[go: up one dir, main page]

DE69601512T2 - Aussteller für Türe, Fenster oder sonstiges - Google Patents

Aussteller für Türe, Fenster oder sonstiges

Info

Publication number
DE69601512T2
DE69601512T2 DE69601512T DE69601512T DE69601512T2 DE 69601512 T2 DE69601512 T2 DE 69601512T2 DE 69601512 T DE69601512 T DE 69601512T DE 69601512 T DE69601512 T DE 69601512T DE 69601512 T2 DE69601512 T2 DE 69601512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
vertical
exhibitor
frame
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69601512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601512D1 (de
Inventor
Pierre 67700 Saverne Monsch
Gerard 57430 Willerwald Prevot
Richard 57930 Berthelming Strassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Application granted granted Critical
Publication of DE69601512D1 publication Critical patent/DE69601512D1/de
Publication of DE69601512T2 publication Critical patent/DE69601512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

    Aussteller für Türen, Fenster oder dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aussteller für Türen, Fenster oder dgl., mit einem Hebel, dessen oberes Ende mittels eines Gelenks, das seinerseits verschiebbar in einer Rille geführt ist, an einem Lager gelagert ist, das im Falz am lotrechten Holm des Stockrahmens oder des Flügels angeordnet ist, so daß der Hebel einerseits um eine zur Ebene der Tür, des Fensters oder dgl. parallele Achse und senkrecht zu dem lotrechten Holm schwenken kann und andererseits parallel zur Längsrichtung der Rille verschiebbar ist, wobei das untere Ende des Hebels mit einem Einhängeorgan zusammenwirken kann, das mittels eines Betätigungsknopfes betätigbar ist, der am Flügel oder am Stockrahmen gelagert ist, wobei Rückstellfedermittel auf den Hebel einwirken, um seinen Anlenkpunkt gegen einen Anschlag im oberen Bereich der Rille rückzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung findet Verwendung auf dem Gebiet der Baubeschläge.
  • Aufgrund des wachsenden Gefühls der Unsicherheit, das durch eine ständige Zunahme der Einbrüche und anderer Gewalttaten durchaus gerechtfertigt ist, wird man sich in zunehmendem Maße des Interesses bewußt, seine Wohnung mittels verschiedener Sicherheitssysteme zu schützen. Wenn es möglich ist, einen an einer verriegelten Tür läutenden oder klopfenden Besucher visuell und unter Einsatz geeigneter Vorrichtungen, wie z.B. einem Spion, zu erkennen, ist es allerdings unter diesen Bedingungen sehr schwierig, sich mit der fremden Person zu unterhalten, um den Grund ihres Besuchs zu erfahren. So muß man hierfür die Tür entriegeln und sie teilweise öffnen. Zu diesem Zeitpunkt ist es allerdings wünschenswert, daß ein zweites Sicherheitssystem zum Einsatz kommt, um zu verhindern, daß ein Besucher mit üblen Absichten ohne große Schwierigkeiten in die Wohnung eindringen kann.
  • Zu diesem Zweck ist es üblich, auf Aussteller zurückzugreifen, wobei Systeme mit einem Kettchen die am häufigsten verbreiteten sind. Hierbei handelt es sich um eine Kette, bei der ein Ende mittels einer Halterung an der Innenseite des vorderen lotrechten Holms des Stockrahmens befestigt ist, während das entgegengesetzte Ende einen Verriegelungsansatz aufweist, der ausgelegt ist, um mit einem am Flügel angebrachten Schließblech in Form eines Knopflochs zusammenzuwirken. Nach dem Entriegeln der Tür begrenzt somit die Länge des Kettchens den Öffnungswinkel des Flügelrahmens.
  • Es sind auch andere Arten von Ausstellern bekannt, die auf der Innenseite der Tür oder des Fensters aufliegend angeordnet sind. So gibt es bei einem Aufbau, der dem des zuvor beschriebenen Kette-Systems ähnelt, einen Aussteller mit einem auf dem lotrechten Holm des Stockrahmens schwenkbar gelagerten Arm, der in der verriegelten Stellung mit einem am Flügel angebrachten Einhängeorgan gleitend zusammenwirkt. In diesem Fall ist es dann die Länge des Arms oder, ganz genau gesagt, dessen Beweglichkeit bezüglich des Einhängeorgans, die den Öffnungswinkel der Tür oder des Fensters begrenzt.
  • Derartige Aussteller werden zwar für sich betrachtet dem angeführten Sicherheitsproblem gerecht, doch haben sie auf grund ihrer aufliegenden Anbringung ein etwas unästhetisches Erscheinungsbild. Außerdem kann es bei dieser Art der Anbringung im Falle eines Überlappungsfalzes zu Problemen kommen.
  • Als Antwort auf diese Probleme wurden Aussteller entworfen, die im Falz der Tür, des Fensters oder dgl. sitzen können.
  • Hierzu ist insbesondere aus der US-A-5048880 ein Aussteller bekannt, der im wesentlichen die im einleitenden Teil der vorliegenden Beschreibung aufgeführten Merkmale aufgreift. So weist dieser Aussteller einen Hebel auf, dessen oberes Ende zugleich schwenkbar und gleitend an einem Lager gelagert ist, das zuvor im Falz des vorderen lotrechten Holms des Stockrahmens oder des Flügels der Tür, des Fensters oder dgl. angeordnet wurde. Genauer gesagt ist dieser Hebel drehbar an einem Gelenk gelagert, das im Innern einer Rille gleitend angeordnet ist, die parallel zur Längsrichtung des lotrechten Holms im Innern des Lagers ausgebildet ist.
  • Darüberhinaus sind Rückstellfedermittel zu erwähnen, die auf dieses obere Ende des Hebels so einwirken können, daß sie seinen Anlenkpunkt gegen einen Anschlag im oberen Bereich der Rille systematisch zurückstellen. So umfaßt dieser Hebel an seinem oberen Ende und bezüglich seiner Schwenkachse im wesentlichen seitlich versetzt einen Mitnahmestift, auf den die Rückstellfedermittel einwirken. Diese bestehen aus einer Schraubenfeder, die in einem Sitz angeordnet ist, der am hinteren Teil der Rille ausgebildet ist, und die in der Kompression wirkt, d.h., daß an dem oberen Ende dieser Feder letztendlich der mit dem Hebel verbundene Mitnahmestift aufliegt.
  • Das untere Ende dieser Feder weist eine langgestreckte Öffnung auf, die mit einem Einhängeorgan zusammenwirken kann, das mittels eines Steuerungsknopfes betätigbar ist, der an dem Flügelrahmen oder dem Stockrahmen befestigt ist. Schließlich kann dieses in Form eines Riegelvorsprungs vorliegende Einhängeorgan in diese langgestreckte Öffnung des Hebels engreifen, wenn dieser in der vertikalen Ruhestellung ist, also dann, wenn die Tür, das Fenster oder dgl. wieder geschlossen wird.
  • Ein derartiger Aussteller ist nur für die Anbringung auf der linken oder der rechten Seite des Flügels einer Tür, eines Fensters oder dgl. ausgelegt. Insbesondere muß gesagt werden, daß die Wirkung der Rückstellfedermittel auf den Hebel derart ist, daß die Rückstellfedermittel überhaupt nicht in der Lage wären, diesen Hebel in die vertikale Stellung rückzuführen, falls er in einer zur normalerweise vorgesehenen Richtung entgegengesetzten Richtung schwenkte. Eigentlich wird ein derartiges Schwenken im entgegengesetzten Drehsinn völlig unmöglich gemacht durch die Anordnung dieser Rückstellfedermittel bezüglich zu dem Hebel oder auch durch den Aufbau des Lagers selbst.
  • Da keines der Hauptteile dieses Ausstellers für eine Anbringung auf der linken oder der rechten Seite an einem Flügelrahmen wiederverwendet werden kann, ist es üblich, für die eine oder die andere dieser Anbringungen unterschiedliche Teile zu fertigen, wodurch dieses Fabrikat natürlich kostspieliger wird, ganz zu schweigen von der sich hieraus ergebenden aufwendigeren Lagerhaltung.
  • Schließlich schlägt bei dem in dieser vorveröffentlichten Schrift beschriebenen Aussteller der Hebel in der vertikalen Ruhestellung an einer hinteren Kante an, die sich bezüglich der Ebene des Lagers senkrecht erstreckt. Im Falle einer Fehlbedienung durch den Benutzer, bei der er den Flügel wieder schließt, solange das Einhängeorgan in einer wenn auch nur teilweise vorspringenden Stellung ist, schlägt dieses Einhängeorgan mit voller Kraft an der vorde ren Schmalseite des Hebels an und verhindert das Schließen der Tür, des Fensters oder dgl.. Die Tatsache, daß sich die Tür oder das Fenster nicht schließen läßt, stellt für sich betrachtet kein wirkliches Problem dar, da es ausreicht, wenn der Benutzer das Einhängeorgan entfernt, doch führen die wiederholten Stöße, denen der Aussteller aufgrund dieser Fehlbedienungen ausgesetzt sein kann, langfristig zu dessen Verschlechterung. Insbesondere können sie die Ursache sein für eine Verformung des Einhängeorgans, dessen Betätigung dadurch schwieriger wird, oder für ein Lösen des Lagers bezüglich des lotrechten Holms, an dem es befestigt ist, was unausweichlich zu einer Funktionsstörung des Ausstellers führt.
  • Somit ist es eine Aufgabe der Erfindung, die sämtlichen vorgenannten Probleme zu lösen. Hierfür sieht sie einen Aussteller für Türen, Fenster oder dgl. vor, mit einem Hebel, dessen oberes Ende mittels eines Gelenks, das seinerseits verschiebbar in einer Rille geführt ist, an einem Lager gelagert ist, das im Falz am lotrechten Holm des Stockrahmens oder des Flügels angeordnet ist, so daß der Hebel einerseits um eine zur Ebene der Tür, des Fensters oder dgl. parallele Achse und senkrecht zu dem lotrechten Holm schwenken kann, und andererseits parallel zur Längsrichtung der Rille verschiebbar ist, wobei das untere Ende des Hebels mit einem Einhängeorgan zusammenwirken kann, das mittels eines Betätigungsknopfes betätigbar ist, der am Flügel oder am Stockrahmen gelagert ist, wobei Rückstellfedermittel auf den Hebel einwirken, um seinen Anlenkpunkt gegen einen Anschlag im oberen Bereich der Rille zurückzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die Rückstellfedermittel in oberer Verlängerung des Hebels angeordnet sind;
  • - der Hebel bezüglich seiner vertikalen Mittelebene eine symmetrische Formgebung hat;
  • - der Aussteller Führungsmittel aufweist, welche die Rückführung des Hebels in die vertikale Position unter der Kraft der Rückstellfedermittel bewirken;
  • wobei diese Merkmale zusammenwirken, um eine Umkehrbarkeit des Ausstellers für eine Links- oder Rechtsmontage am Stockrahmen oder am Flügel zu ermöglichen.
  • Die sich aus der vorliegenden Erfindung ergebenden Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß der erfindungsgemäße Aussteller umkehrbar ist, d.h., daß er sowohl auf der linken als auch der rechten Seite am Flügel einer Tür, eines Fensters oder dgl. montiert werden kann. Dies ermöglicht eine Halbierung der Herstellungskosten dieser Aussteller, ganz zu schweigen von der sich hieraus ergebenden erleichterten Lagerhaltung.
  • Da außerdem der Hebel auf beide Seiten seiner vertikalen Ruhestellung schwenken kann, kann er auch unter der Kraft des Einhängeorgans wegbewegt werden, wenn er sich beim Schießen der Tür oder des Fensters unglücklicherweise in der teilweise oder vollständig vorspringenden Stellung befindet.
  • Die Erfindung wird in der nun folgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung, die lediglich einem Ausführungsbeispiel entsprechen, ausführlicher dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Ausstellers.
  • Fig. 2 ist eine schematische und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Ausstellers, der im Falz des Stockrahmens montiert ist, wobei sein Hebel mit dem Einhängeorgan zusammenwirkt, das über Steuerungsmittel betätigbar ist, die sich am Flügelrahmen befinden.
  • Fig. 3 ist eine Rückansicht gemäß III-III von Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine zu Fig. 3 ähnliche Ansicht, welche die von dem Hebel eingenommene Stellung zeigt, wenn der Flügel ausgestellt ist.
  • Fig. 5 ist eine Darstellung im Schnitt gemäß V-V von Fig. 4, die den vorderen lotrechten Holm des Stockrahmens und des Flügelrahmens teilweise und im Schnitt zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aussteller 1 für Türen, Fenster oder dgl., der in unterschiedlichen Ansichten in den Fig. 1 bis 5 der beiliegenden Zeichnung gezeigt ist.
  • Dieser Aussteller 1 ist insbesondere zur Positionierung im Falz 8 der Tür oder des Fensters ausgelegt. Hierfür wird in der nun folgende Beschreibung die Darstellung auf die bei einer Tür verwendete Erfindung beschränkt, und zwar deshalb, weil es sich hierbei um die häufigste Benutzung eines derartigen Ausstellers 1 handelt. Allerdings ist die Erfindung selbstverständlich in keinerlei Weise auf eine derartige Verwendung beschränkt, da sie bei jeder Art eines Flügels gebraucht werden kann.
  • Darüberhinaus ist der im Falz 8 angeordnete Aussteller besonders von Interesse dann, wenn der Flügelrahmen 3 den Stockrahmen 4 teilweise überlappt. Genauer gesagt, weist der Flügel 3 im Randbereich eine Leiste 5 auf, die sich an die Innenseite 6 des Stockrahmens 4 in der Schließstellung der Tür anlegt.
  • Somit umfaßt der Aussteller 1 ein Lager bzw. eine Halterung 7, das bzw. die im Falz 8 des lotrechten Holms 9 des Stock rahmens 4 senkrecht zur Türebene 10 montiert ist. Hierfür kann dieses Lager 7 mittels eines beliebigen geeigneten Befestigungsmittels 11, wie z.B. Schrauben, Nieten oder dgl., an dem lotrechten Holm 9 des Stockrahmens 4 befestigt werden. In der beiliegenden Zeichnung ist insbesondere eine Ausführungsform dieser Befestigungsmittel 11 in Form einer Schraube 12 gezeigt, die von außen zugänglich sind, wenn der Flügelrahmen 3 ausgestellt ist, wie in Fig. 5 gezeigt, und mit Hilfe von Drehblockierungsmitteln 13, die nur von der Innennseite der Wohnung her zugänglich sind, undemontierbar gemacht sind. So sind in dem Beispiel, das der in den Figuren gezeigten Ausführungsform entspricht, die Köpfe 14 der Schrauben 12 in Ausnehmungen 15 versenkt, die bei der Halterung 7 angeordnet sind. Darüberhinaus ist ein Stift 16 in eine in die Halterung 7 gebohrte Bohrung 17 senkrecht zur Achse der Ausnehmungen 15 eingeschoben, wobei diese gekreuzt werden. Somit wird nach dem Einbringen der Schrauben 12 der Stift bzw. Splint 16 in seine Bohrung 17 eingeführt, so daß er sich über die Köpfe 14 der Schrauben 12 legt und deren Herausschrauben verhindert.
  • Wie schon weiter oben näher ausgeführt, sind selbstverständlich weitere Lösungen vorstellbar, und die Erfindung ist in keinerlei Weise auf die dargebotene beschränkt.
  • Der Aussteller 1 weist außerdem einen Hebel 18 auf, dessen oberes Ende 19 zugleich angelenkt und gleitend an der Halterung 7 gelagert ist. Daher kann dieser Hebel 18 um eine zur Türebene 10 parallele Achse 20 schwenken und ist dabei senkrecht zu dem lotrechten Holm 9 des Stockrahmens 4. Außerdem ist der Anlenkpunkt 21 des Hebels 18 seinerseits in einer Rille 22 gleitend gelagert, die in Längsrichtung und somit vertikal in der Halterung 7 angeordnet ist.
  • An seinem entgegengesetzten unteren Ende 23 kann der Hebel 18 mit einem Einhängeorgan 24 zusammenwirken, das mittels eines Steuerungsknopfes 25 oder dgl. betätigbar ist, der an der Innenseite des Flügels 3 montiert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die in der beiliegenden Zeichnung gezeigt ist, wirkt der Steuerungsknopf 25 über einen Betätigungsvierkant 27 auf eine Nuß 28 ein, die in einem Gehäuse 29 eingebaut ist, das in der vorderen Schmalseite 30 des Flügels 3 eingesetzt ist. Unter der Einwirkung der Drehung des Steuerungsknopfes 25 greift somit die Nuß 28 an dem Einhängeorgan 24 an, und zwar in Form eines Riegels, der in der Ebene des Flügels 3 derart verschoben werden kann, daß er sich bezüglich der vorderen Schmalseite 30 dieses Flügels 3 in einer vorspringenden Stellung oder in einer eingefahrenen Stellung befindet.
  • Es sollte gesagt werden, daß bei Ausstattung des Flügels 3 mit einem Treibstangenbeschlag oder einem Treibstangenverschluß, der eine sich über die gesamte Höhe dieser vorderen Schmalseite 30 erstreckende Stulpschiene 31 hat, das Gehäuse 29 mit dieser Stulpschiene 31 einstückig ausgebildet werden kann, wobei diese außerdem eine Öffnung 32 aufweist, welche den Durchtritt des Riegels ermöglicht, der das Einhängeorgan 24 bildet.
  • Dieser Riegel hat vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt und weist in seinem Bereich 34 eine Einschnürung 33 auf, die bezüglich der Schmalseite 30 des Flügels 3 vorspringen kann. Wenn dieses Einhängeorgan 24 dann mit dem Ende 23 des Hebels 18 zusammenwirkt, genauer gesagt, wenn sein Bereich 34 in die langgestreckte Öffnung 35 eingeführt ist, die hierfür in dieses Ende 23 des Hebels 18 eingearbeitet ist, wird somit die Funktion eines Knopfes in einem Knopfloch ausgeführt.
  • Unter diesen Bedingungen befinden sich zum Zeitpunkt der Aktivierung des Ausstellers das Einhängeorgan 24 und die langgestreckte Öffnung 35 des Hebels 18 in derselben vertikalen Ausrichtung. Beim anschließenden Ausstellen des Flügels 3 kippt der Hebel 18 um seine Schwenkachse 20, während sein unteres Ende 23 um die Einschnürung 33 schwenkt, die das Einhängeorgan 24 bildet. Da dieses sich dann nicht mehr in der Verlängerung der langgestreckten Öffnung 35 befindet, die dem Hebel 18 entspricht, kann es weder durch direktes Einwirken auf den Hebel 18 noch durch Einwirken auf das Einhängeorgan 24 gewollt zurückgezogen werden.
  • Man erkennt, daß aufgrund der Zwänge im Zusammenhang mit der Montage des Ausstellers 1 im Falz sich die vertikale Mittelebene 36 der Halterung 7 und ihres Hebels 18 nicht gezwungenermaßen in der Mittelebene des Einhängeorgans 24 befindet, sobald der Flügel 3 wieder geschlossen ist. So ist auch die langgstreckte Öffnung 35 bezüglich dieser Mittelebene 36 versetzt. Um allerdings trotzdem die Umkehrbarkeit des Ausstellers 1 und somit seine Links- oder Rechtsmontage zu ermöglichen, weist der Hebel 18 vorzugsweise eine symmetrische Gestalt auf. Aus diesem Grund weist er zwei langgestreckte Öffnungen 35, 35A auf, die beiderseits der Mittelebene 36 angeordnet sind und ein Einhängeorgan 24 aufnehmen können.
  • Dieser Aussteller 1 umfaßt außerdem Rückstellfedermittel 37, die auf den Hebel 18 einwirken, um seinen Anlenkpunkt 21 gegen einen Anschlag 38 im oberen Bereich 39 der Rille 22 zurückzustellen. So befinden sich auch erfindungsgemäß diese Rückstellfedermittel 37 in oberer Verlängerung des Hebels 18 und wirken auf dessen oberes Ende 19 oder vorzugsweise auf seinen Anlenkpunkt 21 ein. Vorteilhafterweise bestehen diese Rückstellfedermittel 37 aus einer Schraubenfeder, die in einem Sitz 43 angeordnet ist, der hierfür in der oberen Verlängerung der Rille 22 an dem Lager bzw. der Halterung 7 ausgebildet ist. Somit wirkt das eine Ende dieser Schraubenfeder mit den Einhängemitteln 44 zusammen, die sich im Boden des Sitzes 43 befinden, während das entgegengesetzte Ende mit dem oberen Ende 19 des Hebels 18 vorzugsweise mit seinem in der Rille 22 gleitend gelagerten Anlenkpunkt 21 verbunden ist.
  • Unter Einwirkung dieser Rückstellfedermittel und bei Einnahme der in Fig. 2 und 3 gezeigten Stellung befindet sich der Hebel 18 klar und deutlich in einer stabilden Gleichgewichtslage. Dies bedeutet, daß bei gewolltem Auslenken des Hebels 18 aus dieser vertikalen Ruhestellung dieser unter dem Einfluß seines eigenen Gewichts in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann.
  • Man kann allerdings in Kombination dafür sorgen, daß dieses Zusammenwirken des oberen Endes 19 des Hebels 18 mit dem Anschlag 38, gegen den es unter Einwirkung der Rückstellfedermittel 37 gedrückt wird, zur Rückstellung des Hebels 18 in die vertikale Stellung beiträgt. So ist es durchaus denkbar, daß das verringerte Gewicht des Hebels 18 oder auch auftretende Reibung bezüglich des Anschlags 38 oder beim Anlenkpunkt 21 es nicht zulassen, daß der Hebel in 18 seine im wesentlichen vertikale Stellung zurückkehrt, so daß die an seinem Ende 23 vorhandene Öffnung 35 von Zeit zu Zeit bezüglich des Einhängeorgans 24 versetzt ist. Die Führungsmittel 40, die es ermöglichen, diese Gefahr auszuschließen, bestehen aus einem Ende 19 des Hebels 18 sowie einem Anschlag 38, der mit diesem Ende folgendermaßen zusammenwirken kann:
  • - wenn der Hebel 18 in seiner vertikalen Ruhestellung ist, bestimmt sein Ende 19 mit dem Anschlag 38 mindestens zwei Berührungsbereiche 41, 42, die sich beiderseits der vertikalen Mittelebene 36 dieses Hebels 18 symmetrisch erstrecken; und
  • - wenn der Hebel 18 aus dieser vertikalen Ruhestellung ausgelenkt ist, bestimmt dieses Ende 19 mit dem Anschlag 38 einen einzigen Berührungsbereich 41 (oder 42), der bezüglich der vertikalen Mittelebene 36 versetzt ist, wodurch bei diesem Hebel 18 und unter Einwirkung der Rückstellfedermittel 37 ein Rückstellmoment in die vertikale Ruhestellung wirkt, bis die beiden Berührungsbereiche 41, 42 wiederhergestellt sind.
  • Folglich kommt es bei jeder beliebigen Einwirkung, die den Hebel 18 wegdrückt, um ihn aus seiner vertikalen Stellung auszulenken, ab dem Zeitpunkt, bei dem diese Einwirkung verschwindet, zu einer systematischen Rückkehr in die anfängliche Ruhestellung des Hebels 18. Insbesondere in dem Fall, bei dem der Benutzer das Einhängeorgan 24 versehentlich in seine vorspringende Stellung bringt, während der Flügel 3 geöffnet ist, kann das Einhängeorgan 24 beim Schließen des Flügels 3 den Hebel 18 zurückdrücken. Wenn man unter diesen Bedingungen den Aussteller 1 betätigen möchte, reicht es zunächst einmal aus, das die Rückstellung des Hebels 18 in seine vertikale Ruheposition bewirkende Einhängeorgan 24 zu entriegeln, so daß seine langgestreckte Öffnung 35 sich vor dem Einhängeorgan 24 positioniert, das dann erneut verriegelt werden kann.
  • Angesichts der vorstehenden Beschreibung erkennt man ohne weiteres, daß, obwohl dort die Halterung 7 des Ausstellers 1 an dem lotrechten Holm des Stockrahmens 4 montiert ist, auch eine umgekehrte Anordnung in Betracht kommen kann, indem man den Flügel mit dem Halter 7 versieht, auf dem der Hebel 18 schwenkbar und gleitend gelagert ist, der mit einem Einhängeorgan zusammenwirken kann, dessen Mechanismus auf dem lotrechten Holm 9 des Stockrahmens 4 montiert ist.

Claims (8)

1. Aussteller für Türen, Fenster od. dgl., mit einem Hebel (18), dessen oberes Ende (19) mittels eines Gelenks (21), das seinerseits verschiebbar in einer Rille (22) geführt ist, an einem Lager (7) gelagert ist, das im Falz am lotrechten Holm (9) des Stockrahmens (4) oder des Flügelrahmens (3) angeordnet ist, so daß der Hebel (18) einerseits um eine zur Ebene (10) der Tür, des Fensters od. dgl. parallele Achse (20) und senkrecht zu dem lotrechten Holm (9) schwenken kann und andererseits parallel zur Längsrichtung der Rille (22) verschiebbar ist, wobei das untere Ende (23) des Hebels (18) mit einem Einhängeorgan (24) zusammenwirken kann, das mittels eines Betätigungsknopfes (23) betätigbar ist, der am Flügel (3) oder am Stockrahmen (4) gelagert ist, wobei Rückstellfedermittel (27) auf den Hebel (18) einwirken, um seinen Anlenkpunkt (21) gegen einen Anschlag (28) im oberen Bereich (39) der Rille (22) zurückzustellen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Rückstellfedermittel (37) in oberer Verlängerung des Hebels (18) angeordnet sind,
- der Hebel bezüglich seiner vertikalen Mittelebene eine symmetrische Formgebung hat;
- der Aussteller Führungsmittel (40) aufweist, die die Rückführung des Hebels (18) in die vertikale Position unter der Kraft der Rückstellfedermittel (37) bewirken;
wobei diese Merkmale zusammenwirken, um eine Umkehrbarkeit des Ausstellers (1) für eine Links- oder Rechtsmontage am Stockrahmen (4) oder am Flügel (3) zu ermöglichen.
2. Aussteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedermittel (37) aus einer Schraubenfeder bestehen, die in einem Sitz (43) angeordnet ist, der hierfür am Lager (7) ausgebildet ist und sich in der oberen Verlängerung der Rille (22) befindet.
3. Aussteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Enden der Schraubenfeder mit den Einhängemitteln (44) zusammenwirkt, die sich am Boden des Sitzes (43) befinden, während das entgegengesetzte Ende am Ende (19) des Hebels (18) befestigt ist.
4. Aussteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Befestigung am Ende (19) des Hebels (18) bestimmte Ende der Schraubenfeder auf das Gelenk (21) einwirkt, das verschiebbar in der Rille (22) gelagert ist.
5. Aussteller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (18) an seinem unteren Ende (23) zwei langgestreckte Öffnungen (35, 35A) aufweist, die beiderseits der vertikalen Mittelebene (36) angeordnet und für die Aufnahme des Einhängeorgans (34) ausgebildet sind.
6. Aussteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (40) von einem Ende (19) des Hebels (18) und von einem mit diesem zusammenwirkenden Anschlag (38) gebildet sind, die wie folgt ausgebildet sind:
- wenn der Hebel (18) sich in seiner vertikalen Ruhestellung befindet, definiert sein Ende (19) mit dem Anschlag (38) mindestens zwei Berührungszonen (41, 42), die symme trisch beiderseits der vertikalen Mittelebene (36) des Hebels (18) liegen;
- und wenn der Hebel (18) aus der vertikalen Ruhestellung ausgelenkt wird, definiert das Ende (19) mit dem Anschlag (38) eine einzige Berührungszone (41 oder 42), die gegenüber der vertikalen Mittelebene versetzt ist und an dem Hebel (18) unter dem Einfluß der Rückstellfedermittel (37) ein Rückstelldrehmoment in die vertikale Ruhestellung ausübt, bis die beiden Kontaktzonen (41, 42) wiederhergestellt sind.
7. Aussteller nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (7) im Falz (8) des lotrechten Holmes (9) des Stockrahmens (4) oder des Flügels (2) mittels Befestigungsmitteln (11) in Form von Schrauben (12) befestigt ist, die durch Drehblockierungsmittel (13), die vom Innern der Wohnung her zugänglich sind, gegen die Montage gesichert sind.
8. Aussteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (7) Ausnehmungen (15) aufweist, in denen die Köpfe (14) der Schrauben (12) versenkbar sind, während die Drehblockierungsmittel (13) dieser Schrauben (12) durch einen Stift (16) gebildet sind, der durch eine in die Halterung (7) gebohrte Bohrung (17) einschiebbar ist, und zwar senkrecht zur Achse der Ausnehmung (15) und diese kreuzend derart, daß der Stift (16) sich über die Schrauben (12) legt und deren Herausschrauben verhindert.
DE69601512T 1995-05-09 1996-05-09 Aussteller für Türe, Fenster oder sonstiges Expired - Fee Related DE69601512T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9505688A FR2734015B1 (fr) 1995-05-09 1995-05-09 Entrebailleur pour porte, fenetre ou analogue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601512D1 DE69601512D1 (de) 1999-03-25
DE69601512T2 true DE69601512T2 (de) 1999-08-12

Family

ID=9478952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601512T Expired - Fee Related DE69601512T2 (de) 1995-05-09 1996-05-09 Aussteller für Türe, Fenster oder sonstiges

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0742333B1 (de)
AT (1) ATE176708T1 (de)
DE (1) DE69601512T2 (de)
DK (1) DK0742333T3 (de)
ES (1) ES2129945T3 (de)
FR (1) FR2734015B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810360B1 (fr) * 2000-06-19 2002-12-27 Ferco Int Usine Ferrures Cremone, cremone-serrure ou similaire
FR2825111B1 (fr) 2001-05-23 2004-01-30 Ferco Int Usine Ferrures Verrou entrebailleur de porte, fenetre ou analogue

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE395369A (de) *
DE2534203C2 (de) * 1975-07-31 1986-04-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Sperrvorrichtung für Fenster und Türen mit Drehkippflügel
DE2900632A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Winkhaus Fa August Schlosseinheit
DE3521492A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Einrichtung zur feststellung eines um eine drehachse drehbaren fluegelrahmens an einem blendrahmen
GB2221491A (en) * 1988-08-02 1990-02-07 Paul Walmsley A door latch
JPH0728371Y2 (ja) * 1989-06-12 1995-06-28 リョービ株式会社 用心錠

Also Published As

Publication number Publication date
FR2734015B1 (fr) 1997-06-13
FR2734015A1 (fr) 1996-11-15
ATE176708T1 (de) 1999-02-15
ES2129945T3 (es) 1999-06-16
DE69601512D1 (de) 1999-03-25
DK0742333T3 (da) 1999-09-20
EP0742333A1 (de) 1996-11-13
EP0742333B1 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
DE68902280T2 (de) Verriegelungsbeschlag fuer schiebetueren, fenster o. dgl.
DE69910481T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE69608942T2 (de) Anlage um einen Flügel angelehnt zu halten
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE69810009T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE202008017989U1 (de) Einbruchsicheres Gebäude
DE69601512T2 (de) Aussteller für Türe, Fenster oder sonstiges
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE102008031877B4 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.
EP0572988B1 (de) Schliessblech
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
EP0234213A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
DE2534203A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fenster und tueren mit drehkipp-fluegel
DE69625331T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster oder sonstiges
DE10229228A1 (de) Tür-oder Fensterflügelanordnung
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE3446215A1 (de) Einbruchssicherung bei beschlaegen fuer mehrfluegelige fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee