[go: up one dir, main page]

DE69601670T2 - Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur - Google Patents

Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur

Info

Publication number
DE69601670T2
DE69601670T2 DE69601670T DE69601670T DE69601670T2 DE 69601670 T2 DE69601670 T2 DE 69601670T2 DE 69601670 T DE69601670 T DE 69601670T DE 69601670 T DE69601670 T DE 69601670T DE 69601670 T2 DE69601670 T2 DE 69601670T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum nitride
paste
joint
thermal conductivity
raw materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69601670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601670D1 (de
Inventor
Tetsuo Wakamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuyama Corp
Original Assignee
Tokuyama Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokuyama Corp filed Critical Tokuyama Corp
Publication of DE69601670D1 publication Critical patent/DE69601670D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69601670T2 publication Critical patent/DE69601670T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur, die den Abfall in der Wärmeleitfähigkeit im Verbindungsabschnitt reduziert und eine hohe Verbindungsfestigkeit aufweist, sowie auf ein Verfahren zum Herstellen der Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur.
  • Aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit und seiner hohen elektrischen Isolationseigenschaft wurde das gesinterte Produkt des Aluminiumnitrids als ein Wärmestrahlungselement für eine Vielzahl von Vorrichtungen und Ausrüstungen verwendet. Die Formen und Strukturen des als Wärmestrahlungselemente verwendeten Aluminiumnitrids sind jedoch nicht immer so einfach wie Platten oder Stäbe, sondern häufig komplex, wie z. B. hohle Elemente oder solide Körper mit komplizierten Oberflächen.
  • Die Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Wärmestrahlungselement in Form eines hohlen Elements zeigt. In Fig. 1 wird ein Wärmetauschermedium in das hohle Element 1 durch eine Flüssigkeitseinlaßöffnung 2 geleitet und durch eine Flüssigkeitsauslaßöffnung 2' herausgeführt, nachdem die Wärme ausgetauscht worden ist.
  • Es ist schwierig, ein hohles Wärmestrahlungselement, wie in Fig. 2 gezeigt, als einen in Baueinheit gegossenen Gegenstand herzustellen. Wenn versucht wird, das hohle Wärmestrahlungselement mittels des Verfahrens des Gießens in Baueinheit herzustellen, wird es erforderlich, zuerst Blöcke herzustellen, die aus dem gesinterten Produkt des Aluminiumnitrids bestehen und die gleiche äußere Form besitzen, und die Innenabschnitte desselben auszuschleifen. Dieses Verfahren bringt jedoch Probleme mit sich, wie z. B. eine geringe Produktionseffizienz, eine geringe Ausbeute und hohe Produktionskosten.
  • Um eine Struktur herzustellen, die aus dem gesinterten Produkt des Aluminiumnitrids in einer komplexen Form besteht, wurde ein Verfahren erfunden, um die Teile 1-A und 1-B mit einer einfachen Form getrennt herzustellen, die in Baueinheit gegossen werden kann, und diese miteinander zu verbinden, um die Struktur zu erhalten.
  • Verschiedene Verfahren wurden bisher vorgeschlagen, um die Bauteile miteinander zu verbinden, wie folgt:
  • 1. Ein Verfahren zum Verbinden der gesinterten Produkte des Aluminiumnitrids durch Verwenden eines Glasmaterials wie z. B. Bleiglas (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 88471/1990);
  • 2. Ein Verfahren zum Verbinden der gesinterten Produkte des Aluminiumnitrids durch Verwendung eines Lotmaterials wie z. B. Silberlot, das Titan enthält, sowie Kunstharz, wie z. B. Silikonharz, Epoxydharz oder ein ähnliches Harz;
  • 3. Ein Verfahren zum Verbinden der gesinterten Produkte des Aluminiumnitrids, das auf der Diffusionsverbindung mittels Diffusion der Korngrenzenphasen des Aluminiumnitrids beruht durch Erhitzen der Verbindungsoberflächen, die stark aneinanderhaften (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 124778/1990); und
  • 4. Ein Verfahren, bei dem eine Paste auf die Verbindungsoberflächen der keramischen Rohmaterialien aufgetragen wird, die zu verbinden sind, wobei die Paste ein Pulver einer Verbindung enthält, die die gleiche ist wie diejenige des keramischen Rohmaterials, sowie ein Bindemittel, wobei die Rohmaterialien an den Verbindungsflächen stark aneinandergeheftet und getrocknet werden, woraufhin sie einer kalten isostatischen Druckbeaufschlagung und der Sinterung ausgesetzt werden (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 254947/1993).
  • Die Verbindungsstruktur, die durch das Verbinden der gesinterten Produkte des Aluminiumnitrids unter Verwendung eines Glasmaterials gemäß dem obenerwähnten Verfahren 1 erhalten wird, weist jedoch das Problem auf, daß die Wärmeleitfähigkeit, die ein wichtiges Merkmal des gesinterten Produkts des Aluminiumnitrids ist, im Verbindungsabschnitt verloren geht, da die Wärmeleitfähigkeit des Glasmaterials geringer ist als diejenige des gesinterten Produkts des Aluminiumnitrids. Ein Absinken der Wärmeleitfähigkeit im Verbindungsabschnitt ist ein erheblicher Nachteil in den Anwendungen der Wärmestrahlungsbauteile. Das heißt, in einem Wärmestrahlungsbauteil, das aus dem hohlen Material besteht, wird die Wärme zwischen dem Wärmetauschermedium innerhalb des hohlen Materials und dem festen Material wie z. B. einem Halbleiterelement, das mit der flachen Außenfläche des hohlen Materials in Kontakt ist, durch die Wand des hohlen Materials ausgetauscht. Wenn in diesem Fall die Temperatur des Feststoffmaterials, das mit der Außenfläche des hohlen Materials in Kontakt ist, ansteigt, diffundiert die Wärme durch die Wand des hohlen Materials und wird auf das Medium innerhalb des hohlen Elements übertragen. Wenn ein Verbindungsabschnitt mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit in der Wand vorhanden ist, die das hohle Element bildet, wird die Diffusion der Wärme im Verbindungsabschnitt behindert und das Wärmestrahlungsbauteil verliert seine Leistungsfähigkeit.
  • Mit der Verbindungsstruktur, die durch das Verbinden der gesinterten Produkte des Aluminiumnitrids unter Verwendung eines Lötmaterials wie z. B. eines Verbindungsmaterials gemäß dem obenerwähnten Verfahren 2 erhalten wird, wird nicht nur die elektrische Isolationseigenschaft des gesinterten Produkts des Aluminiumnitrids im Verbindungsabschnitt beeinträchtigt, sondern es wird auch die Widerstandsfähigkeit gegen einen thermischen Schock aufgrund einer Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Aluminiumnitrid und dem Lotmaterial beeinträchtigt. Im Fall der Verbindungsstruktur, die durch Verbinden der gesinterten Produkte des Aluminiumnitrids unter Verwendung eines Harzes als Verbindungsmaterial erhalten wird, wird andererseits die Wärmeleitfähigkeit im Verbindungsabschnitt beeinträchtigt. Außerdem weist der Verbindungsabschnitt eine Festigkeit und eine Wärmebeständigkeit auf, die gegenüber dem gesinterten Produkt des Aluminiumnitrids (im folgenden als "Basismaterial" bezeichnet) herabgesetzt sind.
  • Gemäß dem obenerwähnten Verbindungsverfahren 3, das auf der Diffusion beruht, ist es erforderlich, die Verbindungsoberflächen unter Erhaltung einer hohen Genauigkeit zu verarbeiten, um eine starke Haftung zwischen den Verbindungsflächen der gesinterten Produkte des Aluminiumnitrids vor dem Bewirken der Verbindung und der Durchführung der Wärmebehandlung zu erhalten, um die Verbindung zu bewirken. Es ist jedoch schwierig, die obenerwähnten Behandlungen durchzuführen, bis eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit und Haftfestigkeit erreicht sind.
  • Im Fall der Verbindungsstruktur, die durch Aufeinanderpressen der keramischen Rohmaterialien mittels einer Paste, die ein Pulver mit der gleichen Zusammensetzung wie diejenige der Rohmaterialien sowie ein Bindemittel enthält, gefolgt von einem Sintern erhalten wird, weist der Verbindungsabschnitt eine Festigkeit im ausreichenden Maß auf, weist jedoch ferner eine nicht ausreichende Wärmeleitfähigkeit auf, was Raum für Verbesserungen läßt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verbindungsstruktur eines gesinterten Produkts des Aluminiumnitrids und ein Verfahren zum einfachen Herstellen der Verbindungsstruktur zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Aluminiumnitrid- Verbindungsstruktur, bei der der Verbindungsabschnitt zwischen den Basismaterialien eines gesinterten Produkts des Aluminiumnitrids das gesinterte Produkt des Aluminiumnitrids umfaßt und eine Wärmeleitfähigkeit von nicht weniger als 95% der Wärmeleitfähigkeit der Basismaterialien aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur durch Auftragen einer Paste, die eine Feststoffkomponente des Aluminiumnitrids als Hauptbestandteil enthält, auf die Verbindungsoberflächen von wenigstens einem oder zwei oder mehr Rohmaterialien des Aluminiumnitrids, Entschäumen der Paste und starkes Anheften der Rohmaterialien an den Verbindungsoberflächen, gefolgt von einem Trocknen, Entwachsen und Sintern.
  • Mit der Erfindung ist es somit möglich, eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur mit einer sehr hohen Wärmeleitfähigkeit im Verbindungsabschnitt zu schaffen, da der Verbindungsabschnitt ein gesintertes Produkt des Aluminiumnitrids enthält. Dies kann erreicht werden durch Auftragen einer Paste auf wenigstens eine Verbindungsoberfläche der zwei oder mehr Rohmaterialien des Aluminiumnitrids, wobei die Paste die gleiche Zusammensetzung besitzt wie die Rohmaterialien, und durch Entschäumen der Paste und festes Anheften der Rohmaterialien an ihren Verbindungsoberflächen, gefolgt von einem Trocknen, Entwachsen und Sintern.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Wärmeleitfähigkeit entsprechend der JIS R 1611 gemessen (eindimensionales Laserblitzverfahren).
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 und. 3 perspektivische Ansichten sind, die eine beispielhafte Ausführungsform einer Verbindungsstruktur zeigen, auf die die vorliegende Erfindung vorzugsweise angewendet wird; und
  • Fig. 2 und 4 perspektivische Ansichten sind, die einen Zustand vor der Verbindung der Verbindungsstruktur darstellen.
  • In diesen Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Verbindungsstruktur, die von einem hohlen Element gebildet wird, während 1-A und 1-B Bauteile der Verbindungsstruktur 1 bezeichnen, das Bezugszeichen 2 eine Flüssigkeitseinlaßöffnung, 2' eine Flüssigkeitsauslaßöffnung, 3 eine Verbindungsstruktur eines Festkörpers mit komplizierten Oberflächen, 3-A, 3-B und 3-C Bauteile der Verbindungsstruktur 3 und das Bezugszeichen 4 einen Verbindungsabschnitt bezeichnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht keine besondere Beschränkung in der Form der Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur. Die Erfindung umfaßt z. B. ein in Fig. 1 gezeigtes hohles Element, einen Festkörper mit komplizierten Oberflächen, wie in Fig. 2 gezeigt, sowie Röhren, langgestreckte Materialien und große Strukturen. Es ist schwierig, diese Strukturen in Form von in Baueinheit gegossenen Gegenständen aus Aluminiumnitrid herzustellen, weshalb das Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt angewendet wird. Die Aluminiumnitrid- Verbindungsstruktur ist im Verbindungsabschnitt 4 verbunden. Das heißt, die Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur 1, die ein in Fig. 1 gezeigtes hohles Element ist, wird gebildet durch Verbinden zweier Elemente 1-A und 1-B, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei die Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur 3, die wie in Fig. 3 gezeigt ein Festkörper mit komplizierten Oberflächen ist, gebildet wird durch Verbinden zweier oder mehrerer Elemente (in Fig. 4 drei Elemente 3-A, 3-B und 3-C) des Feststoffmaterials.
  • Die vorliegende Erfindung kann selbstverständlich ohne irgendeine Einschränkung auch auf Strukturen angewendet werden, die als einteilige Strukturen gegossen werden können.
  • Die Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung hat die Eigenschaft, daß die über den Verbindungsabschnitt gemessene Wärmeleitfähigkeit sehr hoch ist, wie z. B. nicht weniger als 95% der Wärmeleitfähigkeit des Rohmaterials, daß das gesinterte Produkt des Aluminiumnitrids ist.
  • Das heißt, bisher wurde keine so hohe Wärmeleitfähigkeit, wie durch den Verbindungsabschnitt gemessen, bezüglich der Aluminiumnitrid-Verbindungsstrukturen, die mit den herkömmlichen Verbindungsverfahren erhalten werden. Diese hohe Wärmeleitfähigkeit im Verbindungsabschnitt wurde zum ersten mal mit dem Herstellungsverfahren erreicht, das im folgenden beschrieben wird.
  • Außerdem weist die Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung, die eine so hohe Wärmeleitfä higkeit im Verbindungsabschnitt aufweist, auch eine hervorragende Verbindungsfestigkeit auf, d. h. sie weist eine Festigkeit von nicht weniger als 20 kg/mm² in der Dreipunkt-Biegefestigkeitsprüfung gemessen mit dem Verbindungsabschnitt als Zentrum auf.
  • Es besteht jedoch nicht unbedingt eine Korrelation zwischen der Biegefestigkeit und der Wärmeleitfähigkeit, die das Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Wie in den später aufgezeigten Vergleichsbeispielen gezeigt, zeigen z. B. die Verbindungsstrukturen des gesinterten Produkts des Aluminiumnitrids, die mit bekannten Verfahren erhalten werden, geringe Wärmeleitfähigkeiten in den Verbindungsabschnitten auf, obwohl die Biegefestigkeiten in den Verbindungsabschnitten an die Festigkeiten des Basismaterials herankommen, und sind nicht fähig, die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen.
  • Die Beobachtung unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops zeigt, daß die Grenzfläche des Verbindungsabschnitts der Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung vollständig verschwindet und bis zu einem Grad homogenisiert worden ist, der nicht erkennbar ist.
  • Die obenerwähnte Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung kann mit einem Verfahren hergestellt werden, das im folgenden beschrieben wird.
  • Eine Paste, die ein Pulver des Aluminiumnitrids als Hauptbestandteil enthält, wird auf die Verbindungsoberflächen wenigstens eines der zwei oder mehr Rohmaterialien des Aluminiumnitrids aufgetragen und entschäumt, woraufhin die Rohmaterialien an den Verbindungsoberflächen stark aneinander haften, gefolgt von einem Trocknen, Entwachsen und Sintern.
  • Die Rohmaterialien des Aluminiumnitrids, die für das obenerwähnte Verfahren verwendet werden, werden als Bauteile zum Bilden der gewünschten Aluminiumnitrid- Verbindungsstruktur geformt. Um die Aluminiumnitrid- Verbindungsstruktur der Fig. 1 zu erhalten, werden z. B. die Bauteile in den Formen 1-A und 1-B ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Um die Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur der Fig. 3 zu erhalten, werden ferner die Bauteile in den Formen 3-A, 3-B und 3-C ausgebildet, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Um ein langes Produkt zu erhalten, das nicht dargestellt ist, werden kurze Bauteile des Rohmaterials in großer Anzahl ausgebildet und mittels eines später beschriebenen Verfahrens verbunden, um ein langes Material auszubilden.
  • Um einen großen gegossenen Gegenstand zu erhalten, werden Bauteile mit einer Größe, die leicht und in Baueinheit gegossen werden können, getrennt ausgebildet und mit einem später beschriebenen Verfahren verbunden, um einen großen gegossenen Gegenstand auszubilden.
  • Die Zusammensetzung des Rohmaterials umfaßt ein Pulver aus Aluminiumnitrid und ein organisches Bindemittel, das bei Bedarf mit einem Sinterungszusatz und einem Weichmacher versetzt ist. Es können irgendwelche allgemein bekannten organischen Bindemittel verwendet werden, wie z. B. Polyvinyl-Butyral, Polymethyl-Metacrylat, Carboxymethyl-Cellulose, Polyvinyl-Pyrrolidon, Polyethylenglykol, Polyethylenoxid, Polyethylen, Polyprophylen, Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer, Polystyrol, Acrylharz, Ethylcellulose oder Wachse. Beispiele von Sinterungszusätzen umfassen Erdalkalimetallverbindungen wie z. B. Magnesiumoxid, Calciumoxid und Strontiumoxid; Seltenerdenelementverbindungen wie z. B. Yttrium-Oxid, Lanthan- Oxid, Erbiumoxid, Ytterbiumoxid, Holmiumoxid, Dysprosiumoxid und Gadoliniumoxid; sowie Verbindungsoxide wie z. B. Calciumaluminat und dergleichen, die in einer Art oder in zwei oder mehr Arten in Kombination verwendet werden können. Beispiele des Weichmachers umfassen diejenigen des Phthalsäuretyps, Glykoltyps und dergleichen.
  • Das Rohmaterial kann mit dem organischen Bindemittel in einer Menge versetzt werden, die groß genug ist, um die Festigkeit des Rohmaterials zu erhalten, d. h. in einer Menge von wenigstens nicht kleiner als 1 Gew.-%, und insbesondere nicht weniger als 4 Gew.-%, um zu verhindern, daß die Paste, die auf die Verbindungsflächen des Rohmaterials aufgetragen wird und das Aluminiumnitridpulver als Hauptbestandteil enthält, trocknet, da der Träger in der Paste vom Rohmaterial absorbiert wird, und um die Zeitspanne zum Bewirken des Entschäumens aufrecht zu erhalten. Die Zusetzmenge kann geeignet innerhalb des obenerwähnten Bereiches in Abhängigkeit vom Gießverfahren gewählt werden. Um den Effekt des Restkohlenstoffs zum Zeitpunkt der Entwachsung zu vermeiden, darf jedoch das Verhältnis des organischen Bindemittels nicht größer als 20 Gew.-%, besser nicht größer als 6 Gew.-% sein.
  • Es ist erwünscht, daß das Rohmaterial mit dem Sinterungszusatz in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, besser von 2 bis 7 Gew.-% versetzt ist. Es ist erwünscht, daß der Weichmacher in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-% und besser von 10 bis 50 Gew.-% bezüglich des organischen Bindemittels enthalten ist.
  • Es besteht keine besondere Beschränkung des Gießverfahrens des Rohmaterials, wobei irgendein bekanntes Gießverfahren verwendet werden kann, wie z. B. ein Hydraulikdruckguß, ein kaltes isostatisches Druckgießen, ein Strangpressen, ein Spritzgießen oder ein Formgießen.
  • In den obenerwähnten Gießverfahren wird das Gießmaterial in einer nassen pulvrigen Form verwendet, die erhalten wird durch Hinzufügen eines Trägers zur obenerwähnten Zusammensetzung, in einer pastenähnlichen Form, die erhalten wird durch Hinzufügen des Trägers zur Zusammensetzung, in einer tonähnlichen Form oder in Form einer einfachen Mischung von Pulvern ohne Verwendung eines Trägers. Das Gießmaterial kann in irgendeiner gewünschten Form verwendet werden, in Abhängigkeit vom Gießverfahren. Der Träger kann so beschaffen sein, daß er leicht verdampft, im allgemeinen mit einem Siedepunkt von weniger als 150ºC und besser nicht über 120ºC. Ein bevorzugtes Beispiel des Trägers ist ein organisches Lösungsmittel, das nicht mit dem Aluminiumnitrid reagiert und ist im allgemeinen Toluol, Ethylalkohol oder Isopropylalkohol.
  • Im Herstellungsverfahren der Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung wird eine Paste, die das Pulver das Aluminiumnitrids als Hauptbestandteil und einen Träger enthält, ohne irgendeine besondere Beschränkung auf die Verbindungsflächen der Rohmaterialien des Aluminiumnitrids aufgetragen. Hinsichtlich der Feststoffkomponenten, ausschließlich der organischen Verbindung wie z. B. dem organischen Bindemittel, ist es erwünscht, daß die Paste eine Zusammensetzung besitzt, die die gleichen Feststoffkomponenten enthält wie das Rohmaterial, indem sie z. B. den Sinterungszusatz im gleichen Verhältnis bezüglich des Aluminiumnitrids enthält.
  • Als Träger zum Bilden der Paste wird allgemein ein organisches Lösungsmittel verwendet, das nicht mit dem Aluminiumnitrid reagiert. Besonders bevorzugt wird ein Träger, der allgemein einen Siedepunkt von nicht weniger als 150ºC und besser nicht weniger als 180ºC besitzt, der leicht verdampft und bei Raumtemperatur leicht trocknet, so daß der Träger innerhalb einer Entschäumungszeitspanne während der Entschäumungsbehandlung, die später beschrieben wird, nicht trocknet. Konkrete Beispiele umfassen Terpentinol und n-Buthylcarbitol-Acetat.
  • Die Konzentration der Feststoffkomponenten in der Paste kann nicht: exklusiv ermittelt werden, da sie sich in Abhängigkeit vom Verfahren des Auftragens der Paste auf das Rohmaterial ändert, jedoch liegt sie vorzugsweise im Bereich von ungefähr 40 bis ungefähr 85 Gew.-%. Bei der obenerwähnten Konzentration der Feststoffkomponenten besitzt die Paste ferner vorzugsweise eine Viskosität von 10.000 bis 150.000 cP und besser von 20.000 bis 50.000 cP. Wenn die Viskosität kleiner ist als 10000 cP, wird durch einmaliges Auftragen keine Beschichtung mit ausreichender Dicke auf den Verbindungsflächen erhalten. Wenn die Paste eine Viskosität von mehr als 150.000 cP besitzt, ist eine verlängerte Zeitspanne zum Entschäumen in der Entschäumungsbehandlung erforderlich, wie später beschrieben wird. Ferner kann in Abhängigkeit vom Anwendungsfall das Entschäumen nicht bis zu einem ausreichenden Grad bewirkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die auf die Verbindungsoberflächen aufzutragende Paste besser vor dem Auftragen entschäumt, so daß die Entschäumung während der Entschäumungsbehandlung, die später beschrieben wird, effizient durchgeführt werden kann, und daß im Verbindungsabschnitt der erhaltenen Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur ein kleiner Defekt auftritt.
  • Im Herstellungsverfahren der Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Paste auf die Verbindungsoberflächen der Rohmaterialien aufgetragen. Die Paste kann auf die Verbindungsoberflä chen von wenigstens einer Seite aufgetragen werden, wird jedoch vorzugsweise auf die Verbindungsoberflächen beider Seiten aufgetragen.
  • Die Paste kann auf das Rohmaterial aufgetragen werden mittels eines bekannten Verfahrens wie z. B. einem Bürstenbeschichtungsverfahren, einem Rollenbeschichtungsverfahren, einem Tauchverfahren, einem Sprühverfahren, einem Druckverfahren oder einem Schleuderbeschichtungsverfahren. Vorzugsweise werden das Rollenbeschichtungsverfahren und das Tauchverfahren verwendet, da diese Verfahren ermöglichen, eine Beschichtung zu erhalten, die eine gleichmäßige Dicke einhält. Ferner ist erwünscht, das Beschichtungsverfahren auf der Grundlage des Druckens zu verwenden, hinsichtlich der Vereinheitlichung der Dicke der Paste.
  • Obwohl keine besondere Beschränkung für die Dicke der auf die Oberflächen der Rohmaterialien aufgetragenen Paste besteht, wird die Paste vorzugsweise in einer Dicke aufgetragen, die es ermöglicht, einen nassen Zustand für nicht weniger als eine Minute zu erhalten und vorzugsweise von nicht weniger als drei Minuten, hinsichtlich der Beseitigung von Blasen aus der Paste während der Entschäumungsbehandlung, die im folgenden beschrieben wird, und hinsichtlich der Glättung der Oberfläche, wodurch es möglich wird, eine gute Reproduzierbarkeit zu erhalten, um die Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur zu erhalten, die eine Wärmeleitfähigkeit, gemessen durch den Verbindungsabschnitt, von nicht weniger als 95% der Wärmeleitfähigkeit des Basismaterials aufweist.
  • Die Dicke der Paste kann aufgrund des Siedepunkts des Trägers, der die Paste bildet, nicht genau festgelegt werden, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 20 bis 500 um und vorzugsweise von 50 bis 300 um. Das heißt, die Paste, die aufgetragen worden ist, trocknet vorwiegend durch Absorbieren des Trägers durch das Rohmaterial statt durch das Verdampfen des Trägers. Um ein Trocknen der aufgetragenen Paste zu unterdrücken, muß die Paste daher eine ausreichende Dicke erhalten.
  • Im Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist die Entschäumungsbehandlung ein Verfahren zum Entfernen der Blasen, die in der auf die Oberfläche der Rohmaterialien aufgetragenen Paste enthalten sind, ohne irgendeine besondere Einschränkung. Unter normalem Druck wird die aufgetragene Paste normalerweise für nicht weniger als zwei Minuten stehengelassen, vorzugsweise nicht weniger als drei Minuten und noch besser für nicht weniger als fünf Minuten. Wenn sie unter einem reduzierten Druck stehengelassen wird, kann die obenerwähnte Zeitspanne verkürzt werden. Wenn die Entschäumung unter einem reduzierten Druck durchgeführt werden soll, beträgt der Druck vorzugsweise 10 bis 700 mmHg und vorzugsweise 20 bis 260 mmHg.
  • Die Temperatur bei der Entschäumungsbehandlung liegt üblicherweise im Bereich der Raumtemperatur und beträgt 0 bis 50ºC und vorzugsweise 10 bis 25ºC.
  • Nach der Entschäumungsbehandlung werden die Haftoberflächen der Rohmaterialien fest aneinander geheftet, bevor die auf die Rohmaterialien aufgetragene Paste getrocknet wird, nämlich in einem Zustand, in dem die Oberflächen der Rohmaterialien mit der Paste befeuchtet sind. Der Druck für das feste Anheften liegt in einem Bereich, der keine Beschädigung der Rohmaterialien verursacht, im wesentlichen zwischen 10 bis 1000 g/cm² und vorzugsweise zwischen 15 bis 200 g/cm².
  • Als nächstes werden die Rohmaterialien, deren Verbindungsflächen fest aneinander haften, dem Trocknen, Entwachsen und Sintern unterworfen.
  • Das Trocknen, Entwachsen und Sintern kann unter den bekannten Bedingungen ohne eine bestimmte Einschränkung ausgeführt werden.
  • Zum Beispiel wird das Trocknen vorzugsweise in einem Temperaturbereich von der Raumtemperatur bis nicht höher als einem Siedepunkt des verwendeten Trägers durchgeführt.
  • Das Entwachsen wird vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre wie z. B. Stickstoff oder dergleichen oder in Luft durchgeführt. Die Entwachsungstemperatur wird in Abhängigkeit von der Atmosphäre in einem Bereich von 300 bis 1000ºC gewählt.
  • Das Sintern wird außerdem in einer nicht oxidierenden Atmosphäre wie z. B. Stickstoff bei einer Temperatur im Bereich von 1700 bis 1950ºC durchgeführt.
  • Die so vorbereitete Aluminiumnitrid-Struktur besitzt einen Verbindungsabschnitt, der eine Wärmeleitfähigkeit und eine Festigkeit aufweist, die sich sehr wenig von denjenigen des Basismaterials unterscheiden.
  • Die Verbindungsgrenzfläche der so hergestellten Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur der Erfindung verschwindet vollständig und wird bis zu einem Grad homogenisiert, der unter Beobachtung mit einem Rasterelektronenmikroskop nicht erkannt werden kann.
  • Es wird angenommen, daß mit der Paste, die das organische Bindemittel und das Pulver mit der gleichen Zusammenset zung wie das Pulver, das die Rohmaterialien bildet, enthält, auf die Oberflächen der Rohmaterialien aufgetragen die feine Rauheit der Rohmaterialien mit der Paste ausgefüllt wird und außerdem die Paste in die Rohmaterialien von deren Oberflächen aus eindringt, wodurch die Verbindungsgrenzfläche zwischen det Paste und den Rohmaterialien verschwindet und die Verbindungsstruktur zu einem in Baueinheit gegossenen Gegenstand wird.
  • Das Entschäumen der Paste, das den Verbindungsabschnitt bildet, ermöglicht, den Defekt im Verbindungsabschnitt zu beseitigen und eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur mit einem Verbindungsabschnitt zu erhalten, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine große Festigkeit aufweist.
  • In der Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur der vorliegenden Erfindung weist der Verbindungsabschnitt, wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich wird, eine Wärmeleitfähigkeit auf, die sich sehr wenig von derjenigen des gesinterten Produkts des Aluminiumnitrids unterscheidet, welches das Basismaterial ist, und weist ferner eine große Verbindungsfestigkeit auf. Außerdem kann die Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur mit dem obenbeschriebenen Verfahren sehr einfach hergestellt werden.
  • BEISPIELE
  • Im folgenden werden Beispiele zur konkreten Erläuterung der vorliegenden Erfindung beschrieben, die jedoch keineswegs auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • In den Beispielen wurde die Wärmeleitfähigkeit des gesinterten Produkts des Aluminiumnitrids gemessen unter Verwendung von LF/TCM FA8510B (hergestellt von Rigaku Denki Co.) entsprechend dem eindimensionalen Laserblitz verfahren. Die Dreipunkt-Biegefestigkeit wurde gemäß der JIS R1601 gemessen.
  • (Beispiel 1)
  • Eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur, wie in Fig. 1 gezeigt, wurde mit dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Ein Gemisch mit 100 Gewichtsanteilen Aluminiumnitridpulver (Grad H, hergestellt von der Tokuyama Co.), fünf Gewichtsanteilen eines feinen Yttriumoxidpulvers als Sinterungszusatz und vier Gewichtsanteilen eines Methylacrylatesters als organisches Bindemittel wurde in eine Metallgießform gefüllt und unter einem Druck von 1000 kg/cm² gegossen, um zwei Rohmaterialien in Form einer Laborschale wie in Fig. 2 gezeigt zu gießen. Anschließend wurde in den Seitenflächen der Rohmaterialien eine Bohrung zum Anbringen eins Rohres ausgebildet.
  • Es wurde eine Paste hergestellt durch Mischen von 100 Gewichtsanteilen Aluminiumnitrid, fünf Gewichtsanteilen eines feinen Yttriumoxidpulvers als Sinterungszusatz, drei Gewichtsanteilen Ethylcellulose (mit einem Grad von 4 cP) als organisches Bindemittel und 50 Gewichtsanteilen Terpinol als Träger. Die erhaltene Paste wies eine Viskosität von 20.000 cP auf.
  • Die so erhaltene Paste wurde auf die Verbindungsoberflächen der Rohmaterialien aufgedruckt, wobei eine Dicke von ungefähr 70 um unter Verwendung eines Siebes mit 80 Maschen erhalten wurde.
  • Nach dem Aufdrucken wurde die Paste unter einem reduzierten Druck von 260 mmHg zwei Minuten lang stehengelassen und entschäumt, um die Blasen aus der aufgedruckten Paste zu entfernen und die Oberfläche der Paste zu glätten. Die Verbindungsoberflächen der Rohmaterialien wurden anschließend unter einem Druck von 30 g/cm² fest aneinandergeheftet.
  • Die fest aneinanderhaftenden Rohmaterialien wurden einen ganzen Tag und eine Nacht bei Raumtemperatur getrocknet, in der offenen Atmosphäre bei 600ºC entwachst und in einer Stickstoffatmosphäre bei 1830ºC gesintert, um eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur zu erhalten.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der so erhaltenen Aluminiumnitrid- Verbindungsstruktur wurde gemäß dem eindimensionalen Verfahren gemessen. Die Probe für die Messung besaß eine Größe von 10 mm im Druckmesser und 4 mm in der Dicke, war in einem Verbindungsabschnitt der Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur wie oben erhalten enthalten und war so geschnitten, daß der Verbindungsabschnitt in der Mitte der Dicke der Probe angeordnet war.
  • Ferner wurde eine Probe mit der gleichen Größe hergestellt, die aus einem Basismaterial bestand und keinen Verbindungsabschnitt enthielt, wobei deren Wärmeleitfähigkeit gemessen wurde. Um die Biegefestigkeit des Verbindungsabschnitts zu messen, wurde eine Probe so hergestellt, daß der Verbindungsabschnitt in der Mitte angeordnet war, wobei die Festigkeit auf der Grundlage des Dreipunkt-Biegeverfahrens gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Der Verbindungsabschnitt wies eine Wärmeleitfähigkeit auf, die 100% derjenigen des Basismaterials betrug, sowie eine Biegefestigkeit, die 99% derjenigen des Basismaterials betrug.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Im Beispiel 1 wurde die Paste auf die Verbindungsoberflächen der Rohmaterialien aufgedruckt. Anschließend wurden die Verbindungsoberflächen der zwei Rohmaterialien unter einem Druck von 30 g/cm² ohne Bewirken der Entschäumung fest aneinandergeheftet.
  • Es wurde eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur erhalten durch Trocknen, Entwachsen und Sintern in der gleichen Weise wie im Beispiel 1.
  • Die so erhaltene Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur wurde bezüglich ihrer Wärmeleitfähigkeit und ihrer Biegefestigkeit in der gleichen Weise vermessen wie im Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Verbindungsabschnitt wies eine Wärmeleitfähigkeit auf, die 90% derjenigen des Basismaterials betrug, sowie eine Biegefestigkeit, die 47% derjenigen des Basismaterials betrug.
  • (Beispiel 2)
  • Es wurde eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur erhalten in der gleichen Weise wie im Beispiel 1, jedoch wurde die Entschäumung unter normalem Druck drei Minuten lang durchgeführt, nachdem die Paste auf die Verbindungsoberflächen der Rohmaterialien aufgetragen worden war.
  • Die erhaltene Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur wurde bezüglich ihrer Wärmeleitfähigkeit und ihrer Biegefestigkeit im Verbindungsabschnitt in der gleichen Weise vermessen wie im Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Der Verbindungsabschnitt wies eine Wärmeleitfähigkeit gleich derjenigen des Basismaterials und eine Biegefe stigkeit auf, die 88% derjenigen des Basismaterials betrug.
  • (Beispiel 3)
  • Eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur wurde in der gleichen Weise erhalten wie im Beispiel 1, jedoch wurde die Entschäumung unter normalem Druck sieben Minuten lang durchgeführt, nachdem die Paste auf die Verbindungsoberflächen der Rohmaterialien aufgetragen worden war.
  • Die obenerwähnte Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur wurde bezüglich ihrer Wärmeleitfähigkeit und ihrer Biegefestigkeit im Verbindungsabschnitt in der gleichen Weise vermessen wie im Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Verbindungsabschnitt wies eine Wärmeleitfähigkeit gleich derjenigen des Basismaterials sowie eine Biegefestigkeit auf, die 96% derjenigen des Basismaterials betrug.
  • (Beispiel 4)
  • Es wurden zwei Rohmaterialien mit der gleichen Zusammensetzung wie die Rohmaterialien des Beispiels 1 mit den Abmessungen 50 · 40 · 15 mm in der gleichen Weise wie im Verfahren des Beispiels 1 gegossen. Ähnlich dem Vergleichsbeispiel 1 wurde die gleiche Paste wie diejenige des Beispiels 1 auf die Verbindungsoberflächen von 50 · 15 mm der Rohmaterialien aufgetragen.
  • Nach dem Aufdrucken wurde die Paste unter normalem Druck drei Minuten lang stehengelassen und wurde entschäumt, um die Blasen aus der aufgedruckten Paste zu entfernen und die Oberfläche der Paste zu glätten. Die Verbindungsoberflächen der zwei Rohmaterialien wurden anschließend unter einem Druck von 30 g/cm² fest aneinandergeheftet.
  • Die fest aneinandergehefteten Rohmaterialien wurden einen ganzen Tag und eine Nacht bei Raumtemperatur getrocknet und einer kalten isostatischen Druckbeaufschlagung unterworfen (1000 kp/cm² für 60 Sekunden).
  • Die so fest zusammengehefteten Rohmaterialien wurden entwachst und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 gesintert, um eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur zu erhalten.
  • Die so erhaltene Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur wurde bezüglich ihrer Wärmeleitfähigkeit und Biegefestigkeit im Verbindungsabschnitt in der gleichen Weise vermessen wie im Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Der Verbindungsabschnitt wies eine Wärmeleitfähigkeit auf, die derjenigen des Basismaterials entsprach, so wie eine Biegefestigkeit, die 99% derjenigen des Basismaterials entsprach.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Im Beispiel 4 wurde die Paste auf die Verbindungsoberflächen der Rohmaterialien aufgedruckt. Anschließend wurden die Verbindungsoberflächen der zwei Rohmaterialien unter einem Druck von 30 g/cm² ohne Ausführung der Entschäumung fest aneinandergeheftet.
  • Es wurde eine Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur erhalten durch Trocknen, Entwachsen und Sintern in der gleichen Weise wie im Beispiel 4.
  • Die so erhaltene Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur wurde bezüglich ihrer Wärmeleitfähigkeit und Biegefestig keit in der gleichen Weise vermessen wie im Beispiel 4. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Verbindungsabschnitt wies eine Wärmeleitfähigkeit auf, die 91% derjenigen des Basismaterials betrug, sowie eine Biegefestigkeit, die 97% derjenigen des Basismaterials betrug. Tabelle 1
  • *1): Entschäumt unter einem reduzierten Druck.
  • V-Beispiel: Vergleichsbeispiel

Claims (7)

1. Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur, bei der der Verbindungsabschnitt (4) zwischen den Grundmaterialien (1A, 1B) eines gesinterten Produkts aus Aluminiumnitrid das gesinterte Produkt aus Aluminiumnitrid enthält und eine Wärmeleitfähigkeit besitzt, die wenigstens gleich 95% der Wärmeleitfähigkeit der Grundmaterialien ist.
2. Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, bei der eine Dreipunkt-Biegefestigkeit bei einer Messung, die den Verbindungsabschnitt (4) als Zentrum verwendet, wenigstens gleich 20 kg/mm² ist.
3. Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur ein hohles Element ist.
4. Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumnitrid- Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit den folgenden Schritten: Aufbringen einer Paste, die als Hauptkomponente eine Festkörperkomponente aus Aluminiumnitrid enthält, auf die Verbindungsoberflächen wenigstens eines von zwei oder mehr ungesinterten Materialien aus Aluminiumnitrid, Entschäumen der Paste und inniges Kleben der ungesinterten Materialien auf die Verbindungsoberflächen, gefolgt vom Trocknen, Entwachsen und Sintern.
5. Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumnitrid- Verbindungsstruktur nach Anspruch 4, bei dem die Paste eine Viskosität von 10000 bis 150000 mPas (Centipoises) hat.
6. Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumnitrid- Verbindundsstruktur nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Paste auf die Verbindungsoberflächen der Rohmaterialien durch ein Druckverfahren aufgebracht wird.
7. Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumnitrid- Verbindungsstruktur nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei dem die Paste durch Hinzufügung eines Vehikels mit einem Siedepunkt von mindestens 150ºC zu einem Pulver aus Aluminiumnitrid erhalten wird.
DE69601670T 1995-07-19 1996-07-18 Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur Expired - Lifetime DE69601670T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18251795 1995-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601670D1 DE69601670D1 (de) 1999-04-15
DE69601670T2 true DE69601670T2 (de) 1999-11-11

Family

ID=16119691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601670T Expired - Lifetime DE69601670T2 (de) 1995-07-19 1996-07-18 Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5804289A (de)
EP (1) EP0754661B1 (de)
KR (1) KR100436870B1 (de)
DE (1) DE69601670T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3604888B2 (ja) * 1997-01-30 2004-12-22 日本碍子株式会社 窒化アルミニウム質セラミックス基材の接合体、窒化アルミニウム質セラミックス基材の接合体の製造方法及び接合剤
US6004624A (en) * 1997-07-02 1999-12-21 International Business Machines Corporation Method for the controlling of certain second phases in aluminum nitride
US20030041963A1 (en) * 2001-08-20 2003-03-06 Lie-Zhong Gong Reactivatable adhesives
JP4787568B2 (ja) * 2004-11-16 2011-10-05 日本碍子株式会社 接合剤、窒化アルミニウム接合体及びその製造方法
JP5336176B2 (ja) * 2006-03-29 2013-11-06 株式会社トクヤマ 窒化アルミニウム焼結体の接合方法および窒化アルミニウム接合体
JP2015514661A (ja) * 2012-02-29 2015-05-21 ハリス,ジョナサン・エイチ 過渡液相、窒化アルミニウム製部品の常圧接合
CN106536451A (zh) * 2014-07-10 2017-03-22 陶瓷技术有限责任公司 带有凹处的陶瓷的层压的模制体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60195059A (ja) * 1984-03-15 1985-10-03 株式会社トクヤマ 複合焼結体
DE3684821D1 (de) * 1985-06-28 1992-05-21 Toshiba Kawasaki Kk Aluminiumnitridsinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung.
JPS63190761A (ja) * 1987-01-30 1988-08-08 京セラ株式会社 窒化アルミニウム質焼結体
DE3608326A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Kempten Elektroschmelz Gmbh Praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem aluminiumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung ohne mitverwendung von sinterhilfsmitteln
US4796077A (en) * 1986-08-13 1989-01-03 Hitachi, Ltd. Electrical insulating, sintered aluminum nitride body having a high thermal conductivity and process for preparing the same
JPH02124778A (ja) * 1988-11-04 1990-05-14 Hitachi Metals Ltd AlNセラミックス同志の接合体及びこれを用いた放熱装置
JPH05254947A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Kubota Corp セラミツクスの接合方法
JP3404813B2 (ja) * 1992-09-04 2003-05-12 住友電気工業株式会社 窒化アルミニウム焼結体およびその製造方法
DE69427722T2 (de) * 1993-05-21 2002-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Sinterkörper aus Aluminiumnitriol und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100436870B1 (ko) 2004-08-12
DE69601670D1 (de) 1999-04-15
EP0754661B1 (de) 1999-03-10
EP0754661A1 (de) 1997-01-22
US5804289A (en) 1998-09-08
KR970006236A (ko) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001292T2 (de) Siliciumnitridsinterkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69516772T2 (de) Verbundene Gegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006000068B4 (de) Yttriumoxidsinterkörper, Yttriumoxidsinterkörper verwendendes Keramikbauteil und Herstellungsverfahren für Yttriumoxidsinterkörper
DE3855680T2 (de) Substrat für Schaltungen aus Nitrid-Typ-Keramiken, Verfahren zu seiner Herstellung und Metallisierung
DE3734274C2 (de) Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE69526286T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrates
DE3886605T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Mehrschichtsubstrats.
DE69912668T2 (de) Kokille und Verfahren zur Herstellung von Siliziumstäben
DE3924225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats sowie Keramik-Metall-Verbundsubstrat
DE3732054C2 (de)
DE2651605A1 (de) Metallkeramik- und keramikmassen mit hoher temperaturbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und beschichtete gegenstaende, die diese massen enthalten
DE69601670T2 (de) Aluminiumnitrid-Verbindungsstruktur
DE2451236A1 (de) Verfahren zum herstellen keramischer dialektrika
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
DE3688130T2 (de) Keramiksubstrat fuer zuleitungen und verfahren zu seiner herstellung.
DE68908162T2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Produkten, insbesondere von keramischen Federn.
DE4446533C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundkörpern und deren Verwendung
DE3233181A1 (de) Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3877370T2 (de) Gesinterter aluminiumnitridkoerper mit metallhaltiger schicht und verfahren zu seiner herstellung.
DE69710001T2 (de) Verbundener Keramikkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19859119A1 (de) Leiterplatte mit sehr guter Wärmeabstrahlung
DE69631398T2 (de) Thermistor mit positiven Charakteristiken
WO2003024711A2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen substrats und keramisches substrat
DE19612386A1 (de) Verfahren zum Gefrierformen
DE2301277A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition