[go: up one dir, main page]

DE69600242T2 - Verwendung von Extrakten aus filamentösen, nicht photosynthetischen Bakterien sowie ihre Zusammensetzungen - Google Patents

Verwendung von Extrakten aus filamentösen, nicht photosynthetischen Bakterien sowie ihre Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69600242T2
DE69600242T2 DE69600242T DE69600242T DE69600242T2 DE 69600242 T2 DE69600242 T2 DE 69600242T2 DE 69600242 T DE69600242 T DE 69600242T DE 69600242 T DE69600242 T DE 69600242T DE 69600242 T2 DE69600242 T2 DE 69600242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
composition
extract
bradykinin
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69600242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600242D1 (de
Inventor
Lucien Aubert
Lionel Breton
Lacharriere Olivier De
Jacques Leclaire
Richard Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9510485A external-priority patent/FR2738485B1/fr
Priority claimed from FR9603816A external-priority patent/FR2746646B1/fr
Priority claimed from FR9603818A external-priority patent/FR2746642B1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69600242D1 publication Critical patent/DE69600242D1/de
Publication of DE69600242T2 publication Critical patent/DE69600242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/889Arecaceae, Palmae or Palmaceae (Palm family), e.g. date or coconut palm or palmetto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie als Antagonist der Substanz P in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen (fädigen), nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung von Störungen bestimmt ist, die mit einer übermäßigen Synthese und/oder Freisetzung der Substanz P verbunden sind.
  • In Säugern kommen Polypeptide vor, die zur Familie der Tachykinine gehören, die in den Fasern der glatten Muskulatur schnelle Kontaktionen auslösen. Von den Verbindungen aus dieser Familie können Neurokinin β, Neurokinin α und die Substanz P angegeben werden.
  • Die Substanz P ist ein Polypeptid (Undecapeptid), das durch Nervenendigungen erzeugt und freigesetzt wird. Die Substanz P kommt spezifisch in Neuronen vor, sowohl im Zentralnervensystem als auch in den im äußeren Körperbereich liegenden Organen. Sehr viele Organe oder Gewebe erhalten Zuleitungen (Affluenzen) von Neuronen mit Substanz P, es handelt sich hierbei insbesondere um die Speicheldrüsen, den Magen, die Bauchspeicheldrüse, den Darm (in diesem ist die Verteilung der Substanz P dem inneren Meissner-Plexus und Auerbach-Plexus überlagert), das Herz-Kreislauf-System, die Schilddrüse, die Haut, die Iris und die Ziliarkörper, die Blase und selbstverständlich das Zentralnervensystem und das periphere Nervensystem.
  • Da die Substanz P überall vorkommt, sind sehr viele Störungen mit einer übermäßigen Synthese und/oder Freisetzung von Substanz P verbunden.
  • Die Substanz P ist insbesondere an der Schmerzleitung und bei Erkrankungen des Zentralnervensystems (z.B. Angst, Psychosen, Neuropathien, neurodegenerative Störungen wie die senile Demenz vom Alzheimer-Typ, HIV-Demenz, Parkinson- Krankheit, Down-Syndrom, Korsakoff-Syndrom, Multiple Sklerose, Schizophrenie), bei respiratorischen Krankheiten (wie z.B. die Bronchopneumonien) und bei Entzündungen (wie z.B. rheumatoide Polyarthritis), bei allergischen Syndromen (wie z.B. Asthma, allergische Nasenschleimhautentzündungen, allergische Rachenentzündungen, Nesselsucht, exzematoide Dermatitiden), bei gastromtestinalen Erkrankungen (wie z.B. Geschwüre, Colitis, Crohn-Krankheit), bei Hautkrankheiten (wie z.B. Psoriasis, stark juckende Hauterkrankungen, Herpes, Lichtdermatosen, atopische Hautentzündungen, Kontaktdermatitiden, Flechte, stark juckende Hauterkrankungen, Juckreiz, Insektenstiche), bei Fibrosen und anderen Störungen der Kollagenentwicklung (wie z.B. Sklerodermie), bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, bei vasospastischen Beschwerden (wie z.B. Migränen, Raynaud-Krankheit), bei immunologischen Störungen, bei Beschwerden im Hamleiterbereich (wie z.B. Inkontinenz, Blasenentzündung), bei rheumatischen Erkrankungen, bei bestimmten dermatologischen Erkrankungen (wie z.B. Exzemen) und bei Augenleiden (wie z.B. Bindehautentzündungen, Uveitis, juckende Augen, Augenschmerzen und Augenreizungen) beteiligt.
  • Die Verwendung eines Antagonisten der Substanz P ist eine der wirksamen therapeutischen Möglichkeiten bei allen zuvor genannten Erkrankungen.
  • Unter Antagonist der Substanz P wird jede Verbindung verstanden, die die biologische Wirkung der Substanz P teilweise oder sogar vollständig zu hemmen vermag.
  • Damit eine Substanz als ein Antagonist der Substanz P angesehen werden kann, muß sie insbesondere eine mit dieser Substanz zusammenhängende pharmakologische Antwort auslösen (ohne oder mit Anbinden an den Rezeptor der Substanz P), insbesondere bei einem der folgenden Tests:
  • - Die als Antagonist wirkende Substanz muß die durch Capsaicin oder eine antidrome Nervenstimulierung hervorgerufene Extravasation des Plasmas durch die Gefäßwand verringern oder
  • - die als Antagonist wirkende Substanz muß eine Hemmung der durch die Verabreichung der Substanz P ausgelösten Kontraktion der glatten Muskulatur hervorrufen.
  • Gegenwärtig werden Antagonisten der Substanz P für die Behandlung der obengenannten Störungen bzw. Erkrankungen verwendet. Hierfür kann Bezug genommen werden auf die folgenden Druckschriften: US-A-4472305, US-A-4839465, EP-A-101929, EP-A-333174, EP-A-336230, EP-A-394989, EP-A-498069, EP-A-515681, EP-A-517589, WO-A-92/22569, GB-A-2216529, EP-A-360390, EP-A-429366, EP-A-430771, EP-A-499313, EP-A-514273, EP-A-514274, EP-A-514275, EP-A-514276, EP-A-520555, EP-A-528495, EP-A-532456, EP-A-545478, EP-A-558156, WO-A-90/05525, WO-A-90/05729, WO-A-91/18878, WO-A-91/18899, WO-A-92/12151, WO-A-92/15585, WO-A-17449, WO-A-92/20676, WO-A-93/003300, WO-A-93/00331, WO-A-93/01159, WO-A-93/01169, WO-A-93/01170, WO-A-93/06099, WO-A-93/09116, WO-A-522808 und WO-A-93/01165.
  • In keiner dieser Druckschriften wird jedoch in Betracht gezogen oder vorgeschlagen, daß ein Extrakt mindestens einer fadenformigen, nicht phototropen Bakterie eine wie weiter oben angegebene Wirksamkeit als Antagonist der Substanz P haben könnte und demnach insbesondere für die Behandlung der oben angegebenen Störungen verwendet werden könnte.
  • Die Extrakte von fadenförmigen, nicht phototropen Bakterien sind insbesondere für ihre Verwendung als kosmetische Mittel gegen die Hautalterung (EO-A-681831), für ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Immunmodulatoren (FR 2 693 654) oder auch für ihre Verwendung in Zusammensetzungen für die topische Anwendung, die ein Antioxidationsmittel enthalten (EP-A-692247), bekannt.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß ein Extrakt von fadenförmigen, nicht phototropen Bakterien die Eigenschaften aufweist, die für einen Antagonisten der Substanz P charakteristisch sind, und daß dieser Extrakt demnach als Antagonist der Substanz P verwendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie als Antagonist der Substanz P in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung der Störungen bestimmt ist, die mit einer übermäßigen Synthese und/oder Freisetzung der Substanz P verbunden sind.
  • Unter Extrakt von fadenförmigen, nicht phototropen Bakterien werden gleichermaßen der Überstand der Kultivierung dieser Bakterien, die nach der Kultivierung dieser Bakterien erhaltene Biomasse und die Extrakte der Biomasse, die durch Behandlung dieser Biomasse erhalten werden, verstanden.
  • Die erfindungsgemäßen Bakterienextrakte werden aus fadenförmigen, nicht phototropen Bakterien hergestellt, wie sie gemäß der Klassifikation aus Bergey's Manual of Systematic Bacteriology (Band 3, Abschnitte 22 und 23, 9. Auflage, 1989) definiert sind, von denen die Bakterien, die zur Ordnung der Beggiatoales gehören, und insbesondere die Bakterien, die zu den Gattungen Beggiatoa, Vitreoscilla, Flexithrix oder Leucothrix gehören, angegeben werden können.
  • Die zuvor definierten Bakterien, von denen mehrere bereits beschrieben worden sind, kommen im allgemeinen in Wasser vor und können insbesondere in Seewasser oder in Thermalwässern gefunden werden. Von den verwendbaren Bakterien können beispielsweise angegeben werden:
  • Vitreoscilla filiformis (ATCC 15551)
  • Vitreoscilla beggiatoides (ATCC 43181)
  • Beggiatoa alba (ATCC 33555)
  • Flexithrix dorotheae (ATCC 23163)
  • Leucothrix mucor (ATCC 25107)
  • Sphaerotilus natans (ATCC 13338).
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein Stamm von Vitreoscilla filiformis verwendet.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Extrakts können die Bakterien nach den dem Fachmann bekannten Verfahren kultiviert werden, wonach sie von der erhaltenen Biomasse, beispielsweise durch Filtrieren, Zentrifugieren, Koagulieren und/oder Lyophilisieren, abgetrennt werden. Die erfindungsgemäß verwendbaren Extrakte können insbesondere nach dem von der Anmelderin selbst in der Patentanmeldung WO- 9402158 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Nach der Kultivierung werden die Bakterien durch Zentrifugieren aufkonzentriert. Die erhaltene Biomasse wird im Autoklaven behandelt. Diese Biomasse kann lyophilisiert werden, um dann einen sogenannten lyophilisierten Extrakt zu bilden. Für die Herstellung dieses Extrakts kann jedes dem Fachmann bekannte Lyophilisierungsverfahren verwendet werden.
  • Der Überstand dieser Biomasse kann außerdem in einen sterilen Behälter filtriert werden, um die suspendierten Partikel zu entfernen. Man erhält so den Extrakt, der im übrigen in der Beschreibung als wäßriger Extrakt bezeichnet wird.
  • Unabhängig von der in der Erfindung verwendeten Form hängt der Mengenanteil des erfindungsgemäßen Bakterienextrakts, der in der Zusammensetzung enthalten ist, selbstverständlich von der angestrebten Wirkung ab und kann demnach über einen großen Bereich variieren.
  • Zur Angabe einer Größenordnung wird dieser Bakterienextrakt in einer kosmetischen Zusammensetzung in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,001 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • Zur Angabe einer Größenordnung wird dieser Bakterienextrakt in einer pharmazeutischen Zusammensetzung in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 30 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,05 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet. In dem Text wurden zuvor Beispiele für Störungen gezeigt, die mit einer übermäßigen Synthese und/oder Freisetzung der Substanz P verbunden sind.
  • Demnach betrifft die Erfindung nach einem besonderen Aspekt die Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems, von respiratorischen Beschwerden, allergischen Syndromen, Entzündungen, Schmerzen, gastromtestinalen Störungen, Hautproblemen, Fibrosen, Störungen der Kollagenentwicklung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, vasospastischen Beschwerden, immunologischen Störungen und/oder Beschwerden im Bereich der Harnröhre bestimmt ist.
  • Auf dem Gebiet der Hautstörungen ist es bekannt, daß bestimmte Hauttypen sensibler/empfindlicher sind als andere Hauttypen. Es ist bekannt, daß es im Bereich der Haut zahlreiche Unverträglichkeiten gibt, deren Symptome insbesondere aus subjektiven Anzeichen bzw. Wahrnehmungen bestehen, bei denen es sich im wesentlichen um dysästhesische bzw. unangenehme Empfindungen (Überempfindlichkeiten) handelt. Unter dysästhesischen Empfindungen werden mehr oder weniger schmerzhafte Empfindungen verstanden, die in einem Hautbereich verspürt werden, wie z.B. Prickeln, Kribbeln, Jucken oder Juckreiz, Brennen, Hitzegefühle, unangenehmes Hautgefühl, ziehender Schmerz, etc.
  • Diese Phänomene können die Folge verschiedener Ereignisse sein, von denen die alltäglichen als Reizung oder Entzündung eingestuft werden, von denen einige jedoch physiologische Ursachen, wie z.B. empfindliche Haut, oder sogar pathologische Ursachen, wie z.B. Allergien, haben können.
  • Die Symptome empfindlicher Haut waren bislang nur schlecht charakterisiert, und das Problem dieser Hauttypen war aufgrund dieser Tatsache nur schlecht definiert; niemand kannte den Prozeß genau, der für die Empfindlichkeit der Haut ursächlich ist. Einige dachten, daß eine empfindliche Haut eine Haut ist, die auf kosmetische Produkte reagiert, andere, daß es sich um eine Haut handelt, die auf mehrere äußere Faktoren bzw. Einflüsse reagiert, die nicht notwendigerweise mit kosmetischen Produkten verbunden sind. Außerdem wurde sensible Haut mit allergische Haut gleichgesetzt.
  • Es wurden Tests durchgeführt, um sensible Haut zu erfassen, beispielsweise der Test mit Milchsäure und der Test mit DMSO, die dafür bekannt sind, daß sie reizende Substanzen sind: siehe beispielsweise den Artikel von K. Lammintausta et al., Dermatoses, 1988, 36, S. 45-49, und den Artikel von T. Agner und J. Serup, Clinical and Experimental Dermatobgy, 1989, 14, S. 214-217.
  • Aufgrund der falschen Beurteilung der Eigenschaften von empfindlicher Haut war es bis heute sehr schwierig oder sogar unmöglich, diese Haut zu behandeln. Die Haut wurde indirekt behandelt, beispielsweise indem der Einsatz von Produkten mit reizenden Eigenschaften, wie z.B. grenzflächenaktive Stoffe, Konservierungsmittel oder Parfums, sowie der Einsatz bestimmter kosmetischer oder dermatologischer Wirkstoffe in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen begrenzt wurde.
  • Nach zahlreichen klinischen Tests konnte die Anmelderin die mit empfindlicher Haut zusammenhängenden Symptome ermitteln.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, daß sensible Haut in zwei große klinische Gruppen unterteilt werden kann, in reizbare und/oder reaktive Haut und in intolerante Haut.
  • Eine reizbare und/oder reaktive Haut ist eine Haut, die mit einem Juckreiz, d.h. mit Jucken oder Kribbeln, auf unterschiedliche Faktoren wie die Umwelt, Gefühle, Lebensmittel, den Wind, Reibung, Rasieren, Seife, grenzflächenaktive Stoffe, hartes Wasser mit hoher Kalkkonzentration, Temperaturschwankungen oder Wolle reagiert. Diese Zeichen treten im allgemeinen bei einer trockenen Haut mit oder ohne Flechten oder einer Haut, die ein Erythem aufweist, auf.
  • Eine intolerante Haut ist eine Haut, die durch Hitzegefühl, ziehende Schmerzen, Kribbeln und/oder Rötungen auf unterschiedliche Faktoren wie die Umwelt, Gefühle, Lebensmittel und bestimmte kosmetische Produkte reagiert. Diese Zeichen sind im allgemeinen mit einer Haut mit vermehrter Talgabsonderung oder mit Akne mit oder ohne Flechten und mit einem Erythem verbunden.
  • Diese Phänomene können den gesamten Körper betreffen, in den meisten Fällen sind jedoch eng begrenzte Bereiche betroffen, wie z.B. die Kopfhaut, das Gesicht, die Hautfalten, etc...
  • "Empfindliche" Kopfhaut weist eine eindeutigere klinische Semiologie auf: der Juckreiz und/oder das Kribbeln und/oder das Hitzegefühl werden im wesentlichen durch örtlich begrenzte Faktoren, wie z.B. Abreiben, Seife, grenzflächenaktive Stoffe, hartes Wasser mit hoher Kalkkonzentration, Haarwaschmittel oder Lotionen ausgelöst. Diese Empfindungen werden zum Teil auch durch Faktoren wie die Umwelt, Gefühle und/oder Lebensmittel ausgelöst. Häufig sind ein Erythem und eine übermäßige Talgabsonderung der Kopfhaut sowie eine Schuppenbildung mit diesen Zeichen verbunden.
  • In verschiedenen Bereichen des Körpers, wie den großen Körperfalten (Leistengegend, Genitalbereich, Achselbereich, Kniekehlen, Analbereich, Unterbrustbereich, Ellenbogenbeugen) und den Füßen äußert sich empfindliche Haut durch das Empfinden eines Juckreizes und/oder durch dysästhesische Empfindungen (Hitzegefühl, Kribbeln), die insbesondere mit Schweiß, Reibung, Wolle, grenzflächenaktiven Stoffen, einigen kosmetischen Zubereitungen, hartem Wasser mit hoher Kalkkonzentration und/oder Temperaturschwankungen zusammenhängen.
  • All diese Anzeichen einer Intoleranz oder Unverträglichkeit sind immer mit einer klassischen Entzündungsreaktion verbunden, genauer mit einer Nervenentzündungsreaktion, da bei dieser Reaktion die Nervenfasern der Haut beteiligt sind.
  • Die Anmelderin konnte außerdem zeigen, daß eine empfindliche Haut keine allergische Haut ist. Eine allergische Haut ist nämlich eine Haut, die auf ein äußeres Mittel, ein Allergen, reagiert, das eine allergische Reaktion auslöst. Es handelt sich hierbei um einen immunologischen Prozeß, der nur dann abläuft, wenn ein Allergen vorhanden ist, und der ausschließlich sensibilisierte Personen betrifft. Endergebnis einer allergischen Reaktion ist ferner eine heftige Entzündungsreaktion, die im allgemeinen mit einem Ödem verbunden ist.
  • Nach der Anmelderin ist im Gegensatz dazu das wesentliche Merkmal von empfindlicher Haut ein Antwortmechanismus auf äußere Faktoren, der jeden Menschen betreffen kann, selbst wenn Menschen mit empfindlicher Haut hier schneller reagieren als andere Menschen. Dieser Mechanismus ist nicht immunologisch, er ist unspezifisch.
  • Es gibt unabhangig davon, welches pHänomen ins Auge gefaßt wird, einen gemeinsamen Punkt bei all diesen Mechanismen, der sich in einer Entzündungsreaktion zeigt, in deren letzten Schritt von den Mastocyten der Haut mindestens ein Enzündungsmediator freigesetzt wird, wie z.B. Histamin, Serotonin, Heparin, Leukotriene, Prostaglandine, Cytokine, Stickstoffmonoxid oder reaktive sauerstoffhaltige Moleküle.
  • Die Anmelderin hat für die Feststellung, ob eine Haut empfindlich ist oder nicht, außerdem einen Test entwickelt. Nach Durchführung einer großen Zahl von Tests, deren Ziel die Abgrenzung von empfindlicher Haut war, hat sie die überraschende Feststellung gemacht, daß es eine Verbindung gibt zwischen Menschen mit empfindlicher Haut und Menschen, die auf eine topische Anwendung von Capsaicin reagieren.
  • Der Test mit Capsaicin besteht darin, auf eine Hautfläche von etwa 4 cm² 0,05 ml einer Creme aufzutragen, die 0,075 % Capsaicin enthält, und das Auftreten subjektiver Zeichen wie Prickeln, Brennen und Jucken, die durch dieses Auftragen hervorgerufen werden, festzustellen. Bei den Versuchspersonen mit empfindlicher Haut treten diese Zeichen 3 bis 20 min nach dem Auftragen auf, worauf das Erscheinen eines Erythems folgt, das zuerst am Rand des Anwendungsbereichs entsteht.
  • Capsaicin wurde bislang als Arzneimittel verwendet, insbesondere für die Behandlung der bei Gürtelrose auftretenden Schmerzen. Capsaicin ruft eine Freisetzung von Neuropeptiden, insbesondere von Tachykininen, hervor, die aus den Nervenendigungen der Epidermis und der Dermis stammen. Die Anmelderin hat festgestellt, daß das allen Zuständen empfindlicher Haut gemeinsame physiopathologische Schema mit einer kräftig ausgebildeten Fähigkeit verbunden ist, Tachykinine und insbesondere die Substanz P in der Haut freizusetzen. Die dysästhesischen Empfindungen, die durch ihre Freisetzung hervorgerufen werden, werden als "neurogene" Empfindungen bezeichnet.
  • Bislang wurde von niemandem eine Verbindung zwischen der Substanz P und empfindlicher Haut hergestellt. Die klinischen Zeichen von empfindlicher Haut sind im wesentlichen subjektiv: Prickeln, Kribbeln, Juckreiz, ziehende Schmerzen, Hitzegefühle, bisweilen sind sie mit Erythemen verbunden. Diese Zeichen werden durch unspezifische äußere Faktoren verursacht. Die Symptome treten im wesentlichen auf das Gesicht, den Hals und die Kopfhaut begrenzt auf, können aber auch den gesamten Körper erfassen.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß ein wesentliches Merkmal von empfindlicher Haut mit der Freisetzung der Substanz P verbunden ist und daß demnach durch die Verwendung von Antagonisten der Substanz P eine vorbeugende und/oder heilende Wirkung bei empfindlicher Haut erzielt werden kann.
  • Die Anmelderin hat demnach für die Behandlung von empfindlicher Haut die Verwendung von Antagonisten der Substanz P in Betracht gezogen. Sie hat die überraschende Feststellung gemacht, daß durch Einbringen eines Antagonisten der Substanz P in eine Zusammensetzung, die für eine topische Anwendung vorgesehen ist, die Reizung und/oder dysästhesischen Empfindungen und/oder juckende Haut verhindert werden können.
  • Die Erfindung betrifft demnach insbesondere die Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung von empfindlicher Haut bestimmt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Verhinderung und/oder die Bekämpfung von Hautreizungen und/oder Flechten und/oder Erythemen und/oder Hitzegefühlen und/oder unangenehmen Hautgefühlen und/oder von juckender Haut und/oder juckenden Schleimhäuten bestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorteilhaft mindestens ein Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie mit Produkten mit reizender Wirkung kombiniert sein, die üblicherweise auf kosmetischem oder pharmazeutischem Gebiet verwendet werden, bei denen es sich teilweise um kosmetische oder pharmazeutische Wirkstoffe handelt. Durch die Gegenwart eines Antagonisten der Substanz P in Form mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein Produkt mit reizender Wirkung enthält, kann diese reizende Wirkung stark abgeschwächt oder sogar beseitigt werden.
  • Hierdurch ist es außerdem möglich, die Menge des Wirkstoffs mit reizender Wirkung, bezogen auf die Wirkstoffmenge, die normalerweise verwendet wird, im Hinblick auf eine verbesserte Wirksamkeit zu erhöhen.
  • Die Erfindung betrifft demnach ferner die Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, die außerdem mindestens ein Produkt mit reizender Wirkung enthält.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die in einem kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Medium mindestens einen Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie und außerdem mindestens ein Produkt mit reizender Wirkung enthält.
  • Als Produkte mit reizender Wirkung können beispielsweise grenzflächenaktive Stoffe (ionisch oder nichtionisch), Konservierungsmittel, organische Lösungsmittel oder Wirkstoffe wie α-Hydroxysäuren (Citronensäure, Äpfelsäure, Glykolsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Milchsäure), β-Hydroxysäuren (Salicylsäure und deren Derivate), α-Ketosäuren, β-Ketosäuren, Retinoide (Retinol, Retinal, Retinoesäure), Anthraline (Dioxyanthranol), Anthranoide, Peroxide (insbesondere Benzoylperoxid), Minoxidil, Lithiumsalze, Antimetaboliten, Keratolytika, Vitamin D und seine Derivate, Haarfarbstoffe oder Haarfärbemittel (p-Phenylendiamin und seine Derivate, Aminophenole), parfümierende alkoholische Lösungen (Parfums, Eau de Toilette, Aftershave, Deodorants), Antischweißmittel (bestimmte Aluminiumsalze), enthaarende Wirkstoffe und Wirkstoffe für die Dauerwellverformung (Thiole), depigmentierende Wirkstoffe (Hydrochinon) angegeben werden.
  • Durch den Einsatz eines Antagonisten der Substanz P kann insbesondere der Mengenanteil des Wirkstoffs mit reizender Wirkung um den Faktor 2 bis 10 erhöht werden, bezogen auf den Stand der Technik, ohne daß die obenerwähnten unangenehmen Hautgefühle verspürt werden. So können Hydroxysäuren in einem Mengenanteil von bis zu 50 % des Gewichts der Zusammensetzung oder Retinoide in einem Nengenanteil von bis zu 5 % verwendet werden, indem ihre reizenden Eigenschaften deutlich verringert werden.
  • In einigen Fällen steht der gesamte Mechanismus unter der Kontrolle empfindlicher Nervenendigungen, die Neuropeptide, insbesondere die Substanz P und CGRP, freisetzen.
  • CGRP, bei dem es sich um ein von Calcitonin abgeleitetes Peptid handelt (bekannt unter dem Namen Calcitonine Gene Related Peptide oder CGRP) ist ein Polypeptid, das in Nervenendigungen erzeugt und freigesetzt wird.
  • Das Vorhandensein von CGRP ist spezifisch auf empfindliche Nervenfasern (C-Fasern) begrenzt. Sehr viele Organe oder Gewebe weisen Zuleitungen von Neuronen mit CGRP auf, es handelt sich hierbei insbesondere um die Speicheldrüsen, den Magen, die Bauchspeicheldrüse, den Darm, das Herz- Kreislauf-System, die Schilddrüse und die Haut.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine möglichst günstige Wirkung bei der Behandlung all dieser Hauterkrankungen zu erzielen und demnach eine Zusammensetzung vorzuschlagen, die auf mehrere Komponenten dieser Erkrankungen einwirkt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nach einem weiteren Aspekt demnach die Verwendung mindestens eines wie weiter oben beschriebenen Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, die außerdem mindestens einen Extrakt von Zellen mindestens einer Pflanze oder mindestens eines pflanzlichen Materials aus der Familie der Iridaceae enthält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nach einem weiteren Aspekt eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Medium einen wie weiter oben beschriebenen Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie und einen Extrakt von pflanzlichem Material von mindestens einer Iridacea enthält.
  • Der Extrakt von mindestens einer Iridacea kann jeder beliebige, aus pflanzlichem Material, das aus der Familie der Iridaceae stammt, hergestellter Extrakt sein.
  • Die Zusammensetzung kann einen Extrakt mindestens einer Iridacea enthalten, der aus pflanzlichem Material hergestellt wird, das aus in vivo kultivierten ganzen Pflanzen oder aus einer In-vitro-Kultivierung stammt.
  • Der Extrakt kann erfindungsgemäß beispielsweise ein Extrakt eines Pflanzenorgans oder sogar von Zellen eines Pflanzenorgans von mindestens einer Iridacea (Wurzeln, Stengel, Blätter) oder auch ein Extrakt undifferenzierter Zellen mindestens einer Iridacea sein.
  • Es wird vorzugsweise ein Extrakt verwendet, der aus undifferenzierten Zellen, die durch In-vivo- oder In-vitro- Kultivierung erhalten werden, gewonnen wird.
  • Der Selektionsdruck, der durch die physikalisch-chemischen Bedingungen beim In-vitro-Wachstum der pflanzlichen Zellen auferlegt wird, ermöglicht die Erzeugung eines standardisierten und während des ganzen Jahres verfügbaren pflanzlichen Materials im Gegensatz zu in vivo kultivierten Pflanzen.
  • Unter In-vitro-Kultivierung werden alle dem Fachmann bekannten Techniken verstanden, mit denen es auf künstlichem Wege möglich ist, eine Pflanze oder einen Pflanzenteil zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß kann beispielsweise ein Wurzelextrakt mindestens einer in vitro kultivierten Iridacea oder auch ein Extrakt von undifferenzierten Zellen mindestens einer Iridacea verwendet werden.
  • Es wird vorzugsweise ein Extrakt verwendet, der aus in vitro kultiviertem pflanzlichem Material gewonnen wird, und noch bevorzugter wird ein Extrakt verwendet, der aus in vitro kultivierten undifferenzierten Zellen gewonnen wird.
  • Unter undifferenzierten pflanzlichen Zellen wird jede pflanzliche Zelle verstanden, die keine Merkmale einer besonderen Spezialisierung aufweist und die allein und ohne enge Verbindung mit anderen Zellen lebensfähig ist. Diese undifferenzierten pflanzlichen Zellen sind gegebenenfalls unter der Einwirkung einer Induktion zu jeder ihrem Genom entsprechende Differenzierung befähigt.
  • Je nach dem gewählten Kultivierungsverfahren und insbesondere nach dem ausgewählten Kulturmedium ist es möglich, aus einem einzigen Explantat undifferenzierte pflanzliche Zellen mit verschiedenen Eigenschaften zu gewinnen.
  • Die Familie der Iridaceae (oder Irideae) umfaßt etwa 750 Arten.
  • Die Pflanzen aus der Familie der Iridaceae finden vor allen Dingen als Gewürzpflanzen und Zierpflanzen Verwendung.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Gattungen aus der Familie der Iridaceae können beispielhaft die Gattungen Romulea, Crocus, Iris, Gladiolus, Sisyrinchium und Hermodactylus angegeben werden.
  • Als verwendbares pflanzliches Material kann insbesondere das pflanzliche Material angegeben werden, das von Iris gerinani ca, Iris florentina, Iris pallida, Crocus versicolor, Romulea bulbucodium oder auch von Gladiolus communis stammt.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere ein pflanzliches Material verwendet, das aus der Gattung Iris stammt, vorzugsweise pflanzliches Material von Iris pallida.
  • Für die Herstellung des Extrakts, der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist, kann jedes dem Fachmann bekannte Extraktionsverfahren eingesetzt werden. Es können insbesondere alkoholische Extrakte, insbesondere ethanolische oder auch wäßrig-alkoholische Extrakte angegeben werden.
  • Es kann ferner ein Extrakt verwendet werden, der nach dem in der französischen Patentanmeldung Nr. 95-02379, die von der Anmelderin hinterlegt wurde, beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
  • In einem ersten Schritt wird das pflanzliche Material in der Kälte in einer wäßrigen Lösung zerkleinert, wonach in einem zweiten Schritt die suspendierten Partikel aus der am Ende des ersten Schritts erhaltenen wäßrigen Lösung entfernt werden, und in einem dritten Schritt wird die am Ende des zweiten Schritts erhaltene wäßrige Lösung sterilisiert. Diese wäßrige Lösung stellt den Extrakt dar.
  • Außerdem kann der erste Schritt vorteilhaft durch einfaches Einfrieren von pflanzlichen Geweben (beispielsweise bei -20 ºC) ersetzt werden, worauf eine wäßrige Extraktion folgt, bei der der zweite und der dritte oben beschriebene Schritt durchgeführt werden.
  • In den Beispielen wird ein Beispiel für die Herstellung eines erfindungsgemäß verwendbaren Iridaceae-Extrakts angegeben.
  • Der Mengenanteil des in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Extrakts hängt selbstverständlich von der gewünschten Wirkung ab und kann demnach über einen großen Bereich variieren.
  • Wenn die Zusammensetzung eine kosmetische Zusammensetzung ist, kann diese, um eine Größenordnung anzugeben, einen Extrakt mindestens einer Iridacea in einem Mengenanteil von 0,001 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten.
  • Wenn die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung ist, kann diese, um eine Größenordnung anzugeben, einen Extrakt mindestens einer Iridacea in einem Mengenanteil von 0,01 bis 30 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,5 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nach einem weiteren Aspekt die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, die außerdem mindestens eine Verbindung enthält, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert, wobei steroidale und nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel ausgenommen sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Medium einen wie zuvor beschriebenen Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie und eine Verbindung enthält, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert, wobei steroidale und nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel ausgenommen sind.
  • Von den steroidalen entzündungshemmenden Mitteln können beispielhaft Hydrocortison, Betamethasonvalerat oder Clobetasolpropionat angegeben werden.
  • Unter nichtsteroidalen entzündungshemmenden Mitteln werden hier entzündungshemmende Mittel verstanden, wie sie von Schorderet und Dayer in Pharmacologie, "Des concepts fondamentaux aux applications thérapeutiques", 1992, Kapitel 37, S. 541-561, 2. Auflage, Hrsg. Frison-Roche/Slatkine, beschrieben werden. Es handelt sich um Arylcarbonsäuren, wie z.B. Salicylsäurederivate oder Anthranilsäurederivate, Arylalkansäuren, wie z.B. Arylessigsäuren und Heteroarylessigsäuren oder Arylpropionsäuren, Enolsäuren wie Pyrazolonderivate oder die Oxicame, und nicht saure Derivate, wie z.B. Bufexamac (Merck Index, 11. Auflage (M.I.) 1462), Benzydamin (M.I. 1136), Epirizol (M.I. 3572), Fluproquazon (M.I. 4120) oder Tiaramid (M.I. 9356).
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise eine Verbindung, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Mediators von Hautentzündungen (Hautentzündungsmediator) verringert, in Kombination mit einem Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie.
  • Die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringernde Verbindung wird vorzugsweise unter den Antagonisten der Substanz P und/oder von CGRP, den Inhibitoren der NO-Synthase, den Antagonisten von Bradykinin, den Antagonisten der Cytokine, den Antagonisten von Histamin, den Antagonisten des Tumor- Nekrose-Faktors vom α-Typ (TNF-α) ausgewählt.
  • Beispielsweise können erfindungsgemäß ein oder mehrere Antagonisten der Substanz P verwendet werden, die unter Peptiden, nicht-peptidischen Verbindungen wie den Verbindungen mit mindestens einem Heterocyclus, stickstoffhaltigen Verbindungen mit mindestens einem Benzolring, Salzen einwertiger, zweiwertiger und dreiwertiger Kationen, Thermalwässern und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Erfindungsgemäß können beispielsweise als Peptid-Antagonist der Substanz P Sendide und Spantide II verwendet werden.
  • Sendide entspricht der Formel:
  • Tyr D-Phe Phe D-His Leu Met NH&sub2;,
  • in der bedeuten:
  • Tyr Tyrosin,
  • D-Phe D-Phenylalanin,
  • Phe Phenylalanin,
  • D-His D-Histidin,
  • Leu Leucin,
  • Met Methionin.
  • Spantide II entspricht der Formel:
  • D-Niclys Pro 3-Pal Pro D-Cl&sub2;Phe Asn D-Trp Phe D-Trp Leu Nle NH&sub2;,
  • in der bedeuten:
  • D-Niclys D-Lysinnicotinat,
  • Pro Prolin,
  • 3-Pal 3-Pyridylalanin,
  • D-Cl&sub2;Phe D-Dichlorphenylalanin,
  • Asn Asparagin,
  • D-Trp D-Tryptophan,
  • Phe Phenylalanin,
  • Leu Leucin,
  • Nle Nor-leucin.
  • Als Peptid-Antagonist der Substanz P können erfindungsgemäß ferner die Peptide verwendet werden, die in den Druckschriften US-A-4472305, US-A-4839465, EP-A-101929, EP-A-333174, EP-A-336230, EP-A-394989, EP-A-443132, EP-A-498069, EP-A-515681, EP-A-517589, WO-A-92/22569 und GB-A-2216529 beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren, nicht-peptidischen Antagonisten der Substanz P sind insbesondere die Verbindungen, die ein Heteroatom enthalten, das direkt oder indirekt mit einem Benzolring verbunden ist oder in einem Heterocyclus enthalten ist. Bei diesem Heteroatom handelt es sich insbesondere um ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom.
  • Als heterocyclische Verbindung können erfindungsgemäß insbesondere die in den folgenden Druckschriften beschriebenen Verbindungen verwendet werden: EP-A-360390, EP-A-429366, EP-A-430771, EP-A-499313, EP-A-514273, EP-A-514274, EP-A-514275, EP-A-514276, EP-A-520555, EP-A-528495, EP-A-532456, EP-A-545478, EP-A-558156, WO-A-90/05525, WO-A-90/05729, WO-A-91/18878, WO-A-91/18899, WO-A-92/12151, WO-A-92/15585, WO-A-92/17449, WO-A-92/20676, WO-A-93/00330, WO-A-93/00331, WO-A-93/01159, WO-A-93/01169, WO-A-93/01170, WO-A-93/06099, WO-A-93/09116. Die Verbindung mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterocyclus ist insbesondere ein 2-Tricyclyl-2-aminoethan-Derivat, ein Spirolactam-Derivat, ein Chinudidin-Derivat, ein azacyclisches Derivat, ein Aminopyrrolidin-Derivat, ein Piperidin-Derivat, ein Aminoazaheterocyclus oder ein Isomdol-Derivat.
  • Als weitere heterocyclische Verbindungen können die sauerstoffhaltigen oder schwefelhaltigen heterocyclischen Verbindungen, wie z.B. Furan-Derivate, Benzofuran-Derivate, Thiophen-Derivate und Benzothiophen-Derivate, die gegebenenfalls stickstoffhaltige Substituenten tragen, wie z.B. die in den Druckschriften US-A-4931459, US-A-4910317 und EP-A-299457 beschriebenen heterocyclischen Verbindungen, und insbesondere die Alkoxy- und/oder Aryloxytetrazolylbenzofurancarboxamide oder die Alkoxy- und/oder Aryloxytetrazolylbenzothiophencarboxamide angegeben werden.
  • Als Verbindungen, die ein direkt oder indirekt mit einem Benzolkern verbundenes Stickstoffatom aufweisen, können die Verbindungen angegeben werden, die in den folgenden Dokumenten beschrieben sind: EP-A-522808 und WO-A-93/01165 und WO-A-93/10073.
  • Die Salze mit erfindungsgemäß verwendbaren Kationen sind insbesondere die Salze von Strontium, Magnesium, den Lanthaniden mit der Atomzahl von 57 bis 71, von Cobalt, Nickel, Mangan, Barium, Yttrium, Kupfer, Zinn, Rubidium, Lithium und Zink.
  • Bei diesen Salzen kann es sich beispielsweise um Carbonate, Salicylate, Hydrogencarbonate, Sulfate, Glycerophosphate, Borate, Chloride, Nitrate, Acetate, Hydroxide, Persulfate sowie Salze von α-Hydroxysäuren (Citrate, Tartrate, Lactate, Malate) oder von Fruchtsäuren oder auch Salze von Aminosäuren (Aspartat, Arginat, Glykocholat, Fumarat) oder Salze von Fettsäuren (Palmitat, Oleat, Caseinat, Behenat) handeln. Das Salz wird vorzugsweise unter Strontiumnitrat, Mangannitrat, Yttriumnitrat und Magnesiumnitrat, Strontiumborat, Manganborat, Yttriumborat und Magnesiumborat, Strontiumchlorid, Manganchlorid und Magnesiumchlorid, Magnesiumsultat, Mangansulfat und Strontiumsulfat ausgewählt. Noch bevorzugter handelt es sich bei diesen Salzen um Strontiumchlorid oder Strontiumnitrat.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Thermalwässern können insbesondere die Thermalwässer aus dem Vichy-Becken angegeben werden, wie z.B. die Thermalwässer, die aus der Celestin-, Chomel-, Grand-Grille-, Hopital-, Lucas- oder Parc- Quelle stammen.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise das Wasser der Lucas- Quelle verwendet.
  • Die Antagonisten der Substanz P können allein oder im Gemisch verwendet werden.
  • Unter Antagonist von CGRP wird jede Verbindung verstanden, die die biologische Wirkung von CGRP teilweise oder sogar vollständig zu hemmen vermag.
  • Damit eine Substanz als Antagonist von CGRP anerkannt werden kann, muß sie vor allen Dingen eine mit dieser Substanz zusammenhängende pharmakologische Antwort hervorrufen (mit oder ohne Anbindung an den Rezeptor von CGRP), und dies insbesondere in einem der folgenden Tests:
  • + die Antagonisten-Substanz muß die durch Capsaicin und/oder eine antidrome elektrische Stimulierung (an einen afferenten Nerv angelegt) verringern und/oder
  • + die Antagonisten-Substanz muß eine Hemmung der Freisetzung von CGRP durch die sensiblen Nervenfasern hervorrufen und/oder
  • + die Antagonisten-Substanz muß eine Hemmung der Kontraktion der glatten Muskulatur des Vas deferens, die durch CGRP ausgelöst wird, hervorrufen.
  • Von den bekannten Antagonisten von CGRP können beispielsweise CGRP 8-37 (Sequenz der Aminosäuren 8 bis 37 des N-terminalen Teils von CGRP) und die Antikörper gegen CGRP angegeben werden.
  • Die Antagonisten von CGRP können allein oder im Gemisch verwendet werden.
  • Der Ausdruck NO-Synthase umfaßt eine Familie von Enzymen, die in spezifischer Weise die enzymatische Katalyse der Umwandlung von L-Arginin in Citrullin gewährleisten, wobei bei der Katalyse ein gasförmiger Mediator mit mehreren Funktionen, nämlich Stickstoffmonoxid oder NO, gebildet wird. Stickstoffmonoxid weist aufgrund seiner Struktur ein zusätzliches Elektron auf, durch das es chemisch extrem reaktiv wird. Es ist bekannt, daß derartige Verbindungen schädlich sind, so daß versucht wird, ihre Bildung so gut wie möglich zu begrenzen. Aus diesem Grund wurden im Falle von Stickstoffmonoxid die Inhibitoren der NO-Synthase intensiv untersucht.
  • So handelt es sich erfindungsgemäß bei den Inhibitoren der NO-Synthase um Verbindungen, mit denen es in situ im Menschen möglich ist, die Synthese von Stickstoffmonoxid (NO) teilweise oder sogar vollständig zu hemmen.
  • Es handelt sich demnach um Verbindungen, die unter den Verbindungen, die die Synthese der NO-Synthase hemmen und/oder den Abbaustoffwechsel der NO-Synthase beschleunigen, den Verbindungen, die die NO-Synthase neutralisieren, und den Verbindungen, die dadurch beteiligt sind, daß sie das durch die NO-Synthase umgewandelte Signal abschwächen, ausgewählt sind.
  • Der Inhibitor der NO-Synthase kann demnach unter synthetischen oder natürlichen, gegebenenfalls modifizierten Peptiden, synthetischen oder natürlichen chemischen Molekülen, Antisense-Nucleinsäuren, Ribozymen, Antikörpern gegen NO-Synthase ausgewählt werden.
  • Von diesen Inhibitoren der NO-Synthase können insbesondere NG-Monomethyl-L-arginin (L-NMMA), NG-Nitro-L-arginin, NG-Nitro-L-argininmethylester, Diphenyleniodoniumchlorid, 7-Nitromdazol, N(5)-(1-Iminoethyl)-L-ornithin, NG,NG-Dimethyl-L-arginin, NG,NG-Dimethylarginin, 2-(4-Carboxyphenyl)-4,4,5,5-tetramethylimidazolin-1-oxyl-3-oxid, Aminoguanidin, Canavanin, Ebselen und das die Melanocyten vom Typ α stimulierende Hormon angegeben werden.
  • Von den Inhibitoren der NO-Synthase werden vorzugsweise NG-Monomethyl-L-arginin und das die Melanocyten vom Typ α stimulierende Hormon verwendet.
  • Die Inhibitoren der NO-Synthase können allein oder im Gemisch verwendet werden.
  • Bradykinin ist ein aus dem Plasma stammendes Peptid, das aus einem Kininogen-Vorläufer durch eine im Plasma vorkommende Protease mit der Bezeichnung Kallikrein (EC 3.4.21.24) freigesetzt wird. Dieses Nanopeptid ist einer der Schlüsselmediatoren bei Entzündungen und weist mitogene Eigenschaften auf. Die Rezeptoren für dieses Kinin sind in zwei Hauptuntergruppen, B1- und B2-Rezeptoren, aufgeteilt. Bradykinin wirkt insbesondere auf den B2-Rezeptor ein und ruft die Stimulierung zahlreicher Systeme für die Herstellung sekundärer Bodenstoffe hervor, darunter die Hydrolyse von Inositolphosphaten, den Stoffwechsel der Arachidonsäure, die Phosphorylierung der Tyrosinreste sowie die Depolarisation oder Hyperpolarisation der Zellmembran.
  • Die Aktivierung bestimmter Rezeptoren ruft die Aktivierung der Phospholipase C und somit die Erzeugung von Inositol-1,4,5-triphosphat (1P3) und von Diacylglycerin (DAG) hervor. IP3 ist dafür bekannt, daß es die Freisetzung von Calcium aus intrazellulären Speicherplätzen in Zellen wie den Keratinocyten hervorruft. Calcium, das als Aktivator und Regulator zahlreicher Enzyme (Proteasen, Phospholipasen) beschrieben wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Differenzierung und Proliferation von Keratinocyten.
  • Unter Antagonist von Bradykinin wird jede Verbindung verstanden, die geeignet ist, die biologische Wirkung von Bradykinin teilweise oder sogar vollständig zu hemmen.
  • Eine Substanz muß, damit sie als Antagonist von Bradykinin anerkannt wird, insbesondere eine mit dieser Substanz zusammenhängende pharmakologische Antwort auslösen, und dies sowohl mit als auch ohne ihre Anbindung an den Rezeptor von Bradykinin.
  • Somit fällt jede Verbindung unter diese Definition, die durch ihre Anbindung an den Rezeptor von Bradykinin (B1 oder B2) die Wirkungen von Bradykinin stören kann und/oder jede Verbindung, die unabhangig von der Anbindung an den oder die Rezeptoren durch einen beliebigen Mechanismus eine Wirkung hervorruft, die der für Bradykinin bekannten Wirkung entgegenwirkt (beispielsweise durch Störung der Synthese von Bradykinin).
  • Von den Antagonisten von Bradykinin werden vorzugsweise die Verbindungen, die die Synthese von Bradykinin hemmen und/oder den Abbaustoffwechsel von Bradykinin beschleunigen, die Verbindungen, die Bradykinin neutralisieren, die Verbindungen, die die Rezeptoren von Bradykinin blockieren, wie z.B. die Verbindungen, die die Wirkung von Bradykinin durch ihre Anbindung an den Rezeptor von Bradykinin (B1 oder B2) stören, die Verbindungen, die die Synthese der Rezeptoren von Bradykinin hemmen oder die Verbindungen, die durch Abschwächung des von Bradykinin umgewandelten Signals beteiligt sind, verwendet. Diese Verbindungen können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein.
  • Von den Antagonisten von Bradykinin können insbesondere synthetische oder natürliche, gegebenenfalls modifizierte Peptide angegeben werden, wie z.B. D-Arg, [Hyp3,D-Phe7]- bradykinin (NPC576), das [This, 8,D-Phe7]-bradykinin, D-Arg, [Hyp3,Thi5, 8,D-Phe7]-bradykinin, das N-α-Adamantanacetyl-D-Arg, [Hyp3,Thi5,8,D-Phe7]-bradykinin, des-Arg9, [Leu8]-bradykinin (alle von der Firma Sigma im Handel erhältlich) oder auch die in den Patentanmeldungen WO 95/08566, WO 95/07294, EP 0623350, EP 0622361, WO 94/11021, EP 0596406, WO 94/06453, WO 94/09001, EP 0578521, EP 0564972, EP 0552106, WO 93/11789, US 5216165, US 5212182, WO 92/17201, EP 0496369, EP 0472220, EP 0455133, WO 91/09055, WO 91/02746, EP 0413277, EP 0370453, EP 0359310, WO 90/03980, WO 89/09231, WO 89/09230, WO 89/01780, EP 0334244, EP 0596406, WO 86/07263 angegebenen Verbindungen oder P-Guanidobenzoyl, [Hyp3,Thi5,D-Tic7,Oic8]-bradykinin (S 16118) (Feletou M et al., Pharmacol. Exp. Ther., Juni 1995, 273, 1078-84), p-Arg, [Hyp3,Thi5,D-Tic7,Oic8]-bradykinin (HOE 140) (Feletou M et al., Eur. J. Pharmacol. 1995, 274, 57-64), D-Arg, [Hyp3,D-Hype(transpropyl)7,Oic 8]-bradykinin (NPC 17731) (Herzig M.C.S. and Leeb-Lundberg L.M.F., J. Biol. Chem. 1995, 270, 20591-20598) und die in Bradykinin Antagonists: development and applications (Stewart J.M., Biopolymers, 1995, 37, 143-155) angegebenen Verbindungen oder auch synthetische oder natürliche chemische Moleküle, wie z.B. die in Salvino et coll., J. Med. Chem. 1993, 36, 2583-2584, beschriebenen Verbindungen.
  • Es können ferner erfindungsgemäß Antisense-Nudeinsäuren oder Ribozyme verwendet werden, wobei dann das Ziel ist, die Synthese von Bradykinin selektiv zu hemmen. Diese Antisense-Nudeinsäuren sind dem Fachmann bekannt. Sie können in unterschiedlicher Weise auf die DNA oder die Messenger- RNA, die Bradykinin codiert, einwirken, insbesondere indem die Anbindung oder das Fortschreiten der Ribosomen entlang der Messenger-RNA blockiert wird, die Messenger-RNA durch die Rnaseh gespalten wird oder indem der Transport der Messenger-RNA aus dem Kern in das Cytoplasma verhindert wird oder indem die Reifung der Messenger-RNA verhindert wird. Es können erfindungsgemäß Antikörper gegen Bradykinin oder lösliche Rezeptoren von Bradykinin, Antikörper gegen die Rezeptoren von Bradykinin oder Antagonisten der Rezeptoren von Bradykinin verwendet werden.
  • Es wird vorzugsweise erfindungsgemäß eine Verbindung verwendet, die die Wirkung von Bradykinin durch ihre Anbindung an den Rezeptor von Bradykinin (B1 oder B2), vorzugsweise an den B2-Rezeptor, stört.
  • Noch bevorzugter wird erfindungsgemäß ein Antagonist von Bradykinin verwendet, der ausgewählt wird unter: D-Arg, [Hype,D-Phe7]-bradykinin (NPC567), [Thi5, 8,D-Phe7]-bradykinin, D-Arg, Lhyp3,Thi5,8,D-Pe7]-bradykinin, N-α-Adamantanacetyl-D-Ar9, [Hyp3, Thi5,8,D-Phe7]-bradykinin, des-Arg9, [LeuB]-bradykinin, P-Guanidobenzoyl, [Hyp3 ,Thi5,D-Tic7,Oic8]-bradykinin (S 16118), D-Arg, [Hyp3,This,D-Tic7,Oic8]-bradykinin (HOE 140), D-Arg, Ehyp3,D-Hype (transpropyl) 7,Oic 8]-bradykinin (NPC 17731).
  • Das erfindungsgemäß vorzugsweise verwendete modifizierte Peptid ist D-Arg, [Hyp3,Thi5,D-Tic7,Oic8]-bradykinin (HOE 140).
  • Die Antagonisten von Bradykinin können allein oder im Gemisch verwendet werden.
  • Es ist im übrigen bekannt, daß die durch die empfindlichen Nervenendigungen der Epidermis freigesetzte Substanz P eine Kaskade biochemischer Prozesse auslöst, deren erste Stufen im Bereich der Mastocyten ablaufen. Die Anbindung der Substanz P an die Rezeptoren der Mastocyten löst die Freisetzung zahlreicher Pro-Entzündungsmediatoren aus, darunter Histamin, Cytokine wie Interleukin 1 (ILL), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 8 (IL8) und der Tumor-Necrose-Faktor vom α-Typ (Tumor Necrosis Factor α (TNF-α)).
  • Unter den Antagonisten von Histamin, der Cytokine und/oder von TNF-α werden alle Substanzen verstanden, die für die Hemmung der Freisetzung und/oder Synthese und/oder Rezeptoranbindung von Histamin, der Cytokine und/oder von TNF-α geeignet sind.
  • Die die Rezeptoranbindung von Histamin hemmenden Antagonisten sind Mittel, die für den Rezeptor vom Typ 1 von Histamin (H1) spezifisch sind.
  • Damit eine Substanz als Rezeptor-Antagonist von Histamin, der Cytokine oder vom TNF-α anerkannt wird, muß sie eine der folgenden Eigenschaften aufweisen:
  • - sie muß eine Affinität für die spezifischen Rezeptoren dieser Verbindungen aufweisen;
  • - sie muß eine pharmakologische Wirksamkeit als Rezeptor- Antagonist von Histamin, der Cytokine oder von TNF-α aufweisen, d.h. sie muß eine mit dieser Substanz zusammenhängende pharmakologische Antwort in einem der folgenden Tests hervorrufen:
  • + für die Rezeptor-Antagonisten von Histamin: eine Hemmung der Kontraktion der glatten Muskulatur, die durch die Verabreichung von Histamin ausgelöst wird;
  • + für die Rezeptor-Antagonisten der Cytokine: Hemmung der Anhaftung von Makrophagen, die durch die Cytokine bei Endothelialzellen hervorgerufen wird, oder Hemmung der Freisetzung von Superoxidanionen, die durch die Cytokine bei den Neutrophilen ausgelöst wird;
  • + für die Rezeptor-Antagonisten von TNF-α: Hemmung der Anhaftung von Makrophagen, die bei den Endothelialzellen durch TNF-α ausgelöst wird, oder Hemmung der Freisetzung von Superoxidanionen, die durch TNF-α bei den Neutrophilen ausgelöst wird, oder Hemmung der mitogenen Wirksamkeit von TNF-α bei den Fibroblasten der Dermis.
  • Damit eine Substanz als Antagonist der Freisetzung und/oder der Synthese von Histamin, der Cytokine oder von TNF-α angesehen werden kann, muß sie eine der folgenden Eigenschaften aufweisen:
  • - Hemmung der Freisetzung von Histamin durch Mastocyten, die durch die Verbindung 48/80 oder durch ein Calciumlonophor (A23 187) stimuliert wird,
  • - Hemmung der Freisetzung von Cytokinen oder von TNF-α durch differenzierte Monocyten (Zellen U937) durch einen Phorbolester (PMA).
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Rezeptor-Antagonisten der Hl-Rezeptoren von Histamin sind die üblicherweise bei der Behandlung allergischer und anaphylaktischer Zustände verwendeten Antagonisten sowie die Antagonisten zur Bekämpfung von Reise- oder Bewegungskrankheiten. Diese Verbindungen können beispielsweise Diethylendiamin-Derivate wie Cinnarizin, Cyclizin, Aminopropan-Derivate wie Dexchlorpheniramin, Tripolidin, Phenothiazin-Derivate wie Promethazin, Alimemazin sowie die Verbindungen sein, die auf S. 116 bis 118 des Buchs "Joseph R. Prous, The Year's Drug News, Therapeutic Targets, Ausgabe 1994, Prous Science Publishers" angegeben sind, wie Cetirezin HCl, Ebastin, Loratadin, Setastin HCl.
  • Die Inhibitoren der Freisetzung von Histamin sind insbesondere sauerstoffhaltige oder schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen, wie z.B. Furan-Derivate, Benzofuran-Derivate, Thiophen-Derivate und Benzothiophen-Derivate, die gegebenenfalls stickstoffhaltige Substituenten tragen, wie z.B. die in den Druckschriften US-A-4931459, US-A-4910317 und EP-A-299457 beschriebenen Verbindungen, und insbesondere die Alkoxy- und/oder Aryloxytetrazolylbenzofurancarboxamide oder die Alkoxy- und/oder Aryloxytetrazolylbenzothiophencarbokamide. Beispielsweise können 5-Methoxy-3-phenoxy-N- 1H-tetrazol-5-yl-benzothiophen-2-carboxamid, 5-Methoxy-3- (1-methylethoxy)-N-1H-tetrazol-5-yl-benzothiophen-2-carboxamid, 6-Methoxy-3-(1-methylethoxy)-N-1H-tetrazol-5-yl- benzothiophen-2-carboxamid, 5-Methoxy-3-(1-methylethyl)-N- 1H-tetrazol-5-yl-benzothiophen-2-carboxamid, 3-Benzyloxy-5- methoxy-N-1H-tetrazol-5-yl-benzothiophen-2-carboxamid und 5-Methoxy-3-phenoxy-N-1H-tetrazol-5-yl-benzothiophen-2-carboxamid angegeben werden.
  • Von den Antagonisten der Cytokine werden beispielhaft ein erfindungsgemäß verwendbarer Antagonist der Freisetzung von Interleukin 1, bei dem es sich um Auranof in oder SKF-105809 handeln kann, oder auch ein Antagonist der Synthese von Interleukin 1, bei dem es sich um Lactoferrin handeln kann, angegeben.
  • Die Rezeptor-Antagonisten von TNF-α und die Inhibitoren der Freisetzung und/oder Synthese von TNF-α, die in der Erfindung verwendbar sind, sind insbesondere Lisophylin, A802715, Sulfasalazin.
  • Die Antagonisten von Histamin, der Cytokine und von TNF-α können synthetisch hergestellt werden oder aus natürlichen Produkten (pflanzlich oder tierisch) gewonnen werden.
  • Die Antagonisten von Histamin, der Cytokine und von TNF-α können gemäß der Erfindung getrennt oder in Kombination, allein oder in Form eines Gemischs verwendet werden.
  • Der Mengenanteil der Verbindung, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenden Entzündungsmediators verringert, hängt selbstverständlich von der gewünschten Wirkung ab und kann demnach über einen großen Bereich variieren.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann, um eine Größenordnung anzugeben, eine Verbindung, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert, in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 5 % des Gesamtgewichts der zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,001 bis 2 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann, um eine Größenordnung anzugeben, eine Verbindung, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert, in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten.
  • Unabhängig von der Form der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hängt der Mengenanteil des Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist, selbstverständlich von der gewünschten Wirkung ab. Sie hängt außerdem von der Form des in der Zusammensetzung verwendeten Extrakts ab (wäßriger, lyophilisierter, ... Extrakt). Er kann demnach über einen großen Bereich variieren.
  • Wenn die Zusammensetzung eine kosmetische Zusammensetzung ist, kann diese, um eine Größenordnung anzugeben, einen Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 5 % des Gesamtgewicht der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,001 bis 1 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten.
  • Wenn die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung ist, kann diese, um eine Größenordnung anzugeben, einen Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten.
  • Der Bakterienextrakt kann in einer Zusammensetzung verwendet werden, die eingenommen, injiziert oder auf die Haut (auf einen beliebigen Hautbereich des Körpers), die Haare, die Nägel oder die Schleimhäute (Schleimhäute im Bereich des Mundes, des Jochbeins, des Zahnfleisches, im Genitalbereich, Analbereich und im Bereich der Bindehaut) aufgetragen werden soll. Je nach der Art der Verabreichung kann diese Zusammensetzung in allen üblicherweise verwendeten galenischen Formen vorliegen.
  • Für eine topische Anwendung auf der Haut kann die Zusammensetzung insbesondere in Form einer wäßrigen Lösung oder öligen Suspension oder Dispersion vom Typ der Lotionen oder Sera, in Form von Emulsionen mit flüssiger oder halbflüssiger Konsistenz vom Typ der Muche, die durch Dispergieren einer Fettphase in einer wäßrigen Phase (O/W) oder umgekehrt (W/O) hergestellt werden, oder in Form von Suspensionen oder Emulsionen mit weicher Konsistenz vom Typ einer Creme oder eines wäßrigen oder wasserfreien Gels oder auch in Form von Mikrokapseln oder Mikropartikeln oder Vesikeldispersionen vom Typ ionischer und/oder nichtionischer Vesikeln vorliegen. Diese Zusammensetzungen werden nach üblichen Verfahren hergestellt.
  • Sie können ferner für die Haare in Form von wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen, in Form von Cremes, Gelen, Emulsionen, Schäumen oder auch in Form von Zusammensetzungen für Aerosole, die außerdem ein unter Druck stehendes Treibmittel enthalten, verwendet werden.
  • Zum Injizieren kann die Zusammensetzung in Form einer wäßrigen Lotion, einer öligen Suspension oder in Form eines Serums vorliegen. Für die Augen kann sie in Form von Tropfen und für die Einnahme kann sie in Form von Kapseln, Granulaten, Sirups oder Tabletten vorliegen.
  • Die Mengen der verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die üblicherweise auf den betreffenden Gebieten verwendeten Mengen.
  • Diese Zusammensetzungen bilden insbesondere Cremes für die Reinigung, den Schutz, die Behandlung oder die Pflege des Gesichts, der Hände, der Füße, der großen Körperfalten oder des Körpers (beispielsweise Tagescreme, Nachtcreme, Creme zum Abschminken, Make-up-Cremes, Lichtschutzcremes), flüssige Make-ups, Muche zum Abschminken, Körpermilche für den Schutz oder die Pflege, Sonnenschutz-Milche, Lotionen, Gele oder Schäume für die Pflege der Haut, wie z.B. Reinigungslotionen, Sonnenschutzlotionen, Lotionen für die künstliche Bräunung, Zusammensetzungen für das Bad, desodorierende Zusammensetzungen, die ein bakterizides Mittel enthalten, Gele oder Lotionen zur Anwendung nach dem Rasieren, Enthaarungs cremes, Zusammensetzungen gegen Insektenstiche, schmerzlindernde Zusammensetzungen, Zusammensetzungen für die Behandlung bestimmter Hautkrankheiten, wie z.B. von Ekzemen, der Rosacea, der Psoriasis, von Flechten, heftigem Juckreiz.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner aus festen Zubereitungen bestehen, bei denen es sich um Seifen oder Reinigungsstücke handelt.
  • Die Zusammensetzungen können außerdem in Form einer Zusammensetzung fur ein Aerosol konfektioniert sein, die ferner ein unter Druck stehendes Treibmittel enthält.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Bakterienextrakt kann außerdem in unterschiedliche Zusammensetzungen für die Haarpflege, insbesondere in Shampoos, Lotionen für die Haargestaltung, Lotionen für die Haarbehandlung, Frisiercremes oder Frisiergelen, Färbezusammensetzungen (insbesondere fur oxidative Färbungen), gegebenenfalls in Form von färbenden Haarwaschmitteln, restrukturierenden Lotionen für die Haare, Zusammensetzungen für die Dauerwellverformung (insbesondere Zusammensetzungen für die erstmalige Dauerwellverformung), Lotionen oder Gele gegen Schuppen, Haarwaschmittel mit antiparasitärem Wirkstoff, etc. eingebracht sein.
  • Die Zusammensetzungen können außerdem zur Verwendung im Mund-Zahn-Bereich dienen, beispielsweise in Form einer Zahncreme. In diesem Fall können die Zusammensetzungen die für die Zusammensetzungen zur Anwendung im Mundbereich üblichen Hilfsstoffe und Zusätze enthalten, insbesondere grenzflächenaktive Stoffe, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, Poliermittel wie Siliciumdioxid, verschiedene wirksame Bestandteile wie Fluoride, insbesondere Natriumfluorid, und gegebenenfalls Süßungsmittel wie Natriumsaccharinat.
  • Wenn die Zusammensetzung eine Emulsion ist, kann der Anteil der Fettphase im Bereich von 5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Die Öle, Wachse, Emulgatoren und Coemulgatoren, die in der in Emulsionsform vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden, werden unter den herkömmlicherweise auf kosmetischem Gebiet verwendeten Substanzen ausgewählt. Der Emulgator und der Coemulgator sind in der Zusammensetzung in einem Anteil von 0,3 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Die Emulsion kann außerdem Lipidvesikel enthalten.
  • Wenn die Zusammensetzung eine Lösung oder ein öliges Gel ist, kann der Anteil der Fettphase mehr als 90 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen. Die kosmetische Zusammensetzung kann in bekannter Weise ferner auf kosmetischem Gebiet übliche Hilfsstoffe enthalten, wie z.B. hydrophile oder lipophile Gelbildner, hydrophile oder lipophile Zusätze, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Lösungsmittel, Parfums, Füllstoffe, Filter, Desodorantien und Färbemittel. Die Mengenanteile dieser verschiedenen Hilfsstoffe entsprechen den üblicherweise auf kosmetischem Gebiet verwendeten Mengenanteilen und betragen beispielsweise 0,01 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Diese Hilfsstoffe können je nach ihrer Art in die Fettphase, die wäßrige Phase und/oder in Lipidkügelchen eingebracht werden.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare Öle oder Wachs können anorganische Öle (Vaselineöl), pflanzliche Öle (flüssige Fraktion von Sheabutter, Sonnenblumenöl), tierische Öle (Perhydrosqualen), synthetische Öle (Purcellinöl), Siliconöle oder Siliconwachse (Cyclomethicon) und fluorierte Öle (Perfluorpolyether), Bienenwachs, Carnaubawachs und Paraffinwachs angegeben werden. Zu diesen Ölen können Fettalkohole und Fettsäuren (Stearinsäure) zugegeben werden.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren können beispielsweise Glycerinstearat, Polysorbat 60 und das PEG- 6/PEG-32/Glykolstearat-Gemisch, das unter der Bezeichnung Tefose 63 von der Firma Gattefosse im Handel erhältlich ist, angegeben werden.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare Lösungsmittel können niedere Alkohole, insbesondere Ethanol und Isopropanol, Propylenglykol angegeben werden.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare hydrophile Gelbildner können Carboxyvinylpolymere (Carbomer), Acrylcopolymere, wie z.B. Acrylat/Alkylacrylat-Copolymere, Polyacrylamide, Polysaccharide, wie z.B. Hydroxypropylcellulose, natürliche Gummen und Tone angegeben werden, und als lipophile Gelbildner können modifizierte Tone wie die Bentone, Metallsalze von Fettsäuren wie die Aluminiumstearate und hydrophobes Siliciumdioxid, Ethylcellulose, Polyethylen angegeben werden.
  • Die Zusammensetzung kann weitere hydrophile Wirkstoffe wie Proteine oder Proteinhydrolysate, Aminosäuren, Polyole, Harnstoff, Allantom, Zucker und Zuckerderivate, wasserlösliche Vitamine, Pflanzenextrakte und Hydroxysäuren enthalten.
  • Als lipophile Wirkstoffe können Retinol (Vitamin A) und dessen Derivate, Tocopherol (Vitamin E) und dessen Derivate, essentielle Fettsäuren, Ceramide, etherische Öle, Salicylsäure und deren Derivate verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß können u.a. mindestens ein Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie mit anderen Wirkstoffen, die insbesondere für die Vorbeugung vor und/oder die Behandlung von Hauterkrankungen bestimmt sind, kombiniert werden.
  • Von diesen Wirkstoffen können beispielhaft angegeben werden:
  • - Mittel, die die Differenzierung und/oder die Proliferation und/oder die Pigmentierung der Haut modulieren, wie z.B. Retinoesäure und deren Isomere, Retinol und dessen Ester, Vitamin D und dessen Derivate, Östrogene, wie z.B. Östradiol, Kojisäure und Hydrochinon;
  • - antibakterielle Mittel, wie z.B. Clindamycinphosphat, Erythromycin und die Antibiotika aus der Klasse der Tetracycline;
  • - antiparasitären Mittel, insbesondere Metronidazol, Crotamiton und die Pyrethroide;
  • - Fungizide, insbesondere die Verbindungen, die zur Klasse der Imidazole gehören, wie z.B. Econazol, Ketoconazol und Miconazol und deren Salze, die Polyenverbindungen, wie z.B. Amphotericin B, die Verbindungen aus der Familie der Allylamine, wie z.B. Terbinafin, und Octopirox;
  • - Antivirale Mittel, wie z.B. Aciclovir;
  • - steroidale entzündungshemmende Mittel, wie z.B. Hydrocortison, Betamethasonvalerat und Clobetasolpropionat, und die nicht-steroidalen entzündungshemmenden Mittel, wie z.B. Ibuproten und dessen Salze, Diclofenac und dessen Salze, Acetylsalicylsäure, Acetaminophen und Glycyrrhetinsäure;
  • - Anästhetika, wie z.B. das Lidocainhydrochlorid und dessen Derivate;
  • - Antipruriginosa wie Thenaldin, Trimeprazin und Cyproheptadin;
  • - Keratolytica, wie z.B. α- und β-Hydroxycarbonsäuren oder β-Ketocarbonsäuren, deren Salze, Amide oder Ester und insbesondere die Hydroxysäuren wie Glykolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Citronensäure und allgemein Fruchtsäuren und N-Octanoyl-5-salicylsäure;
  • - Mittel gegen freie Radikale, wie z.B. α-Tocopherol und dessen Ester, die Superoxiddismutasen, bestimmte Chelat- Bildner für Metalle oder Ascorbinsäure und deren Ester;
  • - Antiseborrhöika wie Progesteron;
  • - Antischuppenmittel wie Octopirox oder Zinkpyrithion;
  • - Aknemittel wie Retinoesäure oder Benzoylperoxid.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer Zusammensetzung, die mindestens ein Mittel enthält, das unter antibakteriellen Mitteln, antiparasitären Mitteln, Fungiziden, antiviralen Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Antipruriginosa, Anästhetika, Mitteln gegen freie Radikale, Antiseborrhöika, Antischuppenmitteln, Aknemitteln und/oder Mitteln, die die Differenzierung und/oder die Proliferation und/oder die Pigmentierung der Haut modulieren, ausgewählt ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren für die kosmetische Behandlung, durch das die reizende Wirkung einer kosmetischen Zusammensetzung verringert werden soll, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Haut, die Haare und/oder die Schleimhäute eine wie weiter oben beschriebene Zusammensetzung aufgetragen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für die kosmetische Behandlung kann insbesondere durchgeführt werden, indem die oben beschriebenen Hygienezusammensetzungen oder kosmetischen Zusammensetzungen nach der für diese Zusammensetzungen üblichen Anwendungstechnik aufgetragen werden. Beispiele: Auftragen von Cremes, Gelen, Sera, Lotionen, Milchen zur Make-up-Entfernung oder Sonnenschutzzusammensetzungen auf die Haut oder auf trockenes Haar, Anwendung einer Haarlotion auffeuchten Haaren oder von Haarwaschmitteln oder auch Auftragen von Zahnpasta auf das Zahnfleisch.
  • Die folgenden Beispiele und Zusammensetzungen veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise zu beschränken. Die Mengenangaben zu den Zusammensetzungen sind Angaben in Gewichtsprozent.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Extrakts von Vitreoscilla Eiliformis:
  • Der Stamm von Vitreoscilla filiformis (ATCC 15551) wird nach dem in der Patentanmeldung WO-A-93-00741 beschriebenen Verfahren kultiviert. Die Kultivierung erfolgt bei 26 ºC während mindestens 48 h, bis eine ausreichende Zellkonzentration entsprechend einer optischen Dichte bei 600 nm von mindestens 1,5 erzielt ist. Der Stamm wird unter Einstellung einer Konzentration von 2 Vol.-% alle 48 h in neues Medium übertragen, bis eine stabile Kultur erhalten wird. Hierzu wird ein 1-l-Erlenmeyerkolben, der 200 ml neues bzw. frisches Medium enthält, mit 4 ml der Vorkultur beimpft.
  • Die Kultivierung in dem Erlenmeyerkolben erfolgt bei 2% ºC auf einem mit 100 U/min bewegten Schüttelkultur-Tisch. Der so erhaltene Bodensatz dient als Impfgut für einen 10-l- Bioreaktor. Das Wachstum erfolgt bei 26 ºC, pH 7, 100 U/min und pO&sub2; ≥ 15 %
  • Nach 48stündigem Wachstum wird die Biomasse in einen Bioreaktor mit 600 l Füllvolumen übertragen, wo sie unter den gleichen Bedingungen kultiviert wird. Nach 48stündigem Wachstum werden die Zellen geerntet. Die Biomasse wird dann durch Zentrifugieren etwa Sofach aufkonzentriert.
  • Das Konzentrat wird 40 min bei 121 ºC im Autoklaven behandelt. Nach dem Abkühlen werden 2 Phasen sichtbar. Der flüssige Überstand wird futriert (0,22 um), um die Partikel zu entfernen. Dieser Extrakt kann als solcher (wäßrige Form) verwendet werden oder kann nach herkömmlichen Techniken lyophilisiert werden (lyophilisierte Form).
  • Messung der Rezeptoraffinität des Bakterienextrakts (Beispiel 1, wäßrige Form) für den NK1-Rezeptor des Menschen (Rezeptor des Menschen für die Substanz P):
  • A) : Rezeptoraffinität:
  • Die Messung der Rezeptoraffinität des Bakterienextrakts für den NK1-Rezeptor des Menschen wurde nach dem in dem Artikel "Heuillet, E. et al., J. Neurochem, 60, 1993, 868-876" beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • Der Extrakt wird bei Konzentrationen von 1, 5 und 10 % getestet.
  • Bei jedem Experiment wird das Referenzmolekül des untersuchten Rezeptors ([Sar&sup9;,Met(O&sub2;)¹¹]-SP, bei dem es sich um einen von Heuillet, E. (Heuillet, E. et al., J. Neurochem., 60, 1993, 868-876) beschriebene, der Substanz P entsprechende Substanz handelt) parallel bei 8 Konzentrationen (n = 2) getestet, um eine Standardkurve zu erhalten, die die Erzielung aussagekräftiger Ergebnisse bei den Versuchen ermöglicht.
  • Man erhält so:
  • 9 % Anbindung für den Extrakt von Beispiel 1 bei einer Konzentration von 1 %,
  • 27 % Anbindung für den Extrakt von Beispiel 1 bei einer Konzentration von 5 %,
  • 91 % Anbindung für den Extrakt von Beispiel 1 bei einer Konzentration von 10 %.
  • Die Ergebnisse dieses Experiments weisen die Affinität des wäßrige Bakterienextrakts für den Rezeptor der Substanz P des Menschen schon von der 1%igen Konzentration an nach.
  • Die mit den erhaltenen Ergebnissen erstellte Affinitätskurve zeigt eine 50%ige Verdrängung des natürlichen Liganden (IC50) durch den Bakterienextrakt bei einer Konzentration von 6,7 %.
  • B): In-vitro-Funktionstest:
  • Ein In-vitro-Funktionstest an NK1-Rezeptoren des Menschen (Rezeptoren für die Substanz P des Menschen), die in der glatten Muskulatur von isoliertem Darm (Ileum) vorhanden sind, wird durchgeführt, um die antagonistischen Eigenschaften des Bakterienextrakts gegenüber der Substanz P nachzuweisen.
  • Die In-vitro-Experimente werden nach dem von Dion et al. (Life Sciences, 41, 1987, 2269-2278) und Patacchini et al. (Eur. J. Pharmacol., 215, 1992, 93-98) beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • Nach Anordnung in den Experimentiergefäßen werden die Gewebe (glatte Muskulatur) einer Anfangsspannung von 1 g ausgesetzt. Anschließend wird vor der Zugabe des Extrakts ein Zeitraum zur Einstellung des Gleichgewichts von mindestens 60 min abgewartet, währenddessen die physiologische Lösung mehrfach erneuert und die Anfangsspannung nachgestellt wird.
  • Die Experimente werden unter fortwährender Gegenwart von Atropin (3 10&supmin;&sup6; M), Pyrilamin (3 10&sup6; M) und Indomethacin (10&supmin;&sup6; M), um indirekte Auswirkungen von Mediatoren zu vermeiden, die durch die Stimulierung anderer Rezeptor-Typen, die in diesem Gewebe vorhanden sind, freigesetzt werden.
  • Jedes Präparat wird zu Beginn mit einem Agonisten der Substanz P stimuliert: [Sar&sup9;, Met(O&sub2;)¹¹]-SP in der Konzentration 10&supmin;&sup8; M, um eine als Kontrolle dienende Kontraktions-Antwort zu erhalten, wonach die physiologische Lösung vollständig erneuert wird.
  • Diese Verfahrensweise wird anschließend alle 40 min in Gegenwart einer zunehmenden Konzentration des Bakterienextrakts wiederholt, wobei jede dieser Konzentrationen 30 min vor [Sar&sup9;, Met(O&sub2;)¹¹]-SP zugesetzt wird.
  • Eine 50%ige Hemmung der Wirksamkeit von [Sar&sup9;, Met(O&sub2;)¹¹]-SP wird erhalten, wenn die Extraktkonzentration 5 % beträgt.
  • C): In-vivo-Funktionstest:
  • Ein In-vivo-Funktionstest wird an einem Modell für eine Nervenentzündung durchgeführt, um die antagonistische Eigenschaft des Bakterienextrakts gegenüber der Substanz P nachzuweisen.
  • Die In-vivo-Experimente werden nach dem von Xu X.J. et coll. (Neurosciences, 1991, 42, 731-737) beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • Der Test besteht darin, eine Nervenentzündung des Nervus saphenus durch antidrome Stimulierung beim betäubten Tier hervorzurufen. Die Hautbereiche der hinteren Pfoten sind durch diesen Nerv enerviert.
  • Die Stimulierung ruft die Freisetzung von Substanz P aus den Nervenendigungen hervor, die zum Teil für die neurogene Entzündung ursächlich ist.
  • Die Nervenentzündung wird durch die Messung der Durchlässigkeit des Gewebes für Evans-Blau, einen Marker für das Austreten von Albumin des Plasmas in das Gewebe, das während der Entzündung stattfindet, quantitativ erfaßt.
  • Dieses Referenzmodell wird für die In-vivo-Untersuchung von Antagonisten der Substanz P verwendet.
  • Der in wäßriger Form vorliegende Bakterienextrakt, der auf 1/100stel verdünnt verabreicht wird, ruft eine statistisch aussagekräftige 51%ige Abnahme der Nervenentzündung hervor.
  • Folgerungen:
  • Der Bakterienextrakt weist eine Affinität für die Rezeptoren der Substanz P auf und besitzt gegenüber der Substanz P eine antagonistische Wirksamkeit.
  • Beispiel 3:
  • Bestimmung der beruhigenden bzw. schmerzlindernden Wirkung eines Vitreoscilla filiformis-Extrakts:
  • A): Protokoll: 1) Auswahl der Versuchspersonen
  • 25 Versuchspersonen mit empfindlicher Haut wurden von einem Hautarzt nach den Auswahlkriterien des Milchsäure-Tests ausgewählt (K. Lammintausta et al., Dermatoses, 1988, 36, S. 45-49; T. Agner und J. Serup, Clinical and Experimental Dermatology, 1989, 14, S. 214-217).
  • Die ausgewählten Versuchspersonen sind Versuchspersonen mit einer gedämpften Reaktion und Versuchspersonen mit einer starken Reaktion.
  • 2) Ablauf des Tests
  • Jede Versuchsperson führt eine vollständige Behandlung durch. Diese Behandlung wird zweimal pro Tag durchgeführt und umfaßt nacheinander:
  • - eine Reinigungsphase, die nach den Gewohnheiten der Versuchsperson durchgeführt wird, mit
  • + einer Reinigungscreme (Formulierung A) für den Fall der Verwendung von Wasser für die Reinigung der Haut;
  • + einer Reinigungsmilch (Formulierung B) bei der Reinigung ohne Wasser:
  • - die Verwendung einer Pflegelotion (Formulierung C), die nach der Reinigung auf vollkommen trockene Haut aufgetragen wird;
  • - die Verwendung einer Pflegecreme (Formulierung D), die nach der Lotion aufgetragen wird.
  • Der Test fand während eines Zeitraums von 4 Wochen mit einer Kontrolle der Reaktionen der Haut:
  • . vor der ersten Anwendung der Produkte T1,
  • . nach siebentägiger Behandlung T8,
  • . nach zweiwöchiger Behandlung T15,
  • . nach vierwöchiger Behandlung T29
  • statt.
  • Die Kontrolle erfolgt gemäß der folgenden Verfahrensweise: Die Anwendung erfolgt einfach blindlings.
  • - Hin- und Herbewegen eines Tampons, der mit 0,1 ml einer wäßrigen 10%igen Milchsäurelösung getränkt ist, in einer Nasenkinnfurche. Dieser Tampon wird 10mal hintereinander durch die Nasenkinnfurche bewegt.
  • - Hin- und Herbewegen eines Tampons, der mit 0,1 ml physiologischem Serum getränkt ist, in der gegenüberliegenden Nasenkinnfurche. Dieser Tampon wird 10mal hintereinander durch die Nasenkinnfurche bewegt.
  • - Bestimmung des Kribbelgefühls in jeder Nasenkinnfurche durch die Versuchsperson selbst während der ersten 30 s, nach 2 und 5 min, wobei eine Note gemäß der folgenden Skala vergeben wird:
  • kein Kribbeln
  • 1 = schwaches Kribbeln
  • 2 = mäßiges Kribbeln
  • 3 = kräftiges Kribbeln.
  • Man kommt zu dem Ergebnis, indem die Differenz der Summen der Gesamtergebnisse (30 s, 2 und 5 min) für jede Furche zwischen der mit Milchsäure behandelten Seite und der anderen, mit physiologischem Serum behandelten Seite, gebildet wird:
  • Ergebnis = (Summe der Ergebnisse mit Milchsäure) - (Summe der Ergebnisse mit physiologischem Serum).
  • B) : Für den Test verwendete Zusammensetzungen: (Formulierung A) : Reinigunascreme
  • Extrakt von Beispiel 1 (in lyophilisierter Form) 0,05
  • Cetylalkohol 2,00
  • Glycerinstearat 2,00
  • Stearinsäure 2,00
  • 3-Polyglyceryl-hydroxylaurylether 5,00
  • anorganisches Öl, Arzneibuchqualität 12,00
  • Carbomer 0,35
  • Natriumhydroxid 0,15
  • Parfum q.s.
  • Methylparaben 0,20
  • steriles entmineralisiertes Wasser ad. 100,00
  • (Formulierung B): Reinigungsmilch
  • Extrakt von Beispiel 1 (in lyophilisier ter Form) 0,05
  • Carbomer 0,40
  • Natriumhydroxid 0,10
  • anorganisches Öl, Arzneibuchqualität 5,00
  • Glycerinstearat 1,00
  • Cetylalkohol 0,50
  • PEG-100-stearat 0,80
  • Methylparaben 0,20
  • Parfum q.s.
  • steriles entmineralisiertes Wasser ad. 100,00
  • (Formulierung C) Pflegelotion
  • Extrakt von Beispiel 1 (in lyophilisierter Form) 0,05
  • Glycerin 2,00
  • Methylparaben 0,15
  • Parfum q.s.
  • steriles entmineralisiertes Wasser ad. 100,00
  • (Formulierung D) : Pflegecreme
  • Extrakt von Beispiel 1 (in lyophilisierter Form) 0,05
  • Glycerinstearat 1,00
  • PEG-100-stearat 1,00
  • Stearinsäure 1,00
  • Cetylalkohol 2,00
  • Sojaöl 3,00
  • Palmöl 2,00
  • Cyclomethicon 2,00
  • Dimethicon 1,00
  • Polyacrylamid 0,20
  • Glycerin 3,00
  • Methylparaben 0,20
  • Parfum q.s.
  • entmineralisiertes steriles Wasser ad. 100,00 C: Ergebnisse (in willkürlichen Einheiten):
  • oE: ohne Ergebnis
  • Es wird bereits ab der ersten Behandlungswoche eine sehr starke Abnahme der Empfindlichkeit der Haut festgestellt, die sich bis zum Ende der Behandlung fortsetzt.
  • Beispiel 4: Herstellung eines Extrakts von Iris pallida:
  • Undifferenzierte Zellen von Iris pallida, die unter keimfreien Bedingungen in vitro kultiviert wurden, werden nach der Kultivierung in einem Erlenmeyerkolben oder in einem Bioreaktor durch Filtration durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 50 um gewonnen. Zu 55 g des so erhaltenen frischen Materials werden 27,5 ml entmineralisiertes Wasser gegeben. Das Ganze wird in einer Turrax bei 24 000 U/min während 1 min bei 4 ºC (Eisbad) zerkleinert (Potter, Ultra Turrax ...). Das zerkleinerte Material wird bei 4 ºC bei 15 bis 10 000 G zentrifugiert. Der Überstand wird durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,22 um filtriert (sterihsierende Filtration).
  • Der so hergestellte Extrakt wird bei 4 ºC gelagert. Er enthält etwa 15 g Trockensubstanz pro Liter.
  • Wenn das pflanzliche Material von der ganzen Pflanze stammt, wird das zu behandelnde frische Material in Abhängigkeit vom Trockengewicht verwendet, um die leichten Extraktionsbedingungen wie in vitro zu erreichen. Die verschiedenen Teile der Pflanze werden in Abhängigkeit vom relativen Gewicht jedes Teils dieser Pflanze entnommen. Durch die Behandlung in der Kälte können die enzymatischen Vorgänge eingefroren werden, durch die sterilisierende Filtration wird der Abbau der Wirkstoffe durch die Mikroorganismen der Umwelt verhindert. Schließlich ist das Vehikel Wasser mit den Ex-vivo-Rezeptoren kompatibel und erleichtert die kosmetische oder pharmazeutische Formulierung.
  • Beispiel 5:
  • Beispiele für Formulierungen, die die Erfindung und insbesondere die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen veranschaulichen, die mindestens einen Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in Kombination mit einem Produkt mit reizender Wirkung enthalten. Diese Zusammensetzungen werden durch einfaches Vermischen der verschiedenen Bestandteile hergestellt.
  • Zusammensetzung 1: Lotion zum Abschminken für das Gesicht
  • Extrakt aus Beispiel 1 (in lyophilisierter Form) 0,01
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 2: Gel zur Pflege des Gesichts
  • Extrakt aus Beispiel 1 (in lyophilisierter Form) 0,05
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von der
  • Firma Hercules im Handel) 1,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 3: Creme zur Pflege des Gesichts (Öl-in- Wasser-Emulsion)
  • Extrakt aus Beispiel 1 (in wäßriger Form) 2,00
  • Glycerinstearat 2,00
  • Polysorbat 60 (Twen 60, von der Firma ICI im Handel) 1,00
  • Stearinsäure 1,40
  • Triethanolamin 0,70
  • Carbomer 0,40
  • flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
  • Perhydrosqualen 12,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Parfum 0,50
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Beispiel 4: Haarwaschmittel
  • Extrakt aus Beispiel 1 (in wäßriger Form) 1,00
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von der Firma Hercules im Handel) 1,00
  • Parfum 0,50
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 5: Pflegecreme gegen Falten für das Gesicht (öl-in-Wasser-Emulsion)
  • Extrakt aus Beispiel 1 (in lyophilisierter Form) 0,05
  • Glycerinstearat 2,00 Polysorbat 60 (Twen 60, von der Firma
  • ICI im Handel) 1,00
  • Stearinsäure 1,40
  • N-Octanoyl-5-salicylsäure 0,50
  • Triethanolamin 0,70
  • Carbomer 0,40
  • flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
  • Perhydrosqualen 12,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Parfum 0,50
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 6: schmerzlinderndes Gel
  • Extrakt aus Beispiel 1 (in lyophilisierter Form) 0,03
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von der 1,00
  • Firma Hercules im Handel)
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Lidocainhydrochlorid 2,00
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 7: Pflegecreme gegen Sonnenerytheme (Öl-in- Wasser-Emulsion)
  • Extrakt aus Beispiel 1 (in wäßriger Form) 0,75
  • Glycerinstearat 2,00
  • Polysorbat 60 (Twen 60, von der Firma ICI im Handel) 1,00
  • Stearinsäure 1,40
  • Glycyrrhetinsäure 2,00
  • Triethanolamin 0,70
  • Carbomer 0,40
  • Flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
  • Sonnenblumenöl 10,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Parfum 0,50
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 8: Gel für die Behandlung von Akne
  • Extrakt aus Beispiel 1 (in wäßriger Form) 0,50 all-trans-Retinoesäure 0,05
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H) 1,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 9: Lotion für die Entfernung von durch Akne verursachte Narben
  • Extrakt aus Beispiel 1 (in lyophilisierter Form) 0,025
  • Glykolsäure 50,00
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H) 0,05
  • NaOH qsp pH = 2,80
  • Ethanol ad. 100 %
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Zusammensetzung 10: Gel zur Pflege des Gesichts
  • Extrakt aus Beispiel 1 10,00
  • Extrakt aus Beispiel 4 0,50
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von Hercules im Mandel) 1,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 11: Lotion zum Abschminken für das Gesicht
  • Extrakt aus Beispiel 1 5,00
  • Extrakt aus Beispiel 4 0,10
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 12: Creme zur Pflege des Gesichts (Öl-in- Wasser-Emulsion)
  • Extrakt aus Beispiel 1 7,00
  • Extrakt aus Beispiel 4 1,00
  • Glycerinstearat 2,00
  • Polysorbat 60 (Twen 60, von ICI im Handel) 1,00
  • Stearinsäure 1,40
  • Triethanolamin 0,70
  • Carbomer 0,40
  • flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
  • Perhydrosqualen 12,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 13: Haarwaschmittel
  • Extrakt aus Beispiel 1 2,00
  • Extrakt aus Beispiel 4 0,50
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von Hercules im Handel) 1,00
  • Parfum 0,50
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 14: Lotion für die Entfernung durch Akne verursachte Narben
  • Extrakt aus Beispiel 1 8,00
  • Extrakt aus Beispiel 4 1,00
  • Glykolsäure 50,00
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von Hercules im Handel) 0,05
  • NaOH qsp pH = 2,8
  • Ethanol ad. 100 %
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Zusammensetzung 15: Gel für die Behandlung von Akne
  • Extrakt aus Beispiel 1 8,00
  • Extrakt aus Beispiel 4 1,00 all-trans-Retinoesäure 0,05
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von Hercules im Handel) 1,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 16: schmerzlinderndes Gel
  • Extrakt aus Beispiel 1 0,50
  • Extrakt aus Beispiel 4 10,00
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von Hercules im Handel) 1,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Lidocainhydrochlorid 2,00
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 17: Pflegecreme gegen Sonnenerytheme (Öl- in-Wasser-Emulsion)
  • Extrakt aus Beispiel 1 5,00
  • Extrakt aus Beispiel 4 1,00
  • Glycerinstearat 2,00
  • Polysorbat 60 (Twen 60, von ICI im Handel) 1,00
  • Stearinsäure 1,40
  • Glycyrrhetinsäure 2,00
  • Triethanolamin 0,70
  • Carbomer 0,40
  • flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
  • Sonnenblumenöl 10,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Parfum 0,50
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 18: Pflegecreme gegen Falten für das Gesicht (Öl-in-Wasser-Emulsion)
  • Extrakt aus Beispiel 1 1,00
  • Extrakt aus Beispiel 4 8,00
  • Glycerinstearat 2,00
  • Polysorbat 60 (Twen 60, von ICI im Handel) 1,00
  • Stearinsäure 1,40
  • N-Octanoyl-5-salicylsäure 0,50
  • Triethanolamin 0,70
  • Carbomer 0,40
  • flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
  • Perhydrosqualen 12,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Parfum 0,50
  • Konservierungsmittel 0, 30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 19: Lotion zum Abschminken für das Gesicht
  • Extrakt aus Beispiel 1 1,00
  • Strontiumchlorid 5,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 20: Gel für die Pfleae des Gesichts
  • Extrakt aus Beispiel 1 0,50
  • Thermalwasser aus Vichy 10,00
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von Hercules im Handel) 1,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 21: Creme zur Pflege des Gesichts (Öl-in- Wasser-Emulsion)
  • Extrakt aus Beispiel 1 1,00
  • Auranofin 0,10
  • Glycerinstearat 2,00
  • Polysorbat 60 (Twen 60, von ICI im Handel) 1,00
  • Stearinsäure 1,40
  • Triethanolamin 0,70
  • Carbomer 0,40
  • flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
  • Perhydrosqualen 12,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 22: Haarwaschmittel
  • Extrakt aus Beispiel 1 0,50
  • Strontiumchlorid 5,00
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von Hercules im Handel) 1,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 23: Lotion für die Entfernung von durch Akne verursachte Narben
  • Extrakt aus Beispiel 1 1,00
  • HOE140 0,05
  • Glykolsäure 50,00
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von
  • Hercules im Handel) 0,05
  • NaOH qsp pH = 2,8
  • Ethanol ad. 100 %
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Zusammensetzung 24: Gel für die Behandlung von Akne
  • Extrakt aus Beispiel 1 2,00
  • CGRP 8-37 0,50
  • all-trans-Retinoesäure 0,05
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von Hercules im Handel) 1,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 25: schmerzlinderndes Gel
  • Extrakt aus Beispiel 1 0,50
  • Spantide II 0,05
  • Hydroxypropylcellulose (Klucel H, von Hercules im Handel) 1,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Lidocainhydrochlorid 2,00
  • Isopropanol 40,00
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 26: Pflegecreme gegen Sonnenerytheme (Öl- in-Wasser-Emulsion)
  • Extrakt aus Beispiel 1 1,00
  • Thermalwasser aus Vichy 10,00
  • Glycerinstearat 2,00
  • Polysorbat 60 (Twen 60, von ICI im Handel) 1,00
  • Stearinsäure 1,40
  • Glycyrrhetinsäure 2,00
  • Triethanolamin 0,70
  • Carbomer 0,40
  • Flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
  • Sonnenblumenöl 10,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Parfum 0,50
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %
  • Zusammensetzung 27: Pflegecreme gegen Falten für das Gesicht (Öl-in-Wasser-Emulsion)
  • Extrakt aus Beispiel 1 1,00
  • Lactoferrin 1,00
  • Glycerinstearat 2,00
  • Polysorbat 60 (Twen 60, von ICI im Handel) 1,00
  • Stearinsäure 1,40
  • N-Octanoyl-5-salicylsäure 0,50
  • Triethanolamin 0,70
  • Carbomer 0140
  • Flüssige Fraktion von Sheabutter 12,00
  • Perhydrosqualen 12,00
  • Antioxidationsmittel 0,05
  • Parfum 0,50
  • Konservierungsmittel 0,30
  • Wasser ad. 100 %

Claims (67)

1. Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie als Antagonist der Substanz P in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
2. Verwendung mindestens eines Extrakts mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie in einer kosmetischen Zusammensetzung oder für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung der Störungen bestimmt ist, die mit einer übermäßigen Synthese und/oder Freisetzung der Substanz P verbunden sind.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung für die Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems, respiratorischen Beschwerden, allergischen Syndromen, Entzündungen, Schmerzen, Störungen im Magen-Darm-Trakt, Hautproblemen, Fibrosen, Störungen der Kollagenentwicklung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, vasospastischen Störungen, immunologischen Störungen und/oder Beschwerden im Bereich der Harnröhre bestimmt ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von empfindlicher Haut bestimmt ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung für die Verhinderung und/oder die Bekämpfung von Hautreizungen und/oder Flechten und/oder Erythemen und/oder dysästhesischen Empfindungen und/oder Hitzegefühlen und/oder Juckreiz auf der Haut und/oder den Schleimhäuten bestimmt ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterie zur Ordnung der Beggiatoales gehört.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterie zur Gattung Beggiatoa, Vitreoscilla, Flexithrix oder Leucothrix gehört.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterie unter den Stämmen von Vitreoscilla filiformis ausgewählt wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer kosmetischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß der Bakterienextrakt in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,001 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß der Bakterienextrakt in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 30 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,05 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet wird.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung außerdem mindestens eine Substanz mit reizender Wirkung enthält.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung außerdem mindestens einen Extrakt von Zellen mindestens einer Pflanze aus der Familie der Iridaceae enthält.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung außerdem mindestens eine Verbindung enthält, die die Synthese, Freisetzung und/oder Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert.
14. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Medium einen Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie und mindestens eine Substanz mit reizender Wirkung enthält, das unter organischen Lösungsmitteln und Wirkstoffen wie α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren, α-Ketosäuren, β-Ketosäuren, Retinoiden, Anthralinen, Anthranoiden, Peroxiden, Minoxidil, Lithiumsalzen, Antimetaboliten , Keratolytika, Vitamin D und dessen Derivaten, Haarfarben oder Haarfärbemitteln, parfümierenden alkoholischen Lösungen, Antitranspirantien, enthaarenden Wirkstoffen, Wirkstoffen für die Dauerwellverformung, depigmentierenden Wirkstoffen ausgewählt ist.
15. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Medium einen Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie und einen Extrakt von Zellen mindestens einer Pflanze oder pflanzlichen Materials aus der Familie der Iridaceae enthält.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt von Zellen von mindestens einer Pflanze aus der Familie der Iridaceae ein Extrakt von Zellen ganzer, in vivo kultivierter Pflanzen ist.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt von Zellen von mindestens einer Pflanze aus der Familie der Iridaceae ein Extrakt von pflanzlichem Material ist, das durch In-vitro-Kultivierung erhalten wird.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen undifferenzierte Zellen sind.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Iridaceae-Extrakt ein Extrakt von pflanzlichem Material ist, das von Iridaceae- Pflanzen einer Gattung stammt, die unter Romulea, Crocus, Iris, Gladiolus, Sisyrinchium und Hermodactylus ausgewählt ist.
20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Iridaceae-Extrakt ein Extrakt von pflanzuchem Material ist, das aus der Gattung Iris stammt.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Iridaceae-Extrakt ein Extrakt von pflanzuchem Material ist, das von Iris pallida stammt.
22. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Iridaceae- Extrakt in einem Mengenanteil von 0,001 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet wird.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Indaceae-Extrakt in einem Mengenanteil von 0,01 bis 30 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,5 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet wird.
24. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Medium einen Extrakt mindestens einer fadenförmigen, nicht phototropen Bakterie und eine Verbindung enthält, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert, wobei steroidische und nicht-steroidische entzündungshemmende Mittel ausgenommen sind.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert, eine Verbindung ist, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Mediators von Hautentzündungen ist.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert, unter den Antagonisten der Substanz P und/oder der Substanz CGRP, den Inhibitoren der NO-Synthase, den Antagonisten von Bradykinin, den Antagonisten der Cytokine, den Antagonisten von Histamin, den Antagonisten des Tumor-Nekrose- Faktors vom α-Typ (TNF-α) ausgewählt ist.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Antagonisten Rezeptor-Antagonisten sind.
28. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist der Substanz P ausgewählt ist unter den Substanzen, die eine Abnahme der Extravasation von Plasma durch die Gefäßwand gewährleisten, die durch Capsaicin oder durch eine antidrome Nervenstimulierung hervorgerufen wird, und den Substanzen, die eine Hemmung der Kontraktion der glatten Muskulatur hervorrufen, die durch die Verabreichung der Substanz P verursacht wird.
29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist der Substanz P unter Peptiden, Verbindungen mit mindestens einem Heterocyclus, stickstoffhaltigen Verbindungen mit mindestens einem Benzolring, Salzen einwertiger, zweiwertiger und dreiwertiger Kationen, Thermalwässern und deren Gemischen ausgewählt ist.
30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Peptid um Sendide oder Spantide II handelt.
31. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit mindestens einem Heterocydus eine stickstoffhaltige, sauerstoffhaltige oder schwefelhaltige heterocyclische Verbindung ist, die unter den Derivaten von 2-Tricyclyl-2-aminoethan, den Spirolactarn-Derivaten, den Chinudidin-Derivaten, den azacyclischen Derivaten, den Aminopyrrolidin-Derivaten, den Piperidin-Derivaten, den Aminoazaheterocyclen, den Isomdol-Derivaten, den Furan-Derivaten, den Benzofuran-Derivaten, den Thiophen-Derivaten und den Benzothiophen-Derivaten, insbesondere den Tetrazolylbenzofurancarboxamiden und den Tetrazolylbenzothiophencarboxamiden, ausgewählt ist.
32. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz unter Chloriden, Acetaten, Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Salicylaten, Boraten, Nitraten, Hydroxiden, Sulfaten, Persulfaten, Glycerophosphaten, den Salzen von α-Hydroxysäuren, den Salzen von Fruchtsäuren, den Salzen von Aminosäuren und den Salzen von Fettsäuren mit Strontium, Magnesium, den Lanthaniden mit der Atomzahl von 57 bis 71, Cobalt, Nickel, Mangan, Barium, Yttrium, Kupfer, Zinn, Rubidium, Lithium und Zink ausgewählt ist.
33. Zusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz unter den Strontiumsalzen ausgewählt ist.
34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Strontiumchlorid oder Strontiumnitrat ist.
35. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermalwasser ein Wasser ist, das aus einer Quelle des Vichy-Beckens stammt.
36. Zusammensetzung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermalwasser aus der Celestin-, Chomel-, Grand-Grille-, Hôspital-, Lucas- und/oder Parc-Quelle stammt.
37. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermalwasser aus der Lucas-Quelle stammt.
38. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist von CGRP ausgewählt ist unter den Substanzen, die eine Abnahme der Gefäßerweiterung gewährleisten, die durch Capsaicin oder durch eine antidrome elektrische Stimulierung (angewendet an einem afferenten Nerven) und/oder eine Hemmung der Freisetzung von CGRP durch die sensiblen Nervenfasern hervorgerufen wird, und den Substanzen, die eine Hemmung der durch CGRP hervorgerufenen Kontraktion der glatten Muskulatur des Vas deferens hervorrufen.
39. Zusammensetzung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist von CGRP unter CGRP 8-37 (Sequenz der Aminosäuren 8 bis 37 des N-terminalen Teils von CGRP) und den Antikörpern gegen CGRP ausgewählt ist.
40. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor der NO-Synthase unter den Substanzen ausgewählt ist, mit denen es möglich ist, die Synthese von Stickstoffmonoxid (NO) in situ im Menschen teilweise oder sogar vollständig zu hemmen.
41. Zusammensetzung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor der NO-Synthase unter den Verbindungen, die die Synthese der NO-Synthase hemmen und/oder den Abbaustoffwechsel der NO-Synthase beschleunigen, den Verbindungen, die die NO-Synthase neutralisieren, und den Verbindungen, die dadurch einwirken, daß sie das durch die NO-Synthase umgewandelte Signal abschwächen, ausgewählt ist.
42. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 40 und 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor der NO-Synthase unter synthetischen und natürlichen, gegebenenfalls modifizierten Peptiden, synthetischen und natürlichen chemischen Molekülen, Antisense-Nukleinsäuren, Ribozymen, Antikörpern gegen NO-Synthase ausgewählt ist.
43. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor der NO-Synthase unter NG-Monomethyl-L-arginin (L-NMMA), NG-Nitro-L-arginin, NG-Nitro-L-argininmethylester, Diphenyleniodoniumchlorid, 7-Nitromdazol, N(5)-(1-Iminoethyl)-L-ornithin, NG,NG-Dimethyl-L-arginin, NG,NG-Dimethylarginin, 2-(4-Carboxyphenyl)-4,4,5,5-tetramethylimidazolin-1- oxyl-3-oxid, Aminoguanidin, Canavanin, Ebselen und dem die Melanocyten vom Typ α stimulierenden Hormon ausgewählt ist.
44. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor der NO-Synthase NG-Monomethyl-L-arginin und/oder das die Melanocyten vom Typ α stimulierende Hormon ist.
45. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist von Bradykinin ausgewählt ist unter den Verbindungen, die die Synthese von Bradykinin hemmen und/oder den Abbaustoffwechsel von Bradykinin beschleunigen, den Verbindungen, die Bradykinin neutralisieren, den Verbindungen, die die Rezeptoren von Bradykinin blockieren, wie z.B. die Verbindungen, die die Wirkungen des Bradykinins stören, indem sie sich an den Rezeptor von Bradykinins binden (B1 oder B2), den Verbindungen, die die Synthese der Rezeptoren von Bradykinin hemmen, und den Verbindungen, die dadurch eingreifen, daß sie das durch Bradykinin umgewandelte Signal abschwächen ist.
46. Zusammensetzung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist von Bradykinin unter synthetischen und natürlichen, gegebenenfalls modifizierten Peptiden, synthetischen und natürlichen chemischen Molekülen, Antisense-Nukleinsäuren, Ribozymen, Antikörpern gegen Bradykinin, löslichen Rezeptoren von Bradykinin, Antikörpern gegen die Rezeptoren von Bradykinin und Antagonisten der Rezeptoren von Bradykinin ausgewählt ist.
47. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 45 und 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist von Bradykinin unter den Verbindungen ausgewählt ist, die die Wirkungen des Bradykinins stören, indem sie sich an den Rezeptor des Bradykinins (B1 oder B2) und vorzugsweise an den B2-Rezeptor binden.
48. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist von Bradykinin unter dem D-Arg, [Hyp3, D-Phe7]-bradykinin (NPC576), dem [Thi 5, 8, D-Phe7]-bradykinin, dem D-Arg, [Hyp3, This,8, D-Pe7]-bradykinin, dem N-α-Adamantanacetyl-D-Arg, [Hyp3, Thi5,8,D-Phe7]-bradykinin, dem des-Arg9, [Leu8]- bradykinin, dem P-Guanidobenzoyl, [Hyp3,This, D-Tic7, Oic8]-bradykinin (S 16118), dem D-Arg, [Hyp3,Thi5,D- Tic7, Oic8]-bradykinin (HOE 140), dem D-Arg, [Hyp3, D- Hype (trans-propyl) 7, Oic8]-bradykinin (NPC 17731) ausgewählt ist.
49. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist von Bradykinin D-Arg, [Hyp3, Thi5, D-Tic7, Oic8]-bradykinin (HOE 140) ist.
50. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist von Histamin, der Cytokine oder von TNF-α eine Substanz ist, die unter den Rezeptor-Antagonisten von Histamin, der Cytokine und von TNF-α und unter den Antagonisten der Freisetzung und/oder der Synthese von Histamin, der Cytokine und von TNF-α ausgewählt ist.
51. Zusammensetzung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die unter den Rezeptor-Antagonisten von Histamin, der Cytokine und von TNF-α ausgewählte Substanz eine Substanz ist, die eine selektive Affinität für die für diese Verbindungen spezifischen Rezeptoren aufweist oder die eine Hemmung der durch die Verabreichung von Histamin hervorgerufenen Kontraktion der glatten Muskulatur gewährleistet oder eine Hemmung des durch die Cytokine hervorgerufen Anhaftens von Makrophagen an den Endothelialzellen oder eine Hemmung der durch die Cytokine bei den Neutrophilen hervorgerufenen Freisetzung von Superoxidanionen oder eine Hemmung des durch TNF-α hervorgerufenen Anhaftens von Makrophagen an den Endothelialzellen oder eine Hemmung der durch TNF-α bei den Neutrophilen hervorgerufenen Freisetzung von Superoxidanionen oder eine Hemmung der mitogenen Wirkung des TNF-α auf die Fibroblasten der Dermis gewährleistet.
52. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 50 und 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezeptor-Antagonist von Histamin unter den Diethylendiamin-Derivaten wie Cinnarizin, Cyclizin, den Aminopropan-Derivaten wie Dexchloropheniramin, Triprolidin, den Phenothiazin-Derivaten wie Promethazin und Alimemazin sowie den auf den Seiten 116 bis 118 des Buches "Joseph R. Prous, The Year's Drug News, Therapeutic Targets, Auflage 1994, Prous Science Publishers" angegebenen Verbindungen wie Cetirizin HCl, Ebastin, Loratadin, Setastin HCl ausgewählt ist.
53. Zusammensetzung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist der Freisetzung von Histamin unter heterocyclischen sauerstoffhaltigen oder schwefelhaltigen Verbindungen, wie z.B. Furan-Derivaten, Benzofuran-Derivaten, Thiophen-Derivaten und Benzothiophen-Derivaten, die gegebenenfalls stickstoffhaltige Substituenten tragen, vorzugsweise den Alkoxy- und/oder Aryloxytetrazolylbenzofurancarboxamiden und den Alkoxyund/oder Aryloxytetrazolylbenzothiophencarboxamiden, ausgewählt ist.
54. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhibitor der Freisetzung von Histamin unter 5-Methoxy-3-phenoxy-N-1H-tetrazol-5- yl-benzothiophen-2-carboxamid, 5-Methoxy-3-(1-methylethoxy)-N-1H-tetrazol-5-yl-benzothiophen-2-carboxamid, 6-Methoxy-3-(1-methylethoxy)-N-1H-tetrazol-5-yl-benzothiophen-2-carboxamid, 5-Methoxy-3-(1-methylethyl)-N- 1H-tetrazol-5-yl-benzothiophen-2-carboxamid, 3-Benzyloxy-5-methoxy-N-1H-tetrazol-5-yl-benzothiophen-2-carboxamid, 5-Methoxy-3-phenoxy-N-1H-tetrazol-5-yl-benzo- thiophen-2-carboxamid ausgewählt ist.
55. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Antagonist der Cytokine unter den Antagonisten der Freisetzung von Interleukin 1 wie Auranofin und SKF-105809 und den Antagonisten der Synthese von Interleukin 1 wie Lactoferrin ausgewählt ist.
56. Zusammensetzung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezeptor-Antagonist von TNF-α und die Inhibitoren der Freisetzung und/oder der Synthese von TNF-α unter Lisophylin, A802715, Sulfasalazin ausgewählt sind.
57. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 24 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert, in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,001 bis 2 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten ist.
58. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 24 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die die Synthese, die Freisetzung und/oder die Wirkung mindestens eines Entzündungsmediators verringert, in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten ist.
59. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems, respiratorischen Beschwerden, allergischen Syndromen, Entzündungen, Schmerzen, Störungen im Magen-Darm-Trakt, Hautproblemen, Fibrosen, Störungen der Kollagenentwicklung, Herz- Kreislauf-Beschwerden, vasospastischen Störungen, immunologischen Störungen und/oder Beschwerden im Bereich der Harnröhre vorgesehen ist.
60. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Verhinderung oder Bekämpfung von Hautreizungen und/oder Flechten und/oder Erythemen und/oder und/oder dysästhesischen Empfindungen und/oder Hitzegefühlen und/oder Juckreiz auf der Haut und/oder den Schleimhäuten bestimmt ist.
61. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Mittel enthält, das unter antibakteriellen Mitteln, antiparasitären Mitteln, fungiziden Mitteln, antiviralen Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, juckreizstillenden Mitteln, Anaesthetika, Mitteln gegen freie Radikale, Antiseborrhöika, Antischuppenmitteln, Aknemitteln und/oder Mitteln, die die Differenzierung und/oder die Proliferation und/oder die Pigmentierung der Haut veringern, ausgewählt ist.
62. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterie zur Ordnung der Beggiatoales gehört.
63. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterie zu der Gattung Beggiatoa, Vitreoscilla, Flexithrix oder Leucothrix gehört.
64. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterie unter den Stämmen von Vitreoscilla filiformis ausgewählt ist.
65. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 22 und 25 bis 57 und 59 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterie in einem Mengenanteil von 0,0001 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,001 bis 1 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten ist.
66. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 21 und 23 bis 57 und 58 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterie in einer Menge von 0,0001 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten ist.
67. Verfahren zur kosmetischen Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß eine kosmetische Zusammensetzung, die wie in einem der Ansprüche 14 bis 22 und 24 bis 57 und 59 bis 64 definiert ist, auf die Haut, die Haare und/oder die Schleimhäute aufgetragen wird.
DE69600242T 1995-09-07 1996-08-13 Verwendung von Extrakten aus filamentösen, nicht photosynthetischen Bakterien sowie ihre Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69600242T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9510485A FR2738485B1 (fr) 1995-09-07 1995-09-07 Utilisation d'au moins un extrait d'au moins une bacterie filamenteuse non photosynthetique en tant qu'antagoniste de substance p
FR9603816A FR2746646B1 (fr) 1996-03-27 1996-03-27 Composition apaisante comprenant un extrait vegetal et un extrait bacterien
FR9603818A FR2746642B1 (fr) 1996-03-27 1996-03-27 Composition apaisante comprenant un extrait bacterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600242D1 DE69600242D1 (de) 1998-05-20
DE69600242T2 true DE69600242T2 (de) 1998-08-06

Family

ID=27253095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600242T Expired - Lifetime DE69600242T2 (de) 1995-09-07 1996-08-13 Verwendung von Extrakten aus filamentösen, nicht photosynthetischen Bakterien sowie ihre Zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5795574A (de)
EP (1) EP0761204B1 (de)
JP (1) JP3949720B2 (de)
AR (1) AR003989A1 (de)
BR (1) BR9608500A (de)
CA (1) CA2185036C (de)
DE (1) DE69600242T2 (de)
ES (1) ES2120274T3 (de)
PL (1) PL186017B1 (de)
RU (1) RU2188029C2 (de)
WO (1) WO1997009032A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859058A (en) * 1994-07-14 1999-01-12 Glaxo Wellcome Inc. Nitric oxide synthase inhibitors for inhibiting the production of airway mucas
ES2132855T3 (es) * 1995-09-07 1999-08-16 Oreal Extracto de iridaceas y composiciones que lo contienen.
FR2762782B1 (fr) * 1997-05-05 1999-06-11 Oreal Composition comprenant un milieu de culture de micro-organisme et utilisation
FR2774285B1 (fr) * 1998-02-03 2001-06-15 Roche Posay Lab Pharma Utilisation d'une composition cosmetique pour le traitement et la prevention de la rosacee
US7105172B1 (en) * 1999-11-18 2006-09-12 Bolla John D Treatment of rosacea
WO2002036077A2 (en) * 2000-11-06 2002-05-10 Andrx Pharmaceuticals, Inc. Once a day antihistamine and decongestant formulation
FR2819408B1 (fr) * 2001-01-18 2003-02-21 Oreal Compositions autobronzantes a base d'extrait d'au moins une bacterie filamenteuse non photosynthetique
DE10111054A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Substanzen, die verhindern, daß die NO-Synthese des warmblütigen Organismus ihre Wirkung entfaltet, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10111050A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Substanzen, die verhindern, daß die NO-Synthase des warmblütigenOrganismus ihre Wirkung entfaltet, zur Herstellung von kosmetischewn oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe unerwünschter Hautpigmentierung
DE10111052A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Substanzen, die verhindern, daß die NO-Synthase des warmblütigen Organismus ihre Wirkung entfaltet, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Steigerung der Ceramidbiosynthese
DE10111049A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Beiersdorf Ag Verwendung von Substanzen, die verhindern, daß die NO-Synthese des warmblütigen Organismus ihre Wirkung entfaltet, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut
AU2002259147A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-18 Schering Corporation Use of neurokinin receptor antagonists to treat androgen-dependent diseases
US6709651B2 (en) * 2001-07-03 2004-03-23 B.M.R.A. Corporation B.V. Treatment of substance P-related disorders
DE10146159A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-10 Bionorica Ag Verwendung von Extrakten aus Cimicifuga-Arten als organselektives Arzneimittel zur Behandlung von sexualhormonabhängigen Erkrankungen des Urogenitaltraktes
DE10206390A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Bionorica Ag Verwendung von selektiv den Estrogenrezeptor beta modulierenden phytoestrogenhaltigen Extrakten
US20030224077A1 (en) * 2002-04-08 2003-12-04 Societe L'oreal S.A. Administration of extracts of nonfruiting nonphotosynthetic filamentous bacteria for increasing the endogenous synthesis of superoxide dismutase
FR2838056B1 (fr) * 2002-04-08 2007-05-18 Oreal Utilisation d'un extrait de bacterie filamenteuse non photosynthetique non fructifiante en tant qu'agent augmentant la synthese endogene de superoxyde dismutase
US7066006B2 (en) * 2002-07-02 2006-06-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of collecting data relating to attributes of personal care articles and compositions
FR2843879B1 (fr) * 2002-08-27 2005-12-30 Svr Lab Nouvelles compositions cosmetiques a visee anti-oxydante
FR2844198A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Oreal Utilisation d'un activeur de protectin pour ameliorer la resistance de la peau, composition contenant de tels activateurs et procede de selection
WO2004037242A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Dompe S.P.A. Painless injectable compositions containing salt of 2-arylpropionic acids
US8092831B2 (en) * 2002-11-08 2012-01-10 Andrx Pharmaceuticals, Llc Antihistamine and decongestant system
EP1602009A4 (de) * 2003-03-11 2010-03-17 Fujifilm Electronic Materials Neuartige lichtempfindliche harzzusammensetzungen
US20040204468A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Levin Charles Martin Pharmaceutical preparation for a topical treatment of fever blisters/cold sores, and minor lip irritations
FR2855044A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Oreal Utilisation d'un extrait de bacterie filamenteuse non photosynthetique non fructifiante pour le renforcement des matieres
US7727973B2 (en) 2003-11-06 2010-06-01 L'oreal Lipid A-type compound and composition containing it
FR2862062B1 (fr) * 2003-11-06 2005-12-23 Oreal Lipide a et composition topique, notamment cosmetique, le comprenant
US20050196434A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Brierre Barbara T. Pharmaceutical composition and method for the transdermal delivery of magnesium
US20060147423A1 (en) * 2004-12-07 2006-07-06 Jean-Yves Legendre Transungual device
FR2878745B1 (fr) 2004-12-07 2007-03-09 Oreal Dispositif transungeal
FR2879452B1 (fr) * 2004-12-21 2007-07-06 Oreal Utilisation d'un extrait de bacterie filamenteuse non photosynthetique non fructifiante en tant qu'agent modulant l'adhesion de microorganismes cutanes
US20080194487A1 (en) * 2005-01-12 2008-08-14 Witten Mark L Treatment of Skin Diseases
US7300649B2 (en) 2005-02-11 2007-11-27 Genepharm, Inc. Cosmetic and cosmeceutical compositions for restoration of skin barrier function
FR2889057B1 (fr) * 2005-08-01 2008-07-18 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique pour la prevention et/ou le traitement des peaux sensibles ou seches
US7927614B2 (en) 2006-02-03 2011-04-19 Jr Chem, Llc Anti-aging treatment using copper and zinc compositions
US7897800B2 (en) 2006-02-03 2011-03-01 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
US7687650B2 (en) 2006-02-03 2010-03-30 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
FR2902006B1 (fr) * 2006-06-13 2009-06-05 Oreal Composition cosmetique pour les levres associant un tensioactif phosphate et un polymere silicone
US20070292493A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Brierre Barbara T Pharmaceutical composition and method for the transdermal delivery of calcium
US7867522B2 (en) 2006-09-28 2011-01-11 Jr Chem, Llc Method of wound/burn healing using copper-zinc compositions
FR2909552B1 (fr) 2006-12-12 2009-11-20 Oreal Utilisation cosmetique de l'acide anisique pour favoriser la desquamation
ES2664990T3 (es) * 2007-03-05 2018-04-24 Om Pharma Extracto bacteriano para trastornos del tracto digestivo o urinario y procedimiento para su preparación
FR2915388B1 (fr) * 2007-04-27 2010-12-24 Oreal Film hydrosoluble cosmetique
FR2915898B1 (fr) * 2007-05-10 2009-06-12 Oreal Procede de preparation d'actifs sur eau thermale et compositions les contenant
FR2916351B1 (fr) * 2007-05-22 2012-12-07 Galderma Res & Dev Composition pharmaceutique comprenant au moins deux composes choisis parmi l'acide pyrrolidone-5-carboxylique, la citrulline, l'arginine et l'asparagine et leur utilisation dans le traitement de la dermatite atopique
FR2916966B1 (fr) * 2007-06-11 2011-01-14 Galderma Res & Dev Compositions comprenant au moins un compose retinoide, un compose anti-irritant et du peroxyde de benzoyle, et leurs utilisations
FR2918269B1 (fr) 2007-07-06 2016-11-25 Oreal Composition de protection solaire contenant l'association d'un polymere semi-cristallin et de particules de latex creuses.
FR2918561B1 (fr) 2007-07-09 2009-10-09 Oreal Utilisation pour la coloration de la peau de l'acide dehydroascorbique ou des derives polymeres ; procedes de soin et/ou de maquillage.
FR2918563B1 (fr) 2007-07-12 2009-12-04 Oreal Composition photoprotectrice fluide aqueuse a base d'un polymere polyamide a terminaison amide tertiaire.
FR2918886B1 (fr) * 2007-07-17 2010-01-08 Oreal Utilisation d'au moins un extrait bacterien cultive sur eau thermale pour le traitement des peaux, muqueuses et cuirs chevelus sensibles
FR2918885B1 (fr) * 2007-07-17 2009-08-28 Oreal Utilisation d'extrait de bacterie cultivee sur eau thermale pour diminuer les poches et/ou les cernes perioculaires
FR2918884B1 (fr) * 2007-07-17 2010-01-15 Oreal Utilisation d'extraits bacteriens cultives sur eau thermale comme agent anti-rougeur
FR2918883B1 (fr) 2007-07-17 2010-01-15 Oreal Utilisation d'un extrait bacterien cultive sur une eau thermale pour le traitement des peaux seches
KR20100069651A (ko) * 2007-09-11 2010-06-24 몬도바이오테크 래보래토리즈 아게 Hcmv 감염의 치료를 위한 치료제로서의 bubuc 및 임의의 eaa-mart1(26-35)의 용도
US8273791B2 (en) 2008-01-04 2012-09-25 Jr Chem, Llc Compositions, kits and regimens for the treatment of skin, especially décolletage
FR2930443B1 (fr) 2008-04-29 2010-06-25 Oreal Produit extemporane de soin a base d'un lyophilisat de microorganisme et de tensioactif(s) de hlb superieur ou egal a 12
FR2931064B1 (fr) 2008-05-14 2010-08-13 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un derive de pyrrolidinone; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane
FR2936706B1 (fr) 2008-10-08 2010-12-17 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose dithiolane ; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane
FR2939036B1 (fr) 2008-12-01 2010-12-17 Oreal Procede de coloration artificielle de la peau utilisant un melange de carotenoide et de colorant vert lidophile ; nouveau melange de colorants lipophiles ; composition
WO2010085753A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Jr Chem, Llc Rosacea treatments and kits for performing them
FR2946880B1 (fr) 2009-06-22 2011-07-15 Oreal Composition contenant un extrait de bacterie filamenteuse et procede de traitement cosmetique des signes du vieillissement
WO2011010075A1 (fr) 2009-07-24 2011-01-27 L'oreal Utilisation d'un derive d'acide jasmonique en tant qu'agent apaisant
FR2954140A1 (fr) 2009-12-17 2011-06-24 Oreal Compositions cosmetiques ou dermatologiques a base de bacteriocines et de prebiotiques
FR2956582B1 (fr) 2010-02-19 2012-08-24 Oreal Composition sous forme de poudre comprenant au moins une charge, au moins une huile essentielle et au moins un ester hydroxyle de polyol et d'acide(s) carboxylique(s) en c4 a c16
FR2968569B1 (fr) 2010-12-13 2013-01-04 Oreal Procede de traitement de la peau grasse non acneique.
FR2968952A1 (fr) 2010-12-17 2012-06-22 Oreal Ester d'acide amine n-acyle a titre d'agent apaisant
FR2969657B1 (fr) * 2010-12-22 2014-02-07 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Nouvelle bacterie et extraits de ladite bacterie et leur utilisation en dermatologie
FR2969658B1 (fr) * 2010-12-22 2014-10-17 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Nouvelle bacterie et extraits de ladite bacterie et leur utilisation therapeutique
US8952057B2 (en) 2011-01-11 2015-02-10 Jr Chem, Llc Compositions for anorectal use and methods for treating anorectal disorders
FR2973700B1 (fr) * 2011-04-05 2013-04-26 Oreal Nouvel actif derivant d'une bacterie appartenant au genre vitreoscilla sp. utile pour prevenir et/ou traiter les etats pelliculaires du cuir chevelu
FR3001391B1 (fr) 2013-01-29 2017-07-07 Oreal Utilisation de cellules vegetales d'iridacee elicitees dans le traitement des peaux sensibles
KR102490802B1 (ko) * 2021-08-18 2023-01-20 주식회사 엑소코바이오 아이리스 유래의 엑소좀을 유효성분으로 포함하는 새로운 조성물

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283223A1 (fr) * 1974-08-26 1976-03-26 Synthelabo Procede de culture industrielle de sulfuraires en vue, notamment, d'une utilisation dermatologique et cosmetologique
CH634877A5 (fr) * 1978-11-01 1983-02-28 Nestle Sa Procede de preparation d'une substance presentant une activite bacteriostatique.
JPS6261924A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
JPS62289509A (ja) * 1986-06-10 1987-12-16 Shiseido Co Ltd 頭髪化粧料
FR2693654B1 (fr) * 1992-07-20 1994-08-26 Oreal Médicament, notamment immunomodulateur, contenant des enveloppes ou fractions d'enveloppes de bactéries filamenteuses non photosynthétiques et non fructifiantes, et sa préparation.
JP3605420B2 (ja) * 1993-07-14 2004-12-22 三省製薬株式会社 皮膚外用剤
FR2719768B1 (fr) * 1994-05-10 1996-06-14 Oreal Utilisation d'extraits de bactéries filamenteuses comme agents cosmétiques contre le vieillissement cutané.
FR2721208B1 (fr) * 1994-06-16 1996-08-02 Oreal Composition à usage topique contenant un antioxidant et un extrait bactérien, et utilisation de cette composition.

Also Published As

Publication number Publication date
PL186017B1 (pl) 2003-09-30
EP0761204B1 (de) 1998-04-15
CA2185036A1 (fr) 1997-03-08
RU2188029C2 (ru) 2002-08-27
JP3949720B2 (ja) 2007-07-25
JPH10511110A (ja) 1998-10-27
BR9608500A (pt) 1999-07-06
MX9710478A (es) 1998-08-30
EP0761204A1 (de) 1997-03-12
PL324488A1 (en) 1998-05-25
US5795574A (en) 1998-08-18
AR003989A1 (es) 1998-09-30
DE69600242D1 (de) 1998-05-20
WO1997009032A1 (fr) 1997-03-13
ES2120274T3 (es) 1998-10-16
CA2185036C (fr) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600242T2 (de) Verwendung von Extrakten aus filamentösen, nicht photosynthetischen Bakterien sowie ihre Zusammensetzungen
DE69601765T2 (de) Extrakt von Iridaceen und Zusammensetzungen, die ihn enthalten
DE69822546T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Kulturmedium eines Mikroorganismus enthält
DE69827579T2 (de) Verwendung eines Planzenextraktes aus der Familie der Rosaceae
DE69635010T2 (de) Verwendung von Mangan-, Yttrium- oder einigen Lanthanidsalzen in einer kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung insbesondere zur Behandlung empflindlicher Haut
DE69714714T2 (de) Verwendung eines extraktes mindestens einer in vitro kultivierten labiate der gattung rosmarinarus in einer zusammensetzung
DE69611106T2 (de) Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen Antagonisten der CGRP
CA2173689C (fr) Utilisation d'un sel d'un metal alcalino-terreux comme inhibiteur de tnf-.alpha. ou de substance p dans une composition topique et composition obtenue
DE69520032T2 (de) Topische Zusammensetzung enthaltend ein Antagonist der Substanz P
DE69611343T2 (de) Verwendung von Lanthanide-, Zinn-, Mangan-, Yttrium-, Kobalt-, Barium-, Strontiumsalzen in einem Hautpflegemittel
DE69504567T2 (de) Verwendung eines Antagonisten der Substanz P in einer kosmetischen Zusammensetzung und erhaltene Zusammensetzung
DE69600239T2 (de) Verwendung eines Bradykinin-Antagonisten in einer kosmetischen, pharmazeutischen oder dermatologischen Zusammensetzung und die erhaltene Zusammensetzung
DE60132441T2 (de) Extrakt aus einer pflanze der spezies olea europaea als inhibitor der no-synthase und verwendungen
DE69603681T2 (de) Verwendung mindestens eines beta-adrenergen Agonisten als Antagonist der Substanz P
DE69500576T2 (de) Verwendung eines Ethylendiaminderivats in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung und Zusammensetzung, die insbesondere ein Produkt mit reizender Nebenwirkung enthaelt
DE69601026T2 (de) Verwendung eines Antagonisten von TNF-alpha zur Behandlung von Hautrötungen neurogenen Ursprungs
DE69603239T2 (de) Verwendung von mindestens eines Thermalwassers aus Vichy als Antagonist der Substanz P
JP2002505268A (ja) 局所使用組成物におけるナトリウムチャンネル活性阻害化合物の使用
FR2738485A1 (fr) Utilisation d'au moins un extrait d'au moins une bacterie filamenteuse non photosynthetique en tant qu'antagoniste de substance p
FR2738488A1 (fr) Composition contenant a titre de principe actif au moins un extrait d'au moins une iridacee
MXPA97010478A (en) Use of an abstract of a non-photosintetic filamentosa bacteria and composition that the conti
MXPA97010475A (en) Use of at least one beta-adrenergic agonist as an antagonist of substance

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition