DE69600004T2 - Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern sowie Färbungsverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung - Google Patents
Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern sowie Färbungsverfahren unter Verwendung dieser ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69600004T2 DE69600004T2 DE69600004T DE69600004T DE69600004T2 DE 69600004 T2 DE69600004 T2 DE 69600004T2 DE 69600004 T DE69600004 T DE 69600004T DE 69600004 T DE69600004 T DE 69600004T DE 69600004 T2 DE69600004 T2 DE 69600004T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- composition according
- dyeing
- phenylenediamine
- hair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 91
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 19
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 title claims description 18
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000975 dye Substances 0.000 title description 32
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title description 9
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 9
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- NLMQHXUGJIAKTH-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyindole Chemical compound OC1=CC=CC2=C1C=CN2 NLMQHXUGJIAKTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical class NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 alkali metal bromates Chemical class 0.000 claims description 5
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 3
- BWAPJIHJXDYDPW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=C(C)C=C1N BWAPJIHJXDYDPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MJAVQHPPPBDYAN-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC(C)=C1N MJAVQHPPPBDYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KULOFVMDAJSPOK-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-diaminophenoxy)ethanol Chemical compound NC1=CC=C(N)C(OCCO)=C1 KULOFVMDAJSPOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 claims description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 2
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 claims 1
- PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N indoxyl Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CNC2=C1 PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000012505 colouration Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 125000002853 C1-C4 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004987 o-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000021962 pH elevation Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/411—Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4906—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4913—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
- A61K8/492—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine gebrauchsfertige Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere von menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, die in einem alkalischen Medium ein geeignet gewähltes p- Phenylendiaminderivat in Kombination mit 4-Hydroxyindol und ein Oxidationsmittel enthält, sowie das Verfahren zum Färben unter Verwendung dieser Zusammensetzung. Sie betrifft ferner ein Kit zum Färben, der zur Herstellung dieser Zusammensetzung verwendet werden kann.
- Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar mit Färbemittelzusammensetzungen zu färben, die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen, insbesondere ooder p-Phenylendiamine und o- oder p-Aminophenole, die auch als Oxidationsbasen bezeichnet werden, enthalten. Die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen oder Oxidationsbasen sind farblose oder schwach farbige Verbindungen, die, wenn sie mit oxidierenden Produkten kombiniert werden, über eine oxidative Kondensation farbige und färbende Verbindungen ergeben können.
- Es ist ferner bekannt, daß die mit den Oxidationsbasen erzielten Farbnuancen variiert werden können, indem diese mit Kupplern oder Farbnuancierungsmitteln kombiniert werden, wobei diese insbesondere unter den aromatischen m-Diaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen und verschiedenen Indolverbindungen, wie 4-Hydroxymdol, ausgewählt sind.
- Durch die Mannigfaltigkeit der Moleküle, die als Oxidationsbasen und Kuppler verwendet werden, kann eine reiche Farbpalette erzielt werden.
- Die durch die Oxidationsfarbstoffe erzielte sog. permanente Färbung muß im übrigen verschiedenen Anforderungen genügen. So darf sie keine Nachteile bezüglich der Toxikologie aufweisen, es müssen Farbnuancen in der gewünschten Intensität erzielt werden können, und sie muß eine gute Haltbarkeit gegenüber äußeren Einwirkungen aufweisen (Licht, ungünstige Witterungseinflüsse, Wäschen, Dauerwellen, Transpirieren, Frottieren).
- Durch die Färbemittel müssen ferner weiße Haare abgedeckt werden können und sie müssen schließlich so wenig selektiv wie möglich sein, d.h. durch sie müssen die geringstmöglichen Farbabweichungen über die Länge einer Keratinfaser erzielt werden können, welche nämlich von ihrer Wurzel bis zu ihrer Spitze unterschiedlich sensibilisiert (d.h. strapaziert) sein kann.
- Es wurden bereits Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern vorgeschlagen, insbesondere in der deutschen Patentanmeldung DE 3 031 709, die eine Oxidationsbase, wie p-Phenylendiamin oder p-Aminophenol, und 4- Hydroxyindol als Kuppler enthalten. Diese Zusammensetzungen sind jedoch nicht völlig zufriedenstellend, insbesondere bezüglich der Haltbarkeit der erzielten Färbungen gegenüber äußeren Einwirkungen und insbesondere gegenüber Haarwäschen.
- Färbemittelzusammensetzungen zum oxidativen Färben von Haaren, die ein Farbstoffvorprodukt eines Oxidationsfarbstoffes in Kombination mit einem substituierten 4-Hydroxyindolderivat enthalten, sind ferner aus der Patentanmeldung EP A-0 428 441 bekannt.
- Die Anmelderin hat nun festgestellt, daß es möglich ist, neue Färbemittel herzustellen, die intensive Färbungen erzeugen, die im Vergleich zu den bei saurem pH-Wert erzielten Färbungen des Standes der Technik weniger selektiv sind und die inbesondere gegenüber Haarwäschen beständiger sind als die bei alkalischem pH-Wert erzielten Färbungen des Standes der Technik, indem miteinander kombiniert werden:
- - mindestens ein geeignet gewähltes nachstehend beschriebenes p-Phenylendiaminderivat als Oxidationsbase,
- - 4-Hydroxyindol als Kuppler und
- - mindestens ein Oxidationsmittel,
- wobei der pH-Wert der gebrauchsfertigen Zusammensetzung bei 7 oder darüber liegt.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Feststellung.
- Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher eine gebrauchsfertige Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere von menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem zum Färben geeigneten Medium enthält:
- - mindestens eine Oxidationsbase, die unter den folgenden p-Phenylendiaminderivaten der folgenden Formeln (I) und (II) und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure ausgewählt sind:
- worin bedeuten:
- R&sub1; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub2;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkoxy,
- R&sub2; ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, mit der Maßgabe, daß
- (i) R&sub1; und R&sub2; identisch sind, wenn R&sub2; eine C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylgruppe bedeutet,
- (ii) R&sub1; und R&sub2; nicht gleichzeitig Ethyl bedeuten, wenn sich R&sub1; in m-Stellung zu R&sub2; befindet,
- (iii) R&sub1; und R&sub2; nicht gleichzeitig Methyl bedeuten, wenn sich R&sub1; in 0-Stellung zu R&sub2; befindet und
- (iv) R&sub1; nicht Methyl bedeuten kann, wenn R&sub2; Wasserstoff bedeutet.
- R&sub3; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl oder C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, und
- R&sub4; C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxyalkyl,
- mit der Maßgabe, daß
- R&sub3; Wasserstoff bedeutet, wenn R&sub4; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyalkyl bedeutet,
- - 4-Hydroxyindol als Kuppler und
- - mindestens ein Oxidationsmittel,
- wobei der pH-Wert der gebrauchsfertigen Zusammensetzung bei 7 oder darüber liegt.
- Die mit den erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen erzielten Färbungen sind weniger selektiv als die Färbungen des Standes der Technik und sie weisen im übrigen eine gute Färbekraft und hervorragende Eigenschaften der Beständigkeit gegenüber atmosphärischen Einwirkungen, wie Licht und ungünstigen Witterungseinflüssen, und gleichzeitig gegenüber Schweiß und verschiedenen Behandlungen auf, denen das Haar unterzogen werden kann (Haarwäschen, permanente Verformungen).
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern unter Verwendung dieser Zusammensetzung.
- Die Additionssalze mit einer Säure, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen verwendet werden können, sind insbesondere unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten und Tartraten ausgewählt.
- Von den p-Phenylendiaminderivaten der obengenannten Formeln (I) und (II) können insbesondere genannt werden: 2,6- Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, 1-N-(β-Methoxyethyl)amino-4-amino-benzol, 2-β- Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(β- hydroxyethyl)amino-4-amino-benzol und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
- Das oder die p-Phenylendiaminderivate machen vorzugsweise etwa 0,0005 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,01 bis 5 Gew.-% aus.
- Das 4-Hydroxyindol macht vorzugsweise etwa 0,0001 bis 3,5 Gew.-% des Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung, und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 1 Gew.-% aus.
- Der pH-Wert der oben definierten Färbemittelzusammensetzung kann im Bereich von 7 bis 12 und vorzugsweise von 8 bis 11 liegen; er kann mit üblicherweise beim Färben von Keratinfasern verwendeten Mitteln zum Ansäuern oder Mitteln zum Alkalischmachen auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
- Von den Mitteln zum Ansäuern können beispielsweise die anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, die Carbonsäuren, wie Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, und die Sulfonsäuren genannt werden.
- Von den Mitteln zum Alkalischmachen können beispielsweise genannt werden: Ammoniak, Alkalicarbonate, Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamin sowie deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und Verbindungen der folgenden Formel (III)
- worin bedeuten:
- R eine ggf. mit einer Hydroxygruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe und
- R&sub5;, R&sub6;, R&sub7; und R&sub8;, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe.
- Das in der Färbemittelzusammensetzung vorliegende Oxidationsmittel kann unter den zum oxidativen Färben herkömmlich verwendeten Oxidationsmitteln und vorzugsweise unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromaten und Salzen von Persäuren, wie Perboraten und Persulfaten, ausgewählt werden. Wasserstoffperoxid wird besonders bevorzugt.
- Die erfindungsgemäße gebrauchsfertige Färbemittelzusammensetzung kann neben den obengenannten Färbemitteln weitere Kuppler und/oder Direktfarbstoffe enthalten, insbesondere um die Farbnuancen zu modifizieren oder sie mit Glanz anzureichem.
- Das zum Färben geeignete Medium (oder der Träger) der Färbemittelzusammensetzungen besteht im allgemeinen aus Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel zur Solubilisierung der Verbindungen, die nicht ausreichend wasserlöslich sind. Von den organischen Lösungsmitteln können beispielsweise die niederen Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol und Isopropanol, Glycerin, die Glykole und Glykolether, wie 2- Butoxyethanol, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonomethyl-ether, sowie die aromatischen Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, analoge Produkte und deren Gemische genannt werden.
- Die Lösungsmittel können in Anteilen vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Färbemittelzusammensetzung, oder noch bevorzugter im Bereich von etwa 5 bis 30 Gew.-% vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen können ferner verschiedene Hilfsstoffe, die üblicherweise in Zusammensetzungen zum Färben von Haaren verwendet werden, enthalten, wie anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe und deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische Polymere und deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Maskierungsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, Filmbildner, Konservierungsmittel und Trübungsmittel.
- Die erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen können in verschiedenen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme, Gel oder in beliebigen weiteren Formen, die zur Durchführung einer Färbung von Keratinfasern und insbesondere des menschlichen Haares geeignet sind.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern und insbesondere von menschlichen Keratinfasern wie dem Haar unter Verwendung der oben definierten Färbemittelzusammensetzung.
- Nach diesem Verfahren wird die oben definierte gebrauchsfertige Färbemittelzusammensetzung auf die Fasern aufgebracht, man läßt etwa 3 bis 40 Minuten und vorzugsweise etwa 5 bis 30 Minuten einwirken, wonach gespült, ggf. mit Haarwaschmittel gewaschen, von neuem gespült und getrocknet wird.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren einen vorbereitenden Schritt, der darin besteht, getrennt voneinander einerseits eine Zusammensetzung (A), die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein erfindungsgemäßes p- Phenylendiaminderivat und 4- Hydroxyindol enthält, und andererseits eine Zusammensetzung (B) auf zubewahren, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindesten ein oben definiertes Oxidationsmittel enthält, und diese bei der Anwendung zu vermischen, bevor das Gemisch auf die Fasern aufgebracht wird, wobei der pH-Wert der Zusammensetzungen (A) und (B) so ist, daß nach dem Mischen von 10 bis 90 % Zusammensetzung (A) und 90 bis 10 % Zusammensetzung (B) der pH-Wert des resultierenden Gemisches bei 7 oder darüber liegt.
- Der pH-Wert der Zusammensetzungen (A) und (B) kann mit herkömmlichen Mitteln zum Ansäuern oder Alkalischmachen, wie den obengenannten, auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben oder beliebige weitere Verpackungssysteme mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung die oben definierte Zusammensetzung (A) und eine zweite Abteilung die oben definierte oxidierende Zusammensetzung (B) enthält. Die Vorrichtungen können mit einem Mittel ausgestattet sein, durch das das gewünschte Gemisch auf die Haare gebracht werden kann, wie die Vorrichtungen, die in dem Patent FR-2 586 913 der Anmelderin beschrieben sind.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
- Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen 1(A) und 2(A) hergestellt (Mengenanteile in Gramm):
- - mit 2 mol Glycerin veretherter Oleylalkohol 4,0 g
- - mit 4 mol Glycerin veretherter Oleylalkohol mit 78 % Wirkstoff (WS) 5,69 g WS
- - Ölsäure 3,0 g
- - Oleylamin mit 2 mol Ethylenoxid, unter der Handelsbezeichnung ETHOMEEN 012 von der Firma AKZO im Handel 7,0 g
- - Diethylaminopropyllaurylaminosuccinamat, Natriumsalz, mit 55 % Wirkstoff (WS) 3,0 g WS
- - Oleylalkohol 5,0 g
- - Ölsäurediethanolamid 12,0 g
- - Propylenglykol 3,5 g
- - Ethanol 7,0 g
- - Dipropylenglykol 0,5 g
- - Propylenglykolmonomethylether 9,0 g
- - Natriummetabisulfit in wäßriger Lösung, 35 % WS 0,455 g WS
- - Ammoniumacetat 0,8 g
- - Antioxidationsmittel, Maskierungsmittel q.s.
- - Parfum, Konservierungsmittel q.s.
- - Ammoniak mit 20% NH&sub3; 10,0 g.
- Bei der Anwendung wird jede Färbemittelzusammensetzung 1(A) und 2(A) mit der gleichen Gewichtsmenge einer Zusammensetzung (B) vermischt, die aus einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung (20 Volumina, 6 Gew.-%) besteht.
- Jede resultierende Zusammensetzung (erfindungsgemäße gebrauchsfertige Zusammensetzung mit einem pH-Wert ≥ 7) wurde 30 Minuten auf natürliche oder dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren angewandt. Die Haarsträhnen wurden dann gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen und danach getrocknet.
- Die Haarsträhnen waren in den in der nachfolgenden Tabelle gezeigten Farbnuancen gefärbt:
- Es wurden die folgenden Zusammensetzungen 3 (A) und 4 (A) hergestellt:
- Zusammensetzung 3(A), die nicht zur Erfindung gehört:
- - p-Phenylendiamin (4 10&supmin;³ mol) 0,432 g
- - 4-Hydroxyindol 0,532 g
- - gemeinsamer Färbemittelträger (*) g aus Beispiel 1 und 2
- - Wasser ad 100 g
- Erfindungsgemäße Zusammensetzung 4 (A):
- - 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin (4 10&supmin;³ mol) 0,836 g
- - 4-Hydroxymdol 0,532 g
- - gemeinsamer Färbemitteiträger (*) g aus Beispiel 1 und 2
- - Wasser ad 100 g
- Bei der Anwendung wird jede Färbemittelzusammensetzung 3(A) und 4(A) mit der gleichen Gewichtsmenge einer Zusammensetzung (B) vermischt, die aus einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung (20 Volumina, 6 Gew.-%) besteht.
- Jede resultierende Zusammensetzung mit einem pH-Wert ≥ 7 wurde 30 Minuten auf natürliche graue Haarsträhnen mit 90 % weißen Haaren angewandt. Die Haarsträhnen wurden dann gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen und danach getrocknet.
- Die Farbe der Strähnen wurde dann in MUNSELL-Werten mit einem Colorimeter MINOLTA CM 2002 bestimmt.
- Die so gefärbten Haarsträhnen wurden dann einem Test der Beständigkeit gegenüber Haarwaschmittel unterzogen (Ahiba- Texomat-Gerät):
- Die Haarsträhnen wurden in einen Korb gebracht, der in eine Lösung aus Standardhaarwaschmittel von 37ºC eingetaucht wurde. Der Korb wurde einer Auf- und Abbewegung mit variabler Frequenz sowie einer Drehbewegung ausgesetzt, was die Wirkung von manuellem Reiben nachahmt und wodurch Schaumbildung hervorgerufen wird.
- Nach 3minütigem Test wurden die Strähnen herausgenommen, gespült und anschließend getrocknet. Die gefärbten Strähnen wurden drei aufeinanderfolgenden Tests gegenüber Haarwaschmitteln ausgesetzt.
- Die Farbe der Strähnen wurde dann nochmals in MUNSELL- Werten mit einem Colorimeter MINOLTA CM 2002 gemessen, um die Verschlechterung der Färbungen nach 3 Haarwäschen zu bestimmen.
- Nach der MUNSELL-Bezeichnung wird eine Farbe durch den Ausdruck HV/C definiert, wobei die drei Parameter die Farbnuance oder den Farbtonwert Hue (H), die Intensität oder den Intensitätswert (V) bzw. die Reinheit oder Farbsättigung (C) bezeichnen; der Schrägstrich in diesem Ausdruck ist nur eine Konvention und bedeutet kein Verhältnis.
- Der Unterschied in der Farbe wurde mit der NICKERSON- Gleichung berechnet:
- ΔE = 0,4 C&sub0;ΔH + 6ΔV + 3ΔC, wie dies beispielsweise in "Couleur, Industrie et Technique", S. 14-17, Bd. 5, 1978 beschrieben ist.
- In dieser Gleichung bedeutet ΔE den Farbunterschied der beiden Strähnen, wobei ΔH, ΔV und ΔC die Änderung des Absolutwertes der Parameter H, V und C darstellt, und wobei C die Reinheit der Strähne bezeichnet, bezüglich der die Farbdifferenz bestimmt werden soll.
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
- Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung des Beispiel 4 zu einer Färbung führt, die gegenüber Haarwächen beständiger ist als die Zusammensetzung des Beispiels 3, die beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 3 031 709 beschrieben ist und die nicht zur Erfindung gehört.
- Es wurden die folgenden Zusammensetzungen 5(A) und 6(A) hergestellt:
- Zusammensetzung 5 (A):
- - 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin 0,4 g - Dihydrochlorid
- - 4-Hydroxymdol 0,6 g
- - gemeinsamer Färbemittelträger (*) g aus Beispiel 1 und 2
- - Wasser ad 100 g
- Zusammensetzung 6 (A)
- - 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin 0,4 g
- - 4-Hydroxyindol 0,6 g
- - gemeinsamer Färbemittelträger aus Beispiel 1 und 2, wobei jedoch der Ammoniak durch Monoethanolamin in einer Menge ersetzt wurde, die ausreichend ist, um den pH-Wert auf 9,8 einzustellen (*) g
- - Wasser ad 100 g
- Bei der Anwendung wird die Zusammensetzung 5(A) mit der gleichen Gewichtsmenge einer Zusammensetzung 5(B) vermischt, die aus einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung (20 Volumina, 6 Gew.-%) besteht.
- Die resultierende Zusammensetzung mit einem pH-Wert von 9,8 wurde 30 Minuten auf Strähnen von natürlichem grauen Haar mit 90 % weißen Haaren (Strähne Nr. 1 nicht sensibilisierter Haare) oder andererseits auf eine Strähne aus den gleichen grauen Haaren mit 90 % weißen Haaren, die jedoch dauergewellt waren (Strähne Nr. 2 sensibilisierter Haare), aufgebracht. Die Haarsträhnen wurden dann gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen und danach getrocknet.
- Die Farbe der Strähnen wurde anschließend in MUNSELL-Werten mit einem Colorimeter MINOLTA CM 2002 bestimmt.
- Der Unterschied in der Farbschattierung der natürlichen Haare (nicht sensibilisiert) und der dauergewellten Haare (sensibilisiert) wurde mit der NICKERSON-Gleichung berechnet.
- Verfahren zum Färben für Beispiel 6. das kein Teil der Erfindung ist:
- Bei der Anwendung wird die Zusammensetzung 6(A) mit der gleichen Gewichtsmenge einer Zusammensetzung 6(B) vermischt, die aus einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung (20 Volumina, 6 Gew.-%) besteht, wobei der pH-Wert mit 2,5 g Orthophosphorsäure pro 100 g Wasserstoffperoxidlösung auf 1 bis 1,5 eingestellt wurde.
- Die resultierende Zusammensetzung mit einem pH-Wert von 6,8 wurde 30 Minuten auf Strähnen von natürlichem grauen Haar mit 90 % weißen Haaren (Strähne Nr. 1 nicht sensibilisierter Haare) oder andererseits auf eine Strähne aus den gleichen grauen Haaren mit 90 % weißen Haaren, die jedoch dauergewellt waren (Strähne Nr. 2 sensibilisierter Haare), aufgebracht. Die Haarsträhnen wurden dann gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen und danach getrocknet.
- Die Farbe der Strähnen wurde anschließend in MUNSELL-Werten mit einem Colorimeter MINOLTA CM 2002 bestimmt.
- Der Unterschied in der Farbschattierung der natürlichen Haare (nicht sensibilisiert) und der dauergewellten Haare (sensibilisiert) wurde mit der NICKERSON-Gleichung berechnet.
- Die Ergebnisse bezüglich der Selektivität sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt:
- Die Ergebnisse zeigen, daß die bei basischem pH-Wert nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Färbung weniger selektiv ist als die bei saurem pH-Wert nach dem Verfahren des Standes der Technik erzielte Färbung, das beispielsweise in der franzosischen Patentanmeldung FR 2 664 304 beschrieben ist.
Claims (14)
1. Gebrauchsfertige Zusammensetzung zum oxidativen Färben
von Keratinfasern und insbesondere von menschlichen
Keratinfasern, wie dem Haar,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie in einem zum Färben geeigneten Medium
- mindestens eine Oxidationsbase, die unter den p-
Phenylendiaminderivaten der folgenden Formeln (I) und
(II) und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit
einer Säure ausgewählt ist:
worin bedeuten:
R&sub1; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub2;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkoxy,
R&sub2; ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl,
mit der Maßgabe, daß
(i) R&sub1; und R&sub2; identisch sind, wenn R&sub2; eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylgruppe bedeutet,
(ii) R&sub1; und R&sub2; nicht gleichzeitig Ethyl bedeuten,
wenn sich R&sub1; in m-Stellung zu R&sub2; befindet,
(iii) R&sub1; und R&sub2; nicht gleichzeitig Methyl
bedeuten, wenn sich R&sub1; in o-Stellung zu R&sub2; befindet,
und
(iv) R&sub1; nicht Methyl bedeuten kann, wenn R&sub2;
Wasserstoff bedeutet.
R&sub3; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl oder C&sub2;&submin;&sub4;-
Polyhydroxyalkyl, und
R&sub4; C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl oder
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyalkyl,
mit der Maßgabe, daß
R&sub3; Wasserstoff bedeutet, wenn R&sub4; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyalkyl
bedeutet,
- 4-Hydroxyindol als Kuppler und
- mindestens ein Oxidationsmittel,
wobei der pH-Wert der gebrauchsfertigen
Zusammensetzung bei 7 oder darüber liegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Additionssalze mit einer Säure unter den
Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten und Tartraten
ausgewählt sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die p-Phenylendiaminderivate der
Formeln (I) und (II) unter 2,6-Dimethyl-p-
phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, 1-N-(β-
Methoxyethyl)amino-4-amino-benzol, 2-β-
Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(β-
hydroxyethyl)amino-4-amino-benzol und den
Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure ausgewählt
sind.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das oder die p-
Phenylendiaminderivate 0,0005 bis 10 Gew.-% des
Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung ausmachen.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das oder die p-Phenylendiaminderivate 0,01
bis 5 Gew.-% des Gesamtgewichts der
Färbemittelzusammensetzung ausmachen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das 4-Hydroxyindol 0,0001
bis 3,5 Gew.-% des Gesamtgewichts der
Färbemittelzusammensetzung ausmacht.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das 4-Hydroxymdol 0,005 bis 1 Gew.-% des
Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung ausmacht.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert im Bereich
von 7 bis 12 und vorzugsweise von 8 bis 11 aufweist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel unter
Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid,
Alkalimetallbromaten und Salzen von Persäuren, wie Perboraten und
Persulfaten, ausgewählt ist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens einen
Hilfsstoff enthält, der unter den anionischen,
kationischen, nichtionischen, amphoteren, zwitterionischen
grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen,
anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren,
zwitterionischen Polymeren und deren Gemischen,
anorganischen oder organischen Verdickungsmitteln,
Antioxidantien, Penetrationsmitteln, Maskierungsmitteln,
Parfums, Puffern, Dispergiermitteln,
Konditioniermitteln,
Filmbildnern, Konservierungsmitteln und
Trübungsmitteln ausgewählt ist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sie in unterschiedlichen
Formen vorliegt, wie als Flüssigkeit, Creme, Gel, oder
in beliebigen weiteren Formen, die zur Durchführung
einer Färbung von Keratinfasern und insbesondere des
menschlichen Haares geeignet sind.
12. Verfahren zum Färben von Keratinfasern und
insbesondere von menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern mindestens
eine Färbemittelzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 11 aufgetragen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
es einen vorbereitenden Schritt umfaßt, der darin
besteht, getrennt voneinander einerseits eine
Zusammensetzung (A), die in einem zum Färben geeigneten Medium
mindestens ein p-Phenylendiaminderivat der Formeln (I)
und/oder (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 4-
Hydroxyindol enthält, und andererseits eine
Zusammensetzung (B) aufzubewahren, die in einem zum Färben
geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel, wie in
Anspruch 9 definiert, enthält, und diese bei der
Anwendung zu vermischen, bevor das Gemisch auf die Fasern
aufgebracht wird, wobei der pH-Wert der
Zusammensetzungen (A) und (B) so ist, daß nach dem Mischen von 10 bis
90 % Zusammensetzung (A) und 90 bis 10 %
Zusammensetzung (B) der pH-Wert des resultierenden Gemisches bei 7
oder darüber liegt.
14. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum
Färben, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste
Abteilung
die Zusammensetzung (A) nach Anspruch 13 und eine
zweite Abteilung die oxidierende Zusammensetzung (B)
nach Anspruch 13 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9500662A FR2729566B1 (fr) | 1995-01-20 | 1995-01-20 | Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69600004D1 DE69600004D1 (de) | 1997-04-24 |
DE69600004T2 true DE69600004T2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=9475352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69600004T Expired - Fee Related DE69600004T2 (de) | 1995-01-20 | 1996-01-08 | Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern sowie Färbungsverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5968206A (de) |
EP (1) | EP0722712B1 (de) |
JP (1) | JP2880113B2 (de) |
KR (1) | KR960029414A (de) |
CN (1) | CN1138453A (de) |
AR (1) | AR000753A1 (de) |
AT (1) | ATE150288T1 (de) |
AU (1) | AU678922B2 (de) |
BR (1) | BR9600481A (de) |
CA (1) | CA2167646C (de) |
DE (1) | DE69600004T2 (de) |
DK (1) | DK0722712T3 (de) |
ES (1) | ES2102283T3 (de) |
FR (1) | FR2729566B1 (de) |
GR (1) | GR3023377T3 (de) |
HU (1) | HUP9600113A1 (de) |
PL (1) | PL312399A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL344746A1 (en) | 1998-06-23 | 2001-11-19 | Henkel Kgaa | Colorant for colouring keratin fibres |
DE10114084A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Wella Ag | 1,3-Diamino-4-(aminomethyl)-benzol-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel |
FR2830194B1 (fr) | 2001-09-28 | 2003-12-19 | Oreal | Composition contenant un derive de pyrazine et utilisation pour la teinture directe ou d'oxydation et/ou l'eclaircissement optique des fibres keratiniques |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031709A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-04-22 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Mittel und verfahren zur oxidativen faerbung von haaren |
DE3743769A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-13 | Wella Ag | Mittel zur oxidativen faerbung von haaren |
FR2654335A1 (fr) * | 1989-11-10 | 1991-05-17 | Oreal | Compositions tinctoriales pour fibres keratiniques contenant des precurseurs de colorants par oxydation et des coupleurs derives du 4-hydroxyindole, et procede de teinture les mettant en óoeuvre. |
DE3942294A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Wella Ag | Mittel und verfahren zum oxidativen faerben von haaren |
JPH03230314A (ja) * | 1990-02-02 | 1991-10-14 | Alps Electric Co Ltd | 磁気ヘッドおよびその製造方法 |
FR2664304B1 (fr) | 1990-07-05 | 1992-10-09 | Oreal | Procede de teinture des fibres keratiniques avec le 4-hydroxyindole a ph acide et compositions mises en óoeuvre. |
US5540738A (en) * | 1991-11-26 | 1996-07-30 | Chan; Alexander C. | Oxidative hair coloring composition and process for dyeing human keratinous fibers |
-
1995
- 1995-01-20 FR FR9500662A patent/FR2729566B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-08 EP EP96400046A patent/EP0722712B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-08 ES ES96400046T patent/ES2102283T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-08 AT AT96400046T patent/ATE150288T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-01-08 DE DE69600004T patent/DE69600004T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-08 DK DK96400046.7T patent/DK0722712T3/da active
- 1996-01-12 AU AU40943/96A patent/AU678922B2/en not_active Ceased
- 1996-01-18 BR BR9600481A patent/BR9600481A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-01-19 HU HU9600113A patent/HUP9600113A1/hu unknown
- 1996-01-19 PL PL96312399A patent/PL312399A1/xx unknown
- 1996-01-19 AR ARP960101074A patent/AR000753A1/es unknown
- 1996-01-19 CA CA002167646A patent/CA2167646C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-19 JP JP8007866A patent/JP2880113B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-19 CN CN96101803A patent/CN1138453A/zh active Pending
- 1996-01-20 KR KR1019960001217A patent/KR960029414A/ko not_active Application Discontinuation
-
1997
- 1997-05-09 GR GR970401030T patent/GR3023377T3/el unknown
-
1998
- 1998-06-30 US US09/107,136 patent/US5968206A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2167646C (fr) | 2001-10-30 |
FR2729566A1 (fr) | 1996-07-26 |
BR9600481A (pt) | 1998-03-03 |
KR960029414A (ko) | 1996-08-17 |
DK0722712T3 (da) | 1997-09-22 |
HUP9600113A1 (en) | 1996-12-30 |
US5968206A (en) | 1999-10-19 |
JPH08231358A (ja) | 1996-09-10 |
EP0722712B1 (de) | 1997-03-19 |
DE69600004D1 (de) | 1997-04-24 |
PL312399A1 (en) | 1996-07-22 |
EP0722712A1 (de) | 1996-07-24 |
ATE150288T1 (de) | 1997-04-15 |
FR2729566B1 (fr) | 1997-06-13 |
GR3023377T3 (en) | 1997-08-29 |
AU4094396A (en) | 1996-08-01 |
AR000753A1 (es) | 1997-08-06 |
CA2167646A1 (fr) | 1996-07-21 |
HU9600113D0 (en) | 1996-03-28 |
CN1138453A (zh) | 1996-12-25 |
JP2880113B2 (ja) | 1999-04-05 |
AU678922B2 (en) | 1997-06-12 |
ES2102283T3 (es) | 1997-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604512T2 (de) | Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern sowie Färbungsverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung | |
DE69600042T2 (de) | Oxidationshaarfärbemittel, enthaltend ein Diaminopyrazolderivat und einen heterocyclischen Kuppler und Färbeverfahren | |
DE69600019T2 (de) | Haarfärbemittel enthaltend ein ortho-Diaminopyrazol und ein Mangansalz und Färbeverfahren mit demselben Mittel | |
DE69623445T2 (de) | Aufhellende zusammensetzungen zum färben von keratinfasern, die einen speziellen direktfarbstoff enthält | |
DE69400699T2 (de) | Oxydationsfärbemittel für Keratinfasern, enthaltend ein Paraphenylendiamin, ein Metaphenylendiamin und ein Paraaminophenol oder ein Metaaminophenol | |
EP0400330B1 (de) | Oxidationshaarfärbemittel | |
DE3115537C2 (de) | ||
DE69600046T2 (de) | Oxydationsfärbemittel für keratinische Fasern und Färbeverfahren mit demselben Mittel | |
DE69500059T2 (de) | Oxidationsfärbemittel für Keratinfasern | |
WO1987005801A1 (fr) | Agent et procede pour teindre les cheveux par oxydation | |
DE69513362T2 (de) | Oxydationsfärbemittel für keratinische Fasern mit einer Zusammensetzung mindestens zwei Paraphenylendiamin Derivate und deren Verwendung | |
DE69600109T2 (de) | Oxidationsfärbezusammensetzung für keratinische Fasern, die 2-Amino-3-Hydroxypyridin und ein Oxidierungsmittel enthält, und Färbeverfahren | |
DE69417204T2 (de) | Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung | |
DE69500038T2 (de) | Keratinische Fasern Oxydationsfärbemittel enthaltend einen Derivaten von Paraphenylenediamine und einen 6-Hydroxy 1,4-Benzoxazine | |
DE69600006T2 (de) | Oxidationshaarfärbemittel, enthaltend ein Meta-Aminophenol und 6-Hydroxyindolin, und Färbeverfahren mit demselben Mittel | |
DE69500035T2 (de) | Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, enthaltend 2-(beta-Hydroxyethyl)paraphenylendiamin, 2-Methylresorcin und 3-Aminophenol, und Verfahren zur Anwendung | |
EP0727203A1 (de) | Oxidationshaarfärbemittel | |
DE69418289T2 (de) | Zusammensetzung zum oxidativen färben von keratinfasern, die ein p-aminophenol, ein m-aminophenol und ein o-aminophenol enthält, und ein verfahren zum färben unter verwendung dieser zusammensetzung | |
DE69616577T2 (de) | Mittel zum oxidativen färben von keratinfasern und färbeverfahren unter dessen verwendung | |
DE69700068T2 (de) | Zusammensetzungen für die Oxydationsfärbung von keratinischen Fasern und Verfahren zur Färbung unter ihrer Verwendung | |
DE69600009T2 (de) | Oxidationshaarfärbemittel und Verfahren zum Färben mit Hilfe des oben genannten Mittels | |
DE69600003T2 (de) | Keratinische Fasern, Oxidationsfärbemittel sowie Färbungsverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung | |
DE69700325T2 (de) | Oxidationsfärbungsverfahren in zwei Stufen von keratinischen Fasern mit einem Mangansalz oder einem Komplex von Mangan und ein 1-Naphtol, substituiert in Lage 4 und eine Färbeset | |
DE69405823T2 (de) | Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend einen para-Aminophenol, einen meta-Aminophenol und einen 2-substituierten para-Aminophenol | |
DE69403891T2 (de) | Paraphenylenediaminederivat und 2-methyl-5-aminophenol enthaltende Oxydationsfärbezusammensetzung und Färbeverfahren mit dieser Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |