[go: up one dir, main page]

DE69603424T2 - Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten und mit diesem Verfahren erhaltene verbesserte Matten - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten und mit diesem Verfahren erhaltene verbesserte Matten

Info

Publication number
DE69603424T2
DE69603424T2 DE69603424T DE69603424T DE69603424T2 DE 69603424 T2 DE69603424 T2 DE 69603424T2 DE 69603424 T DE69603424 T DE 69603424T DE 69603424 T DE69603424 T DE 69603424T DE 69603424 T2 DE69603424 T2 DE 69603424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
aqueous
urea
glass
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69603424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603424D1 (de
Inventor
George Nicholas Ello
Paul Russell Swartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville International Inc filed Critical Johns Manville International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69603424D1 publication Critical patent/DE69603424D1/de
Publication of DE69603424T2 publication Critical patent/DE69603424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/34Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/604Strand or fiber material is glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glasvlieses gemäß Präambel von Anspruch 1. Sie betrifft außerdem ein Glasvlies gemäß Präambel von Anspruch 5. Somit umfaßt die Erfindung ein modifiziertes Bindemittel vom Typ Harnstoff-Formaldehyd zum Verkleben von Glasfasern unter Bildung von Vliesen und die auf diese Weise hergestellten Vliese. Die erfindungsgemäß hergestellten Vliese sind als Substrate zur Herstellung einer großen Anzahl von Produkten, wie Asphalt-beschichtete oder - getränkte Dachpappeprodukte und gesättigte oder mit modifiziertem Bitumen beschichtete oder getränkte Dachpappeprodukte, wie Schindeln, Rollpappe und Kappenfolie etc. Die Vliese sind auch als stabilisierende und verstärkende Substrate für verschiedene andere Produkte geeignet.
  • Hintergrund
  • Die Herstellung von Verstärkungsvliesen aus Glasfasern und die Verwendung dieser Vliese als Substrate bei der Herstellung einer großen Anzahl von Dachpappeprodukten, wie Schindeln, bebaute Dachpappe etc., ist bekannt. Jedes Verfahren zur Herstellung von Faservliesen kann angewandt werden, wie die herkömmlichen, in den U.S.- Patentschriften Nrn. 4 112 174, 4 681 802 und 4 810 576 beschriebenen Naßverfahren. Bei diesen Verfahren wird eine Glasfaser-Aufschlämmung durch Zugabe der Glasfaser zu einem typischen Weißwasser in einem Pulper zur Dispersion der Faser in dem Weißwasser unter Bildung einer Auf schlämmung mit einer Faserkonzentration von etwa 0,2 bis 1,0 Gew.-%, Zuteilen der Aufschlämmung in einen Weißwasserstrom und Ablagerung dieses Gemisches auf einem laufenden Formsieb unter Entwässerung und Bildung eines nassen Faservlieses hergestellt.
  • Sodann wird dieses Glasfaser-Naßvlies auf ein zweites Laufsieb übergeführt und passiert eine Bindemittel- Auftrage-Tränk-Station, wo ein wäßriges Bindemittelgemisch, beispielsweise ein wäßriges Harnstoff- Formaldehyd(UF)-Harz-basierendes Bindemittelgemisch in Wasser mit, bezogen auf das Trockengewicht des UF-Harzes, etwa 24 Gew.-% einer Mischung von 91,7 Gew.-% Polyvinylacetat-Homopolymerem und 8,3 Gew.-% eines acrylischen Tripolymeren auf das Vlies aufgebracht wird. Anschließend wird das überschüssige Bindemittel abgesaugt, das unverklebte, nasse Vlies getrocknet und das UF-basiernde Harzbindemittel, das die Fasern in dem Vlies miteinander verklebt, ausgehärtet (polymerisiert). Vorzugsweise wird die wäßrige Bindemittellösung unter Verwendung eines Vorhangbeschichters oder eines Tauch-und-Quetschapplikators aufgebracht, allerdings sind auch andere Aufbringmethoden wie Sprühen geeignet.
  • Im Trocken- und Härtungsofen wird das Vlies Temperaturen von 121-204 oder 260ºC (250-400 oder 500ºF) üblicherweise nicht länger als 1 bis 2 min. und mindestens einige Sekunden lang ausgesetzt. Alternativ umfassen die Formverfahren die Verwendung hinreichend bekannter Verfahren des Zylinderformens und "Trockenlegens" unter Ver wendung einer Faserverteilung durch Kardieren oder einer regellosen Faserverteilung.
  • Ein typisches Verfahren und ein entsprechendes Glasfaservlies sind aus der US-A-4571356 bekannt, die den neuesten Stand der Technik darstellt. Dieses Dokument offenbart eine wasserlösliche einkomponentige Glasvlies- Bindemittelzusammensetzung, die ein Harnstofformaldehydharz und Polyvinylacetat-Polymere und/oder Vinylacryl- Polyvinylacetat-Copolymere enthält, zur Herstellung von Asphaltschindeln. Die Schindeln werden durch Asphaltbeschichten eines Glasvlieses gebildet, wobei das Glasvlies mit der Bindemittelzusammensetzung beschichtet und unter Verkleben der Glasfasern in der Vliesstruktur ausgehärtet wird. Ein anderes Dokument, das die Herstellung von Dachschindeln behandelt, ist die US-A-5334648. Nach diesem Dokument werden Emulsionscopolymere zur Verwendung als Harnstoff-Formaldehyd-Modifizierer aus Vinylchloridmonomeren, Weichmacher-Mononomeren und funktionellen Monomeren gebildet. Das Copolymere ergibt beim Mischen mit Formaldehydharzen und bei Verwendung als Bindemittel eine verbesserte Naß- und Trockenzugfestigkeit und eine bessere Durchreißfestigkeit. Diesen Bindemitteln wird eine besondere Eignung als Glasvlies-Bindemittel bei der Herstellung von Dachschindeln zugesprochen.
  • Aufgrund ihrer Anwendungsmöglichkeiten und relativ geringen Kosten werden UF-Harze am häufigsten als Bindemittel für Glasvliese eingesetzt. Melamin-Formaldehydharze werden manchmal bei Hochtemperaturanwendungen eingesetzt. Zur Verbesserung der Zähigkeit der Vliese und für eine Kombination von höherer Vlies-Durchreißfestigkeit und - biegsamkeit, die notwendig sind, damit auf den Fießbändern bei der Dachpappeherstellung höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und auf den Dächern die maximale Dachpappe-Leistung möglich sind, ist es üblich, die UF-Harze wie vorstehend beschrieben oder mit acrylischen Latices oder mit SBR-Latices zu modifizieren und zu plastifizieren.
  • Mehrere Millionen Pounds Glasvliese wurden bereits durch die obigen bekannten Verfahren hergestellt und haben sich bewährt. Dennoch ist es erwünscht, das Vlies- Herstellungsverfahren zu vereinfachen, um die Kosten zu vermindern und um die Durchreißfestigkeit der Dachpappeprodukte noch weiter zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird wie in den Ansprüchen 1 bzw. 5 definiert gelöst. Die Erfindung stellt die obigen Vorteile in der Industrie bereit.
  • Bei den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses durch die vorstehend beschriebenen Verfahren, wobei eine Faseraufschlämmung, vorzugsweise Glasfaser, einem Strom von Weißwasser, vorzugsweise kationischem bis nichtionischem Weißwasser, zugeteilt und auf einer durchlässigen Lauffläche zu einem Naßvlies geformt und das Vlies anschließend mit einem wäßrigen Harnstoff- Formaldehyd(UF)-Bindemittel, vorzugsweise einem wäßrigen UF-Bindemittel, in Wasser verklebt und durch Einmischen von Polyvinylacetat und acrylischem Tripolymerem modifiziert, getrocknet und ausgehärtet wird. Die Erfindung umfaßt die Verbesserung der Verwendung eines wäßrigen selbstvernetzenden Vinyl-Acryl-Copolymeren als Modifizierer für das UF-Harz und die Verwendung in Mengen, die wesentlich geringer sind als die bei Verwendung des herkömmlichen Modifizierers zur Herstellung von Vliesen mit vergleichbaren Eigenschaften verwendeten Mengen, mit der Ausnahme, daß das erfindungsgemäße Vlies im Dachpappe- Endprodukt überaschenderweise eine wesentlich höhere Durchreißfestigkeit aufweist, als sie bisher mit Vliesen erreicht wurde, die mit herkömmlich modifizierten UF- Harzen verklebt worden sind.
  • Vorzugsweise wird das wäßrige UF-Harz-Bindemittel modifiziert oder durch Einmischen von, bezogen auf das Trockengewicht von UF-Harz und Modifizierer, 5 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 7 bis 8 Gew.-% eines selbstreaktiven und selbstvernetzenden Vinyl-Acryl-Copolymeren mit den folgenden physikalischen Emulsionseigenschaften hergestellt:
  • Feststoffe: etwa 49 Gew.-%
  • pH: etwa 4,2-5,0
  • Dichte: etwa 1,07 kg/l (8, 9 lbs./gal)
  • Glastemperatur: etwa 22ºC
  • Teilchengröße: etwa 350 nm
  • Ladung: nichtionisch bis leicht kationisch
  • Viskosität: 1 bis 3 Pas (1000 bis 3000 Centipoise*)
  • Kolloid: celluloseartig
  • Borax-Kompatibilität: ja
  • * gemessen auf einem Brookfield-Viskosimeter, Modell LVF, unter Verwendung einer Spindel Nr. 4 bei 60 U/min. bei 25ºC (77ºF)
  • Dieser Modifizierer ist von der Firma Franklin International unter dem Namen DuracetTM 827 erhältlich. Er ist mechanisch stabil und gegenüber Frost-Tau-Wechselbedingungen stabil.
  • Ein weiteres selbstvernetzendes Vinyl-Acryl-Copolymeres zur Verwendung bei der Erfindung ist das Polymere PN- 3418-U FulatexTM hergestellt von der Firma H.B. Fuller Company, Vadnais Heights, Mn, USA. Diese Copolymere besitzt die folgenden Merkmale:
  • Feststoffe: 45-47 Gew.-%
  • Viskosität: 0,01-0,3 Pas (10-300 cps)
  • pH 4,5-5, 5
  • Gewicht/Gallone 8,9 lbs
  • Restmonomere: 0,5 Gew.-% maximal
  • Aussehen: milchigweiße Flüssigkeit
  • mittlere Teilchengröße: kleiner als 0,5 um (0,50 Mikron)
  • oberflächenaktives Mittel nichtionisch
  • Oberflächenspannung 0,04 N/m (40 Dynes/cm**)
  • mechanische Stabilität: ausgezeichnet
  • Frost-Tau-Stabilität: Lagerung über dem Gefriertemperatur empfohlen
  • * (Brookfield Modell RVF bei 20 U/min und bei 25ºC)
  • ** P.B. Tensiometer LG - 60/40 E/W Verdünnung mit Wasser
  • Ein weiterer Modifizierer, der bei der Erfindung eingesetzt werden kann, ist ein wäßriges selbstvernetzendes Polyvinylacetat-Acrylsäure-Copolymer, das als CDP 1790- 194 bezeichnet wird und von der Firma Sequa Chemicals, Inc., Chester, SC, erhältlich ist. Dieses Material besitzt die folgenden Eigenschaften:
  • pH 6,5
  • Feststoffgehalt in % (Gew.-%): 49,2
  • Viskosität: 0,06 Pas (60 cps)
  • Tg (Glastemperatur): +30ºC
  • Mengen von, bezogen auf das Gewicht de UF-Harzes, über 10 Gew.-% können verwendet werden, tragen allerdings wesentlich zu den Kosten bei und verbessern die Vlies- Zähfestigkeit oder die Durchreißfestigkeit des Dachpappeproduktes nicht wesentlich, wenigstens nicht auf kostengünstige Weise.
  • Die durch das oben beschriebene Verfahren hergestellten Vliesprodukte werden ebenfalls als Teil der Erfindung angesehen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Glasfasern, die zur Herstellung der Vliese verwendet werden können, können in Abhängigkeit von der Festigkeit und anderen bei dem Vlies gewünschten Eigenschaften verschiedene Faserdurchmesser und Längen besitzen, wie sie hinreichend bekannt sind. Bevorzugt ist, daß die Mehrzahl der Glasfasern einen Durchmesser von 3 bis 20 um, besonders bevorzugt von etwa 12 bis 17 um besitzt. Normalerweise besitzen die verwendeten Glasfasern alle etwa dieselbe Ziellänge wie 1,91, 2,54 oder 3,18 cm (0,75, 1 oder 1,25 in.), allerdings können auch Fasern verschiedener Länge und Durchmesser verwendet werden, um die diversen Merkmale auf bekannte Weise zu erreichen. Fasern bis zu etwa einer Länge von 7,62 cm (3 in.) können bei einem Naßverfahren zur Herstellung von Glasvliesen verwendet werden, und bei einigen Trockenverfahren können sogar noch längere Fasern eingesetzt werden. Im allgemeinen ist die Zug- und Durchreißfestigkeit des Vlieses um so höher, je länger die Faser ist, allerdings ist die Faserdispersion umso schlechter. Während E-, T- und C-Typ-Glasfasern zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt sind, sind auch andere Typen von Glasfasern wie A-Typ, S-Typ etc. geeignet. Obgleich die Mehrzahl der bei der Erfindung eingesetzten Fasern Glasfasern sind, kann auch ein gerin ger Teil an Nicht-Glasfasern verwendet werden, wie bis zu etwa 25 Gew.-% organische Fasern, wie NylonTM, Polyester, Polyethylen, Polypropylen etc.
  • Die Verfahren zur Herstellung von Glasvliesen sind hinreichend bekannt, und einige von ihnen sind in den U.S.- Patentschriften Nrn. 4 112 174, 4 681 802 und 4 810 576 beschrieben, allerdings kann jedes bekannte Verfahren zur Herstellung von Vliesen verwendet werden. Die bevorzugte Methode zur Herstellung von erfindungsgemäßen Vliesen besteht in der Bildung einer verdünnten, wäßrigen Aufschlämmung von Fasern und im Ablagern der Aufschlämmung auf einem geneigten laufenden Formsieb unter Entwässerung der Aufschlämmung und unter Bildung eines nassen Faservlieses auf Maschinen, wie einem von der Firma Voith- Sulzer, Appleton, WS, oder einem von der Firma Valmet/Sandy Hill, Glenns Falls, NY, hergestellten Deltaformer. Als nächstes wird das nasse, unverklebte Vlies auf ein zweites Laufsieb übergeführt, das über eine Bindemittel-Aufbring-Tränkstation läuft, wo das modifizierte UF- Harz-basierende Bindemittel in wäßriger Lösung auf das Vlies aufgebracht wird. Überschüssiges Bindemittel wird entfernt, und das nasse Vlies wird auf ein laufendes Ofenband übergeführt, wo das unverklebte, nasse Vlies unter Polymerisation des UF-basierende Harzbindemittel, das die Fasern im Vlies verklebt, getrocknet und gehärtet wird. Vorzugsweise wird die wäßrige Bindemittellösung unter Verwendung eines Vorhangbeschichters oder eines Tauch-und-Quetschapplikators aufgebracht. Im Trocken- und Härtungsofen wird das Vlies Temperaturen von 121 bis 232 oder 260ºC (250 bis 450 oder 500ºF) lange genug, im allgemeinen nicht länger als 1 oder 2 min. und häufig weniger als 70 sec ausgesetzt. Alternative Formmethoden umfassen die Anwendung des hinreichend bekannten Zylinderformens und des "Trockenlegens".
  • Jede UF-Bindemittellösung kann eingesetzt werden, allerdings ist ein bevorzugtes UF-Bindemittel, das zur Modifikation und zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet ist, ein wäßriges UF-Bindemittel mit dem Namen GP 2928, hergestellt von der Firma Georgia Pacific Atlanta, GA, mit den folgenden ungefähren Merkmalen:
  • Feststoffe wie bezogen 54 bis 56 Gew.-%
  • Viskosität 0,085 bis 0,2 Pas (85 bis 200 Centipoise)
  • pH 6,7-7,9
  • spezifisches Gewicht 1,22 - 1,24
  • formaldehydfrei 0,5 Gew.-% maximal (diese Eigenschaft ist für die Leistung des Harzes unkritisch, ist allerdings aus Gründen des Umweltschutzes erwünscht).
  • BEISPIEL 1
  • Eine Faseraufschlämmung wurde auf eine hinreichend bekannte Weise durch Zugabe von 1 in. langen nassen gehackten Glasfasern vom Typ E mit einem mittleren Faserdurchmesser von etwa 16 um in ein bekanntes kationisches Weiß wasser, das Natrosol-Verdicker, erhältlich von der Firma Hercules, Inc., und ein kationisches oberflächenaktives Mittel, C-61, ein ethoxyliertes Talg-Amin, erhältlich von Cytec Industries Inc., Morristown, NY, als Dispersionsmittel, enthielt, unter Bildung einer Faserkonzentration von etwa 0,8 Gew.-% hergestellt. Nach dem Rühren der Aufschlämmung für etwa 20 min. um die Fasern sorgfältig zu dispergieren, wurde die Aufschlämmung einem sich bewegenden Strom desselben Weißwassers unter etwa 5- bis 10facher Verdünnung der Faserkonzentration auf eine Konzentration von durchschnittlich etwa 0,05 bis 0,06 Gew.-% zugeteilt, bevor die verdünnte Aufschlämmung in einen Stoffauflaufkasten eines Voith-HydroformersTM gepumpt wurde, wo kontinuierlich ein nasses Vlies geformt wurde. Das nasse Vlies wurde vom Formsieb genommen und auf einen Vorhangbeschichter von der Firma Sandy Hill übergeführt, wo ein wäßriges UF-Bindemittel (das beschriebene UF von Georgia Pacific, vorstehend beschrieben), modifiziert mit (gemischt mit) mit, bezogen auf das Trockengewicht des UF-Harzes, etwa 24 Gew.-% einer Mischung von 91,7 Gew.-% Polyvinylacetat-Homopolymer und 8,3 Gew.-% eines acrylischen Tripolymeren, in einer Menge aufgebracht wurde, so daß in dem gehärteten Vlies eine Bindemittelkonzentration von etwa 19 bis 20 Gew.-% bereitgestellt wurde. Das nasse Vlies wurde sodann auf ein Ofenförderband übergeführt und passierte zur Trocknung des Vlieses und zur Aushärtung des modifizierten UF-Harzes einen Ofen bei einer Temperatur von etwa 232ºC (450ºF). Das Flächengewicht des hergestellten Vlieses betrug 8,7 g/ft.², und das Vlies besaß die folgenden Festigkeitseigenschaften:
  • Dicke 0,813-0,838 mm (32-33 mil)
  • Glühverlust 19,5-21 Gew.-%
  • Zugfestigkeit in Längsrichtung 6,488 kg/cm (109 lbs/3 in.)
  • Zugfestigkeit in Querrichtung 4,762 kg/cm (80 lbs/3 in.)
  • Durchreißfestigkeit in Längsrichtung 600 g
  • Durchreißfestigkeit in Querrichtung 600 g
  • Dieses Vlies wird bereits seit vielen Jahren zur Herstellung von Asphalt beschichteten Schindeln und gerollter Dachpappe verwendet.
  • BEISPIEL 2 (fällt nicht unter die Definition der Ansprüche)
  • Eine weitere Vlies wurde genau auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das auf das nasse Vlies aufgebrachte Bindemittel dasselbe wäßrige UF-Harz- Bindemittel von der Firma Georgia Pacific war, das in Beispiel 1 verwendet wurde, allerdings modifiziert, gemischt mit etwa 10 Gew.-% des selbstvernetzenden Vinyl- Acryl-Copolymeren von der Firma Franklin Chemical mit dem Namen DurasetTM 827. Diese Vlies besaß ein Flächengewicht von 8,7 g/ft.² und die folgenden physikalischen Eigenschaften:
  • Dicke 0,813-0,838 mm (32-33 mil)
  • Glühverlust 19,5-21 Gew.-%
  • Zugfestigkeit in Längsrichtung 6,310 kg/cm (106 lbs/3 in.)
  • Zugfestigkeit in Querrichtung 4,584 kg/cm (77 lbs/3 in.)
  • Durchreißfestigkeit in Längsrichtung 600 g
  • Durchreißfestigkeit in Querrichtung 680 g
  • Das in den Beispielen 1 und 2 vorstehend hergestellte Vlies wurde zur Herstellung von Asphalt beschichteten Schindeln auf bekannte Weise verwendet. Wurde das Vlies sowohl von Beispielen 1 als auch von Beispiel 2 auf demselben Fließband unter Verwendung derselben Techniken und von Materialien, die nicht vom Typ für ein Glasvlies waren, zur selben Art von Schindeln verarbeitet, so besaßen die Schindeln die folgende Gesamt-Durchreißfestigkeit, d. h. Durchreißfestigkeit in Längsrichtung plus Durchreißfestigkeit in Querrichtung:
  • Gesamt-Durchreißfestigkeit unter Verwendung des Vlieses von Beispiel 1-3200-3500 g
  • Gesamt-Durchreißfestigkeit unter Verwendung des Vlieses von Beispiel 2-4000-4200 g
  • BEISPIELE 3 und 4
  • Beispiel 1 wurde mit der Ausname wiederholt, daß das Flächengewicht der Vlies auf 9,78 g/ft.² erhöht wurde, um eine als Vlies von Beispiel 3 bezeichnetes Vlies herzustellen. Die Vlies wurde auch gemäß denselben Bedingungen von Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß nur 7,5 Gew.-% DurasetTM 827 mit dem UF-Harz GP 2928 unter Herstellung des Bindemittels für das Vlies vermischt wurden und daß sich das Flächengewicht des fertigen Vlieses bei Herstellung des als Vlies von Beispiel 4 bezeichneten Vlieses auf 9,7 g/ft.² erhöhte.
  • Die herkömmlichen und erfinderischen in den Beispielen 3 und 4 hergestellten Vliese wurden zur Herstellung von Asphalt beschichteten Schindeln durch ein bekanntes Verfahren, das sich allerdings von dem zur Bewertung der Beispiele 1 und 2 verwendeten Verfahren unterschied, hergestellt. Wurden die in den Beispielen 3 und 4 hergestellten Vliese auf demselben Fließband unter Anwendung derselben Technik und Materialien, die nicht vom Typ für ein Glasvlies waren, zu derselben Art von Schindeln verarbeitet, so besaßen die Schindeln die folgende Durchreißfestigkeit in Querrichtung:
  • CMD-Durchreißfestigkeit unter Verwendung des Vlieses aus Beispiel 3-2200 g
  • CMD-Durchreißfestigkeit unter Verwendung des Vlieses aus Beispiel 4-2700 g
  • Die höheren Schindel-Durchreißfestigkeiten aufgrund des erfindungsgemäßen Vlieses waren unerwartet und sind für die Vlies und Dachpappe herstellende Industrie von großem Wert, da sie neue Alternativen von festeren und/oder leichteren und kostengünstigeren Dachpappeprodukten und/oder leichteren und kostengünstigeren Vliesprodukten ermöglichen.
  • Abgesehen von der Leistung der höheren Durchreißfestigkeit, die erfindungsgemäß ist, existieren noch weitere Vorteile. Anstelle der zwei Materialien, die bisher verwendet wurden, muß nur noch ein Modifiziermittel bestellt, transportiert, gelagert und zugesetzt werden. Dies vermindert Geräte- und Arbeitskosten und reduziert die Fehlerwahrscheinlichkeit. Zudem muß ein viel geringeres Modifizierervolumen gelagert werden als bisher.
  • Obgleich die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ausführlich offenbart worden sind, werden andere Ausführungsformen als Teil der Erfindung angesehen und sollen in den Ansprüchen der Erfindung eingeschlossen sein.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Glasvlieses, wobei ein wäßriges Gemisch, das ein modifiziertes Harnstoff- Formaldehydharz-Bindemittel enthält, auf ein Naßvlies aus ungebundenen, das Naßvlies sättigenden Glasfasern aufgebracht wird, überschüssiges Bindemittel entfernt wird, das Bindemittel-haltige Vlies getrocknet wird und das Harz-Bindemittel unter Bildung eines Glasvlieses, das mit modifiziertem Harnstoff-Formaldehyd gebunden ist, ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Harnstoff-Formaldehyd-Bindemittel vor dem Aufbringen dieses Bindemittelgemisches auf das Naßvlies modifiziert wird durch Zugabe zu dem wäßrigen Harnstoff- Formaldehydharz-Bindemittel von, bezogen auf das Trockengewicht des Harnstoff-Formaldehyd-Harzes und des Modifikationsmittels, 5-8 Gew.-% Modifikationsmittel, das Modifikationsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer wäßrigen, selbstvernetzenden Vinyl- Acryl-Copolymer-Emulsion mit einem pH im Bereich von 4,2-5, 5, die nichtionisch bis leicht kationisch ist, und einem wäßrigen selbstvernetzenden Vinylacetat und einem Acryl-Copolymer mit einer Glastemperatur von +30ºC.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Glasvlies durch ein Naßverfahren gebildet wird, wobei das Vlies ein kationisches Weißwasser aus dem Verfahren enthält, bei dem das modifizierte UF-Harz aufgebracht wird, und wobei überschüssiges Bindemittel und Weißwasser aus dem Vlies vor dem Trocknen des Vlieses entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei dem UF-Bindemittel vor dem Aufbringen des Bindemittels auf das Vlies 7-8 Gew.-% des Copolymeren zugesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Copolymer eine mittlere Teilchengröße von weniger als 0,5 um besitzt.
5. Vlies, das in Asphalt- oder modifizierten Bitumen- Dachbelag-Produkten eine hohe Reißfestigkeit erzeugt, enthaltend Glasfasern, die mit einem Modifikationsmittel-haltigen Harnstoff-Formaldehydharz-Bindemittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifikationsmittel eine wäßrige Substanz ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer selbstvernetzenden Vinyl-Acryl-Copolymer-Emulsion mit einem pH im Bereich von 4,2 bis 5,5%, die nichtionisch bis leicht kationisch ist, und einem wäßrigen selbsvernetzenden Vinylacetat-und-Acryl-Copolymer mit einer Glastemperatur von +30ºC und einem pH von etwa 6,5, wobei das Modifikationsmittel in dem Bindemittel, bezogen auf das Trockengewicht des Harnstoff-Formaldehydharzes und des Modifikationsmittels, in Mengen von 5-8 Gew.-% vorhanden ist.
6. Vlies nach Anspruch 5, wobei das Copolymer in Mengen von 7-8 Gew.-% vorhanden ist.
DE69603424T 1995-09-14 1996-09-13 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten und mit diesem Verfahren erhaltene verbesserte Matten Expired - Lifetime DE69603424T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/528,284 US5851933A (en) 1995-09-14 1995-09-14 Method for making fiber glass mats and improved mats using this method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603424D1 DE69603424D1 (de) 1999-09-02
DE69603424T2 true DE69603424T2 (de) 2000-05-18

Family

ID=24105026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603424T Expired - Lifetime DE69603424T2 (de) 1995-09-14 1996-09-13 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten und mit diesem Verfahren erhaltene verbesserte Matten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5851933A (de)
EP (1) EP0763505B1 (de)
AT (1) ATE182568T1 (de)
DE (1) DE69603424T2 (de)
FI (1) FI963618L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2132241C (en) 1993-12-09 2000-11-28 Ralph A. Martino Semi-finished wood simulating product and method
US6008147A (en) * 1998-05-28 1999-12-28 Johns Manville International, Inc. Fiber glass mat for laminating to foam, foam laminate precursor, foam laminate, and methods of making the mat and the foam laminate
US6187697B1 (en) * 1998-12-31 2001-02-13 Alan Michael Jaffee Multiple layer nonwoven mat and laminate
US6341462B2 (en) * 1999-01-08 2002-01-29 Elk Corporation Of Dallas Roofing material
US6993876B1 (en) * 2000-01-18 2006-02-07 Building Materials Investment Corporation Asphalt roofing composite including adhesion modifier-treated glass fiber mat
FR2804677B1 (fr) * 2000-02-09 2002-08-30 Vetrotex France Sa Voile de verre et son utilisation pour des revetements d'etancheite
US6642299B2 (en) 2000-12-22 2003-11-04 Georgia-Pacific Resins, Inc. Urea-formaldehyde resin binders containing styrene acrylates and acrylic copolymers
US6720028B1 (en) * 2001-03-27 2004-04-13 Howmet Research Corporation Impregnated ceramic core and method of making
US20050070186A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Georgia-Pacific Resins, Inc. Urea-formaldehyde binder composition and process
US20050147823A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Mark Oliver Treatment of porous filler materials for use with resins
US20050208861A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Invista North America S.A R.L. Asphalt coated polyester glass mats
US7833339B2 (en) * 2006-04-18 2010-11-16 Franklin Industrial Minerals Mineral filler composition
US8257554B2 (en) * 2006-10-05 2012-09-04 Georgia-Pacific Chemicals Llc Urea-formaldehyde resin composition and process for making fiber mats
US7691761B2 (en) * 2006-12-28 2010-04-06 Johns Manville Roofing mat using modified urea-formaldehyde binder
US7662258B2 (en) * 2006-12-28 2010-02-16 Johns Manville Roofing mat using urea-formaldehyde binder of particular viscosity and surface tension
ES2533871T3 (es) 2007-02-26 2015-04-15 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Composiciones de aglutinante de mezcla de resina-poliéster, método de preparación de las mismas y artículos preparados a partir de las mismas
US8080171B2 (en) * 2007-06-01 2011-12-20 Ocv Intellectual Capital, Llc Wet-laid chopped strand fiber mat for roofing mat
US7927459B2 (en) * 2007-09-17 2011-04-19 Ocv Intellectual Capital, Llc Methods for improving the tear strength of mats
US20090162609A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Lee Jerry Hc Cationic fiberglass size
US10119020B2 (en) 2011-11-21 2018-11-06 Johns Manville Modified urea-formaldehyde binders for non-woven fiber glass mats
CN107820485A (zh) 2015-06-30 2018-03-20 加拿大圣戈班爱德福思有限公司 玻璃毡和制造玻璃毡的方法
WO2018119297A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. A fiber mat, method of making the fiber mat, and bituminous roofing product
US11332881B2 (en) 2018-01-05 2022-05-17 Certainteed Llc Fiber mat, method of making the fiber mat, and bituminous roofing product
US11697729B2 (en) 2019-08-16 2023-07-11 Johns Manville Modified urea-formaldehyde binders for non-woven fiber glass mats

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571356A (en) * 1980-06-17 1986-02-18 Reichhold Chemicals, Incorporated Water soluble one-component polymeric resin binder system for fiberglass mats
US4681798A (en) * 1984-12-24 1987-07-21 Manville Service Corporation Fibrous mat facer with improved strike-through resistance
US4810576A (en) * 1985-09-30 1989-03-07 Ppg Industries, Inc. Treated glass fibers and aqueous dispersion and nonwoven mat of the glass fibers
US4879173A (en) * 1988-01-06 1989-11-07 Georgia-Pacific Corporation Glass mat with reinforcing binder
US5026746A (en) * 1989-06-26 1991-06-25 Sequa Chemicals, Inc. Starch based binder composition for non-woven fibers or fabrics
US5116890A (en) * 1989-06-26 1992-05-26 Sequa Chemicals, Inc. Non-formaldehyde self-crosslinking latex
US5334648A (en) * 1991-10-30 1994-08-02 The B. F. Goodrich Company Emulsion polymers for use as a urea formaldehyde resin modifier

Also Published As

Publication number Publication date
FI963618A0 (fi) 1996-09-13
FI963618L (fi) 1997-03-15
EP0763505B1 (de) 1999-07-28
EP0763505A1 (de) 1997-03-19
US5851933A (en) 1998-12-22
DE69603424D1 (de) 1999-09-02
ATE182568T1 (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603424T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten und mit diesem Verfahren erhaltene verbesserte Matten
DE60123177T2 (de) Glasfasermatte, Verfahren und Laminat
DE69800927T2 (de) Modifiziertes harnstoff-formaldehyd-harz-bindemittel für die herstellung von faservliesen
DE69117821T2 (de) Verbessertes, nassgelegtes, gebundenes Vlies, zweikomponentige Fasern einschliesslich LLDPE enthaltend
DE2214450C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver
DE602004011849T2 (de) Vliesfasermatten mit gutem Deckvermögen, Laminate und Verfahren
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE69904259T2 (de) Glasfasermatte zur Verbindung mit Schaum, Schaumverbundstoffvorläufer, Schaumverbundstoff, und Verfahren zur Herstellung der Matte und des Schaumverbundstoffes
DE69530533T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Textilarmierung für die Realisierung von bituminösen Dachdichtungsbelägen, sowie damit hergestellte Textilarmierung
DE69022292T2 (de) Auf Zellulose basierende, entzündbare, massig gefertigte Bahnen und Methode zur Herstellung solcher Bahnen.
DE2159871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservlies
DE602004006060T2 (de) Emissionsarmen Vlies und Verfahren zu deren Herstellung
EP0821746B1 (de) Dämmelement aus pflanzenfasern
EP1304410A1 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE602004004362T2 (de) Herstellung eines vlieses aus glasfasern und zellstofffasern in einem kationischen medium
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
CA1147541A (en) Glass fiber mat
US4657801A (en) Nonwoven with fibrous coating
EP0176849A2 (de) Vliesstoff
US20070042659A1 (en) Fiber mat and process for making same
EP3871836A1 (de) Halbzeug für ein schleifmittel, schleifmittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0059207A1 (de) Vlieslege-nassverfahren und damit herstellbare mehrschichtige einlagebahn für dachpappen.
DE3526970C1 (de) Bahnenmaterial fuer eine Dachunterlage
DE3405109A1 (de) Hochelastische bituminoese dachbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition