DE69535540T9 - Zusammensetzung enthaltend nukleinsäuren und kationische polymere, zubereitung und verwendung - Google Patents
Zusammensetzung enthaltend nukleinsäuren und kationische polymere, zubereitung und verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69535540T9 DE69535540T9 DE69535540T DE69535540T DE69535540T9 DE 69535540 T9 DE69535540 T9 DE 69535540T9 DE 69535540 T DE69535540 T DE 69535540T DE 69535540 T DE69535540 T DE 69535540T DE 69535540 T9 DE69535540 T9 DE 69535540T9
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- nucleic acid
- polymer
- cells
- transfection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims abstract description 71
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims abstract description 71
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 71
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 68
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 41
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 63
- 238000001890 transfection Methods 0.000 claims description 44
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 31
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 29
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 22
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 21
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 21
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 15
- OPCHFPHZPIURNA-MFERNQICSA-N (2s)-2,5-bis(3-aminopropylamino)-n-[2-(dioctadecylamino)acetyl]pentanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CC(=O)NC(=O)[C@H](CCCNCCCN)NCCCN)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OPCHFPHZPIURNA-MFERNQICSA-N 0.000 claims description 12
- 230000008685 targeting Effects 0.000 claims description 11
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- MWRBNPKJOOWZPW-CLFAGFIQSA-N dioleoyl phosphatidylethanolamine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MWRBNPKJOOWZPW-CLFAGFIQSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 8
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 7
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 5
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 4
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 claims description 4
- -1 cationic lipid Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 4
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 claims description 3
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 claims description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 3
- LRYZPFWEZHSTHD-HEFFAWAOSA-O 2-[[(e,2s,3r)-2-formamido-3-hydroxyoctadec-4-enoxy]-hydroxyphosphoryl]oxyethyl-trimethylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCCC\C=C\[C@@H](O)[C@@H](NC=O)COP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C LRYZPFWEZHSTHD-HEFFAWAOSA-O 0.000 claims description 2
- ZXWQZGROTQMXME-WXUJBLQXSA-N 2-hydroxy-n-[(e,2s,3r)-3-hydroxy-1-[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoctadec-4-en-2-yl]tetracosanamide Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)N[C@H]([C@H](O)\C=C\CCCCCCCCCCCCC)CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O ZXWQZGROTQMXME-WXUJBLQXSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 claims description 2
- 150000001784 cerebrosides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001982 diacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 claims description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 2
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 claims description 2
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 2
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 13
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 70
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 10
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 10
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 9
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 9
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 8
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 8
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 5
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 108010035563 Chloramphenicol O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 4
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 4
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N spermine Chemical compound NCCCNCCCCNCCCN PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 3
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 description 3
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N (S)-chloroquine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N[C@@H](C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 2
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N Adenosine triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 2
- RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N CoASH Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N 0.000 description 2
- IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N D-Luciferin Chemical compound OC(=O)[C@H]1CSC(C=2SC3=CC=C(O)C=C3N=2)=N1 IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 2
- CYCGRDQQIOGCKX-UHFFFAOYSA-N Dehydro-luciferin Natural products OC(=O)C1=CSC(C=2SC3=CC(O)=CC=C3N=2)=N1 CYCGRDQQIOGCKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- 108090000368 Fibroblast growth factor 8 Proteins 0.000 description 2
- BJGNCJDXODQBOB-UHFFFAOYSA-N Fivefly Luciferin Natural products OC(=O)C1CSC(C=2SC3=CC(O)=CC=C3N=2)=N1 BJGNCJDXODQBOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDWFXDSYGUXRAY-UHFFFAOYSA-N Luciferin Natural products CCc1c(C)c(CC2NC(=O)C(=C2C=C)C)[nH]c1Cc3[nH]c4C(=C5/NC(CC(=O)O)C(C)C5CC(=O)O)CC(=O)c4c3C DDWFXDSYGUXRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 description 2
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical class IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 229960003677 chloroquine Drugs 0.000 description 2
- WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N chloroquine Natural products ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N coenzime A Natural products OC1C(OP(O)(O)=O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005516 coenzyme A Substances 0.000 description 2
- 229940093530 coenzyme a Drugs 0.000 description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N dephosphocoenzyme A Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 108010030074 endodeoxyribonuclease MluI Proteins 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 230000030648 nucleus localization Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 2
- 102000005162 pleiotrophin Human genes 0.000 description 2
- 229920000333 poly(propyleneimine) Polymers 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- 229940063675 spermine Drugs 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 206010046766 uterine cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000012991 uterine carcinoma Diseases 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 101150072531 10 gene Proteins 0.000 description 1
- FTZIQBGFCYJWKA-UHFFFAOYSA-N 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium Chemical compound S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 FTZIQBGFCYJWKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100022464 5'-nucleotidase Human genes 0.000 description 1
- 102000007592 Apolipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010071619 Apolipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000013918 Apolipoproteins E Human genes 0.000 description 1
- 108010025628 Apolipoproteins E Proteins 0.000 description 1
- 102000005427 Asialoglycoprotein Receptor Human genes 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 108090000715 Brain-derived neurotrophic factor Proteins 0.000 description 1
- 102000004219 Brain-derived neurotrophic factor Human genes 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 description 1
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 description 1
- 108010005939 Ciliary Neurotrophic Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100031614 Ciliary neurotrophic factor Human genes 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 102000000311 Cytosine Deaminase Human genes 0.000 description 1
- 108010080611 Cytosine Deaminase Proteins 0.000 description 1
- 230000033616 DNA repair Effects 0.000 description 1
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 description 1
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000001039 Dystrophin Human genes 0.000 description 1
- 108010069091 Dystrophin Proteins 0.000 description 1
- 101900264058 Escherichia coli Beta-galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100031706 Fibroblast growth factor 1 Human genes 0.000 description 1
- 102100024785 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 description 1
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 description 1
- 102000004038 Glia Maturation Factor Human genes 0.000 description 1
- 108090000495 Glia Maturation Factor Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000009465 Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010009202 Growth Factor Receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 1
- 101000678236 Homo sapiens 5'-nucleotidase Proteins 0.000 description 1
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 description 1
- 101000611183 Homo sapiens Tumor necrosis factor Proteins 0.000 description 1
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000018071 Immunoglobulin Fc Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010091135 Immunoglobulin Fc Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 231100000002 MTT assay Toxicity 0.000 description 1
- 238000000134 MTT assay Methods 0.000 description 1
- 102000018656 Mitogen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010052006 Mitogen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 101001055320 Myxine glutinosa Insulin-like growth factor Proteins 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 108090000742 Neurotrophin 3 Proteins 0.000 description 1
- 108010089610 Nuclear Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000007999 Nuclear Proteins Human genes 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000012979 RPMI medium Substances 0.000 description 1
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 1
- 101100379247 Salmo trutta apoa1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100032889 Sortilin Human genes 0.000 description 1
- 102000019259 Succinate Dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108010012901 Succinate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 241000701093 Suid alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 1
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000044209 Tumor Suppressor Genes Human genes 0.000 description 1
- 108700025716 Tumor Suppressor Genes Proteins 0.000 description 1
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 108010006523 asialoglycoprotein receptor Proteins 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 239000003914 blood derivative Substances 0.000 description 1
- 101150055766 cat gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 102000003675 cytokine receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010057085 cytokine receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009144 enzymatic modification Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000011194 good manufacturing practice Methods 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920000140 heteropolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000001024 immunotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229940021222 peritoneal dialysis isotonic solution Drugs 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 231100000683 possible toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
- C12N15/88—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microencapsulation, e.g. using amphiphile liposome vesicle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/59—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Virology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen auf der Grundlage von Nukleinsäuren, deren Herstellung und deren Verwendung. Insbesondere betrifft sie Zusammensetzungen, welche wenigstens eine Nukleinsäure und bestimmte kationische Polymere umfassen, und deren Verwendung für den Transfer von Nukleinsäuren in Zellen, insbesondere im Rahmen einer Gentherapie.
- Die Gentherapie besteht darin, einen Mangel oder eine Anomalie (Mutation, aberrante Expression u. s. w.) zu korrigieren oder die Expression eines Proteins von therapeutischem Interesse durch Einführung einer genetischen Information in die erkrankte Zelle oder das erkrankte Organ sicherzustellen. Diese genetische Information kann eingeführt werden entweder in vitro in eine aus dem Organ entnommene Zelle, wobei die modifizierte Zelle dann in den Organismus wieder eingeschleust wird, oder direkt in vivo in das geeignete Gewebe. Für den Transfer von dieser genetischen Information sind verschiedene Techniken beschrieben worden, darunter verschiedene Transfektionstechniken, an welchen Komplexe von DNA und von DEAE-Dextran (Pagano et al., J. Virol. 1 (1967) 891), von DNA und von nukleären Proteinen (Kaneda et al., Science 243 (1989) 375), von DNA und von Lipiden (Felgner et al., PNAS 84 (1987) 7413), von DNA und von Polylysin, der Einsatz von Liposomen (Fraley et al., J. Biol. Chem. 255 (1980) 10431) u. s. w. beteiligt sind. Vor kürzerer Zeit ist der Einsatz von Viren als Vektoren für den Transfer von Genen als eine vielversprechende Alternative zu diesen physikalisch-chemischen Transfektionstechniken in Erscheinung getreten. In dieser Hinsicht wurden verschiedene Viren auf ihr Vermögen, bestimmte Zellpopulationen zu infizieren, hin getestet. Insbesondere die Retroviren (RSV, HMS, MMS u. s. w.), das HSV-Virus, die adeno-assoziierten Viren und die Adenoviren.
- Gleichwohl erlauben die bis heute entwickelten Techniken nicht, die mit dem Transfer von Genen in die Zellen und/oder den Organismus verbundenen Schwierigkeiten auf zufrieden stellende Weise zu meistern. Insbesondere sind die mit dem Eindringen der Nukleinsäure in die Zellen verbundenen Probleme nicht vollständig gelöst. Tatsächlich verhindert insbesondere die polyanionische Natur der Nukleinsäuren ihr Hindurchtreten durch die Zellmembranen hindurch. Wenn auch gezeigt worden ist, dass die nackten Nukleinsäuren in der Lage sind, durch die Plasmamembran von bestimmten Zelltypen in vivo hindurchzuwandern (siehe insbesondere die Anmeldung Nr.
WO 90/11092 - Die Patentanmeldung
WO A 93 20090 - Die Patentanmeldung
EPA 0424688 offenbart ein Verfahren zum Modifizieren von pflanzlichen Zellen, um eine fremde DNA zu inkorporieren. Dieses Verfahren umfasst einen Vorbehandlungsschritt der Zellen mit einem Polykation, dann die Behandlung der vorbehandelten Zelle mit einer Suspension, welche Nukleinsäure und kationische Liposomen enthält. - Die Erfindung stellt eine vorteilhafte Lösung für diese unterschiedlichen Probleme bereit. Die Anmelderin hat tatsächlich gezeigt, dass bestimmte kationische Polymere besonders vorteilhafte Eigenschaften für den Transfer von Nukleinsäuren in Zellen in vitro wie in vivo aufweisen. Außerdem weisen diese Polymere den Vorteil auf, dass sie leicht zugänglich und wenig kostspielig sind. Die Verwendung der kationischen Polymere gemäß der Erfindung erlaubt gleichfalls, die mit dem Einsatz von viralen Vektoren verbundenen Unzulänglichkeiten (potentielle Gefahren, begrenzte Größe des transferierten Gens, hoher Preis u. s. w.) zu vermeiden.
-
- – R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel sein kann;
- – n eine ganze Zahl zwischen 2 und 10 eingeschlossen ist;
- – p und q ganze Zahlen sind, mit der Maßgabe, dass die Summe p + q derart ist, dass das mittlere Molekulargewicht des Polymers zwischen 100 und 107 Da eingeschlossen liegt, und
- – wobei die jeweiligen Anteile des Polymers und der Nukleinsäure derart ausgewählt werden, dass das Verhältnis R der Amingruppen des Polymers zu den Phosphatgruppen der Nukleinsäure zwischen 5 und 30 eingeschlossen liegt.
- Es versteht sich, dass in der Formel (I) der Wert von n zwischen den verschiedenen Motiven p variieren kann. So fasst die Formel (I) zugleich die Homopolymere und die Heteropolymere zusammen.
- Ein erster Gegenstand der Erfindung besteht folglich in einer Zusammensetzung, welche gebildet wird aus einer Nukleinsäure und einer Lösung eines kationischen Polymers, die vereinigt und homogenisiert worden sind, wobei das kationische Polymer die allgemeine Formel (I) aufweist, wie oben definiert.
- Die Erfindung betrifft gleichfalls die Verwendung der kationischen Polymere der Formel (I) für den Transfer von Nukleinsäuren in Zellen.
- Noch bevorzugter liegt in der Formel (I) n zwischen 2 und 5 eingeschlossen. Insbesondere weisen die Polymere von Polyethylenimin (PEI) und Polypropylenimin (PPI) ganz und gar vorteilhafte Eigenschaften auf.
- Die bevorzugten Polymere für das Ausführen der Erfindung sind jene, deren Molekulargewicht zwischen 103 und 5 × 106 Da eingeschlossen liegt. Als Beispiel kann man Polyethylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 50000 Da (PEI50K) oder Polyethylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 800000 Da (PEI800K) aufführen.
- Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Polymere können auf verschiedene Weisen erhalten werden. Sie können zuallererst chemisch ausgehend von dem entsprechenden Monomer unter Bedingungen einer anionischen Polymerisation (beispielsweise Polymerisation von Ethylenimin) oder durch Reduktion von Polyamiden, die durch Polykondensation von Disäuren mit Diaminen erhalten worden sind, oder ferner durch Reduktion von Iminen, die durch Polykondensation von Dialdehyden mit Diaminen erhalten worden sind, synthetisiert werden. Außerdem ist eine bestimmte Anzahl von diesen Polymeren kommerziell zugänglich, wie insbesondere PEI50K oder PEI800K.
- Um eine optimale Wirkung der Zusammensetzungen der Erfindung zu erhalten, werden die jeweiligen Anteile des Polymers und der Nukleinsäure vorzugsweise derart bestimmt, dass das Molverhältnis R = Amingruppen des Polymers/Phosphatgruppen der Nukleinsäure zwischen 0,5 und 50 eingeschlossen, mehr bevorzugt zwischen 5 und 30 eingeschlossen liegt. Ganz besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten, indem 5 bis 15 Äquivalente von Polymer-Amingruppen pro Nukleinsäure-Ladung eingesetzt werden. Dieses Verhältnis kann selbstverständlich durch den Fachmann auf diesem Gebiet abhängig von dem eingesetzten Polymer, dem Vorhandensein eines Hilfsstoffs (siehe unten), der Nukleinsäure, der Zielzelle und der verwendeten Verabreichungsweise angepasst werden.
- In den Zusammensetzungen der Erfindung kann die Nukleinsäure ebenso gut eine Desoxyribonukleinsäure wie eine Ribonukleinsäure sein. Es kann sich um Sequenzen natürlichen oder artifiziellen Ursprungs und insbesondere um genomische DNA, cDNA, mRNA, tRNA, rRNA, hybride Sequenzen oder synthetische oder halbsynthetische Sequenzen handeln. Außerdem kann die Nukleinsäure eine sehr variable Größe haben, welche vom Oligonukleotid bis zum Chromosom geht. Diese Nukleinsäuren können humanen, tierischen, pflanzlichen, bakteriellen, viralen u. s. w. Ursprungs sein. Sie können durch eine jegliche Technik, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist, und insbesondere durch Screening von Banken, durch chemische Synthese oder ferner durch gemischte Verfahren, welche die chemische oder enzymatische Modifizierung von Sequenzen, die durch Screening von Banken erhalten worden sind, umfassen, erhalten werden. Sie können außerdem in Vektoren, wie Plasmidvektoren, eingefügt werden.
- Insbesondere bezüglich Desoxyribonukleinsäuren können diese einzel- oder doppelsträngig sein. Diese Desoxyribonukleinsäuren können therapeutische Gene, die Transkription oder die Replikation regulierende Sequenzen, Antisinn-Sequenzen, Bindungsregionen für andere Zellbestandteile u. s. w. tragen.
- Im Sinne der Erfindung versteht man unter einem therapeutischen Gen insbesondere ein jegliches Gen, welches ein Proteinprodukt mit einer therapeutischen Wirkung kodiert. Das so kodierte Proteinprodukt kann ein Protein, ein Peptid u. s. w. sein. Dieses Proteinprodukt kann gegenüber der Zielzelle homolog sein (d. h. ein Produkt, das normalerweise in der Zielzelle exprimiert wird, wenn diese keinerlei Pathologie aufweist). In diesem Falle erlaubt die Expression eines Proteins beispielsweise eine unzureichende Expression in der Zelle oder die Expression eines aufgrund einer Modifizierung inaktiven oder schwach aktiven Proteins zu beheben oder ferner das Protein überzuexprimieren. Das therapeutische Gen kann auch eine Mutante eines zellulären Proteins mit einer erhöhten Stabilität, einer modifizierten Aktivität u. s. w. kodieren. Das Proteinprodukt kann gleichfalls gegenüber der Zielzelle heterolog sein. In diesem Falle kann ein exprimiertes Protein beispielsweise eine mangelhaft vorhandene Aktivität in der Zelle vervollständigen oder beitragen, was es dieser erlaubt, eine Pathologie zu bekämpfen oder eine Immunantwort zu stimulieren. Das therapeutische Gen kann gleichfalls ein im Organismus sekretiertes Protein kodieren.
- Unter den therapeutischen Produkten im Sinne der Erfindung kann man insbesondere die Enzyme, die Blutderivate, die Hormone, die Lymphokine: Interleukine, Interferone, TNF u. s. w. (
FR 9203120 FR 93 05125 FR 9111947 FR 93 04745 - Das therapeutische Gen kann gleichfalls ein Gen oder eine Antisinn-Sequenz sein, deren Expression in der Zielzelle erlaubt, die Expression von Genen oder die Transkription von zellulären mRNAs zu kontrollieren. Solche Sequenzen können beispielsweise in der Zielzelle in zu zellulären mRNAs komplementäre RNAs transkribiert werden und so deren Translation in Protein blockieren gemäß der in dem Patent
EP 140 308 EP 92 574 EP 321 201 - Wie weiter oben angegeben, kann die Nukleinsäure gleichfalls ein oder mehrere Gene umfassen, die ein antigenes Peptid, welches in der Lage ist, beim Menschen oder beim Tier eine Immunantwort zu erzeugen, kodieren. Bei dieser besonderen Ausführungsweise erlaubt die Erfindung folglich die Realisierung entweder von Impfstoffen oder von immuntherapeutischen Behandlungen, die beim Menschen oder Tier angewendet werden, insbesondere gegen Mikroorganismen, Viren oder Krebserkrankungen. Es kann sich insbesondere um für das Epstein-Barr-Virus, das HIV-Virus, das Hepatitis B-Virus (
EP 185 573 EP 259 212 - Bevorzugt umfasst die Nukleinsäure gleichfalls Sequenzen, welche die Expression des therapeutischen Gens und/oder des Gens, welches das antigene Peptid kodiert, in der gewünschten Zelle oder dem gewünschten Organ erlauben. Es kann sich um Sequenzen handeln, die von Natur aus für die Expression des betreffenden Gens verantwortlich sind, wenn diese Sequenzen in der Lage sind, in der infizierten Zelle ihre Funktion auszuüben. Es kann sich gleichfalls um Sequenzen unterschiedlicher Herkunft handeln (die für die Expression von anderen Proteinen verantwortlich sind oder sogar synthetisch sind). Es kann sich insbesondere um Promotorsequenzen von eukaryotischen oder viralen Genen handeln. Es kann sich beispielsweise um Promotorsequenzen handeln, die aus dem Genom der Zelle, die man zu infizieren wünscht, stammen. Es kann sich ebenso um Promotorsequenzen handeln, die aus dem Genom eines Virus stammen. In dieser Hinsicht kann man beispielsweise die Promotoren der Gene E1A, MLP, CMV, RSV u. s. w. aufführen. Außerdem können diese Expressionssequenzen durch Hinzufügung von Aktivierungs-, Regulationssequenzen oder von Sequenzen, welche eine gewebespezifische Expression erlauben, modifiziert werden.
- Außerdem kann die Nukleinsäure gleichfalls insbesondere strangaufwärts von dem therapeutischen Gen eine Signalsequenz umfassen, welche das synthetisierte therapeutische Produkt in Richtung der Sekretionswege der Zielzelle dirigiert. Diese Signalsequenz kann die natürliche Signalsequenz des therapeutischen Produkts sein, es kann sich aber gleichfalls um eine jegliche andere funktionsfähige Signalsequenz oder um eine künstliche Signalsequenz handeln.
- Noch überdies kann die Nukleinsäure gleichfalls, insbesondere strangaufwärts von dem therapeutischen Gen, eine Sequenz umfassen, welche das synthetisierte therapeutische Produkt in Richtung eines bevorzugten Zellkompartiments dirigiert, wie eine Kernlokalisierungssequenz.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als solche oder in Kombination mit anderen Verbindungen oder Zusammensetzungen eingesetzt werden. So umfassen in einer besonderen Ausführungsweise die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen außerdem einen Hilfsstoff, welcher in der Lage ist, sich mit dem Polymer/Nukleinsäure-Komplex zu assoziieren und das Transfektionsvermögen zu erhöhen, wobei der Hilfsstoff unter den Lipiden, Proteinen, Lipopolyaminen und synthetischen Polymeren ausgewählt wird, welche in der Lage sind, sich mit dem Polymer/Nukleinsäure-Komplex zu assoziieren. Wie dies die Beispiele der vorliegenden Anmeldung zeigen, manifestiert sich diese Erhöhung sowohl in vitro als auch in vivo.
- Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt eingesetzten Hilfsstoffe sind kationische Lipide (welche eine oder mehrere kationische Ladungen in ihrem polaren Abschnitt umfassen) oder neutrale Lipide.
- Bezüglich der kationischen Lipide kann es sich insbesondere um Lipopolyamine, d. h. um ein jegliches amphiphiles Molekül, welches wenigstens eine hydrophile Polyamin-Region und eine lipophile Region, welche miteinander kovalent durch einen chemischen Arm verbunden sind, umfasst, handeln. Die Polyamin-Region der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Lipopolyamine entspricht vorteilhafterweise der allgemeinen Formel H2N-(-(CH)m-NH-)l-H, in welcher m eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist und l eine ganze Zahl größer oder gleich 1 ist, wobei m zwischen den verschiedenen Kohlenstoffgruppen, die zwischen zwei Amingruppen enthalten sind, variieren kann. Vorzugsweise liegt m zwischen 2 und 6 eingeschlossen und liegt l zwischen 1 und 5 eingeschlossen. Noch mehr bevorzugt wird die Polyamin-Region durch Spermin oder ein Analog von Spermin, bei welchem dessen DNA-Bindungseigenschaften erhalten geblieben sind, repräsentiert.
- Die lipophile Region kann aus einer oder mehreren, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten, Cholesterol, einem natürlichen Lipid oder einem synthetischen Lipid, welche in der Lage sind, lamellare oder hexagonale Phasen zu bilden, bestehen.
- Man setzt im Rahmen der Erfindung vorteilhafterweise Lipopolyamine, wie in der Patentanmeldung
EP 394 111 - Andere Hilfsstoffe, die für die Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung besonders bevorzugt sind, werden durch die neutralen Lipide repräsentiert. Die Verwendung von neutralen Lipiden ist besonders vorteilhaft, wenn das Ladungsverhältnis R (Amingruppen/Phosphatgruppen) gering ist. Mehr bevorzugt sind die im Rahmen der Erfindung eingesetzten neutralen Lipide Lipide mit 2 Fettketten.
- Besonders vorteilhaft setzt man natürliche oder synthetische, zwitterionische Lipide oder solche, die unter physiologischen Bedingungen frei von Ionenladung sind, ein. Sie können insbesondere unter Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE), Oleoylpalmitoylphosphatidylethanolamin (POPE), Distearoyl-, -palmitoyl-, -myristoylphosphatidylethanolamin wie auch deren 1- bis 3-fach N-methylierten Derivaten; den Phosphatidylglycerolen, den Diacylglycerolen, den Glycosyldiacylglycerolen, den Cerebrosiden (wie insbesondere den Galactocerebrosiden), den Sphingolipiden (wie insbesondere den Sphingomyelinen) oder ferner den Asialogangliosiden (wie insbesondere den AsialoGM1 und GM2), ausgewählt werden.
- Diese unterschiedlichen Lipide können entweder durch Synthese oder durch Extraktion ausgehend von Organen (Beispiel: dem Gehirn) oder von Eiern durch klassische Techniken, die dem Fachmann auf diesem Gebiet wohlbekannt sind, erhalten werden. Insbesondere kann die Extraktion von natürlichen Lipiden mittels organischer Lösemittel ausgeführt werden (siehe gleichfalls Lehninger, Biochemie).
- Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen bevorzugt außer dem kationischen Polymer in den vorstehend aufgeführten Verhältnissen 0,1 bis 20 Moläquivalente Hilfsstoff auf 1 Moläquivalent von Phosphatgruppen der Nukleinsäure und mehr bevorzugt 1 bis 5.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsweise umfassen die Zusammensetzungen der Erfindung ein Targeting-Element, welches erlaubt, den Transfer der Nukleinsäure orientiert auszuführen. Dieses Targeting-Element kann ein extrazelluläres Targeting-Element, welches erlaubt, den Transfer der Nukleinsäure in Richtung von bestimmten Zelltypen oder bestimmten gewünschten Geweben (Tumorzellen, Leberzellen, hämopoetische Zellen u. s. w.) zu orientieren, sein. Es kann sich gleichfalls um ein intrazelluläres Targeting-Element handeln, welches erlaubt, den Transfer der Nukleinsäure in Richtung von bestimmten privilegierten Zellkompartimenten (Mitochondrien, Zellkern u. s. w.) zu orientieren.
- Das Targeting-Element ist mehr bevorzugt kovalent oder nicht-kovalent an das Polymer der Formel (I) gebunden. Die Bindung kann insbesondere durch ionische Wechselwirkung mit den Ammoniumgruppen oder durch nukleophilen Angriff der Amingruppen des Polymers an Targenting-Elementen, welche eine nukleofuge Gruppe (Halogen, Tosylat u. s. w.), einen aktivierten Ester (Hydroxysuccinimid u. s. w.) oder ferner ein Isothiocyanat umfassen, erhalten werden. Das Targeting-Element kann gleichfalls an die Nukleinsäure gebunden sein.
- Unter den Targeting-Elementen, die im Rahmen der Erfindung einsetzbar sind, kann man die Zucker, die Peptide, die Oligonukleotide oder die Lipide aufführen. Bevorzugt handelt es sich um Zucker und/oder Peptide, wie Antikörper oder Antikörperfragmente, Liganden von zellulären Rezeptoren oder um Fragmente von diesen, Rezeptoren oder Fragmente von Rezeptoren u. s. w. Es kann sich insbesondere um Liganden von Wachstumsfaktorrezeptoren, von Zytokinrezeptoren, von zellulären Lektinrezeptoren oder von Adhäsionsproteinrezeptoren handeln. Man kann gleichfalls den Transferinrezeptor, den Rezeptor der HDL und der LDL aufführen. Das Targeting-Element kann gleichfalls ein Zucker sein, welcher erlaubt, zielgerichtet die Asialoglycoproteinrezeptoren anzusteuern, oder ferner ein Fab-Antikörperfragment, welches erlaubt, zielgerichtet den Rezeptor des Fc-Fragments der Immunglobuline anzusteuern.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Hinblick auf Verabreichungen auf topischem, kutanem, oralem, rektalem, vaginalem, parenteralem, intranasalem, intravenösem, intramuskulärem, subkutanem, intraokularem, transdermalem u. s. w. Wege formuliert werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung enthalten vorzugsweise einen für eine injizierbare Formulierung, insbesondere für eine direkte Injektion im Bereich des gewünschten Organs oder für eine Verabreichung auf topischem Wege (auf die Haut und/oder Schleimhaut) pharmazeutisch annehmbaren Träger. Es kann sich insbesondere um sterile, isotonische Lösungen oder um trockene, insbesondere lyophilisierte Zusammensetzungen handeln, die je nach Fall durch Zugabe von sterilisiertem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung die Bildung von injizierbaren Lösungen erlauben. Die für die Injektion eingesetzten Nukleinsäuredosen wie auch die Anzahl von Verabreichungen können abhängig von verschiedenen Parametern und insbesondere abhängig von der eingesetzten Verabreichungsweise, der betreffenden Pathologie, dem zu exprimierenden Gen oder ferner der angestrebten Behandlungsdauer angepasst werden.
- Wie weiter oben angegeben, können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für den Transfer von Nukleinsäuren in Zellen in vivo, in vitro oder ex vivo eingesetzt werden. Insbesondere zeigen die Beispiele, dass die kationischen Polymere der Erfindung eingesetzt werden können, um auf sehr effiziente Weise Nukleinsäuren in zahlreiche Zellarten und insbesondere in bestimmte Zellarten, die gewöhnlich schwierig zu transfizieren sind, zu transferieren. Unter den getesteten Zellarten kann man insbesondere die Fibroblasten, die Leberzellen, die Karzinome, die Nierenzellen und die Neuronen aufführen. Außerdem veranschaulichen die nachfolgend aufgeführten Beispiele gleichfalls die Effizienz der Polymere der Erfindung für den Transfer von Genen in vivo. Die mit den Vektoren der Erfindung erhaltenen Ergebnisse sind jenen, die unter den gleichen Bedingungen mit anderen Transfektionsmitteln beobachtet werden, überlegen und zeigen so das hohe Potential der Zusammensetzungen der Erfindung.
- Die Anmeldung beschreibt ein besonders vorteilhaftes Verfahren für die Behandlung von Krankheiten, welches die Verabreichung einer Nukleinsäure, welche in der Lage ist, die Krankheit zu korrigieren, assoziiert mit einem kationischen Polymer, wie oben definiert, in vivo umfasst. Insbesondere ist dieses Verfahren anwendbar auf die Krankheiten, die aus einem Mangel an einem Protein- oder Nukleinsäureprodukt resultieren, und kodiert die verabreichte Nukleinsäure dieses Proteinprodukt oder sie enthält das Nukleinsäureprodukt.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung bilden so besonders vorteilhafte Hilfsmittel (Tools) für die Verabreichung und den Transfer von Nukleinsäuren in vivo.
- Die Erfindung wird vollständiger mit Hilfe der folgenden Beispiele, die als veranschaulichend angesehen werden müssen, beschrieben.
- Legende der Figuren:
-
1 : Transfektionseffizienz von PEI800K bei pH 7 abhängig von dem Verhältnis R (Amingruppen des Polymers/Phosphatgruppen der Nukleinsäure). -
2 : Transfektionseffizienz von PEI800K bei pH 6 abhängig von der DNA-Menge. -
3 : Transfektionseffizienz von PEI800K bei pH 6 abhängig von dem Verhältnis R. -
4 : Transfektionseffizienz von PEI800K abhängig vom pH. -
5 : Vergleich zwischen PEI800K und Polylysin. -
6 : Zytotoxizitätstest von PEI50K. -
7 : Transfektionseffizienz von PEI50K in Gegenwart von Hilfsstoffen. -
8 : Wirksamkeit von PEI für die Transfektion von HeLa-Zellen. -
9 : Wirksamkeit von PEI für die Transfektion von Leber- und Nierenzellen. -
10 : Wirksamkeit von PEI für den Transfer von Plasmid-DNA in embryonale Neuronen. -
11 : Wirksamkeit von PEI für den Transfer von Oligonukleotiden in embryonale Neuronen. -
12 : Wirksamkeit von PEI für den Transfer von DNA in vivo. - BEISPIEL 1 – Für den Transfer von Genen in vivo eingesetzte Plasmide
- Es wurden drei Arten von Konstrukten eingesetzt, um die Aktivität der Zusammensetzungen der Erfindung nachzuweisen: Plasmide, welche das Luciferase (Luc) kodierende Gen umfassen, Plasmide, welche das β-Galactosidase kodierende Gen (LacZ-Gen) umfassen, und Plasmide, welche das Chloramphenicolacetyltransferase (CAT) kodierende Gen umfassen.
- 1.1 Plasmide, welche das Luc-Gen umfassen
- Das Plasmid pCMV-luc umfasst den Promotor des Zytomegalievirus (CMV), welcher aus dem Plasmidvektor pcDNA3 (Invitrogen) extrahiert worden ist durch Schnitt mit den Restriktionsenzymen MluI und HindIII, welcher sich strangaufwärts von dem Luciferase kodierenden Gen befindet, inseriert in die MluI- und HindIII-Stellen in dem Vektor pGL basic Vector (Promega).
- Das Plasmid pGL2-Luc ist von kommerzieller Herkunft (Promega).
- Das Plasmid T3RE-Luc enthält ein synthetisches Oligonukleotid, welches einem palindromischen Schilddrüsenhormon-Response-Element (Glass et al., Cell 56 (1989) 697) entspricht.
- 1.2 Plasmide, welche das LacZ-Gen umfassen.
- Das Plasmid pCMV-βGal (Clontech) umfasst den CMV-Promotor, welcher strangaufwärts von dem LacZ-Gen, welches β-Galactosidase von Escherichia coli kodiert, gelegen ist. Der Vektor pSV-nls LacZ (pAOnlsLacZ) umfasst den gleichen Promotor, eine Kernlokalisierungssequenz (welche von dem SV40-Virus stammt) lokalisiert im Raster und strangaufwärts von dem LacZ-Gen. Dieses Konstrukt erlaubt die Expression des Fusionsproteins nls-β-Galactosidase im Kern der Zellen (siehe De Luze et al., PNAS 90 (1993) 7322).
- 1.3 Plasmide, welche das CAT-Gen umfassen.
- Die Plasmide, welche als Reportergen das Chloramphenicolacetyltransferase (CAT) kodierende Gen unter der Kontrolle des RSV-Promotors (pRSV-CAT) und des SV40-Promotors (pSV40-CAT) aufweisen, sind veröffentlicht worden (Boutiller et al., Prog. NeuroPhychoPharmacol. et Biol. Psychiat. 16 (1992) 959; de Luze et al., PNAS 90 (1993) 7322).
- BEISPIEL 2 – Transfer von Nukleinsäure in Fibroblasten
- Dieses Beispiel beschreibt den Transfer des Plasmids pGL2-luc in 3T3-Fibroblasten mittels Polyethylenimin von 800000 Da.
- Protokoll: Es wird eine 5,375 μM Lösung von PEI800K hergestellt und der pH wird mittels einer 1 N Salzsäurelösung auf 7 eingestellt. Diese Lösung wird für die Gentransferexperimente eingesetzt.
- Transfektionsprotokoll: Die 3T3-Fibroblasten werden in einer Schale mit 24 Vertiefungen 24 h vor der Transfektion ausgesät (50000 Zellen pro Vertiefung). Sie werden mit 2 μg pGL2-Luc-Plasmid pro Vertiefung gemäß dem folgenden Protokoll transfiziert:
2 μg Plasmid und unterschiedliche Volumina der 5,375 μM Lösung von PEI800K (abhängig von dem gewünschten Ladungsäquivalentverhältnis) werden getrennt in 50 μl 150 mM NaCl verdünnt und gemischt. Nach 10 min werden die beiden Lösungen vereinigt und homogenisiert. Nach einem erneuten Zeitraum von 10 min werden 900 μl DMEM zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird homogenisiert und sie wird nach 10 min auf den vorab mit DMEM-Medium ohne Serum gespülten Zellen verteilt. Am Ende von 2 h Transfektion werden 100 μl FCS (fötales Kälberserum) pro Vertiefung zugegeben. Die Expression wird 24 h später gestoppt. - Quantitative Bestimmung der Luciferase: Dafür wurde der Überstand in Gegenwart eines Luciferin, Coenzym A und ATP enthaltenden Puffers inkubiert und das emittierte Licht (im Allgemeinen während 10 s) wurde mit einem Luminometer gemessen (Wood K. (1990) Promega Notes, 28).
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
1 aufgeführt. Sie zeigen, dass das PEI erlaubt, das Plasmid pGL2-Luc effizient in die Fibroblasten zu transferieren. Sie zeigen gleichfalls, dass die Aktivität in relativen Lichteinheiten (RLU = „relative light unit”) besonders gut ist, wenn man zwischen 5 und 20 Äquivalente von Amingruppen des PEI bezogen auf die Phosphatgruppen der DNA verwendet. In einem Kontrollexperiment ergibt das Plasmid allein ein Signal von etwa 100 RLU. - BEISPIEL 3 – Wirkung der DNA-Menge auf die Transfektionseffizienz
- Dieses Beispiel beschreibt die Auswirkung der Nukleinsäuremenge auf die Transfereffizienz in 3T3-Fibroblasten durch PEI800K.
- Die 3T3-Fibroblasten werden 24 h vor der Transfektion in einer Schale mit 24 Vertiefungen ausgesät (50000 Zellen pro Vertiefung). Sie werden mit steigenden Mengen von pCMV-Luc-Plasmid pro Vertiefung und einem konstanten Ladungsverhältnis (9 Äquivalente) gemäß dem zuvor beschriebenen Protokoll transfiziert. Es wurden zwei Punkte realisiert, indem die Plasmidmenge auf zwei μg pro Vertiefung durch pGEM-Plasmid (PROMEGA), welches das untersuchte Gen nicht enthält, vervollständigt wurde. Am Ende von 3 h Transfektion werden 100 μl FCS-Serum pro Vertiefung zugesetzt. Die Expression wird 24 h danach gestoppt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
2 dargestellt. - Die Transfektionseffizienz nimmt mit der während der Transfektion eingesetzten Plasmidmenge zu. Die Zugabe von nicht-transkribierter Träger-DNA (pGEM) leistet keinen Beitrag zur Transfektion.
- BEISPIEL 4 – Transfer von Nukleinsäuren in Fibroblasten: Untersuchung des Einflusses des Verhältnisses Amingruppen/Phosphatgruppen.
- Dieses Beispiel beschreibt den Transfer von Nukleinsäuren in Fibroblasten bei pH 6 mittels einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, welche die Nukleinsäure und PEI800K in unterschiedlichen Verhältnissen R (Amingruppen/Phosphatgruppen) umfasst.
- Protokoll: Es wird eine 5,375 μM Lösung von PEI800K hergestellt und der pH wird mittels einer 1 N Salzsäurelösung auf 6 eingestellt. Diese Lösung wird für die Gentransferexperimente eingesetzt.
- Die 3T3-Fibroblasten werden in einer Schale mit 24 Vertiefungen 18 h vor der Transfektion ausgesät (50000 Zellen pro Vertiefung). Sie werden mit 2 μg pGL2-Luc-Plasmid pro Vertiefung gemäß dem in Beispiel 2 eingesetzten Protokoll transfiziert.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
3 aufgeführt. Sie zeigen, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im gesamten Spektrum von R-Verhältnissen zwischen 6 und 22 eingeschlossen besonders effizient sind. - BEISPIEL 5 – Transfektionseffizienz in Abhängigkeit vom pH.
- Dieses Beispiel beschreibt den Transfer von Nukleinsäuren in Fibroblasten mittels einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, welche die Nukleinsäure und PEI800K umfasst, unter unterschiedlichen pH-Bedingungen.
- Das eingesetzte Protokoll ist identisch mit jenem, das in Beispiel 2 beschrieben worden ist. Der pH wird durch die Zugabe von 1 N Salzsäure eingestellt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
4 aufgeführt. Sie zeigen, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei unterschiedlichen pHs und insbesondere in Bereichen eines physiologischen pHs (pH 5–8) eingesetzt werden können. - BEISPIEL 6 – Vergleich der Transfektionseffizienz von PEI und von Polylysin
- Dieses Beispiel beschreibt die Vergleichsergebnisse, die mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung und mit einem anderen kationischen Polymer, Polylysin, hinsichtlich des Transfers von Nukleinsäuren in Fibroblasten erhalten wurden.
- Protokoll: Das in diesem Experiment eingesetzte Polylysin (PLL) ist das Polylysin HBr mit einem mittleren Gewicht von 50 K. Die Endkonzentration an Chloroquin beträgt 100 μM. Das PEI wird bei pH 6 eingesetzt.
- Protokoll: Die 3T3-Fibroblasten werden in einer Schale mit 24 Vertiefungen 18 h vor der Transfektion ausgesät (50000 Zellen pro Vertiefung). Sie werden mit pCMV-Luc-Plasmid gemäß dem in Beispiel 2 eingesetzten Protokoll transfiziert. Die mit PLL in Gegenwart von Chloroquin transfizierten Zellen werden nach 2 h gespült und in Medium mit 10% Serum gegeben. Die Expression wird 24 h später gestoppt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
5 aufgeführt. Sie zeigen klar, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erlauben, Nukleinsäuren in Fibroblasten zu transferieren mit einer Effizienz, die deutlich höher als bei den früheren kationischen polymeren Vektoren, wie Polylysin, ist. - BEISPIEL 7 – Vergleich der Transfektionseffizienz von NIH 3T3-Fibroblasten durch PEI50K und PEI800K
- Dieses Beispiel beschreibt den Einsatz und den Vergleich von zwei Polymeren von PEI (PEI50K und PEI800K) für den Transfer von Nukleinsäuren in Zellen.
- Protokoll: Die Zellen werden 24 h vor der Transfektion in einer Menge von 50000 Zellen pro 16 mm-Vertiefung ausgesät. Sie werden mit dem mit PEI komplexierten Plasmid pCMV-Luc transfiziert. Das Moläquivalentverhältnis Amingruppen von PEI/Phosphatgruppen der Nukleinsäure variiert von 6 bis 45 Äquivalente. Für jede Vertiefung verdünnt man getrennt das PEI und 2 μg DNA in 50 μl NaCl (150 mM). Die Lösungen werden dann gemischt, dann homogenisiert. Nach 10 min wird dieses Volumen zu den Zellen hinzugegeben. Nach 24 h werden die Zellen lysiert, die Lyselösung wird zentrifugiert und der Überstand eingesetzt, um die Luciferase-Aktivität zu quantifizieren. Die Quantifizierung des Proteins erfolgt an einem Aliquot von diesem Überstand durch den BCA-Test. Die Luciferase-Aktivität wird ausgedrückt in Lichteinheiten (RLU)/10 s Integration/mg Protein.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
R O 6 Äqu. 9 Äqu. 18 Äqu. 45 Äqu. PEI50K RLU/10 s/mg Prot. 7100 11 000 760 000 12 000 000 2 450 000 PEI800K RLU/10 s/mg Prot. 6253 200 000 16 700 000 5 650 000 525 000 - Diese Ergebnisse zeigen klar, dass das PEI50K ebenso vorteilhafte transfizierende Eigenschaften wie PEI800K aufweist.
- BEISPIEL 8 – Zytotoxizitätstest von PEI
- Wir wollten die etwaige Toxizität von PEI50K an NIH 3T3-Fibroblasten untersuchen. Für diese Untersuchung haben wir den MTT-Test ausgewählt, welcher erlaubt, das Vermögen der Zellen, MTT-Tetrazolium durch das mitochondriale Enzym Succinatdehydrogenase zu MTT-Formazan zu reduzieren, auszuwerten. Das Transfektionsprotokoll ist das gleiche wie in Beispiel 7 (die DNA-Menge pro Vertiefung bleibt gleich (2 μg), die Anzahl von Moläquivalent von Amingruppen von PEI/Phosphatgruppen der DNA variiert von 9 bis 24). Nach 24 h Transfektion werden die Zellen dreimal mit PBS gewaschen, dann 90 min mit 0,05 mg/ml MTT inkubiert. Am Ende dieser Inkubation wird das Medium der Zellen entfernt, die Zellen werden dreimal mit PBS gewaschen, dann in 1 ml 10% SDS 10 min gelöst. Die optische Dichte der Proben wird bei 540 nm abgelesen.
- Die Ergebnisse sind in der
6 aufgeführt. Sie zeigen, dass unter den Bedingungen unserer Untersuchung das PEI50K keine signifikante Mortalität für die NIH 3T3-Fibroblasten zur Folge hat. - BEISPIEL 9 – Verwendung eines Hilfsstoffs, um das Transfektionsvermögen zu verbessern.
- Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche ein kationisches Polymer und einen Hilfsstoff umfassen. Der eingesetzte Hilfsstoff ist entweder ein neutrales Lipid (DOPE) oder ein Lipopolyamin (DOGS).
- Protokoll: Zugabe von DOPE:
Es wurden vier Moläquivalentverhältnisse von Amingruppen von PEI/Phosphatgruppen der DNA untersucht: 6, 9, 18 und 21. Für jede Vertiefung werden 12 Nanomole DOPE zu der Mischung von PEI und DNA zugesetzt. Diese Lösung wird dann für die Transfektion, wie in Beispiel 7 beschrieben, eingesetzt. - Zugabe von DOGS: Für jede Vertiefung werden 4 Moläquivalente Amingruppen von DOGS/Phosphatgruppen der DNA (entsprechend 6 Nanomolen von DOGS auf 6 Nanomole von Phosphatgruppen) zu der PEI-Lösung vor dem Komplexierungsschritt mit der DNA zugesetzt. Die Transfektion erfolgt dann, wie in Beispiel 7 beschrieben.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
7 aufgeführt. Sie zeigen klar, dass die Zugabe von DOPE oder von DOGS erlaubt, die Transfektionseigenschaften weiter zu verbessern, insbesondere bei niedrigen Moläquivalentverhältnissen von Amingruppen von PEI/Phosphatgruppen der DNA. - BEISPIEL 10 – Gentransfer in HeLa-Zellen
- Dieses Beispiel zeigt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für den Transfer von Genen in unterschiedliche Zellarten und insbesondere in die Uteruskarzinomzellen HeLa eingesetzt werden können.
- Protokoll: Die HeLa-Zellen werden 24 h vor der Transfektion in einer Menge von 50000 Zellen pro 16 mm-Vertiefung ausgesät. Sie werden dann mit dem Plasmid pCMV-Luc, welches entweder mit PEI oder mit dem Lipopolyamin (DOGS) komplexiert ist, transfiziert. Es wurden vier Moläquivalentverhältnisse von PEI50K- oder PEI800K-Amingruppen/Phosphatgruppen der DNA untersucht: 6, 9, 18, 21. Das Lipopolyamin wird in einer Konzentration von 8 Moläquivalenten Amingruppen/Phosphatgruppen (12 Nanomole von DOGS) eingesetzt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
8 aufgeführt. Sie zeigen klar, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche ein kationisches Polymer gegebenenfalls mit einem Hilfsstoff assoziiert umfassen, erlauben, die HeLa-Zellen auf viel effizientere Weise als die früheren Systeme (insbesondere das Lipopolyamin DOGS) zu transfizieren. - BEISPIEL 11 – Transfer von Genen in unterschiedliche Zellarten
- Dieses Beispiel zeigt ferner, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für den Transfer von Genen in sehr unterschiedliche Zellarten, wie Fibroblasten, Uteruskarzinome, Hepatozytome oder Nierenzellen, eingesetzt werden können. Insbesondere beschreibt dieses Beispiel die Transfektion von HepG2-Zellen, K562-Zellen und von primären Kulturen von glattem Muskel vom Kaninchen durch PEI bei 9 Ladungsäquivalenten und bei pH 6.
- Die HepG2-Zellen werden in Schalen mit 24 Vertiefungen 24 h vor der Transfektion (50000 Zellen pro Vertiefung) ausgesät. Sie werden mit dem Plasmid pCMV-Luc gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Protokoll transfiziert. Nach 4 h Transfektion werden 100 μl FCS-Serum pro Vertiefung zugesetzt. Die Expression wird 30 h danach gestoppt.
- Die K562-Zellen werden in Schalen mit 24 Vertiefungen in 0,5 ml RPMI-Medium ohne Serum eine Stunde vor der Transfektion ausgesät. Sie werden mit dem Plasmid pCMV-Luc gemäß dem folgenden Protokoll transfiziert: Die Menge von gewünschtem Plasmid und das PEI werden getrennt in 50 μl 150 mM NaCl verdünnt und gemischt. Nach 10 min werden die beiden Lösungen vereinigt und homogenisiert. Nach einem neuerlichen Zeitraum von 10 min werden 400 μl RMPI zugegeben. Die so erhaltene Lösung wird homogenisiert und nach 10 min wird sie auf den Zellen verteilt. Nach 4 h Transfektion werden 100 μl FCS-Serum pro Vertiefung zugegeben. Die Expression wird 30 h danach gestoppt.
- Die primären Kulturen von glattem Muskel vom Kaninchen wurden hergestellt, wie von Fallier-Becker beschrieben. Die Zellen wurden dann entweder mit 1 μg oder mit 2 μg mit PEI komplexiertem pCMV-Luc-Plasmid (gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Protokoll) transfiziert. Die Expression der Luciferase wird 24 h oder 48 h nach der Transfektion gestoppt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
9 aufgeführt. Sie zeigen klar, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die effiziente Transfektion von sehr vielgestaltigen und unterschiedlichen Zellarten erlauben. - BEISPIEL 12 – Transfer von Plasmid-DNA in eine primäre Kultur von embryonalen Neuronen: Nachweis einer biologischen Aktivität
- Die primären Kulturen von Neuronen wurden hergestellt, wie von Lezoualc'h et al. beschrieben. Nach 36 h wurden die Kulturen mit 2 μg TRE-Luc-Plasmid (welches das Luc-Gen unter der Kontrolle eines T3-Schilddrüsenhormon-Response-Elements umfasst) und 0,5 μg Träger-DNA pro Vertiefung transfiziert.
- Es wurden zwei Versuchsbedingungen untersucht:
- – 9 Äquivalente von Amingruppen bezogen auf die Phosphatgruppen: 1 μg Plasmid wurde in 2,28 μl einer wässrigen Lösung von PEI800K, 100 mM, pH 7, gegeben.
- – 13 Äquivalente von Amingruppen bezogen auf die Phosphatgruppen: 1 μg Plasmid wurde in 3,33 μl einer wässrigen Lösung von PEI800K, 100 mM, pH 7, gegeben.
- Vor der Komplexierung wurde das Plasmid in 50 μl 150 mM NaCl verdünnt und das PEI wurde ebenfalls in einem zweiten Aliquot von 50 μl 150 mM NaCl verdünnt. Die Lösungen wurden dann gemischt und auf die Zellen während 1 h aufgetragen. Das Transfektionsmedium wurde dann abgenommen und durch frisches Kulturmedium mit oder ohne T3 (1 nM) ersetzt. Nach 24 h wurden die Zellen lysiert, die Lyselösung wurde zentrifugiert und der Überstand eingesetzt, um die Luciferase-Aktivität zu quantifizieren.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
10 aufgeführt. Sie zeigen klar, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erlauben, die DNA in die neuronalen Zellen zu transferieren und dass die so transferierte DNA funktionsfähig ist, denn ihre Aktivität wird in Gegenwart von T3 verstärkt. In dem Kontrollexperiment, das in Gegenwart des Plasmids allein ausgeführt wurde, wurde keinerlei Luciferase-Aktivität nachgewiesen. - BEISPIEL 13 – Transfer von Antisinn-Oligonukleotiden in eine Primärkultur von embryonalen Neuronen.
- Die Experimente wurden an primären Kulturen von Neuronen, die wie in Beispiel 12 hergestellt wurden, ausgeführt. Nach 36 h wurden die Kulturen mit 2 μM 18-merem Antisinn-Oligonukleotid (ODN), welches mit 9 Äquivalenten Amingruppen bezogen auf die Phosphatgruppen von PEI800K komplexiert war, transfiziert.
- Das eingesetzte ODN ist gegen eine Region des Gens, welche den alpha-Rezeptor der Schilddrüsenhormone kodiert, gerichtet. Seine Sequenz ist die folgende:
5'-GCTGGGCTTCTGTTCCAT-3' - Für 4 Vertiefungen von 250 μl Kulturmedium wurden die folgenden Produkte eingesetzt:
- – 8 μl einer 0,25 mM ODN-Lösung, verdünnt in 10 μl 150 mM NaCl, und
- – 20,8 μl einer wässrigen 12 mM Lösung von PEI800K, pH 7, die vorab in einem zweiten Aliquot von 51,2 μl 150 mM NaCl verdünnt worden waren.
- Die Lösungen wurden dann gemischt und 20 μl der Mischung wurden auf die Zellen während 45 min aufgetragen. Das Transfektionsmedium wurde dann abgenommen und durch frisches Kulturmedium ersetzt. Die Zellen wurden dann in einer 4%-igen Paraformaldehydlösung fixiert, gespült, in Mowiol eingedeckt und unter dem Fluoreszenzmikroskop untersucht.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
11 aufgeführt. Sie zeigen klar, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erlauben, Antisinn-Oligonukleotide in die neuronalen Zellen zu transferieren. In dem in Gegenwart von Oligonukleotid allein ausgeführten Kontrollexperiment wurde keinerlei Fluoreszenz detektiert. - BEISPIEL 14 – Verwendung der Zusammensetzungen der Erfindung für den Transfer von Nukleinsäuren in vivo in das Gehirn von neugeborenen Mäusen.
- Dieses Beispiel beschreibt den Transfer des Plasmids pCMV-Luc in vivo in das Gehirn von neugeborenen Mäusen. Es zeigt die besonders vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere für Gentherapie-Anwendungen.
- 30 μg pCMV-luc-Plasmid (7,5 μl einer Stammlösung mit 4 μg/μl) wurden in 22,5 μl 5%-iger steriler Glucoselösung (Endkonzentration 1 μg/μl) verdünnt. Dann wurden 8,5 μl 100 mM PEI800K (hergestellt in Wasser und auf pH 6,9 gepuffert) zugesetzt. Die so erhaltene Zusammensetzung enthält folglich 9 Äquivalente Amingruppen bezogen auf die Phosphatgruppen.
- Die Mischung wurde schnell gevortext und für intrazerebrale Injektionen bei neugeborenen Mäusen eingesetzt. Dafür wurden die Mäuse durch Kälte anästhesiert (auf eine Aluminiumfolie in Kontakt mit Eis gelegt), dann wurden 2 μl Mischung (2 μg Nukleinsäure) pro Maus injiziert. Die Injektionen erfolgten in den Kortex mit Hilfe eines Mikromanipulators und einer Mikrospritze, die mit einer Mikroelektrode verbunden waren.
- Die Gehirne wurden 48 h später entnommen, homogenisiert, zentrifugiert und der Überstand für die Quantifizierung der Luciferase eingesetzt. Dafür wurde der Überstand in Gegenwart eines Luciferin, Coenzym A und ATP enthaltenden Puffers inkubiert und das emittierte Licht (im Allgemeinen während 10 s) wurde mit einem Luminometer gemessen (Wood, K. (1990) Promega Notes, 28).
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
12 aufgeführt. Sie zeigen klar, dass die Zusammensetzungen erlauben, das Plasmid effizient in das Gehirn der Mäuse zu transferieren, wohingegen keinerlei signifikante Luciferase-Aktivität beobachtet wird, wenn der Transfer mittels des Plasmids allein erfolgt.
Claims (30)
- Zusammensetzung, gebildet aus einer Lösung einer Nukleinsäure und einer Lösung eines kationischen Polymers, die vereinigt und homogenisiert worden sind, wobei das kationische Polymer die allgemeine Formel (I) aufweist: in welcher: – R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel sein kann; – n eine ganze Zahl zwischen 2 und 10 eingeschlossen ist; – p und q ganze Zahlen sind, mit der Maßgabe, dass die Summe p + q derart ist, dass das mittlere Molekulargewicht des Polymers zwischen 100 und 107 Da eingeschlossen liegt, und – wobei die jeweiligen Anteile des Polymers und der Nukleinsäure derart ausgewählt werden, dass das Verhältnis R der Amingruppen des Polymers zu den Phosphatgruppen der Nukleinsäure zwischen 5 und 30 eingeschlossen liegt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) n zwischen 2 und 5 eingeschlossen ist.
- Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein mittleres Molekulargewicht zwischen 103 und 5.106 Da eingeschlossen aufweist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer unter Polyethylenimin (PEI) und Polypropylenimin (PPI) ausgewählt wird.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer unter Polyethylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 50000 (PEI50K) und Polyethylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 800000 (PEI800K) ausgewählt wird.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis R zwischen 5 und 15 eingeschlossen liegt.
- Zusammensetzungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen oder mehrere Hilfsstoffe umfasst, die in der Lage sind, sich mit dem Polymer/Nukleinsäure-Komplex zu assoziieren und das Transfektionsvermögen zu erhöhen, wobei der Hilfsstoff unter den Lipiden, Proteinen, Lipopolyaminen und synthetischen Polymeren ausgewählt wird.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff ein kationisches Lipid ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Lipid ein oder mehrere Lipopolyamine ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lipopolyamin der allgemeinen Formel H2N-(-(CH)m-NH-)l-H entspricht, in welcher m eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 eingeschlossen ist und l eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 eingeschlossen ist, wobei m zwischen den verschiedenen Kohlenstoff-Gruppen, die zwischen zwei Aminen enthalten sind, variieren kann.
- Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lipopolyamin unter Dioctadecylamidoglycylspermin (DOGS) oder 5-Carboxyspermylamid von Palmitoylphosphatidylethanolamin (DPPES) ausgewählt wird.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff ein oder mehrere neutrale Lipide ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die neutralen Lipide ausgewählt werden unter den synthetischen oder natürlichen Lipiden, die unter physiologischen Bedingungen zwitterionisch oder frei von Ionenladung sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die neutralen Lipide Lipide mit 2 Fettketten sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die neutralen Lipide ausgewählt werden unter Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE), Oleoylpalmitoylphosphatidylethanolamin (POPE), Distearoyl-, -palmitoyl-, -myristoylphosphatidylethanolamin wie auch deren 1- bis 3-fach N-methylierten Derivaten; den Phosphatidylglycerolen, den Diacylglycerolen, den Glycosyldiacylglycerolen, den Cerebrosiden (wie insbesondere den Galactocerebrosiden), den Sphingolipiden (wie insbesondere den Sphingomyelinen) und den Asialogangliosiden (wie insbesondere den AsialoGM1 und GM2).
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure eine Desoxyribonukleinsäure ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure eine Ribonukleinsäure ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure chemisch modifiziert ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure eine Antisense-Nukleinsäure ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure ein therapeutisches Gen umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure ein antigenes Protein kodiert.
- Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure ein virales Protein kodiert.
- Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 20 Moläquivalente Hilfsstoff auf 1 Moläquivalent Phosphatgruppen der Nukleinsäure und mehr bevorzugt 1 bis 5 umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem ein Targeting-Element, das aus einem Zucker und/oder einem Peptid gebildet wird, wie einen Antikörper oder Antikörperfragment, einen Ligand eines zellulären Rezeptors oder ein Fragment eines solchen oder einen Rezeptor oder ein Rezeptorfragment, umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 22 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Targeting-Element auf kovalente Weise mit dem Polymer der Formel (I) verknüpft ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen pharmazeutisch annehmbaren Träger für eine injizierbare Formulierung umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger für ein Auftragen auf die Haut und/oder die Schleimhäute umfasst.
- Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 27 definiert, für eine Verwendung als Arzneimittel.
- Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 27 definiert, für eine Verwendung als Impfstoff.
- Verwendung eines kationischen Polymers, wie in Anspruch 1 definiert, für den in vitro-Transfer von Nukleinsäuren in Zellen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9408735A FR2722506B1 (fr) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Composition contenant des acides nucleiques, preparation et utilisations |
FR9408735 | 1994-07-13 | ||
PCT/FR1995/000914 WO1996002655A1 (fr) | 1994-07-13 | 1995-07-07 | Composition contenant des acides nucleiques, preparation et utilisations |
EP95925026A EP0770140B1 (de) | 1994-07-13 | 1995-07-07 | Zusammensetzung enthaltend nukleinsäuren und kationische polymere, zubereitung und verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69535540D1 DE69535540D1 (de) | 2007-08-30 |
DE69535540T2 DE69535540T2 (de) | 2008-06-19 |
DE69535540T9 true DE69535540T9 (de) | 2012-03-15 |
Family
ID=9465376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535540T Active DE69535540T9 (de) | 1994-07-13 | 1995-07-07 | Zusammensetzung enthaltend nukleinsäuren und kationische polymere, zubereitung und verwendung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6013240A (de) |
EP (1) | EP0770140B1 (de) |
JP (1) | JP4275728B2 (de) |
KR (1) | KR100424802B1 (de) |
AT (1) | ATE367448T1 (de) |
AU (1) | AU2930795A (de) |
CA (1) | CA2194797C (de) |
DE (1) | DE69535540T9 (de) |
DK (1) | DK0770140T3 (de) |
ES (1) | ES2290952T3 (de) |
FI (1) | FI119738B (de) |
FR (1) | FR2722506B1 (de) |
IL (1) | IL114566A (de) |
MX (1) | MX9700270A (de) |
NO (1) | NO323110B1 (de) |
PT (1) | PT770140E (de) |
WO (1) | WO1996002655A1 (de) |
ZA (1) | ZA955849B (de) |
Families Citing this family (126)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2730637B1 (fr) | 1995-02-17 | 1997-03-28 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Composition pharmaceutique contenant des acides nucleiques, et ses utilisations |
EP0832271B8 (de) * | 1995-06-07 | 2005-03-02 | INEX Pharmaceuticals Corp. | Herstellung von lipid-nukleinsäure partikeln duch ein hydrophobische lipid-nukleinsäuree komplexe zwischenprodukt und zur verwendung in der gentransfer |
US7422902B1 (en) | 1995-06-07 | 2008-09-09 | The University Of British Columbia | Lipid-nucleic acid particles prepared via a hydrophobic lipid-nucleic acid complex intermediate and use for gene transfer |
FR2739292B1 (fr) * | 1995-09-28 | 1997-10-31 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Composition pharmaceutique utile pour la transfection d'acides nucleiques et ses utilisations |
GB2324534B (en) * | 1996-01-06 | 2000-05-10 | Danbiosyst Uk | Composition for delivery of nucleic acid to a cell |
JP2001503041A (ja) * | 1996-10-23 | 2001-03-06 | エスケーダヴリュ トロストベルグ アクチエンゲゼルシャフト | 生物活性ポリマーナノ粒子―核酸接合体の製造方法 |
EP0956001B1 (de) | 1996-11-12 | 2012-09-12 | The Regents of The University of California | Herstellung stabiler formulierungen von lipid-nukleinsäure komplexen zur effizienten in-vivo verabreichung |
US6884430B1 (en) | 1997-02-10 | 2005-04-26 | Aventis Pharma S.A. | Formulation of stabilized cationic transfection agent(s) /nucleic acid particles |
DE69841648D1 (de) * | 1997-03-11 | 2010-06-17 | Univ Minnesota | Dns-basiertes transposon-system für die einführung von nucleinsäure in die dns einer zelle |
US5912225A (en) | 1997-04-14 | 1999-06-15 | Johns Hopkins Univ. School Of Medicine | Biodegradable poly (phosphoester-co-desaminotyrosyl L-tyrosine ester) compounds, compositions, articles and methods for making and using the same |
US6524613B1 (en) | 1997-04-30 | 2003-02-25 | Regents Of The University Of Minnesota | Hepatocellular chimeraplasty |
DE19726186A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Boehringer Ingelheim Int | Komplexe für den Transport von Nukleinsäure in höhere eukaryotische Zellen |
AU754425B2 (en) * | 1997-09-15 | 2002-11-14 | Genetic Immunity, Llc. | Method of delivering genes to antigen presenting cells of the skin |
US20020022034A1 (en) * | 1997-09-15 | 2002-02-21 | Julianna Lisziewicz | Therapeutic DNA vaccination |
DE19743135A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Hoechst Marion Roussel De Gmbh | Biologisch verträgliche niedermolekular Polyethylenimine |
AU4697099A (en) | 1998-06-18 | 2000-01-05 | Johns Hopkins University School Of Medicine, The | Polymers for delivery of nucleic acids |
US6916490B1 (en) | 1998-07-23 | 2005-07-12 | UAB Research Center | Controlled release of bioactive substances |
US6562371B1 (en) * | 1998-11-02 | 2003-05-13 | Terumo Kabushiki Kaisha | Liposomes |
US7160682B2 (en) * | 1998-11-13 | 2007-01-09 | Regents Of The University Of Minnesota | Nucleic acid transfer vector for the introduction of nucleic acid into the DNA of a cell |
CN1354678A (zh) * | 1999-04-02 | 2002-06-19 | 研究发展基金会 | 用于气溶胶传递的聚乙烯亚胺:dna制剂 |
US6770740B1 (en) | 1999-07-13 | 2004-08-03 | The Regents Of The University Of Michigan | Crosslinked DNA condensate compositions and gene delivery methods |
FR2797402B1 (fr) | 1999-07-15 | 2004-03-12 | Biomerieux Stelhys | Utilisation d'un polypeptide pour detecter, prevenir ou traiter un etat pathologique associe a une maladie degenerative, neurologique ou autoimmune |
DE19960206A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-07-19 | Frank Czubayko | Komplexierung von RNS mit Polyethyleniminen zur deren Stabilisierung und zellulären Einschleusung |
CA2363180A1 (en) | 1999-12-28 | 2001-07-05 | Transgene S.A. | Use of lithium (li+) for the preparation of a composition for transfection of a polynucleotide into a cell and compositions useful in gene therapy |
AU3366901A (en) * | 1999-12-30 | 2001-07-16 | Novartis Ag | Novel colloid synthetic vectors for gene therapy |
FR2805271B1 (fr) * | 2000-02-18 | 2002-04-26 | Aventis Pharma Sa | Procede de preparation de polyalkylenimines fonctionnalises, compositions les contenant et leurs utilisations |
FR2813605B1 (fr) * | 2000-09-05 | 2002-10-18 | Aventis Pharma Sa | Composes acidosensibles, leur preparation et utilisations |
MXPA03001876A (es) * | 2000-09-05 | 2004-09-10 | Gencell Sa | Compuestos sensibles a acido, su preparacion y usos. |
FR2814370B1 (fr) * | 2000-09-22 | 2004-08-20 | Centre Nat Rech Scient | Utilisation d'un complexe acide nucleique/pei pour le ciblage de cellules souches du cerveau |
DE10145134A1 (de) * | 2000-10-09 | 2002-05-16 | Bayer Ag | Komplexe zur Einführung von Nukleinsäuren in Zellen |
EP1326645A1 (de) * | 2000-10-09 | 2003-07-16 | Bayer Aktiengesellschaft | Komplexe zur einführung von nukleinsäuren in zellen |
US20020091242A1 (en) * | 2000-10-11 | 2002-07-11 | Michel Bessodes | Acid-sensitive compounds, their preparation and uses |
EP1355628A2 (de) * | 2001-02-01 | 2003-10-29 | Board of Regents, The University of Texas System | Stabilisierte aerosollösungen von polymeren zur verabreichung von genen an die lunge |
US6652886B2 (en) | 2001-02-16 | 2003-11-25 | Expression Genetics | Biodegradable cationic copolymers of poly (alkylenimine) and poly (ethylene glycol) for the delivery of bioactive agents |
EP1399189A1 (de) * | 2001-06-11 | 2004-03-24 | Universite De Montreal | Mittel und verfahren zur erhöhung des nukleinsäuretransfers in zellen |
JP4516748B2 (ja) | 2001-09-14 | 2010-08-04 | サイトス バイオテクノロジー アーゲー | ウィルス様粒子中への免疫賦活物質のパッケージ化:調製法および使用法 |
WO2003040399A2 (en) * | 2001-11-02 | 2003-05-15 | Intradigm Corporation | Therapeutic methods for nucleic acid delivery vehicles |
ES2635247T3 (es) | 2002-01-17 | 2017-10-03 | Alfa Laval Corporate Ab | Evaporador sumergido que comprende un intercambiador de calor de placas y una carcasa cilíndrica en la que está dispuesto el intercambiador de calor de placas |
WO2003089618A2 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-30 | Regents Of The University Of Minnesota | Transposon system and methods of use |
US7220400B2 (en) | 2002-05-24 | 2007-05-22 | Mirus Bio Corporation | Compositions for delivering nucleic acids to cells |
DK1519714T3 (da) | 2002-06-28 | 2011-01-31 | Protiva Biotherapeutics Inc | Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af liposomer |
US20050196382A1 (en) * | 2002-09-13 | 2005-09-08 | Replicor, Inc. | Antiviral oligonucleotides targeting viral families |
WO2004024919A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-25 | Replicor, Inc. | Non-sequence complementary antiviral oligonucleotides |
EP1413874A1 (de) | 2002-10-16 | 2004-04-28 | Streck Laboratories, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Konservieren von Zellen für die Analyse |
US7153905B2 (en) * | 2003-03-21 | 2006-12-26 | The General Hospital Corporation | Hyperbranched dendron and methods of synthesis and use thereof |
EP2567693B1 (de) | 2003-07-16 | 2015-10-21 | Protiva Biotherapeutics Inc. | Interferierende, in Lipiden eingekapselte RNA |
EP1664316B1 (de) | 2003-09-15 | 2012-08-29 | Protiva Biotherapeutics Inc. | Polyethylenglycol-modifizierte lipidverbindungen und verwendungen davon |
WO2005085443A2 (en) * | 2004-03-01 | 2005-09-15 | Massachusetts Institute Of Technology | Rnai-based therapeutics for allergic rhinitis and asthma |
US20050215507A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Therapeutic anti-cancer DNA |
US20060026699A1 (en) * | 2004-06-04 | 2006-02-02 | Largaespada David A | Methods and compositions for identification of genomic sequences |
ATE537263T1 (de) | 2004-06-07 | 2011-12-15 | Protiva Biotherapeutics Inc | Kationische lipide und verwendungsverfahren |
EP1766035B1 (de) | 2004-06-07 | 2011-12-07 | Protiva Biotherapeutics Inc. | Lipidverkapselte interferenz-rna |
AU2005259799A1 (en) | 2004-07-02 | 2006-01-12 | Protiva Biotherapeutics, Inc. | Immunostimulatory siRNA molecules and uses therefor |
EP2395012B8 (de) | 2005-11-02 | 2018-06-06 | Arbutus Biopharma Corporation | Modifizierte siRNA-Moleküle und Verwendungen davon |
US7915399B2 (en) | 2006-06-09 | 2011-03-29 | Protiva Biotherapeutics, Inc. | Modified siRNA molecules and uses thereof |
US20080312174A1 (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-18 | Nitto Denko Corporation | Water soluble crosslinked polymers |
EP2207570A2 (de) * | 2007-09-14 | 2010-07-21 | Nitto Denko Corporation | Arzneimittelträger |
EP2047858A1 (de) | 2007-10-10 | 2009-04-15 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Kombinationsprodukte zur Krebsbehandlung |
EP2212425A2 (de) | 2007-11-22 | 2010-08-04 | Biontex Laboratories Gmbh | Verbesserung von transfektionsergebnissen nicht-viraler genliefersysteme durch beeinflussung des angeborenen immunsystems |
DE102008016275A1 (de) | 2008-03-28 | 2009-11-19 | Biontex Laboratories Gmbh | Verbesserung von Transfektionsergebnissen nicht-viraler Genliefersysteme durch Blockierung des angeborenen Immunsystems |
DE102007056488A1 (de) | 2007-11-22 | 2009-07-23 | Biontex Laboratories Gmbh | Steigerung von Transfektionseffizienzen nicht-viraler Genliefersysteme durch Blockierung des angeborenen Immunsystems |
DE102008023913A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Biontex Laboratories Gmbh | Verbesserung von Transfektionsergebnissen nicht-viraler Genliefersysteme durch Beeinflussung des angeborenen Immunsystems |
GB0724253D0 (en) | 2007-12-12 | 2008-01-30 | Fermentas Uab | Transfection reagent |
ES2535419T3 (es) | 2007-12-27 | 2015-05-11 | Protiva Biotherapeutics Inc. | Silenciamiento de expresión de quinasa tipo polo usando ARN interferente |
US7687027B2 (en) * | 2008-02-27 | 2010-03-30 | Becton, Dickinson And Company | Cleaning compositions, methods and materials for reducing nucleic acid contamination |
FR2928373B1 (fr) * | 2008-03-05 | 2010-12-31 | Centre Nat Rech Scient | Polymere derive de la polyethylenimine lineaire pour le transfert de gene. |
PL2279254T3 (pl) | 2008-04-15 | 2017-11-30 | Protiva Biotherapeutics Inc. | Nowe preparaty lipidowe do dostarczania kwasów nukleinowych |
CA2721380A1 (en) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Protiva Biotherapeutics, Inc. | Silencing of csn5 gene expression using interfering rna |
US8637315B2 (en) * | 2008-05-15 | 2014-01-28 | National Research Council Of Canada | Process, vectors and engineered cell lines for enhanced large-scale transfection |
CA2984026C (en) | 2008-10-09 | 2020-02-11 | Arbutus Biopharma Corporation | Improved amino lipids and methods for the delivery of nucleic acids |
WO2010078194A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Streck, Inc. | Method for screening blood using a preservative that may be in a substantially solid state form |
US11634747B2 (en) * | 2009-01-21 | 2023-04-25 | Streck Llc | Preservation of fetal nucleic acids in maternal plasma |
DE102009006606A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Philipps-Universität Marburg | Nicht-virales Transfektionsmittel |
NO2398912T3 (de) | 2009-02-18 | 2018-02-10 | ||
EP2453911A1 (de) | 2009-04-30 | 2012-05-23 | Genetic Immunity Kft | Immunogene nanomedizinzusammensetzung sowie ihre herstellung und verwendung |
US8283333B2 (en) | 2009-07-01 | 2012-10-09 | Protiva Biotherapeutics, Inc. | Lipid formulations for nucleic acid delivery |
US9018187B2 (en) | 2009-07-01 | 2015-04-28 | Protiva Biotherapeutics, Inc. | Cationic lipids and methods for the delivery of therapeutic agents |
WO2011000106A1 (en) | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Protiva Biotherapeutics, Inc. | Improved cationic lipids and methods for the delivery of therapeutic agents |
US9856456B2 (en) | 2009-10-12 | 2018-01-02 | Thermo Fisher Scientific Baltics Uab | Delivery agent |
EP4089169A1 (de) | 2009-10-12 | 2022-11-16 | Larry J. Smith | Verfahren und zusammensetzungen zum modulieren der genexpression mit in-vivo oder in-vitro verabreichten arzneistoffen auf oligonukleotidbasis |
GB0917792D0 (en) * | 2009-10-12 | 2009-11-25 | Fermentas Uab | Delivery agent |
EP2499259B1 (de) * | 2009-11-09 | 2016-04-06 | Streck Inc. | Stabilisierung von rna in und extraktion aus intakten zellen in einer blutprobe |
EP2549859B1 (de) | 2010-03-24 | 2017-06-21 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Mit einem Hepatitis-B-Virus aus menschlischem Gentotyp Primatenmodell der Familie der Cercopithecidae |
US8945927B2 (en) | 2010-03-29 | 2015-02-03 | Universite De Strasbourg | Polymers for delivering molecules of interest |
AU2011268146A1 (en) | 2010-06-17 | 2013-01-10 | Actogenix Nv | Compositions and methods for treating inflammatory conditions |
CA2802463C (en) | 2010-06-22 | 2019-02-26 | Dna Therapeutics | Optimized in vivo delivery system with endosomolytic agents for nucleic acid conjugates |
US9006417B2 (en) | 2010-06-30 | 2015-04-14 | Protiva Biotherapeutics, Inc. | Non-liposomal systems for nucleic acid delivery |
EP2704740B1 (de) | 2011-05-04 | 2016-10-05 | Streck, Inc. | Inaktiviertes schweinegrippe-virus und verfahren zu seiner herstellung |
US20140234373A1 (en) | 2011-09-16 | 2014-08-21 | Georfia Regents University | Methods of Promoting Immune Tolerance |
US20150240238A1 (en) | 2011-11-17 | 2015-08-27 | The Regents Of The University Of California | Therapeutic rna switches compositions and methods of use |
CN104136605B (zh) | 2011-11-24 | 2018-08-14 | 吉尼松公司 | 与工业制药应用相容的可放大的慢病毒载体生产系统 |
US9035039B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-05-19 | Protiva Biotherapeutics, Inc. | Compositions and methods for silencing SMAD4 |
DK2858677T3 (da) * | 2012-06-08 | 2020-08-31 | Ethris Gmbh | Pulmonær levering af messenger rna |
CN103059295B (zh) * | 2012-09-26 | 2016-01-13 | 上海交通大学 | 疏水修饰的聚乙烯亚胺及其作为蛋白质载体的用途 |
DK2903652T3 (da) | 2012-10-05 | 2022-07-04 | Biontech Delivery Tech Gmbh | Hydroxylerede polyaminderivater som transfektionsreagenser |
CN104703629B (zh) | 2012-10-08 | 2020-12-01 | 生物技术传送科技有限责任公司 | 作为转染试剂的羧化多胺衍生物 |
DE102012111891A1 (de) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Eberhard Karls Universität Tübingen Medizinische Fakultät | Verbesserung der Zielfindungskapazität von Stammzellen |
CA2917912C (en) | 2013-07-24 | 2019-09-17 | Streck, Inc. | Compositions and methods for stabilizing circulating tumor cells |
WO2015073727A1 (en) | 2013-11-13 | 2015-05-21 | Aequus Biopharma, Inc. | Engineered glycoproteins and uses thereof |
WO2016054421A1 (en) | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Protiva Biotherapeutics, Inc | Compositions and methods for silencing hepatitis b virus gene expression |
EP3034539A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Ethris GmbH | Zusammensetzungen zur Einführung von Nukleinsäure in Zellen |
US11168351B2 (en) | 2015-03-05 | 2021-11-09 | Streck, Inc. | Stabilization of nucleic acids in urine |
SG10201909209RA (en) | 2015-05-05 | 2019-11-28 | Yissum Res Dev Co Of Hebrew Univ Jerusalem Ltd | Nucleic acid-cationic polymer compositions and methods of making and using the same |
WO2016197132A1 (en) | 2015-06-04 | 2016-12-08 | Protiva Biotherapeutics Inc. | Treating hepatitis b virus infection using crispr |
EP3329003A2 (de) | 2015-07-29 | 2018-06-06 | Arbutus Biopharma Corporation | Zusammensetzungen und verfahren zur ausschaltung einer hepatitis-b-virus-genexpression |
US20170145475A1 (en) | 2015-11-20 | 2017-05-25 | Streck, Inc. | Single spin process for blood plasma separation and plasma composition including preservative |
US10010627B2 (en) | 2016-06-03 | 2018-07-03 | International Business Machines Corporation | Modified polycationic polymers |
US11506655B2 (en) | 2016-07-29 | 2022-11-22 | Streck, Inc. | Suspension composition for hematology analysis control |
US11826423B2 (en) | 2016-11-16 | 2023-11-28 | Immunomic Therapeutics, Inc. | Nucleic acids for treatment of allergies |
WO2018134310A1 (en) | 2017-01-19 | 2018-07-26 | Universiteit Gent | Molecular adjuvants for enhanced cytosolic delivery of active agents |
US11203629B2 (en) | 2017-04-22 | 2021-12-21 | Immunomic Therapeutics, Inc. | LAMP constructs |
AU2018263923B9 (en) | 2017-05-02 | 2024-09-19 | Immunomic Therapeutics, Inc. | LAMP (lysosomal associated membrane protein) constructs comprising cancer antigens |
WO2019222281A1 (en) | 2018-05-15 | 2019-11-21 | Immunomic Therapeutics, Inc | Improved lamp constructs comprising allergens |
JP2021529173A (ja) | 2018-06-20 | 2021-10-28 | イエール ユニバーシティ | Rig−iアゴニストおよびそれを使用した処置 |
TWI852977B (zh) | 2019-01-10 | 2024-08-21 | 美商健生生物科技公司 | 前列腺新抗原及其用途 |
CA3153850A1 (en) | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Teri Heiland | Improved lamp constructs comprising cancer antigens |
CR20220220A (es) | 2019-11-18 | 2022-09-20 | Janssen Biotech Inc | Vacunas basadas en calr y jak2 mutantes y sus usos |
EP4175721A1 (de) | 2020-07-06 | 2023-05-10 | Janssen Biotech, Inc. | Prostata-neoantigene und ihre verwendungen |
EP4175664A2 (de) | 2020-07-06 | 2023-05-10 | Janssen Biotech, Inc. | Prostata-neoantigene und ihre verwendungen |
EP4176087A1 (de) | 2020-07-06 | 2023-05-10 | Janssen Biotech, Inc. | Verfahren zur bestimmung des ansprechens auf eine prostatakrebsbehandlung |
CN112237633B (zh) * | 2020-10-22 | 2023-06-27 | 林君玉 | 一种pei/on复合物及其制备方法和用途 |
CN117098541A (zh) | 2020-11-25 | 2023-11-21 | 阿卡格拉医药公司 | 用于递送核酸的脂质纳米粒及相关使用方法 |
MX2023014228A (es) | 2021-06-08 | 2024-01-25 | Touchlight Ip Ltd | Vector lentiviral. |
GB202108176D0 (en) | 2021-06-08 | 2021-07-21 | Touchlight Ip Ltd | Vector |
CN119233982A (zh) | 2022-04-10 | 2024-12-31 | 免疫治疗有限公司 | 包含免疫应答增强基因的双顺反子lamp构建体及其使用方法 |
CN119562806A (zh) | 2022-05-25 | 2025-03-04 | 阿卡格拉医药公司 | 用于递送核酸的脂质纳米粒及其使用方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5286634A (en) * | 1989-09-28 | 1994-02-15 | Stadler Joan K | Synergistic method for host cell transformation |
US5264618A (en) * | 1990-04-19 | 1993-11-23 | Vical, Inc. | Cationic lipids for intracellular delivery of biologically active molecules |
US5283185A (en) * | 1991-08-28 | 1994-02-01 | University Of Tennessee Research Corporation | Method for delivering nucleic acids into cells |
WO1993020090A1 (en) * | 1992-04-06 | 1993-10-14 | University Of Medicine & Dentistry Of New Jersey | Paired-ion oligonucleotides and methods for preparing same |
US6172208B1 (en) * | 1992-07-06 | 2001-01-09 | Genzyme Corporation | Oligonucleotides modified with conjugate groups |
US5334761A (en) * | 1992-08-28 | 1994-08-02 | Life Technologies, Inc. | Cationic lipids |
-
1994
- 1994-07-13 FR FR9408735A patent/FR2722506B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-07 CA CA2194797A patent/CA2194797C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 MX MX9700270A patent/MX9700270A/es unknown
- 1995-07-07 US US08/765,679 patent/US6013240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 AT AT95925026T patent/ATE367448T1/de active
- 1995-07-07 PT PT95925026T patent/PT770140E/pt unknown
- 1995-07-07 DE DE69535540T patent/DE69535540T9/de active Active
- 1995-07-07 JP JP50474196A patent/JP4275728B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 KR KR1019970700200A patent/KR100424802B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 DK DK95925026T patent/DK0770140T3/da active
- 1995-07-07 ES ES95925026T patent/ES2290952T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 WO PCT/FR1995/000914 patent/WO1996002655A1/fr active IP Right Grant
- 1995-07-07 EP EP95925026A patent/EP0770140B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-07 AU AU29307/95A patent/AU2930795A/en not_active Abandoned
- 1995-07-12 IL IL11456695A patent/IL114566A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-07-13 ZA ZA955849A patent/ZA955849B/xx unknown
-
1997
- 1997-01-07 NO NO19970049A patent/NO323110B1/no not_active IP Right Cessation
- 1997-01-10 FI FI970115A patent/FI119738B/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2194797C (fr) | 2010-03-23 |
JP4275728B2 (ja) | 2009-06-10 |
DE69535540D1 (de) | 2007-08-30 |
CA2194797A1 (fr) | 1996-02-01 |
EP0770140B1 (de) | 2007-07-18 |
ES2290952T3 (es) | 2008-02-16 |
US6013240A (en) | 2000-01-11 |
IL114566A (en) | 2005-08-31 |
ATE367448T1 (de) | 2007-08-15 |
NO323110B1 (no) | 2007-01-02 |
KR970704889A (ko) | 1997-09-06 |
JPH10502918A (ja) | 1998-03-17 |
FI970115L (fi) | 1997-01-10 |
IL114566A0 (en) | 1995-11-27 |
FI970115A0 (fi) | 1997-01-10 |
MX9700270A (es) | 1997-05-31 |
ZA955849B (en) | 1996-02-21 |
KR100424802B1 (ko) | 2004-06-23 |
FR2722506A1 (fr) | 1996-01-19 |
PT770140E (pt) | 2007-10-19 |
NO970049L (no) | 1997-01-07 |
DE69535540T2 (de) | 2008-06-19 |
DK0770140T3 (da) | 2007-11-19 |
WO1996002655A1 (fr) | 1996-02-01 |
EP0770140A1 (de) | 1997-05-02 |
AU2930795A (en) | 1996-02-16 |
FR2722506B1 (fr) | 1996-08-14 |
NO970049D0 (no) | 1997-01-07 |
FI119738B (fi) | 2009-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69535540T9 (de) | Zusammensetzung enthaltend nukleinsäuren und kationische polymere, zubereitung und verwendung | |
DE69534669T2 (de) | Nukleinsaeure enthaltende zusammensetzungen, herstellung und verwendung | |
DE69635609T2 (de) | Nukleinsäure enthaltende zusammensetzung, herstellung und verwendung | |
DE60305443T2 (de) | Pharmazeutische zusammnesetzung zur verbesserten in-vivo genübertragung | |
DE69433519T2 (de) | Sich selbst zusammensetzendes polynukleotid-abgabesystem, das dendrimer-polykationen enthält | |
DE69624801T2 (de) | Stabile arzneistoffabgabekomplexe mit lipiden und verfahren zu deren herstellung | |
DE69633669T2 (de) | Verfahren zur zelltransfektion mit liposomal-verkapselten nukleinsäuren | |
DE69505677T2 (de) | Liposomales verabreichungssystem für biologisch aktive stoffe | |
DE69822473T2 (de) | Lipid-polyamid-konjugate und zusammensetzungen zur verabreichung von nucleinsäuremolekülen | |
JP2000516630A (ja) | 全身への送達を増加させる新規のリポソーム複合体 | |
EP0905254B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines niedermolekularen Polyethylenimins | |
DE69804463T2 (de) | Kationische polymere, diese kationische polymere enthaltende komplexe und wenigstens eine negative ladung enthaltende therapeutisch wirksame mittel, insbesondere nukleinsäuren und ihre verwendung in gentherapie | |
WO1992013570A2 (de) | Neue, über endozytose in höhere eukaryotische zellen aufnehmbare, nukleinsäure enthaltende komplexe | |
DE60014133T2 (de) | Lipid zur Verwendung in einer Liposomzusammensetzung zur Abgabe eines Mittels an eine Zelle | |
DE19605548A1 (de) | Zusammensetzung für die Transfektion höherer eukaryotischer Zellen | |
DE69928679T2 (de) | Kationische dendrimer-verbindungen und deren verwendung als oligonucleotid/polynucleotid-träger | |
DE10131145B4 (de) | Zusammensetzung zum zellspezifischen Transfer von Wirkstoffen | |
DE69802102T2 (de) | Formulierung von stabilisierter kationischen transfektionsmittel/nukleinsäuren partikeln | |
DE69709891T2 (de) | Chitosan enthaltende zusammensetzung | |
DE60030726T2 (de) | Methode zur Herstellung von Mikropartikeln enthaltend biologisches Material | |
DE69810925T2 (de) | Verwendung eines kationischen Polymer zur Herstellung von Nukleinsäure-Komplexe und verwandte Zusammensetzungen | |
AU737314B2 (en) | Nucleic acid containing composition, preparation and uses of same | |
EP1986696B1 (de) | Ein verfahren zur herstellung einer transformierten zelle | |
EP1216027A2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung in form eines nukleinsäure-lipid-komplexes, ihre herstellung und verwendung in der gentherapie | |
DE19610805A1 (de) | Verfahren zum Einschleusen von Makromolekülen in Eukaryontenzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |