[go: up one dir, main page]

DE69608346T2 - Adaptiver Farbsignaldemodulator für das PAL-System - Google Patents

Adaptiver Farbsignaldemodulator für das PAL-System

Info

Publication number
DE69608346T2
DE69608346T2 DE69608346T DE69608346T DE69608346T2 DE 69608346 T2 DE69608346 T2 DE 69608346T2 DE 69608346 T DE69608346 T DE 69608346T DE 69608346 T DE69608346 T DE 69608346T DE 69608346 T2 DE69608346 T2 DE 69608346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
color
line
reference signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608346D1 (de
Inventor
Takahisa Hatano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69608346D1 publication Critical patent/DE69608346D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69608346T2 publication Critical patent/DE69608346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/165Decoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

    ERFINDUNGSFELD
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Farbsignal-Demodulator, der zwei Farbdifferenzsignale aus den PAL-System-Farbsignalen ausgeben kann. Bei der Verwendung des PAL- Systems kann der Farbtonfehler, der durch die in der Übertragungsleitung erzeugte Phasenverzerrung des Übertragungssignals verursacht wird, beseitigt werden. Während also das R- Y-Signal der zwei Farbdifferenzsignalen am Sender moduliert wird, indem die Phase des Hilfsträgers für jede Zeile vor der Übertragung des Signals um 180 Grad geändert wird, wird die Farbdemodulation am Empfänger unter Verwendung einer 1H-Verzögerungsleitung und durch das Durchführen einer Operation zwischen den Zeilen durchgeführt. Unter Verwendung dieses Systems kann der Farbtonfehler aufgehoben werden.
  • Ein dieses Demodulationssystem verwendender PAL-System-Farbdemodulator wird hier als erster PAL-System-Farbdemodulator bezeichnet.
  • Außerdem kann wie im Fall des NTSC-Systems ein anderes Farbdemodulationssystem verwendet werden, in welchem die Farbdemodulation innerhalb einer Zeile ohne Verwendung einer 1H-Verzögerungsleitung abgeschlossen werden kann. In diesem Fall werden die R-Y- Signalkomponenten am Empfänger demoduliert, indem die Phase des Hilfsträgers in jeder Zeile um 180 Grad geändert wird. In diesem Fall kann jedoch der Farbtonfehler, der durch die in der Übertragungsleitung mögliche Phasenverzerrung verursacht wird, nicht innerhalb der Zeile aufgehoben werden, wobei eine Differenz in dem im Empfänger demodulierten Farbdifferenzsignal erzeugt wird. Aufgrund des Integrationseffektes des menschlichen Auges ist dieser zwischen benachbarten Zeilen erzeugte Farbtonfehler jedoch nicht auffällig. Ein dieses Demodulationssystem verwendender PAL-System-Farbsignaldemodulator wird hier als zweiter PAL-System-Farbdemodulator bezeichnet.
  • Im folgenden wird der Betrieb dieser herkömmlichen PAL-System-Farbdemodulatoren mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des ersten PAL-System-Farbdemodulators. Das Bezugszeichen 201 in Fig. 2 ist ein erster PAL-System- Farbdemodulator, 202 ist ein Hilfsträger-Erzeuger zum Erzeugen des Hilfsträgersignals, 203 ist eine Verzögerungsleitung zum Verzögern des eingegebenen Farbsignals um 1H, 204 ist ein Phaseninvertierer zum Invertieren der Phase des eingegebenen Farbsignals, 205 ist ein erster Addierer zum Addieren des eingegebenen Farbsignals und des um 1H verzögerten Farbsignals, 206 ist ein zweiter Addierer zum Addieren des Farbsignals, dessen Phase durch den Phaseninvertierer invertiert wurde, und des um 1H verzögerten Farbsignals, 207 ist ein Phasenverschieber zum Verschieben der Phase des erzeugten Hilfsträgers um 90 Grad, 208 ist ein Zeilenschalter zum Invertieren der Phase des Hilfsträgers in Synchronisation mit dem PAL-Zeilenalternierungssignal, das zwischen den Zeilen invertiert wird, 209 ist ein B-Y-Demodulator zum Demodulieren des B-Y-Signals unter Verwendung des Hilfsträgersignals, das durch die Phasenverschiebung der Ausgabe des ersten Addierers 205 um 90 Grad durch die Phasenverschiebungsschaltung 207 erhalten wird, und 210 ist ein R-Y- Demodulator zum Demodulieren des R-Y-Signals unter Verwendung des Hilfsträgersignals, dessen Phase in jeder Zeile um 180 Grad verschoben ist, indem die Ausgabe des zweiten Addierers durch den Zeilenschalter 208 geschaltet wird.
  • Im folgenden wird der Betrieb des derart aufgebauten ersten PAL-System-Farbdemodulators erläutert.
  • Das eingegebene Farbsignal wird zuerst unter Verwendung der 1H-Verzögerungsleitung 203 um 1H verzögert, und das eingegebene Farbsignal und das um 1H verzögerte Farbsignal werden dann durch den ersten Addierer 205 addiert. Weil die Modulationsphase des R-Y- Signals bei dem PAL-System in jeder Zeile invertiert wird, heben sich die R-Y-Signalkomponenten in der Ausgabe des Addierers 205 auf, so daß nur die B-Y-Signalkomponenten übrigbleiben.
  • Weiterhin werden die Phasen des Farbsignals durch den Phaseninvertierer 204 invertiert und unter Verwendung des zweiten Addierers 206 zu dem um 1H verzögerten Farbsignal addiert. Weil die B-Y-Signalkomponenten in der Ausgabe des zweiten Addierers 206 aufgehoben sind, bleiben nur die R-Y-Signalkomponenten übrig. Die durch den Hilfsträger- Erzeuger 202 erzeugte Phase des Hilfsträgersignals (mit einer Frequenz von Fsc bei 4,43 MHz) wird mit Hilfe des Phasenverschiebers 207 um 90 Grad verschoben und in den B-Y- Demodulator 209 eingegeben. Gleichzeitig wird die B-Y-Signalkomponente, welche die Ausgabe des ersten Addierers 205 ist, in den B-Y-Demodulator 209 eingegeben und synchron durch das Hilfsträgersignal, dessen Phase um 90 Grad verschoben ist, festgestellt, demoduliert und als B-Y-Signal ausgegeben.
  • Weil das Burstsignal des PAL-Systems alternierend in jeder Zeile vor der Übertragung mit Bezug auf einen Bezugswinkel von +135º oder -135º geändert wird, erzeugt der Zeilenälternierungssignal-Erzeuger (nicht gezeigt) das Zeilenaltemierungssignal durch das Verglei chen der Phase des Burstsignals mit der Phase des durch den Hilfsträger-Erzeuger 202 erzeugten Hilfsträgersignals. Die Ausgabe des Zeilenschalters 208 wird dann in den R-Y- Demodulator 210 eingegeben. Das Hilfsträgersignal wird in jeder Zeile unter Verwendung des Zeilenschalters 208 invertiert. Die Ausgabe des Zeilenschalters 208 wird dann in den R- Y-Signaldemodulator 210 eingegeben, und die aus dem zweiten Addierer 206 ausgegebene R-Y-Signalkomponente wird in den R-Y-Signaldemodulator 210 eingegeben, gleichzeitig durch das Hilfsträgersignal festgestellt, das in jeder Zeile mit Hilfe des Zeilenschalters 208 invertiert wird, und demoduliert, um als R-Y-Signal ausgegeben zu werden. Dieser Farbdemodulator kann die in der Übertragungsleitung erzeugte Phasenverzerrung des Farbsignals durch das Durchführen einer Operation zwischen den Zeilen aufheben.
  • Der erste PAL-System-Farbdemoduator muß zusätzlich mit einer 1H-Verzögerungsleitung versehen werden, wobei jedoch auch ein zweiter PAL-System-Farbdemodulator verfügbar ist, der keine 1H-Verzögerungsleitung benötigt.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm des zweiten PAL-System-Farbdemodulators. In Fig. 3 ist das Bezugszeichen 301 ein zweiter PAL-System-Farbdemodulator, ist 302 ein Hilfsträger-Erzeuger zum Erzeugen des Hilfsträgersignals, ist 303 ein Phasenverschieber zum Verschieben der Phase des Hilfsträgersignals um 90 Grad, ist 304 ein Zeilenschalter zum Invertieren der Phase des Hilfsträgersignals in Synchronisation mit dem PAL-Zeilenalternierungssignal, dessen Phase zwischen den Zeilen invertiert wird, ist 305 ein B-Y-Demodulator zum Demodulieren des B-Y-Signals unter Verwendung des Hilfsträgers, der durch das Verschieben der Phase des Farbsignals um 90 Grad mit Hilfe des Phasenverschiebers 303 erhalten wird, und ist 306 ein R-Y-Demodulator zum Erhalten des R-Y-Signals unter Verwendung des. Hilfsträgersignals, das durch das Verschieben der Phase des Farbsignals in jeder Zeile um 180 Grad mit Hilfe des Zeilenschalters 304 erhalten wird.
  • Im folgenden wird der Betrieb des derart aufgebauten PAL-System-Farbdemodulators mit Bezug auf Fig. 3 erläutert.
  • Das Farbsignal wird zuerst in einen B-Y-Demodulator 305 und in einen R-Y-Demodulator 306 eingegeben. Die Phase des durch den Hilfsträger-Erzeuger 302 erzeugten Hilfsträgersignals wird mit Hilfe der Phasenverschiebungsschaltung 303 um 90 Grad verschoben und in den B-Y-Demodulator 305 eingegeben. Die synchrone Feststellung wird dann im B-Y-Demodulator 305 unter Verwendung des um 90 Grad phasenverschobenen Signals durchgeführt, um das B-Y-Signal zu demodulieren. Weiterhin wird das durch den Hilfsträger-Erzeuger 302 erzeugte Hilfsträgersignal in den Zeilenschalter 304 eingegeben.
  • Wie oben erwähnt, wird bei dem PAL-System die Phase des Burstsignals vor der Übertragung alternierend mit Bezug auf einen Bezugswinkel von +135º oder -135º in jeder Zeile geändert. Der Zeilenalternierungssignal-Erzeuger (nicht gezeigt) erzeugt das Zeilenalternierungssignal durch das Vergleichen der Phase des Burstsignals mit der Phase des durch den Hilfsträger-Erzeuger 202 erzeugten Hilfsträgersignals.
  • Die Phase des Hilfsträgersignals wird in jeder Zeile mit Hilfe des Zeilenschalters 304 in Synchronisation mit dem Alternierungssignal invertiert und dann ausgegeben.
  • Das Hilfsträgersignal, dessen Phase in jeder Zeile mit Hilfe des Zeilenschalters 304 um 180 Grad verschoben wird, wird in den R-Y-Demodulator 306 eingegeben, wo die synchrone Feststellung unter Verwendung der Ausgabe des Zeilenschalters 304 durchgeführt wird und das R-Y-Signal demoduliert wird. Weil in diesem Farbdemodulationssystem keine 1H-Verzögerungsschaltung verwendet wird, kann der durch die im Übertragungssystem mögliche Phasenzerrung verursachte Farbtonfehler nicht innerhalb jeder Zeile aufgehoben werden, so daß eine Differenz in den demodulierten Farbtonsignalen im wesentlichen in jeder Zeile verursacht wird. Aufgrund des Integrationseffektes des menschlichen Auges ist jedoch keiner der zwischen benachbarten Zeilen erzeugten Farbtonfehler auffällig.
  • Wie oben beschrieben wird die Farbdemodulation der ersten PAL-System-Farbdemodulationseinrichtung durchgeführt, indem das Farbsignal der Zeile unmittelbar vor der Bezugszeile genutzt wird. Wenn eine sehr kleine Differenz zwischen den übertragenen Farbbildern von benachbarten Zeilen besteht, dann kann die erste PAL-System-Farbdemodulationseinrichtung die im Übertragungssystem mögliche Farbtonverzerrung korrigieren und eine korrekte Farbdemodulation durchführen.
  • Wenn jedoch eine beträchtliche Änderung zwischen den Farbzeilenbildern besteht und wenn keine starke Korrelation zwischen den benachbarten Zeilen besteht, dann kann keine korrekte Farbdemodulation erhalten werden.
  • Bei der zweiten PAL-System-Farbdemodulationseinrichtung kann insbesondere eine Störung des Jalousientyps auftreten, wenn sich die Phasenverzerrung verstärkt.
  • DE-A-3931 und GB-A-2169772 geben Schaltungen für die PAL-Farbdemodulation an, in welchen entweder die Signale von drei aufeinander folgenden Zeilen oder die Signale von nur einer Zeile für die Demodulation verwendet werden, was davon abhängt, ob eine Farbdifferenz zwischen den Zeilen festgestellt wird oder nicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der oben genannten Probleme gibt die vorliegende Erfindung eine neue Farbdemodulationseinrichtung an, welche unter Verwendung des im folgenden erläuterten Verfahrens auch dann eine Farbdemodulation mit hoher Qualität erreicht, wenn keine starke Korrelation zwischen dem Farbsignal eines Bezugssignals und dem Farbsignal der Zeile unmittelbar vor der Bezugszeile besteht, weil eine große Änderung zwischen den Farbbildern stattfindet.
  • Das heißt, die Farbdemodulation der vorliegenden Erfindung wird durchgeführt, indem die Korrelation zwischen dem Farbsignal eines Bezugssignals und den Farbsignalen der benachbarten Zeilen vor oder nach dem Bezugssignal festgestellt wird und indem eine Operation zwischen den benachbarten korrelierten Zeilen auf der Basis dieses Ergebnisses durchgeführt wird.
  • Um diese Probleme zu lösen, umfaßt der PAL-System-Farmmodulator der vorliegenden Erfindung eine erste 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des Farbsignals um eine horizontale Periode, eine zweite 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des Bezugssignals um eine horizontale Periode, wobei die Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung als Bezugssignal definiert wird, eine erste Farbdemodulationsschaltung zum Durchführen der Farbdemodulation durch das Aufheben des Farbtonfehlers durch eine zwischen den Zeilen durchgeführte Operation, indem die Eingabe und die Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung miteinander verglichen werden, eine zweite Farbdemodulationsschaltung zum Durchführen der Farbdemodulation durch das Aufheben des Farbtonfehlers durch eine zwischen den Zeilen durchgeführte Operation, indem die Eingabe und die Ausgabe der zweiten 1H-Verzögerungsleitung miteinander verglichen werden, eine Vertikalkorrelation-Detektorschaltung zum Feststellen der Phasen des Bezugssignals und der zwei benachbarten Zeilen vor und nach dem Bezugssignal sowie zum Feststellen der vertikalen Korrelation zwischen dem Signal und dem Bezugssignal, und eine Selektorschaltung zum Auswählen der Ausgabe der ersten Farbdemodulationsschaltung oder der Ausgabe der zweiten Farbdemodulationsschaltung in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Vertikalkorrelation-Detektorschaltung.
  • Bei dem oben beschriebenen Schaltungsaufbau kann die Selektorschaltung die Ausgabe der Farbdemodulationsschaltung mit einer höheren Korrelation zwischen zwei Zeilen auswählen, indem sie die Vertikalkorrelation-Detektorschaltung verwendet.
  • Die Eingabe in die Vertikalkorrelation-Detektorschaltung muß nicht notwendigerweise auf das Bezugssignal und die in der Phase angepaßten Farbsignale begrenzt sein.
  • In diesem Fall werden die Farbsignale der mit einem Abstand von mehreren Zeilen zu dem Bezugssignal benachbarten Zeilen jeweils in ihrer Phase angepaßt, wobei dann die vertikale Korrelation zwischen diesen Signalen und dem Bezugssignal festgestellt werden kann. In diesem Fall wählt der Selektor die Ausgabe des Farbdemodulators aus, der die Zeile mit der stärkeren Korrelation verwendet, und gibt dieselbe aus.
  • Weil also der PAL-Farbdemodulator der vorliegenden Erfindung die Korrelation zwischen dem Bezugssignal und den benachbarten Zeilen vor oder nach (oder über und unter) der Bezugszeile feststellt, das Bezugssignal und das Farbsignal mit einer stärkeren Korrelation auswählt durch eine Operation auswählt und die Ausgabe der Farbdemodulationsschaltung auswählt und ausgibt, kann auch dann eine Farbdemodulation mit einer höheren Genauigkeit erhalten werden, wenn die in der Übertragungsleitung erzeugte Verzerrung des Farbsignals groß ist oder wenn eine größere Änderung des Bildfarbsignals erzeugt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • [Fig. 1 (a)]
  • Blockdiagramm des Aufbaus eines PAL-System-Farbdemodulators in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform.
  • [Fig. 1 (b)]
  • Blockdiagramm des Aufbaus eines PAL-System-Farbdemodulators in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform.
  • [Fig. 2]
  • Blockdiagramm eines herkömmlichen PAL-System-Farbdemodulators.
  • [Fig. 3]
  • Blockdiagramm eines weiteren herkömmlichen PAL-System-Farbdemodulators.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Im folgenden werden einige der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 1 (a) und 1 (b) beschrieben.
  • ERSTE BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 1(a) zeigt ein Blockdiagramm eines PAL-System-Farbdemodulators in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 (a) ist das Bezugszeichen 1 eine erste 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des PAL-System-Farbsignals um eine horizontale Periode, 2 eine zweite 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern der Ausgabe der 1H-Verzögerung um eine horizontale Periode, 3 ein erster Farbdemodulator zum Aufheben des Farbtonfehlers durch eine zwischen den Zeilen der Eingabe und der Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung durchgeführte Operation, 4 ein zweiter Farbdemodulator zum Aufheben des Farbtonfehlers durch eine zwischen den Zeilen der Eingabe und der Ausgabe der zweiten 1H-Verzögerungsleitung durchgeführte Operation, 5 eine Vertikalkorrelation-Detektorschaltung zum Feststellen der vertikalen Korrelation zwischen den drei Farbsignalen, und 6 ein Selektor zum Auswählen der Ausgabe des ersten Farbdemodulators oder der Ausgabe des zweiten Farbdemodulators in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Vertikalkorrelation-Detektors.
  • Im folgenden wird der Betrieb des derartig aufgebauten PAL-System-Farbdemodulators der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 1(a) erläutert.
  • Das eingegebene Farbsignal wird unter Verwendung der ersten 1H-Verzögerungsleitung 1 um eine erste horizontale Periode verzögert. Im Farbdemodulator 1 wird die Farbdemodulation durchgeführt, indem das eingegebene Farbsignal und das durch die erste 1H-Verzögerungsleitung 1 um eine horizontale Periode verzögerte Farbsignal verwendet werden, um zwei Farbdifferenzsignale auszugeben. Ähnlich wie der herkömmliche erste PAL-System- Farbdemodulator kann der Farbdemodulator 1 die Phasenverzerrung eines Farbsignals aufheben, indem er eine Operation zwischen den Zeilen durchführt.
  • Die Ausgabe der 1H-Verzögerungsleitung 1 wird weiterhin durch die 1H-Verzögerungsleitung 2 um eine horizontale Periode verzögert, und die Farbdemodulation des Farbdemodulators 2 wird durchgeführt, indem das durch die 1H-Verzögerungsleitung 1 um eine horizontale Periode verzögerte Farbsignal und das durch die 1H-Verzögerungsleitung 2 um eine horizontale Periode verzögerte Farbsignal verwendet werden, um ähnlich wie bei dem Farbdemodulator 1 zwei Farbdifferenzsignale auszugeben.
  • Ähnlich wie bei dem herkömmlichen ersten PAL-System-Farbdemodulator kann auch der Farbdemodulator 2 die Phasenverzerrung des Farbsignals aufheben, indem er eine Operation zwischen den Zeilen durchführt und in ähnlicher Weise zwei Farbdifferenzsignale ausgibt.
  • Wie zuvor erwähnt, kann keine korrekte Farbdemodulation vorgesehen werden, in welcher das Farbdemodulationssystem die Phasenverzerrung durch das Durchführen einer Operation zwischen den Zeilen aufhebt, wenn keine Korrelation zwischen den benachbarten Zeilen hergestellt wird.
  • Deshalb wird das unter Verwendung der 1H-Verzögerungsleitung um eine horizontale Periode verzögerte eingegebene Farbsignal als Bezugssignal definiert, wird die vertikale Korrelation zwischen dem Bezugssignal und dem Farbsignal, das mit einem Abstand von einer horizontalen Periode vor und nach (oder über und unter) von dem Bezugssignal getrennt ist, unter Verwendung der Vertikalkorrelation-Detektorschaltung 5 festgestellt und wird das durch eine Operation zum Bestimmen einer höheren Korrelation erhaltene Farbdifferenzsignal durch den Selektor 6 ausgewählt und ausgegeben. Unter Verwendung dieses Systems kann eine PAL-System-Farbdemodulation mit einer höheren Genauigkeit realisiert werden.
  • Um jedoch die vertikale Korrelation unter Verwendung des Vertikalkorrelation-Detektors 5 zu bestimmen, müssen die Phasen der Zeilen angepaßt werden. Wie oben beschrieben muß berücksichtigt werden, daß das R-Y-Signal durch den Hilfsträger moduliert wird, dessen Phase in jeder Zeile um 180 Grad geändert wird (d. h. das Vorzeichen der R-Y-Komponente ändert sich in jeder Zeile) und daß die Phase des Hilfsträgers in jeder Zeile um 90 Grad vorgeschoben wird. Bevor also die vertikale Korrelation bestimmt wird, müssen das Vorzeichen des R-Y-Signals und die Phase des Hilfsträgers in einer Ordnung angeordnet werden.
  • Es muß weiterhin berücksichtigt werden, daß das Kosinussignal um π/4 vorgeschoben wird, wenn es mit einer Sinuswelle mit einer Frequenz, die der doppelten Kosinusfrequenz entspricht, quadriert wird und durch einen Tiefpaßfilter gegeben wird, welcher Signale mit der dreifachen Frequenz beseitigt.
  • Entsprechend wird das Sinussignal um π/4 vorgeschoben, wenn es mit einer Sinuswelle, deren Frequenz der doppelten Sinusfrequenz entspricht, quadriert wird und durch einen Tiefpaßfilter gegeben wird, der Signale mit einer dreifachen Frequenz beseitigt. Weiterhin wird die Polarität des Sinuswelle geändert.
  • Um zum Beispiel die vertikale Korrelation zwischen dem Bezugssignal und der über dem Bezugssignal benachbarten Zeile zu bestimmen, wird das Farbsignal der oben benachbarten Zeile durch ein Sinussignal, dessen Frequenz der doppelten Hilfsträgerfrequenz entspricht, quadriert und durch einen Tiefpaßfilter gegeben, der ein Signal mit der dreifachen Frequenz der Hilfsträgerfrequenz abschneidet. Dadurch wird das Vorzeichen des R-Y-Signals geändert und wird die Phase des Hilfsträgersignals um 90 Grad vorgeschoben.
  • Nach der Durchführung einer derartigen Phasenanpassung können die Differenz zwischen dem Signal und dem Bezugssignal und die vertikale Korrelation zwischen diesen Signalen bestimmt werden.
  • ZWEITE BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 1 (b) zeigt ein Blockdiagramm eines PAL-System-Farbdemodulators in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 (b) werden Komponenten, welche mit den in Fig. 1 (a) gezeigten Komponenten identisch sind, durch gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 (a) angegeben, wobei sich die vorliegende Ausführungsform durch eine dritte 1H-Verzögerungsleitung 7 und eine vierte Verzögerung 8 unterscheidet.
  • Um die vertikale Korrelation in Ausführungsform 2 zu bestimmen, werden das Bezugssignal, die Farbsignale der benachbarten Zeilen vor und nach dem Bezugssignal und weiterhin die Farbsignale der Zeilen verwendet, die mit einem Abstand von einer Zeile zu dem Bezugssignal der Bezugszeile benachbart sind.
  • In der Ausführungsform 2 wird wie in dem vorhergehenden Fall der Ausführungsform 1 die vertikale Korrelation zwischen dem Bezugssignal und den Farbsignalen der benachbarten Zeilen vor und nach dem Bezugssignal bestimmt, und wird weiterhin die vertikale Korrelation zwischen dem Bezugssignal und den Farbsignalen der mit einem Abstand von einer Zeile zu dem Bezugssignal benachbarten Zeilen bestimmt.
  • In diesen zwei Fällen ist es einfacher, die vertikale Korrelation zwischen dem Bezugssignal und den Farbsignalen der mit einem Abstand von einer Zeile benachbarten Zeilen zu bestimmen.
  • Anstatt die Korrelation zwischen dem Bezugssignal und den Farbsignalen der benachbarten Zeilen vor und nach dem Bezugssignal zu bestimmen, ist es einfacher, die vertikale Korrelation zwischen dem Bezugssignal oder der Bezugszeile und den Farbsignalen der zur Bezugszeile mit einem Abstand von einer Zeile benachbarten Zeilen zu bestimmen.
  • Das bedeutet, daß das Vorzeichen des R-Y-Signals der Bezugszeile mit dem Vorzeichen des R-Y-Signals der zur Bezugszeile mit einem Abstand von einer Zeile benachbarten Zeile identisch ist und die Phase des Hilfsträgersignals um 180 Grad verschoben ist, so daß die vertikale Korrelation durch das Addieren dieses Signals zu dem Bezugssignal bestimmt werden kann.
  • Andererseits könnte die Korrelation niedriger sein, wenn die vertikale Distanz zwischen diesen Signalen größer ist.
  • In diesem Fall kann das in die Vertikalkorrelationsschaltung 5 eingegebene Signal das Bezugssignal, das in die erste Verzögerungsleitung eingegebene Signal, das um 1H früher in die ersten Verzögerungsleitung eingegebene Signal, d. h. das in die dritte Verzögerungsleitung eingegebene Signal, das Ausgabesignal der zweiten Verzögerungsleitung, und das um 1H später als die zweite Verzögerungsleitung ausgegebene Signal, d. h. die Ausgabe der vierten 1H-Verzögerungsleitung sein, wobei diese Signale verwendet werden, um die vertikale Korrelation zu bestimmen. Unter diesen Signalen wird das Signal mit der höchsten Korrelation festgestellt und zum Selektor 6 ausgegeben.
  • Wie weiter oben bemerkt, ist das Eingabesignal in den Farbdemodulator das Bezugssignal und die Farbsignale der zum Bezugssignal benachbarten Zeilen.
  • Wie weiter oben beschrieben, umfaßt die vorliegende Erfindung eine erste 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des PAL-System-Farbsignals um eine horizontale Periode, eine zweite 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des Bezugssignals um eine horizontale Pe riode, wobei die Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung als Bezugssignal definiert wird, eine erste Farbdemodulationsschaltung zum Aufheben der Farbtondifferenz durch das Durchführen einer Operation zwischen der Eingabe und der Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung, eine zweite Farbdemodulationsschaltung zum Aufheben der Farbtondifferenz durch das Durchführen einer Operation zwischen der Eingabe und der Ausgabe der zweiten 1H-Verzögerungsleitung, eine Vertikalkorrelations-Detektorschaltung zum Bestimmen der vertikalen Korrelation aus dem Bezugssignal und den Farbsignalen der benachbarten Zeilen oder aus der Bezugszeile und den mit einem Abstand von einer Zeile zu der Bezugszeile benachbarten Zeilen, und einen Selektor zum Auswählen der Ausgabe der ersten Farbdemodulationsschaltung oder der Ausgabe der zweiten Farbdemodulationsschaltung. Dadurch werden in der Übertragungsleitung erzeugte Farbtonfehler von Farbsignalen aufgehoben und wird eine PAL-System-Farbtondemodulation mit hoher Qualität erreicht, indem die Korrelation zwischen den benachbarten Zeilen festgestellt wird und gleichzeitig eine Operation zwischen den korrelierten Zeilen durchgeführt wird.

Claims (4)

1. Adaptiver Farbdemodulator für das PAL-System mit einer ersten 1H-Verzögerungsleitung (1) zum Verzögern des PAL-System-Farbsignals um eine horizontale Periode, einer zweiten 1H-Verzögerungsleitung (2) zum Verzögern eines Bezugssignals um eine horizontale Periode, wobei die Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung als Bezugssignal der Bezugszeile definiert ist, einer ersten Farbdemodulationsschaltung (3) zum Aufheben des Farbtonfehlers durch das Durchführen einer Operation zwischen den Zeilen der Eingabe und der Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung, einer zweiten Farbdemodulationsschaltung (4) zum Aufheben des Farbtonfehlers durch das Durchführen einer Operation zwischen den Zeilen der Eingabe und der Ausgabe der zweiten 1H-Verzögerungsleitung, einer Vertikalkorrelation-Detektorschaltung (5) zum Bestimmen der vertikalen Korrelation zwischen dem jeweils in der Phase gesteuerten Farbsignal des Bezugssignals und den Farbsignalen der zu dem Bezugssignal benachbarten Zeilen, und einem Selektor (6) zum Auswählen der Ausgabe der ersten Farbdemodulationsschaltung oder der Ausgabe der zweiten Farbdemodulationsschaltung in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Vertikalkorrelation-Detektorschaltung.
2. Adaptiver Farbdemodulator für das PAL-System nach Anspruch 1, wobei die Vertikalkorrelation-Detektorschaltung dafür angeordnet ist, die vertikale Korrelation zwischen den jeweils in der Phase gesteuerten Farbsignalen des Bezugssignals und der mit einem Abstand von mehreren Zeilen zu der Bezugszeile benachbarten Zeilen festzustellen.
3. Adaptiver Farbdemodulator für das PAL-System nach Anspruch 1, wobei die Vertikalkorrelation-Detektorschaltung dafür angeordnet ist, die vertikale Korrelation festzustellen, indem sie ein Sinuswellensignal mit einer Frequenz, die der doppelten Hilfsträgerfrequenz entspricht, mit dem Farbsignal des Bezugssignals und mit dem Farbsignal der über dem Bezugssignal benachbarten Zeile multipliziert und durch einen Tiefpaßfilter gibt, der das Sinuswellensignal mit einer dreifachen Frequenz der Hilfsträgerfrequenz abschneidet, und wobei die Vertikalkorrelation-Detektorschatlung dafür angeordnet ist, die vertikale Korrelation festzustellen, indem sie ein Sinuswellensignal mit einer Frequenz, die der dreifachen Hilfsträgerfrequenz entspricht, mit dem Bezugssignal und dem Farbsignal der unter dem Bezugssignal benachbarten Zeile multipliziert und durch einen Tiefpaßfilter gibt, der das Sinuswellensignal mit einer dreifachen Frequenz der Hilfsträgerfrequenz abschneidet, und indem sie die Vorzeichen des durch den Tiefpaßfilter gegebenen Signals ändert.
4. Adaptiver Farbdemodulator für das PAL-System nach Anspruch 1, wobei die Vertikalkorrelation-Detektorschaltung dafür angeordnet ist, die vertikale Korrelation festzustellen, indem sie das Farbsignal des Bezugssignals zu den Farbsignalen der mit einem Abstand von einer Zeile zu dem Bezugssignal benachbarten Zeilen addiert.
DE69608346T 1995-03-27 1996-03-26 Adaptiver Farbsignaldemodulator für das PAL-System Expired - Fee Related DE69608346T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7067732A JPH08265791A (ja) 1995-03-27 1995-03-27 Pal方式適応型色復調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608346D1 DE69608346D1 (de) 2000-06-21
DE69608346T2 true DE69608346T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=13353429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608346T Expired - Fee Related DE69608346T2 (de) 1995-03-27 1996-03-26 Adaptiver Farbsignaldemodulator für das PAL-System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5654768A (de)
EP (1) EP0735783B1 (de)
JP (1) JPH08265791A (de)
CN (1) CN1139339A (de)
DE (1) DE69608346T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000505981A (ja) * 1996-12-23 2000-05-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Pal信号の復調
US6049399A (en) * 1997-11-04 2000-04-11 Winbond Electronics Corp. Method and apparatus with reduced look-up tables for converting luminance-chrominance color space signals to RGB color space signals
JP2001036922A (ja) * 1999-07-21 2001-02-09 Mitsubishi Electric Corp 色相調整回路
JP2001095005A (ja) * 1999-09-20 2001-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd クロック発生回路
US6628342B2 (en) * 2000-01-05 2003-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal processing apparatus
JP2001359115A (ja) * 2000-06-09 2001-12-26 Nec Corp テレビ信号カラ−システム判別装置
US7151574B2 (en) * 2003-12-01 2006-12-19 Ess Technology, Inc. Optimized structure for digital separation of composite video signals
JP2006108779A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Oki Electric Ind Co Ltd Secamデジタルビデオデコーダの色差信号処理方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069287B (en) * 1980-01-30 1983-09-01 Sony Corp Decoding pal television signals
GB8500658D0 (en) * 1985-01-11 1985-02-13 Quantel Ltd Pal decoders
US4786963A (en) * 1987-06-26 1988-11-22 Rca Licensing Corporation Adaptive Y/C separation apparatus for TV signals
JPS6471288A (en) * 1987-09-10 1989-03-16 Mitsubishi Electric Corp Luminance signal and chrominance signal separation filter corresponding to picture correlation
DE3931903C2 (de) * 1989-09-25 1994-10-27 Broadcast Television Syst Verfahren und Schaltung zur Signaltrennung eines PAL-Signals
JPH03182188A (ja) * 1989-12-11 1991-08-08 Mitsubishi Electric Corp Pal色差復調回路
JPH07274192A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pal方式適応型色復調装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1139339A (zh) 1997-01-01
DE69608346D1 (de) 2000-06-21
JPH08265791A (ja) 1996-10-11
US5654768A (en) 1997-08-05
EP0735783A3 (de) 1997-06-04
EP0735783A2 (de) 1996-10-02
EP0735783B1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750804T2 (de) Abtastfrequenzkonverter mit Interpolationsfunktion.
DE3138752C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Demodulation des trägerfrequenten Farbartsignals
DE3786585T2 (de) Schaltung zur Verarbeitung eines Videosignals mit Bewegungsadaptation.
DE69525383T2 (de) System und Verfahren zum Einfügen von Daten in ein Videosignal
DE69028955T2 (de) Kreuzpolarisationsinterferenz-Kompensatorsystem mit stabilem Betrieb
DE69218559T2 (de) Videosignalverarbeitungsvorrichtung
DE69608346T2 (de) Adaptiver Farbsignaldemodulator für das PAL-System
DE69928576T2 (de) Luminanz- und Chrominanz-Trennschaltung
DE3821398C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Leuchtdichte- und Farbsignal eines Farbfernsehsignalgemisches
DE69511924T2 (de) Adaptive Farbdemodulationsvorrichtung für PAL-System
DE68922649T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines Videosignals.
DE3241411C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung gefilterter und demodulierter digitaler Farbsignale für einen Fernsehsignalempfänger
DE4239800C2 (de) Digitale Dekoder-Einrichtung
DE69225435T2 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Chrominanzrauschens mit zweidimensionaler rekursiver Filterung von Multiplex-Basisband-Farbdifferenzkomponenten
DE69714638T2 (de) 2-Linien-Y/C-Trennschaltung
DE1252731B (de) Farbfernsehempfaenger fuer ein farbgetreues NTSC-System
EP0196722B1 (de) Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur Demodulation eines NTSC-codierten Farbsignals
DE2221888A1 (de) Farbfernsehempfaenger fuer Pal- und Secam-Norm
DE2206312A1 (de) Farbsperrsystem
DE3443067C2 (de)
DE69604107T2 (de) Farbsignaldemodulator geeignet für PAL- und SECAM-Fernsehempfänger
DE2525068C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines quadraturmodulierten simultanen Farbfernsehsignal« der PAL- oder NTSC-Art in Farbfernsehempfängern
DE4308929A1 (de) PAL-System-Chrominanzsignal- Verarbeitungsschaltung
DE69022715T2 (de) Ermittlung von Dispersionseigenschaften eines Fernmelde-Übertragungskanals aus einer empfangenen Prüfsequenz nach Korrelation und Vervielfältigung.
DE69221943T2 (de) Chrominanzsignal-Verarbeitungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee