[go: up one dir, main page]

DE69608414T2 - Als insektizid aktive zusammensetzung - Google Patents

Als insektizid aktive zusammensetzung

Info

Publication number
DE69608414T2
DE69608414T2 DE69608414T DE69608414T DE69608414T2 DE 69608414 T2 DE69608414 T2 DE 69608414T2 DE 69608414 T DE69608414 T DE 69608414T DE 69608414 T DE69608414 T DE 69608414T DE 69608414 T2 DE69608414 T2 DE 69608414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
insecticidal activity
activity according
water
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69608414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608414D1 (de
Inventor
D. Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE69608414D1 publication Critical patent/DE69608414D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69608414T2 publication Critical patent/DE69608414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • A01N25/06Aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/10Insect repellent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit Insektizidwirkung, die eine begrenzt stabile Wasser-in-Öl-Emulsion bildet. Auf eine Zielfläche gesprüht, hinterläßt dieses Mittel keinerlei häßlicher milchiger Rückstände. Es ist außerdem ein hochwirksames Insektizid.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im allgemeinen werden Zusammensetzungen mit Insektizidwirkung aus einem Behälter wie einer Aerosoldose auf eine Zielfläche gesprüht. Damit der Sprühauftrag gleichförmig ist und gleichmäßig verteilt wird, muss die Zusammensetzung vollständig oder fast vollständig homogen sein. Bisher hatten Zusammensetzungen mit Insektizidwirkung eine einzige homogene Ölphase. Derartige Zusammensetzungen sind jedoch gewöhnlich sehr leicht entflammbar und setzen flüchtige Erdöl-Bestandstoffe in die Atmosphäre frei.
  • Um den Ölanteil zu verringern, hat man Zusammensetzungen entwickelt, die eine stabile homogene Emulsion mit einer wässrigen und einer Ölphase bilden - vergl. bspw. die US-PSn 3.159.535 und 3.303.091. Die US-PS 5.178.871 offenbart eine stabile Doppelemulsion. Sprüht man derartige Mittel jedoch auf eine Zielfläche, verbleiben dort häufig - mindestens bis das Mittel völlig trocknet - häßliche milchige Rückstände, wie sie für Emulsionen charakteristisch sind.
  • Desgl. hat man Zusammensetzungen entwickelt, die Öl-in-Wasser-Emulsionen bilden, bei denen die wässrige die kontinuierliche Phase und die Ölphase die eingebettete bzw. diskontinuierliche Phase darstellt - vergl. hierzu die US-PSn 4.822.613, 4.889.710, 4.923.897 und 5.094.853. Auf eine Zielfläche gesprüht bilden derartige Zusammensetzungen typischerweise einen stabilen Schaum. Ist weiterhin der aktive Bestandteil in der wässrigen Phase gelöst oder dispergiert, kann er die wasserabstoßende Chitinoberfläche von Insekten kaum effektiv durchdringen.
  • Die US-PS 2.418.652 offenbart eine Öl-in-Wasser-Emulsion, dem ein kationischer Emulgator beigegeben ist, wenngleich in einer geringeren als der Emulgiermenge. Vermutlich stellt die kationische Substanz die Oberflächenladung der suspendierten Öltröpfchen der Öl-in-Wasser-Emulsion so ein, dass deren Fähigkeit steigt, an einer allgemein negativ geladenen Fläche zu haften.
  • Die US-PS 1.707.466 offenbart eine konzentrierte stabile Öl-Emulsion, die mit Wasser zu einer stabilen Öl-in-Wasser-Dispersion verdünnbar ist. Obgleich die Dispersion als in einem Behälter zeitlich stabil angegeben ist, ist dort gesagt, sie breche bei der Berührung der Zielfläche auf und überziehe Pflanzen oder Insekteneier mit Öl, so dass sie zur Bekämpfung von Insektenschuppen und zum Abtöten von überzogenen Insekteneiern geeignet sei. Als Insektizid liegt dabei nur das Öl selbst vor.
  • Die US-PS 4.904.464 offenbart eine Cocodiethanolamid enthaltende insektizide Zusammensetzung, die sich zu einer Wasser- und einer Ölphase auftrennt, die beim Rühren eine instabile Dispersion - im Gegensatz zu einer Wasser-in-Öl- Dispersion - bilden, die, wenn unmittelbar nach dem Rühren ausgegeben, sich sofort auftrennt.
  • Die US-A-2 162 904 offenbart ein insektizides nichtphytozides Erdöl-Sprühöl, das einen Fettsäureseife- oder Esteremulgator enthält, die beide im Sprühöl löslich und stabil sind in Kombination mit einem Stabilisator, der einen weiteren Emulgator enthält, um mit Wasser eine Emulsion zu bilden, wobei der Fettsäu reseife- oder Esteremulgator vorzugsweise etwa 1,0% bis 1,5% des Öls ausmacht.
  • Die EP-A-0 069 906 (entsprechend der CA-A-1 174 967) offenbart einen Aerosolansatz auf Wasserbasis mit 0,01 bis 6 Gew.-% mindestens eines Insektizids, 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines Emulgators, 5 bis 40 Gew.-% mindestens eines organischen Lösungsmittels, 20 bis 70 Gew.-% Wasser und 10 bis 50 Gew.-% Treibmittel.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wir haben eine neuartige Zusammensetzung mit Insektizidwirkung ermittelt, die auf eine Zielfläche gesprüht keine unangenehmen milchigen Rückstände zurückläßt. Die Zusammensetzung ist auch hoch wirksam bei der Vernichtung verschiedener Insekten wie bspw. Schaben, Ameisen, Silberfischchen, Grillen und Spinnen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Wasser-in-Öl-Emulsion mit
  • Insektizidwirkung bereit, die
  • Wasser,
  • ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, das gewählt ist aus der aus aliphatischen, aromatischen und naphthenischen Lösungsmitteln sowie deren Mischungen bestehenden Gruppe,
  • mindestens einen Bestandteil mit Insektizidwirkung, der gewählt ist aus der aus natürlichen Pyrethroiden, synthetischen Pyrethroiden, halogenierten Pyrethroiden und Cyanopyrethroiden bestehenden Gruppe, sowie
  • ein grenzflächenaktives Mittel in einer Menge aufweist, die die Bildung einer nichtschäumenden Wasser-in-Öl-Emulsion bewirkt, die sich bei Sichtprüfung innerhalb fünfzehn Sekunden nach dem Ende des Mischens der Emulsion vollständig in eine Zusammensetzung mit einer Öl- und einer Wasserphase zu trennen scheint, wobei das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,03 Gew.-% bis weniger als 0,10 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der Emulsion vorliegt, und wobei
  • das grenzflächenaktive Mittel einen HLB-Wert zwischen etwa 3 und etwa 9 hat und aus der aus Glycol, Glycerol, Sorbitestern von Öl-, Stearin-, Palmitin- und Laurinsäure, polyethoxylierten Fettalkoholen mit 2 bis 9 Ethylenoxid-Einheiten, Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonostearat und Sorbitanmonopalmitat sowie polyethoxylierten Nonylphenolen mit 2 bis 9 Ethylenoxid-Einheiten bestehenden Gruppe gewählt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die als Insektizid wirkende Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung weist eine wässrige Phase und ein Ölphase auf. In der Ölphase ist ein Bestandteil mit Insektizidwirkung gelöst, der in Öl löslich und in Wasser im wesentlichen unlöslich ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit Insektizidwirkung bildet eine Wasser-in-Öl-Emulsion begrenzter Stabilität. Eine erfindungsgemäß hergestellte Emulsion ist als begrenzt stabil aufzufassen, wenn sie bei Betrachtung innerhalb von 15 Sekunden nach heftigem manuellem Schütteln in einer Flasche oder einem verschlossenen Behälter mindestens zu spalten beginnt.
  • Eine Wasser-in-Öl-Emulsion mit einer Öl- und einer Wasserphase ist eine Emulsionsart, bei der die Öl- die kontinuierliche Phase und die wässrige die eingebettete bzw. diskontinuierliche Phase darstellen. Da die Wasser-in-Öl- Emulsion dieser Erfindung begrenzt stabil ist, trennen sich die wässrige Phase und die Ölphase der Zusammensetzung gewöhnlich während der Lagerung mindestens teilweise.
  • Wenn man die beiden Phasen der erfindungsgemäßen, als Insektizid wirkenden Zusammensetzung miteinander vermischt, indem man bspw. den Behälter mit der Zusammensetzung schüttelt, bildet sich eine Wasser-in-Öl- Emulsion, die im wesentlichen schaumfrei, aber auch homogen oder fast homogen ist. Sprüht man diese Emulsion aus dem Behälter, trennt sich beim Durchlaufen der Luft oder sofort beim Auftreffen auf die Zielfläche die wässrige Phase mindestens teilweise - und vorzugsweise vollständig - von der Ölphase. Typischerweise trennt sich die wässrige Phase innerhalb etwa 10 Sekunden nach dem Sprühen der Emulsion. Vorzugsweise trennt sich die wässrige Phase innerhalb etwa 5 Sekunden, am besten jedoch unmittelbar nach dem Sprühen. Im Resultat bleiben auf der Zielfläche keinerlei unangenehme milchige Rückstände zurück, wie sie für eine Emulsion typisch sind.
  • Viele Insekten haben ein im wesentlichen aus Chitin bestehendes Exoskelett, dessen Oberfläche wasserabstoßend ist. Wasser rinnt von Chitinoberflächen problemlos ab, ohne in die Poren der Insektenoberflächen tief einzudringen. In der vorliegenden Erfindung trennt die wässrige Phase sich von der Ölphase und läuft ab, so dass die Ölphase und der in ihr gelöste Insektizidbestandteil auf dem Insekt verbleiben. Die Ölphase benetzt die Oberfläche, so dass der in der Ölphase mitgeführte, Insektizidbestandteil in die Oberflächenporen effektiver eindringt. Daher zeigt die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine starke insektizide Wirkung.
  • Vorzugsweise liegt in der Zusammensetzung ein grenzflächenaktives Mittel in einer Menge vor, die eine begrenzt stabile Wasser-in-Öl-Emulsion ergibt. Ist diese Menge zu hoch, wird die Emulsion u. U. zu stabil und nimmt ein äußerst milchiges Erscheinungsbild an. Dies bedeutet, dass die wässrige und die Ölphase sich nach dem Sprühen nicht ausreichend spalten. Ist die vorliegende Menge des grenzflächenaktiven Mittels zu gering, bildet die Zusammensetzung u. U. keine Emulsion. Typischerweise liegt das grenzflächenaktive Mittel mit 0,03% bis weniger als 0,10%, vorzugsweise 0,05% bis weniger als 0,10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vor.
  • Für die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind nichtionische, anionische und cationische grenzflächenaktive Mittel allesamt geeignet, sofern sie unter Schütteln der Zusammensetzung von Hand in einer Flasche oder Dose die Bildung einer Wasser-in-Öl-Emulsion bewirken. Vorzugsweise hat das grenzflächenaktive Mittel einen HLB-Wert (Hydrophilie-/Lipophilie-Gleichgewicht) zwischen etwa 3 und etwa 9. Ist der HLB-Wert größer als etwa 9, kann sich anstelle der Wasser-in-Öl- eine Öl-in-Wasser-Emulsion bilden; ist er kleiner als etwa 3, wird die Bildung einer Emulsion in situ durch Schütteln des die Zusammensetzung enthaltenden Behälters schwierig.
  • Für die erfindungsgemäße Zusammensetzung setzt man bevorzugt nichtionische grenzflächenaktive Mittel ein, da sie im allgemeinen für Menschen und nicht zu vernichtende Lebewesen eine niedrige Toxizität zeigen und nicht korrodierend wirken. Kationische grenzflächenaktive Mittel neigen zur Korrosionsbildung in den handelsüblichen verbreiteten Metallbehältern zur Aufnahme von Insektizidsprays. Anionische grenzflächenaktive Mittel können, wenn eingeatmet, eine Nasenreizung sowie eine Schaumbildung bewirken.
  • Beispiele geeigneter nichtionischer grenzflächenaktiver Mittel sind langkettige Fettsäureester von Polyhydroxyl-Verbindungen wie Glycol, Glycerol und die Sorbitester der Ölein-, Stearin-, Palmitin- und Laurinsäure, polyethoxylierte Fettalkohole mit 2 bis 9 Ethylenoxideinheiten sowie polyethoxylierte Nonylphenole mit 2 bis 9 Ethylenoxideinheiten.
  • Die bevorzugten nichtinionischen grenzflächenaktiven Mittel sind Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonostearat und Sorbitanmonopalmitat, die unter den Handelsbezeichnungen Span®80, Span®60 bzw. Span®40 von der Fa. ICI Specialty Chemicals erhältlich sind. Das für die erfindungsgemäße Zusammensetzung meistbevorzugte nichtionische grenzflächenaktive Mittel ist Sorbitanmonooleat.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel. Die in der Zusammensetzung vorliegende Lösungsmittelmenge sollte ausreichen, um den aktiven Besandteil zu lösen und eine Wasser-in-Öl-Emulsion zu bilden. Typischerweise liegt das Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel in einer Menge von etwa 0,5% bis etwa 40%, vorzugsweise von etwa 5% bis etwa 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vor.
  • Beispiele geeigneter Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel sind u. a. aliphatische, aromatische und naphthenische Lösungsmittel sowie deren Mischungen. Beispiele geeigneter aliphatischer Kohlenwasserstoffe sind u. a. iso- und normalparaffinische Lösungsmittel wie die unter den Markennamen ISOPAR® und NOR- PAR® von der Fa. Exxon Chemicals, Houston, Texas im Handel erhältlichen. Beispiele geeignete aromatischer Lösungsmittel sind u. a. Benzol, Toluol und Xylol. Beispiele geeigneter naphthenischer Lösungsmittel sind u. a. dearomatisierte aliphatische Kohlenwasserstoffe und Isoparaffine mit naphthenischen Gruppen. Naphthenische Lösungsmittel sind gewöhnlich als Mischungen von naphthenischen, normal- und/oder isoparaffinischen Lösungsmitteln im Handel. Beispiele geeigneter handelsüblicher naphthenischer Lösungsmittel sind u. a. EXXSOL®D-40, D-60, D-80, D-110 und D-130 der Fa. Exxon Chemicals, Houston, Texas. Ein für die vorliegende Erfindung bevorzugtes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist ein Gemisch naphthenischer und paraffinischer Lösungsmittel, das als EXXSOL®D-60 im Handel ist.
  • Der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein Co-Lösungsmittel zugegeben werden, das sowohl in der wässrigen als auch der Ölphase löslich ist. Das Co-Lösungsmittel unterstützt das Löslichmachen des als Insektizid wirkenden aktiven Bestandteils in der Ölphase und beschleunigt auch das Aufbrechen der Emulsion. Typischerweise liegt das Co-Lösungsmittel in einer Menge von etwa 1% bis etwa 5% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vor. Bei mehr als etwa 5% bildet sich u. U. keine Emulsion. Beispiele geeigneter Co-Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol.
  • Wie oben offenbart, enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einen als Insektizid wirkenden Bestandteil in einer für die Insektizidwirkung ausreichenden Menge. Hier einsetzbar ist jeder beliebige aktive Bestandteil, der in Wasser und in Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln löslich ist. Beispiele geeigneter aktiver Bestandteile sind u. a. natürliche Pyrethrine, synthetische Pyrethroide wie Permethrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Alphamethrin, Cyphenothrin, Fenvolerat, Allethrin, Tetramethrin, Resmethrin, Bioresmethrin, d-Trans- Allethrin und Phenothrin, halogenierte Pyrethroide und Cyano-Pyrethroide. Typischerweise liegt der aktive Bestandteil in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,20% bis etwa 2%, vorzugsweise etwa 0,10% bis etwa 1% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vor. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch einen Synergisten für den aktiven Bestandteil in üblicher Menge enthalten. Beispiele geeigneter Synergisten sind Piperonylbutoxid und N-Octylbicycloheptendicarboximid.
  • Das Wasser der wässrigen Phase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sollte in einer Menge vorliegen, die zur Bildung einer begrenzt stabilen Wasserin-Öl-Emulsion und zum Erleichtern des Aussprühens wirksam ist. Beim Aussprühen der Zusammensetzung aus einem Behälter wirkt das Wasser als Füllmittel, das dem gesprühten Produkt Körper gibt. Typischerweise liegt Wasser in der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 30% bis etwa 70%, vorzugsweise etwa 40% bis etwa 70% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vor.
  • Die erfindungsgemäße, als Insektizid wirkende Zusammensetzung läßt sich mit einem geeigneten Treibmittel kombinieren, um einen Aerosolansatz auszubilden. Beispiele geeigneter Treibmittel sind Druckgase wie Stickstoff, Kohlendioxid und Distickstoffoxid, Flüssigtreibgas wie fluorierte und chlorierte Kohlen wasserstoffe, Dimethyläther, Vinylchlorid; gesättigte Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan, Isobutan, Isopentan und deren Mischungen; sowie Mischungen von Flüssig- und Druckgasen. Um die Umweltverschmutzung zu verringern, verwendet man als Treibmittel bevorzugt verflüssigte gesättigte Kohlenwasserstoffe.
  • Typischerweise liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung das Kohlenwasserstoff-Treibmittel in einer Menge von etwa 8% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vor.
  • Andere Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können bspw. Duftstoffe in herkömmlichen Mengen zum Überdecken des üblen Geruchs der aktiven Bestandteile und Korrosionshemmer sein wie bspw. Natriumnitrit, Natriumbenzoat und deren Mischungen in herkömmlichen Mengen, um die Korrosion der Metallbehälter zu unterdrücken, die die Zusammensetzung üblicherweise enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand des folgenden Beispiels, das die Erfindung jedoch nicht einschränken soll, erläutert werden.
  • BEISPIEL
  • Es wurde mit den folgenden Bestandteilen eine als Insektizid wirkende Zusammensetzung angesetzt, die eine Wasser-in-Öl-Emulsion bilden kann:
  • Bestandteil Gewichtsprozent
  • Pyrethrin 20% 1,000
  • Permethrin 90% 0,222
  • Piperonylbutoxid 0,500
  • Sorbitanmonooleat 0,050
  • Duftstoff 0,228
  • Isopropanol 1,000
  • EXXSOL®D-60 29,000
  • Natriumnitrit 0,090
  • Wasser 59,910
  • Treibmittel A-91 8,000
  • A-91 ist ein herkömmliches Treibmittel aus 70% Propan und 30% Isobutan.
  • Die Zusammensetzung wurde zubereitet, indem zunächst das Pyrethrin 20%, Permethrin 90%, Piperonylbutoxid, Sorbitanmonooleat, der Duftstoff und Isopropanol in EXXSOL®D-60 zu einem Lösungsmittel-Zwischenprodukt gelöst. Das Natriumnitrit wurde in Wasser zu einem Wasser-Zwischenprodukt gelöst. Sodann wurden erst das Wasser- und dann das Lösungsmittel- Zwischenprodukt in einen Aerosolbehälter gegeben, ein Ventil auf den Behälter aufgesetzt und festgebördelt und schließlich der Behälter mit dem Treibmittel A- 91 druckbeaufschlagt.
  • Danach wurde der Behälter geschüttelt, um eine begrenzt stabile Wasser-in-Öl- Emulsion zu bilden. Unmittelbar danach wurde die Zusammensetzung aus dem Behälter auf eine Zielfläche gesprüht. Beim Beobachten ergab sich, dass beim Auftreffen des Sprühnebels auf die Zielfläche die wässrige Phase sich fast augenblicklich von der Ölphase trennte. Im Resultat blieben auf der Zielfläche keine häßlichen milchigen Flecken zurück.
  • Während die vorliegende Erfindung oben anhand gegenwärtig als bevorzugt erachteter Ausführungsformen beschrieben ist, sei darauf verwiesen, dass sie nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Sprühbare insektizide Mittel sind von unmittelbarem Nutzen zum Vernichten von Schadinsekten. Die erfindungsgemäße als Insektizid wirkende Zusammensetzung ist weiterhin dahingehend gewerblich nützlich, dass sie eine Zusammensetzung mit verringerter Konzentration von flüchtigen Erdölsubstanzen schafft, sich aber dennoch mit herkömmlichen Mitteln sprühen läßt und darüberhinaus ein wirksames Insektenvernichtungsspray darstellt.

Claims (12)

1. Wasser-in-Öl-Emulsion mit Insektizidaktivität, die
Wasser,
ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, das gewählt ist aus der aus aliphatischen, aromatischen und naphthenischen Lösungsmitteln sowie deren Mischungen bestehenden Gruppe,
mindestens einen Bestandteil mit Insektizidaktivität, das gewählt ist aus der aus natürlichen Pyrethrinen, synthetischen Pyrethroiden, halogenierten Pyrethroiden und Cyanopyrethroiden bestehenden Gruppe, sowie
ein grenzflächenaktives Mittel in einer Menge aufweist, die die Bildung einer nichtschäumenden Wasser-in-Öl-Emulsion bewirkt, die sich bei Sichtprüfung innerhalb fünfzehn Sekunden nach dem Ende des Mischens der Emulsion vollständig in eine Zusammensetzung mit einer Öl- und einer Wasserphase zu trennen scheint, wobei das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,03 Gew.-% bis weniger als 0,10 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der Emulsion vorliegt, und wobei
das grenzflächenaktive Mittel einen HLB-Wert zwischen etwa 3 und etwa 9 hat und aus der aus Glycol, Glycerol, Sorbitestern von Öl-, Stearin-, Palmitin- und Laurinsäure, polyethoxylierten Fettalcoholen mit 2 bis 9 Ethylenoxid-Einheiten, Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonostearat und Sorbitanmonopalmitat sowie polyethoxylierten Nonylphenolen mit 2 bis 9 Ethylenoxid-Einheiten bestehenden Gruppe gewählt ist.
2. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 1, bei der das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,05% bis weniger als 0,10% vorliegt.
3. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 1, die weiterhin ein Co- Lösungsmittel aufweist.
4. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 3, bei der das Co-Lösungsmittel ein Alkohol ist.
5. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 1, die weiterhin einen Synergisten für den aktiven Bestandteil aufweist.
6. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 5, deren Synergist aus der aus Piperonylbutoxid und N-Octylbicycloheptendicarboximid bestehenden Gruppe gewählt ist.
7. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 1, die weiterhin ein Treibmittel aufweist.
8. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 7, deren Treibmittel aus der aus verflüssigten gesättigten Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen bestehenden Gruppe gewählt ist.
9. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 1, die weiterhin einen Duftstoff aufweist.
10. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 1, die weiterhin einen Korrosionshemmer aufweist.
11. Emulsion mit Insektizidaktivität nach Anspruch 10, deren Korrosionshemmer aus der aus Natriumnitrit, Natriumbenzoat und deren Mischungen bestehenden Gruppe gewählt ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die durch Trennen der Emulsion nach Anspruch 1 gebildet wurde.
DE69608414T 1995-01-27 1996-01-24 Als insektizid aktive zusammensetzung Expired - Lifetime DE69608414T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37924795A 1995-01-27 1995-01-27
PCT/US1996/000983 WO1996022686A1 (en) 1995-01-27 1996-01-24 Insecticidally-active composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608414D1 DE69608414D1 (de) 2000-06-21
DE69608414T2 true DE69608414T2 (de) 2001-01-18

Family

ID=23496440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608414T Expired - Lifetime DE69608414T2 (de) 1995-01-27 1996-01-24 Als insektizid aktive zusammensetzung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5773016A (de)
EP (1) EP0805625B1 (de)
JP (1) JP3771263B2 (de)
KR (1) KR100396412B1 (de)
CN (1) CN1124072C (de)
AR (1) AR000816A1 (de)
AT (1) ATE192899T1 (de)
AU (1) AU698386B2 (de)
BR (1) BR9606809A (de)
CA (1) CA2211404C (de)
DE (1) DE69608414T2 (de)
DK (1) DK0805625T3 (de)
ES (1) ES2145437T3 (de)
GR (1) GR3034212T3 (de)
NZ (1) NZ302870A (de)
PT (1) PT805625E (de)
WO (1) WO1996022686A1 (de)
ZA (1) ZA96514B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028117A (en) * 1996-12-18 2000-02-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Microemulsion insect control compositions
FR2793112B1 (fr) * 1999-05-07 2001-07-27 Pharmygiene Scat Lab Preparation insecticide pour pulverisation
JP4776757B2 (ja) 1999-10-01 2011-09-21 株式会社ダイゾー エアゾール組成物
US6969521B1 (en) 2000-11-28 2005-11-29 Avon Products, Inc. Aerosol insect repellent composition having low VOC content and method of applying same to the skin
US7510701B2 (en) * 2001-02-07 2009-03-31 Waterbury Companies, Inc. Aerosol-based insecticide compositions and methods of using the same
US6814956B2 (en) * 2002-05-23 2004-11-09 Mclaughlin Gormley King Company Non-flammable aerosol insecticidal compositions
US20050020698A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-27 George B. Diamond Reduced VOC two-phase aerosol space spray products
JP4615198B2 (ja) * 2003-07-25 2011-01-19 久光製薬株式会社 抗真菌エアゾール外用製剤
UA84895C2 (ru) * 2003-12-05 2008-12-10 Сингента Партисипейшнс Аг Пестицидний концентрат и композиция на его основе, способ избирательной борьбы с вредителями в посевах культурных растений и применение ионного нитрата в водной пестицидной композиции для ингибирования коррозии
US7341736B2 (en) * 2004-01-30 2008-03-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol spray resistant to discoloration
JP2008546506A (ja) * 2005-06-28 2008-12-25 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 空気中の臭気を除去する組成物およびその物理的仕様
US8465728B2 (en) 2005-06-28 2013-06-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition and aerosol spray dispenser for eliminating odors in air
JP5356754B2 (ja) * 2007-09-20 2013-12-04 住友化学株式会社 水性エアゾール組成物及びそれを用いた害虫の防除方法
US8741874B2 (en) * 2007-11-07 2014-06-03 Bayer Cropscience Lp Insecticidal compositions with disinfectant
US8110608B2 (en) 2008-06-05 2012-02-07 Ecolab Usa Inc. Solid form sodium lauryl sulfate (SLS) pesticide composition
JP5797399B2 (ja) * 2009-12-25 2015-10-21 住友化学株式会社 害虫防除用樹脂組成物
US8968757B2 (en) 2010-10-12 2015-03-03 Ecolab Usa Inc. Highly wettable, water dispersible, granules including two pesticides
IN2014DN09841A (de) * 2012-05-16 2015-08-07 Bayer Cropscience Ag
CN105123776B (zh) * 2015-09-18 2019-03-08 广东省生物资源应用研究所 一种高含量除虫菊素杀虫剂
JP6754197B2 (ja) * 2015-12-28 2020-09-09 大日本除蟲菊株式会社 害虫防除用エアゾール剤
US10405552B2 (en) 2017-05-22 2019-09-10 S. C. Johnson & Son, Inc. Composite insecticidal composition
JP6990096B2 (ja) * 2017-11-30 2022-01-12 アース製薬株式会社 エアゾール組成物および害虫駆除方法
WO2025049502A1 (en) * 2023-09-01 2025-03-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Single phase water-based insecticide

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707466A (en) * 1925-09-17 1929-04-02 California Spray Chemical Comp Insecticide and method of making the same
US2017506A (en) * 1933-06-26 1935-10-15 Dow Chemical Co Insecticide
US2162904A (en) * 1934-12-24 1939-06-20 Union Oil Co Spray oil composition
US2418652A (en) * 1942-05-28 1947-04-08 Shell Dev Insecticidal compositions
US3092555A (en) * 1958-04-21 1963-06-04 Roy H Horn Relatively collapsible aerosol foam compositions
US3131154A (en) * 1961-10-25 1964-04-28 Allied Chem Foam producing compositions
US3159535A (en) * 1962-01-31 1964-12-01 Johnson & Son Inc S C Aerosol compositions
US3303091A (en) * 1964-09-10 1967-02-07 Johnson & Son Inc S C Pesticidal aerosol compositions
JPS521031A (en) * 1975-06-11 1977-01-06 Toyo Aerosol Kogyo Kk Aqueous w/o type aerosol insecticide
US4443242A (en) * 1981-01-21 1984-04-17 Reckitt & Colman Products Limited Foliar feed
DE3127061A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aerosol-formulierungen auf wasserbasis
US4515810A (en) * 1983-10-06 1985-05-07 American Cyanamid Company Composition of matter
US4668507A (en) * 1984-04-04 1987-05-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Corrosion resistant insecticial composition
US4826674A (en) * 1984-09-10 1989-05-02 United Industries Corporation Air freshener preparations
US4904464A (en) * 1985-03-04 1990-02-27 United Industries Corporation Insecticide and air freshener preparations
US5094853A (en) * 1985-04-26 1992-03-10 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of preparing a water-soluble stable arthropodicidally-active foam matrix
US5116618A (en) * 1985-04-26 1992-05-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Water-soluble arthropodicidally-active foam matrix and method of manufacture
US4889710A (en) * 1985-04-26 1989-12-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol foam bait insecticide
US4923897A (en) * 1985-08-19 1990-05-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Stable aqueous pyrethroid insecticidal formulations for containment in polyvinyl chloride containers
PH22025A (en) * 1985-08-19 1988-05-13 Johnson & Son Inc S C Aqueous pyrethroid insecticidal formulations and method of increasing the stability thereof
US4822613A (en) * 1986-12-15 1989-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Water-soluble foamable insecticidally-active compositions
US4822614A (en) * 1986-12-19 1989-04-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Bioactive film-forming composition for control of crawling insects and the like
JP2568098B2 (ja) * 1988-02-10 1996-12-25 フマキラー株式会社 農薬組成物
LU87449A1 (fr) * 1989-02-09 1990-09-19 Oreal Procede de fabrication de mousses utilisables dans les domaines cosmetique et pharmaceutique et mousses obtenues par ce procede
US5104658A (en) * 1989-04-17 1992-04-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Collapsible arthropodicidally-active foam matrix and method of manufacture
US5346699B1 (en) * 1989-05-03 1998-07-14 Foam Innocations Inc Method for controlling pests by a pesticide foam
US5178871A (en) * 1991-06-26 1993-01-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Stable double emulsions containing finely-divided particles
JP3476238B2 (ja) * 1993-03-15 2003-12-10 アース製薬株式会社 有害生物防除用エアゾール組成物

Also Published As

Publication number Publication date
GR3034212T3 (en) 2000-12-29
JPH11501296A (ja) 1999-02-02
WO1996022686A1 (en) 1996-08-01
CA2211404C (en) 2000-05-09
AU4903096A (en) 1996-08-14
KR100396412B1 (ko) 2004-03-18
US5773016A (en) 1998-06-30
EP0805625B1 (de) 2000-05-17
AU698386B2 (en) 1998-10-29
AR000816A1 (es) 1997-08-06
CN1124072C (zh) 2003-10-15
CN1176575A (zh) 1998-03-18
DE69608414D1 (de) 2000-06-21
KR19980701779A (ko) 1998-06-25
ZA96514B (en) 1996-08-13
NZ302870A (en) 1998-06-26
JP3771263B2 (ja) 2006-04-26
PT805625E (pt) 2000-10-31
ATE192899T1 (de) 2000-06-15
ES2145437T3 (es) 2000-07-01
BR9606809A (pt) 1997-12-30
CA2211404A1 (en) 1996-08-01
MX9705678A (es) 1997-10-31
EP0805625A1 (de) 1997-11-12
DK0805625T3 (da) 2000-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608414T2 (de) Als insektizid aktive zusammensetzung
DE69718640T2 (de) Mikroemulsionen zur insektenbekämpfung
DE1542925C3 (de) Verwendung von Ketonen zur Abweisung von Haustieren
DE69221869T2 (de) Stabile doppelte emulsionen, die feinverteilte teilchen enthalten
DE69626835T2 (de) Insektizide zusammensetzung
DE9016291U1 (de) Topisch applizierbare Diclofenac-Zubereitungen
DE2701645A1 (de) Auf wasser basierende masse mit einem in wasser und einer traegerfluessigkeit unloeslichen und in sprayform bzw. aus einem unter druck stehenden aerosolbehaelter zu verspruehenden pulverfoermigen feststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005000333T2 (de) Gegen verfärbung beständige aerosolsprays
JPH09175905A (ja) 害虫防除用エアゾール
DE69720770T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung kriechender Insekten mittels Mikroemulsionen
DE69125798T2 (de) Schaumbildende herbizide Zusammensetzung und Verfahren zur Applikation
DE4231045A1 (de) Mittel oder Konzentrat zur temporären Bekämpfung von Termiten im Boden
US3189430A (en) Herbicide composition and method
DE4220161C2 (de) Neue Formulierungen von Wirkstoffen zum Pflanzenschutz und deren Anwendung
MXPA97005678A (en) Act insecticide composition
DE1216850B (de) Selbsttreibendes Gemisch
DE674488C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1942466A1 (de) Fluessige Schaedlingsbekaempfungsmittel zum Verspruehen von Luftfahrzeugen aus
DE2613410A1 (de) Nicht-korrodierende antitranspirant- zusammensetzung auf wasserbasis und verfahren zu deren herstellung
DE1234691B (de) Alkoholfreie selbsttreibende Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition