[go: up one dir, main page]

DE69601913T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern

Info

Publication number
DE69601913T2
DE69601913T2 DE69601913T DE69601913T DE69601913T2 DE 69601913 T2 DE69601913 T2 DE 69601913T2 DE 69601913 T DE69601913 T DE 69601913T DE 69601913 T DE69601913 T DE 69601913T DE 69601913 T2 DE69601913 T2 DE 69601913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
preform
preforms
parisons
conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69601913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601913D1 (de
Inventor
Moreno 31025 S. Lucia Di Piave Treviso Barel
Franco 31014 Colle Umberto Treviso Bellotto
Alessandro 31053 Pieve Di Soligo Treviso Rosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA
Original Assignee
SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27422567&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69601913(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA filed Critical SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA
Priority claimed from AU16271/97A external-priority patent/AU738056C/en
Publication of DE69601913D1 publication Critical patent/DE69601913D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69601913T2 publication Critical patent/DE69601913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • B29B13/025Tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/082Diameter
    • B29C2949/0822Diameter of the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • B29C49/6452Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length by heating the neck

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Behältern in großen Stückzahlen, die aus thermoplastischem Material gefertigt sind, insbesondere aus Polyethylenterephtalat (PET) und Polypropylen (PP), und zwar für Anwendungen, die auch diejenigen umfassen, die mit Flüssigkeiten unter einer erhöhten Temperatur gefüllt sind und/oder die CO&sub2; (Kohlenstoffdioxid) Gas enthalten.
  • Auf dem Gebiet der Technologien und Maschinen zum Herstellen von Behältern der vorstehend zitierten Art existiert eine Anzahl von Entwicklungen und Verbesserungen, die darauf zielen, Herstellverfahren und entsprechende Vorrichtungen zu erhalten, die zum Herstellen der Behälter in einer erhöht robusten, zuverlässigen, kosteneffektiven, vielseitig verwendbaren Art und Weise und mit erhöht hohen Qualitäts-Standards, in einer hochwettbewerbsfähigen, industriellen Umgebung mit einer Herstellung in sehr großem Maßstab geeignet sind.
  • Solche Herstellverfahren sind bekannt, die schematisch in zwei Grundtechnologien unterteilt werden können, d. h. ein einstufiger und ein zweistufiger Prozeß, wobei sich die vorliegende Erfindung nur auf einstufige Verfahren und Vorrichtungen bezieht.
  • Einstufige Prozesse werden so aufgrund der Tatsache bezeichnet, daß sie in der Lage sind, den sogenannten Vorformling oder die Blase zu produzieren, einen solchen Vorformling oder eine solche Blase von der Injektions- oder Extrusionsform (nachdem ihr ermöglicht wird, sich auf irgendeine geeignete Temperatur abzukühlen) zu einer Konditionierungsstation zu überführen, wobei er sich gleichmäßig bei einer Temperatur einer bevorzugten, molekularen Orientierung einnivelliert. Dieser Vorformling oder diese Blase wird dann zu einer Blasspritzform überführt, wo er zu seiner endgültigen, erwünschten Form verformt wird.
  • Jedem einstufigen Prozeß eigen ist die Tatsache, daß eine ungleichmäßige Wärmeverteilung unvermeidbar in der Querschnittsrichtung der Wanddicke des Vorformlings mit sich gebracht wird, wenn letzterer von der Injektions- oder Extrusionsform überführt wird. Eine Anzahl von Verfahren und Prozessen sind patentiert worden, die sich auf die Zyklus-Zeiten und die Temperaturen des Vorformlings beziehen, wenn dieser von der Injektionsform extrahiert wird, und zwar im Hinblick darauf, sie zu optimieren.
  • Die Patentliteratur, die einstufige Prozesse abdeckt, offenbart in allen Fällen ein abschließendes Formen oder Gießen des Behälters aus thermoplastischem Material, was in einer gewissen Weise oder anders durch eine Konditionierungsstation ausgeführt wird, um eine gleichmäßige Wandtemperatur über den gesamten Querschnitt derselben Wand hinweg zu erreichen, wobei die Temperatur der bevorzugten Temperatur für die molekulare Orientierung des thermoplastischen Harzes entspricht.
  • Insbesondere kann die verbesserte Lösung, die in der US-Patentspezifikatiori No. 4,372,910 und dem relevanten Divisional-Patent No. 4,470,796, erteilt für Stroup, offenbart ist, wobei die bevorzugte Ausführungsform davon in einer einstufigen Spritzblasmaschine ausgeführt worden ist, hergestellt durch Van Dorn Plastic Machinery, wie allgemein in der Patentspezifikation von Stroup offenbart ist, hier zitiert werden.
  • Solche Patente beschreiben und beanspruchen im wesentlichen einen Prozeß und eine Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Kunststoffkörpern, typischerweise Flaschen, bei denen der Vorformling durch die kontinuierliche Extrusion eines Flusses aus thermoplastischem Harz, insbesondere PET, in eine Vielzahl von Vielfach-Gießformen, erhalten wird. Das Ergebnis der Erfindung, die in diesen Patenten offenbart ist, ist die Eliminierung der Einschränkung, die sich auf die Produktivität bezieht, durch die Tatsache, daß der den Vorformling gießende Vorgang, der die Zeit umfaßt, die für den Kunststoff benötigt wird, in der Form abzukühlen, beträchtlich länger ist als der darauffolgende Blasformungsvorgang. Da diese Betriebszeiten in Serie, d. h. in einer Sequenz, auftreten, bewirkt diese Tatsache in der Praxis, daß die Blasformrate verlangsamt werden muß, um die langsamere Rate des Vorformling-Formvorgangs anzupassen.
  • Die Verbesserung, die in dem vorstehend zitierten Patent offenbart ist, besteht, unter anderen Dingen, in der Verwendung einer Vielzahl von Mehrfach-Formen, die in mindestens zwei bestimmten Gruppen von Formen gruppiert werden, wobei die Vorformlinge, die produziert sind, in allen Formen bzw. Gießformen, die zu einer definierten Gruppe von Formen gehören, blasgeformt werden, wie sie auf einer Basisgießform für Gießformen gruppiert sind, und zwar in einer einzelnen, jeweiligen Blasform-Maschine.
  • Auf diese Art und Weise wird die Dauer der gesamten Blasformphase virtuell aufgrund der Multiplikation der dazu in Bezug gesetzten Produktion verlangsamt, so daß die abschließende Gesamtrate der Blasformphase mit der den Vorformling formenden Phase sychronisiert wird, um so eine Eliminierung des Leerlaufs zu erhalten, d. h. Wartezeiten und die damit verbundenen Verluste in der Produktivität.
  • Allerdings löst eine solche Lösung nicht das Problem, das langen Vorformling- Formzeiten zugeordnet ist, die ein Konditionieren der gesamten Zykluszeit, die ihnen eigen ist, insbesondere bei der Zeit halten, die zum Abkühlen der Vorformlinge in den jeweiligen Spritzformen erforderlich ist.
  • Um eine solche Gießzeit zu reduzieren, ist eine Lösung aus der US-Patentspezifikation No. 4,382,905 für E. I. Valyi, und erteilt für die American National Can Company, bekannt, die in einem Reduzieren der Vorformling-Formzeit durch die Einführung einer zusätzlichen Haltephase zwischen der formenden Phase und der den Vorformling konditionierenden Phase besteht.
  • In dieser Haltephase wird der Vorformling aus seiner Spritzgieß- bzw. Injektionsform entfernt und so schnell wie möglich in eine spezielle Halteform überführt, bevor die reguläre Abkühlzeit der Spritzgießform abgelaufen ist, allerdings nachdem der Temperatur ermöglicht wird, adäquat abzunehmen, um so die Risiken einer Kristallisation zu minimieren, die sich bei ungefähr 200ºC zeigt, und der Orientierungstemperatur anzunähern.
  • Der Vorformling wird dann in dieser zusätzlichen Halteform gehalten, bis die Temperatur des Vorformlings auf die Orientierungstemperatur abnimmt, d. h. ungefähr 95ºC.
  • Der Vorformling wird eventuell von einer solchen Form entfernt und in die Konditionierungsstation und den darauffolgenden Zyklus gemäß ausreichend bekannten Verfahren überführt.
  • Der Zweck einer solchen Erfindung ist derjenige, die Produktivität des Herstellprozesses durch Reduzieren der Verweilzeit des Vorformlings in der Spritzgießform zu erhöhen, und deshalb die Rate, und als Folge davon die gesamte Produktivität, zu erhöhen.
  • Die Zeit, die auf diese Art und Weise eingespart wird, wird dann in der zusätzlichen Halteform benötigt. Allerdings kann, falls letztere in Serien angeordnet sind, die Rate aller Prozeßphasen vorteilhaft beschleunigt werden, um dadurch eine Verbesserung in der gesamten Produktivität des Prozesses zu erhalten.
  • Allerdings ist die Verbesserung, die tatsächlich in einer solchen Art und Weise erzielt werden kann, ziemlich bescheiden aufgrund der begrenzten Manövriergeschwindigkeit der Formen, die betroffen sind, und zwar aufgrund deren Trägheitskraft und verschiedener anderer Faktoren. Weiterhin ist eine Vorrichtung, die in einer solchen Art und Weise modifziert ist, kostenintensiver und komplizierter in ihrem Aufbau, ebenso wie sie in deren praktischer Verwendbarkeit aufgrund derer größerer Komplexität, die der Hinzufügung eines zweiten Satzes von Formen zugeordnet ist, empfindlicher und wartungsintensiver ist.
  • Um das Problem, das durch die Verlangsamung des Gießvorgangs eines thermoplastischen Harzes aufgrund der Zeit gegeben ist, die für dasselbe Harz erforderlich ist, zu schrumpfen, wenn es in die Form eingespritzt ist und während eines Abkühlens, zu verringern, offenbart die US-Patentspezifikation No. 3,709,644, erteilt für die Farrell Patent Company, ein Verfahren, das auf der Anordnung eines zylindrischen Elements basiert, mit einem inneren Kolben, der in dem Zylinder gleitet, angeordnet parallel zu der Form und dazu angepaßt, einen zusätzlichen Druck auf das flüssige Harz auszuüben, das in der Form enthalten ist, und zwar während der Abkühlphase, ebenso wie ein Ventil, das dazu vorgesehen ist, den Injektor für das plastifizierte Harz oder das Extruderelement von der Form und der Verdichtungseinrichtung während der Abkühlphase des Harzes in der Form zu separieren.
  • Obwohl eine solche Lösung tatsächlich bei der Erhöhung der Qualität des Endprodukts und bei dem Reduzieren der Zykluszeit effektiv ist, obgleich in einer eingeschränkten Art und Weise, verbleibt die Tatsache, daß es trotzdem notwendig ist, die gesamte Zeit zu verwenden, die dazu benötigt wird, die Form zu füllen und darauffolgend das Harz in derselben Form zu komprimieren, ebenso wie dem Vorformling zu ermöglichen, sich ordnungsgemäß abzukühlen, wobei eine solche zusammengefaßte Zeit unvermeidbar so hervorgerufen wird, um in Serie und in demselben Spritzgießvorgang aufzutreten mit der Folge einer praktisch nicht signifikanten Verbesserung der gesamten Produktivität.
  • Eine solche Situation könnte tatsächlich dann verbessert werden, wenn die Zeit, die dazu benötigt wird, die langsamste Phase abzuschließen, d. h. das Füllen des Harzes in die Spritzgießform des Vorformlings und Ermöglichen, daß sich dieser darauffolgend abkühlt, an sich ohne Verändern entweder des allgemeinen Prozesses oder der Charakteristika des Endprodukts in irgendeinem wesentlichen Umfang reduziert werden könnte. Soweit die Abkühlzeit betroffen ist, wird dies praktisch durch die Tatsache eingeschränkt, daß eine ausreichend niedrige Temperatur auf dem Körper des Vorformlings erreicht werden sollte, da die darauffolgenden Konditionierungsphasen, die mit allgemein bekannten Techniken ausgeführt werden, und insbesondere mittels IR-Heiztechniken, für den Hauptzweck eines Aufheizens des Kragens bzw. Anlaufs und gerade daß er außerhalb einer optimalen Temperatur (ungefähr 115ºC) liegt, den Effekt haben, daß sie einen Anstieg über allgemein akzeptierbare Werte hinaus, in der Temperatur des Körpers des Vorformlings, mit sich bringen, so daß das Erfordernis entsteht, die konditionierende Phase dann zu beginnen, wenn eine ausreichend niedrige Temperatur vorhanden ist. Dies bringt deshalb ein definiertes Kühlen des Vorformlings mit sich, wenn sich letzterer noch in der Form befindet, und, als Folge davon, kann eine minimale Kühlzeit praktisch nicht reduziert werden, wodurch eine Beschränkung der Möglichkeit eines Reduzierens der Zykluszeit auferlegt wird.
  • Es ist aus der GB 1 528 847 bekannt, Widerstandsheizeinrichtungen zu verwenden, um die Zone unter und nahe dem Kragen zu beheizen. Allerdings kann durch deren ihr eigenen Natur die Aufheizung durch Strahlung oftmals ein sehr schmales Heizteam bieten, insbesondere dann, wenn ein Heißluftmesser erforderlich ist.
  • Aus der US 4,199,629 ist eine Vorform-Heizvorrichtung bekannt; allerdings ist die Lösung, die dort dargestellt ist, insbesondere dazu angepaßt, die gesamte Vorform und nicht einen begrenzten, schmalen Teil davon aufzuheizen, was anstelle davon das Ziel der hier vorgeschlagenen Erfindung ist.
  • Gemäß der US 5,281,387 wird eine Strömung heißer Luft verwendet, um die Flasche während eines Blasens zu erwärmen. Allerdings ist das Ziel dieser Lösung dasjenige, mit einer Gleichförmigkeit die gesamte äußere Oberfläche der Flasche zu erwärmen, allerdings auch die Zone unterhalb des Kragens bzw. Halses, was exakt das entgegengesetzte Ziel zu der vorgeschlagenen Erfindung ist.
  • Weiterhin wird dieser Prozeß nur während eines Blasens der Flasche ausgeführt, während die vorgeschlagene Erfindung auf eine Temperaturkonditionierung einer spezifischen Zone der Vorform, ausreichend lange vor der Blasphase der relevanten Flasche, gerichtet ist.
  • Aufgrund aller dieser Betrachtungen ist es deshalb ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine einstufige Vorrichtung zu verwenden, um einen Behälter aus thermoplastischem Harz herzustellen, das thermisch stabil ist, das dazu geeignet ist, mit sowohl heißen und/oder karbonisierten oder nicht-karbonisierten Getränken gefüllt zu werden, wobei die Vorrichtung dazu geeignet ist zu ermöglichen, daß die Gesamtbelegzeit der Spritzgießform durch den Vorformling durch ein Erniedrigen in der Zeit, die dazu erforderlich ist, um ihn abzukühlen, und zwar zuverlässig, kosteneffektiv und leicht umsetzbar mit einfach verfügbaren Techniken, reduziert wird.
  • Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung, die durch die Vorrichtung erreicht werden, die in den Ansprüchen 1 und 7 offenbart ist, werden für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet unter Lesen und beim Verständnis der Beschreibung, die nachfolgend angegeben wird, ersichtlich werden.
  • Die Erfindung führt im wesentlichen zu dem praktischen Ergebnis einer Reduktion der Abkühlzeit des Vorformlings in der Form und einer gleichzeitigen, selektiven Aufheizung nur des Kragens desselben Vorformlings während der Konditionierungsphase, d. h. ohne Einsetzen eines Beheizens des gesamten Körpers des Vorformlings, und zwar unter solchen Bedingungen, um in der Lage zu sein, sowohl den Kragen als auch den Körper des Vorformlings auf jeweilige optimale, gleichförmige Temperaturen zu bringen.
  • Ein nicht einschränkendes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben und dargestellt werden, in denen:
  • - Fig. 1 stellt eine Basisdarstellung der Architektur einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik dar;
  • - Fig. 2 zeigt eine schematische, vereinfachte Aufrißansicht einer charakteristischen Anordnung einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • - Fig. 3 zeigt eine Mittenquerschnittsansicht der Anordnung, die in Fig. 2 dargestellt ist, zusammen mit dem Längsschnitt eines typischen Vorformlings;
  • - Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Temperatur-Evolutionsmusters in zwei bestimmten, charakteristischen Bereichen eines Vorformlings gemäß einem traditionellen Prozeß;
  • - Fig. 5 zeigt eine entsprechende, schematische Darstellung des Temperatur-Evolutionsmusters in zwei bestimmten, charakteristischen Bereichen eines Vorformlings, der gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt ist;
  • - Tabelle A gibt typische Werte der Temperatur des Vorformlings an, wie sie sowohl zu einem traditionellen Prozeß als auch einem Prozeß gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug gesetzt sind.
  • Ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines die Temperatur des Vorformlings konditionierenden Prozesses, der in Bezug auf die Oberfläche des Vorformlings selektiv ist, d. h. in der Lage ist, nur die Oberfläche der Zone unterhalb des Kragens bzw. des Anlaufs aufzuheizen, was so auftritt, daß er außerhalb der Form bei einer Temperatur gelangt, die niedriger als die Temperatur des verbleibenden Bereichs des Körpers ist und in jeder Hinsicht nicht im Hinblick auf ein optimales Herauskommen der darauffolgenden Blasgießphase ist, während sie nicht auf den Körper des Vorformlings einwirkt, der alt einer höheren Temperatur aufgrund seiner thermischen Kapazität ist, die größer als die thermische Kapazität der Zone unterhalb des Kragens ist, was herkömmlich ist und technisch als die "Übergangszone" bezeichnet wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 kann eine typische Vorrichtung nach dem Stand der Technik dahingehend erkannt werden, daß sie im wesentlichen eine Stufe 1, in der das geschmolzene, thermoplastische Harz in geeignete Formen zum Bilden der Vorformlinge eingespritzt wird, und eine Stufe, in der die Vorformlinge konditioniert werden, wobei diese Stufe wiederum durch zwei bestimmte, aufeinanderfolgende Halbstufen 2A und 2B aufgebaut sind, aufweist.
  • Die zwei den Vorformling konditionierenden Halbstufen haben den Zweck, die Temperatur des Vorformlings bis zu einem Wert, der bei ungefähr 115ºC liegt, anzuheben, der optimal im Hinblick auf die darauffolgende Blasformungsphase ist.
  • Dieses Anheben der Temperatur ist insbesondere für die Zone 10 unterhalb des Kragens des Vorformlings erforderlich, der außerhalb der Form bei einer Temperatur gelangt, die merkbar niedriger als die Temperatur des Körpers 12 des Vorformlings ist. Die Erfindung besteht aus einer kontrollierten Kombination des folgenden Prozesses:
  • - eine Reduktion der Kühlzeit des Vorformlings innerhalb der Spritzgießform, und
  • - ein selektives Aufheizen desselben Vorformlings in der darauffolgenden Konditionierungsstufe, in dem Sinne, daß nur die Zone 10 unterhalb des Kragens hier beheizt wird, während der Rest des Körpers 12 des Vorformlings praktisch unbeeinflußt verbleibt.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, wird, im Hinblick auf ein Erhalten eines solchen räumlich selektiven Heizeffekts, Gebrauch von einem Strahl sehr heißer Luft gemacht, der, vorerwärmt mit Mitteln, die allgemein nach dem Stand der Technik bekannt sind, exakt gegen die Zone, die aufgeheizt werden soll, geblasen wird, d. h. unterhalb des Kragens 11.
  • Der Zug der Vorformlinge 13 ist vor einer ersten Konditionierungsstation 14 angeordnet, die durch eine Vielzahl von Heizöffnungen 15 gebildet ist, so daß jeder Vorformling exakt vor einer entsprechenden Heizöffnung stoppt. Die Höhe der Heizöffnungen 15 ist so definiert, daß die Strömung der emittierten Luft immer eine laminare ist und daß die Öffnungen weiterhin unter einer definierten Nähe D zu der Zone unterhalb des Kragens des Vorformlings (ungefähr 10 mm oder sogar weniger) für den Zweck angeordnet ist, um sowohl die Erwärmung davon zu erleichtern als auch den möglichen Aufheizeffekt des Körpers 12 des Vorformlings zu minimieren.
  • Jede einzelne der Öffnungen 15 wird mit einer Strömung versorgt, die auf eine geeignete Temperatur aufgeheizt ist, vorzugsweise eine Temperatur von ungefähr 500ºC, und zwar mit Mitteln, die nach dem Stand der Technik bekannt sind und hier nicht dargestellt sind.
  • Die Strömung der heißen Luft, die den Vorformling erreicht, trifft auf ihn nur in der Zone 10 unterhalb des jeweiligen Kragens 11 auf, während sie nicht auf ihn in der Zone des Körpers 12 davon auftrifft, der sich deshalb natürlich abkühlt, da er nicht durch die Strömung beeinflußt wird.
  • Es ist experimentell gezeigt worden, daß ein besonders vorteilhaftes Muster dann erreicht wird, wenn sich die Temperaturen in einer Art und Weise variieren, die in Fig. 5 durch die graphischen Darstellungen gezeigt ist, die sich auf die Evolution der Temperatur um die Übergangszone herum und auf dem Vorformling bezieht.
  • Bei dem anfänglichen Zustand 0, entsprechend dem Augenblick, in dem der Vorformling aus seiner jeweiligen Form freigegeben wird, beträgt die Temperatur des Körperbereichs des Vorformlings ungefähr 140ºC, wogegen die Temperatur des Bereichs des Kragens desselben Vorformlings ungefähr 95ºC beträgt, und zwar aufgrund des viel größeren Wärmeabflusses eines solchen Bereichs, der Wanddicken einsetzt, die dünner sind und die deshalb viel schneller abgekühlt werden, als der Bereich des Körpers desselben Vorformlings.
  • Der Vorformling wird dann zu einer Position vor seiner jeweiligen Heizöffnung überführt, und es wird bewirkt, daß die Temperatur der Zone unterhalb seines Kragens auf einen Wert von 135ºC bis 140ºC durch die Strömung der heißen Luft, die auf ihn auftrifft, ansteigt, während die Temperatur des Körperbereichs 12, der nicht durch einen solchen Erwärmungsvorgang beeinflußt wird, ungefähr auf einen Wert von 120ºC abnimmt.
  • Es muß richtigerweise hervorgehoben werden, daß ein solches divergierendes Evolutionsmuster der zwei Temperaturen die Folge davon ist, daß die äußere Oberfläche des Vorformlings selektiv in einer Art und Weise erwärmt wird, die nicht durch irgendein traditionelles Infrarotheizverfahren erhältlich ist, allerdings ist dies gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Blasen von Luft, die auf eine sehr hohe Temperatur aufgeheizt ist, d. h. ungefähr 500ºC, erhältlich, was, wie schon erwähnt ist, ermöglicht, nur die Zone des Vorformlings unterhalb des Kragens, und nicht der Körper dieses Vorformlings, aufgeheizt wird. Da der Körper des Vorformlings nicht erwärmt wird, kühlt er sich dadurch natürlich ab. Allerdings stellt, da gerade zu Beginn der Blasformphase die Temperatur des Vorformlings idealerweise gleichförmig verteilt sein sollte, und zwar bei einem Wert, der vorzugsweise zwischen 115ºC und 120ºC liegt, dies sicher, daß der Vorformling selbst von seiner jeweiligen Vorformling-Spritzgießform vor dem Moment entfernt werden sollte, zu dem er gemäß dem traditionellen Verfahren entfernt werden sollte, so daß die Zeit, die für den Körper des Vorformlings erforderlich ist, um abzukühlen, so herausfällt, daß sie im wesentlichen gleich zu der Zeit ist, die für die Zone unterhalb des Kragens desselben Vorformlings erforderlich ist, aufgeheizt zu werden, wobei es für beide Bereiche des Vorformlings notwendig ist, schließlich bei ungefähr demselben Temperaturwert zu liegen.
  • Allerdings ist es gerade ein solches frühes Entfernen des Vorformlings aus seiner jeweiligen Spritzgießform, was ermöglicht, daß die Dauer der gesamten Vorformling- Formungsphase reduziert werden kann, und, da eine solche Vorformling-Formungsphase hinreichend dahingehend bekannt ist, daß sie tatsächlich die bei weitem längste Phase des gesamten Prozesses ist, und sie deshalb die tatsächliche Phase ist, die die Produktivität der gesamten, einstufigen Vorrichtung für die Produktion von hohlen Körpern, insbesondere von Flaschen, bestimmt, ist das offensichtliche Ergebnis eines solchen früheren Auswurfs des Vorformlings aus der jeweiligen Spritzgießform, wie dies in dem Prozeß durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt ist, dasjenige, daß dies die Produktivität der gesamten Anlage entsprechend erhöht.
  • Sollte dies ohne irgendeine weitere Verbesserung umgesetzt werden, würde eine solche Lösung allerdings einen Nachteil dahingehend mit sich bringen, daß die höhere Temperatur auf dem Kragen des Voformlings in jedem Fall zu hoch in Bezug auf diejenige sein würde, die tatsächlich durch die darauffolgende Blasformphase erforderlich ist. Weiterhin würde diese höhere Temperatur nur auf der äußeren Oberfläche des Kragens des Vorformlings lokalisert werden, d. h. die Oberfläche, die direkt der erwärmenden Luftströmung ausgesetzt worden ist.
  • Es wird deshalb eine vorteilhafte Verbesserung eingeführt, die dazu geeignet ist, damit zusammenhängend alle solchen Probleme zu beseitigen. Wie die Fig. 2 zeigt, kann eine solche Verbesserung dahingehend aufgezeigt werden, daß sie im wesentlichen aus der Hinzufügung einer zweiten Konditionierungsstation 17 besteht, in der die Vorformlinge deshalb für eine kurze Periode überführt werden, wobei diese zweite Konditionierungsstation 17 im wesentlichen dadurch charakterisiert ist, daß die Vorformlinge dazu gebracht werden, in ihr einfach zu verweilen, um zu ermöglichen, daß sie natürlich abkühlen und daß Wärme in einer solchen Art und Weise, und zwar an dem Ende dieser Phase, diffus wird, daß das Temperaturverteilungsmuster so ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, wobei sich der Körper, aufgrund seiner erhöhten, thermischen Trägheit, im wesentlichen bei dem Wert befindet, bei dem er die erste Konditionierungsstation 14 verläßt, während die Temperatur des Kragens merkbar auf denselben Wert des Körpers abnimmt, d. h. ungefähr 115ºC, allerdings aufgrund eines Effekts, der nicht aufgrund einer externen Kühlung herrührt, sondern aufgrund einer Diffusion der Wärme, die in den Oberflächenschichten des Kragens zu den inneren Schichten des Kragens hin davon gespeichert ist.
  • Als ein letztendliches Ergebnis wird, an dem Ende aller solcher Prozesse und jeweiliger Konditionierungsstationen, das erwünschte, abschließende Ergebnis erhalten, d. h. ein Vorformling bei einer optimalen Temperatur durch seine Bereiche hindurch, und zwar mit einer beträchtlich reduzierten Injektions-Zykluszeit.
  • Es ist experimentell gezeigt worden, daß eine weitere Verbesserung dann erreicht wird, wenn die Vorformlinge dazu gebracht werden, sich um deren eigene Achse zu drehen, wenn sie in den Konditionierungsstationen 14 und/oder in den Temperaturausgleichsstationen 17 verweilen. Der Vorteil, der aus einer solchen Erfahrung abgeleitet wird, besteht darin, daß die Temperatur des Vorformlings effektiver ausbalanciert wird, und zwar in einer schnelleren Art und Weise, da der Vorformling selbst sequentiell mit seiner gesamten Oberfläche der gesamten äußeren Umgebung ausgesetzt wird, was dazu beiträgt, daß die Temperaturen gleichförmig durch den Vorformling hinweg werden, da sie als eine schwache, allerdings stetige Strahlungsquelle wirkt, der die Gesamtheit der Oberfläche des Vorformlings ausgesetzt wird.
  • Um eine tiefere Einsicht in die unterschiedliche Evolution der Temperaturmuster zu erhalten, sollte auf die graphische Darstellung, die in der Fig. 4 und der Tabelle A dargestellt ist, Bezug genommen werden. Diese stellen die Evolution der Temperaturen in einem traditionellen Infrarotwärmeprozeß und einer Vorrichtung dar, wobei die erste Konditionierungsstation 2A eine erste Phase darstellt, in der der gesamte Vorformling aufgeheizt wird, während die zweite Konditionierungsstation 2B eine zweite solche Heizphase darstellt.
  • Es kann leicht festgestellt werden, daß in einer solchen zweiten Station sowohl die Temperatur des Kragens als auch die Temperatur des Körpers des Vorformlings weiter erhöht werden, und zwar in Übereinstimmung mit der Tatsache, daß eine solche Heizphase den gesamten Vorformling beeinflußt. Es kann weiterhin, und vor allem, angemerkt werden, daß die Temperatur, die in dem Körper des Vorformlings vorherrscht, wenn letzterer die Injektionsform verläßt, ungefähr 100ºC beträgt, d. h. beträchtlich niedriger als die entsprechende Temperatur, die in dem Prozeß gemäß der vorliegenden Erfindung beobachtet werden kann, wie in Fig. 5 dargestellt ist, und zwar als eine Folge der viel längeren Dauer der Abkühlzeit des Vorformlings.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Effekte der vorliegenden Erfindung sind während verschiedener Experimente zusätzlich ersichtlich geworden, die zu Testzwecken ausgeführt worden sind, d. h.:
  • - es ist gezeigt worden, daß die Zeit, die zum Aufheizen des Kragens mittels einer laminaren Strömung heißer Luft erforderlich ist, viel kürzer als die Zeit ist, die für einen entsprechenden Aufheizprozeß benötigt wird, der mittels traditioneller IR-Verfahren ausgeführt werden soll; tatsächlich ist, wenn ein entsprechender, typischer Vorformling als eine Referenz verwendet wird, eine solche Zeit bei ungefähr 20 Sekunden mit dem Heißluftverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung abgelaufen, im Gegensatz zu ungefähr 60 Sekunden, die in Verbindung mit traditionellen lnfrarotheizverfahren benötigt werden;
  • - die Einstellung der Position des Heißluft-Erwärmungselements ist dazu geeignet, in einer viel einfacheren und schnelleren Art und Weise verglichen mit einer Infrarotaufheizvorrichtung und ummantelten Heizstäben vom Widerstands-Typ durchgeführt zu werden, da dies eine durchschnittliche Zeit von ungefähr 10 min gegenüber ungefähr 60 min erfordert, die in Verbindung mit Anordnungen vom traditionellen Typ benötigt werden;
  • - Energiekosten für eine Heißluft-Konditionierung sind definitiv um ungefähr 50% niedriger als die Energiekosten, die mit Konditionierungseinrichtungen vom Infrarot-Typ verbunden sind;
  • - die gesamte Zuverlässigkeit erscheint definitiv höher in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu sein, da sie die Verwendung von gut bekannten, verbesserten Techniken und Komponenten-Teilen einsetzt; insbesondere ist ein Schmutzniederschlag auf Infrarot-Erwärmungslampen dafür verantwortlich, die Effektivität davon zu beeinträchtigen, während ein solches Auftreten vollständig vermieden wird, wenn die Technik gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • - die gesamten Betriebsbedingungen und die Effektivität der Vorrichtung werden verbessert, da nicht länger die beträchtliche Menge an Wärme, die dahingehend fehlschlägt durch den Vorformling absorbiert zu werden, notwendig ist, und die deshalb irgendwo in der Maschine durch das IR-Beheizen, das vermieden werden soll, verteilt wird;
  • - die Einstellung der Energie für die Heißluftbeheizung ist dazu geeignet, daß sie in einer viel akkurateren und flexibleren Art und Weise verglichen mit der traditionellen Heizeinrichtung durchgeführt wird;
  • - eine Heißluftkonditionierung derart, um zu ermöglichen, daß den Vorformlingen, und zwar in deren Kragenbereich, eine Form gegeben wird, die viel besser im Hinblick auf den darauffolgenden Blasformprozeß geeignet ist; weiterhin besteht die Möglichkeit für die Menge an Material in der Zone unmittelbar unterhalb des Kragens, daß sie mit einer viel größeren Genauigkeit dosiert wird, um dadurch den ungedehnten, amorphen Bereich zwischen der Schulter und dem Hals der Flasche zu eliminieren, da die Heißlufterwärmung die Möglichkeit bietet, daß die Energie auf eine sehr schmale Zone des Vorformlings fokussiert wird. Es ist experimentell dargestellt worden, daß mit bestimmten Typen von 2-I Flaschen bis zu 2 Gramm an Material pro Flasche in einer solchen Zone alleine eingespart werden kann.
  • Alle solchen Vorteile sind effektiver erreichbar, wenn die Bedingungen der Vorrichtung auf deren optimalen Werte eingestellt werden, die experimentell dahingehend bestimmt worden sind, eine Temperatur der Luft einzusetzen, die durch geeignete Ejektoren 15 geblasen wird, die zwischen 150ºC und 500ºC liegt, und wobei ein Abstand der Ejektoren von den Kragenbereichen der Vorformlinge, der irgendwo zwischen 5 und 8 mm liegt.
  • Insoweit ist in Bezug auf die Zeiten, die zu Konditionierungs- und Temperaturstabilisierungszwecken in den jeweiligen Stationen benötigt werden, herausgefunden worden, daß diese viel kürzer sein können als die Zykluszeit, die durch die Injektionsformungsphase verwendet werden, gerade wenn sie verkürzt werden, während beide davon tatsächlich auf die Hälfte der Zykluszeit reduziert werden können, mit Ausnahme natürlich der Möglichkeit erforderlicher Einstellungen, um Überführungs- und Handhabungszeiten zu ermöglichen.

Claims (5)

1. Einstufige Vorrichtung zum Herstellen von Vorformlingen (13) aus thermoplastischem Material, wie beispielsweise von Vorformlingen, die insbesondere in einem darauffolgenden Blasformungsvorgang verwendet werden, um sie in Kunststoff-Flaschen oder hohle Körper umzuwandeln, die mindestens eine Vorrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem, thermoplastischem Harz in eine Vielzal von geeigneten Formen hinein, eine Vorrichtung zum Entfernen der Vorformlinge aus den jeweiligen Spritzformen und zum Überführen von diesen weiter zu Temperatur-Konditionierstationen (14) zum selektiven Aufheizen davon, eine Vorrichtung zum Überführen der Vorformlinge in jeweilige, geeignete Blasformungswerkzeuge, respektive geeignete Blasformungswerkzeuge, die zum Herstellen des erwünschten Endprodukts geeignet sind, aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß die Temperatur-Konditionierstationen (14) jeweilige Ejektoren (15) aufweisen, die dazu angepaßt sind, jeweilige Strahlen aus heißer Luft selektiv zu der schmalen Übergangszone (10) unterhalb des Kragenbereichs (11) der Vorformlinge für eine vorbestimmte Zeitdauer zu blasen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auslaufseitig der jeweiligen Temperatur-Konditionierstationen (14) geeignete Temperatur-Ausgleichsstationen (17) vorgesehen sind, in die die Vorformlinge überführt werden und wo ihnen ermöglicht wird, für eine vorbestimmte Zeitdauer zu verweilen, nachdem sie sich durch die jeweiligen Konditionierstationen bewegt haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Luft, die durch die Ejektoren (15) geblasen ist, zwischen 150 und 500ºC liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ejektoren (15) zu den Kragen (11) der jeweiligen Vorformlinge zwischen 5 und 8 mm liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Ausgleichsstationen (17) geeignete Stellen sind, in denen den Vorformlingen ermöglicht wird, in einer ruhigen Umgebungsluft zu verweilen.
DE69601913T 1995-10-02 1996-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern Expired - Lifetime DE69601913T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95PN000048A IT1282433B1 (it) 1995-10-02 1995-10-02 Procedimento ed apparato monostadio per la produzione di contenitori in resina termoplastica
US08/816,049 US6241938B1 (en) 1995-10-02 1997-03-11 Single-stage apparatus and method for producing containers made of thermoplastic material
AU16271/97A AU738056C (en) 1997-03-12 1997-03-12 Single-stage apparatus and method for producing containers made of thermoplastic material
JP08041097A JP3798873B2 (ja) 1995-10-02 1997-03-31 熱可塑性材料から成る容器を製造するための1ステージ機および方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601913D1 DE69601913D1 (de) 1999-05-06
DE69601913T2 true DE69601913T2 (de) 1999-08-05

Family

ID=27422567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601913T Expired - Lifetime DE69601913T2 (de) 1995-10-02 1996-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6241938B1 (de)
EP (1) EP0768166B1 (de)
JP (1) JP3798873B2 (de)
AT (1) ATE178260T1 (de)
DE (1) DE69601913T2 (de)
DK (1) DK0768166T3 (de)
ES (1) ES2132819T3 (de)
GR (1) GR3030665T3 (de)
IT (1) IT1282433B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9370874B2 (en) 2009-05-19 2016-06-21 Krones Ag Method and tempering device for heating preforms prior to molding the same to form containers
EP4299279A4 (de) * 2021-02-25 2025-04-02 Nissei Asb Machine Co Ltd Temperaturregelungsform sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines harzbehälters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025924B2 (en) * 2003-07-03 2006-04-11 Lowance Philip D Dual container system and method of manufacturing the same
US8034281B2 (en) * 2006-03-15 2011-10-11 Lowance Philip D Dual container system
EP3680087B1 (de) * 2017-09-08 2022-08-31 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Blasformvorrichtung und blasformverfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816489B2 (de) * 1968-12-23 1972-03-30 Heidenreich & Harbeck Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur wanddickenregulierung beim blasen von hohlkoerpern
US4044086A (en) * 1972-12-29 1977-08-23 American Can Company Method for making a blow molded oriented plastic bottle
JPS597570B2 (ja) * 1975-03-13 1984-02-20 モンサント・カンパニ− 成形プレフオ−ムの温度調整の改良
US4025594A (en) * 1975-09-23 1977-05-24 Monsanto Company Method for production of hollow articles from injection molded preforms
DE2545133C3 (de) * 1975-10-08 1980-04-30 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Blasformen von Behältern aus Vorf ormlingen
US4199629A (en) * 1977-10-25 1980-04-22 Monsanto Company Forming molecularly oriented containers from reheated preforms
US4372910A (en) * 1980-06-23 1983-02-08 Van Dorn Company Method for molding hollow plastic articles
US4431398A (en) * 1980-12-08 1984-02-14 Katashi Aoki Apparatus for adjusting the temperature of a parison for stretch blow molding
US4382905A (en) * 1981-07-31 1983-05-10 Valyi Emery I Injection mold dwell cycle
US4618515A (en) * 1985-04-05 1986-10-21 Continental Pet Technologies, Inc. Polyester container with oriented, crystallized thread finish for hot fill applications and method of making same
US4889247A (en) * 1988-09-16 1989-12-26 Continental Pet Technologies, Inc. Plastic container, preform for and method of making same
US5011648A (en) * 1989-02-14 1991-04-30 Van Dorn Company System, method and apparatus for hot fill PET container
FR2691401B1 (fr) * 1992-05-20 1994-08-05 Sidel Sa Unite pour le traitement thermique de recipients en pet lors de la fabrication de ceux-ci.
US5281387A (en) * 1992-07-07 1994-01-25 Continental Pet Technologies, Inc. Method of forming a container having a low crystallinity
JPH0699482A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Dainippon Printing Co Ltd 予備成形体の温度調節方法及び装置
FR2703944B1 (fr) * 1993-04-15 1995-06-23 Sidel Sa Procédé et installation pour le traitement thermique du corps d'une préforme en matériau thermoplastique.
US5869110A (en) * 1994-09-16 1999-02-09 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Container molding apparatus
TW378178B (en) * 1994-09-16 2000-01-01 Nissei Asb Machine Co Ltd Injection-stretch-blow moulding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9370874B2 (en) 2009-05-19 2016-06-21 Krones Ag Method and tempering device for heating preforms prior to molding the same to form containers
EP4299279A4 (de) * 2021-02-25 2025-04-02 Nissei Asb Machine Co Ltd Temperaturregelungsform sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines harzbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
ITPN950048A1 (it) 1997-04-02
DE69601913D1 (de) 1999-05-06
ITPN950048A0 (it) 1995-10-02
GR3030665T3 (en) 1999-10-29
ES2132819T3 (es) 1999-08-16
JP3798873B2 (ja) 2006-07-19
US6241938B1 (en) 2001-06-05
EP0768166A1 (de) 1997-04-16
EP0768166B1 (de) 1999-03-31
JPH10278101A (ja) 1998-10-20
IT1282433B1 (it) 1998-03-23
DK0768166T3 (da) 1999-10-11
ATE178260T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805347T2 (de) Blasformverfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Behältern
DE69203313T2 (de) Maschine zum Konditionieren von Kunststofformteilen.
DE2643728C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE69204350T2 (de) Injections- und Streckblasverfahren zum Formen von Hohlkörpern mit dickem Boden.
DE69310416T2 (de) Verfahren zum Formen eines hitzebeständigen Behälters
EP0387737B1 (de) Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge
DE2226661C3 (de) Verfahren zum Aufwärmen eines schlauchförmigen zylindrischen Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff
DE69120863T2 (de) Verfahren zum Spritz-Streck-Blasformen
DE3124523C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE69920243T2 (de) Kompaktes gerät zum kühlen nach dem formen
DE2522884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff
DE2856132A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von biaxial orientierten spritzgussteilen
DE2825866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE19843053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Blasvorganges
DE69703618T2 (de) Verbesserung an verfahren und anlage zur herstellung von thermoplastischen vorformlingen
DE69328561T2 (de) Blasformling, verfahren und vorrichtung
DE60205215T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältern mit dezentraler behältermündung
DE68924599T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrusions-blasformung von polyethylenterephthalat-artikeln.
DE3337651C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem thermisch kristallisierbaren Polymer
DE69808918T2 (de) Verfahren und installation zum herstellen von behältern durch blasformen von vorformlingen aus kunststoff
DE69809649T2 (de) Behälter mit einer verringerten Menge von aus diesem abgegebenem Azetaldehyd und Verfahren zum Formen desselben
DE19534773A1 (de) Spritzblasvorrichtung und -verfahren
DE3729166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teilkristallinen, biaxial orientierten, thermofixierten hohlen kunststoffbehaelters
DE69626037T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von behältern durch blasformen
DE69601913T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033