ERFINDUNGSFELD
-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Farbsignal-Demodulator, der zwei
Farbdifferenzsignale aus den PAL-System-Farbsignalen ausgeben kann. Bei der Verwendung des PAL-
Systems kann der Farbtonfehler, der durch die in der Übertragungsleitung erzeugte
Phasenverzerrung des Übertragungssignals verursacht wird, beseitigt werden. Während also das R-
Y-Signal der zwei Farbdifferenzsignalen am Sender moduliert wird, indem die Phase des
Hilfsträgers für jede Zeile vor der Übertragung des Signals um 180 Grad geändert wird, wird
die Farbdemodulation am Empfänger unter Verwendung einer 1H-Verzögerungsleitung und
durch das Durchführen einer Operation zwischen den Zeilen durchgeführt. Unter
Verwendung dieses Systems kann der Farbtonfehler aufgehoben werden.
-
Ein dieses Demodulationssystem verwendender PAL-System-Farbdemodulator wird hier als
erster PAL-System-Farbdemodulator bezeichnet.
-
Außerdem kann wie im Fall des NTSC-Systems ein anderes Farbdemodulationssystem
verwendet werden, in welchem die Farbdemodulation innerhalb einer Zeile ohne Verwendung
einer 1H-Verzögerungsleitung abgeschlossen werden kann. In diesem Fall werden die R-Y-
Signalkomponenten am Empfänger demoduliert, indem die Phase des Hilfsträgers in jeder
Zeile um 180 Grad geändert wird. In diesem Fall kann jedoch der Farbtonfehler, der durch
die in der Übertragungsleitung mögliche Phasenverzerrung verursacht wird, nicht innerhalb
der Zeile aufgehoben werden, wobei eine Differenz in dem im Empfänger demodulierten
Farbdifferenzsignal erzeugt wird. Aufgrund des Integrationseffektes des menschlichen Auges
ist dieser zwischen benachbarten Zeilen erzeugte Farbtonfehler jedoch nicht auffällig. Ein
dieses Demodulationssystem verwendender PAL-System-Farbsignaldemodulator wird hier
als zweiter PAL-System-Farbdemodulator bezeichnet.
-
Im folgenden wird der Betrieb dieser herkömmlichen PAL-System-Farbdemodulatoren mit
Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des ersten
PAL-System-Farbdemodulators. Das Bezugszeichen 201 in Fig. 2 ist ein erster PAL-System-
Farbdemodulator, 202 ist ein Hilfsträger-Erzeuger zum Erzeugen des Hilfsträgersignals, 203
ist eine Verzögerungsleitung zum Verzögern des eingegebenen Farbsignals um 1H, 204 ist
ein Phaseninvertierer zum Invertieren der Phase des eingegebenen Farbsignals, 205 ist ein
erster Addierer zum Addieren des eingegebenen Farbsignals und des um 1H verzögerten
Farbsignals, 206 ist ein zweiter Addierer zum Addieren des Farbsignals, dessen Phase
durch den Phaseninvertierer invertiert wurde, und des um 1H verzögerten Farbsignals, 207
ist ein Phasenverschieber zum Verschieben der Phase des erzeugten Hilfsträgers um 90
Grad, 208 ist ein Zeilenschalter zum Invertieren der Phase des Hilfsträgers in
Synchronisation mit dem PAL-Zeilenalternierungssignal, das zwischen den Zeilen invertiert wird, 209
ist ein B-Y-Demodulator zum Demodulieren des B-Y-Signals unter Verwendung des
Hilfsträgersignals, das durch die Phasenverschiebung der Ausgabe des ersten Addierers 205 um
90 Grad durch die Phasenverschiebungsschaltung 207 erhalten wird, und 210 ist ein R-Y-
Demodulator zum Demodulieren des R-Y-Signals unter Verwendung des Hilfsträgersignals,
dessen Phase in jeder Zeile um 180 Grad verschoben ist, indem die Ausgabe des zweiten
Addierers durch den Zeilenschalter 208 geschaltet wird.
-
Im folgenden wird der Betrieb des derart aufgebauten ersten PAL-System-Farbdemodulators
erläutert.
-
Das eingegebene Farbsignal wird zuerst unter Verwendung der 1H-Verzögerungsleitung 203
um 1H verzögert, und das eingegebene Farbsignal und das um 1H verzögerte Farbsignal
werden dann durch den ersten Addierer 205 addiert. Weil die Modulationsphase des R-Y-
Signals bei dem PAL-System in jeder Zeile invertiert wird, heben sich die
R-Y-Signalkomponenten in der Ausgabe des Addierers 205 auf, so daß nur die B-Y-Signalkomponenten
übrigbleiben.
-
Weiterhin werden die Phasen des Farbsignals durch den Phaseninvertierer 204 invertiert
und unter Verwendung des zweiten Addierers 206 zu dem um 1H verzögerten Farbsignal
addiert. Weil die B-Y-Signalkomponenten in der Ausgabe des zweiten Addierers 206
aufgehoben sind, bleiben nur die R-Y-Signalkomponenten übrig. Die durch den Hilfsträger-
Erzeuger 202 erzeugte Phase des Hilfsträgersignals (mit einer Frequenz von Fsc bei 4,43
MHz) wird mit Hilfe des Phasenverschiebers 207 um 90 Grad verschoben und in den B-Y-
Demodulator 209 eingegeben. Gleichzeitig wird die B-Y-Signalkomponente, welche die
Ausgabe des ersten Addierers 205 ist, in den B-Y-Demodulator 209 eingegeben und synchron
durch das Hilfsträgersignal, dessen Phase um 90 Grad verschoben ist, festgestellt,
demoduliert und als B-Y-Signal ausgegeben.
-
Weil das Burstsignal des PAL-Systems alternierend in jeder Zeile vor der Übertragung mit
Bezug auf einen Bezugswinkel von +135º oder -135º geändert wird, erzeugt der
Zeilenälternierungssignal-Erzeuger (nicht gezeigt) das Zeilenaltemierungssignal durch das
Verglei
chen der Phase des Burstsignals mit der Phase des durch den Hilfsträger-Erzeuger 202
erzeugten Hilfsträgersignals. Die Ausgabe des Zeilenschalters 208 wird dann in den R-Y-
Demodulator 210 eingegeben. Das Hilfsträgersignal wird in jeder Zeile unter Verwendung
des Zeilenschalters 208 invertiert. Die Ausgabe des Zeilenschalters 208 wird dann in den R-
Y-Signaldemodulator 210 eingegeben, und die aus dem zweiten Addierer 206 ausgegebene
R-Y-Signalkomponente wird in den R-Y-Signaldemodulator 210 eingegeben, gleichzeitig
durch das Hilfsträgersignal festgestellt, das in jeder Zeile mit Hilfe des Zeilenschalters 208
invertiert wird, und demoduliert, um als R-Y-Signal ausgegeben zu werden. Dieser
Farbdemodulator kann die in der Übertragungsleitung erzeugte Phasenverzerrung des Farbsignals
durch das Durchführen einer Operation zwischen den Zeilen aufheben.
-
Der erste PAL-System-Farbdemoduator muß zusätzlich mit einer 1H-Verzögerungsleitung
versehen werden, wobei jedoch auch ein zweiter PAL-System-Farbdemodulator verfügbar
ist, der keine 1H-Verzögerungsleitung benötigt.
-
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm des zweiten PAL-System-Farbdemodulators. In Fig. 3 ist das
Bezugszeichen 301 ein zweiter PAL-System-Farbdemodulator, ist 302 ein
Hilfsträger-Erzeuger zum Erzeugen des Hilfsträgersignals, ist 303 ein Phasenverschieber zum Verschieben
der Phase des Hilfsträgersignals um 90 Grad, ist 304 ein Zeilenschalter zum Invertieren der
Phase des Hilfsträgersignals in Synchronisation mit dem PAL-Zeilenalternierungssignal,
dessen Phase zwischen den Zeilen invertiert wird, ist 305 ein B-Y-Demodulator zum
Demodulieren des B-Y-Signals unter Verwendung des Hilfsträgers, der durch das Verschieben der
Phase des Farbsignals um 90 Grad mit Hilfe des Phasenverschiebers 303 erhalten wird, und
ist 306 ein R-Y-Demodulator zum Erhalten des R-Y-Signals unter Verwendung des.
Hilfsträgersignals, das durch das Verschieben der Phase des Farbsignals in jeder Zeile um 180
Grad mit Hilfe des Zeilenschalters 304 erhalten wird.
-
Im folgenden wird der Betrieb des derart aufgebauten PAL-System-Farbdemodulators mit
Bezug auf Fig. 3 erläutert.
-
Das Farbsignal wird zuerst in einen B-Y-Demodulator 305 und in einen R-Y-Demodulator
306 eingegeben. Die Phase des durch den Hilfsträger-Erzeuger 302 erzeugten
Hilfsträgersignals wird mit Hilfe der Phasenverschiebungsschaltung 303 um 90 Grad verschoben und in
den B-Y-Demodulator 305 eingegeben. Die synchrone Feststellung wird dann im
B-Y-Demodulator 305 unter Verwendung des um 90 Grad phasenverschobenen Signals durchgeführt,
um das B-Y-Signal zu demodulieren. Weiterhin wird das durch den Hilfsträger-Erzeuger 302
erzeugte Hilfsträgersignal in den Zeilenschalter 304 eingegeben.
-
Wie oben erwähnt, wird bei dem PAL-System die Phase des Burstsignals vor der
Übertragung alternierend mit Bezug auf einen Bezugswinkel von +135º oder -135º in jeder Zeile
geändert. Der Zeilenalternierungssignal-Erzeuger (nicht gezeigt) erzeugt das
Zeilenalternierungssignal durch das Vergleichen der Phase des Burstsignals mit der Phase des durch den
Hilfsträger-Erzeuger 202 erzeugten Hilfsträgersignals.
-
Die Phase des Hilfsträgersignals wird in jeder Zeile mit Hilfe des Zeilenschalters 304 in
Synchronisation mit dem Alternierungssignal invertiert und dann ausgegeben.
-
Das Hilfsträgersignal, dessen Phase in jeder Zeile mit Hilfe des Zeilenschalters 304 um 180
Grad verschoben wird, wird in den R-Y-Demodulator 306 eingegeben, wo die synchrone
Feststellung unter Verwendung der Ausgabe des Zeilenschalters 304 durchgeführt wird und
das R-Y-Signal demoduliert wird. Weil in diesem Farbdemodulationssystem keine
1H-Verzögerungsschaltung verwendet wird, kann der durch die im Übertragungssystem mögliche
Phasenzerrung verursachte Farbtonfehler nicht innerhalb jeder Zeile aufgehoben werden, so
daß eine Differenz in den demodulierten Farbtonsignalen im wesentlichen in jeder Zeile
verursacht wird. Aufgrund des Integrationseffektes des menschlichen Auges ist jedoch keiner
der zwischen benachbarten Zeilen erzeugten Farbtonfehler auffällig.
-
Wie oben beschrieben wird die Farbdemodulation der ersten
PAL-System-Farbdemodulationseinrichtung durchgeführt, indem das Farbsignal der Zeile unmittelbar vor der
Bezugszeile genutzt wird. Wenn eine sehr kleine Differenz zwischen den übertragenen Farbbildern
von benachbarten Zeilen besteht, dann kann die erste
PAL-System-Farbdemodulationseinrichtung die im Übertragungssystem mögliche Farbtonverzerrung korrigieren und eine
korrekte Farbdemodulation durchführen.
-
Wenn jedoch eine beträchtliche Änderung zwischen den Farbzeilenbildern besteht und wenn
keine starke Korrelation zwischen den benachbarten Zeilen besteht, dann kann keine
korrekte Farbdemodulation erhalten werden.
-
Bei der zweiten PAL-System-Farbdemodulationseinrichtung kann insbesondere eine Störung
des Jalousientyps auftreten, wenn sich die Phasenverzerrung verstärkt.
-
DE-A-3931 und GB-A-2169772 geben Schaltungen für die PAL-Farbdemodulation an, in
welchen entweder die Signale von drei aufeinander folgenden Zeilen oder die Signale von
nur einer Zeile für die Demodulation verwendet werden, was davon abhängt, ob eine
Farbdifferenz zwischen den Zeilen festgestellt wird oder nicht.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
-
In Anbetracht der oben genannten Probleme gibt die vorliegende Erfindung eine neue
Farbdemodulationseinrichtung an, welche unter Verwendung des im folgenden erläuterten
Verfahrens auch dann eine Farbdemodulation mit hoher Qualität erreicht, wenn keine starke
Korrelation zwischen dem Farbsignal eines Bezugssignals und dem Farbsignal der Zeile
unmittelbar vor der Bezugszeile besteht, weil eine große Änderung zwischen den Farbbildern
stattfindet.
-
Das heißt, die Farbdemodulation der vorliegenden Erfindung wird durchgeführt, indem die
Korrelation zwischen dem Farbsignal eines Bezugssignals und den Farbsignalen der
benachbarten Zeilen vor oder nach dem Bezugssignal festgestellt wird und indem eine
Operation zwischen den benachbarten korrelierten Zeilen auf der Basis dieses Ergebnisses
durchgeführt wird.
-
Um diese Probleme zu lösen, umfaßt der PAL-System-Farmmodulator der vorliegenden
Erfindung eine erste 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des Farbsignals um eine
horizontale Periode, eine zweite 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des Bezugssignals um
eine horizontale Periode, wobei die Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung als
Bezugssignal definiert wird, eine erste Farbdemodulationsschaltung zum Durchführen der
Farbdemodulation durch das Aufheben des Farbtonfehlers durch eine zwischen den Zeilen
durchgeführte Operation, indem die Eingabe und die Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung
miteinander verglichen werden, eine zweite Farbdemodulationsschaltung zum Durchführen
der Farbdemodulation durch das Aufheben des Farbtonfehlers durch eine zwischen den
Zeilen durchgeführte Operation, indem die Eingabe und die Ausgabe der zweiten
1H-Verzögerungsleitung miteinander verglichen werden, eine Vertikalkorrelation-Detektorschaltung
zum Feststellen der Phasen des Bezugssignals und der zwei benachbarten Zeilen vor und
nach dem Bezugssignal sowie zum Feststellen der vertikalen Korrelation zwischen dem
Signal und dem Bezugssignal, und eine Selektorschaltung zum Auswählen der Ausgabe der
ersten Farbdemodulationsschaltung oder der Ausgabe der zweiten
Farbdemodulationsschaltung in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Vertikalkorrelation-Detektorschaltung.
-
Bei dem oben beschriebenen Schaltungsaufbau kann die Selektorschaltung die Ausgabe der
Farbdemodulationsschaltung mit einer höheren Korrelation zwischen zwei Zeilen auswählen,
indem sie die Vertikalkorrelation-Detektorschaltung verwendet.
-
Die Eingabe in die Vertikalkorrelation-Detektorschaltung muß nicht notwendigerweise auf
das Bezugssignal und die in der Phase angepaßten Farbsignale begrenzt sein.
-
In diesem Fall werden die Farbsignale der mit einem Abstand von mehreren Zeilen zu dem
Bezugssignal benachbarten Zeilen jeweils in ihrer Phase angepaßt, wobei dann die vertikale
Korrelation zwischen diesen Signalen und dem Bezugssignal festgestellt werden kann. In
diesem Fall wählt der Selektor die Ausgabe des Farbdemodulators aus, der die Zeile mit der
stärkeren Korrelation verwendet, und gibt dieselbe aus.
-
Weil also der PAL-Farbdemodulator der vorliegenden Erfindung die Korrelation zwischen
dem Bezugssignal und den benachbarten Zeilen vor oder nach (oder über und unter) der
Bezugszeile feststellt, das Bezugssignal und das Farbsignal mit einer stärkeren Korrelation
auswählt durch eine Operation auswählt und die Ausgabe der Farbdemodulationsschaltung
auswählt und ausgibt, kann auch dann eine Farbdemodulation mit einer höheren
Genauigkeit erhalten werden, wenn die in der Übertragungsleitung erzeugte Verzerrung des
Farbsignals groß ist oder wenn eine größere Änderung des Bildfarbsignals erzeugt wird.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
[Fig. 1 (a)]
-
Blockdiagramm des Aufbaus eines PAL-System-Farbdemodulators in Übereinstimmung mit
einer ersten Ausführungsform.
-
[Fig. 1 (b)]
-
Blockdiagramm des Aufbaus eines PAL-System-Farbdemodulators in Übereinstimmung mit
einer zweiten Ausführungsform.
-
[Fig. 2]
-
Blockdiagramm eines herkömmlichen PAL-System-Farbdemodulators.
-
[Fig. 3]
-
Blockdiagramm eines weiteren herkömmlichen PAL-System-Farbdemodulators.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
-
Im folgenden werden einige der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
mit Bezug auf Fig. 1 (a) und 1 (b) beschrieben.
ERSTE BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
-
Fig. 1(a) zeigt ein Blockdiagramm eines PAL-System-Farbdemodulators in Übereinstimmung
mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
-
In Fig. 1 (a) ist das Bezugszeichen 1 eine erste 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des
PAL-System-Farbsignals um eine horizontale Periode, 2 eine zweite
1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern der Ausgabe der 1H-Verzögerung um eine horizontale Periode, 3 ein
erster Farbdemodulator zum Aufheben des Farbtonfehlers durch eine zwischen den Zeilen
der Eingabe und der Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung durchgeführte Operation,
4 ein zweiter Farbdemodulator zum Aufheben des Farbtonfehlers durch eine zwischen den
Zeilen der Eingabe und der Ausgabe der zweiten 1H-Verzögerungsleitung durchgeführte
Operation, 5 eine Vertikalkorrelation-Detektorschaltung zum Feststellen der vertikalen
Korrelation zwischen den drei Farbsignalen, und 6 ein Selektor zum Auswählen der Ausgabe des
ersten Farbdemodulators oder der Ausgabe des zweiten Farbdemodulators in
Übereinstimmung mit der Ausgabe des Vertikalkorrelation-Detektors.
-
Im folgenden wird der Betrieb des derartig aufgebauten PAL-System-Farbdemodulators der
vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 1(a) erläutert.
-
Das eingegebene Farbsignal wird unter Verwendung der ersten 1H-Verzögerungsleitung 1
um eine erste horizontale Periode verzögert. Im Farbdemodulator 1 wird die
Farbdemodulation durchgeführt, indem das eingegebene Farbsignal und das durch die erste
1H-Verzögerungsleitung 1 um eine horizontale Periode verzögerte Farbsignal verwendet werden, um
zwei Farbdifferenzsignale auszugeben. Ähnlich wie der herkömmliche erste PAL-System-
Farbdemodulator kann der Farbdemodulator 1 die Phasenverzerrung eines Farbsignals
aufheben, indem er eine Operation zwischen den Zeilen durchführt.
-
Die Ausgabe der 1H-Verzögerungsleitung 1 wird weiterhin durch die 1H-Verzögerungsleitung
2 um eine horizontale Periode verzögert, und die Farbdemodulation des Farbdemodulators 2
wird durchgeführt, indem das durch die 1H-Verzögerungsleitung 1 um eine horizontale
Periode verzögerte Farbsignal und das durch die 1H-Verzögerungsleitung 2 um eine
horizontale Periode verzögerte Farbsignal verwendet werden, um ähnlich wie bei dem
Farbdemodulator 1 zwei Farbdifferenzsignale auszugeben.
-
Ähnlich wie bei dem herkömmlichen ersten PAL-System-Farbdemodulator kann auch der
Farbdemodulator 2 die Phasenverzerrung des Farbsignals aufheben, indem er eine
Operation zwischen den Zeilen durchführt und in ähnlicher Weise zwei Farbdifferenzsignale
ausgibt.
-
Wie zuvor erwähnt, kann keine korrekte Farbdemodulation vorgesehen werden, in welcher
das Farbdemodulationssystem die Phasenverzerrung durch das Durchführen einer
Operation zwischen den Zeilen aufhebt, wenn keine Korrelation zwischen den benachbarten Zeilen
hergestellt wird.
-
Deshalb wird das unter Verwendung der 1H-Verzögerungsleitung um eine horizontale
Periode verzögerte eingegebene Farbsignal als Bezugssignal definiert, wird die vertikale
Korrelation zwischen dem Bezugssignal und dem Farbsignal, das mit einem Abstand von
einer horizontalen Periode vor und nach (oder über und unter) von dem Bezugssignal
getrennt ist, unter Verwendung der Vertikalkorrelation-Detektorschaltung 5 festgestellt und
wird das durch eine Operation zum Bestimmen einer höheren Korrelation erhaltene
Farbdifferenzsignal durch den Selektor 6 ausgewählt und ausgegeben. Unter Verwendung dieses
Systems kann eine PAL-System-Farbdemodulation mit einer höheren Genauigkeit realisiert
werden.
-
Um jedoch die vertikale Korrelation unter Verwendung des Vertikalkorrelation-Detektors 5 zu
bestimmen, müssen die Phasen der Zeilen angepaßt werden. Wie oben beschrieben muß
berücksichtigt werden, daß das R-Y-Signal durch den Hilfsträger moduliert wird, dessen
Phase in jeder Zeile um 180 Grad geändert wird (d. h. das Vorzeichen der R-Y-Komponente
ändert sich in jeder Zeile) und daß die Phase des Hilfsträgers in jeder Zeile um 90 Grad
vorgeschoben wird. Bevor also die vertikale Korrelation bestimmt wird, müssen das Vorzeichen
des R-Y-Signals und die Phase des Hilfsträgers in einer Ordnung angeordnet werden.
-
Es muß weiterhin berücksichtigt werden, daß das Kosinussignal um π/4 vorgeschoben wird,
wenn es mit einer Sinuswelle mit einer Frequenz, die der doppelten Kosinusfrequenz
entspricht, quadriert wird und durch einen Tiefpaßfilter gegeben wird, welcher Signale mit der
dreifachen Frequenz beseitigt.
-
Entsprechend wird das Sinussignal um π/4 vorgeschoben, wenn es mit einer Sinuswelle,
deren Frequenz der doppelten Sinusfrequenz entspricht, quadriert wird und durch einen
Tiefpaßfilter gegeben wird, der Signale mit einer dreifachen Frequenz beseitigt. Weiterhin
wird die Polarität des Sinuswelle geändert.
-
Um zum Beispiel die vertikale Korrelation zwischen dem Bezugssignal und der über dem
Bezugssignal benachbarten Zeile zu bestimmen, wird das Farbsignal der oben benachbarten
Zeile durch ein Sinussignal, dessen Frequenz der doppelten Hilfsträgerfrequenz entspricht,
quadriert und durch einen Tiefpaßfilter gegeben, der ein Signal mit der dreifachen Frequenz
der Hilfsträgerfrequenz abschneidet. Dadurch wird das Vorzeichen des R-Y-Signals geändert
und wird die Phase des Hilfsträgersignals um 90 Grad vorgeschoben.
-
Nach der Durchführung einer derartigen Phasenanpassung können die Differenz zwischen
dem Signal und dem Bezugssignal und die vertikale Korrelation zwischen diesen Signalen
bestimmt werden.
ZWEITE BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
-
Fig. 1 (b) zeigt ein Blockdiagramm eines PAL-System-Farbdemodulators in Übereinstimmung
mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
-
In Fig. 1 (b) werden Komponenten, welche mit den in Fig. 1 (a) gezeigten Komponenten
identisch sind, durch gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 (a) angegeben, wobei sich die
vorliegende Ausführungsform durch eine dritte 1H-Verzögerungsleitung 7 und eine vierte
Verzögerung 8 unterscheidet.
-
Um die vertikale Korrelation in Ausführungsform 2 zu bestimmen, werden das Bezugssignal,
die Farbsignale der benachbarten Zeilen vor und nach dem Bezugssignal und weiterhin die
Farbsignale der Zeilen verwendet, die mit einem Abstand von einer Zeile zu dem
Bezugssignal der Bezugszeile benachbart sind.
-
In der Ausführungsform 2 wird wie in dem vorhergehenden Fall der Ausführungsform 1 die
vertikale Korrelation zwischen dem Bezugssignal und den Farbsignalen der benachbarten
Zeilen vor und nach dem Bezugssignal bestimmt, und wird weiterhin die vertikale Korrelation
zwischen dem Bezugssignal und den Farbsignalen der mit einem Abstand von einer Zeile zu
dem Bezugssignal benachbarten Zeilen bestimmt.
-
In diesen zwei Fällen ist es einfacher, die vertikale Korrelation zwischen dem Bezugssignal
und den Farbsignalen der mit einem Abstand von einer Zeile benachbarten Zeilen zu
bestimmen.
-
Anstatt die Korrelation zwischen dem Bezugssignal und den Farbsignalen der benachbarten
Zeilen vor und nach dem Bezugssignal zu bestimmen, ist es einfacher, die vertikale
Korrelation zwischen dem Bezugssignal oder der Bezugszeile und den Farbsignalen der zur
Bezugszeile mit einem Abstand von einer Zeile benachbarten Zeilen zu bestimmen.
-
Das bedeutet, daß das Vorzeichen des R-Y-Signals der Bezugszeile mit dem Vorzeichen
des R-Y-Signals der zur Bezugszeile mit einem Abstand von einer Zeile benachbarten Zeile
identisch ist und die Phase des Hilfsträgersignals um 180 Grad verschoben ist, so daß die
vertikale Korrelation durch das Addieren dieses Signals zu dem Bezugssignal bestimmt
werden kann.
-
Andererseits könnte die Korrelation niedriger sein, wenn die vertikale Distanz zwischen
diesen Signalen größer ist.
-
In diesem Fall kann das in die Vertikalkorrelationsschaltung 5 eingegebene Signal das
Bezugssignal, das in die erste Verzögerungsleitung eingegebene Signal, das um 1H früher in
die ersten Verzögerungsleitung eingegebene Signal, d. h. das in die dritte
Verzögerungsleitung eingegebene Signal, das Ausgabesignal der zweiten Verzögerungsleitung, und das
um 1H später als die zweite Verzögerungsleitung ausgegebene Signal, d. h. die Ausgabe der
vierten 1H-Verzögerungsleitung sein, wobei diese Signale verwendet werden, um die
vertikale Korrelation zu bestimmen. Unter diesen Signalen wird das Signal mit der höchsten
Korrelation festgestellt und zum Selektor 6 ausgegeben.
-
Wie weiter oben bemerkt, ist das Eingabesignal in den Farbdemodulator das Bezugssignal
und die Farbsignale der zum Bezugssignal benachbarten Zeilen.
-
Wie weiter oben beschrieben, umfaßt die vorliegende Erfindung eine erste
1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des PAL-System-Farbsignals um eine horizontale Periode, eine
zweite 1H-Verzögerungsleitung zum Verzögern des Bezugssignals um eine horizontale
Pe
riode, wobei die Ausgabe der ersten 1H-Verzögerungsleitung als Bezugssignal definiert wird,
eine erste Farbdemodulationsschaltung zum Aufheben der Farbtondifferenz durch das
Durchführen einer Operation zwischen der Eingabe und der Ausgabe der ersten
1H-Verzögerungsleitung, eine zweite Farbdemodulationsschaltung zum Aufheben der
Farbtondifferenz durch das Durchführen einer Operation zwischen der Eingabe und der Ausgabe der
zweiten 1H-Verzögerungsleitung, eine Vertikalkorrelations-Detektorschaltung zum
Bestimmen der vertikalen Korrelation aus dem Bezugssignal und den Farbsignalen der
benachbarten Zeilen oder aus der Bezugszeile und den mit einem Abstand von einer Zeile zu der
Bezugszeile benachbarten Zeilen, und einen Selektor zum Auswählen der Ausgabe der
ersten Farbdemodulationsschaltung oder der Ausgabe der zweiten
Farbdemodulationsschaltung. Dadurch werden in der Übertragungsleitung erzeugte Farbtonfehler von Farbsignalen
aufgehoben und wird eine PAL-System-Farbtondemodulation mit hoher Qualität erreicht,
indem die Korrelation zwischen den benachbarten Zeilen festgestellt wird und gleichzeitig
eine Operation zwischen den korrelierten Zeilen durchgeführt wird.