[go: up one dir, main page]

DE69607789T2 - Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrisch beheizten Katalysatoren, die an der Auspufföffnung eines Fahrzeuges angeordnet sind - Google Patents

Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrisch beheizten Katalysatoren, die an der Auspufföffnung eines Fahrzeuges angeordnet sind

Info

Publication number
DE69607789T2
DE69607789T2 DE69607789T DE69607789T DE69607789T2 DE 69607789 T2 DE69607789 T2 DE 69607789T2 DE 69607789 T DE69607789 T DE 69607789T DE 69607789 T DE69607789 T DE 69607789T DE 69607789 T2 DE69607789 T2 DE 69607789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically heated
alternator
battery
vehicle
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69607789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607789D1 (de
Inventor
Yukio Terashima
Kouji Yoshizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69607789D1 publication Critical patent/DE69607789D1/de
Publication of DE69607789T2 publication Critical patent/DE69607789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche elektrische Energie einem elektrisch beheizten Katalysator eines Fahrzeugs zuführt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung, welche elektrische Energie einem elektrisch beheizten Katalysator zuführt, der an dem Abgasdurchgang bzw. -durchlauf eines Automobils angebracht ist, wenn der Katalysator wie während eines Kaltstarts einer Brennkraftmaschine kalt ist, um die Aktivierung des Katalysators zu unterstützen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Von einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs emittierte Abgase enthalten Verunreinigungen wie HC (Kohlenwasserstoffe), CO (Kohlenmonoxid) und NOx (Stickoxide). In einem Abgasdurchgang einer Brennkraftmaschine ist üblicherweise ein katalytischer Wandler bzw. Katalysator vorgesehen, welcher eine Vorrichtung zur Entfernung von in den Abgasen enthaltenen Verunreinigungen ist. Es ist jedoch bekannt, dass dann, wenn die Temperatur des Katalysators niedrig ist (er sich in einem inaktiven Zustand befindet) der in dem katalytischen Wandler verwendete Drei-Wege-Katalysator derart arbeitet, dass lediglich einige der in den Abgasen enthaltenen Verunreinigungen entfernt werden. Wenn daher der katalytische Wandler sich nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine in dem inaktiven Zustand befindet, können die Abgase nicht hinreichend gereinigt werden.
  • Es wurde eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen vorgeschlagen, welche in dem Abgasdurchgang an der stromauf befindlichen Seite des katalytischen Wandlers installiert ist, wobei die Vorrichtung einen elektrisch beheizten zweiten katalytischen Wandler (EHC: elektrisch beheizter Katalysator, electrically heated catalyst) enthält, welcher einen oxidierenden Katalysator trägt und ein elektrisches Heizgerät besitzt. Wenn bei dieser Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen der katalytische Wandler noch immer inaktiv ist, wird, der zweite katalytische Wandler elektrisch beheizt, um den oxidieren Katalysator zu heizen und das Entfernen von HC zu unterstützen.
  • Der elektrisch beheizte Katalysator wird normalerweise mit elektrischer Energie aus einer Batterie versorgt. Während des Kaltstarts der Brennkraftmaschine jedoch ist die Kapazität der Batterie niedrig. Wenn ein großer Betrag von Energie aus der Batterie dem elektrisch beheizten Katalysator in einem derartigen Zustand zugeführt wird, fällt die Batteriespannung ab, was für die Lebensdauer der Batterie nachteilig ist. Es kann daher eingerichtet werden den Ausgang eines Wechselstromgenerators, welcher die Batterie elektrisch lädt, direkt dem elektrisch beheizten Katalysator zuzuführen.
  • Eine Technologie zum Zuführen von elektrischer Energie von dem Wechselstromgenerator direkt zu der Last, welche elektrische Energie verbraucht, wird in der japanischen Patentveröffentlichungsschrift (Kokoku) Nr. 61-33735 (Patentfamilie GB. A.1 483 033) offenbart.
  • Wenn bei der in der japanischen Patenveröffentlichungsschrift (Kokoku) Nr. 61-33735 offenbarten Technik die elektrische Energie von dem Wechselstromgenerator einem bestimmten Heizgerät zuzuführen ist, wird der Wechselstromgenerator von der Batterie abgetrennt und es wird der ganze Ausgang des Wechselstromgenerators dem bestimmten Heizgerät zugeführt. Bei dieser Patentveröffentlichung ist das bestimmte Heizgerät ein Abtaugerät bzw. eine Antibeschlagsvorrichtung, welche in dem Rückfenster eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Damit die elektrische Energie des Wechselstromgenerators effektiv für das Abtaugerät verwendet werden kann, wird die Schaltung zum Laden der Batterie von dem Wechselstromgenerator abgetrennt, und es wird die gesamte elektrische Energie des Wechselstromgenerators dem Abtaugerät zugeführt.
  • Die in der japanischen Patentveröffentlichungsschrift (Kokoku) Nr. 61-33735 offenbarte Technologie kann ebenfalls auf eine Vorrichtung angewandt werden, welche elektrische Energie einem Heizgerät eines Fahrzeugs zuführt. Wenn die in der japanischen Patentveröffentlichungsschrift (Kokoku) Nr. 61-33735 offenbarte Technologie auf die Vorrichtung angewandt wird, welche elektrische Energie dem Heizgerät des Fahrzeugs zuführt, kann der Ausgang des Wechselstromgenerators im maximalen Umfang verwendet werden, wenn lediglich ein elektrisch beheizter Katalysator verwendet wird, wobei dessen negative Elektrode geerdet ist. Jedoch verbleibt die Schwierigkeit, dass dann, wenn in einer Mehrzahl vorkommende elektrisch beheizte Katalysatoren, welche parallel angeschlossen sind, verwendet werden, die von dem Wechselstromgenerator erzeugte verfügbare elektrische Energie nicht im maximalen Umfang verwendet werden kann.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Zufuhr von elektrischer Energie einem Heizgerät eines Fahrzeugs zu schaffen, welche es ermöglicht den maximalen Grad von elektrischer Energie, welche von dem Wechselstromgenerator erzeugt wird, zu verwenden, wenn die elektrische Energie von dem Wechselstromgenerator lediglich den elektrisch beheizten Katalysatoren zugeführt wird, welche trotz der Tatsache beheizt werden, dass das Fahrzeug eine Mehrzahl von elektrisch beheizten Katalysatoren besitzt, ohne dass ein Ansteigen des elektrischen Widerstands dieser elektrisch beheizten Katalysatoren zugelassen wird. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche elektrische Energie einem Heizgerät eines Fahrzeugs zuführt, und besitzt zwei Heizlasten, welche auf die Zufuhr von elektrischer Energie beheizt werden, eine andere Last, welcher elektrische Energie zugeführt wird, eine Schaltung, welche diesen Lasten elektrische Energie zuführt, einen Wechselstromgenerator, welcher von einer Antriebsquelle des Fahrzeugs angetrieben wird, um Elektrizität zu erzeugen, eine Batterieladeschaltung, welche an den Wechselstromgenerator angeschlossen ist, um die Batterie elektrisch zu laden, wobei der Wechselstromgenerator mit zwei zusätzlichen Ausgangsanschlüssen versehen ist, eine Schaltung zwischen dem Wechselstromgenerator und der Batterieladesschaltung mit einem Umschalter versehen ist, in einem ersten Zustand den Wechselstromgenerator mit den zwei Ausgangsanschlüssen verbindet und in einem zweiten Zustand den Wechselstromgenerator mit der Batterieladeschaltung elektrisch verbindet, zwei Heizlasten elektrisch in Serie zwischen den zwei Ausgangsanschlüssen angeschlossen sind und ein Punkt der Verbindung dieser zwei Heizlasten geerdet ist.
  • Es wird dabei gewünscht einen zweiten Umschalter in einer Schaltung vorzusehen, welche ein Ende einer Feldspule des Wechselstromgenerators mit einem Feldstromsteueranschluss der Batterieladesschaltung verbindet, um das Ende der Feldspule in dem ersten Zustand zu erden.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche elektrische Energie einem Heizgerät eines Fahrzeugs zuführt und einen Wechselstromgenerator, welcher von einer Antriebsquelle des Fahrzeugs angetrieben wird, um Elektrizität zu erzeugen, eine Batterieladeschaltung, welche elektrisch mit dem Wechselstromgenerator verbunden ist, um die Batterie elektrisch zu laden, und eine Batterie aufweist, die zum elektrischen Laden oder Entladen geeignet ist, wobei der Wechselstromgenerator mit zwei zusätzlichen Ausgangsanschlüssen versehen ist und ein Umschalter zwischen dem Wechselstromgenerator und der Batterieladeschaltung vorgesehen ist. Der Umschalter verbindet in einem ersten Zustand elektrisch den Wechselstromgenerator mit den zwei Ausgangsanschlüssen, und er verbindet in einem zweiten Zustand elektrisch den Wechselstromgenerator mit der Batterieladeschaltung. Zwei Heizlasten sind elektrisch in Serie zwischen den zwei Ausgangsanschlüssen angeschlossen, und ein Verbindungspunkt dieser zwei Heizlasten ist geerdet. Darüber hinaus ist ein zweiter Umschalter in einer Schaltung vorgesehen, welche ein Ende einer Feldspule des Wechselstromgenerators mit einem Feldstromsteueranschluss der Batterieladesschaltung verbindet, um das Ende der Feldspule in dem ersten Zustand zu erden. Daher fließt in dem ersten Zustand ein Feldstrom von der Batterie in die Feldspule, so dass der Wechselstromgenerator eine große Menge elektrischer Energie erzeugt. Als Ergebnis wird der Elektrode, welche nicht geerdet ist, der einen Heizlast elektrische Energie von dem Ausgangsanschluss der positiven Seite des Wechselstromgenerators zugeführt, und der Elektrode, welche nicht geerdet ist, der anderen Heizlast wird elektrische Energie von dem Ausgangsanschluss der negativen Seite des Wechselstromgenerators zugeführt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Figuren verdeutlicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches die Zusammensetzung einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik veranschaulicht, welche elektrische Energie direkt von einem Wechselstromgenerator einem elektrisch beheizten Katalysator eines Fahrzeugs zuführt;
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, welches eine Schwierigkeit bei einer herkömmlichen Schaltung erläutert, wenn ein elektrisch beheizter Katalysator verwendet wird, und veranschaulicht die Beziehung zwischen der Spannungs- und der Ausgangscharakteristik eines Wechselstromgenerators mit dem Widerstand des elektrisch beheizten Katalysators und der Laufgeschwindigkeit des Motors als Parameter;
  • Fig. 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches die Zusammensetzung einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik veranschaulicht, welche elektrische Energie direkt von einem Wechselstromgenerator zwei elektrisch beheizten Katalysatoren eines Fahrzeugs zuführt;
  • Fig. 4 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches die Zusammensetzung einer Vorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, welche elektrische Energie Heizgeräten eines Fahrzeugs zuführt;
  • Fig. 5A zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein Automobil, auf welchem eine Vorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist, welche elektrische Energie den Heizgeräten in den Abgasdurchgängen einer Brennkraftmaschine eines V-Typs in einem Fahrzeugs zuführt; und
  • Fig. 5B zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches eine elektrische Verbindung zwischen dem Wechselstromgenerator und den elektrisch beheizten Katalysatoren von Fig. 5A veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird eine Erklärung der herkömmlichen Vorrichtung, welche einem elektrisch beheizten Katalysator, der an dem Abgasdurchgang eines Fahrzeugs angeordnet ist, Energie zuführt, unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 gegeben.
  • Fig. 1 veranschaulicht einen Fall, bei welchem die in der oben beschriebenen japanischen Patentveröffentlichungsschrift (Kokoku) Nr. 61-33735 offenbarte Technologie auf eine Vorrichtung angewandt wird, welche elektrische Energie einem Heizgerät eines Fahrzeugs zuführt. Entsprechend Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 10 einen Wechselstromgenerator, welcher eine sternförmig angeschlossene Dreiphasenstatorspule 11, eine Rotorspule 12, welche eine Feldspule ist, Bürsten 13, einen Dreiphasen-Zweiweggleichrichter 14, der aus einer Diodenbrücke gebildet ist, einen IC-Regler 15 und Umschalter SW1 und SW2 enthält. Der Umschalter SW1 verbindet ein Ende der Rotorspule 12 mit Masse (Erde) oder dem IC-Regler 15. Der Umschalter SW2 verbindet die gemeinsame Kathode des Dreiphasen-Zweiweggleichrichters 14 mit dem IC- Regler 15 oder dem elektrisch beheizten Katalysator 3. Der IC-Regler 15 besitzt einen Ladeanschluss B, einen Zündanschluss IG, welcher an den Zündschalter 7 angeschlossen ist, einen Ladeanschluss L, welcher an eine Ladelampe 9 angeschlossen ist, einen Feldstromanschluss F, welcher an die Rotorspule 12 angeschlossen ist, einen Phasenanschluss P, welcher an eine der Phasen der Statorspule 11 angeschlossen ist, und einen Erdungsanschluss E, welcher geerdet ist. Das andere Ende der Ladelampe 9 ist an dem Zündschalter 7 angeschlossen, und das andere Ende des Zündschalters 7 ist an einer Batterie 8 und an einer (nicht dargestellten) elektrischen Schaltung eines Automobils angeschlossen.
  • Bei der derart zusammengesetzten Vorrichtung zur Zufuhr von Energie einem Heizgerät eines Fahrzeugs sind die Umschalter SW1 und SW2 wie durch gestrichelte Linien dargestellt in einem gewöhnlichen Zustand angeschlossen, bei welchem der Zündschalter 7 eingeschaltet ist. In diesem Fall wird die in der Statorspule 11 erzeugte elektrische Energie durch den Dreiphasen-Zweiweggleichrichter 14 gleichgerichtet und der Batterie 8 über den IC-Regler 15 eingegeben. Die Ladelampe 9 ist bzw. wird eingeschaltet.
  • Unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine durch Einschalten des Zündschalters 7 werden die Umschalter SW1 und SW2 wie durch die durchgezogenen Linien dargestellt angeschlossen, und die in der Statorspule 11 erzeugte gesamte elektrische Energie wird durch den Dreiphasen-Zweiweggleichrichter 14 gleichgerichtet und dem elektrisch beheizten Katalysator 3 eingegeben. Die Ladelampe 9 ist nicht eingeschaltet.
  • Bei der in der japanischen Patentveröffentlichungsschrift (Kokoku) Nr. 61-33735 offenbarten Technologie kann der Ausgang des Wechselstromgenerators in einem maximalen Grad in einer Zusammensetzung verwendet werden, welche mit einer einzigen elektrischen Last, deren negative Elektrode geerdet ist, wie einer Abtauvorrichtung oder einem elektrisch beheizten Katalysator ausgestattet ist. Wenn in einer Mehrzahl vorkommende elektrisch beheizte Katalysatoren verwendet werden und parallel angeschlossen werden, kann jedoch die durch den Wechselstromgenerator erzeugte verfügbare elektrische Energie nicht länger in dem maximalen Grad verwendet werden.
  • Diese Schwierigkeit wird detailliert unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
  • Die von dem Wechselstromgenerator zugeführte maximale elektrische Energie wird stark von einem elektrischen Widerstand des elektrisch beheizten Katalysators, welcher eine Last darstellt, beeinflußt, was sich aus der in Fig. 2 dargestellten Spannungsausgangscharakteristik des Wechselstromgenerators ergibt (das Diagramm, welches eine Bezie hung zwischen der Laufgeschwindigkeit und der von dem Wechselstromgenerator zugeführten elektrischen Energie veranschaulicht). Entsprechend Fig. 2 ändert sich die von dem Wechselstromgenerator zugeführte elektrische Energie stark mit einer Änderung des elektrischen Widerstands des elektrisch beheizten Katalysators. Für den Fall des elektrisch beheizten Katalysators versteht es sich aus Fig. 2, dass ein optimaler Zustand erreicht wird, wenn der Widerstand auf 0,5 Ω (500 mΩ) festgelegt ist.
  • Der Anmelder hat viele Anmeldungen eingereicht, die einen elektrisch beheizten Katalysator betreffen, der einen äußeren Zylinder, welcher eine negative Elektrode ist, und einen Metallkatalysatorträger aufweist, welcher in dem äußeren Zylinder enthalten ist und damit ohne Isolierung verbunden ist (siehe beispielsweise die japanische Patentveröffentlichungsschrift (Kokai) Nr. 7-54644). Die Schaltungsstruktur zur Versorgung des elektrisch beheizten Katalysators mit elektrischer Energie ist derart, dass elektrischer Strom von einer mittleren Elektrode, welche eine positive Elektrode ist, zu dem äußeren Zylinder fließt, welche eine negative Elektrode ist, wobei der äußere Zylinder, welcher eine negative Elektrode ist, an dem Fahrzeugkörper geerdet ist. Wenn das Fahrzeug lediglich einen elektrisch beheizten Katalysator besitzt, kann daher der elektrische Widerstand des elektrisch beheizten Katalysators nach dem Stand der Technik wie in der oben beschriebenen Patentveröfftentlichungsschrift offenbart auf 0,5 Ω festgelegt werden, um den Ausgang des Wechselstromgenerators in einem maximalen Grad zu verwenden.
  • Wenn das Fahrzeug eine Mehrzahl von elektrisch beheizten Katalysatoren aufweist, beispielsweise zwei elektrisch beheizte Katalysatoren, treten jedoch bei der Verwendung des in der oben beschriebenen Veröffentlichungsschrift offenbarten Stands der Technik die folgenden Schwierigkeiten auf.
  • (1) Wenn das Fahrzeug zwei elektrisch beheizte Katalysatoren aufweist, sind die äußeren Zylinder, welche die negativen Elektroden sind, an dem Körper infolge der Schaltungsstruktur der elektrisch beheizten Katalysatoren geerdet. Wie in Fig. 3 dargestellt sind daher die zwei elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B parallel zu dem Wechselstromgenerator 10 angeschlossen. Damit die zwei elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B, welche parallel angeschlossen sind, einen optimalen elektrischen Widerstand von 0,5 Ω aufweisen, muß jeder der elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B einen elektrischen Widerstand von 1 Ω besitzen, was den doppelten Wert von 0,5 Ω darstellt.
  • (2) Damit der elektrisch beheizte Katalysator einen elektrischen Widerstand von 1 Ω aufweist, muß die Struktur des Katalysators (Metallträger) geändert werden. Dies kann nicht leicht bei dem elektrisch beheizten Katalysator der vorliegenden Struktur erzielt werden.
  • (3) Als Ergebnis kann der elektrische Widerstand des elektrisch beheizten Katalysators nicht auf 1 Ω festgelegt werden, und die von dem Wechselstromgenerator 10 erzeugte elektrische Energie kann nicht in einem maximalen Grad verwendet werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches die Struktur einer Vorrichtung zur Versorgung der Heizgeräte eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, Fig. 5A zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein Automobil, auf welchem eine Vorrichtung zur Versorgung der Heizgeräte mit elektrischer Energie in den Abgasdurchgängen einer Brennkraftmaschine eines V-Typs in einem Fahrzeug einer Ausführungsform von Fig. 4 angebracht ist, und Fig. 5B zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches eine elektrische Verbindung zwischen dem Wechselstromgenerator 10 und den elektrisch beheizten Katalysatoren 4 von Fig. 5A veranschaulicht.
  • Bezüglich Fig. 5A ist zuerst ein Zustand beschrieben, bei welchem die Vorrichtung, welche die Heizgeräte eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt, auf dem Automobil 100 entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist. Die auf dem Automobil 100 dieser Ausführungsform angebrachte Brennkraftmaschine 1 ist vom V- Typ. Daher ist ein Abgasdurchgang 2 für jede der Reihen der Brennkraftmaschine des V-Typs vorgesehen. Die zwei Abgasdurchgänge 2 treffen einander und sind mit dem hinteren Teil des Automobils 100 verbunden. Die zwei Abgasdurchgänge 2 sind jeweils mit einem gewöhnlichen katalytischen Konverter 4 versehen. Die kombinierten Abgasdurchgänge sind ebenfalls mit einem gewöhnlichen katalytischen Wandler 5 versehen. Ein elektrisch beheizter Katalysator 3 ist auf der stromauf befindlichen Seite des gewöhnlichen katalytischen Wandlers 4 in jedem Abgasdurchgang vorgesehen.
  • Entsprechend Fig. 5A bezeichnet Bezugszeichen 8 eine Batterie, welche durch den Ausgang des von der Brennkraftmaschine 1 angetriebenen Wechselstromgenerators 10 elektrisch geladen wird. Der Ausgang der Batterie 8 wird einer Vielzahl von in dem Automobil 100 angebrachten elektrischen Ausrüstungen und einer ECU (Motorsteuereinheit) 6 zur Steuerung dieser elektrischen Ausrüstungen zugeführt. Die elektrisch beheizten Katalysatoren 3 werden insofern von der Batterie 8 versorgt. Bei dieser Ausführungsform jedoch sind die elektrisch beheizten Katalysatoren 3 direkt an den Wechselstromgenerator 10 angeschlossen.
  • Fig. 5B zeigt ein Diagramm, welches die elektrische Verbindung von lediglich dem Wechselstromgenerator 10 und den elektrisch beheizten Katalysatoren 3 veranschaulicht. Bei dieser oben beschriebenen Ausführungsform sind die elektrisch beheizten Katalysatoren 3 derart gebildet, dass die äußeren Zylinder 33, welche negative Elektroden sind, an dem Körper geerdet sind. Daher sind bei dieser Ausführungsform die äußeren Zylinder 33, welche negative Elektroden der zwei elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B sind, an dem Körper des Automobils geerdet. Die Anschlüsse 31 und 32, welche positive Elektroden der elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B sind, sind mit den zusätzlich vorgesehenen Ausgangsanschlüssen 16 und 17 des Wechselstromgenerators 10 verbunden.
  • Fig. 4 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches die elektrische Struktur des Wechselstromgenerators 10 und die in Fig. 5B dargestellten elektrisch beheizten Katalysatoren 3 zusammen mit dem Zündschalter 7, der Batterie 8 und der Ladelampe 9 veranschaulicht.
  • Entsprechend Fig. 4 enthält der Wechselstromgenerator 10 eine Statorspule 11, eine Rotorspule 12, Bürsten 13, einen aus einer Diodenbrücke gebildeten Dreiphasen-Zweiweggleichrichter 14, einen IC-Regler 15 und Umschalter SW1 bis SW3. Die Statorspule 11 ist in drei Phasen sternförmig angeschlossen, und die äußeren Anschlüsse dieser Spulen sind an dem aus einer Diodenbrücke gebildeten Dreiphase-Zweiweggleichrichter 14 angeschlossen. Die Umschalter SW1 und SW2 sind an denselben Positionen wie die bezüglich Fig. 1 erklärten Umschalter SW1 und SW2 installiert. Der Umschalter Sw3 ist neu zwischen Masse und einer gemeinsamen Anode des Dreiphasen-Zweiweggleichrichters 14 vorgesehen.
  • Infolge des Umschalters SW1 ist der an eine Bürste 13 der Rotorspule 12 angeschlossene Anschluss entweder an den Anschluss F des IC-Reglers 15 oder an Masse angeschlossen. Infolge des Umschalters SW2 ist die gemeinsame Kathode des Dreiphasen-Zweiweggleichrichters 14 an den Ladeanschluss B des IC-Reglers 15, an die Batterie 8 und an die andere Bürste der Rotorspule oder an den Ausgangsanschluss 16 des Wechselstromgenerators 10 angeschlossen. Infolge des Um schalters SW3 ist des weiteren die gemeinsame Anode des Dreiphasen-Zweiweggleichrichters 14 entweder an Masse oder an den Ausganganschluss 17 des Wechselstromgenerators 10 angeschlossen.
  • Der IC-Regler 15 besitzt einen Ladeanschluss B, einen Zündanschluss IG, welcher an dem Zündschalter 7 angeschlossen ist, einen Lampenanschluss L, welcher an die Ladelampe 9 angeschlossen ist, einen Feldstromanschluss F, welcher an die Rotorspule. 12 angeschlossen ist, einen Phasenanschluss P, welcher an eine der Phasen der Statorspule 11 angeschlossen ist, und einen Masseanschluss E, welcher geerdet ist. Das andere Ende der Ladelampe 9 ist an dem Zündschalter 7 angeschlossen, und das andere Ende des Zündschalters 7 ist an der Batterie 8 und an der elektrischen Schaltung des Automobils angeschlossen. Der Anschluss 31 des elektrisch beheizten Katalysators 3A ist an dem Ausgangsanschluss 16 des Wechselstromgenerators 10 angeschlossen, und der Anschluss 32 des elektrisch beheizten Katalysators 3B ist an dem Ausgangsanschluss 17 des Wechselstromgenerators 10 angeschlossen. Die äußeren Zylinder 33 der elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B sind beide geerdet.
  • Bei dieser Struktur sind die zwei elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B in Serie zwischen Masse und den Ausgangsanschlüssen 16, 17 des Wechselstromgenerators angeschlossen. Damit die serielle Schaltung den oben beschriebenen optimalen elektrischen Widerstand von 0,5 Ω besitzt, muss jeder der elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B einen elektrischen Widerstand von 0,25 Ω besitzen, also die Hälfte von 0,5 Ω. Mit dem gegenwärtig verfügbaren elektrisch beheizten Katalysator, der mit einem Metallträger ausgestattet ist, ist es möglich den elektrischen Widerstand zu halbieren, wodurch ein Freiheitsgrad bei dem Entwurf der Schaltung der elektrisch beheizten Katalysatoren geschaffen wird. Darüber hinaus ist ein Halbieren des elektrischen Widerstands des elektrisch beheizten Katalysa tors bezüglich der Haltbarkeit vorteilhaft, wobei es ermöglicht wird einen elektrisch beheizten Katalysator unter Beibehaltung des Freiheitsgrads sogar hinsichtlich der Struktur zu erzielen.
  • Unten wird der Betrieb der derart gebildeten Vorrichtung zur Versorgung der Heizgeräte des Fahrzeugs mit elektrischer Energie beschrieben, wenn die Batterie 8 elektrisch geladen wird und wenn die elektrische Energie den elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B zugeführt wird.
  • (1) Betrieb zum Laden der Batterie
  • Der Zündschalter 7 wird eingeschaltet, und es werden die Umschalter SW1 bis SW3 wie durch die gestrichelten Linien dargestellt angeschlossen. In diesem Zustand ist die Rotorspule 12 mit der Batterie 8 und mit dem Anschluss F des IC-Reglers 15 verbunden, und der Feldstrom wird durch den IC-Regler 15 gesteuert. Die in der Statorspule 11 in Abhängigkeit des Feldstroms, welcher in die Rotorspule 12 fließt, erzeugte elektrische Energie wird durch den Dreiphasen-Zweiweggleichrichter 14 gleichgerichtet und der Batterie 8 durch den IC-Regler 15 eingegeben und der auf dem Fahrzeug angebrachten elektrischen Ausrüstung, welche nicht dargestellt ist, zugeführt. Die Ladelampe 9 wird eingeschaltet.
  • (2) Betrieb zur Versorgung der elektrisch beheizten Katalysatoren 3A und 3B mit Energie.
  • Unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine durch Einschalten des Zündschalters 7 werden die Umschalter SW1 bis SW3 wie durch die durchgezogenen Linien dargestellt im Ansprechen auf einen Befehl von der ECU 6 wie bezüglich Fig. 5A erklärt angeschlossen. In diesem Zustand ist ein Ende der Rotorspule 12 an die Batterie 8 angeschlossen, das andere Ende davon ist geerdet, und der maximale Feldstrom fließt in die Rotorspule 12. Die in der Statorspule 11 in Abhängigkeit auf den Feldstrom, welcher in die Rotorspule 12 fließt, erzeugte elektrische Energie wird durch den Dreiphasen-Zweiweggleichrichter 14 gleichgerichtet und an der gemeinsamen Kathode und der gemeinsamen Anode ausgegeben. Die an der gemeinsamen Kathode ausgegebene elektrische Energie wird dem elektrisch beheizten Katalysator 3A durch den Ausgangsanschluss 16 zugeführt, und es wird die an der gemeinsamen Anode ausgegebene elektrische Energie dem elektrisch beheizten Katalysator 3B durch den Ausgangsanschluss 17 zugeführt. Somit kann die von dem Wechselstromgenerator 10 erzeugte elektrische Energie in dem maximalen Grad verwendet werden. Die Ladelampe 9 ist nicht eingeschaltet.
  • Die Struktur der oben beschriebenen Ausführungsform kann sogar auf jenen Typ angewandt werden, bei welchem die elektrisch beheizten Katalysatoren nicht an dem Körper geerdet sind. Sogar dann, wenn der Widerstand des elektrisch beheizten Katalysators zu dem Körper infolge irgendeines Grundes kurzgeschlossen ist, tritt keine Schwierigkeit auf, da die zwei elektrisch beheizten Katalysatoren mit elektrischer Energie von separaten Schaltungen versorgt werden.
  • Darüber hinaus kann die Rotorspule des Wechselstromgenerators direkt durch die Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators zusätzlich zu der Energieversorgung durch die Batterie mit Energie versorgt werden. Da die Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators sehr hoch ist, ist es in diesem Fall erwünscht das Schalt- bzw. Leistungsverhältnis (duty ratio) derart zu steuern, dass die Rotorspule nicht durchbrennt.
  • Bei der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung kann elektrische Energie von dem Wechselstromgenerator lediglich den elektrisch beheizten Katalysatoren zu der Zeit des Aufheizens der elektrisch beheizten Katalysatoren zugeführt werden, obwohl die elektrisch beheizten Katalysatoren in einer großen Anzahl an dem Fahrzeug angebracht sind, ohne dass ein Ansteigen des elektrischen Widerstands der elektrisch beheizten Katalysatoren gestattet wird. Darüber hinaus kann ein maximaler Betrag von elektrischer Energie aus dem Wechselstromgenerator extrahiert werden.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Stromversorgung von zwei elektrisch beheizten Katalysatoren (3A, 3B) eines Fahrzeugs, das mit den zwei elektrisch beheizten Katalysatoren (3A, 3B), die an Abgasdurchlauföffnungen (2) eines Motors angeordnet sind und mit elektrischem Strom versorgt werden, um beheizt zu werden, einer Batterie (8) zur Stromversorgung von anderen Lasten und einem Wechselstromgenerator (10) versehen ist, welcher von dem Motor zur Erzeugung von Elektrizität angetrieben wird, wobei der Wechselstromgenerator (10) eine Statorspule (11), eine Rotorspule (12), einen Dreiphasenzweiweggleichrichter (14) zur Gleichrichtung eines in der Statorspule (11) erzeugten Wechselstroms und einen IC-Regler (15) zur Steuerung des Betriebs zum Laden der Batterie (8) und eines Feldstroms enthält, der in die Rotorspule (12) fließt, deren eines Ende an die Batterie (8) angeschlossen ist, wobei ein gemeinsamer Kathodenanschluss des Dreiphasenzweiweggleichrichters (14) an die Batterie (8), die Rotorspule (12) und den IC-Regler (15) angeschlossen ist und ein gemeinsamer Anodenanschluss davon geerdet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromgenerator (10) mit zwei Ausgangsanschlüssen (16, 17) versehen ist, die zwei elektrisch beheizten Katalysatoren (3A, 3B) in Serie zwischen den zwei Ausgangsanschlüssen (16, 17) elektrisch angeschlossen sind, wobei der Verbindungspunkt davon geerdet ist und der gemeinsame Kathodenanschluss und der gemeinsame Anodenanschluss des Dreiphasenzweiweggleichrichters (14) mit Umschaltern (SW2, SW3) versehen sind, welche in einem ersten Zustand den gewöhnlichen Anschlusszustand herstellen und in einem zweiten Zustand den gemeinsamen Kathodenanschluss bzw. den gemeinsamen Anodenanschluss an die zwei Ausgangsanschlüsse (16, 17) anschließen.
2. Vorrichtung zur Stromversorgung eines Heizgeräts eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des weiteren einen anderen Umschalter (SW1) in einem Schaltkreis aufweist, welcher das andere Ende der Rotorspule (12) an einen Feldstromsteueranschluss des IC-Reglers (15) anschließt, um das andere Ende der Rotorspule (12) in dem zweiten Zustand zu erden.
DE69607789T 1995-06-14 1996-06-12 Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrisch beheizten Katalysatoren, die an der Auspufföffnung eines Fahrzeuges angeordnet sind Expired - Fee Related DE69607789T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7147346A JPH08338234A (ja) 1995-06-14 1995-06-14 車両用加熱装置の電力供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607789D1 DE69607789D1 (de) 2000-05-25
DE69607789T2 true DE69607789T2 (de) 2000-11-30

Family

ID=15428111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607789T Expired - Fee Related DE69607789T2 (de) 1995-06-14 1996-06-12 Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrisch beheizten Katalysatoren, die an der Auspufföffnung eines Fahrzeuges angeordnet sind

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5757164A (de)
EP (1) EP0750386B1 (de)
JP (1) JPH08338234A (de)
DE (1) DE69607789T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003304A (en) * 1997-05-29 1999-12-21 Stmicroelectronics, Inc. Generator power electrically heated catalyst system
US6111390A (en) * 1998-01-20 2000-08-29 Kokusan Kenki Co., Ltd. Magneto-equipped power device
US7034499B2 (en) * 2003-10-03 2006-04-25 Rt Patent Company, Inc. Electromagnetic motor
JP3997984B2 (ja) * 2003-12-08 2007-10-24 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
US20060038530A1 (en) * 2004-07-07 2006-02-23 Rt Patent Company, Inc. System and method for optimizing motor performance by varying flux
US7116029B2 (en) * 2004-07-19 2006-10-03 Rt Patent Company, Inc. AC induction motor having multiple poles and increased stator/rotor gap
US20060208603A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Rt Patent Company, Inc. Rotating electric machine with variable length air gap
US20070132331A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Rt Patent Company, Inc. DC homopolar motor/generator
US20070132334A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Rt Patent Company, Inc. Systems and methods for providing electrical contact with a rotating element of a machine
DE112012002213T5 (de) * 2011-05-24 2014-06-26 Mitsubishi Electric Corp. Elektrisches Stromversorgungssystem
CN114008309B (zh) 2019-06-19 2024-12-31 纬湃科技有限责任公司 内燃机的废气后处理系统和控制废气后处理系统的方法
EP4056407A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-14 Vitesco Technologies GmbH Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung von komponenten eines antriebsstrangsystems eines fahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483033A (en) * 1976-02-11 1977-08-17 Ford Motor Co Vehicle window heating circuit
US4684818A (en) * 1986-08-01 1987-08-04 General Motors Corporation Motor vehicle electrical system providing multiple DC voltages
US5210480A (en) * 1989-07-12 1993-05-11 Mitsubishi Denki K.K. Control device of vehicle mounted alternator
US5390493A (en) * 1992-01-30 1995-02-21 Hitachi, Ltd. Apparatus for controlling the electric heating of catalyst
JPH05312029A (ja) * 1992-05-12 1993-11-22 Toyota Motor Corp 車両用急速加熱装置
DE69308794T2 (de) * 1992-12-21 1997-10-23 Nippon Soken Elektrisch beheizbarer Katalysator
JPH0711941A (ja) * 1993-06-22 1995-01-13 Aisin Seiki Co Ltd ヒータ付触媒の電源装置
US5404720A (en) * 1993-08-16 1995-04-11 Ford Motor Company Alternator powered electrically heated catalyst
JP3524956B2 (ja) * 1994-05-30 2004-05-10 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒装置
US5512789A (en) * 1994-07-05 1996-04-30 Ford Motor Company Electrically heated catalyst control
JP3553146B2 (ja) * 1994-08-22 2004-08-11 本田技研工業株式会社 電気加熱式触媒制御装置
JP3266749B2 (ja) * 1994-12-28 2002-03-18 三菱電機株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0750386A2 (de) 1996-12-27
EP0750386A3 (de) 1997-09-24
US5757164A (en) 1998-05-26
DE69607789D1 (de) 2000-05-25
JPH08338234A (ja) 1996-12-24
EP0750386B1 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118177B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69216365T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60110520T2 (de) Generatoreinheit eines Hybridfahrzeug
DE19736414B4 (de) Elektromotorfahrzeug
DE19740971C2 (de) Leistungszufuhr-Steuerungseinrichtung
DE4116899C2 (de) Elektrofahrzeug
DE112016000426B4 (de) Energieumwandlungseinrichtung
DE60119419T2 (de) Gerät für die Steuerung eines permanenten Magnetmotors, entweder als Anlasser oder als Generator in einem Kraftfahrzeug
DE4028242C2 (de) Bordnetz für Kraftfahrzeuge
DE69607789T2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrisch beheizten Katalysatoren, die an der Auspufföffnung eines Fahrzeuges angeordnet sind
DE10254411A1 (de) Powermanagementsystem für einen Elektromotor
EP0402642A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung für einen Heizwiderstand
DE10148248A1 (de) Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges
EP1562252A1 (de) Energieversorgungssystem
DE10248658B4 (de) Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb
DE102005051433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
WO2017063832A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE4421066C2 (de) Elektrische Energieversorgungseinrichtung für eine Heizvorrichtung
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
DE3801478C2 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE10125313B4 (de) Energieversorgungssystem zum Zubehörmotorantrieb für ein Elektrofahrzeug
WO2005005187A1 (de) Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor
DE10202237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer induktions-Maschine
DE19951584B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mit einer Brennstoffzelle, der Zusatzaggregate zum Starten und zum Betrieb zugeordnet sind und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee