[go: up one dir, main page]

DE69601325T2 - Rasenmäher - Google Patents

Rasenmäher

Info

Publication number
DE69601325T2
DE69601325T2 DE69601325T DE69601325T DE69601325T2 DE 69601325 T2 DE69601325 T2 DE 69601325T2 DE 69601325 T DE69601325 T DE 69601325T DE 69601325 T DE69601325 T DE 69601325T DE 69601325 T2 DE69601325 T2 DE 69601325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
closure member
outlets
coupled
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69601325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601325D1 (de
Inventor
Jeffrey O. Mayville Wi 53050 Neitzel
David J. Horicon Wi 53032 Sudgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scag Power Equipment Inc
Original Assignee
Scag Power Equipment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scag Power Equipment Inc filed Critical Scag Power Equipment Inc
Publication of DE69601325D1 publication Critical patent/DE69601325D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69601325T2 publication Critical patent/DE69601325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/71Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis with means for discharging mown material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/077Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material with auxiliary means, e.g. fans, for transporting the mown crop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rasenmäher der im Oberbegriff von Anspruch 1 definierten Art.
  • Ein Rasenmäher dieser Art ist in der US-A-5107 506 beschrieben. Der Rasenmäher hat ein Paar Ausgabeschütten, die gegen die gegenüberliegenden Seiten des Mähers gerichtet sind. Zusätzlich ist ein Verschluß zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar, um das Schnittmaterial durch eine der Ausgabeschütten zu leiten und den Strom des Schnittmaterials durch die andere Schütte zu blockieren. Dadurch kann das Schnittmaterial nach einer Seite des gemähten Bereichs ausgegeben werden, wenn der Mäher über die Fläche vor- und zurückbewegt wird. Dieses Patent offenbart jedoch nicht und gibt auch keinen Hinweis auf die Idee, einen Mäher mit einer Ausgabeschütte und einem Grassammler sowie einem Verschluß zu versehen, um das Schnittgut entweder zur Ausgabeschütte oder in den Grassammler zu leiten, ohne das zeitaufwendige Erfordernis des Zufügens oder Entfernens von Bauteilen.
  • Selbstfahrende Aufsitz-Rasenmäher werden weiterhin oft mit einem Trichter zum Sammeln von Schnittgut und einem Leitungssystem versehen, um das Schnittgut von der Schneideinheit zum Trichter zu leiten. Der Trichter auf diesen Mähern wird gewöhnlich auf einem Sammeldeck oder einer Haube montiert, die Leitungen zum Verbinden des Trichters mit der Schneideinheit enthält.
  • In einigen Gemeinden ist das Sammeln von Grasschnitt wegen der begrenzten Aufnahmefähigkeit von Lagerstellen verboten. Aus diesem Grunde wurden Mäher vorgeschlagen (z. B. GB-A-2 048 041), die es gestatten, Grasschnitt entweder zu sammeln oder von einer Ausgabeschütte auszugeben, die ein Teil des Ausgabedecks oder der Haube bildet. Mäher des Standes der Technik hatten die Nachteile, daß sie zwei Decks haben mußten, um sowohl das Sammeln als auch den Ausgabebetrieb zu erlauben. Um diese Mäher des Standes der Technik umzustellen vom Sammeltyp auf den Ausgabetyp, war es notwendig, die Sammelhaube zu entfernen und eine Ausgabehaube zu installieren. Dadurch war es notwendig, daß der Betreiber ein zusätzliches Deck oder eine Haube mit sich führte und zeitaufwendige Umbauten vornehmen mußte, die das Heben von schwerden Bauteilen notwendig machte. Dies war für kommerzielle Betreiber, die oft von Sammeln auf Ausgabe umstellen mußten, wenn sie von einer Arbeitsstelle zur anderen gewechselt sind, kosten- und zeitaufwendig.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen neuen und verbesserten Rasenmäher zu schaffen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen neuen und verbesserten Rasenmäher zu schaffen, der Schnittgut sowohl sammeln als auch ausgeben kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Rasenmäher zu schaffen, der schnell von Sammeln auf Ausgeben umgestellt werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Rasenmäher zu schaffen, der von Sammeln auf Ausgabe umgestellt werden kann, ohne daß Bauteile auszuwechseln sind.
  • Gemäß Anspruch 1 umfaßt die Erfindung einen Rasenmäher mit einer Schneideinheit, einem mit der Schneideinheit gekoppelten Motor, um diese anzutreiben, eine Ausgabeeinheit, die mit der Schneideinheit gekoppelt ist und einen ersten und einen zweiten Auslaß aufweist, einen Grasschnittsammler, der mit dem ersten Auslaß zum Sammeln von Schnittgut gekoppelt ist, einer Ausgabeschütte, die mit dem zweiten Auslaß zum Ausgeben von Schnittgut gekoppelt ist, und eine Einrichtung, die an der Ausgabeeinheit montiert ist und zwischen einer ersten Position zum Abdecken des ersten Auslasses, wodurch die Ausgabeschütte mit der Schneideinheit gekoppelt ist, und der zweiten Position zum Abdecken des zweiten Auslasses, wodurch das Schnittgut direkt zum Grasschnittsammler geleitet wird, bewegbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden klarer erkennbar aus ihrer ausführlichen Beschreibung, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Rasenmähers, der das Ausgabesystem nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Teils des Rasenmähers aus Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht entlang der Linie III-III der Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Bereichs des Rasenmähers aus Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Bereichs des Rasenmähers nach Fig. 1;
  • Fig. 6 zeigt einen Bereich des Rasenmähers nach Fig. 1 in einer ersten Betriebsart;
  • Fig. 7 zeigt den in Fig. 6 dargestellten Bereich des Rasenmähers in einer alternativen Position; und
  • Fig. 8 und 9 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Mäher 10, der ein erfindungsgemäßes Schnittgutausgabe- oder - sammelsystem enthält. Der Mäher 10 ist darüber hinaus konventionell aufgebaut und wird demzufolge nur allgemein beschrieben. Insbesondere enthält der Mäher 10 einen Rahmen 12, der an seiner Vorderseite durch ein Paar Antriebsräder 14 und an seiner rückwärtigen Seite durch Lenkräder 16 getragen wird. Eine Schneideinheit 18 ist am Rahmen vor den Antriebsrädern 14 montiert und enthält mindestens ein Schneidblatt 19 und ein Gehäuse 20, das an seinem vorderen Ende durch Lenkrollen 21 getragen wird. Ein Deck oder eine Haube 22 ist am Rahmen 12 montiert und enthält eine Brennkraftmaschine und Getriebe (nicht gezeigt), die die Antriebsräder 14 und das Schneidblatt 19 in bekannter Weise antreiben. Ein Fahrzeugführersitz 24 ist auf dem Deck 22 montiert und hinter dem Fahrzeugführersitz befindet sich ein Grasschnittsammler, ausgebildet als Trichter 25, zum Sammeln des Schnittgutes von der Schneideinheit 18, wie nachfolgend noch weiter diskutiert wird. Die Antriebsräder 14 können vom Motor (nicht gezeigt) in jeder bekannten Weise angetrieben werden, so beispielsweise durch ein Hydrauliksy stem, das jedes Rad 14 unabhängig antreibt. Das Lenken kann durchgeführt werden, indem man die Drehgeschwindigkeit jedes Antriebsrades 14 durch die Betätigung von Hebeln 26 in einer Weise verändert, wie dies im Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen schematisch das Schnittgutsammelsystem nach der vorliegenden Erfindung, das eine Leitung 30 enthält, die die Schneideinheit 18 mit einer Blaseinheit 32 verbindet, die unterhalb des Trichters montiert ist. Die Blaseinheit 32 enthält ein Gebläse 33, das in einem Gebläsegehäuse 34 angeordnet ist, das einen Einlaß 36, der mit der Leitung 30 verbunden ist, und ein Paar Auslässe 38 und 40 aufweist. Der Auslaß 38 ist mit einem Ende des ersten Kanals 41 verbunden, dessen anderes Ende in den Trichter 25 mündet, und der zweite Auslaß 40 ist mit einem Ende eines Ausgabekanals 42 verbunden.
  • Das Gehäuse enthält eine gekrümmte äußere Wand 44 und ein Paar kreisförmiger Seitenwände 46 und 48. Der Einlaß 36 umfaßt eine zentrale Öffnung in der Seitenwand 46. Die Auslässe 38 und 40 umfassen Umfangsöffnungen in der äußeren Wand, die jeweils mit den Kanälen 41 und 42 verbunden sind. Um eine freie Strömung des Schnittgutes von der Blaseinheit 32 und den Leitungen 41 und 42 zu gestatten, verläuft eine Wand jeder Leitung tangential zur äußeren Wand 44.
  • Das Gebläse 33 enthält eine Welle 50, die drehbar durch ein Lager 52 gelagert ist, das in der Seitenwand 48 montiert ist, und kann in jeder geeigneten Weise angetrieben werden, so beispielsweise durch eine auf der Welle 50 montierte und auf geeignete Weise mit dem Motor (nicht gezeigt) durch einen Riemen 54 verbundene Rolle 53.
  • Ein Verschluß 55 ist angeordnet zum selektiven Schließen eines der Auslässe 38 oder 40, während der andere offen bleibt. Insbesondere ist der Verschluß 55 in Fig. 5 gezeigt und enthält eine kreisförmige Platte 58 mit einer koaxialen, ringförmigen Schwenkhülse 60. Am Umfang der Platte 58 ist eine Schale 62 befestigt und erstreckt sich über etwa 270º oder 3/4. Die Schwenkhülse 60 ist in einem ergänzenden Schwenklager 64 aufgenommen, das sich koaxial von der Seitenwand 48 nach einwärts erstreckt.
  • Der Verschluß 55 wird zwischen seinen alternativen Positionen über ein Getriebe 66 bewegt, das auf einer Seite des Gehäuses 34 montiert ist. Das Getriebe 66 enthält einen Handhebel 68, der durch einen sich vom Gehäuse 34 nach außen erstreckenden Stift 70 schwenkbar um eine feste Schwenkachse montiert ist. Der Hebel 68 enthält einen ersten Arm 72, der so angeordnet ist, daß er durch den Fahrzeugführer ergriffen werden kann, und einen zweiten Arm 74, der sich schräg relativ zum ersten Arm 72 erstreckt. Ein Verbindungsstück 76 wird schwenkbar durch einen Stift 78 am freien Ende des zweiten Arms 74 angekoppelt. Das gegenüberliegende Ende des Verbindungsstückes 76 ist schwenkbar mit einem Stift 80 gekoppelt, der sich seitlich von der Platte 58 weg und durch einen gekrümmten Schlitz 82 erstreckt, der in der Gehäusewand 48 ausgebildet ist. Der Schlitz 82 zieht sich über einen Winkel von etwa 90º um die Achse des Schwenklagers 64 herum. Eine Schraubenfeder 84 erstreckt sich vom Stift 78 zu einem Anker 86 am Gehäuse 34 im allgemeinen unterhalb des Handhebels 68.
  • Fig. 6 zeigt das Getriebe 66 in einer Position, wo der Verschluß die Öffnung 38 bedeckt, wobei die Öffnung 40 unbedeckt bleibt. Die auf den Stift 78 wirkende Feder 84 drückt den Stift nach unten und kann dadurch das Verbindungsstück 76 und demzufolge den Verschluß 55 in dieser Position halten. Eine Verschwenkbewegung des Handhebels 68 im Uhrzeigersinn bewegt den Stift 78 in einem Winkelbogen im Uhrzeigersinn um die Achse des Stiftes 70 und gegen die Belastungskraft der Feder 84. Wenn sich der Hebel verschwenkt, bewegt sich das Verbindungsstück 76 nach rechts, wie in Fig. 6 gezeigt, wodurch der Stift 80 im Uhrzeigersinn im Schlitz 82 bewegt wird, was den Verschluß 55 um das Schwenklager 64 verschwenkt. Wenn sich der Stift 80 leicht über das angenäherte Zentrum des Schlitzes 82 bewegt, bewegt sich das Getriebe 66 in eine Übertotpunkt-Stellung, wodurch die Feder 84 den Stift nach unten in Richtung auf das untere Ende des Schlitzes 82 drückt, wenn der Druck auf den Handhebel 68 gelöst wird. Dies plaziert das Getriebe 66 in seiner in Fig. 7 gezeigten Position und bewegt den Verschluß aus seiner Position, wo er den Auslaß 38 schließt, in eine Position, wo er den Auslaß 40 schließt und den Auslaß 38 öffnet. Wenn es gewünscht wird, den Auslaß 38 zu schließen und den Auslaß 40 zu öffnen, wird der Handhebel 68 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 7 gezeigt, verschwenkt, wodurch das Verbindungsstück 76 und der Stift 80 nach oben bewegt werden. Wenn der Stift 80 eine Position leicht jenseits des etwaigen Mittelpunktes des Schlitzes 82 erreicht, befindet sich das Getriebe wieder in einem Übertotpunkt- Zustand, so daß das Wegnehmen des Drucks auf den Handhebel 68 es der Feder 84 gestattet, den Stift 80 zum oberen Ende des Schlitzes 82 zu bewegen, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Wenn gewünscht, kann eine mechanische Verriegelungseinrichtung vorgesehen werden, um den Verschluß 55 in jeder seiner Positionen zu halten, zusätzlich zur Belastungskraft der Feder 84.
  • Das Drehen des Gebläses 33 erzeugt einen Sog. der Schnittgut von der Schneideinheit 18 durch den Kanal 30 zum Einlaß 36 der Bläsereinheit 32 saugt. Wenn gewünscht wird, daß das Schnittgut gesammelt wird, wird der Verschluß 55 in die in Fig. 2 gezeigte Position gebracht. Dies schließt den Auslaß 40 und öffnet den Auslaß 38. Andererseits, wenn es gewünscht ist, das Schnittgut auszugeben, wird der Verschluß 55 von seiner in Fig. 2 gezeigten Position in seine alternative Position bewegt. Dies öffnet den Auslaß 40 und schließt den Auslaß 38, so daß das Schnittgut zur Ausgabe, wie durch die Leitung 42, geleitet wird. Es ist zu sehen, daß der erfindungsgemäße Mäher relativ schnell ohne Werkzeugeinsatz, einem separaten Deck oder einer zeitaufwendigen Umbauarbeit von Ausgabe auf Ansammeln umgestellt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der Teilen, die denjenigen der Fig. 1 bis 7 entsprechen, die gleiche Bezugsziffer gegeben wurde, außer dem Verschluß und seinen Komponenten, die durch einen Hochstrich unterschieden werden. Es kann aus Fig. 8 entnommen werden, daß die Umfangserstreckung des Verschlußteiles 55' etwa gleich derjenigen ist, die erforderlich ist, um die Auslässe 38 und 40 zu schließen. Zusätzlich ist der Verschluß 55' an einer Verlängerung 90 des Umfangsrandes der Platte angeordnet, so daß er mit dem Ende des Kanals 42 in Eingriff tritt, um das Drehen im Gegenuhrzeigersinn zu begrenzen, und es ist ein Anschlag 92 am unteren Ende des Kanals 41 angeordnet, um das Drehen im Uhrzeigersinn zu begrenzen. Das Verkürzen des Verschlusses 55' in dieser Weise vermeidet es, daß Schnittgut sich zwischen dem Verschluß und dem Gehäuse 34 ansammeln kann.
  • Im alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung, ist das Getriebe 66 in Fig. 9 gezeigt. Hier ist der Stift 70' auf einer Platte 58' montiert und erstreckt sich nach außen durch einen gekrümmten Schlitz 82' in der Seitenwand 48'. Das Getriebe 66' ist ähnlich dem in den Fig. 6 und 7 gezeigten Getriebe 66, außer daß ein zusätzliches Verbindungsglied 98 vorgesehen ist, das gleitend in einer Führung 100 aufgenommen ist, die schwenkbar am Verbindungsglied 74' montiert ist. Ein Ende des Verbindungsgliedes 98 ist schwenkbar mit dem Verbindungsglied 46' verbunden und befindet sich zwischen seinen Enden. Das Verbindungsglied 98 kann gedrückt oder gezogen werden während der Bewegung des Verschlusses 55', um die Bewegung des Getriebes 66 aus seiner oberen Totpunktlage weg zu unterstützen.

Claims (9)

1. Rasenmäher (10) mit einer Schneideinheit (18), einem Motor zum Antreiben der Schneideinheit, einer Ausgabeeinheit (32), die mit der Schneideinheit gekoppelt ist, wobei die Ausgabeeinheit erste und zweite Auslässe (38, 40) enthält, einer Verschlußeinrichtung (55, 55'), die an der Ausgabeeinheit montiert ist und zwischen einer ersten Position zum Schließen des ersten Auslasses und Öffnen des zweiten Auslasses und einer zweiten Position zum Öffnen des ersten Auslasses und zum Schließen des zweiten Auslasses bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grasschnittsammler (25) mit dem ersten Auslaß (38) und eine Ausgabeschütte (42) mit dem zweiten Auslaß (40) gekoppelt sind, wodurch das Schnittgut zur Ausgabeschütte strömen kann und daran gehindert wird, zum Schnittgutsammler zu strömen, wenn die Verschlußeinrichtung in ihrer ersten Position ist, und wobei das Schnittgut zum Schnittgutsammler strömen kann und daran gehindert wird, zur Ausgabeschütte zu strömen, wenn die Verschlußeinrichtung sich in ihrer zweiten Position befindet.
2. Rasenmäher nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit einen Bläser (32) enthält, wobei der Bläser einen mit der Schneideinheit verbundenen Einlaß (30) enthält und ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß der Bläser ein Paar Auslässe (38, 40) enthält, die jeweils mit dem Schnittgutsammler (25) und der Ausgabeschütte (42) gekoppelt sind, wobei die Einrichtung (55, 55') zum Schließen der ersten oder zweiten Auslässe ein Verschlußteil umfaßt, das zwischen einer ersten Position, in der es den ersten Auslaß schließt, und einer zweiten Position, in der es den zweiten Auslaß schließt, bewegbar ist.
3. Mäher nach Anspruch 2, wobei der Bläser ein Gebläse (33) und ein ringförmiges Gehäuse (34) enthält, das das Gebläse umgibt und ein Paar kreisförmiger Seitenwände (46, 48) und eine ringförmige äußere Wand (44) aufweist, wobei der Einlaß (36) eine Öffnung in einer der Seitenwände umfaßt, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Öffnungen (38, 40) zueinander beabstandete Öffnungen in der äußeren Wand umfassen, daß das Verschlußteil (55, 55') ein gekrümmtes Teil enthält, das so bemessen ist, daß es jeden der Auslässe einzeln abdecken kann, und das schwenkbar zwischen der ersten und der zweiten Position bewegbar ist.
4. Mäher nach Anspruch 2 oder 3, ferner dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Auslässe (38, 40) im wesentlichen von gleicher Größe ist, daß das Verschlußteil (55') in einer Ebene gekrümmt ist, die im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des ringförmigen Gehäuses verläuft und eine Größe aufweist, die etwa dem der Auslässe entspricht.
5. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine Getriebeeinrichtung (66) außerhalb des Bläsers vorgesehen ist, um das Verschlußteil (55, 55') zwischen seinen ersten und zweiten Positionen zu bewegen.
6. Mäher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Bläsereinheit (32) einen zylindrischen Gehäusebereich mit einer Achse aufweist, wobei die Auslässe (38, 40) in einem konzentrisch mit der Achse verlaufenden Bogen liegen, wobei das Verschlußteil (55, 55') eine Montageeinrichtung (58, 58') enthält, die mit dem Verschlußteil gekoppelt ist und schwenkbar im Gehäuse montiert ist, um das Verschlußteil in einem gekrümmten Weg benachbart dem durch die Auslässe gebildeten Bogen zu bewegen.
7. Rasenmäher nach Anspruch 5 oder 6, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung (66, 66') einen Handhebel (68, 68'), der schwenkbar am Gehäuse montiert ist, ein Betätigungs-Verbindungsteil (76, 76'), das schwenkbar mit einem Ende am Handhebel und mit seinem anderen Ende am Verschlußteil (55, 55') gekoppelt ist, enthält, wobei die Getriebeeinrichtung eine erste und eine zweite Position aufweist, wobei eine Schwenkbewegung des Handhebels bewirkt, daß sich die Getriebeeinrichtung zwischen ihrer ersten und zweiten Position bewegt, wobei die Getriebeeinrichtung mit dem Verschlußteil gekoppelt ist und bewirkt, daß sich das Verschlußteil zwischen seiner ersten und zweiten Position bewegt, wenn sich die Getriebeeinrichtung zwischen ihrer ersten und zweiten Position bewegt.
8. Mäher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine Beaufschlagungseinrichtung vorgesehen ist, um die Getriebeeinrichtung jeweils in ihrer ersten und zweiten Position zu beaufschlagen.
9. Mäher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung (66') ein zweites Verbindungsglied (98) enthält, das schwenkbar mit dem Betätigungsverbindungsteil zwischen seinen Enden gekoppelt ist und gleitend am Handhebel montiert ist, damit die Getriebeeinrichtung durch eine Totpunktlage gezogen oder gedrückt werden kann.
DE69601325T 1995-06-02 1996-05-20 Rasenmäher Expired - Fee Related DE69601325T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45844095A 1995-06-02 1995-06-02
US08/610,585 US5826416A (en) 1995-06-02 1996-03-07 Lawn mower having a dual discharge system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601325D1 DE69601325D1 (de) 1999-02-25
DE69601325T2 true DE69601325T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=27039008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601325T Expired - Fee Related DE69601325T2 (de) 1995-06-02 1996-05-20 Rasenmäher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5826416A (de)
EP (1) EP0745316B1 (de)
DE (1) DE69601325T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204896U1 (de) 2002-01-30 2002-08-14 Cramer GmbH & Co. KG, 26789 Leer Aufsitz-Mäher

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763784B1 (fr) * 1997-05-28 2000-03-17 Etesia Tondeuse a gazon a conducteur porte comprenant notamment un collecteur pour l'herbe coupee
US6073305A (en) * 1998-03-02 2000-06-13 Hesskamp; Scott Debris blower
US6192666B1 (en) 1999-03-10 2001-02-27 Scag Power Equipment, Inc. Lawn mower
US6370855B1 (en) * 2000-08-21 2002-04-16 Magic Circle Corporation Grass blower for lawn mower
US6449933B1 (en) * 2000-09-29 2002-09-17 Kuboto Corporation Lawn mower
US6681443B1 (en) 2001-10-19 2004-01-27 Michel J. Bourgeois Blower
US6910324B2 (en) 2002-02-01 2005-06-28 The Toro Company Multi-bladed rotary cutting deck with mulching and discharge/collection modes
US20040128970A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Gazlay Richard E. Direction changing feature for lawnmower discharge
US7069712B2 (en) * 2004-06-21 2006-07-04 Deere & Company Mower deck with blower
US7062898B2 (en) * 2004-06-22 2006-06-20 Wec Company Mower attachment mechanism
US20060272309A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Electrolux Professional Outdoor Products, Inc. Collection system
US7240474B2 (en) * 2005-10-13 2007-07-10 Deere & Company Power assist rear discharge mower deck
US20070101692A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Barlow Dale V Lawn mower
US7841044B1 (en) * 2006-09-26 2010-11-30 Rick A. Weihl Dual-deflector riding blower
CA2585274C (en) * 2007-04-10 2011-07-19 Stanley J. Boyko Rotary mower over-center self-locking wing lift
US7849665B2 (en) 2009-03-23 2010-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Recirculating grass bagging apparatuses and methods
JP5576104B2 (ja) * 2009-12-07 2014-08-20 株式会社クボタ 乗用型草刈機
US8171709B1 (en) 2010-10-27 2012-05-08 Schiller Grounds Care, Inc. Mower baffle system
FR2980666B1 (fr) 2011-09-29 2014-08-22 Const Metalliques De L Ouest Secmo Soc Et Ensemble d'entrainement pour un engin comprenant un plateau de coupe et un panier de stockage
US10045481B2 (en) 2014-11-05 2018-08-14 Rick Chase Lawnmower discharge device
US11234365B2 (en) 2017-10-31 2022-02-01 Clark Equipment Company Baffles for mower deck
US11957079B2 (en) 2018-10-17 2024-04-16 Metalcraft Of Mayville, Inc. Stand-on blower
US11503762B2 (en) 2018-11-29 2022-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Shutter assembly for a lawnmower, lawnmower having same, and convertible lawnmower
US10945366B2 (en) * 2019-03-12 2021-03-16 Honda Motor Co., Ltd. Cutter housing assembly for a lawnmower, lawnmower having same, and convertible lawnmower
US11044846B2 (en) * 2019-04-01 2021-06-29 Honda Motor Co., Ltd. Cutter housing assembly for a lawnmower, lawnmower having same, and convertible lawnmower
US11122738B2 (en) * 2019-04-23 2021-09-21 Honda Motor Co., Ltd. Cutter housing assembly for a lawnmower, lawnmower having same, and convertible lawnmower

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947571A (en) * 1954-09-30 1960-08-02 Int Harvester Co Dump-body assembly and attaching means for complementary tractor
US2926477A (en) * 1958-11-17 1960-03-01 Harvey H Bebow Self-propelled forage harvester with common conveying means for loading and unloading thereof
US3357749A (en) * 1966-05-25 1967-12-12 Sperry Rand Corp Silage distributor
DE1930318A1 (de) * 1969-06-14 1970-12-17 Ernst Weichel Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des aus Geblaeserohrleitungen austretenden Foerdergutes
CH517865A (de) * 1970-06-20 1972-01-15 Schmidt Alfred Ing Fa Anbaugerät für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Strassenrandstreifen
US3702051A (en) * 1970-09-08 1972-11-07 John Deines Independently operable dual drive wheel riding power mower
US3862539A (en) * 1973-07-27 1975-01-28 J L Stevens Ground clearing attachment for tractors
US3986463A (en) * 1973-08-07 1976-10-19 Agrecology, Inc. Agricultural implement
US3863428A (en) * 1973-11-14 1975-02-04 Robert L Baxter Blockage monitor for a cotton picking machine
US4047365A (en) * 1975-08-25 1977-09-13 Suggs Charles W Automatic leaf spreader for a tobacco harvester
US4078365A (en) * 1976-09-13 1978-03-14 Gould Paper Corporation Tree nut windrowing blower with automatic oscillating blower discharge
US4156337A (en) * 1978-03-13 1979-05-29 Allis-Chalmers Corporation Pivotally mounted grass catcher for riding mower
JPS54146747A (en) * 1978-04-28 1979-11-16 Fuso Light Alloys Co Ltd Treating method and device of cut lawn
US4226074A (en) * 1979-01-08 1980-10-07 Excel Industries, Inc. Lawnmower deck
CA1090588A (en) * 1979-04-23 1980-12-02 Ronald H. Minshall Leaf distributor for mechanical harvester
CA1110854A (en) * 1979-05-16 1981-10-20 Earl H. Kidd Grass discharge assembly for chuteless mower housing
US4258539A (en) * 1979-08-29 1981-03-31 Outboard Marine Corporation Grass discharge chute deflector for rotary lawn mower
US4835951A (en) * 1984-05-03 1989-06-06 Walker Manufacturing Company Mower apparatus
US4635047A (en) * 1984-08-27 1987-01-06 Deere & Company Air system monitor for a cotton harvester
US4660359A (en) * 1984-10-23 1987-04-28 Deere & Company Air system for a cotton harvester
US4881362A (en) * 1985-02-06 1989-11-21 Parker Sweeper Company Mobile vacuum system for use with a riding tractor mower
CA2026682A1 (en) * 1989-10-10 1991-04-11 Alfred Eggenmueller Method and apparatus for mulching of grass, leafage, or similar material
US5033260A (en) * 1989-11-06 1991-07-23 Jerry Frederick L Lawn mower deflector
US5107566A (en) * 1991-06-26 1992-04-28 Schmid Roy J Directed discharge blower chute and method
US5189868A (en) * 1992-03-23 1993-03-02 Jerry Hill Leaf mulcher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204896U1 (de) 2002-01-30 2002-08-14 Cramer GmbH & Co. KG, 26789 Leer Aufsitz-Mäher

Also Published As

Publication number Publication date
US5826416A (en) 1998-10-27
EP0745316A1 (de) 1996-12-04
DE69601325D1 (de) 1999-02-25
EP0745316B1 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601325T2 (de) Rasenmäher
DE3855589T2 (de) Rasenmäher, dessen Benutzer hinterher läuft
DE2904021C2 (de) Rasenmäher
DE69016868T2 (de) Hydraulisches Getriebe für ein Motorfahrzeug.
DE69806851T2 (de) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter
EP0073359B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Mähmaschinen
DE2524435A1 (de) Steinfalle fuer dresch- und trennmaschinen
DE3330398A1 (de) Rasenmaeher
DE3229163A1 (de) Rotationsrasenmaeher
EP0920798B1 (de) Vorrichtung, Auswurfgehäuse und Mähgerät
DE3924440A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten rasenmaeher
DE2132217A1 (de) Dreschkorb-Einstellvorrichtung bei Maehdreschern
EP0758727A2 (de) Hydrostatisches Getriebe für ein Fahrzeug mit einem Steuergestänge
DE69512100T2 (de) Buschmäher-Schneidekopf mit drehbarem Schutzschild
EP0787424B1 (de) Mähwerksgehäuse und Gebläse
DE19538199C2 (de) Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
EP0568947B1 (de) Maschine zum Mähen und/oder Aufsammeln von Gut mit einem mit einem Förderkanal vertikal schwenkbar verbundenen Schutzdeckel
DE2832902C2 (de) Mähaufbereiter
DE3603902A1 (de) Motorgetriebener rasenmaeher
DE10256175B4 (de) Tragbarer Trimmer
EP0808556A1 (de) Aufhängung und Antriebsanordnung für ein- oder beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
DE3937110C2 (de)
EP1752035B1 (de) Sichel-Rasenmäher mit Mulchfunktion
EP0073269B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von im Erntegut mitgeführten Gegenständen, insbesondere Steine
DE29800014U1 (de) Rasenmäher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee