DE69607587T2 - Provisorischer türanschlag für ein kraftfahrzeugscharnier und vorrichtung um diesen anzubringen - Google Patents
Provisorischer türanschlag für ein kraftfahrzeugscharnier und vorrichtung um diesen anzubringenInfo
- Publication number
- DE69607587T2 DE69607587T2 DE69607587T DE69607587T DE69607587T2 DE 69607587 T2 DE69607587 T2 DE 69607587T2 DE 69607587 T DE69607587 T DE 69607587T DE 69607587 T DE69607587 T DE 69607587T DE 69607587 T2 DE69607587 T2 DE 69607587T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door stop
- articulated arm
- arm
- articulated
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C21/00—Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
- E05C21/005—Provisional arrangements between door and frame for holding vehicle doors closed or partially open during manufacturing or maintenance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/045—Hinges for the movable bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/1078—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
- E05D11/1085—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/128—Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0012—Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D2005/102—Pins
- E05D2005/106—Pins with non-cylindrical portions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/121—Screw-threaded pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/127—Securing pins in sockets, movably or not by forcing the pin into the socket
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1005—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/69—Permanence of use
- E05Y2800/692—Temporary use, e.g. removable tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinge Accessories (AREA)
- Hinges (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen provisorischen Türanschlag für ein Autotürscharnier sowie eine Befestigungsvorrichtung für einen derartigen Türanschlag.
- Im Kraftfahrzeugbau werden Türen auf Montage- oder Fließbändern an die Karosserie eines jeden Fahrzeugs montiert oder positioniert und jedes Fahrzeug bewegt sich zu verschiedenen Montagestationen und anschließend in die Lackierung weiter, wonach die Türverkleidungen und verschiedenes Zubehör angebracht werden.
- Ein derartiger Prozeß verhindert eine Montage des endgültigen Türanschlags auf die Scharniere, denn dieser würde den Durchgang durch die Lackierungsstation nicht vertragen.
- Um eine Montage dieser Scharniere zu vermeiden, wird die l je Tür versehen.
- Ferner sind die Türen bei ihrer Ankunft in der Montagestation mit je zwei Gelenkarmen, sogenannten beweglichen Gelenkarmen, versehen, die mit den festen Gelenkarmen der Karosserie zusammenwirken sollen.
- Jede nicht lackierte und noch nicht verkleidete Tür wird also an die Fahrzeugkarosserie montiert, wobei die Gelenkarme mittels einer provisorischen Achse schlüssig verbunden werden.
- Das Ganze setzt seine Fahrt auf dem Montageband fort, kommt in die Lackierungsstation und die Tür wird anschließend verkleidet.
- Bei diesen verschiedenen Arbeitsgängen auf dem Montageband dürfen die Türen nicht schlagen, denn das könnte zu Beschädigungen führen. Sie müssen darum fest in offener oder geschlossener Stellung gehalten werden.
- Aus FR-A-1 091 949 kennt man einen auf das Scharnier einer Autotür montierten provisorischen Türanschlag, wobei dieses Scharnier einen mit der Fahrzeugkarosserie schlüssig verbundenen festen Gelenkarm, einen mit der Fahrzeugtür schlüssig verbundenen beweglichen Gelenkarm und eine Gelenkachse für beide Gelenkarme umfaßt, und wobei der Anschlag von einem elastischen Metallteil mit Mitteln zur schlüssigen Verbindung mit der Gelenklachse und mit einem der beiden Gelenkarme gebildet wird und mit mindestens einem erhabenen Bereich für den Kontakt mit dem anderen der beiden Gelenkarme bei Bedienung der Tür versehen ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen provisorischen Türanschlag vorzuschlagen, der vor der Lackierungsstation auf ein Scharnier montiert und nach dem Verkleiden der Tür zwecks Einbau des endgültigen Anschlags abgebaut werden soll, und der den Vorteil hat, besonders leicht einsetzbar und sehr kostengünstig zu sein.
- Gegenstand der Erfindung ist also ein auf das Scharnier einer Autotür montierter provisorischer Türanschlag, wobei dieses Scharnier einen mit der Fahrzeugkarosserie schlüssig verbundenen festen Gelenkarm, einen mit der Fahrzeugtür schlüssig verbundenen beweglichen Gelenkarm und eine Gelenkachse für die beiden Gelenkarme aufweist, und wobei der Anschlag von einem elastischen Metallteil mit Mitteln zur schlüssigen Verbindung mit der Gelenklachse und mit einem der beiden Gelenkarme gebildet wird und mit mindestens einem erhabenen Bereich für den Kontakt mit dem anderen der beiden Gelenkarme bei Bedienung der Tür versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur schlüssigen Verbindung des elastischen Metallteils einerseits eine weitgehend rechtwinklige Sohle zur schlüssigen Verbindung mit der Gelenkachse und mit dem beweglichen Gelenkarm und andererseits einen die Sohle verlängernden T-förmigen elastischen Arm, dessen endseitiger Schenkel mit dem erhabenen Bereich versehen ist, aufweisen.
- Nach weiteren Merkmalen der Erfindung:
- - wird das elastische Metallteil durch Stanzen oder Schneiden oder Tiefen hergestellt,
- - fügt sich die Sohle des elastischen Metallteils in eine im oberen Bereich des beweglichen Gelenkarms angebrachte Lagerung ein,
- - überdeckt die Sohle des elastischen Metallteils den oberen Bereich des beweglichen Gelenkarms,
- - ist der Arm des elastischen Metallteils in seinem mittleren Bereich in Richtung des festen Gelenkarms geknickt,
- - wird der erhabene Bereich von zwei sich auf je einem Ende des Schenkels befindlichen Höckern gebildet,
- - hat der endseitige Schenkel des Arms die Form eines Kreisbogensektors,
- - wird der erhabene Bereich von einem auf dem Kreisbogensektor angebrachten durchgehenden Höcker gebildet.
- Gegenstand der Erfindung ist auch eine Befestigungsvorrichtung eines provisorischen Türanschlags, wobei diese Vorrichtung eine zylindrische Achse umfaßt, deren Länge größer als die Scharnierhöhe ist, und Mittel zur Halterung des Türanschlags und des beweglichen Gelenkarms auf dem festen Gelenkarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel von einem an einem Ende der zylindrischen Achse angeordneten Absatz und von senkrechten, zueinander parallelen und unterhalb des Absatzes angebrachten Riffeln gebildet werden.
- Nach weiteren Merkmalen der Erfindung:
- - sind die Riffeln abwechselnd lang und kurz,
- - werden die Halterungsmittel von einem an einem Ende der Achse gebördelten Ring und von einem gespalteten elastischen Ring, der in einer am anderen Ende der Achse angebrachten Vertiefung angeordnet ist, gebildet,
- - weist der Ring einen Flansch zum Bördeln des Endes der zylindrischen Achse auf,
- - weist der gespaltene elastische Ring eine mit einer Greiföffnung versehene Lasche auf,
- - werden die Halterungsmittel einerseits von einem an einem Ende der zylindrischen Achse angebrachten polygonalen Kopf, der einen zylindrischen Flansch aufweist, unter dem sich eine Fase zur Abstützung auf der Sohle des provisorischen Türanschlags befindet, und andererseits von einem sich über einen Teil der Länge der Achse unterhalb der Fase erstreckenden Gewinde zum Schrauben dieser Achse in den beweglichen Gelenkarm gebildet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden und nur als Beispiel aufgeführten Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor, wobei:
- - Fig. 1 eine Draufsicht eines Türscharniers in geschlossener Stellung mit einem erfindungsgemäßen provisorischen Türanschlag darstellt,
- - Fig. 2 eine Draufsicht des Türscharniers aus Fig. 1 in geöffneter Stellung darstellt,
- - Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2 darstellt,
- - Fig. 4 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen provisorischen Türanschlags darstellt,
- - Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß der Linie 5-5 der Fig. 9 darstellt,
- - Fig. 6 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungesgemäßen provisorischen Türanschlags darstellt,
- - Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß der Linie 7-7 der Fig. 6 darstellt,
- - Fig. 8 einen Aufriß einer zylindrischen Achse einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen provisorischen Türanschlags darstellt,
- - Fig. 9 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen provisorischen Türanschlags darstellt,
- - Fig. 10 eine Draufsicht des gespaltenen elastischen Rings der Befestigungsvorrichtung des provisorischen Türanschlags von Fig. 9 darstellt,
- - Fig. 11 eine Schnittansicht gemäß der Linie 11-11 der Fig. 10 darstellt, und
- - Fig. 12 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung des erfindungsgemäßen provisorischen Türanschlags darstellt.
- In Fig. 1 und 2 wurde ein Autotürscharnier in geschlossener bzw. geöffneter Stellung dargestellt, an das ein erfindungsgemäßer provisorischer Türanschlag montiert ist.
- Dieses Scharnier besteht aus einem schlüssig mit der nicht dargestellten Fahrzeugtür verbundenen beweglichen Gelenkarm 1 und aus einem mit der nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie schlüssig verbundenen festen Gelenkarm 2 und aus einer die beiden Gelenkarme 1 und 2 verbindenden Gelenkachse 3.
- Auf dieses Scharnier wird ein insgesamt als 4 bezeichneter provisorischer Türanschlag montiert.
- Dieser provisorische Türanschlag 4 besteht aus einem elastischen Metallteil, welches eine weitgehend rechteckige Sohle 5 zur schlüssigen Verbindung mit der Gelenkachse 3 und dem beweglichen Gelenkarm 1 aufweist.
- Das elastische Metallteil weist ebenfalls einen die Sohle 5 verlängernden T-förmigen elastischen Krm 9 auf, dessen endseitiger Schenkel mit mindestens einem erhabenen Bereich versehen ist, der wie später gezeigt wird - bei Bedienung der Tür mit dem festen Gelenkarm in Berührung kommen soll.
- Das aus der Sohle 5 und dem Arm 9 bestehende elastische Metallteil wird durch Stanzen, Schneiden oder Tiefen hergestellt. Wie in Fig. 3 dargestellt, fügt sich die Sohle 5 des elastischen Metallteils in eine im oberen Bereich des beweglichen Gelenkarms 1 angebrachte Lagerung 6 ein.
- Nach einer Variante kann die Sohle 5 des elastischen Metallteils den oberen Bereich dieses beweglichen Gelenkarms 1 überdecken.
- Nach einer in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform weist die Sohle 5 des elastischen Metallteils eine Öffnung 5a als Durchgang für die Achse 3 auf und der auf dem endseitigen Schenkel des Arms 9 angebrachte erhabene Bereich wird von zwei Höckern 10 bzw. 11 gebildet.
- Diese Höcker 10 und 11 sind dazu bestimmt, mit dem festen Gelenkarm 2 in Berührung zu kommen.
- Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, ist der elastische Arm 9 bei 9a in Richtung des festen Gelenkarms 2 geknickt, um diese Berührung zu erleichtern.
- Nach einer in Fig. 6 und 7 dargestellten zweiten Ausführungsform weist das elastische Metallteil ebenfalls eine weitgehend rechteckige Sohle 5 zur schlüssigen Verbindung mit der Gelenkachse 3 und dem beweglichen Gelenkarm 1 auf.
- Die Sohle 5 ist ebenfalls mit einer Öffnung 5a für den Durchgang der Gelenkachse 3 versehen.
- Bei dieser Ausführungsform hat der endseitige Schenkel des T-förmigen elastischen Arms 9 die Form eines Kreisbogensektors 15. In diesem Fall ist der mittlere Bereich dieses Sektors 15 getieft, um eine den erhabenen Bereich bildende Protuberanz zu erzielen.
- Dieser erhabene Bereich wird von einem durchgehenden Höcker 16 gebildet.
- Der Arm 9 ist ebenfalls in seinem mittleren Bereich bei 9a in Richtung des festen Geklenkarms 2 geknickt.
- Wie in Fig. 8 dargestellt, weist die Achse 3 in ihrem oberen Bereich einen Absatz 7 auf.
- Bei der Montage des erfindungsgemäßen provisorischen Türanschlags wird die Sohle 5 durch den Absatz 7 der Achse 3 gehaltert, welche ihrerseits mit dem beweglichen Gelenkarm 1 durch unter Krafteinwirkung eingesteckte Riffeln schlüssig verbunden ist.
- Wie in Fig. 8, dargestellt, weist die Achse 3 für bestimmte Montagen doppelte Riffeln 8a bzw. 8b auf.
- Unter dem Absatz 7 sind abwechselnd lange Riffeln 8a und kurze Riffeln 8b, z. B. zwölf, auf dem Umfang der Achse 3 angeordnet. Diese Riffeln 8a und 8b sollen den provisorischen Türanschlag wirksam haltern, wenn die Achse 3 ganz eingeführt ist, d. h. wenn die langen 8a und kurzen 8b Riffeln unter Krafteinwirkung in die entsprechende Bohrung des beweglichen Gelenkarms 1 eingesteckt sind.
- Werden nur die langen Riffeln 8a in die Bohrung des beweglichen Gelenkarms 1 eingesteckt, ist der Kraftaufwand geringer, um die Achse 3 aus der Bohrung dieses beweglichen Gelenkarms 1 herauszuziehen.
- So wie in Fig. 3 und 8 dargestellt, weist die Achse 3 an ihrem Ende, das dem mit einer Schulter 9 versehenen Ende gegenüberliegt, eine Kehle 13 für die Positionierung des gespaltenen elastischen Rings 14 auf.
- Der erfindungsgemäße provisorische Türanschlag funktioniert wie folgt:
- Wenn die Tür bewegt wird, wird der schlüssig mit dem beweglichen Gelenkarm 1 verbundene erfindungsgemäß provisorische Türanschlag 4 mitgedreht.
- Zunächst kommt der Höcker 10 mit dem oberen Rand des beweglichen Gelenkarms 2 in Berührung.
- Unter der von der Türbewegung erzeugten Krafteinwirkung gibt der elastische Arm 9 nach und läßt den Höcker 10 über den oberen Rand des festen Gelenkarms 2 hinweggehen.
- Der gleiche Prozeß erfolgt auch mit dem Höcker 11 am Ende der Öffnung.
- Wird die Tür geschlossen, werden die Höcker 10 und 11 abwechselnd inaktiv.
- Der erzwungene Gang eines jeden dieser Höcker 10 und 11 über den oberen Rand des beweglichen Gelenkarms 2 hinweg erzeugt eine Kraft zur Offenhaltung oder Geschlossenhaltung der Tür.
- Somit ermöglicht der erfindungsgemäße Türanschlag eine Geschlossenhaltung der Tür mit dem Höcker 10 und eine Offenhaltung der Tür mit dem Höcker 11.
- Falls der auf dem elastischen Arm 9 angebrachte erhabene Bereich aus einem durchgehenden Höcker 16 besteht, kommt jedes Ende 16a und 16b dieses durchgehenden Höckers 16 abwechselnd mit dem oberen Rand des beweglichen Gelenkarms 2 in Berührung, um so die Tür offen oder geschlossen zu halten.
- Diese Ausführungsform ermöglicht eine Beschränkung der Ruckbewegungen, die sich bei der vorherigen Ausführungsform beim Übergang zwischen den beiden Höckern 10 und 11 ergeben können, und somit eine beschränkte Abnutzung des beweglichen Gelenkarms 2 durch Reibung.
- Der erfindungsgemäße Türanschlag ermöglicht es also, die Tür entweder in geschlossener oder in geöffneter Stellung zu halten. Die so in einer der Stellungen gehaltene Tür erleichtert die Transportbewegungen des Fahrzeugs auf dem Fließband und die Schutz- und Lackierungsarbeiten im Inneren der Karosserie und an der Innenseite der Türen.
- Ferner kann der erfindungsgemäße Türanschlag wiederverwendet werden.
- In Fig. 9 bis 12 werden verschiedene Befestigungsvorrichtungen für den zuvor beschriebenen provisorischen Türanschlag dargestellt.
- Das von dem provisorischen Türanschlag 4 und dem beweglichen Gelenkarm 1 gebildete Ganze wird mittels einer Befestigungsvorrichtung mit dem festen Gelenkarm 2 schlüssig verbunden.
- Diese Befestigungsvorrichtung umfaßt eine Achse 20, die aus einem zylindrischen Schaft, dessen Länge größer als die Höhe des Scharniers ist, gebildet wird und Mittel zur Halterung des provisorischen Türanschlags 4 und des beweglichen Gelenkarms 1 auf dem festen Gelenkarm 2 aufweist.
- Die Achse 20 wird unter Zwischenlage eines selbstschmierenden Rings 21 in die entsprechenden Bohrungen des beweglichen 1 und festen 2 Gelenkarms eingeführt.
- Das Ende 20a der Achse 20 läuft in einem Konus aus und ist mit einer Vertiefung 22 versehen.
- Nach Einführung der Achse 20 geht deren Ende 20b um einige Millimeter über den oberen Bereich des Scharniers hinaus.
- Die Mittel zur Halterung des provisorischen Türanschlags 4 und des beweglichen Gelenkarms 1 an dem festen Gelenkarm 2 bestehen aus einem einen Flansch 23a aufweisenden Ring 23, wobei die Höhe dieses Rings 23 geringer als die Höhe des hervorstehenden Endes 20b ist. Das Ende 20b der Achse 20 wird auf den Bördelflansch 23a des Rings 23 gebördelt.
- Die Halterungsmittel umfassen ebenfalls einen gespaltenen elastischen Ring 24, der in die am Ende 20a der Achse 20 angebrachte Vertiefung 22 angeordnet wird.
- Dieser Aufbau verhindert jegliches Längsspiel der Achse 20. Der Ring 23 sorgt ferner für die Halterung der Sohle 5 des provisorischen Türanschlags 4 in der im oberen Bereich des beweglichen Gelenkarms 1 angebrachten Lagerung 6.
- Das Herausziehen der Achse 20 erfolgt leicht mittels eines unter dem Flansch 23a des Rings 23 angesetzten Greifwerkzeugs, nachdem der gespaltene elastische Ring 24 entfernt wurde.
- Um das Herausziehen diese Rings 24 zu erleichtern, hat dieser, wie in Fig. 10 und 11 dargestellt, eine mit einer runden Öffnung 25 versehene überhöhte Lasche 24a, die es erlaubt, ein Extraktionswerkzeug einzuführen.
- In Fig. 12 wurde eine weitere Ausführungsform einer zylindrischen Achse 30 dargestellt, deren Länge größer als die Scharnierhöhe ist und welche Mittel zur Halterung des provisorischen Türanschlags 4 und des beweglichen Gelenkarms 1 an dem festen Gelenkarm 2 aufweist.
- Nach dieser Ausführungsform werden die auf der Achse 30 angebrachten Halterungsmittel einerseits von einem am Ende 30a der zylindrischen Achse 30 vorgesehenen polygonalen Kopf 31, der einen zylindrischen Flansch 32 aufweist, unter dem sich eine Fase 33 oder ein Konus zur Abstützung auf der Sohle 5 des provisorischen Türanschlags 4 befindet, und andererseits von einem sich über einen Teil der Länge der Achse 30 unterhalb der Fase 33 erstreckenden Gewinde 34 zum Schrauben dieser Achse 30 in den beweglichen Gelenkarm 1, gebildet.
- Dieses Gewinde 34 ermöglicht es, die Achse 30 in den beweglichen Gelenkarm 1 zu schrauben, um diese ohne Einsatz eines gespaltenen elastischen Rings zu haltern.
- Die Befestigungsvorrichtung des provisorischen Türanschlags haltert den provisorischen Türanschlag ohne jegliches Längsspiel, wobei dessen Herausnahme am Ende des Fließbands leicht ohne besonderes Werkzeug möglich ist.
Claims (14)
1. Auf das Scharnier einer Autotür montierter
provisorischer Türanschlag, wobei dieses Scharnier
einen mit der Fahrzeugkarosserie schlüssig
verbundenen festen Gelenkarm (2), einen mit der
Fahrzeugtür schlüssig verbundenen beweglichen
Gelenkarm (1) und eine Gelenkachse (3; 20; 30) für
die beiden Gelenkarme aufweist, und wobei der
Anschlag von einem elastischen Metallteil (5, 9) mit
Mitteln zur schlüssigen Verbindung mit der
Gelenklachse (3; 30, 30) und mit einem der beiden
Gelenkarme (1) gebildet wird und mit mindestens einem
erhabenen Bereich (10, 11; 16) für den Kontakt mit
dem anderen der beiden Gelenkarme (2) bei Bedienung
der Tür versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel zur schlüssigen Verbindung des elastischen
Metallteils einerseits eine weitgehend rechtwinklige
Sohle (5) zur schlüssigen Verbindung mit der
Gelenkachse (3; 20; 30) und mit dem beweglichen
Gelenkarm (1) und andererseits einen die Sohle (5)
verlängernden T-förmigen elastischen Arm (9), dessen
endseitiger Schenkel mit dem erhabenen Bereich (10,
11, 16) versehen ist, aufweisen.
2. Provisorischer Türanschlag nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das elastische Metallteil (5, 9)
durch Stanzen oder Schneiden oder Tiefen hergestellt
wird.
3. Provisorischer Türanschlag nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (5) des
elastischen Metallteils sich in eine im oberen
Bereich des beweglichen Gelenkarms (1) angebrachte
Lagerung (6) einfügt.
4. Provisorischer Türanschlag nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (5) des
elastischen Metallteils den oberen Bereich des
beweglichen Gelenkarms (1) überdeckt.
5. Provisorischer Türanschlag nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Arm (9) des elastischen
Metallteils in seinem mittleren Bereich in Richtung
des festen Gelenkarms (2) geknickt ist.
6. Provisorischer Türanschlag nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erhabene Bereich von zwei
sich auf je einem Ende des Schenkels befindlichen
Höckern (10, 11) gebildet wird.
7. Provisorischer Türanschlag nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der endseitige Schenkel des Arms
(9) die Form eines Kreisbogensektors hat.
8. Provisorischer Türanschlag nach Anspruch 1 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der erhabene Bereich von
einem auf dem Kreisbogensektor (15) angebrachten
durchgehenden Höcker (16) gebildet wird.
9. Befestigungsvorrichtung eines provisorischen
Türanschlags nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei diese Vorrichtung eine zylindrische Achse (3;
20; 30) umfaßt, deren Länge größer als die
Scharnierhöhe ist, und Mittel (8; 23, 24; 31, 32, 33,
34) zur schlüssigen Verbindung des Türanschlags (4)
und des beweglichen Gelenkarms (1) mit dem festen
Gelenkarm (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur schlüssigen Verbindung von einem an
einem Ende der zylindrischen Achse (3) angeordneten
Absatz (7) und von senkrechten, zueinander parallelen
und unterhalb des Absatzes (7) angebrachten Riffeln
(8) gebildet werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riffeln (8) abwechselnd lang (8a) und kurz
(8b) sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur schlüssigen Verbindung von einem
an einem Ende (20b) der Achse (20) gebördelten Ring
(23) und von einem gespalteten elastischen Ring (24),
der in einer am anderen Ende (20a) der Achse (20)
angebrachten Vertiefung (22) angeordnet ist, gebildet
werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (23) einen Flansch (23a) zum Bördeln des
Endes (20b) der zylindrischen Achse (20) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der gespaltene elastische Ring (24) eine mit
einer Greiföffnung (25) versehene Lasche (24a)
aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungsmittel einerseits von einem an
einem Ende der zylindrischen Achse (30) angebrachten
polygonalen Kopf (31), der einen zylindrischen
Flansch (32) aufweist, unter dem sich eine Fase (33)
zur Abstützung auf der Sohle (5) des provisorischen
Türanschlags (4) befindet, und andererseits von einem
sich über einen Teil der Länge der Achse (30)
unterhalb der Fase (33) erstreckenden Gewinde (34)
zum Schrauben dieser Achse (30) in den beweglichen
Gelenkarm (1) gebildet werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9512129A FR2739891B1 (fr) | 1995-10-17 | 1995-10-17 | Arret de porte provisoire pour charniere de vehicules automobiles |
FR9608586A FR2751019B1 (fr) | 1996-07-10 | 1996-07-10 | Dispositif de fixation d'un arret de porte provisoire sur une charniere de vehicule |
PCT/FR1996/001622 WO1997014864A1 (fr) | 1995-10-17 | 1996-10-16 | Arret de porte provisoire pour charniere d'une porte de vehicule automobile et dispositif de fixation d'un tel arret de porte provisoire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69607587D1 DE69607587D1 (de) | 2000-05-11 |
DE69607587T2 true DE69607587T2 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=26232261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607587T Expired - Fee Related DE69607587T2 (de) | 1995-10-17 | 1996-10-16 | Provisorischer türanschlag für ein kraftfahrzeugscharnier und vorrichtung um diesen anzubringen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0797718B1 (de) |
AR (1) | AR004024A1 (de) |
AU (1) | AU7305696A (de) |
DE (1) | DE69607587T2 (de) |
ES (1) | ES2145488T3 (de) |
WO (1) | WO1997014864A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20201086U1 (de) | 2002-01-24 | 2002-04-25 | Altura Leiden Holding B.V., Vianen | Duschabtrennung |
DE102004005866B4 (de) * | 2003-02-05 | 2009-12-03 | Edscha Ag | Entfernbare Türfeststellvorrichtung und Scharnier |
DE102019109553B3 (de) | 2019-04-11 | 2020-06-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Scharnier |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2320103A1 (en) * | 1998-12-07 | 2000-06-15 | Multimatic Inc. | Vehicle door prop clip |
EP1331340A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-07-30 | Gammastamp S.p.A. | Vorläufiger Türfeststeller für Türen von Kraftfahrzeugen |
DE102011002810A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Drehlager |
FR3009329B1 (fr) * | 2013-07-30 | 2016-01-01 | Coutier Moulage Gen Ind | Dispositif d’arret de porte provisoire avec axe provisoire a dents de serrage |
CN111206835B (zh) * | 2020-01-20 | 2021-06-08 | 澳柯玛股份有限公司 | 一种用于格子柜防盗防脱的门体连接结构 |
EP4033059A1 (de) * | 2021-01-26 | 2022-07-27 | Edscha Engineering GmbH | Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE362608C (de) * | 1922-10-30 | Paul Helbig | Sicherung fuer Tueren mit einem an der Tuer vorgesehenen festen oder umlegbaren Arm,der in den Schlitz einer an der Tuerzarge sitzenden schwingbaren Leiste eingreift | |
FR1091949A (fr) * | 1954-01-23 | 1955-04-15 | Dispositif destiné à maintenir ouvertes les portes d'un véhicule automobile | |
US3710417A (en) * | 1971-03-18 | 1973-01-16 | Gen Motors Corp | Vehicle body door hinge hold-open clip |
US3854167A (en) * | 1972-03-02 | 1974-12-17 | Aisin Seiki | Vehicle door hinge |
DE8430030U1 (de) * | 1984-10-12 | 1987-07-23 | Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten | Türscharnier für ein Fahrzeug |
US4774740A (en) * | 1986-04-23 | 1988-10-04 | Edward D. Gidseg | Door hinge |
DE3867160D1 (de) * | 1987-07-15 | 1992-02-06 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren. |
DE3815795A1 (de) * | 1988-05-09 | 1989-11-23 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Schwenklagerung fuer die tuerhaltebaender von kraftwagentuerfeststellern |
DE4005457A1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-08-30 | Volkswagen Ag | Scharnieranordnung, insbesondere fuer einen handschuhfach-deckel |
GB8922020D0 (en) * | 1989-09-29 | 1989-11-15 | Bloxwich Eng | Hinges |
US5054165A (en) * | 1989-11-06 | 1991-10-08 | Atwood Industries, Inc. | Door on-door off vehicle hinge with hold-open mechanism |
DE4012420A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Opel Adam Ag | Schwenklagerung fuer ein tuerhalteband einer tuerbremse an kraftfahrzeugtueren |
FR2690390B1 (fr) * | 1992-04-23 | 1994-07-22 | Mgi Coutier Mureaux | Ensemble articule et notamment arret de porte pour vehicule automobile. |
-
1996
- 1996-10-16 DE DE69607587T patent/DE69607587T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-16 ES ES96934926T patent/ES2145488T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-16 AU AU73056/96A patent/AU7305696A/en not_active Abandoned
- 1996-10-16 EP EP96934926A patent/EP0797718B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-16 AR ARP960104777A patent/AR004024A1/es unknown
- 1996-10-16 WO PCT/FR1996/001622 patent/WO1997014864A1/fr active IP Right Grant
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20201086U1 (de) | 2002-01-24 | 2002-04-25 | Altura Leiden Holding B.V., Vianen | Duschabtrennung |
DE102004005866B4 (de) * | 2003-02-05 | 2009-12-03 | Edscha Ag | Entfernbare Türfeststellvorrichtung und Scharnier |
DE102019109553B3 (de) | 2019-04-11 | 2020-06-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Scharnier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR004024A1 (es) | 1998-09-30 |
DE69607587D1 (de) | 2000-05-11 |
WO1997014864A1 (fr) | 1997-04-24 |
EP0797718A1 (de) | 1997-10-01 |
EP0797718B1 (de) | 2000-04-05 |
AU7305696A (en) | 1997-05-07 |
ES2145488T3 (es) | 2000-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622908B2 (de) | Radkappe | |
DE1941157B2 (de) | Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe | |
EP0317919A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen | |
DE3703031A1 (de) | Befestigungsvorrichtung mit einer u-mutter | |
EP3828433B1 (de) | Blattfeder einer niederhalteranordnung für die bremsbeläge einer scheibenbremse | |
DE69607587T2 (de) | Provisorischer türanschlag für ein kraftfahrzeugscharnier und vorrichtung um diesen anzubringen | |
WO2010081450A1 (de) | Selbstsichernde schraubverbindung | |
DE3200374A1 (de) | Zierkappe fuer fahrzeugraeder | |
WO2017108027A1 (de) | Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse bremsbelag bügel einer bremsbelaghalterung | |
WO2017108029A1 (de) | Scheibenbremse, bremsbelag für eine scheibenbremse, niederhalter für die befestigung von bremsbelägen | |
DE2364819A1 (de) | Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung | |
EP0173113A1 (de) | Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge | |
EP0776811A1 (de) | Lenkradbefestigung | |
DE3345638A1 (de) | Felge fuer kraftfahrzeuge und dergleichen | |
WO2013097840A1 (de) | Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs | |
EP3400392A1 (de) | Bremsbelag für eine scheibenbremse scheibenbremse niederhalter für bremsbeläge einer scheibenbremse | |
WO2017055340A1 (de) | Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür | |
DE3241551A1 (de) | Antriebsgestaenge, insbesondere fuer scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE2353418A1 (de) | Fassungsvorrichtung | |
DE102015122558A1 (de) | Scheibenbremse sowie Niederhalter für die Befestigung von Bremsbelägen in einer Scheibenbremse | |
DE2262236A1 (de) | Radzierdeckel | |
DE2709475A1 (de) | Halterung fuer kugelfoermige lager | |
EP1186375A2 (de) | Greifer mit vier radial nach aussen bewegbaren Greifbacken | |
EP0791759A1 (de) | Schnellverschluss | |
DE102010028258A1 (de) | Elektrischer Verteilerkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARIES INDUSTRIES MECANISMES ET DECOUPAGE FIN, LES |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |