DE695951C - Einrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Kugellagerkaefigen aus gelochten Blechstreifen - Google Patents
Einrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Kugellagerkaefigen aus gelochten BlechstreifenInfo
- Publication number
- DE695951C DE695951C DE1938ST057564 DEST057564D DE695951C DE 695951 C DE695951 C DE 695951C DE 1938ST057564 DE1938ST057564 DE 1938ST057564 DE ST057564 D DEST057564 D DE ST057564D DE 695951 C DE695951 C DE 695951C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- ball bearing
- ring
- bearing cages
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/10—Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
- B21D53/12—Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like cages for bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/42—Ball cages made from wire or sheet metal strips
- F16C33/422—Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
- F16C33/425—Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Einrichtung zur Herstellung von ringförmigen Kugellagerkäfigen aus gelochten Blechstreifen Es ist bekannt, ringförmige Kugellagerkäfige durch Biegen gelochter Blechstreifen herzustellen, denen Gesamtquerschnitt mehrfach größer ist als der Querschnitt des, neben den. Löchern. verbleibenden Werkstöffes. Bei der Herstellung von Kugellagerkäfigen mittels dieses Verfahrens. unter Verwendung eines verhältnismäßig weichen Materials hat es sich gezeigt, daß die üblichen bekannten Biegemaschinen, z. B. mit frei :stehenden Walzen, nicht anwendbar sind. E.s biegt sich nämlich der Blechstreifen an den Stellen, an denen sich, die Löcher für die Kugeln das Kugellagers befinden, und zwar infolge der geringem: Weirkstoffstärke vorwiegend an der schmalsten Stelle zwischen den vorher eingestanzten Löchern und der Außenkante des Ringes durch, .so daß der Ring keine einwandfreie kreisförmige Gesitalt erhält. Da aber ein. Ausstanzen der Löcher nach dem Biegevorgang praktisch nicht in Frage kommt, so mußten Mittel gefunden werden, mit denen man Kugellagerkäfige aus gelochten Blechstnefen unter einem für Massenartikel tragbaren, geringen Kostenaufwand herstellen kann, bei denen unerwünschte Krümmungs. unterschiede nicht auftreten. -Die bisher bestehenden Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung durch die Anwendung der bekannten Blechbnegeimaschine beseitigt, die eine das zu verformende Blech tragende und auf einem Tisch befestigte.ebene Unterlage aus elastischem formanpassungsfähigem Werkstoff und eine sich auf dem Blech abwälzende und dieses in die Unterlage hineindrückende Walze aus starrem Werkstoff aufweist. Bei Anwendung diesier Blechbiegemaschine lassen sich, wie Versuche gezeigt haben, ohne weiteres Kugellagerkäfige mit gleichmäßiger Krümmung aus gelochten Blechstreifen herstellen. Diese Wirkung wird offenbar dadurch erreicht, daß die Unterlage aus elastischesri formanpassungsfähigem Werkstoff bei denn Biegevorgang eine mitlaufende Matrize bildet, an welche -sich der Blechstreifen unter der Wirkung der den Preßstempel ersetzenden Walze aus. starrem Werkstoffüberall anlegt. Knickungen, wie bei den uff, lichen Blechbiegemaschinen mit frei steheW° dem Walzen und dementsprechend ungefuhr@ ten Teilen des zu biegenden Bleches, sind da-,N' bei offenbar ausgeschlo,ssen. Auch die Bildung des Ringes mittels eines Preßarbeitsganges unter Verwendung eines starren Stempels und einer ,starren Matrize kommt der Herstellung der Kugellagerkäfige gemäß der Erfindung ,nicht gleich; denn bei Verwendung däeserr Einrichtung werden die an den Löchern geschwächten Querschritte des Blechstreifens unter entsprechender Änderung der elastischen Eigenschaften des Werkstoffes stärker verformt als der volle Querschnitt des Blech-Astreifens. Bei der erfindungsgemäßen Anwendung einer nachgiebigen Unterlage ist eine Durcharbeitung und Verformung des Werkstoffes nicht möglich. Dies hat seine Ursache darin, daß der von der Walze auf den Blechstreifen ausgeübte Gesamtdruck zum größten Teil von der nachgiebigen Unterlage aufgenommen wird, die an der Lochstelle unmittelbar an der Walze anliegt und gegen diese drückt und daher nur mit seinem kleinen Teilbetra.ge auf den .schmalen, neben der Lochstelle liegenden Blechstreifenabschnitten lastet.
- An Hand der Zeichnung, welche in Abb. i und 2 einen gelochten Blechstreifen vor dem Biegen in Draufsicht und SeitenansIcht und in Abb. 3 die Biegevorrichtung in Seiteinans:icht zeigt, sei die Erfindung näher erläutert.
- Die für die Bildung der Kugellagerkäfige bestimmten, auf Länge geschnittenem at enthalten die Löcher b, deren Durchmiess,er @so- groß ist, d;äß der Gesamtquerschnitt des Blechstreifehsamehrfach größer ist als der Querschnitt c des neben den Löchern b verbleibenden Werkstoffes. Solche Blechstreifen-a werden auf dienachgiielxige Unterlage e der Blechbiegemaschinen gelegt und durch Abwälzen der Walze d aus :@tärrem Werkstoff unter Eindrücken der nach-:'giebigen; Unterlagee zu ringförmigen Kugel-::Jagerkäfigen gebogen. Die Unterlage e ist auf dem Tisch/ hefestigt; sie besteht vorteilhaft aus Gummi; der .eine verhältnismäßig geringe Formanpassungsfähigkeit aufweist und zur-Erhöhung der Griffigkeit der Oberfläche mit einer Gewzbeauflage versehen ist. Die Größe des Durchmessers des zu walzenden Ringes läßt sieh in .erster Linie dadurch einstellen, daß man dem. Durchmesser der Walze d jeweils dem gewünschten Krümmungsradius des Ringes anpaßt. Aber auch durch Vergrößerung oder Verringerung des Druckes der Walze d läßt sich der Durchmesser in gewissem Umfange einstellen.
- Da es nur auf die Relativbewegungen der Walze d zu dem Blechsreifen a bzw. der nachgiebigen Unterlage e ankommt, kann der Biegevorgang natürlich auch in der Weise durchgeführt weiden, daß die Unterlage mit dem Blechstreifen unter der Walze durchgeschoben wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Die Anwendung der bekannten Blechblegemaschine, die eine das zu verformende Blech tragende und auf einem Tisch befestigte ebene Unterlage aus elä-,stischem, formanpassungsfähigem Werkstoff und eine sich auf dem Blech abwälzende und dieses in die Unterläge hineindrückende Walze aus starrem Werkstoff aufweist; bei der Herstellung von. ringförmigen Kugellagerkäfigen durch Biegen gelochter Blechstreifen, bei denen der Gesamtquerschnitt des Blechstreifens mehrfach größer ist als der Querschnitt. des neben den Löchern verbleibenden Werk-.staff es.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938ST057564 DE695951C (de) | 1938-06-16 | 1938-06-16 | Einrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Kugellagerkaefigen aus gelochten Blechstreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938ST057564 DE695951C (de) | 1938-06-16 | 1938-06-16 | Einrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Kugellagerkaefigen aus gelochten Blechstreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE695951C true DE695951C (de) | 1940-09-06 |
Family
ID=7467739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938ST057564 Expired DE695951C (de) | 1938-06-16 | 1938-06-16 | Einrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Kugellagerkaefigen aus gelochten Blechstreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE695951C (de) |
-
1938
- 1938-06-16 DE DE1938ST057564 patent/DE695951C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701480C3 (de) | Schrittweise arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Vorformkörpern | |
DE2533672C3 (de) | Nietenvorratsband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE695951C (de) | Einrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Kugellagerkaefigen aus gelochten Blechstreifen | |
DE2320901B2 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE1111003B (de) | Vorrichtung zum Verdichten von mit Impraegniermitteln getraenkten Pappenbahnen od. dgl. | |
DE428482C (de) | Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern | |
DE2258575C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten mit Ornamentformen | |
DE498397C (de) | Elastische Kalanderwalze | |
DE2756365C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen Metallmänteln | |
DE977412C (de) | Kaltpresse zum Vorverdichten eines lose aufgeschuetteten Vlieses aus beleimten oder unbeleimten Holzspaenen od. dgl. | |
DE2204208A1 (de) | Walzvorrichtung zum Herstellen eines dünnen Metalibandes | |
DE2518060A1 (de) | Vorreisserwalze fuer open-end spinnmaschinen | |
DE605844C (de) | Maschine zur Herstellung von Polster- und Moebelnaegeln | |
DE2211816A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern | |
DE10254176B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Walzenkörpers mit elastischem Bezug | |
DE603728C (de) | Zigarettenmaschine mit einer Einrichtung zum Verkleben der Strangnaht | |
DE446217C (de) | Kopfpressstempel fuer Maschinen zur Herstellung von Naegeln und Stiften aus Draht | |
DE958800C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kleinen OEffnung in einem duennen, metallenen, plattenfoermigen Gegenstand mit Hilfe eines Dorns | |
DE3541124C1 (en) | Apparatus for the production of internally tapered workpieces from a flat sheet-metal blank | |
DE856546C (de) | Verfahren zur Herstellung von Doubleblechen oder -bloecken | |
DE1652639C (de) | Biegestanze | |
DE458471C (de) | Kappenabglasmaschine | |
DE509251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Falz- und Blanchiermessern | |
EP0800875A1 (de) | Verfahren zum Biegen und Vorrichtung zum Höhenausgleich einer Bandstahlstanzwerkzeug | |
DE330710C (de) | Vorrichtung zum Rollen kuenstlicher Blumenblaetter |