xin) für die Variable N substituiert.
- Die durch das in Fig. 7A gezeigte Flussdiagramm erhaltene Variable N wird ein fortlaufender Adresswert, beginnend bei 0, in der durch die schattierten Bereiche in den ersten und zweiten Schichten eingeschlossenen weißen Region, so dass der Host-Computer die Disk mit den zwei Schichten als nur eine Schicht mit doppelter Kapazität betrachten kann. Mit anderen Worten erkennt der Host-Computer die äußerste Sektoradresse auf der ersten Schicht und die auf der zweiten Schicht als eine fortlaufende Nummer ohne jede Lücke oder Unterbrechung dazwischen.
- Ein Beispiel solcher Berechnungen insbesondere für die äußersten Sektoradressen Xout und Xout' ist unten gegeben. Es wird angenommen, dass
- Xin = 030000h
- und
- Xout = 060000h
- ist.
- Da Xout' ein Komplement von Xout ist, kann Xout' berechnet werden durch die folgende Gleichung 11).
- Xout' = 1000000 h - 1 - 060000 h = F9FFFFh (1)
- Wenn der Vorgang durch die Schritte 701, 702 und 704 zum Verarbeiten der Adressdaten auf der ersten Seite ausgeführt ist, wird die folgende Berechnung (2) in Schritt 704 ausgeführt. Es wird angenommen, dass die gegenwärtige Kopfposition bei Xout ist.
- N = Xout - Xin = 060000h - 030000h = 030000h (2)
- Dies gibt an, dass die äußerste Sektoradresse der ersten Seite der Disk in dem Host-Computer als 030000h erkannt wird.
- Wenn der Vorgang durch die Schritte 701, 702, 703 und 704 zum Verarbeiten der Adressdaten auf der zweiten Seite ausgeführt ist, wird die folgende Berechnung (3) in Schritt 704 ausgeführt. Es wird angenommen, dass die gegenwärtige Kopfposition Xout' ist.
- N = Xout' + (2 · Xout + 2) - Xin
- = F9FFFFh + 060000 h + 060000 h + 2 - 030000h
- - FFFFFFh + 060000 h + 2 - 030000h
- = 105FFFFh + 2 - 030000h
- (MSB des ersten Ausdruckes läuft über)
- = 060001h - 030000h = 030001h (3)
- Dies gibt an, dass die äußerste Sektoradresse der zweiten Seite der Disk in dem Host-Computer erkannt wird als 030001h. Somit geben die Berechnungen (2) und (3) an, dass die äußersten Sektoradressen der ersten und zweiten Seiten als aufeinanderfolgende Zahlen in dem Computer erkannt werden, d. h., in dem fortlaufenden logischen Raum.
- Fig. 7B ist das Flussdiagramm zum Umwandeln aus dem durch N ausgedrückten, fortlaufenden logischen Raum in eine durch X ausgedrückte, bestimmte Sektoradresse für das in Fig. 2 gezeigte Informations-Speichermedium.
- In Schritt 711 wird der Wert (N + Xin) für die Variable X substituiert.
- In Schritt 712 wird die Variable X bewertet und wenn sie größer als Xout ist, geht die Steuerung über zu Schritt 712. Anderenfalls endet der Ablauf.
- In Schritt 713 wird X die Differenz (X - (2 · Xout + 2)) neu zugeordnet.
- Die in dem Flussdiagramm in Fig. 7B erhaltenen Werte X werden als die Sektoradressen des in Fig. 3 gezeigten Informationsspeichermediums zugeordnet.
- Es ist somit gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, wie oben beschrieben, möglich, eine Informations-Wiedergabevorrichtung anzugeben, durch welche ein mehrere Aufzeichnungsschichten aufspannender, fortlaufender logischer Raum auf einem Informationsspeichermedium geschaffen werden kann, in welchem sich die Wiedergaberichtung des spiralförmigen Musters auf alternierenden Schichten unterscheidet.
- Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Beziehung zwischen dem MSB-Wert jeder Sektoradresse und der Richtung des spiralförmigen Musters auf jeder Schicht beschränkt sein soll und die gleiche Wirkung kann verwirklicht werden, wenn ein MSB von 1 angibt, dass die Wiedergaberichtung des spiralförmigen Musters vom inneren Umfang zum äußeren Umfang verläuft, und ein MSB von 0 angibt, dass die Wiedergaberichtung des spiralförmigen Musters vom äußeren Umfang zum inneren Umfang verläuft.
- Die Beziehung zwischen Adresse und Rillen-Position auf einem CLV-Medium wird als Nächstes beschrieben.
- Da die Rillen-Breite d auf dem gesamten Informations-Speichermedium konstant ist, wird die Beziehung zwischen dem Radius r und der Rillen-Nummer T, gezählt von dem inneren Umfang an, bestimmt durch die Gleichung (4) unten in der ersten Schicht.
- T = (r - Rin) / d (4)
- Da die Aufzeichnungsdichte ebenfalls auf dem gesamten Informations-Speichermedium konstant ist, sind die durch die rechte und linke Seite der Gleichung (5) erhaltenen Bereiche in der ersten Schicht gleich, wobei r der Radius ist und (X-Xin) eine Adressdifferenz zwischen der Adresse Xin und dem inneren Umfang an der dargestellten Adresse X ist.
- (X-Xin) x s x d = π·(r · r - Rin · Rin) (5)
- Hier ist s die Sektorlänge, d ist die Rillen-Breite und π ist pi (das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser). Wenn der Radius r aus Gleichungen (4) und (5) beseitigt ist, ist die Beziehung zwischen der Adresse X und der Rillen-Nummer T, gezählt vom inneren Umfang, in der ersten Schicht bestimmt durch die Gleichung (6) unten.
- Es ist anzumerken, dass die Gleichung (5) für die ersten und zweiten Schichten nur dann erfüllt werden kann, wenn das Verhältnis der Änderung der Sektoradresse in der ersten Schicht und desjenigen in der zweiten Schicht in symmetrischer Beziehung über der Disk sind, wie in Fig. 3 gezeigt. Die gleiche Häufigkeit der Änderung der Sektoradresse in der ersten Schicht und derjenigen in der zweiten Schicht kann verwirklicht werden durch Auswählen der Sektoradressen der ersten und der zweiten Schichten in komplementärer Beziehung zueinander.
- Fig. 8 ist ein zum Beschreiben der Bewegungsdistanz-Berechnungseinrichtung zum Erhalten der Bewegungsdistanz zu einer Zieladresse gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendetes Flussdiagramm. In diesem Beispiel, wie oben, wenn die Richtung der Spirale auf einer gegebenen Schicht vom inneren Umfang zum äußeren Umfang verläuft, ist das MSB der Adressen auf der Schicht 0, und wenn die Richtung der Spirale vom äußeren zum inneren Umfang ist, ist das MSB der Adressen auf der Schicht 1. Es wird weiterhin angenommen, dass die Ziel-Sektoradresse, zu welcher der optische Kopf zu verschieben ist, in der CPU 13 als ein variabler Wert 2 berechnet wird.
- Der erste Schritt 801 dieses Vorgangs bewertet das MS8 der Variablen Z und verzweigt zu Schritt 802, wenn das MSB 0 ist, und zu Schritt 803, wenn das MSB 1 ist.
- In Schritt 802 wird Z für X substituiert.
- In Schritt 803 wird das Komplement von Z für X substituiert.
- In Schritt 804 wird der von der Gleichung (6) erhaltene Wert T als Ziel-Rillen- Nummer W (Nummer der Rillen, gezählt von dem inneren Umfang an) zugeordnet.
- In Schritt 805 wird die Adresse des gegenwärtigen Sektors gelesen und als Variable X definiert.
- In Schritt 806 werden die MSB-Werte von X und Z verglichen. Wenn X und Z gleich sind, geht die Verarbeitung über zu Schritt 811; anderenfalls verzweigt der Ablauf zu Schritt 807.
- Wenn das MSB der Variablen X in Schritt 807 0 ist, verzweigt der Ablauf zu Schritt 808, wenn das MSB 0 ist, und zu Schritt 809, wenn das MSB 1 ist.
- In Schritt 808 wird die Servo-Schaltung 9 angewiesen, sich zu dem Fokussierungspunkt auf der zweiten Schicht zu bewegen.
- In Schritt 809 wird die Servo-Schaltung 9 angewiesen, sich zu dem Fokussierungspunkt auf der ersten Schicht zu bewegen.
- In Schritt 810 wird die Adresse des gegenwärtigen Sektors gelesen und der Variablen X zugeordnet.
- Wenn das MSB von X in Schritt 811 0 ist, verzweigt der Ablauf zu Schritt 813, wenn das MSB 0 ist, und zu Schritt 812, wenn das MSB 1 ist.
- Das Komplement von X wird dann in Schritt 812 für X substituiert.
- In Schritt 813 wird der aus der Gleichung (6) erhaltene Wert T als gegenwärtige Rillen-Nummer V zugeordnet.
- In Schritt 814 wird eine Differenz
- (Ziel-Rillen-Nummer W) - (gegenwärtige Rillen-Nummer V)
- für die Bewegungs-Rillen-Nummer U (die Anzahl von Rillen, die sich der Magnetkopf bewegen muss) substituiert:
- Daher ist es möglich, die Rillen-Nummer der ersten und zweiten Schichten unter Verwendung eines gemeinsamen Vorgangs durch Bestimmen aus dem MSB der Adresse, ob das Ziel auf der ersten oder zweiten Schicht ist, und Erhalten des Adresskomplements, wenn der Ziel-Sektor auf der zweiten Schicht ist, zu berechnen. Verfahren mit einer Quadratwurzel-Berechnung, wie in Gleichung (6) können Verfahren unter Verwendung von Tabellen, Annäherungs-Ausdrücken und Newton's-Näherungsverfahren enthalten. Ungeachtet dessen, welches Verfahren verwendet wird, kann die Größe des durch die CPU 13 abzuarbeitenden Programms verringert werden und mit hoher Geschwindigkeit durch Verwendung komplementärer Adressen ausgeführt werden, so dass die Adressen auf mehreren Schichten unter Verwendung eines gemeinsamen Vorgangs erhalten werden können.
- Daher ist es durch die oben beschriebene, dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, eine Informations-Wiedergabevorrichtung anzugeben, welche in der Lage ist, sich zu einer bestimmten Adresse auf einem Informationsspeichermedium zu bewegen, auf welchem die Wiedergaberichtung der spiralförmigen Aufzeichnungsmuster sich auf alternierenden Schichten unterscheidet.
- Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Beziehung zwischen dem MSB-Wert jeder Sektoradresse und die Richtung des Spiralmusters auf jeder Schicht beschränkt sein soll, und die gleiche Wirkung kann verwirklicht werden, wenn ein MSB von 1 angibt, dass die Wiedergaberichtung des spiralförmigen Musters vom inneren Umfang zum äußeren Umfang verläuft, und ein MSB von 0 angibt, dass die Wiedergaberichtung des spiralförmigen Musters vom äußeren Umfang zum inneren Umfang verläuft.
- Wie oben beschrieben, kann eine Informations-Speichervorrichtung angegeben werden, die zur fortlaufenden Wiedergabe über mehrere Aufzeichnungsschichten in der Lage ist.
- Auf jeder Aufzeichnungsschicht eines Informations-Speichermediums mit mehreren Aufzeichnungsschichten wird die Adresse jedes Sektors auf der nten Schicht Ln (wobei n ≥ 2 ist) zugeordnet durch einen logischen Vorgang mit einem Komplementärvorgang für die Adresse des Sektors an der gleichen radialen Position auf der ersten Schicht. Als Ergebnis gibt ein Wiedergeben von Daten aus fortlaufenden Aufzeichnungseinheiten über mehrere Aufzeichnungsschichten Daten in der Folge aufsteigender Sektornummern wieder.
- Es ist ebenfalls möglich, eine Informations-Wiedergabevorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, die Wiedergaberichtung des spiralförmigen Aufzeichnungsmusters auf dem Informations-Speichermedium mit mehreren Aufzeichnungsschichten zu erkennen. Wenn die Wiedergaberichtungen der spiralförmigen Aufzeichnungsmuster auf verschiedenen Aufzeichnungsschichten des Informations-Speichermediums differieren, ist es für die Informations-Wiedergabevorrichtung ebenfalls möglich, mehrere, einen logischen Raum überspannende Aufzeichnungsschichten zu schaf fen und auf jede gewünschte Adresse auf dem Informations-Speichermedium zuzugreifen.
- Als Ergebnis ist es möglich, mit geringen Kosten eine Informations-Wiedergabevorrichtung zum fortlaufenden Wiedergeben von Daten von mehreren Aufzeichnungsschichten mit hoher Leistungsfähigkeit anzugeben.
Claims (12)
1. Optische Disk (1), mit:
wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2), welche in solch
einer Weise übereinander angeordnet sind, dass in jeder Schicht aufgezeichnete
Informationen von einer Seite der Disk (1) optisch lesbar sind; und
Spuren, welche auf den ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2)
ausgebildet sind, wobei die Spuren auf den ersten und zweiten Schichten (L1, L21
ein spiralförmiges Muster aufweisen und so angeordnet sind, dass die Spiral-Muster
auf den ersten und zweiten Schichten entgegengesetzte Windungs-Richtungen
aufweisen, wenn sie von der gleichen Seite der Disk (1) betrachtet werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Disk (1) unter einer Rotations-Antriebssteuerung
einer konstanten, linearen Geschwindigkeit abspielbar ist, und dass die Disk (1)
weiterhin umfasst:
eine Mehrzahl von entlang den Spuren vorgesehenen Sektoren, wobei die Sektoren
im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen; und
in den Sektoren vorgesehene Sektor-Adressen, wobei die Sektor-Adressen auf der
ersten Aufzeichnungsschicht (L1) von einer Umfangsseite zu einer anderen
Umfangsseite ansteigen, wobei die eine Umfangsseite entweder der innere Umfang
oder der äußere Umfang ist, und die andere Umfangsseite andersherum entweder
der äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und die Sektor-Adressen auf der
zweiten Aufzeichnungsschicht (L2) steigen von der anderen Umfangsseite zu der
einen Umfangsseite hin an;
wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spur-Sektors auf
der ersten Aufzeichnungsschicht (L1) die binäre Darstellung der Adresse des
räumlich entsprechenden Spur-Sektors auf der zweiten Aufzeichnungsschicht (L2)
ist; und
wobei eine innere Umfangs-Sektoradresse nicht gleich Null ist.
2. Optische Disk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die andere Umfangsseite der andere des inneren
Umfangs und des äußeren Umfangs ist.
3. Wiedergabeverfahren für eine optische Disk zum Wiedergeben einer
optischen Disk (1), mit:
wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2), welche in solch
einer Weise übereinander angeordnet sind, dass auf jeder Schicht aufgezeichnete
Informationen von einer Seite der Disk (1) optisch lesbar sind;
auf den ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2) ausgebildeten Spuren
mit einer Mehrzahl von entlang den Spuren vorgesehenen Sektoren;
in den Sektoren vorgesehenen Sektor-Adressen, wobei die Sektor-Adressen der
ersten Aufzeichnungsschicht (L1) von einer Umfangsseite zu einer anderen
Umfangsseite ansteigen, wobei eine Umfangsseite entweder der innere Umfang oder
der äußere Umfang ist, und die andere Umfangsseite andersherum entweder der
äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und wobei die Sektor-Adressen auf der
zweiten Aufzeichnungsschicht (L2) von der anderen Umfangsseite zu der einen
Umfangsseite hin ansteigen;
wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spur-Sektors auf
der ersten Aufzeichnungsschicht (L1) die binäre Darstellung der Adresse des
räumlich entsprechenden Spur-Sektors auf der zweiten Aufzeichnungsschicht (L2)
ist; und
wobei eine innere Umfangs-Sektoradresse nicht gleich Null ist;
wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte:
Erfassen der aufsteigenden Richtung der Sektor-Adresse auf der optischen Disk (1),
Bewegen einer optischen Kopfeinheit zu einer Zielposition auf der Schicht, und
Wiedergeben der Disk (1) in einer durch den Erfassungsschritt erfassten Richtung.
4. Wiedergabeverfahren für eine optische Disk nach Anspruch 3,
bei welchem der Erfassungsschritt für die ansteigende Richtung die Schritte um
fasst:
Lesen einer Sektor-Adresse an einer ersten Position auf der Aufzeichnungsschicht,
auf welche die optische Kopfeinheit fokussiert ist;
Bewegen der optischen Kopfeinheit in einer radialen Richtung entlang der
Aufzeichnungsschicht für eine vorbestimmte Strecke;
Lesen einer Sektor-Adresse an einer zweiten Position auf der
Aufzeichnungsschicht, auf welche die optische Kopfeinheit fokussiert ist;
Vergleichen der von den ersten und zweiten Positionen erhaltenen
Sektor-Adressen; und
Erfassen der ansteigenden Richtung der Sektor-Adresse entsprechend dem
Vergleichsergebnis.
5. Wiedergabeverfahren für eine optische Disk nach Anspruch 3,
bei welchem der Erfassungsschritt für die ansteigende Richtung die Schritte
umfasst:
Lesen der Aufzeichnungsschicht-Nummer, auf welche die optische Kopfeinheit
fokussiert ist; und
Erfassen der ansteigenden Richtung der Sektor-Adresse gemäß der gelesenen
Aufzeichnungsschicht-Nummer.
6. Wiedergabeverfahren für eine optische Disk zum Wiedergeben einer
optischen Disk (1), mit:
wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2), welche in solch
einer Weise übereinander angeordnet sind, dass die in jeder Schicht
aufgezeichneten Informationen von einer Seite der Disk (1) optisch lesbar sind;
auf den ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2) ausgebildeten Spuren
mit einer Mehrzahl von entlang den Spuren vorgesehenen Sektoren;
wobei für die Sektoren jeweils Sektor-Adressen vorgesehen sind, wobei die Sektor-
Adressen auf der ersten Aufzeichnungsschicht von einer Umfangsseite zu einer
anderen Umfangsseite ansteigen, wobei eine Umfangsseite entweder der innere
Umfang oder der äußere Umfang ist und die andere Umfangsseite andersherum
entweder der äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und wobei die Sektor-
Adressen auf der zweiten Aufzeichnungsschicht von der anderen Umfangsseite zu
der einen Umfangsseite hin ansteigen;
wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spur-Sektors auf
der ersten Aufzeichnungsschicht (L1) die binäre Darstellung für die Adresse des
räumlich entsprechenden Spur-Sektors auf der zweiten Aufzeichnungsschicht (L2)
ist; und
wobei eine innere Umfangs-Sektoradresse nicht gleich Null ist; wobei das
Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte:
Erfassen einer Adresse eines gegenwärtigen Sektors, auf welchen die optische
Kopfeinheit fokussiert ist;
Erfassen der Nummer der Aufzeichungsschicht, auf welche die optische
Kopfeinheit fokussiert ist; und
Umwandeln der erfassten Adresse, wenn die erfasste Nummer der
Aufzeichnungsschicht die zweite ist, in einen fortlaufenden logischen Raum, welcher gemeinsam
mit der Adresse der ersten Aufzeichnungsschicht ist.
7. Wiedergabeverfahren für eine optische Disk nach Anspruch 6,
mit dem Schritt:
Berechnen einer Ziel-Sektoradresse, zu welcher der optische Kopf zu verschieben
ist;
Berechnen eines Entfernungsbetrages zum Verschieben des optischen Kopfes von
der gegenwärtigen Sektor-Adresse zu der Ziel-Sektoradresse; und
Verschieben des optischen Kopfes entsprechend dem errechneten
Entfernungsbetrag.
8. Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk zum Wiedergeben einer
optischen Disk (1), mit:
wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2), welche in solch
einer Weise übereinander angeordnet sind, dass die in jeder Schicht aufgezeichnete
Information von einer Seite der Disk (1) optisch lesbar ist;
auf den ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2) ausgebildeten Spuren
mit einer Mehrzahl von entlang den Spuren vorgesehenen Sektoren;
in den Sektoren vorgesehenen Sektor-Adressen, wobei die Sektor-Adressen auf der
ersten Aufzeichnungsschicht von einer Umfangsseite zu einer anderen
Umfangsseite ansteigen, wobei eine Umfangsseite entweder der innere Umfang oder der
äußere Umfang ist und die andere Umfangsseite andersherum entweder der äußere
Umfang oder der innere Umfang ist, und wobei die Sektor-Adressen auf der
zweiten Aufzeichnungsschicht von der anderen Umfangsseite zu der einen
Umfangsseite hin ansteigen;
wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spur-Sektors auf
der ersten Aufzeichnungsschicht (L1) die binäre Darstellung für die Adresse des
räumlich entsprechenden Spur-Sektors auf der zweiten Aufzeichnungsschicht (L2)
ist; und
wobei eine Sektor-Adresse des inneren Umfangs nicht gleich Null ist;
wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine Einrichtung zum Erfassen einer ansteigenden Richtung der Sektor-Adressen
auf der optischen Disk (1),
eine Einrichtung zum Bewegen einer optischen Kopfeinheit zu einer
Anfangsposition auf der Schicht, und
Wiedergeben der Disk (1) in einer durch die Erfassungseinrichtung erfassten
Richtung.
9. Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk nach Anspruch 8,
bei welcher die Erfassungseinrichtung für die ansteigende Richtung umfasst:
eine Einrichtung zum Lesen einer Sektor-Adresse an einer ersten Position auf der
Aufzeichnungsschicht, auf welche die optische Kopfeinheit fokussiert ist;
eine Einrichtung zum Bewegen der optischen Kopfeinheit in radialer Richtung
entlang der Aufzeichnungsschicht um eine vorbestimmte Strecke;
eine Einrichtung zum Lesen einer Sektor-Adresse an einer zweiten Position auf der
Aufzeichnungsschicht, auf welche die optische Kopfeinheit fokussiert ist;
eine Einrichtung zum Vergleichen der von den ersten und zweiten Positionen
erhaltenen Sektor-Adressen; und
eine Einrichtung zum Erfassen der ansteigenden Richtung der Sektor-Adresse
gemäß dem Vergleichsergebnis.
10. Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk nach Anspruch 8,
bei welcher die Erfassungseinrichtung für die ansteigende Richtung umfasst:
eine Einrichtung zum Lesen der Aufzeichnungsschicht-Nummer, auf welche die
optische Kopfeinheit fokussiert ist; und
eine Einrichtung zum Erfassen der ansteigenden Richtung der Sektor-Adresse
entsprechend der gelesenen Aufzeichnungsschicht-Nummer.
11. Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk zum Wiedergeben einer
optischen Disk (1), mit:
wenigstens ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2), welche in solch
einer Weise übereinander angeordnet sind, dass in jeder Schicht aufgezeichnete
Informationen von einer Seite der Disk (1) optisch lesbar sind;
auf den ersten und zweiten Aufzeichnungsschichten (L1, L2) ausgebildeten Spuren
mit einer Mehrzahl von entlang den Spuren vorgesehenen Sektoren;
in den Sektoren vorgesehenen Sektor-Adressen, wobei die Sektor-Adressen auf der
ersten Aufzeichnungsschicht von einer Umfangsseite zu einer anderen
Umfangsseite ansteigen, wobei eine Umfangsseite entweder der innere Umfang oder der
äußere Umfang ist, und die andere Umfangsseite andersherum entweder der
äußere Umfang oder der innere Umfang ist, und die Sektor-Adressen auf der
zweiten Aufzeichnungsschicht von der anderen Umfangsseite zu der einen
Umfangsseite hin ansteigen;
wobei jede bitweise invertierte, binäre Adresse eines bestimmten Spur-Sektors auf
der ersten Aufzeichnungsschicht (L1) die binäre Darstellung für die Adresse des
räumlich entsprechenden Spur-Sektors auf der zweiten Aufzeichnungsschicht (L2)
ist; und
wobei eine Sektor-Adresse des inneren Umfangs nicht gleich Null ist;
wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine Einrichtung zum Erfassen einer Adresse eines gegenwärtigen Sektors, auf
welche die optische Kopfeinheit fokussiert ist;
eine Einrichtung zum Erfassen der Nummer der Aufzeichnungsschicht, auf welche
die optische Kopfeinheit fokussiert ist; und
eine Einrichtung zum Umwandeln der erfassten Adresse, wenn die erfasste
Nummer der Aufzeichnungsschicht die zweite ist, in einem fortlaufenden, logischen
Raum, welcher gemeinsam mit der Adresse der ersten Aufzeichnungsschicht ist.
12. Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk nach Anspruch 11, mit:
einer Einrichtung zum Berechnen einer Zielsektor-Adresse, zu welcher der optische
Kopf zu verschieben ist;
einer Einrichtung zum Berechnen eines Entfernungsbetrages zum Verschieben des
optischen Kopfes von der gegenwärtigen Sektor-Adresse zu der Zielsektor-Adresse;
und
einer Einrichtung zum Verschieben des optischen Kopfes entsprechend dem
errechneten Entfernungsbetrag.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27083395 | 1995-10-19 | ||
PCT/JP1996/002977 WO1997015050A1 (en) | 1995-10-19 | 1996-10-15 | Information storage medium, information reproducing method, and information reproducing apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69609076D1 DE69609076D1 (de) | 2000-08-03 |
DE69609076T2 true DE69609076T2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=17491655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69609076T Expired - Lifetime DE69609076T2 (de) | 1995-10-19 | 1996-10-15 | Informationsspeichermedium, informationswiedergabeverfahren und informationswiedergabegerät |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5881032A (de) |
EP (1) | EP0856186B1 (de) |
JP (2) | JP2000503446A (de) |
KR (1) | KR100305562B1 (de) |
CN (1) | CN1110037C (de) |
DE (1) | DE69609076T2 (de) |
HK (1) | HK1015516A1 (de) |
MX (1) | MX9803014A (de) |
MY (1) | MY113528A (de) |
TW (1) | TW315463B (de) |
WO (1) | WO1997015050A1 (de) |
Families Citing this family (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0818776B1 (de) | 1996-07-10 | 2008-02-13 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und System zum Datenzugriff für einen optischen Plattenspieler |
JP3503676B2 (ja) * | 1996-10-28 | 2004-03-08 | ソニー株式会社 | 光ディスク装置、光ディスクのトラック判定方法及び光ディスクのアクセス方法 |
US6128256A (en) * | 1996-10-28 | 2000-10-03 | Sony Corporation | Apparatus and method for positioning an optical head over a disk having pre-groups with encoded address information |
JPH1131357A (ja) * | 1997-07-08 | 1999-02-02 | Pioneer Electron Corp | 情報データの記録方法 |
JP3046793U (ja) * | 1997-09-02 | 1998-03-17 | 船井テクノシステム株式会社 | 光ディスク装置 |
JP3968485B2 (ja) * | 1998-04-09 | 2007-08-29 | ソニー株式会社 | マルチレイヤーディスク再生装置、及びマルチレイヤーディスク再生方法 |
JP3972456B2 (ja) * | 1998-04-09 | 2007-09-05 | ソニー株式会社 | マルチレイヤーディスク再生装置、及びマルチレイヤーディスク再生方法 |
DE19847393C1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Plattenförmiger Aufzeichnungsträger |
JP2001023237A (ja) * | 1999-07-02 | 2001-01-26 | Pioneer Electronic Corp | 情報記録媒体 |
KR100491782B1 (ko) * | 1999-09-02 | 2005-05-30 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 광 디스크 장치 |
AU6868100A (en) * | 1999-09-02 | 2001-04-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Multilayered optical disk |
JP2002032922A (ja) * | 2000-05-12 | 2002-01-31 | Sony Corp | 光ディスク及び光ディスク装置 |
KR100384708B1 (ko) * | 2000-05-12 | 2003-05-22 | 정문정보 주식회사 | 디브이디 디스크의 데이터기록 및 재생방법 |
JP4756815B2 (ja) * | 2000-09-13 | 2011-08-24 | パナソニック株式会社 | 光学的情報記録媒体および再生方法 |
US6700862B2 (en) * | 2000-10-03 | 2004-03-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc and manufacturing method for the same |
JP4089177B2 (ja) * | 2000-10-25 | 2008-05-28 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク装置及び層間ジャンプ方法 |
JP4185659B2 (ja) * | 2000-11-06 | 2008-11-26 | パイオニア株式会社 | 光記録媒体、情報記録装置および情報再生装置 |
US7568081B2 (en) * | 2000-11-15 | 2009-07-28 | Doug Carson & Associates, Inc. | Authenticating a data storage medium using predetermined inter-sector relationships |
KR100403585B1 (ko) * | 2001-04-07 | 2003-10-30 | 삼성전자주식회사 | 광디스크 및 그 기록층 인식 방법 |
JPWO2002086873A1 (ja) * | 2001-04-17 | 2004-08-12 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスクおよびそれを用いた情報記録/再生方法および情報記録/再生装置 |
ITRM20010217A1 (it) * | 2001-04-20 | 2002-10-21 | Atop Innovation Spa | Supporto ottico di memoria di dati a doppio strato perfezionato. |
KR100788646B1 (ko) * | 2001-08-09 | 2007-12-26 | 삼성전자주식회사 | 광디스크의 bca 코드 기록방법 |
US6801494B2 (en) * | 2001-10-31 | 2004-10-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Multiple sections for dual-layer optical recording medium |
US20090296555A1 (en) * | 2001-10-31 | 2009-12-03 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Method and device for recording information on a multilayer information carrier |
US20030090970A1 (en) * | 2001-11-12 | 2003-05-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical head and optical disk device |
WO2003105152A1 (en) | 2002-01-10 | 2003-12-18 | Lg Electronics Inc. | Structure of a linking area formed on a high-density read-only recording medium and manufacturing/reproducing method and apparatus thereof |
MXPA04007058A (es) * | 2002-01-22 | 2004-10-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Aparato para grabacion, metodo para grabacion y medio para grabacion de informacion de varias capas. |
JP4101666B2 (ja) | 2002-01-22 | 2008-06-18 | 松下電器産業株式会社 | 情報記録媒体、記録装置、再生装置、記録方法、再生方法 |
EP1514188A4 (de) * | 2002-05-14 | 2016-01-13 | Doug Carson & Associates Inc | Authentifikation eines datenspeichermediums unter verwendung vorbestimmter beziehungen zwischen sektoren |
JP4295474B2 (ja) * | 2002-05-24 | 2009-07-15 | ソニー株式会社 | ディスク記録媒体、ディスクドライブ装置、ディスク製造方法 |
KR100911139B1 (ko) * | 2002-05-30 | 2009-08-06 | 삼성전자주식회사 | 복수개의 기록층이 구비된 광 디스크, 그 기록방법 및재생방법 |
KR100881665B1 (ko) * | 2002-05-31 | 2009-02-06 | 삼성전자주식회사 | 다층의 광 정보 저장매체 및 그 기록/재생 방법 |
US20040032813A1 (en) * | 2002-06-05 | 2004-02-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Optical disc having plurality of recording layers, recording method and reproducing method therefor |
JP3735594B2 (ja) * | 2002-06-28 | 2006-01-18 | 株式会社東芝 | 光ディスク装置と光ディスク装置の待機方法 |
WO2004003899A1 (en) * | 2002-06-29 | 2004-01-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Information storage medium and method of recording and/or reproducing data thereon |
US20040013067A1 (en) * | 2002-06-29 | 2004-01-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Information storage medium and method of recording and/or reproducing data thereon |
TWI227023B (en) * | 2002-11-12 | 2005-01-21 | Lite On It Corp | Track jumping method for optical recording medium |
US20050213467A1 (en) * | 2002-12-17 | 2005-09-29 | Yoshihiro Noda | Optical recording medium, and recording/reading method and recording/reading apparatus for optical recording medium |
DE60331679D1 (de) | 2002-12-20 | 2010-04-22 | Mitsubishi Kagaku Media Corp L | Optisches aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren für ein optisches aufzeichnungsmedium und recorder |
JP3710790B2 (ja) | 2003-03-24 | 2005-10-26 | 株式会社リコー | 情報記録方法及びその装置 |
JP2004295950A (ja) | 2003-03-25 | 2004-10-21 | Ricoh Co Ltd | 光情報記録媒体、光情報記録装置、情報処理装置、光情報記録方法、プログラム及び記憶媒体 |
JP3594243B1 (ja) * | 2003-03-25 | 2004-11-24 | 株式会社リコー | 光情報記録方法、光情報記録装置、情報処理装置、光情報記録媒体 |
JP3584033B1 (ja) * | 2003-03-25 | 2004-11-04 | 株式会社リコー | 情報記録方法、情報記録装置、プログラム及び記憶媒体 |
JP2004310972A (ja) * | 2003-03-25 | 2004-11-04 | Ricoh Co Ltd | 情報処理装置、情報記録装置、情報処理システム、情報記録方法、情報記録用プログラム及び記憶媒体 |
JP4633346B2 (ja) * | 2003-05-12 | 2011-02-16 | ソニー株式会社 | 記録媒体、記録装置、記録方法 |
ATE472795T1 (de) * | 2003-05-30 | 2010-07-15 | Doug Carson & Associates Inc | Verbessertes format für mehrschichtige optische datenträger |
CA2472075C (en) * | 2003-06-25 | 2013-02-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk, method for manufacturing the same, and method for recording and method for reproducing data using optical disk |
KR20050001976A (ko) * | 2003-06-28 | 2005-01-07 | 삼성전자주식회사 | 정보 저장 매체 |
RU2006108533A (ru) * | 2003-08-19 | 2006-07-27 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) | Способ записи на двухслойный носитель записи и устройство для записи на двухслойный носитель записи |
JP3710799B2 (ja) * | 2003-09-19 | 2005-10-26 | 株式会社リコー | 情報記録方法、情報記録装置及び情報記録システム |
CN1864225A (zh) * | 2003-10-06 | 2006-11-15 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用来复制多层记录载体的方法、系统、回放装置和记录器 |
US20050105456A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-05-19 | Cookson Christopher J. | Double-sided optical disc |
US20050105457A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-05-19 | Cookson Christopher J. | Double-sided optical disc with means for indicating its proper direction of rotation |
US20050111333A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | Cookson Christopher J. | Method of reading data from a double sided multi-layered optical disc |
US7512048B2 (en) * | 2003-11-20 | 2009-03-31 | Warner Bros. Entertainment Inc. | Method and apparatus for reading optical discs having different configurations |
US20050111332A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | Cookson Christopher J. | Method of reading data from the sides of a double-sided optical disc |
JP4315253B2 (ja) * | 2004-02-03 | 2009-08-19 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体 |
JP4337569B2 (ja) * | 2004-02-06 | 2009-09-30 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク記録装置、光ディスク記録方法及び光ディスク |
KR100667753B1 (ko) * | 2004-02-28 | 2007-01-11 | 삼성전자주식회사 | 정보 저장 매체, 데이터의 기록 방법 및 장치 |
US20080267035A1 (en) * | 2004-03-29 | 2008-10-30 | Kazuo Kuroda | Information Recording Medium |
KR100677114B1 (ko) * | 2004-04-27 | 2007-02-02 | 삼성전자주식회사 | 정보 저장 매체, 이 정보 저장 매체의 데이터 기록/재생방법 및 장치 |
US7801007B2 (en) * | 2004-05-27 | 2010-09-21 | Pioneer Corporation | Information recording medium, and information recording apparatus and method |
JP2006031740A (ja) | 2004-06-17 | 2006-02-02 | Ricoh Co Ltd | 情報記録媒体、記録方法、データ構造、情報記録装置、プログラム及び記録媒体 |
JP4502139B2 (ja) * | 2004-08-30 | 2010-07-14 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及びコンピュータプログラム |
JP4729279B2 (ja) * | 2004-08-31 | 2011-07-20 | 株式会社日立製作所 | 映像または音声記録再生装置 |
EP1814110B1 (de) | 2004-10-04 | 2010-04-14 | Pioneer Corporation | Informationsaufzeichnungseinrichtung und informationsaufzeichnungsverfahren und computerprogramm |
WO2006057271A1 (ja) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Pioneer Corporation | 境界検出装置、境界検出方法及び境界検出用プログラム並びに情報記録媒体 |
WO2006067666A2 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | An information reproducing method |
KR100675456B1 (ko) * | 2005-01-06 | 2007-01-26 | 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 | 복수 레이어 디스크의 목표 위치 서치 장치 및 방법 |
WO2006075696A1 (ja) | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Pioneer Corporation | 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、並びに記録制御用のコンピュータプログラム |
TWI345778B (en) | 2005-01-14 | 2011-07-21 | Pioneer Corp | Recording medium, recording apparatus and recording method |
BRPI0608713A2 (pt) | 2005-03-16 | 2010-01-26 | Gen Electric | dispositivos e métodos de armazenamento de dados |
JP2006313591A (ja) * | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Ricoh Co Ltd | 記録方法、光ディスク装置、プログラム及び記録媒体 |
JP4939430B2 (ja) | 2005-10-27 | 2012-05-23 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び方法、並びにコンピュータプログラム |
WO2008060606A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-22 | Thomson Licensing | Single-sided pre-recorded dual-layer dvd disc functioning as a dual-sided pre-recorded dvd |
TW200721137A (en) * | 2005-11-17 | 2007-06-01 | Ind Tech Res Inst | Data structure of the recording medium and method for reading the recording medium data |
CN1979646B (zh) * | 2005-11-30 | 2014-12-24 | 财团法人工业技术研究院 | 多层记录媒体的读取方法 |
US8808944B2 (en) | 2006-03-15 | 2014-08-19 | General Electric Company | Method for storing holographic data |
KR20080051461A (ko) * | 2006-12-05 | 2008-06-11 | 삼성전자주식회사 | 다층 광 기록 매체 및 다층 광 기록 매체의 어드레스 할당방법, 재생 장치, 재생 방법, 기록 방법 |
TW200830304A (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-16 | Ind Tech Res Inst | Continue addressing multi-layer optical disk and addressing method thereof |
JP2008251147A (ja) * | 2007-03-07 | 2008-10-16 | Ricoh Co Ltd | 多層光情報媒体とその光情報処理装置、並びに実行プログラム及びそれを備えた情報媒体 |
JP2010003357A (ja) * | 2008-06-20 | 2010-01-07 | Hitachi Ltd | 多層光ディスク、多層光ディスク記録装置および多層光ディスク再生装置 |
JP2010160863A (ja) * | 2009-01-09 | 2010-07-22 | Hitachi Ltd | 光ディスク装置及び多層式ディスク |
WO2010104328A2 (ko) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | 삼성전자 주식회사 | 정보 저장 매체, 기록 재생 장치 및 기록 재생 방법 |
JP2013239221A (ja) * | 2012-05-15 | 2013-11-28 | Taiyo Yuden Co Ltd | 光記録装置および光記録方法 |
JP6346880B2 (ja) * | 2014-10-17 | 2018-06-20 | パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America | 記録媒体 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7803069A (nl) * | 1978-03-22 | 1979-09-25 | Philips Nv | Meerlaags informatieschijf. |
JPH01109571A (ja) * | 1987-10-23 | 1989-04-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ディスク |
JPH02103732A (ja) * | 1988-10-12 | 1990-04-16 | Tosoh Corp | 両面光ディスク及び両面用光ディスク装置 |
US5418774A (en) * | 1990-03-23 | 1995-05-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical head system and its optical disc |
JP2959812B2 (ja) * | 1990-07-10 | 1999-10-06 | 松下電器産業株式会社 | 両面記録再生装置及び記録媒体 |
JP2762767B2 (ja) * | 1991-05-10 | 1998-06-04 | 松下電器産業株式会社 | 両面光ディスク記録再生装置 |
US5255262A (en) * | 1991-06-04 | 1993-10-19 | International Business Machines Corporation | Multiple data surface optical data storage system with transmissive data surfaces |
JPH06150564A (ja) * | 1992-10-30 | 1994-05-31 | Sony Corp | 論理ブロックアドレス割り付け方法及び記録再生媒体及びディスク回転型記録再生装置 |
JP3106750B2 (ja) * | 1992-12-11 | 2000-11-06 | 松下電器産業株式会社 | ディスク再生装置 |
US5406534A (en) * | 1993-02-03 | 1995-04-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Double-sided recordable optical disk suitable for a substituting process and a method for performing defect management |
JPH06236555A (ja) * | 1993-02-09 | 1994-08-23 | Victor Co Of Japan Ltd | 光ディスク及びその再生装置 |
JPH0793766A (ja) * | 1993-09-22 | 1995-04-07 | Toshiba Corp | 光学的情報再生装置および情報記録媒体 |
JP2897617B2 (ja) * | 1993-11-12 | 1999-05-31 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク記録再生装置のシステム制御装置 |
JPH07141783A (ja) * | 1993-11-16 | 1995-06-02 | Sony Corp | 両面ディスク及び両面ディスク装置 |
JPH07230625A (ja) * | 1994-02-17 | 1995-08-29 | Pioneer Electron Corp | 光記録媒体並びにその記録装置及び再生装置 |
AU3468395A (en) * | 1994-09-20 | 1996-04-09 | Paralight Laser Technologies Inc. | Multiple-layer optical disc and apparatus |
EP0715301B1 (de) * | 1994-11-30 | 2000-01-19 | Sony Corporation | Datenaufzeichnungsträger und dessen Aufzeichnen/Wiedergabe |
JPH08212561A (ja) * | 1994-11-30 | 1996-08-20 | Sony Corp | データ記録媒体およびそのデータ記録媒体を使用する記録/再生装置 |
JPH08287474A (ja) * | 1995-04-10 | 1996-11-01 | Sony Corp | データ記録媒体およびそのデータ記録媒体を使用する記録/再生装置 |
US5694387A (en) * | 1995-06-29 | 1997-12-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical medium having a data pattern for detecting an upside-down insertion, and reproducing apparatus for use therewith |
-
1996
- 1996-10-15 CN CN96197394A patent/CN1110037C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 EP EP96933644A patent/EP0856186B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 WO PCT/JP1996/002977 patent/WO1997015050A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-15 DE DE69609076T patent/DE69609076T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-15 JP JP9515679A patent/JP2000503446A/ja active Pending
- 1996-10-15 KR KR1019980702852A patent/KR100305562B1/ko active IP Right Grant
- 1996-10-18 TW TW085112784A patent/TW315463B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-10-18 MY MYPI96004345A patent/MY113528A/en unknown
-
1997
- 1997-07-24 US US08/899,663 patent/US5881032A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-16 MX MX9803014A patent/MX9803014A/es unknown
-
1999
- 1999-02-05 HK HK99100504A patent/HK1015516A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-01-19 JP JP2010009128A patent/JP4629798B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5881032A (en) | 1999-03-09 |
JP2010118140A (ja) | 2010-05-27 |
HK1015516A1 (en) | 1999-10-15 |
KR100305562B1 (ko) | 2001-10-29 |
MY113528A (en) | 2002-03-30 |
WO1997015050A1 (en) | 1997-04-24 |
CN1247622A (zh) | 2000-03-15 |
TW315463B (de) | 1997-09-11 |
KR19990064348A (ko) | 1999-07-26 |
EP0856186A1 (de) | 1998-08-05 |
DE69609076D1 (de) | 2000-08-03 |
EP0856186B1 (de) | 2000-06-28 |
JP4629798B2 (ja) | 2011-02-09 |
MX9803014A (es) | 1998-09-30 |
CN1110037C (zh) | 2003-05-28 |
JP2000503446A (ja) | 2000-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609076T2 (de) | Informationsspeichermedium, informationswiedergabeverfahren und informationswiedergabegerät | |
DE69634964T2 (de) | Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium | |
DE69422676T2 (de) | Optische Platte und Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE69429891T2 (de) | Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen | |
DE69709690T2 (de) | Optische Platte | |
DE69833590T2 (de) | Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk | |
DE69615548T2 (de) | Optischer aufzeichnungsträger und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe dessen signalen | |
DE69421464T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger, Methode zur Aufzeichnung von auf den Aufzeichnungsträgern aufgenommenen Informationssignalen und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung für das Herstellen des optischen Aufzeichnungsträgers | |
DE60314550T2 (de) | Mehrschicht-Informations-Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät, und Aufzeichnungsverfahren | |
DE69700307T2 (de) | Ersatzverarbeitungsverfahren | |
DE69616900T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät dafür | |
DE68918571T2 (de) | Optisches Aufzeichnungselement und optisches Datenwiedergabesystem zur Verwendung des Elementes. | |
DE69118282T2 (de) | Aufzeichnungsgerät für optische Platten | |
DE19625396B4 (de) | Digitalsignal-Aufzeichnungsverfahren | |
DE3883316T2 (de) | Wechselnde Speicherungsgebiete auf magneto-optischen Trägern. | |
DE60020612T2 (de) | Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen | |
DE69329605T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Wiedergabeverfahren dafür | |
DE69700222T2 (de) | Optische Plattevorrichtung und Ersatzverarbeitungsverfahren | |
DE69322836T2 (de) | Optische Platte | |
DE69703387T2 (de) | Optische platte | |
DE69703597T2 (de) | Verfahren zum Ersetzen für eine optische Platteneinrichtung | |
DE69219002T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE69624615T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät unter Verwendung dieses Mediums, und Originalplattenbelichtungsgerät zu seiner Herstellung | |
DE3852000T2 (de) | Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium. | |
DE69632980T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten, die einer Mehrzahl von Fehlerkorrektursystemen entsprechen und ein Datenaufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |