[go: up one dir, main page]

DE69602929T2 - Durch selbstheilende matrix oxidationsgeschütztes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Durch selbstheilende matrix oxidationsgeschütztes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE69602929T2
DE69602929T2 DE69602929T DE69602929T DE69602929T2 DE 69602929 T2 DE69602929 T2 DE 69602929T2 DE 69602929 T DE69602929 T DE 69602929T DE 69602929 T DE69602929 T DE 69602929T DE 69602929 T2 DE69602929 T2 DE 69602929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
phase
healing
glass
healing properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69602929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602929D1 (de
Inventor
Francois Abbe
Jean-Luc Charvet
Stephane Goujard
Ghislaine Lamazouade
Jean-Luc Leluan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA, SNECMA SAS filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Application granted granted Critical
Publication of DE69602929D1 publication Critical patent/DE69602929D1/de
Publication of DE69602929T2 publication Critical patent/DE69602929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62873Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62884Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by gas phase techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5252Fibers having a specific pre-form
    • C04B2235/5256Two-dimensional, e.g. woven structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/614Gas infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/721Carbon content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2916Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundmaterialien und insbesondere den Schutz dieser Materialien gegen Oxidation.
  • Ein von der Erfindung ins Auge gefaßter Bereich ist derjenige der bei erhöhter Temperatur tragfähigen Verbundmaterialien und insbesondere der Verbundmaterialien mit Keramikmatrix (matériaux composites à matrice céramique CMC). Diese sind gekennzeichnet durch ihre mechanischen Eigenschaften, die sie zur Herstellung von Strukturelementen geeignet machen, und durch ihre Fähigkeit, diese mechanischen Eigenschaften bei erhöhter Temperatur beizubehalten. Die bei erhöhter Temperatur tragfähigen Verbundmaterialien werden insbesondere für die Herstellung von Teilen verwendet, die erhöhten thermomechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind bei Anwendungen in Luft- oder Raumfahrt, beispielsweise Motorenteile oder Verkleidungselemente, oder bei Anwendungen mit Reibung, beispielsweise Bremsscheiben von terrestrischen Fahrzeugen oder Luftfahrzeugen.
  • Die bei erhöhter Temperatur tragfähigen Verbundmaterialien vom Typ CMC bestehen aus einer fasrigen Verstärkung, die mittels einer Matrix verdichtet ist, wobei die Fasern der Verstärkung aus einem solchen hitzebeständigen Material wie Kohlenstoff oder einer Keramik sind, und die Matrix aus Keramik ist. Die Verdichtung der fasrigen Verstärkung besteht darin, ihre zugängliche Porosität durch die Matrix auszufüllen. Sie wird durch chemische Infiltration in der Dampfphase oder durch Imprägnierung mittels eines flüssigen Vorläufers der Matrix und Umwandlung des Vorläufers, im allgemeinen durch thermische Behandlung, durchgeführt. Eine Zwischenbeschichtung oder Zwischenphasenbeschichtung, insbesondere aus Pyrokohlenstoff, kann auf den Fasern abgeschieden werden, um die Verbindung Fasern-Matrix zu optimieren, wie es beispielsweise in der Schrift EP-A-0 172 082 beschrieben ist.
  • Es ist notwendig, die bei erhöhter Temperatur tragfähigen Materialien gegen Oxidation zu schützen, insbesondere wenn sie Kohlenstoff enthalten, selbst wenn der Kohlenstoff auf eine Zwischenphase zwischen Keramikfasern und Keramikmatrix beschränkt ist. Tatsächlich rufen die thermomechanischen Beanspruchungen, denen diese Materialien im Laufe des Gebrauchs unterworfen werden, eine unvermeidbare Rissigkeit der Matrix hervor. Die Risse schaffen dann für den Sauerstoff der Umgebung einen Zugang bis ins Innerste des Materials.
  • Ein wohlbekanntes Verfahren zum Schutz von Verbundmaterialien gegen Oxidation besteht darin, eine äußere Beschichtung oder eine innere Beschichtung, d. h. eine in der zugänglichen Restporosität verankerte Beschichtung, die selbstheilende Eigenschaften hat, zu bilden. Unter selbstheilender Eigenschaft wird hier die Fähigkeit verstanden, bei der Gebrauchstemperatur des Materials in einen viskosen Zustand überzugehen, der ausreichend flüssig ist, um die Risse der Matrix auszufüllen und so den Zugang für den umgebenden Sauerstoff zu versperren. Die verwendeten selbstheilenden Beschichtungen sind typischerweise Gläser oder glasartige Verbindungen oder deren Vorläufer, d. h. Bestandteile, die in der Lage sind, bei der Gebrauchstemperatur des Verbundmaterials durch Oxidation ein Glas zu bilden (in situ-Glasbildung).
  • Gleichermaßen ist in der Schrift FR-A-2 668 477 vorgeschlagen worden, an der Oberfläche der Matrix oder in ihrem Inneren mindestens eine durchgehende Phase auszubilden, die aus einem ternären Si-B-C-System besteht. Die relativen Anteile an Silicium, Bor und Kohlenstoff werden ausgewählt, daß sie durch Oxidation die Bildung eines Glases erlauben, das die Viskositätseigenschaften hat, die erforderlich sind, um die Risse bei den ins Auge gefaßten Gebrauchstemperaturen, die 1.700ºC erreichen können, zu heilen.
  • Diese Schutztechnik schafft in unbestreitbarer Weise eine große Erhöhung der Lebensdauer der bei erhöhter Temperatur tragfähigen Materialien in oxidierender Umgebung. Es wurde jedoch eine weniger hohe Schutzwirkung bei mittleren Temperaturen, d. h. von etwa 450ºC bis 850ºC, als bei höheren Temperaturen festgestellt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, in dem Bereich der mittleren Temperaturen die Wirksamkeit des durch die Inkorporierung mindestens einer selbstheilenden Phase in die Matrix eines Verbundmaterials verschafften Schutzes gegen Oxidation noch zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Phase mit selbstheilender Eigenschaft (hierin im folgenden selbstheilende Phase) mindestens im Inneren des zu Anfang gebildeten Verbundmaterials ein Gemisch aufweist, das einen Glasvorläufer, der in der Lage ist, bei einer Temperatur, die 850ºC nicht überschreitet, durch Oxidation ein Glas zu bilden, und ungebundenen Kohlenstoff enthält, wobei der Masseprozentsatz von ungebundenem Kohlenstoff in dem Gemisch zu Anfang zwischen 10% und 35%, bevorzugt oberhalb 15%, liegt. Man beachte, daß sich in dem ganzen Text die angegebenen Zahlen, die den Masseprozentsatz des ungebundenen Kohlenstoffs betreffen, auf das Verbundmaterial wie hergestellt, vor jeglichem Verschwinden des ungebundenen Kohlenstoffs durch Oxidation, beziehen.
  • Tatsächlich wurde in überraschender Weise festgestellt, daß die Anwesenheit von ungebundendem Kohlenstoff im Überschuß in der selbstheilenden Phase eine sehr große Verbesserung der Wirksamkeit des Schutzes gegen Oxidation mit sich bringt. Diese Verbesserung ist insbesondere bei mittleren Temperaturen bedeutsam, d. h., wenn der ungebundene Kohlenstoff einem Vorläufer zugesellt wird, der in der Lage ist, ein Glas zu bilden, das selbstheilende Eigenschaften in einem Temperaturbereich, der bei etwa 450ºC beginnt, was ein ungewöhnlich niedriger Wert für eine hitzebeständige Keramik ist, hat.
  • Eine Erklärung dieses paradoxen Ergebnisses könnte das Folgende sein.
  • Wenn das Verbundmaterial in oxidierender Umgebung mit einer mehr oder weniger großen Rissigkeit der Matrix verwendet wird, ist es möglich, zwei Erscheinungsformen der Oxidation, die eintreten können, zu unterscheiden. Die erste ist unheilvoll; es handelt sich um die Oxidation des in den Fasern und/oder der Zwischenphase des Verbundmaterials enthaltenen Kohlenstoffs, eine Oxidation, welche die mechanische Leistungsfähigkeit des Materials fortschreitend zerstört. Die zweite ist günstig; es handelt sich um die Oxidation des in der Matrix enthaltenen Glasvorläufers, die ein Abdichten der Risse durch Selbstheilung hervorruft und den Zutritt des Sauerstoffs der Umgebung ins Innerste des Materials stark verringert, wodurch sie die Lebensdauer erhöht.
  • Es gibt eine Konkurrenz zwischen diesen beiden Erscheinungsformen. Wenn die Oxidation des Glasvorläufers zu langsam ist, um sich durchzusetzen, beginnt eine Verschlechterung der mechanischen Leistungsfähigkeit des Materials einzutreten. Wenn die Oxidation des Glasvorläufers ausreichend schnell ist, gewinnt sie die Oberhand über die ungünstige Erscheinungsform der Oxidation. Nun aber begünstigt die Anwesenheit des ungebundenen Kohlenstoffs im Überschuß in der selbstheilenden Phase die Oxidation des Vorläufers. Wenn man das Material einer oxidierenden Umgebung aussetzt, hat dies das Verschwinden des ungebundenen Kohlenstoffs ab Erreichung der Temperatur der beginnenden Oxidation des Kohlenstoffs zur Folge. Daraus ergibt sich ein Anwachsen der spezifischen Oxidationsoberfläche des Vorläufers, was seine Umwandlung in Glas, bei einer gegebenen Temperatur, erhöht. Darüberhinaus geschieht die Oxidation des ungebundenen Kohlenstoffs unter Abfangen eines großen Teils des Sauerstoffs, der die Fasern und/ oder die Zwischenphase hätte erreichen und oxidieren können, und unter Erzeugung eines Partialdrucks von CO oder CO&sub2;, der die Wirkung haben kann, den Partialdruck von Sauerstoff in dem Riß zu verringern und so dem heilenden Glas die Zeit zu lassen, sich zu bilden und seine Rolle zu spielen.
  • Die vorteilhafte Wirkung der Anwesenheit von ungebundenem Kohlenstoff im Überschuß ist fühlbarer, wenn er einem Vorläufer beigesellt wird, der in der Lage ist, bei mittleren Temperaturen ein selbstheilendes Glas zu erzeugen, da ja die Umwandlung in Glas weniger schnell ist, wenn die Temperatur niedriger ist. Ein solcher Vorläufer besteht beispielsweise aus Borcarbid B&sub4;C. Der Masseprozentsatz von ungebundenem Kohlenstoff in der von B&sub4;C und dem ungebundenen Kohlenstoff gebildeten heilenden Phase liegt also bevorzugt oberhalb 15%, ja sogar oberhalb 20%.
  • Die vorteilhafte Wirkung der Anwesenheit von ungebundenem Kohlenstoff im Überschuß liegt auch dann vor, wenn er einem Vorläufer beigesellt wird, der in der Lage ist, bei höheren Temperaturen ein selbstheilendes Glas zu erzeugen. Ein solcher Vorläufer ist beispielsweise das in der Schrift FR-A-2 668 477 beschriebene ternäre System Si-B-C für Temperaturen oberhalb etwa 650ºC, wenn der Masseprozentsatz von ungebundenem Kohlenstoff an 20% grenzt, oder für Temperaturen oberhalb 850ºC, wenn der Masseprozentsatz von ungebundenem Kohlenstoff höchstens gleich 10% ist. Ein solcher Vorläufer kann gleichermaßen Siliciumcarbid SiC für Temperaturen oberhalb 1.000ºC sein, wenn der Masseprozentsatz von ungebundenem Kohlenstoff an 20% grenzt.
  • In allgemeiner Weise muß sich, für eine gegebene heilende Phase, der Masseprozentsatz des ungebundenen Kohlenstoffs verringern, je mehr man nach einer maximalen Wirksamkeit bei hoher Temperatur sucht. Tatsächlich ist einerseits die Umwandlung des Vorläufers in Glas bei hohen Temperaturen schneller, andererseits könnte ein zu großer Anteil an ungebundenem Kohlenstoff die Bildung einer großen Menge Glas zur Folge haben, was einen zu großen Verbrauch der Matrix anzeigt.
  • Die Wirksamkeit des Schutzes gegen Oxidation kann in einem großen Temperaturbereich optimiert werden, indem man in der Matrix mindestens eine erste selbstheilende Phase ausbildet, die bei mittleren Temperaturen wirksam ist, beispielsweise auf der Basis von B&sub4;C, und mindestens eine zweite selbstheilende Phase ausbildet, die bei erhöhten Temperaturen wirksam ist, beispielsweise auf der Basis von Si-B-C, wobei mindestens die erste dieser selbstheilenden Phasen den ungebundenen Kohlenstoff in einem passenden Anteil enthält. Um den Schutz der Fasern und/oder der Zwischenphase aus Kohlenstoff in dem Verbundmaterial sicherzustellen, werden diese Phasen in der Reihenfolge gebildet, in der sie angegeben sind, wobei Phasen aus Keramikmatrix eingelagert werden, die oxidationsbeständiger sind als die selbstheilenden, um eine dauerhafte Verstärkung der Matrix zu erhalten und um die Ausbreitung des Risses zu begrenzen. Wenn mehrere selbstheilende Phasen, die ungebundenen Kohlenstoff enthalten, gebildet werden, nimmt der Masseprozentsatz des ungebundenen Kohlenstoffs in den selbstheilenden Phasen ausgehend von derjenigen, die den Fasern am nächsten ist, ab.
  • Im Laufe der Beschreibung wird auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen:
  • - die Fig. 1 die Arbeitsgänge zeigt, die zur Anfertigung von Teilen aus Verbundmaterial vom Typ CMC nacheinander durchgeführt werden;
  • - die Fig. 2 eine sehr schematische Ansicht einer Vorrichtung ist, welche die Herstellung von Teilen aus erfindungsgemäß gegen Oxidation geschütztem Verbundmaterial erlaubt;
  • - die Fig. 3 eine Kurve zeigt, welche die Beziehung zwischen, einerseits, der bei Ermüdungsversuchen gemessenen Lebensdauer eines Teils aus Verbundmaterial vom Typ CMC mit einer Matrix, die bei mittleren Temperaturen selbstheilende Phasen enthält, und, andererseits, dem Masseprozentsatz von ungebundenem Kohlenstoff, der in den selbstheilenden Phasen gemeinsam mit Borcarbid vorliegt, veranschaulicht; und
  • - die Fig. 4 sehr schematisch die verschiedenen Phasen veranschaulicht, welche die Matrix eines erfindungsgemäß gegen Oxidation geschützten Verbundmaterials bilden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Teilen aus bei erhöhter Temperatur tragfähigem Verbundmaterial vom Typ CMC mit fasriger SiC- Verstärkung und SiC-Matrix (SiC/SiC-Material), mit Inkorporierung von selbstheilenden Phasen, die aus Borcarbid (B&sub4;C) und ungebundenem Kohlenstoff im Überschuß bestehen, in die Matrix, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben werden.
  • Ein zweidimensionales Gefüge in Form eines Gewebes mit Leinenbindungsart wird ausgehend von Fasern hergestellt, die im wesentlichen aus Siliciumcarbid bestehen (SiC-Fasern), lieferbar von der japanischen Gesellschaft Nippon Carbon unter der Bezeichnung "Nicalon NLM 202" (Schritt 1).
  • Das Gewebe wird chemisch behandelt, beispielsweise wie es in der Schrift FR-A-2 640 258 beschrieben ist (Schritt 2).
  • Von dem Gewebe werden rechteckige Schichten abgeschnitten, in einem Werkzeug (oder einer Schrumpfvorrichtung) aus Graphit gestapelt und zusammengedrückt, um eine parallelepipedische Vorform von 3 mm Dicke zu erhalten, in der der Volumengehalt an Fasern, d. h. der Volumenprozentsatz der Vorform, der tatsächlich von den Fasern eingenommen wird, 40% beträgt (Schritt 3).
  • Die so in dem Werkzeug gehaltene Vorform wird in einem Ofen zur chemischen Infiltration in der Dampfphase angeordnet, um auf den Fasern der Vorform eine Zwischenphasenbeschichtung aus Pyrokohlenstoff auszubilden. Es kann beispielsweise auf die Schrift EP- 0 172 082 Bezug genommen werden (Schritt 4).
  • Die so mit einer Zwischenphasenbeschichtung ausgestattete, und immer noch in dem Werkzeug gehaltene Vorform im Inneren des Infiltrationsofens wird einer ersten Verdichtungssequenz unterzogen, die in Folge die Bildung einer Matrixphase aus Siliciumcarbid (SiC), die Bildung einer aus Borcarbid (B&sub4;C) und aus ungebundenem Kohlenstoff im Überschuß (C) bestehenden, selbstheilenden Phase und die Bildung einer SiC-Matrixphase, die keinen ungebundenen Kohlenstoff enthält, aufweist (Schritt 5).
  • Die erste Verdichtungsfolge verleiht der Vorform eine ausreichende Verfestigung, d. h. eine ausreichende Bindung zwischen den Fasern, um den Ausbau aus dem Werkzeug außerhalb des Infiltrationsofens zu erlauben (Schritt 6).
  • Die verfestigte Vorform hat eine ausreichende Widerstandsfähigkeit, um unter Beibehaltung ihrer Gestalt gehandhabt werden zu können. Sie wird wieder in den Infiltrationsofen eingebracht, um einer zweiten Verdichtungsfolge, die der ersten gleichartig ist, d. h. SiC/B&sub4;C+C/SiC (Schritt 7), dann einer dritten Folge, gleichfalls SiC/B&sub4;C+C/SiC (Schritt 8), unterzogen zu werden.
  • Die verdichtete Vorform wird aus dem Ofen herausgenommen und in mehrere parallelepipedische Stücke der Abmessungen 20 mm · 10 mm · 3 mm geschnitten, die dazu bestimmt sind, Proben für mechanische Versuche darzustellen (Schritt 9).
  • Die abgeschnittenen Stücke werden wieder in den Infiltrationsofen eingebracht, um einer vierten und letzten Folge der SiC/B&sub4;C+C/SiC- Verdichtung, ähnlich den vorangehenden, unterzogen zu werden (Schritt 10).
  • So erhält man Teile aus Verbundmaterial, in denen die Matrix abwechselnd Phasen aus SiC und Phasen aus B&sub4;C+C aufweist. Die SiC- Phasen haben eine Dicke, die anwachsen kann, je mehr man sich von den Fasern entfernt, die beispielsweise zwischen 0,5 um nahe bei den Fasern und mehreren 10 um (beispielsweise 20 bis 50 um) an der Oberfläche des Materials liegt. Die Fasen aus B&sub4;C+C haben eine Dicke, die gleichermaßen anwachsen kann, je mehr man sich von den Fasern entfernt, die beispielsweise zwischen 0,5 um nahe bei den Fasern und mehreren 10 um an der Oberfläche des Materials (20 bis 50 um beispielsweise) liegt.
  • Eine Vorrichtung zur chemischen Infiltration in der Dampfphase, die zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verdichtungsfolgen verwendet werden kann, ist schematisch in der Fig. 2 dargestellt.
  • Diese Vorrichtung weist einen Aufnehmer aus Graphit 10 auf, der sich im Inneren eines Behälters 12 befindet und einen Reaktionsraum 14 abgrenzt, in dem die zu behandelnden Teile aus Verbundmaterial auf einer sich drehenden Platte angeordnet werden. Das Aufheizen des Aufnehmers wird mittels eines Induktors 18, der um diesen herum angeordnet ist, sichergestellt.
  • Die Versorgung des Reaktionsraums 14 mit der Gasphase, welche die gewünschte Abscheidung ergibt, wird mittels einer Leitungsanlage 20, die durch die Wandung des Behälters 12 hindurchgeht und durch eine Abdeckung 14a hindurch, die den Raum 14 an seinem oberen Teil verschließt, in dem Raum 14 endet, durchgeführt.
  • Das Ausbringen der Restgase aus dem Reaktionsraum heraus wird mittels einer oder mehrerer Leitungen 22, die sich im Boden 14b des Raumes öffnen und sich außerhalb des Behälters zu einer Leitungsanlage 24, die mit einer Pumpvorrichtung 26 verbunden ist, vereinigen, durchgeführt.
  • Das sich um den Aufnehmer 10 befindliche Volumen im Inneren des Behälters 12 wird mit einem neutralen Gas wie Stickstoff N&sub2; gespült, das einen Puffer um den Reaktionsraum bildet.
  • Gasquellen 32, 34, 36, 38 liefern die Bestandteile der in den Reaktionsraum eingeführten Gasphase. Jede Quelle ist mittels einer Leitung, die ein automatisch gesteuertes Absperrventil 42, 44, 46 bzw. 48 und einen Massendurchsatzmesser 52, 54, 56 bzw. 58 aufweist, mit einer Leitungsanlage 20 verbunden, wobei die Durchsatzmesser die Regulierung der relativen Anteile der Bestandteile der Gasphase erlauben.
  • Für die Abscheidung von SiC besteht die Gasphase aus Methyltrichlorsilan (MTS), dem ein reduzierendes Element wie Wasserstoff H&sub2; zugesetzt ist.
  • Für die Abscheidung von B&sub4;C+C wird das Element B durch ein Boran oder ein Halogenid wie Bortrichlorid (BCl&sub3;) erzeugt, während das Element C durch einen Kohlenwasserstoff wie Methan (CM&sub4;) oder ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen wie beispielsweise Methan und Propan erzeugt wird.
  • Die Gasquellen 32, 34, 36, 38 sind folglich Quellen für H&sub2;, MTS, BCl&sub3; bzw. CH&sub4; (oder für das Gemisch CH&sub4; + C&sub3;H&sub8;).
  • Die Quelle 38 wird auch zur Bildung der Pyrokohlenstoff- Zwischenphase auf den SiC-Fasern verwendet.
  • Die Zusammensetzung des Gemisches B&sub4;C+C, d. h. der Prozentsatz an überschüssigem ungebundenen Kohlenstoff, wird reguliert, indem man in der Gasphase das Verhältnis der Vorläufer BCl&sub3;, CH&sub4; (oder des Gemisches CH&sub4; + C&sub3;H&sub8;) und H&sub2; wählt.
  • Die chemische Infiltration in der Dampfphase der keramischen SiC- Phasen der Matrix wird bei einer Temperatur zwischen etwa 800ºC und 1.150ºC und unter einem Druck zwischen etwa 0,1 · 10³ N/m² und 50 · 10³ N/m² durchgeführt, während die chemische Infiltration in der Dampfphase der selbstheilenden Phasen B&sub4;C + C bei einer Temperatur zwischen etwa 800ºC und 1.150ºC und unter einem Druck zwischen etwa 0,1 · 10³ N/m² und 50 · 10³ N/m² durchgeführt wird.
  • Verschiedene Proben A bis D aus Verbundmaterial wurden hergestellt, wie vorstehend beschrieben, aber mit jeweils verschiedenen Masseprozentsätzen an ungebundenem Kohlenstoff in den selbstheilenden Phasen, die gleich 0%, 8%, 12%, 18% und 26% waren (wobei der Prozentsatz für alle selbstheilenden Phasen eines gleichen Materials derselbe war).
  • Die Proben wurden Ermüdungs-Zerreißversuchen bei 600ºC an Luft unterzogen, indem man die ausgeübte Zugkraft mit einer Frequenz von 2 Hz zwischen 0 und 120 MPa variieren ließ. Die Lebensdauer wird gemessen als die Zeit, die zwischen dem Beginn des Versuchs und dem Zerreissen der Probe verstreicht. Die Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Masseprozentsatz an ungebundenem Kohlenstoff und der Lebensdauer. Diese ist, in dem untersuchten Bereich, umso länger, je höher der Masseprozentsatz an ungebundenem Kohlenstoff ist. In dem Fall, in dem der Masseprozentsatz an ungebundenem Kohlenstoff 26% war, wurde der Versuch am Ende von 100 h unterbrochen, wobei die Probe D immer noch nicht gerissen war. Es versteht sich von selbst, daß der Masseprozentsatz an überschüssigem Kohlenstoff eine Grenze von etwa 35% nicht überschreiten kann, jenseits der das Verschwinden des Kohlenstoffs nicht ausreichend durch die sich aus der Oxidation des Vorläufers ergebende Steigerung des Volumens ausgeglichen werden kann, was ein ungenügendes Verstopfen mit sich bringen kann.
  • Die Fig. 3 zeigt die bemerkenswerte Wirksamkeit des Zusatzes von ungebundenem Kohlenstoff im Überschuß in der selbstheilenden Phase für eine mittlere Temperatur (600ºC). Für das Material, dessen selbstheilende Phase aus Borcarbid besteht, das 26 Masseprozent ungebundenen Kohlenstoff enthält, ist die Lebensdauer unter denselben Versuchsbedingungen gleichermaßen oberhalb 100 h bei 500ºC, während sie für ein Material, dessen selbstheilende Phase aus Borcarbid ohne ungebundenen Kohlenstoff im Überschuß besteht, nur etwa 50 h beträgt.
  • Um die Wirksamkeit des Zusatzes von ungebundenem Kohlenstoff im Überschuß in einer selbstheilenden Phase bei höherer Temperatur zu testen, wurden Proben nach derselben Vorgehensweise wie der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen angefertigt, wobei aber die selbstheilenden Phasen B&sub4;C+C ersetzt wurden durch selbstheilende Phasen, die aus einem ternären System Si-B-C mit einem Masseprozentsatz an ungebundenem Kohlenstoff von gleich 8% und einem Verhältnis B/Si von etwa 6,5 gebildet waren.
  • Wie in der bereits erwähnten Schrift FR-A-2 668 477 beschrieben ist, wird das ternäre System Si-B-C durch chemische Infiltration in der Dampfphase erhalten, ausgehend von einer Gasphase, die ein Gemisch der Vorläufer MTS, BCl&sub3; und H&sub2; enthält. Der ungebundene Kohlenstoff im Überschuß wird erhalten durch Wahl der relativen Anteile von MTS, BCl&sub3; und H&sub2;, gegebenenfalls unter Zugabe des Vorläufers CH&sub4; (oder CH&sub4;+C&sub3;H&sub8;). Die relativen Anteile von Si, B und C in dem ternären System Si-B-C bestimmen die Temperatur, bei der das durch Oxidation gebildete Borosilikatglas die erforderlichen selbstheilenden Eigenschaften besitzt. Für die weiter vorne betrachteten Materialien des Typs SiC-SiC erlaubt es die Wahl dieser Anteile, einen großen Bereich erhöhter Temperaturen ausgehend von etwa 650ºC bis etwa 1.200ºC, die Temperatur, ab der sich die Instabilität der Faser "Nicalon NLM 202" zeigt, abzudecken. Eine so erhaltene Probe E wurde einem Ermüdungsversuch unter den vorstehend für die Proben A bis D beschriebenen Bedingungen unterzogen, mit Ausnahme der Temperatur, die auf 1.200ºC gebracht wurde. Am Ende von 50 h des Versuchs war die Probe E immer noch nicht gerissen.
  • Zum Vergleich, eine mit der bei mittleren Temperaturen leistungsfähigsten Probe D identische Probe zerriß, einem Ermüdungsversuch bei 1.200ºC unterzogen, am Ende von 8 h, und eine mit der Probe E identische Probe zerriß, einem Ermüdungsversuch bei 600ºC unterzogen, am Ende von 7 h.
  • Daher werden, um in einem großen Temperaturbereich einen wirksamen Schutz gegen Oxidation zu bewirken, vorteilhafterweise die von den selbstheilenden Phasen, die bei mittlerer Temperatur wirksam sind, und denen, die bei erhöhter Temperatur wirksam sind, erbrachten Leistungen kombiniert.
  • Zu diesem Zweck werden Proben F nach dem unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschriebenen Verfahren angefertigt, aber mit dem Unterschied, daß in den zwei letzten Verdichtungsfolgen die selbstheilende Phase B&sub4;C + C ersetzt wird durch eine selbstheilende Phase Si-B-C, was eine sequentielle Matrix ergibt, wie sie in der Fig. 4 dargestellt ist. Außerdem nimmt der Masseprozentsatz an ungebundenem Kohlenstoff in den selbstheilenden Phasen von einem Wert von 26% in der zuerst gebildeten Phase (den Fasern am nächsten) auf einen Wert von 8% in der zuletzt gebildeten ab, wobei er die Werte von 20% und 15% (B/Si etwa gleich 4,6) in der zweiten und dritten durchläuft, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist.
  • Proben F werden bei 600ºC bzw. bei 1.200ºC Ermüdungsversuchen unterzogen, wie sie vorstehend beschrieben sind. Es wird kein Reissen festgestellt nach 100 h bei 600ºC und nach 50 h bei 1.200ºC.
  • Schließlich werden Proben G mit SiC + B&sub4;C-Matrix ohne ungebundenen Kohlenstoff im Überschuß gleichermaßen Ermüdungsversuchen bei 600ºC und 85 h bei 1.200ºC unterzogen. Ein Reissen wird festgestellt nach 7 h bei 600ºC und nach 35 h bei 1.200ºC.
  • Die Ergebnisse der mit den Proben D, E, F und G durchgeführten Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle neu gruppiert.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung mit anderen Glasvorläufern als denjenigen, die in den vorstehenden Herstellungsbeispielen erwähnt sind, und mit einer anderen Keramik als SiC zur Vollendung der Matrix durchgeführt werden. Beispiele für Glasvorläufer oder eine Keramikmatrix für oxidationsgeschützte Verbundmaterialien vom Typ CMC sind im Stand der Technik reichlich vorhanden.
  • Außerdem kann die Anzahl der selbstheilenden Phasen, die in der Matrix mit Keramikphasen eingelagert sind, von 4 verschieden sein. Sie ist mindestens gleich 1, wenn nur ein Typ einer selbstheilenden Phase vorgesehen ist, oder sie ist mindestens gleich der Anzahl der verschiedenen Typen der vorgesehenen selbstheilenden Phasen. In dieser Hinsicht kann eine für einen sehr großen Temperaturbereich passendere Bedeckung ermittelt werden, indem man aufeinander folgende selbstheilende Phasen unterschiedlicher Zusammensetzungen ausbildet, wobei man mit denen beginnt, die bei den tiefsten Temperaturen wirksam sind, und mit denen endet, die bei den höchsten Temperaturen wirksam sind.
  • Man wird schließlich merken, daß es, wenn mehrere selbstheilende, bei verschiedenen Temperaturen wirksame Phasen mit Glasvorläufern unterschiedlicher Zusammensetzung ausgebildet werden, nicht nötig ist, daß sie alle ungebundenen Kohlenstoff im Überschuß enthalten. So wird man beispielsweise in ein Material, das eine oder mehrere bei mittleren Temperaturen wirksame, selbstheilende Phasen, die Borcarbid und ungebundenen Kohlenstoff im Überschuß aufweisen, enthält, eine oder mehrere bei höheren Temperaturen wirksame, selbstheilende Phasen, die ein System Si-B-C ohne ungebundenen Kohlenstoff im Überschuß aufweisen, inkorporieren können.

Claims (18)

1. Oxidationsgeschütztes Verbundmaterial aufweisend eine durch eine Matrix verdichtete faserige Verstärkung, wobei die Matrix mindestens eine Phase mit selbstheilender Eigenschaft enthält, welche einen Glasvorläufer-Bestandteil aufweist, der in der Lage ist, bei einer Temperatur, die 850ºC nicht überschreitet, durch Oxidation ein Glas zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstheilende Phase, zumindest im Inneren des Materials von anfänglicher Beschaffenheit, ein Gemisch des Glasvorläufers und ungebundenen Kohlenstoffs, in dem der Masseprozentsatz des ungebundenen Kohlenstoffs zwischen 10% und 35% liegt, aufweist.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der selbstheilenden Phase der Glasvorläufer-Bestandteil in der Lage ist, durch Oxidation ein Glas zu bilden, das ab etwa 450ºC selbstheilende Eigenschaften hat.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasvorläufer-Bestandteil Borcarbid ist.
4. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase mit selbstheilender Eigenschaft ungebundenen Kohlenstoff mit einem Masseprozentsatz, der anfänglich mindestens gleich 15% ist, aufweist.
5. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Phase mit selbstheilender Eigenschaft enthält, in der der Glasvorläufer-Bestandteil in der Lage ist, ein Glas zu bilden, das ab etwa 650ºC selbstheilende Eigenschaften hat.
6. Verbundmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasvorläufer-Bestandteil ein ternäres Si-B-C-System ist.
7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Phasen mit selbstheilender Eigenschaft aufweist, zwischen die Phasen aus Keramikmatrix eingelagert sind, die oxidationsbeständiger als die Phasen mit selbstheilender Eigenschaft sind, wobei mindestens eine der Phasen mit selbstheilender Eigenschaft ungebundenen Kohlenstoff aufweist.
8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen mit selbstheilender Eigenschaft unterschiedliche Zusammensetzungen haben.
9. Material nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidationsbeständigeren Phasen aus Keramikmatrix aus Siliciumcarbid sind.
10. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine erste Phase mit selbstheilender Eigenschaft, in der der Glasvorläufer-Bestandteil in der Lage ist, durch Oxidation ein Glas zu bilden, das ab etwa 450ºC selbstheilende Eigenschaften hat, und mindestens eine zweite Phase mit selbstheilender Eigenschaft, in der der Glasvorläufer- Bestandteil in der Lage ist, ein Glas zu bilden, das ab etwa 650ºC selbstheilende Eigenschaften hat, aufweist, wobei die erste Phase mit selbtheilender Eigenschaft näher an den Fasern der faserigen Verstärkung ist als die zweite.
11. Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere, ungebundenen Kohlenstoff enthaltende Phasen mit selbstheilender Eigenschaft aufweist, in denen der Masseprozentsatz des ungebundenen Kohlenstoffs ausgehend von denen, die den Fasern am nächsten sind, abnimmt.
12. Verfahren zur Herstellung eines oxidationsgeschützten Verbundmaterials, aufweisend die Anfertigung einer faserigen Verstärkung und die Verdichtung der Verstärkung durch eine Matrix, die mindestens eine Phase mit selbstheilender Eigenschaft enthält, welche einen Glasvorläufer-Bestandteil aufweist, der in der Lage ist, bei einer Temperatur, die 850ºC nicht überschreitet, durch Oxidation ein Glas zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase mit selbstheilender Eigenschaft ausgebildet wird durch Herstellen eines Gemisches des Glasvorläufers und ungebundenen Kohlenstoffs, in dem der Masseprozentsatz des ungebundenen Kohlenstoffs zwischen 10% und 35% liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase mit selbstheilender Eigenschaft ausgebildet wird durch chemische Infiltration in der Gasphase, ausgehend von einer Gasphase, die gasförmige Vorläufer des Glasvorläufers und von Kohlenstoff in derartigen Anteilen enthält, daß der Masseprozentsatz des ungebundenen Kohlenstoffs in der Phase mit selbstheilender Eigenschaft zwischen 10% und 35% sei.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase mit selbstheilender Eigenschaft ausgebildet wird durch chemische Infiltration in der Gasphase, ausgehend von einer Gasphase, die gasförmige Vorläufer des Glasvorläufers und von Kohlenstoff in derartigen Anteilen enthält, daß der Masseprozentsatz des ungebundenen Kohlenstoffs in der Phase mit selbstheilender Eigenschaft zwischen 15 und 35% sei.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung der Verstärkung die Bildung mehrerer Phasen mit selbstheilender Eigenschaft, zwischen die oxidationsbeständigere Matrix-Phasen eingelagert sind, aufweist, wobei mindestens eine der Phasen mit selbstheilender Eigenschaft durch Bildung eines Gemisches aus Glasvorläufer und ungebundenem Kohlenstoff ausgebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Phasen mit selbstheilender Eigenschaft mit unterschiedlichen Glasvorläufern gebildet werden, die durch Oxidation Gläser ergeben, die in verschiedenen Temperaturbereichen selbstheilende Eigenschaften haben.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Phase mit selbstheilender Eigenschaft gebildet wird, in der der Glasvorläufer-Bestandteil in der Lage ist, durch Oxidation ein Glas zu bilden, das ab etwa 450ºC selbstheilende Eigenschaften hat.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine selbstheilende Phase gebildet wird, in der der Glasvorläufer-Bestandteil in der Lage ist, ein Glas zu bilden, das ab etwa 650ºC selbstheilende Eigenschaften hat.
DE69602929T 1995-03-28 1996-03-28 Durch selbstheilende matrix oxidationsgeschütztes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE69602929T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9503606A FR2732338B1 (fr) 1995-03-28 1995-03-28 Materiau composite protege contre l'oxydation par matrice auto-cicatrisante et son procede de fabrication
PCT/FR1996/000467 WO1996030317A1 (fr) 1995-03-28 1996-03-28 Materiau composite protege contre l'oxydation par matrice autocicatrisante et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602929D1 DE69602929D1 (de) 1999-07-22
DE69602929T2 true DE69602929T2 (de) 2000-01-13

Family

ID=9477482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602929T Expired - Lifetime DE69602929T2 (de) 1995-03-28 1996-03-28 Durch selbstheilende matrix oxidationsgeschütztes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5965266A (de)
EP (1) EP0817762B1 (de)
JP (1) JP4046350B2 (de)
CA (1) CA2214465C (de)
DE (1) DE69602929T2 (de)
ES (1) ES2132907T3 (de)
FR (1) FR2732338B1 (de)
WO (1) WO1996030317A1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527849B2 (en) * 1990-06-19 2003-03-04 Carolyn M. Dry Self-repairing, reinforced matrix materials
DE19810067C1 (de) * 1998-03-09 1999-03-18 Man Technologie Gmbh Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Baukomponente
US6485791B1 (en) 2000-04-06 2002-11-26 Bangalore A. Nagaraj Method for improving the performance of oxidizable ceramic materials in oxidizing environments
US6555211B2 (en) 2001-01-10 2003-04-29 Albany International Techniweave, Inc. Carbon composites with silicon based resin to inhibit oxidation
US6607852B2 (en) 2001-06-27 2003-08-19 General Electric Company Environmental/thermal barrier coating system with silica diffusion barrier layer
US6884467B2 (en) * 2002-08-20 2005-04-26 Honeywell International Inc. Method for simultaneously protecting carbon-containing components against catalytic oxidation and high temperature non-catalytic oxidation
US20070246353A1 (en) * 2004-07-12 2007-10-25 Parviz Soroushian Self-healing and adaptive materials and systems
US8673438B2 (en) * 2004-07-12 2014-03-18 Metna Co. Self-healing and adaptive shaped articles
FR2882356B1 (fr) * 2005-02-23 2008-08-15 Snecma Propulsion Solide Sa Procede de fabrication de piece en materiau composite a matrice ceramique et piece ainsi obtenue
WO2007005657A2 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Dry Carolyn M Multiple function, self-repairing composites with special adhesives
FR2894498B1 (fr) * 2005-12-08 2009-07-10 Snecma Sa Assemblage par brasage entre une piece metallique a base de titane et une piece en materiau ceramique a base de carbure de silicium (sic) et/ou de carbone
FR2913717A1 (fr) * 2007-03-15 2008-09-19 Snecma Propulsion Solide Sa Ensemble d'anneau de turbine pour turbine a gaz
FR2929690B1 (fr) 2008-04-03 2012-08-17 Snecma Propulsion Solide Chambre de combustion sectorisee en cmc pour turbine a gaz
FR2929689B1 (fr) 2008-04-03 2013-04-12 Snecma Propulsion Solide Chambre de combustion de turbine a gaz a parois interne et externe sectorisees
RU2388727C1 (ru) * 2008-08-25 2010-05-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Керамический композиционный материал
FR2936517B1 (fr) * 2008-09-29 2011-07-29 Snecma Propulsion Solide Procede de fabrication de pieces en materiau composite thermostructural
FR2979573B1 (fr) 2011-09-07 2017-04-21 Snecma Procede de fabrication d'un secteur de distributeur de turbine ou redresseur de compresseur en materiau composite pour turbomachine et turbine ou compresseur incorporant un distributeur ou un redresseur forme de tels secteurs
FR2939130B1 (fr) 2008-11-28 2011-09-16 Snecma Propulsion Solide Procede de fabrication de piece de forme de forme complexe en materiau composite.
FR2939430B1 (fr) 2008-12-04 2011-01-07 Snecma Propulsion Solide Procede pour le lissage de la surface d'une piece en materiau cmc
FR2940278B1 (fr) 2008-12-24 2011-05-06 Snecma Propulsion Solide Barriere environnementale pour substrat refractaire contenant du silicium
FR2944010B1 (fr) 2009-04-02 2012-07-06 Snecma Propulsion Solide Procede pour le lissage de la surface d'une piece en materiau cmc
RU2397969C1 (ru) * 2009-04-29 2010-08-27 Российская Федерация в лице Министерства промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Керамический композиционный материал
FR2946043B1 (fr) 2009-05-27 2011-06-24 Centre Nat Rech Scient Composition vitreuse autocicatrisante, procede de preparation et utilisations.
FR2946999B1 (fr) 2009-06-18 2019-08-09 Safran Aircraft Engines Element de distributeur de turbine en cmc, procede pour sa fabrication, et distributeur et turbine a gaz l'incorporant.
FR2950622B1 (fr) * 2009-09-28 2011-10-21 Snecma Propulsion Solide Piece en materiau composite a matrice ceramique et procede pour sa fabrication.
FR2952052B1 (fr) 2009-10-30 2012-06-01 Snecma Propulsion Solide Piece en materiau composite thermostructural de faible epaisseur et procede de fabrication.
FR2976968B1 (fr) 2011-06-21 2015-06-05 Snecma Piece de turbomachine formant redresseur de compresseur ou distributeur de turbine et procede pour sa fabrication
FR2978197B1 (fr) 2011-07-22 2015-12-25 Snecma Distributeur de turbine de turbomachine et turbine comportant un tel distributeur
US8986845B2 (en) * 2011-07-22 2015-03-24 United Technologies Corporation Ceramic composite article having laminar ceramic matrix
FR2979629B1 (fr) 2011-09-06 2013-09-27 Snecma Propulsion Solide Procede de formation sur un substrat en cmc contenant du sic d'un revetement lisse d'aspect glace et piece en cmc munie d'un tel revetement
FR2979662B1 (fr) 2011-09-07 2013-09-27 Snecma Procede de fabrication d'un secteur de distributeur de turbine ou redresseur de compresseur en materiau composite pour turbomachine et turbine ou compresseur incorporant un distributeur ou un redresseur forme de tels secteurs
FR2981602B1 (fr) 2011-10-25 2017-02-17 Snecma Propulsion Solide Procede de fabrication d'un secteur de distributeur de turbine ou redresseur de compresseur en materiau composite pour turbomachine et turbine ou compresseur incorporant un distributeur ou un redresseur forme de tels secteurs
FR2983193B1 (fr) 2011-11-30 2014-05-09 Snecma Propulsion Solide Procede de fabrication de piece en materiau cmc
FR2983428B1 (fr) 2011-12-01 2014-01-17 Snecma Propulsion Solide Procede de fabrication d'une aube de turbomachine en materiau composite a plates-formes integrees
FR2983519B1 (fr) 2011-12-01 2015-07-24 Snecma Propulsion Solide Aube de turbine a pale creuse en materiau composite, turbine ou compresseur ayant un distributeur ou redresseur forme de telles aubes et turbomachine les comprenant
FR2983851B1 (fr) * 2011-12-13 2013-12-27 Snecma Propulsion Solide Piece en materiau cmc
FR2987079B1 (fr) 2012-02-17 2017-02-10 Snecma Propulsion Solide Cone d'echappement avec systeme d'attenuation acoustique
FR2988777B1 (fr) 2012-03-29 2014-04-25 Snecma Propulsion Solide Integration de pieces d'arriere-corps de moteur aeronautique
FR2995892B1 (fr) 2012-09-27 2014-10-17 Herakles Procede de fabrication d'une piece en cmc
FR2996549B1 (fr) 2012-10-04 2016-01-29 Herakles Procede de fabrication d'une piece aerodynamique par surmoulage d'une enveloppe ceramique sur une preforme composite
EP2781691A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-24 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Neukonditionierung für einen Heißgaspfad einer Gasturbine
FR3007028B1 (fr) 2013-06-13 2015-07-03 Herakles Barriere environnementale pour substrat refractaire contenant du silicium
FR3008968B1 (fr) 2013-07-23 2016-12-09 Herakles Procede de fabrication de pieces en materiau composite par impregnation a basse temperature de fusion
US9701072B2 (en) * 2013-10-30 2017-07-11 General Electric Company Methods of repairing matrix cracks in melt infiltrated ceramic matrix composites
WO2016204113A1 (ja) * 2015-06-17 2016-12-22 国立研究開発法人物質・材料研究機構 治癒活性剤を含む酸化誘起型自己治癒セラミックス組成物、その製法及びその用途、並びに酸化誘起型自己治癒セラミックス組成物の高機能化方法
FR3043355B1 (fr) 2015-11-06 2017-12-22 Safran Procede de fabrication d'une piece en materiau composite comprenant un corps solidaire d'une ou plusieurs plates-formes
US10377675B2 (en) 2016-05-31 2019-08-13 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
FR3053360B1 (fr) 2016-06-29 2018-07-27 Safran Ceramics Procede d'infiltration ou de depot chimique en phase vapeur
FR3059321B1 (fr) 2016-11-28 2019-01-25 Safran Ceramics Piece en materiau composite
US10526253B2 (en) 2016-12-15 2020-01-07 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
IT201600130851A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Ansaldo Energia Spa Piastrella termoisolante per camere di combustione di turbine a gas
FR3063725B1 (fr) 2017-03-07 2019-04-12 Safran Ceramics Procede de realisation d'une preforme fibreuse consolidee
FR3067026A1 (fr) 2017-05-31 2018-12-07 Lionel Gerard Vandenbulcke Composite a matrice ceramique resistant a la corrosion et procede de fabrication
RU2663146C1 (ru) * 2017-09-19 2018-08-01 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт физики твердого тела Российской академии наук (ИФТТ РАН) Материал шпонки для высокотемпературных применений
FR3084445B1 (fr) 2018-07-25 2021-01-22 Safran Aircraft Engines Fabrication d'une chambre de combustion en materiau composite
WO2020025878A1 (fr) 2018-08-03 2020-02-06 Safran Ceramics Procede de fabrication d'une piece en cmc
US11046619B2 (en) 2018-08-13 2021-06-29 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11634213B2 (en) 2018-11-14 2023-04-25 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11364654B2 (en) 2018-12-17 2022-06-21 Ut-Battelle, Llc Indirect additive manufacturing process for producing SiC—B4C—Si composites
US11046615B2 (en) * 2018-12-19 2021-06-29 Raytheon Technologies Corporation Self-healing matrix for a ceramic composite
US12246994B2 (en) 2019-12-27 2025-03-11 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
FR3106829B1 (fr) 2020-02-05 2023-09-29 Vandenbulcke Lionel Gerard Procédé de fabrication de composites à matrice céramique comprenant une interphase spécifique
FR3116753B1 (fr) 2020-12-01 2023-05-26 Safran Aircraft Engines Procédé de fabrication d'une aube en matériau composite avec plateformes et pattes de fixation intégrées
US12331395B2 (en) * 2021-01-15 2025-06-17 Rtx Corporation Method of repairing ceramic composite articles
FR3120811B1 (fr) 2021-03-18 2023-03-17 Safran Ceram Procédé amélioré de réalisation d'une préforme fibreuse consolidée
US12330996B2 (en) 2021-05-05 2025-06-17 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for carbon-carbon composites
US12065380B2 (en) 2021-11-16 2024-08-20 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for carbon-carbon composites
FR3130273B1 (fr) 2021-12-10 2023-12-15 Safran Ceram Procédé de fabrication d’une pièce en matériau composite SiC/SiC
US12344564B2 (en) 2022-01-07 2025-07-01 Goodrich Corporation Oxidation protection with improved water resistance for composites
US12319622B2 (en) 2022-05-18 2025-06-03 Goodrich Corporation Oxidation protection of composites
US20240059621A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Raytheon Technologies Corporation Seal coat
FR3141171A1 (fr) 2022-10-21 2024-04-26 Safran Ceramics Procédé de fabrication d’une pièce en matériau composite à matrice céramique
FR3141167B1 (fr) 2022-10-21 2024-10-25 Safran Ceram Procédé de fabrication d’une pièce en matériau composite à matrice céramique
FR3147805A1 (fr) 2023-04-12 2024-10-18 Safran Ceramics Consolidation d’une préforme fibreuse
FR3147804A1 (fr) 2023-04-12 2024-10-18 Safran Ceramics Consolidation d’une préforme fibreuse
FR3157384A1 (fr) 2023-12-21 2025-06-27 Safran Ceramics Procédé de fabrication d'une aube par infiltration chimique en phase vapeur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668579A (en) * 1984-02-01 1987-05-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Interstitially protected oxidation resistant carbon-carbon composite
US4668597A (en) * 1984-11-15 1987-05-26 Merchant Timothy P Dormant tone imaging
US4894286A (en) * 1988-11-07 1990-01-16 Rohr Industries, Inc. Oxidation resistant refractory coated carbon-carbon composites
US5298311A (en) * 1989-12-13 1994-03-29 The B. F. Goodrich Company Moisture and oxidation resistant carbon/carbon composites
FR2668477B1 (fr) * 1990-10-26 1993-10-22 Propulsion Ste Europeenne Materiau composite refractaire protege contre la corrosion, et procede pour son elaboration.
US5326732A (en) * 1993-08-26 1994-07-05 Japan As Represented By Director General Of Agency Of Industrial Science And Technology Carbon-silicon carbide composite material and method for the preparation thereof
DE4409099C2 (de) * 1994-03-17 1997-02-20 Dornier Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs mit keramischer Matrix sowie Verwendung eines solchen Werkstoffs
AT1251U1 (de) * 1996-03-27 1997-01-27 Plansee Ag Oxidationsschutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2732338B1 (fr) 1997-06-13
WO1996030317A1 (fr) 1996-10-03
EP0817762A1 (de) 1998-01-14
CA2214465C (en) 2004-09-28
JP4046350B2 (ja) 2008-02-13
FR2732338A1 (fr) 1996-10-04
CA2214465A1 (en) 1996-10-03
US5965266A (en) 1999-10-12
DE69602929D1 (de) 1999-07-22
EP0817762B1 (de) 1999-06-16
JPH11502499A (ja) 1999-03-02
ES2132907T3 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602929T2 (de) Durch selbstheilende matrix oxidationsgeschütztes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69106835T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Korrosion geschützten, feuerfesten Verbundwerkstoffes.
DE69604419T2 (de) Mit kohlenstoff- oder kohlenstoffbeschichteten fasern verstärkte hochtemperaturbeständige verbundwerkstoffe, die eine verbesserte stabilität gegen oxidation aufweisen
DE69309109T2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenständen aus kohlenstoffsiliziumkarbid-verbundwerkstoff, und kohlenstoff-siliziumkarbid-verbundwerkstoff
DE69630443T2 (de) Verfahren zur chemischen dampfinfiltration mit variablen infiltrationsparametern
DE69021231T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit einer keramischen Matrix von hoher Festigkeit.
DE69107282T2 (de) Verfahren zum Schutz eines Kohlenstoff enthaltenden Verbundwerkstoffes gegen Oxydation und der so geschützte Werkstoff.
DE69115149T2 (de) Oxidationsbeständige Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix.
DE69611458T2 (de) Verfahren zum einbringen einer geschmolzenen zusammensetzung auf der basis von silicium in poröse substrate
EP0976698B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliziumkarbid enthaltenden Schutzschicht
DE69423969T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials mit lamellenartiger phase zwischen verstärkungsfibern und matrix, und nach diesem verfahren erhaltener werkstoff
DE69205013T2 (de) Verfahren zum schützen eines kohlenstoffhaltigen kompositmaterials gegen oxydation und so erhaltene produkte.
DE68921450T2 (de) Verfahren zum Schutz gegen Oxidation von Kohlenstoff enthaltendem Verbundwerkstoff und nach dem Verfahren hergestellte Produkte.
EP1008569B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mittels Kohlenstoffkurzfaser verstärkten Siliciumcarbid-Verbundwerkstoffes
DE69726604T3 (de) Reibungselement aus kohlenstoff/kohlenstoff-siliziumcarbid-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE68911443T2 (de) Mit Kohlenstoffasern bewehrtes Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102004009262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize
DE69219169T2 (de) Verfahren zur Verdichtung eines porösen Substrats mittels einer kohlenstoffhaltigen Matrix
DE3933039C2 (de)
DE69206695T2 (de) Verfahren zum homogenen Einbringen eines Feststoffzusatzes in ein poröses Substrat
DE69215579T2 (de) Verfahren zur Herstellung verdichteter poröser Knüppel
EP0864548A2 (de) Mit Graphikurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
EP1494980B1 (de) Verbundkeramikkörper sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102005021006A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils aus dichtem thermostrukturellem Verbundwerkstoff
CH653662A5 (de) Siliciumcarbidfaserverstaerkter keramikverbundstoff.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

R082 Change of representative

Ref document number: 817762

Country of ref document: EP

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 817762

Country of ref document: EP

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 817762

Country of ref document: EP

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE