DE69605660T2 - Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungen - Google Patents
Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungenInfo
- Publication number
- DE69605660T2 DE69605660T2 DE69605660T DE69605660T DE69605660T2 DE 69605660 T2 DE69605660 T2 DE 69605660T2 DE 69605660 T DE69605660 T DE 69605660T DE 69605660 T DE69605660 T DE 69605660T DE 69605660 T2 DE69605660 T2 DE 69605660T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surfactant
- glyphosate
- herbicidal composition
- salt
- chemical structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 268
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 128
- 239000005562 Glyphosate Substances 0.000 title claims description 121
- 229940097068 glyphosate Drugs 0.000 title claims description 121
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 195
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 78
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 51
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 38
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 37
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 35
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 26
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 20
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 19
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 18
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical class CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims description 3
- NRZWQKGABZFFKE-UHFFFAOYSA-N trimethylsulfonium Chemical class C[S+](C)C NRZWQKGABZFFKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 107
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 31
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 15
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 206010015946 Eye irritation Diseases 0.000 description 7
- 231100000013 eye irritation Toxicity 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 5
- ZEKANFGSDXODPD-UHFFFAOYSA-N glyphosate-isopropylammonium Chemical compound CC(C)N.OC(=O)CNCP(O)(O)=O ZEKANFGSDXODPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 240000006995 Abutilon theophrasti Species 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 244000237956 Amaranthus retroflexus Species 0.000 description 2
- 235000013479 Amaranthus retroflexus Nutrition 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000192043 Echinochloa Species 0.000 description 2
- 244000058871 Echinochloa crus-galli Species 0.000 description 2
- 235000008247 Echinochloa frumentacea Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PDYXIVPKOMYDOK-UHFFFAOYSA-N Glyphosate-monoammonium Chemical compound [NH4+].OC(=O)CNCP(O)([O-])=O PDYXIVPKOMYDOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 2
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 description 2
- 240000006410 Sida spinosa Species 0.000 description 2
- RORFESPGBUIBMY-UHFFFAOYSA-N Talcamine Natural products COC(=O)c1ccc(Oc2c(OC)ccc(CC3N(C)CCc4cc(OC)c(OC)c(Oc5cc6C(=O)N(C)CCc6cc5OC)c34)c2OC)cc1 RORFESPGBUIBMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 239000004549 water soluble granule Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-[hydroxy(methyl)phosphoryl]butanoic acid Chemical compound CP(O)(=O)CCC(N)C(O)=O IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical class O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004135 Amaranthus viridis Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000611157 Brachiaria Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000009344 Chenopodium album Nutrition 0.000 description 1
- 235000005484 Chenopodium berlandieri Nutrition 0.000 description 1
- 235000009332 Chenopodium rubrum Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000015655 Crocus sativus Nutrition 0.000 description 1
- 244000124209 Crocus sativus Species 0.000 description 1
- 239000005504 Dicamba Substances 0.000 description 1
- 239000005561 Glufosinate Substances 0.000 description 1
- 235000021506 Ipomoea Nutrition 0.000 description 1
- 241000207783 Ipomoea Species 0.000 description 1
- 240000001549 Ipomoea eriocarpa Species 0.000 description 1
- 235000005146 Ipomoea eriocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 239000005574 MCPA Substances 0.000 description 1
- 240000000982 Malva neglecta Species 0.000 description 1
- 235000000060 Malva neglecta Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 1
- WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N Trasan Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1OCC(O)=O WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001141210 Urochloa platyphylla Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001668 ameliorated effect Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- GINJFDRNADDBIN-FXQIFTODSA-N bilanafos Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CCP(C)(O)=O GINJFDRNADDBIN-FXQIFTODSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N dicamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229940060367 inert ingredients Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000000075 primary alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013974 saffron Nutrition 0.000 description 1
- 239000004248 saffron Substances 0.000 description 1
- 229940115128 sebex Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000011272 standard treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
- A01N57/20—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Neuartige, landwirtschaftlich annehmbare Formulierungen des Herbizids N-Phosphonomethylglycin (Glyphosat), umfassend tertiäre oder quaternäre Etheramin- oder Etheraminoxid-Surfactanten, werden vorgesehen.
- Glyphosat ist als ein hochgradig wirksames und kommerziell wichtiges Herbizid bekannt, das brauchbar für die Bekämpfung des Vorkommens einer großen Vielfalt an unerwünschter Vegetation ist, einschließlich landwirtschaftlicher Unkräuter. Glyphosat wird herkömmlicherweise als ein in Wasser gelöstes formuliertes Produkt auf das Blattwerk von einjährigen und winterharten Gräsern und breitblätterigen Pflanzen und ähnlichem aufgetragen, wird über einen Zeitraum in die Blättern aufgenommen und verteilt sich danach in der ganzen Pflanze.
- Üblicherweise wird Glyphosat in kommerziellen Zusammensetzungen in Form eines wasserlöslichen Salzes formuliert. Salze zur kommerziellen Verwendung schließen die Ammoniumsalze, Alkylaminsalze wie das Isopropylaminsalz, Alkalimetallsalze wie das Natriumsalz und das Trimethylsulfoniumsalz ein. Jedoch werden Formulierungen von Glyphosat in seiner Säureform ebenfalls verwendet. Typische Glyphosatsalzformulierungen inkludieren wässerige Konzentrate, die einfache Verdünnung und Verteilung in Wasser zur Anwendung durch den Endverbraucher benötigen und wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare trockene Formulierungen, insbesondere Granulate, die Lösung oder Dispersion in Wasser vor Anwendung benötigen.
- Unter den meisten Anwendungsbedingungen kann die herbizide Wirksamkeit von Glyphosat durch Einschließen von ein oder mehr Surfactanten in die aufzutragenden Zusammensetzung signifikant gesteigert werden. Es wird angenommen, daß solche Surfactanten teilweise durch Erleichtern der Penetration von Glyphosat, einer relativ hydrophilen Verbindung, durch die eher hydrophobe Kutikula wirken, welche normalerweise die äußeren oberirdischen Oberflächen höherer Pflanzen bedeckt.
- Wyrill und Burnside, Weed Science, Vol .25 (1977), pp. 275- 287 führten eine weitreichende Studie über unterschiedliche Surfactantarten als Mittel zur Steigerung der herbiziden Wirksamkeit von Glyphosat, angewendet als das Isopropylaminsalz, durch. Sie zeigten, daß die Wahl des Surfactanten eine ausgesprochene Wirkung auf die herbizide Leistung einer Glyphosatformulierung hat, aber abgesehen vom Aufzeigen einer generellen Tendenz, daß Surfactanten mit höheren Hydrophil-Lipophil-Balance(HLB)-Werten wirksamer sind, als Surfactanten der gleichen Sorte mit niedrigen HLB-Werten, beobachteten sie keine voraussagbare Beziehung zwischen Wirksamkeit und der chemischen Klasse des Surfactants. Einige der wirksamsten Surfactanten, die in der Wyrill und Burnside-Studie identifiziert wurden, waren ethoxylierte tertiäre und quaternäre Alkylamine.
- Kommerzielle Formulierungen von Glyphosat haben häufig ethoxylierte tertiäre Alkylaminsurfactanten verwendet, zum Beispiel ein ethoxyliertes Talgamin mit durchschnittlich etwa 15 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Talgamin. Monsanto Company of St. Louis, Missouri hat für viele Jahre unter dem Warenzeichen Roundup Herbizid Glyphosatformulierungen verkauft, die verschiedene Konzentrationen von solch einem ethoxylierten Talgaminsurfactant enthalten.
- Europäisches Patent Nr. 0290416 an Forbes et al. offenbart Zusammensetzungen aus Glyphosatsalzen, die ethoxylierte tertiäre Alkylaminsurfactanten mit weniger als 15 Mol EO umfassen. Zum Beispiel wird eine Zusammensetzung geoffenbart, die das Isopropylaminsalz von Glyphosat und einen ethoxylierten Kokosaminsurfactanten mit durchschnittlich 5 Mol EO umfaßt. Es wird durch Forbes et al. gelehrt, daß mit solchen Zusammensetzungen bestimmte herbizide Wirksamkeitsvorteile im Vergleich zu Zusammensetzungen, bei denen der EO-Anteil in dem Surfactant um die 15 Mol liegt, erhalten werden.
- Europäisches Patent Nr. 0274369 an Sato et al. offenbart Glyphosatzusammensetzungen, die ethoxylierte quaternäre Alkylaminsurfactanten umfassen. Es werden mehrere Beispiel gezeigt, in denen der Surfactant ein ethoxylierter N-Methyl-Kokosammoniumchloridsurfactant mit 2 Mol EO ist.
- Ein Nachteil ethoxylierter tertiärer Alkylaminsurfactanten nach Stand der Technik ist, daß sie, wenn sie in Konzentratformulierungen in Anteilen, die mit guter herbizider Leistungsfähigkeit einhergehen, eingeschlossen sind dazu neigen, die Augen zu reizen. In einigen, aber nicht in allen Fällen, kann Augenreizung durch Umwandeln des tertiären Alkylamins in das entsprechende quaternäre (N-Methyl)-Alkylamin reduziert werden. U.S.- Patent Nr. 5317003 an Kassebaum offenbart, daß eine Glyphosatzu sanmensetzung, die als Surfactanten einen ethoxylierten N- Methyl-Kokosammoniumchloridsurfactanten mit 15 Mol EO enthält, die Augen weniger reizt, als eine ansonsten identische Zusammensetzung, in welcher der Surfactant ein ethoxylierter tertiärer Kokosaminsurfactant mit 15 Mol EO ist.
- Eine alternative Lösung für das Augenreizungsproblem wird in U.S.-Patent Nr. 5118444 an Nguyen vorgeschlagen, worin ethoxylierte tertiäre Alkylaminsurfactanten in ihre N-Oxide umgewandelt werden. Es werden Beispiele für Glyphosatzusammensetzungen gezeigt, in denen der Surfactant ein ethoxylierter Talgamin-Oxidsurfactant mit 10, 15 oder 20 Mol EO ist.
- Ein weiterer Nachteil ethoxylierter tertiärer Alkylaminsurfactanten nach Stand der Technik ist, daß sie dazu neigen, ein steifes Gel zu bilden, wenn ihnen Wasser zugegeben wird, was zu der Komplexität und den Herstellungskosten von Formulierungen, die solche Surfactanten enthalten, beiträgt, in dem es das Reinigen der Kessel und Rohre erschwert. In der Praxis wird dieses Problem gebessert, in dem man zum Surfactanten ein Antigeliermittel, wie Polyethylenglycol hinzufügt.
- Alkoxylierte tertiäre oder quaternäre Etheramin- oder Etheraminoxid-Surfactanten wurden nie zuvor als Komponenten konzentrierter Glyphosatformulierungen offenbart. UK Patent Nr. 1588079 an Texaco Development Corporation offenbart Beispiele für ethoxylierte Alkyloxyisopropylamin- und Alkylpoly(isopropyl)aminsurfactanten und Verfahren für ihre Herstellung und schlägt vor, daß sie als Detergentien, Dispersionsmittel, Benetzungsmittel und Emulgatoren brauchbar sind. Geoffenbarte Surfactanten haben die repräsentative chemische Struktur
- worin R&sub1; C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkyl darstellt, m eine Zahl von 1 bis 5 ist und x und y Durchschnittszahlen sind, so daß x+y im Bereich von 2 bis 20 liegt.
- Tomah Products, Inc. of Milton, Wisconsin offenbaren in einer mit "Ethoxylated Amines" betitelten Broschüre, datiert 22. August 1994, zusammen mit einer Reihe ethoxylierter tertiärer Alkylamine eine Anzahl ethoxylierter tertiärer Etheraminsurfactanten mit der repräsentativen chemischen Struktur
- worin R&sub1; C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub6;-Alkyl darstellt und x und y Durchschnittszahlen sind, so daß x+y im Bereich von 2 bis 15 liegt. Vorgeschlagenen Verwendungsmöglichkeiten für die ethoxylierten Amine von Tomah schließen "landwirtschaftliche Hilfsstoffe" ein, eine gut bekannte Anwendung der aufgelisteten, ethoxylierten tertiären Alkylamine. Es wird kein Vorschlag gemacht, daß die in der Liste eingeschlossenen ethoxylierten tertiären Etheramine Vorteile gegenüber den ethoxylierten tertiären Alkylaminen als landwirtschaftliche Hilfsstoffe haben würden, noch gibt irgendeine Lehre bezüglich der Herstellung von konzentrierten Glyphosatzusammensetzungen mit ethoxylierten tertiären Etheraminen.
- Eine andere Broschüre von Tomah Products mit dem Titel "Quaternaries", datiert 1. September 1994, schießt in einer Liste quaternärer Aminsurfactanten eine Anzahl ethoxylierter quaternärer Etheramine mit der repräsentativen chemischen Struktur
- ein, worin R&sub1; eine aliphatische Gruppe darstellt, durch Isodecyl oder Isotridecyl beispielhaft erläutert, und x+y 2 ist. Die Liste der vorgeschlagenen Verwendungen für Tomah's Quaternäre schließt landwirtschaftliche Hilfsstoffe nicht ein.
- Eine andere Broschüre von Tomah Products mit dem Titel "AO- 14-2", datiert 24. August 1994, offenbart ein ethoxyliertes Etheraminoxid, welches abgeleitet werden kann, um die repräsentative chemische Struktur
- aufzuweiseng worin R&sub1; eine aliphatische Gruppe darstellt, durch Isodecyl beispielhaft erläutert, und x+y 2 ist. Die Liste der vorgeschlagenen Verwendungen für AO-14-2 schließt landwirtschaftliche Hilfsstoffe nicht ein.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, neuartige Zu sammensetzungen von Glyphosatherbizid vorzusehen, die einen Etheraminsurfactanten enthalten, welcher gute herbizide Wirksamkeit verleiht, jedoch geringe Reizung von Augen aufweist.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, dem kommerziellen Formulierer von Glyphosat eine Alternative zu ethoxylierten Alkylaminsurfactanten zu liefern, die (1) Eliminierung oder wesentliche Reduzierung der Notwendigkeit für die Verwendung eines Antigeliermittels erlaubt, (2) in wässerigen Formulierungen mit höheren Glyphosat-Säureäquivalentladungen als Formulierungen nach Stand der Technik mit vergleichbarer Wirksamkeit löslich ist und (3) überlegene herbizide Wirksamkeit gegenüber der, die mit vergleichbaren Mengen besagter ethoxylierter Alkylaminsurfactanten mit ähnlichen Ethoxylationsgraden erhältlich ist, vorsieht.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, konzentrierte flüssige und trockene Formulierungen von Glyphosat mit einem Etheraminsurfactant mit guter Lagerungsstabilität vorzusehen.
- Diesen und anderen Zielen wird durch die hierin offenbarten Zusammensetzungen Genüge getan.
- Es werden neuartige herbizide Zusammensetzungen vorgesehen, umfassend Glyphosat oder ein Salz davon und einen Etheraminsurfactanten, definiert als ein Aminsurfactant, in welchem der hydrophobe Teil durch eine Reihe von bis zu etwa 10 Oxyalkylengruppen mit der Amingruppe verbunden ist.
- Speziell kann der Etheraminsurfactant ein tertiäres Amin mit der repräsentativen chemischen Struktur
- sein, worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub6;- bis C&sub2;&sub2;- Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe darstellt, m eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10 ist, R&sub2; in jeder der m (O-R&sub2;)- Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellt, R&sub3;-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellen und x und y durchschnittliche Zahlen sind, so daß x+y im Bereich von 2 bis 60 ist.
- Alternativ kann der Etheraminsurfactant ein quaternäres Amin mit der repräsentativen chemischen Struktur
- sein, worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub6;- bis C&sub2;&sub2;- Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe darstellt, m eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10 ist, R&sub2; in jeder der m (O-R,)- Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellt, R&sub3;-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkyl en darstellen, R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt, x und y durchschnittliche Zahlen sind, so daß x+y im Bereich von 0 bis 60 ist und A&supmin; ein landwirtschaftlich annehmbares Anion darstellt.
- Als dritte Möglichkeit kann der Etheraminsurfactant ein Aminoxid mit der repräsentativen chemischen Struktur
- sein, worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub6;- bis C&sub2;&sub2;- Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe darstellt, m eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10 ist, R&sub2; in jeder der m (O-R&sub2;)- Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellt, R&sub3;-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellen und x und y durchschnittliche Zahlen sind, so daß x+y im Bereich von 2 bis 60 ist.
- Zusammensetzungen der Erfindung können durch den Endverbraucher an Ort und Stelle kurz vor Auftragen auf das Blattwerk der zu tötenden oder bekämpfenden Vegetation durch Mischen einer Glyphosat enthaltenden Zusammensetzung und einer Zusammensetzung, die ein Surfactant mit einer chemischen Struktur, die durch jene, die gerade oben dargestellt wurden umfaßt wird, in wässeriger Lösung hergestellt werden. Auf solche Zusammensetzungen der Erfindung wird hier als "Tank-Mix"-Zusammensetzungen Bezug genommen.
- Alternativ können Zusammensetzungen dieser Erfindung dem Endverbraucher bereits formuliert geliefert werden, entweder in der gewünschten Verdünnung für die Auftragung ("gebrauchsfertige" Zusammensetzungen) oder als Verdünnung, Dispersion oder Lösung in Wasser durch den Endverbraucher benötigend ("Konzentrat"-Zusammensetzungen). Solche vorformulierten Zusammensetzungen der Erfindung sind lagerungsstabil und können flüssig oder trocken sein.
- Ein Verfahren zur Verwendung von Zusammensetzungen der Erfindung, um Unkraut oder andere unerwünschte Vegetation zu töten oder zu bekämpfen wird ebenfalls vorgesehen.
- Zusammensetzungen der Erfindung können Glyphosat in seiner Säureform enthalten. Jedoch werden auf Grund der relativ geringen Löslichkeit von Glyphosatsäure in Wasser löslichere Glyphosatsalze generell bevorzugt. Wie in kommerziellen Zusammensetzungen nach Stand der Technik ist ein besonders bevorzugtes Salz für wässerige Zusammensetzungen der Erfindung das Isopropylaminsalz von Glyphosat, während für trockene Zusammensetzungen der Erfindung das Ammoniumsalz ein besonders bevorzugtes Salz ist. Viele andere Salze können entweder in wässerigen oder trockenen Formulierungen verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Alkylamin-, wie Dimethylamin- und n-Propylamin-, Alkanolamin-, wie Monoethanolamin-, Alkylsulfonium-, wie Trimethylsulfonium- und Alkalimetall-, wie Natrium- und Kaliumsalze von Glyphosat. Ungeachtet dessen, ob Säure oder ein Salz verwendet wird, wird es allgemein bevorzugt, auf die Menge an angewendetem oder in einer Formulierung enthaltenden Glyphosat als Glyphosat-Säureäquivalent, bequemerweise abgekürzt als "a.e." zu verweisen.
- Tank-Mix- und gebrauchsfertige Zusammensetzungen der Erfindung sind wässerige Lösungen, die 1 bis 50 g Glyphosat a.e./l umfassend, gelegentlich mehr. Eine bevorzugter Bereich für Tank- Mix- und gebrauchsfertige Zusammensetzungen ist von 5 bis 20 g a.e./l.
- Konzentratzusammensetzungen der Erfindung können wässerige Lösungen sein, die 50 bis 500 g Glyphosat a.e./l oder mehr, vorzugsweise 200 bis 500 g a.e,/l und insbesondere bevorzugt 350 bis 500 g a.e./l umfassen. Ein Beispiel für eine besonders bevorzugte wässerige Konzentratzusammensetzung der Erfindung enthält das Isopropylaminsalz von Glyphosat bei etwa 360 g a.e./l, dem gleichen Gehalt, wie er in kommerziellen Zusammensetzungen, die als Roundup®-Herbizid durch Monsanto Company verkauft werden, vorhanden ist.
- Ein überraschender Vorteil von wässerigen Zusammensetzungen der Erfindung gegenüber Zusammensetzungen nach Stand der Technik ist, daß die Glyphosatkonzentration auf sehr hohe Bereiche erhöht werden kann, zum Beispiel auf 450 bis 500 g a.e./l, wobei jedoch die Surfactantkonzentration noch ausreichend ist, um eine exzellente herbizide Leistung zu ergeben, ohne daß vom Endverbraucher gefordert wird, daß er mehr Surfactant in den Sprühtank zugibt. Viele solcher hoch konzentrierten Zusammensetzungen weisen bemerkenswerte gute Lagerungsstabilität unter einer großen Bandbreite an Temperaturbedingungen auf.
- Alternativ können Konzentratzusammensetzungen der Erfindung trockene Formulierungen sein, dargeboten zum Beispiel in Form von Pudern, Pellets, Tabletten oder vorzugsweise Granulaten, die vor der Verwendung in Wasser dispergiert oder gelöst werden. Typischerweise sind keine wasserunlöslichen Inhaltsstoffe in wesentlichen Ausmaßen in solchen Zusammensetzungen vorhanden und die Formulierungen sind daher voll wasserlöslich. Trockene wasserlösliche, oder in Wasser dispergierbare Zusammensetzungen der Erfindung umfassen 20% bis 80% Gewicht/Gewicht Glyphosat a.e., vorzugsweise 50% bis 76% und insbesondere bevorzugt 60% bis 72%. Ein Beispiel für eine besonders bevorzugte wasserlösliche Granulatzusammensetzung der Erfindung enthält das Ammoniumsalz von Glyphosat bei etwa 72% Gewicht/Gewicht, der gleiche Gehalt, wie er in kommerziellen Zusammensetzungen, die als Scout®-Herbizid durch Monsanto Company verkauft werden, vorhanden ist.
- In trockenen Zusammensetzungen der Erfindung kann Glyphosat selbst den Träger für andere Formulierungsinhaltsstoffe liefern, oder es können zusätzlich ein oder mehr inerte Inhaltsstoffe, die solch einen Träger liefern, vorhanden sein. Ein Beispiel für einen inerten Träger, der verwendet werden kann, ist Ammoniumsulfat. Der Begriff "trocken", wie er hier verwendet wird, impliziert nicht, daß trockene Zusammensetzungen komplett frei von Wasser sind; typische trockene Zusammensetzungen der Erfindung umfassen 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als etwa 1 Gewichtsprozent Wasser.
- Trockene wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Granulatformulierungen der Erfindung können durch jedes nach Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Sprühtrocknen, Fließbett- Agglomeration, Pfannengranulierung oder Extrusion. In trockenen Formulierungen kann Glyphosat als ein Salz, zum Beispiel das Natrium- oder Ammoniumsalz, oder als die Säure vorhanden sein. Formulierungen, die Glyphosatsäure enthalten, können gegebenenfalls einen Säureakzeptor, wie ein Ammonium- oder Alkalime tallcarbonat oder -bicarbonat, Ammoniumdihydrogenphosphat oder ähnliches enthalten, so daß bei Lösung oder Dispersion in Wasser durch den Endverbraucher ein wasserlösliches Salz von Glyphosat hergestellt wird.
- Was die Zusammensetzungen der Erfindung von allen vorher beschriebenen Glyphosatzusammensetzungen unterscheidet, ist das darin Vorhandensein eines alkoxylierten tertiären oder eines alkoxylierten oder nicht alkoxylierten quaternären Etheramin- oder eines alkoxylierten Etheraminoxid-Surfactanten mit der repräsentativen chemischen Struktur (a)
- worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe darstellt, m eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10 ist, R&sub2; in jeder der m (O-R)-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellt, R&sub3;-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellen und x und y durchschnittliche Zahlen sind, so daß x+y im Bereich von 2 bis 60 ist; oder (b)
- worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe darstellt, m eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10 ist, R&sub2; in jeder der m (O-R&sub2;)-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellt, R&sub3;-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkyl en darstellen, R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt, x und y durchschnittliche Zahlen sind, so daß x+y im Bereich von 0 bis 60 ist und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion darstellt; oder (c)
- worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe darstellt, m eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10 ist, R&sub2; in jeder der m (O-R&sub2;)-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellt, R&sub3;-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellen und x und y durchschnittliche Zahlen sind, so daß x+y im Bereich von 2 bis 60 ist.
- Alkylamin- oder Alkylaminoxidsurfactanten in Glyphosatzusammensetzungen nach Stand der Technik haben keine (O-R&sub2;)- Gruppen, mit anderen Worten: m = 0. Wir haben herausgefunden, daß Glyphosatzusammensetzungen überraschend verbesserte Eigenschaften verliehen bekommen können, wenn 1 bis 10 (O-R&sub2;)-Gruppen in die Surfactantstruktur zwischen der R&sub1;-Gruppe und dem Stickstoffatom eingefügt werden.
- Arylgruppen haben, falls sie in R&sub1; anwesend sind 5-7, vorzugsweise 6 Kohlenstoffatome und können oder können nicht durch Komponenten ersetzt werden. Der Alkylanteil in jeder R&sub1; umfassenden Alkylarylgruppe hat 1-16 Kohlenstoffatome. Ein Beispiel für solch eine Alkylarylgruppe ist Alkylphenyl, zum Beispiel Nonylphenyl.
- Jedoch ist in bevorzugten Surfactanten der Erfindung R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 8 bis 18, zum Beispiel 10 bis 15 Kohlenstoffatomen und werden aus dem entsprechenden Alkohol abgeleitet. Zum Beispiel kann die Alkylgruppe von natürlicher Ableitung sein, wie aus Kokosnuß oder Talg, oder kann aus einem synthetischen Alkohol, wie Isodecyl-, Isotridecyl-, linearen C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;- oder Octadecylalkoholen abgeleitet sein.
- Der R&sub2;-Substituent, der dem Stickstoffatom am nächsten kommt (die benachbarte R&sub2;-Gruppe), ist in bevorzugten Beispielen eine lineare Propylen (-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-), Isopropylen- (-CH&sub2;CH(CH&sub3;)-) oder Ethylen- (-CH&sub2;CH&sub2;-) -Gruppe. Bevorzugte Beispiele, bei denen die benachbarte R&sub2;-Gruppe lineares Propylen darstellt, haben m = 1. Wo die benachbarte R&sub2;-Gruppe Isopropylen oder Ethylen darstellt, liegt m vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, insbesondere bevorzugt von 2 bis 3 und alle R&sub2;-Gruppen sind vorzugsweise gleich.
- R&sub3;-Substituenten werden in bevorzugten Beispielen unabhängig aus Isopropylen und Ethylen ausgewählt. In besonders bevorzugten Beispielen stellen alle R&sub3;-Gruppen Ethylen dar. In tertiären Etheraminen und Etheraminoxiden der Erfindung wird es bevorzugt, daß x+y im Bereich von 2 bis 20 liegt. In quaternären Etheraminen der Erfindung wird es bevorzugt, daß x+y im Bereich von 0 bis 20 liegt. Eine besonders bevorzugter Bereich für x+y in tertiären und quaternären Etheraminen und Etheraminoxiden der Erfindung ist von 2 bis 10, insbesondere von 2 bis 5.
- In quaternären Etheraminen der Erfindung stellt R&sub4; vorzugs weise Methyl dar und A&supmin; stellt vorzugsweise ein Halogenid, zum Beispiel Chlorid oder Bromid, ein Phosphat- oder ein Sulfat-Ion dar, oder es kann alternativ ein Glyphosat-Ion darstellen, oder kann durch einen mit dem Etheramin in der Formulierung eingeschlossenen anionischen Surfactanten beigesteuert werden. Es wird durch die Fachleute erkannt werden, daß bei niedrigem pH, wie er sehr wohl in einer Glyphosatformulierung bestehen kann, tertiäre Etheramine sehr wahrscheinlich an dem Stickstoffatom protoniert werden und mit einem Gegen-Ion assoziiert werden können; ich solchen Fällen kann das tertiäre Etheramin durch die oben für ein quaternäres Amin gezeigt chemische Struktur repräsentiert werden, außer das R&sub4; Wasserstoff darstellt. Das Gegen- Ion A&supmin; in einer Glyphosatformulierung mit niedrigem pH, umfassend ein tertiäres Etheramin, ist sehr wahrscheinlich Glyphosat selbst.
- Ein in Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbarer, besonders bevorzugter Surfactant ist ein tertiäres Etheramin mit R&sub1; = C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Clkyl, R&sub2; = Isopropylen, m = 3, R&sub3; = Ethylen und x+y 5.
- Ein weiterer in Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbarer, besonders bevorzugter Surfactant ist ein tertiäres Etheramin mit R&sub1; = C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl, R&sub2; = Ethylen, m = 3, R&sub3; = Ethylen und x+y = 5.
- Zwei weitere in Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbare, besonders bevorzugte Surfactanten sind tertiäre Etheramine mit R&sub1; = Isodecyl, R&sub2; = lineares Propylen, m = 1, R&sub3; = Ethylen und x+y = 2, beziehungsweise 5.
- Eine weiter Reihe von in Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbaren, besonders bevorzugten Surfactanten ist ein tertiäres Etheramin mit R&sub1; = Kokosalkyl, R&sub2; = lineares Propylen, m = 1, R&sub3; = Ethylen und x+y = eine Zahl im Bereich von 2 bis 20.
- Zwei weitere in Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbare, besonders bevorzugte Surfactanten sind tertiäre Etheramine mit R&sub1; = Isotridecyl, R&sub2; = lineares Propylen, m = 1, R&sub3; = Ethylen und x+y = 2, beziehungsweise 5.
- Zwei weitere in Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbare, besonders bevorzugte Surfactanten sind quaternäre Etheramine mit R&sub1; = Isodecyl oder Isotridecyl, R&sub2; = lineares Propylen, R&sub3; = Ethylen, R&sub4; = Methyl, m = 1 und x+y = 2.
- Jede passende und wirksame Herbizidwirksamkeit steigernde Menge des Etheraminsurfactanten kann in Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden. In Tank-Mix- und gebrauchsfertigen Formulierungen sind sehr hohe Anteile an Surfactant erzielbar, zum Beispiel bis zu 5% Gewicht/Volumen oder sogar höher, aber aus wirtschaftlichen Gründen wird es normaler sein, eine Konzentration im Bereich von 0,125% bis 2% Gewicht/Volumen zu verwenden. Ein gewöhnlicher Fachmann wird in der Lage sein, anhand von Tests an verschiedenen Pflanzenarten einen passenden Anteil an Etheraminsurfactant zum Einschließen für jede bestimmte Glyphosatanwendung zu bestimmen.
- In konzentrierten flüssigen oder trockenen Zusammensetzungen der Erfindung wird der Etheraminsurfactant vorzugsweise bei einem Gewicht/Gewicht-Verhältnis zu Glyphosat a.e. im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 1, insbesondere bevorzugt von 1 : 10 bis 1 : 2, zum Beispiel 1 : 6 eingeschlossen.
- Langzeit-Lagerungsstabilität ist eine wichtige kommerzielle Eigenschaft konzentrierter Formulierungen. Im Fall von wässerigen Konzentratformulierungen von Glyphosatsalzen ist es besonders wichtig, daß sich Surfactante in der Formulierung nicht von den anderen Inhaltsstoffen als eine deutliche Phase separieren. Viele mit Surfactanten nach Stand der Technik hergestellte wässerige Konzentrate zeigen eine Tendenz für Phasenseparation bei hohen Temperaturen. Es ist ein Merkmal der hier offenbarten Etheraminsurfactanten, daß sie gute Kompatibilität mit Glyphosatsalzen, insbesondere dem Isopropylaminsalz zeigen, wie durch relativ hohe Trübungspunkte, selbst in wässerigen Lösungen mit hohen Glyphosatkonzentrationen erwiesen. Im allgemeinen ist für die meisten Anwendungen ein Trübungspunkt höher als etwa 50ºC wünschenswert.
- Zusätzlich zu Glyphosat oder einem Salz davon und dem Etheraminsurfactant kann jedes aus einer Vielfalt an weiteren Inhaltsstoffen oder Hilfsmitteln in Formulierungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden, so lange sich solche zugegebenen Materialien nicht bedeutsam antagonistisch gegenüber der herbiziden Wirksamkeit des Glyphosats verhalten. Beispiel für solche zugegebenen Materialien schließen veranschaulichend Antigeliermittel, Frostschutzmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, antimikrobielle Konservierungsstoffe oder Zusätze, um herbizide Wirksamkeit weiter zu steigern, wie Ammoniumsulfat oder Fettsäuren ein.
- Ein zweiter Surfactant aus einer andern Klasse als der der Etheramine, zum Beispiel ein primärer oder sekundärer Alkohol, Ethoxylat, ein Alkylester von Sucrose oder Sorbitan oder ein Alkylpolyglucosid kann ebenfalls eingeschlossen werden. Wenn solch ein zweiter Surfactant anwesend ist, wird es bevorzugt, daß das Gesicht/Gewicht-Verhältnis von Etheramin zu dem zweiten Surfactanten größer als etwa 1 : 1, insbesondere bevorzugt größer als etwa 2 : 1, zum Beispiel um 4 : 1 ist.
- Wenn ein zweiter Surfactant in einer hoch konzentrierten Glyphosatformulierung der Erfindung, zum Beispiel in einer, die 450 bis 500 g a.e./l enthält, eingeschlossen wird, umfaßt der Etheraminsurfactant vorzugsweise mindestens etwa 75 Gew.-% an vorhandenem Gesamtsurfactant.
- Gemische von Glyphosat mit anderen Herbiziden sind ebenfalls innerhalb der Reichweite der vorliegenden Erfindung, falls ein Etheraminsurfactant in der Formulierung eingeschlossen wird. Beispiele für solche anderen Herbizide schließen Bialaphos, Glufosinat, 2,4-D, MCPA, Dicamba, Diphenylether, Imidazolinone und Sulfonylureas ein.
- Verfähren zur Verwendung von Glyphosatformulierungen sind den Fachleuten gut bekannt. Wässerige Konzentratformulierungen der Erfindung werden in einem passenden Wasservolumen verdünnt und zum Beispiel durch Sprühen auf die zu tötenden oder bekämpfenden Unkräuter oder andere unerwünschte Vegetation aufgetragen. Trockene Konzentratformulierungen der Erfindung werden in einem passenden Wasservolumen gelöst oder dispergiert und in gleicher Weise aufgetragen. Für die meisten Zwecke werden Zusammensetzungen der Erfindung bei Glyphosat a.e. Raten im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 kg/ha aufgetragen, gelegentlich mehr. Typische Glyphosat a.e. Raten zum Bekämpfen von einjährigen und winterharten Gräsern und breitblätterigen Pflanzen liegen im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 1,5 kg/ha. Zusammensetzungen der Erfindung können in jedem passenden Wasservolumen angewendet werden, am typischsten im Bereich von etwa 50 bis etwa 1000 l/ha.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, aber nicht darauf begrenzt.
- Der Trübungspunkt wurde für bestimmte flüssige Zusammensetzungen der Beispiele wie folgt ermittelt. Ein Probe der Zusammensetzung in einer Teströhre wurde in einem Wasserbad erhitzt, bis es trüb wurde. Die Teströhre wurde dann aus dem Wasserbad entfernt und die Probe mit einem Thermometer gerührt, bis sie klar wurde. Die Temperatur, bei der die Probe klar wurde, wurde als der Trübungspunkt der Zusammensetzung festgehalten.
- Als "%" ausgedrückte Prozentsätze in den folgenden Beispielen sind Gewicht/Gewicht, falls nicht anderweitig angezeigt.
- Der in Beispiel 1 verwendete Surfactant ist ein tertiäres Etheramin mit der oben dargestellten chemischen Struktur, worin R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl darstellt, m 3 ist, x+y 5 ist und R&sub2; und R&sub3; jeweils Ethylen darstellen.
- Die wässerige Konzentratzusammensetzung von Beispiel 1 wurde durch Mischen der folgenden Inhaltsstoffe in der gegebenen Reihenfolge hergestellt:
- (1) wässerige Lösung aus Glyphosatisopropylaminsalz, enthaltend 46% Glyphosat a.e., 67,4 g.
- (2) Surfactant wie oben definiert, 10,0 g.
- (3) Deionisiertes Wasser, 22,6 g.
- Die Zusammensetzung kann so berechnet werden, daß sie 31% Glyphosat a.e. und 10% Surfactant enthält. Das spezifische Gewicht der Zusammensetzung bei 20/15,6ºC wurde als 11628 bestimmt. Der Trübungspunkt der Zusammensetzung betrug > 90ºC.
- Der in Beispiel 2 verwendete Surfactant ist der gleiche, wie der, der in Beispiel 1 verwendet wurde. Die wässerige Konzentratzusammensetzung von Beispiel 2 wurde durch Mischen der folgenden Inhaltsstoffe in der gegebenen Reihenfolge hergestellt:
- (1) wässerige Lösung aus Glyphosatisopropylaminsalz, enthaltend 46% Glyphosat a.e., 1348 g.
- (2) Surfactant wie oben definiert, 110 g.
- (3) Deionisiertes Wasser, 542 g.
- Die Zusammensetzung kann so berechnet werden, daß sie 31% Glyphosat a.e. und 5,5% Surfactant enthält. Das spezifische Gewicht der Zusammensetzung bei 20/15,6ºC wurde als 11630 bestimmt. Der Trübungspunkt der Zusammensetzung betrug > 90ºC.
- Die Zusammensetzung von Beispiel 2 wurde Augenreizungstests gemäß dem in der US Environmental Protection Agency (EPA), Publikation 540/9-82-025, November 1982, betitelt: Pesticidal Assessment Guidelines, Subdivision F, Hazard Evaluation: Human and Domestic Animals, vorgeschriebenen Standardverfahren unterworfen. Die Studie wurde in Übereinstimmung mit EPA Good Laboratory Practice (GLP) Standards durchgeführt. Es wurden Ergebnisse erhalten, die die Zusammensetzung in Toxizitäts-Kategorie III einordneten, was niedrige Augenreizung indizierte.
- Der in Beispiel 3 verwendete Surfactant ist ein tertiäres Etheramin mit der oben dargestellten chemischen Struktur, in welcher R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl darstellt, m 2 ist, x+y 5 ist, R&sub2; Isopropylen darstellt und R&sub3; Ethylen darstellt.
- Die wässerige Konzentratzusammensetzung von Beispiel 3 wurde durch Mischen der folgenden Inhaltsstoffe in der gegebenen Reihenfolge hergestellt:
- (1) wässerige Lösung aus Glyphosatisopropylaminsalz, enthaltend 46% Glyphosat a.e., 1348 g.
- (2) Surfactant wie oben definiert, 200 g.
- (3) Deionisiertes Wasser, 452 g.
- Die Zusammensetzung kann so berechnet werden, daß sie 31% Glyphosat a.e. und 10% Surfactant enthält. Das spezifische Gewicht der Zusammensetzung bei 20/15,6ºC wurde als 11618 bestimmt. Der Trübungspunkt der Zusammensetzung betrug > 90ºC.
- Der in Beispiel 4 verwendete Surfactant ist der gleiche, der in Beispiel 3 verwendet wurde. Die wässerige Konzentratzusammensetzung von Beispiel 4 wurde durch Mischen der folgenden Inhaltsstoffe in der gegebenen Reihenfolge hergestellt:
- (1) wässerige Lösung aus Glyphosatisopropylaminsalz, enthaltend 46% Glyphosat a.e., 1348 g.
- (2) Surfactant wie oben definiert, 110 g.
- (3) Deionisiertes Wasser, 542 g.
- Die Zusammensetzung kann so berechnet werden, daß sie 31% Glyphosat a.e. und 5,5% Surfactant enthält. Das spezifische Gewicht der Zusammensetzung bei 20/15,6ºC wurde als 11617 bestimmt. Der Trübungspunkt der Zusammensetzung betrug > 90ºC.
- Die Zusammensetzung von Beispiel 4 wurde Augenreizungstests gemäß dem in der oben zitierten EPA-Publikation 540/9-82-025, November 1982 vorgeschriebenen Standardverfahren unterworfen. Die Studie wurde in Übereinstimmung mit GLP-Standards durchgeführt. Es wurden Ergebnisse erhalten, die die Zusammensetzung in Toxizitäts-Kategorie III einordneten, was niedrige Augenreizung indizierte.
- Die in den Beispielen 5-7 verwendeten Surfactanten sind tertiäre Etheramine mit der oben dargestellten chemischen Struktur, in welcher R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl darstellt, m 3 ist und R&sub2; und R&sub3; jeweils Ethylen darstellen. Der Wert von x+y wird wie unten in der Tabelle gezeigt variiert.
- Wässerige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend 31% Glyphosat a.e. in Form des Isopropylaminsalzes und 11% Surfactant wurden durch ein dem von Beispielen 1-4 ähnlichen Verfahren hergestellt. Der Trübungspunkt jeder Zusammensetzung wurde wie in der Tabelle unten gezeigt bestimmt.
- Die in den Beispielen 8-11 verwendeten Surfactanten sind tertiäre Etheramine mit der oben dargestellten chemischen Struktur, in welcher R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl darstellt, m 2 ist, R&sub2; Isopropylen darstellt und R&sub3; Ethylen darstellt. Der Wert von x+y wird wie unten in der Tabelle gezeigt variiert.
- Wässerige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend 31% Glyphosat a.e. in Form des Isopropylaminsalzes und 11% Surfactant wurden durch ein dem von Beispielen 1-4 ähnlichen Verfahren hergestellt. Der Trübungspunkt jeder Zusammensetzung wurde wie in der Tabelle unten gezeigt bestimmt.
- Komparative herbizide Wirksamkeit wurde in einem Feldversuch bei Jerseyville, Illinois bestimmt. Behandlungen wurden nach Hervortreten auf Pflanzen angewendet, welche aus Samen, die mechanisch in Reihen gelegt wurden, gewachsen waren. Es wurde ein willkürliches Blockdesign mit drei Wiederholungsversuchen verwendet. Die Auftragungen wurden mit einem auf dem Rücken tragbaren Sprüher mit multiplen Düsen mit überlappendem Sprühmuster durchgeführt, um die Gleichförmigkeit der Auftragung zu maximieren. Die herbizide Wirksamkeit wurde als prozentuale Bekämpfung bewertet, visuell geschätzt durch Vergleich mit unbehandelten Flurstücken. Die Pflanzenarten, an denen herbizide Wirksamkeit bewertet wurde, waren japanische Hirse (Echinochloa crus-qalli, ECHCF), breitblätteriges Signalgras (Brachiaria platyohylla, BRAPP), stacheliges Sida (Sida spinosa, SIDSP), Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus, AMARE), Hanf-Sesbania (Sesbania exaltata, SEBEX), Prunkwinde (Ipomoea sp., IPOSS) und Schönmalve (Abutilon theophrasti, ABUTH).
- Alle Glyphosatformulierungen in diesem Test waren wässerige Konzentrate, die in Wasser verdünnt wurden, um ein Auftragungsvolumen von 93 l/ha zu ergeben. Die Verdünnungen wurden so angefertigt, daß sie drei Glyphosat-Auftragungsraten von 314, 628 und 840 g a.e./ha für jede Formulierung ergaben.
- Die in diesem Feldversuch für die Vergleichsprobe verwendeten Standardbehandlungen wurden mit Konzentratformulierungen A und B, enthaltend Glyphosatisopropylaminsalz bei 360 g a.e./l und jeweils 15,4% und 7,7% MON 0818, ein Surfactant, basierend auf ethoxyliertem Talkamin mit durchschnittlich 15 Mol an EO, durchgeführt.
- Konzentratformulierungen C-J der Erfindung enthielten Glyphosat in Form des Isopropylaminsalzes bei 360 g a.e./l. Die Konzentratformulierungen C-F enthielten ferner als einzigen Surfactanten ein tertiäres Etheramin mit der oben dargestellten chemischen Struktur, in welcher R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl darstellt, m 2 ist, x+y 5 ist, R&sub2; Isopropylen darstellt und R&sub3; Ethylen darstellt. Der Gehalt an Surfactant in den Konzentratformulierungen C, D, E und F war jeweils 3,5%, 5,5%, 7,5% und 10%. Konzentratformulierungen D und F sind im wesentlichen mit den Zusammensetzungen der obigen Beispiele 4 und 3 identisch. Konzentratformulierungen G-J enthielten als einzigen Surfactanten ein tertiäres Etheramin mit der oben dargestellten chemischen Struktur, in welcher R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl darstellt, m 3 ist, x+y 5 ist und R&sub2; und R&sub3; jeweils Ethylen darstellen. Der Gehalt an Surfactant in den Konzentratformulierungen G, H, I und J war jeweils 3,5%, 5,5%, 7,5% und 10%. Konzentratformulierungen H und J sind im wesentlichen mit den Zusammensetzungen der obigen Beispiele 2 und 1 identisch. Konzentratformulierungen K und L der Erfindung enthielten Glyphosat in Form des Isopropylaminsalzes mit 420 g a.e./l und einen tertiären Etheraminsurfactanten mit der oben dargestellten chemischen Struktur, in welcher R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl darstellt, m 3 ist, x+y 5 ist und R&sub2; und R&sub3; jeweils Ethylen darstellen. Der Gehalt an Etheraminsurfactant in den Konzentratformulierungen K und L betrug jeweils 5,5% und 3,5%. Konzentratformulierung L enthielt zusätzlich 3,9% eines Alkyl-Polyglucosidsurfactanten mit einer C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Alkylkette und einem molaren Alkyl/Glucose Verhältnis von 1 : 1,6.
- Die Ergebnisse des Feldversuchs werden unten tabellarisch dargestellt. Prozentuale Bekämpfung
- Der in Beispiel 13 verwendete Surfactant ist der gleiche, der in Beispiel 1 verwendet wurde. Die trockene, wasserlösliche Granulatzusammensetzung von Beispiel 13 wurde durch Zugeben der folgenden Inhaltsstoffe in eine kleine Schüssel eines Nahrungs mittelprozessors hergestellt:
- (1) pulverisiertes Ammoniumglyphosat, enthaltend 86,6% Glyphosat a.e., 37,5 g.
- (2) Surfactant wie oben definiert, 12,5 g.
- (3) Wasser, 2,5 g.
- Es wurde kein Gelieren des Surfactanten beobachtet. Die Inhaltsstoffe wurden gemischt und bildeten homogene kleine Granulate. Die Granulate wurden in einem Fließbett-Trockner bei 65ºC für 15 Minuten getrocknet.
- Die Zusammensetzung kann so berechnet werden, daß sie auf einer Trockengewicht-Basis 25% Surfactant enthält. Der Glyphosatgehalt wurde auf 61,8% a.e. bestimmt.
- Der in Beispiel 14 verwendete Surfactant ist der gleiche, der in Beispiel 3 verwendet wurde. Die trockene, wasserlösliche Granulatzusammensetzung von Beispiel 14 wurde durch Zugeben der folgenden Inhaltsstoffe in eine kleine Schüssel eines Nahrungsmittelprozessors hergestellt:
- (1) pulverisiertes Ammoniumglyphosat, enthaltend 86,6% Glyphosat a.e., 37,5 g.
- (2) Surfactant wie oben definiert, 12,5 g.
- (3) Wasser, 2,5 g.
- Es wurde kein Gelieren des Surfactanten beobachtet. Die Inhaltsstoffe wurden gemischt und bildeten homogene kleine Granulate. Die Granulate wurden in einem Fließbett-Trockner bei 65ºC für 15 Minuten getrocknet.
- Die Zusammensetzung kann so berechnet werden, daß sie auf einer Trockengewicht-Basis 25% Surfactant enthält. Der Glyphosatgehalt wurde auf 66,2% a.e. bestimmt.
- Für vergleichende Gewächshaustests der herbiziden Wirksamkeit wurden wässerige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend 31% Glyphosat a.e. in Form des Isopropylaminsalzes und 5,5% Surfactant durch ein dem in Beispielen 1-4 ähnliches Verfahren hergestellt.
- Formulierungen C1 und C2 wurden unter Verwendung tertiärer Alkylaminsurfactanten nach Stand der Technik hergestellt. Der Surfactant in C1 ist ein ethoxyliertes Kokosamin mit 5 Mol EO. Falls die repräsentative chemische Struktur, die für ein tertiäres Etheramin der Erfindung gezeigt wurde, auf den Surfactanten von C1 angewendet wird, wird man sehen, daß R&sub1; Kokosalkyl mit einer durchschnittlichen Kohlenstoff-Kettenlänge von etwa 12 darstellt, m 0 ist, R&sub3; Ethylen darstellt und x+y 5 ist. Der Surfactant in C2 ist ein ethoxyliertes Talkamin mit 5 Mol EO. Falls die repräsentative chemische Struktur, die für ein tertiäres Etheramin der Erfindung gezeigt wurde, auf den Surfactanten von C2 angewendet wird, wird man sehen, daß R&sub1; Talgalkyl mit einer durchschnittlichen Kohlenstoff-Kettenlänge von etwa 18 darstellt, m 0 ist, R&sub3; Ethylen darstellt und x+y 5 ist.
- Formulierungen E1-E9 wurden unter Verwendung tertiärer oder quaternärer N-Methyletheramin-Sufactanten der Erfindung hergestellt. Die chemischen Strukturen dieser Surfactanten kann aus der folgenden Tabelle durch Bezugnahme auf die oben gezeigten repräsentativen Strukturen abgeleitet werden.
- Für Gewächshaustests wurden Samen der Schönmalve (Abutilon theophrasti, ABUTH) und der japanischen Hirse (Echinochloa cruscralli, ECHDF) in 10,2 cm quadratische Töpfe mit Erde mit zugegebenem Dünger gepflanzt. Die Pflanzen durften bis zu dem für das Sprühen gewünschte Waschstumsstadium oder -größe (3-blättriges Stadium für ABUTH, 20-25 cm Höhe für ECHCF) wachsen. Die Töpfe wurden vor der Behandlung nach Gleichförmigkeit ausgewählt und 4 Töpfe für Wiederholungsversuche wurden jeder Behandlung zugewiesen, einschließlich einer unbehandelten Kontrolle. Die Sprühlösungen wurden durch Verdünnung der konzentrierten Glyphosatformulierung in Wasser hergestellt. Das Sprühen wurde mit einer Vorrichtung durchgeführt, welche landwirtschaftliche Feldsprühausrüstung simuliert und ein feines Spray bei einem Druck von etwa 207 Kilopascal liefert. Die Laufgeschwindigkeit der Sprüh vorrichtung über den Pflanzen wurde angepaßt, um das gewünschte Sprühvolumen von 187 l/ha zu ergeben. Aus logistischen Gründen wurde alle vier Wiederholungsversuche für jede Behandlung zusammen gesprüht. Nach dem Sprühen wurden die Pflanzen in das Gewächshaus zurückgebracht. Herbizide Wirksamkeit wurde durch visuelle Einschätzung 16 Tage nach der Behandlung bewertet und als "prozentuale Bekämpfung" in einem frei gewählten Maßstab durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen festgehalten. In diesem Maßstab bedeutet 0 keine sichtbare Wirkung und 100 bedeutet Tod aller Pflanzen. In der Tabelle unten sind die gegebenen prozentualen Bekämpfungswerte das Mittel von vier Wiederholungsversuchen. Prozentuale Bekämpfung
- n.d. = keine Daten
- Um die Kompatibilität von Surfactanten der Erfindung mit sehr konzentrierten wässerigen Formulierungen von Glyphosat zu bestimmen, wurden wässerige Konzentratzusammensetzungen, die 480 g/l Glyphosat a.e. in Form des Isopropylaminsalzes und 80 g/l Surfactant enthalten durch ein Verfahren, ähnlich dem in Beispielen 1-4 hergestellt. Die Zusammensetzungen von Beispiel 16 sind etwa ein Drittel konzentrierter bezüglich Glyphosat a.e. als jene von Beispiel 15.
- Formulierungen C3 und C4 wurden unter Verwendung tertiärer Alkylaminsurfactanten nach Stand der Technik hergestellt. Der Surfactant in C3 ist der gleiche, wie der in Formulierung C1 von Beispiel 15. Der Surfactant C4 ist der gleiche, wie der in Formulierung C2 von Beispiel 15.
- Formulierungen E10, E11, E12 und E13 wurden unter Verwendung der gleichen tertiären oder quaternären N-Methyl- Etheraminsurfactanten der Erfindung hergestellt, wie sie in Formulierungen E1, E6, E8 und E9 von Beispiel 15 vorkommen.
- Die Surfactant-Kompatibilität wurde durch Messen des Trübungspunkts der Formulierungen bestimmt, wie in der Tabelle unten gezeigt wird.
- C3 > 90
- C4 > 90
- E10 > 90
- E11 > 90
- E12 > 90
- E13 > 90
- Zusammensetzungen der Erfindung wurden durch ein ähnliches Verfahren wie von Beispielen 1-4 hergestellt, um die Aufnahme eines nicht ionischen Surfactanten zusammen mit dem Etheraminsurfactanten in einer hoch konzentrierten wässerigen Glyphosatformulierung zu veranschaulichen. In Formulierungen E14-E25 ist Glyphosat als sein Isopropylaminsalz bei 480 g a.e./l vorhanden und die Gesamtsurfactant (Etheramin plus nicht ionischer Surfactant)-Konzentration beträgt 80 g/l. In allen Fällen beträgt das Gewicht/Gewicht-Verhältnis von Etheramin zum nicht ionischen Surfactanten 4 : 1.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E14 ist der gleiche, wie der in Formulierung E1 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E14 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub4;- C&sub1;&sub6;- linearer, primärer Alkohol mit durchschnittlich 7 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E15 ist der gleiche, wie der in Formulierung E1 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E15 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub2;C&sub1;&sub3;- linearer, primärer Alkohol mit durchschnittlich 5 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E16 ist der gleiche, wie der in Formulierung E2 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E16 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub1;- linearer, primärer Alkohol mit durchschnittlich 7 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E17 ist der gleiche, wie der in Formulierung E1 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E17 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub1;- C&sub1;&sub2;- linearer, primärer Alkohol mit durchschnittlich 6 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E18 ist der gleiche, wie der in Formulierung E1 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E18 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub5;- sekundärer Alkohol mit durchschnittlich 9 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E19 ist der gleiche, wie der in Formulierung E1 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E19 ist ein Alkylpolyglucosid mit einer C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Alkylkette und durchschnittlich 1,7 Mol Glucose.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E20 ist der gleiche, wie der in Formulierung E6 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E20 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub4;- C&sub1;&sub6;- linearer, primärer Alkohol mit durchschnittlich 7 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E21 ist der gleiche, wie der in Formulierung E6 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E21 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub5;- sekundärer Alkohol mit durchschnittlich 9 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E22 ist der gleiche, wie der in Formulierung E8 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E22 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub4;- C&sub1;&sub6;- linearer, primärer Alkohol mit durchschnittlich 7 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E23 ist der gleiche, wie der in Formulierung E8 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E23 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub5;- sekundärer Alkohol mit durchschnittlich 9 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E24 ist der gleiche, wie der in Formulierung E9 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E24 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub4;- C&sub1;&sub6;- linearer, primärer Alkohol mit durchschnittlich 7 Mol EO.
- Der Etheraminsurfactant in Formulierung E25 ist der gleiche, wie der in Formulierung E9 von Beispiel 15. Der nicht ionische Surfactant in Formulierung E25 ist ein ethoxylierter, C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub5;- sekundärer Alkohol mit durchschnittlich 9 Mol EO.
- Die Trübungspunkte von Formulierungen E14-E25 werden in der Tabelle unten gezeigt.
- E14 79
- E15 73
- E16 63
- E17 71
- E18 77
- E19 > 90
- E20 > 90
- E21 > 90
- E22 > 90
- E23 > 90
- E24 > 90
- E25 > 90
- Es wurde ein Versuch unternommen, Formulierungen ähnlich denen von E14-E25 herzustellen, die aber anstelle des Etheraminbestandteils einen ethoxylierten, tertiären Alkylaminsurfactanten nach Stand der Technik enthalten. Egal ob ein Kokosamin mit 5 Mol EO oder ein Talgamin mit 5 Mol EO verwendet wurde, wurde der Surfactant nach Stand der Technik als inkompatibel mit jedem der ethoxylierten primären oder sekundären Alkoholsurfactanten, die in Formulierungen E14-E25 verwendet wurden, bei gleichen Glyphosat-, Aminsurfactant- und nicht ionischen Surfactantladungen wie in diesen Formulierungen befunden. Somit ist ein weiterer unerwarteter Vorteil von Etheraminsurfactanten der vorliegenden Erfindung gegenüber Alkylaminsurfactanten nach Stand der Technik ihre relativ gute Kompatibilität mit nicht ionischen Surfactanten in hoch konzentrierten wässerigen Glyphosatformulierungen.
- Des weiteren wurden zu den Zusammensetzungen von Beispiel 15 wässerige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend 31% Glyphosat a.e. in Form des Isopropylaminsalzes und 5,5% Surfactant durch ein ähnliches Verfahren wie dem von Beispielen 1-4 hergestellt.
- Formulierungen C1 und C2 sind wie in Beispiel 15.
- Formulierungen C3 und C4 wurden ebenso unter Verwendung tertiärer Alkylaminsurfactanten nach Stand der Technik hergestellt. Der Surfactant in C3 ist ein ethoxyliertes Kokosamin mit 2 Mol EO. Der Surfactant C4 ist ein ethoxyliertes Talgamin mit 2 Mol EO.
- Formulierung C5 wurde unter Verwendung eines quaternären Alkylaminsurfactanten nach Stand der Technik hergestellt, welches N-Methyl-Kokosammoniumchlorid mit 2 Mol EO ist.
- Formulierung C6 wurde unter Verwendung eines Alkylaminoxidsurfactanten nach Stand der Technik hergestellt, der durch Tomah Products, Inc. als "AO-728 Special" geliefert wird. Es ist ein Alkylamin-N-Oxid mit 2 Mol EO; Die Kettenlänge oder der Ursprung der Alkylkette wird durch Tomah nicht offenbart.
- Formulierungen E1-E9 sind wie in Beispiel 15.
- Formulierung E26 wurde unter Verwendung eines Etheraminsurfactanten der Erfindung hergestellt. Seine chemische Struktur kann aus der folgenden Tabelle durch Bezugnahme auf die oben gezeigten repräsentativen Strukturen hergeleitet werden.
- Gewächshaustests wurden genau wie in Beispiel 15 beschrieben durchgeführt, außer daß die herbizide Wirksamkeit 17 Tage nach Behandlung bewertet wurde. Dir durchschnittliche prozentuale Bekämpfung wird in der Tabelle unten gezeigt. Prozentuale Bekämpfung
Claims (52)
1. Herbizide Zusammensetzung, umfassend:
(a) eine herbizid wirksame Menge an Glyphosat oder
einem Salz davon; und
(b) eine wirksame, herbizide Wirksamkeit steigernde
Menge eines Surfactanten mit der chemischen Struktur
worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Alkyl-,
Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe darstellt, m eine durchschnittliche
Zahl von 1 bis 10 ist, R&sub2; in jeder der m (O-R&sub2;)-Gruppen
unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellt, R&sub3;-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-
Alkylen darstellen und x und y durchschnittliche Zahlen sind, so
daß x+y im Bereich von 2 bis 60 ist.
2. Herbizide Zusammensetzung, umfassend:
(a) eine herbizid wirksame Menge an Glyphosat oder
einem Salz davon; und
(b) eine wirksame, herbizide Wirksamkeit steigernde
Menge eines Surfactanten mit der chemischen Struktur
worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Alkyl-,
Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe darstellt, m eine durchschnittliche
Zahl von 1 bis 10 ist, R&sub2; in jeder der m (O-R&sub2;)-Gruppen
unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellt, R&sub3;-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-
Alkylen darstellen, R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt, x und y
durchschnittliche Zahlen sind, so daß x+y im Bereich von 0 bis 60 ist
und A&supmin; ein landwirtschaftlich annehmbares Anion darstellt.
3. Herbizide Zusammensetzung, umfassend:
(a) eine herbizid wirksame Menge an Glyphosat oder
einem Salz davon; und
(b) eine wirksame, herbizide Wirksamkeit steigernde
Menge eines Surfactanten mit der chemischen Struktur
worin R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub6;- bis C&sub2;&sub2;-Alkyl-,
Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe darstellt, m eine durchschnittliche
Zahl von 1 bis 10 ist, R&sub2; in jeder der m (O-R)-Gruppen
unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkylen darstellt, R&sub3;-Gruppen unabhängig C&sub1;-C&sub4;-
Alkylen darstellen und x und y durchschnittliche Zahlen sind, so
daß x+y im Bereich von 2 bis 60 ist.
4. Herbizide Zusammensetzung in Form einer Sprühlösung,
hergestellt vor Ort durch Tank-Mischen
(a) einer herbizid wirksamen Menge einer
Zusammensetzung, umfassend Glyphosat oder ein Salz davon;
(b) einer wirksamen, herbizide Wirksamkeit steigernden
Menge einer Zusammensetzung, umfassend einen Surfactant, wie in
einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert; und
(c) Wasser.
5. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 1, 2 oder 3,
worin das Glyphosat oder Salz davon und der Surfactant in Wasser
gelöst sind und die Zusammensetzung gebrauchsfertig ist.
6. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 5, worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 1 bis 50 g a.e./l vorhanden ist.
7. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 6, worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 5 bis 20 g a.e./l vorhanden ist.
8. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 5, worin
besagter Surfactant bei 0,125% bis 2% Gewicht/Volumen vorhanden ist.
9. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 1, worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 5 bis 20 g a.e./l vorhanden ist;
der Surfactant bei 0,125% bis 2% Gewicht/Volumen vorhanden ist;
das Glyphosat oder Salz davon und der Surfactant in Wasser
gelöst sind und die Zusammensetzung gebrauchsfertig ist; und in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkyl
darstellt, R&sub2; lineares Propylen, Isopropylen oder Ethylen
darstellt, R&sub3; Ethylen darstellt, m im Bereich von 1 bis 5 ist
und x+y im Bereich von 2 bis 20 ist.
10. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 9, worin in der
chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub2; Isopropylen
oder Ethylen darstellt.
11. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 9, worin in der
chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub2; lineares
Propylen darstellt und m 1 ist.
12. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 2, worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 5 bis 20 g a.e./l vorhanden ist;
der Surfactant bei 0,125% bis 2% Gewicht/Volumen vorhanden ist;
das Glyphosat oder Salz davon und der Surfactant in Wasser
gelöst sind und die Zusammensetzung gebrauchsfertig ist; und in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkyl
darstellt, R&sub2; lineares Propylen, Isopropylen oder Ethylen
darstellt, R&sub3; Ethylen darstellt, R&sub4; Methyl darstellt, m im
Bereich von 1 bis 5 ist, x+y im Bereich von 0 bis 20 ist und A&supmin;
ein Anion, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenid,
Phosphat und Sulfat darstellt.
13. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 12, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub2; lineares
Propylen darstellt und m 1 ist.
14. Flüssige konzentrierte herbizide Zusammensetzung von
Anspruch 1, 2 oder 3, welche ferner Wasser umfaßt und worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 50 bis 500 g a.e./l vorhanden ist.
15. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 14, worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 200 bis 500 g a.e./l vorhanden
ist.
16. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 15, worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 350 bis 500 g a.e./l vorhanden
ist.
17. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 16, worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 450 bis 500 g a.e./l vorhanden
ist.
18. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 14, worin das
Glyphosat als ein Salz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
den Ammonium-, Alkylamin-, Alkanolamin-, Alkylsulfonium- und
Alkalimetallsalzen von Glyphosat, vorhanden ist.
19. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 18, worin das
Glyphosat als sein Isopropylaminsalz vorhanden ist.
20. Flüssige konzentrierte herbizide Zusammensetzung von
Anspruch 1, welche ferner Wasser umfaßt; worin das Glyphosat
oder Salz davon bei 50 bis 500 g a.e./l vorhanden ist; und worin
in der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub5;-C&sub1;&sub8;-
Alkyl darstellt, R&sub2; lineares Propylen, Isopropylen oder Ethylen
darstellt, R&sub3; Ethylen darstellt, m im Bereich von 1 bis 5 ist
und x+y im Bereich von 2 bis 20 ist.
21. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 20, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub2; Isopropylen
oder Ethylen darstellt.
22. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 21, worin in
der chemische Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl
darstellt, R&sub2; Isopropylen darstellt, m 2 ist und x+y 5 ist.
23. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 21, worin in
der chemische Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl
darstellt, R&sub2; Ethylen darstellt, m 3 ist und x+y 5 ist.
24. Flüssige konzentrierte herbizide Zusammensetzung von
Anspruch 2, welche ferner Wasser umfaßt; worin das Glyphosat
oder Salz davon bei 50 bis 500 g a.e./l vorhanden ist; und worin
in der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub8;-C&sub1;&sub8;-
Alkyl darstellt, R&sub2; lineares Propylen, Isopropylen oder Ethylen
darstellt, R&sub3; Ethylen darstellt, R&sub4; Methyl darstellt, m im
Bereich von 1 bis 5 ist, x+y im Bereich von 0 bis 20 ist und A&supmin;
ein Anion, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenid,
Phosphat und Sulfat darstellt.
25. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 24, oder 20,
21, worin das Gewicht/Gewicht-Verhältnis von besagtem
Surfactanten zu Glyphosat a.e. im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 1 ist.
26. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 25, worin das
Gewicht/Gewicht-Verhältnis von besagtem Surfactanten zu
Glyphosat a.e. im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 2 ist.
27. Herbizide Zusammensetzung von einer der Ansprüche 24,
25 oder 26, worin in der chemischen Struktur von besagtem
Surfactanten R&sub2; lineares Propylen darstellt und m 1 ist.
28. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 27, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; eine gerad-
oder verzweigtkettige Alkyl-Gruppe mit 10 bis 15
Kohlenstoffatomen darstellt und x+y im Bereich von 2 bis 10 ist.
29. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 28, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten x+y im Bereich
von 2 bis 5 ist.
30. Lagerstabile flüssige konzentrierte herbizide
Zusammensetzung von entweder Anspruch 20 oder Anspruch 24, worin
(a) das Glyphosat als sein Isopropylamin- oder
Trimethylsulfoniumsalz bei einer Konzentration im Bereich von
450 bis 500 g a.e./l vorhanden ist;
(b) das Gewicht/Gewicht-Verhältnis von Glyphosat a.e.
zu Gesamtsurfactant im Bereich von 5 : 1 bis 8 : 1 ist; und
(c) der Etheraminsurfactant von 75 Gew.-% bis 100
Gew.-% des vorhandenen Gesamtsurfactanten umfaßt.
31. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 30, worin
(a) das Glyphosat als sein Isopropylaminsalz bei einer
Konzentration von etwa 480 g a.e./l vorhanden ist;
(b) Gesamtsurfactant-Konzentration etwa 80 g/l ist;
(c) der Etheraminsurfactant etwa 80 Gew.-% des
vorhandenen Gesamtsurfactanten umfaßt;
(d) in der chemischen Struktur von besagtem
Etheraminsurfactanten R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl-Gruppe
mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt, R&sub2; Isopropylen oder
Ethylen darstellt und x+y im Bereich von 2 bis 5 ist; und
(e) die Zusammensetzung ferner bei etwa 20 Gew.-% des
vorhandenen Gesamtsurfactanten einen nichtionischen Surfactanten
umfaßt.
32. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 30, worin
(a) das Glyphosat als sein Isopropylaminsalz bei einer
Konzentration von etwa 480 g a.e./l vorhanden ist;
(b) Gesamtsurfactant-Konzentration etwa 80 g/l ist;
(c) der Etheraminsurfactant etwa 80 Gew.-% des
vorhandenen Gesamtsurfactanten umfaßt;
(d) in der chemischen Struktur von besagtem
Etheraminsurfactanten R&sub1; eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl-Gruppe
mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt, R&sub2; lineares Propylen
darstellt, m 1 ist und x+y im Bereich von 2 bis 5 ist; und
(e) die Zusammensetzung ferner bei etwa 20 Gew.-% des
vorhandenen Gesamtsurfactanten einen nichtionischen Surfactanten
umfaßt.
33. Trockene konzentrierte herbizide Zusammensetzung von
Anspruch 1, 2 oder 3, worin das Glyphosat oder Salz davon bei
20% bis 80% Gewicht/Gewicht vorhanden ist.
34. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 33, worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 50% bis 76% Gewicht/Gewicht
vorhanden ist.
35. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 34, worin das
Glyphosat oder Salz davon bei 60% bis 72% Gewicht/Gewicht
vorhanden ist.
36. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 33, worin das
Glyphosat als ein Salz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
den Ammonium-, Alkylamin-, Alkanolamin-, Alkylsulfonium- und
Alkalimetallsalzen von Glyphosat vorhanden ist.
37. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 36, worin das
Glyphosat als sein Ammoniunsalz vorhanden ist.
38. Trockene konzentrierte herbizide Zusammensetzung von
Anspruch 1, worin das Glyphosat oder Salz davon bei 20% bis 80%
Gewicht/Gewicht vorhanden ist; und worin in der chemischen
Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkyl darstellt, R&sub2;
lineares Propylen, Isopropylen oder Ethylen darstellt, R&sub3;
Ethylen darstellt, m im Bereich von 1 bis 5 ist und x+y im
Bereich von 2 bis 20 ist.
39. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 38, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub2; Isopropylen
oder Ethylen darstellt.
40. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 39, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl
darstellt, R&sub2; Isopropylen darstellt, m 2 ist und x+y 5 ist.
41. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 39, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl
darstellt, R&sub2; Ethylen darstellt, m 3 ist und x+y 5 ist.
42. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 38, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub2; lineares
Propylen darstellt und m 1 ist.
43. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 42, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; eine gerad-
oder verzweigtkettige Alkyl-Gruppe mit 10 bis 15
Kohlenstoffatomen darstellt und x+y im Bereich von 2 bis 10 ist.
44. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 43, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten x+y im Bereich
von 2 bis 5 ist.
45. Trockene konzentrierte herbizide Zusammensetzung von
Anspruch 2, worin das Glyphosat oder Salz davon bei 20% bis 80%
Gewicht/Gewicht vorhanden ist; und worin in der chemischen
Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkyl darstellt; R&sub2;
lineares Propylen, Isopropylen oder Ethylen darstellt, R&sub3;
Ethylen darstellt, R&sub4; Methyl darstellt, m im Bereich von 1 bis 5
ist, x+y im Bereich von 0 bis 20 ist und A&supmin; ein Anion,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenid, Phosphat und
Sulfat darstellt.
46. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 45 oder 38, 39,
40, 41, worin das Gewicht/Gewicht-Verhältnis von besagtem
Surfactanten zu Glyphosat a.e. im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 1 ist.
47. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 46, worin das
Gewicht/Gewicht-Verhältnis von besagtem Surfactanten zu
Glyphosat a.e. im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 2 ist.
48. Herbizide Zusammensetzung von einem der Ansprüche 45-
47, worin in der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten
R&sub2; lineares Propylen darstellt und m 1 ist.
49. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 48, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten R&sub1; eine gerad-
oder verzweigtkettige Alkyl-Gruppe mit 10 bis 15
Kohlenstoffatomen darstellt und x+y im Bereich von 2 bis 10 ist.
50. Herbizide Zusammensetzung von Anspruch 49, worin in
der chemischen Struktur von besagtem Surfactanten x+y im Bereich
von 2 bis 5 ist.
51. Verfahren zum Vernichten oder Bekämpfen von Unkräutern
oder unerwünschter Vegetation, umfassend die Schritte
(a) Verdünnen einer Zusammensetzung von Anspruch 1, 2
oder 3, oder 20, 24 in einer passenden Menge an Wasser, um eine
Sprühlösung zu bilden; und
(b) Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge der
Sprühlösung auf die Blätter der Unkräuter oder unerwünschten
Vegetation.
52. Verfahren zum Vernichten oder Bekämpfen von Unkräutern
oder unerwünschter Vegetation, umfassend die Schritte
(a) Verdünnen oder Dispergieren einer Zusammensetzung
von Anspruch 33 in einer passenden Menge an Wasser, um eine
Sprühlösung zu bilden; und
(b) Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge der
Sprühlösung auf die Blätter der Unkräuter oder unerwünschten
Vegetation.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41929995A | 1995-04-10 | 1995-04-10 | |
US08/599,363 US5750468A (en) | 1995-04-10 | 1996-03-15 | Glyphosate formulations containing etheramine surfactants |
PCT/US1996/004257 WO1996032839A2 (en) | 1995-04-10 | 1996-03-28 | Glyphosate formulations containing etheramine surfactants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69605660D1 DE69605660D1 (de) | 2000-01-20 |
DE69605660T2 true DE69605660T2 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=27024435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69605660T Expired - Lifetime DE69605660T2 (de) | 1995-04-10 | 1996-03-28 | Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungen |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | USRE37866E1 (de) |
EP (1) | EP0820231B1 (de) |
JP (1) | JP3015107B2 (de) |
CN (1) | CN1075352C (de) |
AR (2) | AR001582A1 (de) |
AT (1) | ATE187602T1 (de) |
AU (1) | AU691425B2 (de) |
BR (1) | BR9608102A (de) |
CA (1) | CA2214376C (de) |
CZ (1) | CZ292388B6 (de) |
DE (1) | DE69605660T2 (de) |
DK (1) | DK0820231T3 (de) |
ES (1) | ES2142055T3 (de) |
GR (1) | GR3032560T3 (de) |
HU (1) | HU219863B (de) |
MX (1) | MX9707798A (de) |
NZ (1) | NZ305278A (de) |
PL (1) | PL193095B1 (de) |
PT (1) | PT820231E (de) |
RO (1) | RO117139B1 (de) |
RU (1) | RU2190329C2 (de) |
TR (1) | TR199701141T1 (de) |
WO (1) | WO1996032839A2 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPO405696A0 (en) | 1996-12-06 | 1997-01-09 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Herbicidal compositions |
DE69809898D1 (de) * | 1997-01-31 | 2003-01-16 | Monsanto Technology Llc | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von pflanzen mit exogenen chemikalien |
US6133199A (en) * | 1997-07-30 | 2000-10-17 | Monsanto Company | Process and compositions promoting biological effectiveness of exogenous chemical substances in plants |
ID27661A (id) * | 1998-02-13 | 2001-04-19 | Monsanto Co | Komposisi yang mengandung substansi kimia eksogen dan surfaktan siloksan yang stabil disimpan |
HU229572B1 (en) | 1998-11-23 | 2014-02-28 | Monsanto Technology Llc | Highly concentrated aqueous glyphosate compositions |
UA75571C2 (uk) * | 1998-11-23 | 2006-05-15 | Монсанто Ко. | Спосіб приготування гліфосатного гербіциду для зберігання і транспортування та водна гербіцидна композиція |
CA2352099C (en) | 1998-11-30 | 2008-01-15 | Monsanto Technology Llc | Promoting biological effectiveness of exogenous chemical substances in plants |
GB9907669D0 (en) | 1999-04-01 | 1999-05-26 | Zeneca Ltd | Agrochemical composition |
DE60013131T2 (de) | 1999-07-16 | 2005-08-11 | Imperial Chemical Industries Plc | Agrochemische zusammensetzungen und tensidverbindungen |
CN1361662A (zh) * | 1999-07-19 | 2002-07-31 | 孟山都技术有限公司 | 具有改善的皮肤和眼睛安全性的含水浓缩杀虫剂组合物 |
CA2641218C (en) | 1999-12-16 | 2014-02-25 | Monsanto Technology Llc | Hybrid promoter for use in plants |
DK1145633T3 (da) * | 2000-04-12 | 2004-06-07 | Monsanto Europe Sa | Glyphosatsammensætninger og deres anvendelse |
MY158895A (en) * | 2000-05-19 | 2016-11-30 | Monsanto Technology Llc | Potassium glyphosate formulations |
JP2004527565A (ja) * | 2001-05-08 | 2004-09-09 | モンサント・ヨーロツプ・ソシエテ・アノニム | グリホサート組成物及びその使用 |
CA2460946C (en) * | 2001-09-20 | 2011-11-15 | Basf Corporation | Compounds, compositions, and methods of use for glyphosate salts of ether amines |
DE10250552A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Clariant Gmbh | Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Amine |
DE10250551A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Clariant Gmbh | Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Amine |
RU2233085C1 (ru) * | 2003-07-03 | 2004-07-27 | Государственное учреждение "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством" | Гербицидный состав |
ZA200600081B (en) * | 2003-08-04 | 2007-03-28 | Dow Agrosciences Llc | High-strength, low viscosity herbicidal formulations of glyphosate |
US7341983B2 (en) | 2003-08-04 | 2008-03-11 | Ecolab Inc. | Antimicrobial compositions including carboxylic acids and alkoxylated amines |
ES2368721T5 (es) * | 2004-03-10 | 2021-05-06 | Monsanto Technology Llc | Composiciones herbicidas que contienen N-fosfonometilglicina y un herbicida de auxinas |
MY144494A (en) * | 2004-03-16 | 2011-09-30 | Syngenta Participations Ag | Seed treatment pesticidal compositions. |
AR048411A1 (es) | 2004-03-30 | 2006-04-26 | Monsanto Technology Llc | Metodos para controlar patogenos de plantas que utilizan n-fosfonometilglicina |
WO2006023431A2 (en) | 2004-08-19 | 2006-03-02 | Monsanto Technology Llc | Glyphosate salt herbicidal composition |
AU2006251766B2 (en) | 2005-05-24 | 2013-05-30 | Monsanto Technology Llc | Herbicide compatibility improvement |
EA200800622A1 (ru) | 2005-08-24 | 2008-08-29 | Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. | Композиции, обеспечивающие толерантность к нескольким гербицидам, и способы их применения |
CN101965129B (zh) | 2007-12-13 | 2013-07-10 | 唐纳吉实业有限公司 | 草甘膦的二甲胺盐和钾盐的组合的除草制剂 |
EP2230916B1 (de) * | 2007-12-13 | 2016-04-13 | Monsanto Technology LLC | Herbizide formulierungen für triethanolaminsalze von glyphosate |
MY157394A (en) * | 2008-06-18 | 2016-06-15 | Stepan Co | Ultra-high loading glyphosate concentrate |
CA2729738C (en) | 2008-07-03 | 2018-01-09 | Monsanto Technology Llc | Combinations of derivatized saccharide surfactants and etheramine oxide surfactants as herbicide adjuvants |
EP2315524A2 (de) * | 2008-08-19 | 2011-05-04 | Akzo Nobel N.V. | Verdickende glyphosate-formulierungen |
RU2522524C2 (ru) * | 2008-09-04 | 2014-07-20 | Акцо Нобель Н.В. | Вязкоупругая система для снижения сноса |
WO2010036996A2 (en) | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Monsanto Technology Llc | Glyphosate formulations containing amidoalkylamine surfactants |
US9192158B2 (en) | 2008-12-11 | 2015-11-24 | Monsanto Technology Llc | Herbicide formulations containing an etheramine and alkylamine alkoxylate surfactant system |
KR101840184B1 (ko) * | 2009-06-16 | 2018-03-20 | 헌트스만 인터내셔날, 엘엘씨 | 리그노셀룰로스 복합체를 위한 이형 조성물 |
EP2384625A1 (de) * | 2010-05-06 | 2011-11-09 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Tensidgemische für auxinaktive Herbizide |
US9006286B2 (en) | 2011-05-10 | 2015-04-14 | Ecolab Usa Inc. | Couplers for medium-chain fatty acids and disinfecting compositions |
US8455396B2 (en) | 2011-07-11 | 2013-06-04 | Stepan Company | Alkali metal glyphosate compositions |
UY39628A (es) | 2011-10-26 | 2022-03-31 | Monsanto Technology Llc | Sales de herbicidas de ácido carboxílico |
US10736322B2 (en) | 2012-06-04 | 2020-08-11 | Monsanto Technology Llc | Aqueous concentrated herbicidal compositions containing glyphosate salts and dicamba salts |
AU2014223496B2 (en) | 2013-02-27 | 2017-11-30 | Monsanto Technology Llc | Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility |
JP6242844B2 (ja) * | 2015-10-01 | 2017-12-06 | 花王株式会社 | アミノ酸系農薬用効力増強剤組成物 |
BR122023001212B1 (pt) | 2016-05-11 | 2023-12-12 | Monsanto Technology Llc | Composições aquosas de concentrado de glifosato contendo tensoativos de amidoalquilamina e método para morte ou controle de ervas daninhas ou vegetação indesejada |
MX2020006483A (es) * | 2017-12-20 | 2020-09-24 | Huntsman Petrochemical Llc | Alcoxilatos de polieteramina a base de aromaticos. |
EP3628160A1 (de) | 2018-09-25 | 2020-04-01 | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Verwendung von glyphosat-herbizid zur bekämpfung unerwünschter vegetation in beta vulgaris-anbaugebieten |
EP3628738A1 (de) | 2018-09-25 | 2020-04-01 | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Verfahren zur bekämpfung von unkrautrüben und anderen unkrautarten |
CN115485358A (zh) * | 2020-04-30 | 2022-12-16 | 诺力昂化学品国际有限公司 | 烷基醚胺聚甘油表面活性剂 |
US20220395548A1 (en) | 2021-06-09 | 2022-12-15 | Morehouse School Of Medicine | Hevamine-related plant compositions and methods |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3799758A (en) | 1971-08-09 | 1974-03-26 | Monsanto Co | N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions |
US4405531A (en) | 1975-11-10 | 1983-09-20 | Monsanto Company | Salts of N-phosphonomethylglycine |
US4159901A (en) | 1977-05-16 | 1979-07-03 | Monsanto Company | Corrosion inhibited agricultural compositions |
GB1588079A (en) | 1977-09-12 | 1981-04-15 | Texaco Development Corp | Surface-active oxyalkylated amines |
BR8600462A (pt) * | 1986-02-04 | 1987-09-01 | Monsanto Brasil | Formulacao herbicida |
US4936901A (en) | 1986-07-09 | 1990-06-26 | Monsanto Company | Formulations of water-dispersible granules and process for preparation thereof |
JPH072608B2 (ja) | 1986-12-04 | 1995-01-18 | モンサント コンパニ− | 水性濃厚除草剤配合物 |
EP0290416B2 (de) | 1987-04-29 | 2005-03-16 | Monsanto Europe S.A. | Formulierungen von Glyphosat |
US5668085A (en) | 1987-04-29 | 1997-09-16 | Monsanto Company | Glyphosate formulations comprising alkoxylated amine surfactants |
SU1665561A1 (ru) * | 1988-12-12 | 1995-10-20 | Всесоюзный научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений | Гербицидный состав |
GB9002495D0 (en) | 1990-02-05 | 1990-04-04 | Monsanto Europe Sa | Glyphosate compositions |
CA2047968C (en) | 1990-08-09 | 2000-05-23 | Paul D. Berger | New surfactant compositions, method for their preparation, and pesticidal compositions containing same |
US5703015A (en) | 1990-08-09 | 1997-12-30 | Monsanto Company | Pesticidal compositions of polyoxyalkylene alkylamine surfactants having reduced eye irritation |
US5317003A (en) | 1992-07-16 | 1994-05-31 | Monsanto Company | Herbicidal compositions comprising glyphosate salts and alkoxylated quaternary amine surfactants |
US5389598A (en) * | 1993-12-17 | 1995-02-14 | Monsanto Company | Aqueous concentrate formulations having reduced eye irritancy |
US5849663A (en) | 1994-06-02 | 1998-12-15 | Kao Corporation | Enhancer for agricultural chemicals, enhancer composition for agricultural chemicals and method for enhancing the efficacy of agricultural chemical |
CN1070337C (zh) | 1994-06-02 | 2001-09-05 | 花王株式会社 | 提高农用化学品功效的方法 |
US5750468A (en) | 1995-04-10 | 1998-05-12 | Monsanto Company | Glyphosate formulations containing etheramine surfactants |
MY129957A (en) | 1996-03-06 | 2007-05-31 | Kao Corp | Aqueous liquid agricultural composition |
-
1996
- 1996-03-28 CZ CZ19973327A patent/CZ292388B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-03-28 JP JP8531756A patent/JP3015107B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-28 AU AU53251/96A patent/AU691425B2/en not_active Expired
- 1996-03-28 DE DE69605660T patent/DE69605660T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-28 CN CN96194566A patent/CN1075352C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-28 CA CA002214376A patent/CA2214376C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-28 ES ES96909886T patent/ES2142055T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-28 AT AT96909886T patent/ATE187602T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-28 RO RO97-01845A patent/RO117139B1/ro unknown
- 1996-03-28 PL PL322682A patent/PL193095B1/pl unknown
- 1996-03-28 MX MX9707798A patent/MX9707798A/es unknown
- 1996-03-28 BR BR9608102A patent/BR9608102A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-03-28 EP EP96909886A patent/EP0820231B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-28 NZ NZ305278A patent/NZ305278A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-03-28 PT PT96909886T patent/PT820231E/pt unknown
- 1996-03-28 TR TR97/01141T patent/TR199701141T1/xx unknown
- 1996-03-28 DK DK96909886T patent/DK0820231T3/da active
- 1996-03-28 HU HU9801372A patent/HU219863B/hu unknown
- 1996-03-28 RU RU97118427/04A patent/RU2190329C2/ru active
- 1996-03-28 WO PCT/US1996/004257 patent/WO1996032839A2/en active IP Right Grant
- 1996-04-09 AR AR33610596A patent/AR001582A1/es active IP Right Grant
-
2000
- 2000-02-02 GR GR20000400257T patent/GR3032560T3/el unknown
- 2000-05-12 US US09/569,800 patent/USRE37866E1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-16 AR ARP020101379A patent/AR033215A2/es not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605660T2 (de) | Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungen | |
US5750468A (en) | Glyphosate formulations containing etheramine surfactants | |
EP2034824B1 (de) | Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz | |
DE69324683T2 (de) | Herbizide zusammensetzung | |
DE69423514T2 (de) | Wässrige konzentratformulierungen mit reduzierter augenreizung | |
DE69110907T2 (de) | Herbizide formulierung. | |
DE69108070T2 (de) | Glyphosat-Zusammensetzungen und deren Verwendung. | |
DE69604147T2 (de) | Flüssige zuzammensetzung zur stabilisierung von aminosäure-herbiziden | |
EP0850565B1 (de) | Synergistische herbizide Mittel | |
DE69416007T2 (de) | Verbesserte wirksamkeit und/oder regenfestigkeit an pestizide formulierungen aufweisende tenside | |
DE69223529T2 (de) | Glyphosat-Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
EP1035771B1 (de) | Tensidsysteme für flüssige wässrige zubereitungen | |
DE60020074T2 (de) | Hilfsstoff-zusammensetzung | |
DE3650670T2 (de) | Flüssige phytoaktive Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE102014014124A1 (de) | Zusammensetzungen agrochemischer Wirkstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE60106241T2 (de) | Verwendung von aminverbindungen mit verbesserter bioabbaubarkeit als zusatz für pestizide und düngemittel | |
WO2004107862A1 (de) | Zubereitungen enthaltend aminoxide und anionische tenside | |
DE69816988T2 (de) | Verfahren und zusammemsetzungen zur förderung der biologischen effektivität exogener chemische substanzen in plflanzen | |
DE69603260T2 (de) | Gemischte herbizide zusammensetzungen | |
DE69604890T2 (de) | Flüssige zusammensetzung zur stabilisierung von bypiridinium-herbiziden | |
DE69702906T2 (de) | Herbizide und pflanzenwachstumsregulierende zusammensetzungen und deren verwendung | |
RU2619989C2 (ru) | Концентрированная сельскохозяйственная композиция | |
DE60008500T2 (de) | Glyphosat-Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
CA2318657E (en) | Glyphosate formulations containing etheramine surfactants | |
DE102008016620A1 (de) | Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Oligoamine und alkoxylierte Mono- und/oder Diamine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MONSANTO TECHNOLOGY LLC, ST. LOUIS, MO., US |