[go: up one dir, main page]

DE69535515T2 - Flüssige Tinte - Google Patents

Flüssige Tinte Download PDF

Info

Publication number
DE69535515T2
DE69535515T2 DE69535515T DE69535515T DE69535515T2 DE 69535515 T2 DE69535515 T2 DE 69535515T2 DE 69535515 T DE69535515 T DE 69535515T DE 69535515 T DE69535515 T DE 69535515T DE 69535515 T2 DE69535515 T2 DE 69535515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
dye
medium
printer
ink formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535515D1 (de
Inventor
Nathan S Mt. Pleasant Hale
Ming Mt. Pleasant XU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sawgrass Systems Inc
Original Assignee
Sawgrass Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27377835&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69535515(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08299736 external-priority patent/US5488907C1/en
Priority claimed from PCT/US1995/001056 external-priority patent/WO1995021739A1/en
Priority claimed from US08/506,894 external-priority patent/US5734396A/en
Application filed by Sawgrass Systems Inc filed Critical Sawgrass Systems Inc
Publication of DE69535515D1 publication Critical patent/DE69535515D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535515T2 publication Critical patent/DE69535515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0926Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/34Hot-melt inks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/007Transfer printing using non-subliming dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft generell das Drucken, genauer gesagt eine durch Wärme aktivierbare (sublimierbare) Tinte, die im Gebrauch mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers auf Papier oder ein anderes bedruckbares Substrat als ein Medium abgegeben werden kann. Danach wird die Tinte durch Wärme aktiviert. Auf diese Weise wird das von der Tinte erzeugte Design vom Medium auf ein Substrat übertragen, auf dem das Design permanent vorhanden sein soll.
  • Worte und Designs werden häufig auf Bekleidung und andere textile Materialien sowie andere Gegenstände gedruckt. Übliche Mittel zum Aufbringen von derartigen Designs auf Gegenstände sind Siebdrucke und mechanisch gebundene Thermoübertragungen.
  • Der Einsatz der Computertechnologie ermöglicht ein im wesentlichen sofort erfolgendes Drucken von Bildern. Beispielsweise können Videokameras oder Abtastverfahren dazu verwendet werden, ein Bild für einen Computer einzufangen. Das Bild kann dann über irgendeine geeignete Druckeinrichtung gedruckt werden. Hierzu zählen mechanische Thermodru cker, Tintenstrahldrucker und Laserdrucker. Diese Drucker drucken mehrfarbig.
  • Farbtintenstrahlsdrucker befinden sich im allgemeinen Gebrauch. Sie benutzen Kombinationen aus Cyantinten, gelben Tinten und Magentatinten oder entsprechenden Farbstoffen, um Mehrfarbbilder zu erzeugen.
  • Die Haupttypen der momentan in Gebrauch befindlichen Tintenstrahldrucker fallen in drei Kategorien: Drucker mit Phasenänderung, Drucker mit freiem Durchfluss und Bubble-Jet-Drucker. Die beim Tintenstrahldrucken mit Phasenveränderung verwendeten Tinten oder Farbstoffe sind in einer festen Verbindung enthalten, die durch Aufbringung von Wärme zur Verflüssigung des Feststoffes ihren Zustand verändert, woraufhin die Tintenzusammensetzung gedruckt wird. Tintenstrahldrucker mit freiem Durchfluss und Bubble-Jet-Drucker benutzen flüssige Tinten, obwohl der tatsächliche Druckprozess der Tintenstrahldrucker mit freiem Durchfluss sich von dem der Bubble-Jet-Drucker unterscheidet.
  • Durch Wärme aktivierbare feste farbige Transfertinten verändern sich in ein Gas bei etwa 205 °C (400 °F) und besitzen eine höhere Affinität in Bezug auf Polyester bei der Aktivierungstemperatur und eine begrenzte Affinität in Bezug auf die meisten anderen Materialien. Wenn die Verbindung durch Vergasung der Tinte stattfindet, wird die Tinte auf permanente Weise gedruckt und ist besonders widerstandsfähig gegenüber Veränderungen oder durch Waschmittel verursachtes Verblassen.
  • Die US-PS'en 5 246 518 , 5 248 363 und 5 302 223 offenbaren die Verwendung von Thermodruckern zur Erzeugung eines Bildes auf einem Medium oder Transferbogen, wobei das Bild sublimierbare oder andere durch Wärme aktivierbare Tinten umfasst. Bei dem in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren wird die Tinte während des Bedruckens des Mediums oder Transferbogens nicht aktiviert.
  • Das Verfahren zum Drucken von wärmeempfindlichen festen farbigen Tinten, wie sublimierbaren Tinten, mit Hilfe eines Phasenveränderungstintenstrahldruckers ist dem in den US-PS'en 5 246 518 , 5 248 363 und 5 302 223 beschriebenen Verfahren ähnlich. Die Verwendung von Wärme bei allen Tintenstrahldruckern wirft das in den vorstehend genannten Patenten erkannte Problem des Druckens von durch Wärme aktivierbaren Tinten in einer nichtaktivierten Form mit Hilfe von derartigen Druckern auf, da die Tinte durch den Drucker hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Bubble-Jet-Drucker erhitzen beispielsweise die Tinte während des Druckprozesses etwa auf den Siedepunkt des Tintenlösungsmittels, bei dem es sich typischerweise um Wasser handelt. Tintenstrahldrucker mit freiem Durchfluss benutzen Wärme, um Druck zu erzeugen, der die Tinte während des Druckprozesses fördert.
  • Die Verwendung von flüssigen Tinten, wie sie von Tintenstrahldruckern mit freiem Durchfluss und Bubble-Jet-Druckern gefordert wird, wirft eine neue Reihe von Problemen auf, wenn man versucht, mit festen farbigen Tinten zu drucken. Die Öffnungen oder Düsen von derartigen Druckern sind nicht zur Abgabe von Feststoffen, die in einem flüssigen Material enthalten sind, geeignet. Die Öffnungen dieser Drucker haben typischerweise einen Durchmesser von 5-10 μm, und es tritt ein Verstopfen einer Öffnung auf, wenn feste farbige Tinten einer hohen Partikelgröße oder in einem hohen Volumen durch die Öffnung geführt werden.
  • Wenn ferner die festen Tintenfarbstoffe in der Flüssigkeit angeordnet werden, neigen sie dazu, sich mit der Zeit von der Flüssigkeit zu trennen, und fallen auf den Boden des Tintenbehälters. Die Tintenzusammensetzung wird typischerweise an einem Herstellort in einem Behälter für eine nachfolgende Montage des Behälters im Tintenstrahldrucker in abgedichteter Weise angeordnet, was bedeutet, dass vor dem Gebrauch eine beträchtliche Lagerzeit für die Tintenzusammensetzung vorhanden ist. Die Trennung der Flüssigkeit und Feststoffe innerhalb der Tintenformulierung erzeugt Probleme in Bezug auf die mechanische Funktionsweise des Druckers und die durch die Verwendung der Tintenformulierung erzielte Druckqualität. Materialien, bei denen eine derartige Trennung stattfindet, müssen ferner eine Agglomeration der festen Farbstoffpartikel verhindern, gleichzeitig jedoch eine Aktivierung der festen Tintenfarbstoffe während des abschließenden Druckens bei erhöhten Temperaturen ermöglichen und nicht durch Isolation oder auf sonstige Weise verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird eine thermoaktivierbare Tintenformulierung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt. Bevorzugte Merkmale der Tinte sind in den Unteransprüchen 2-5 beansprucht. Ferner wird ein Behälter gemäß Anspruch 6 zur Verfügung gestellt, der die Tinte enthält.
  • Thermoaktivierbare Tinte, die die vorliegende Erfindung betrifft, dient zur Verwendung in einem Verfahren zum Drucken der Tintenfarbstofffestkörper in einer nichtaktivierten Form auf einem Medium in einem gewünschten Bild mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers zur nachfolgenden Übertragung des Bildes vom Medium durch Thermoaktivierung der Tintenfarbstofffestkörper. Die zur Verfügung gestellten Tintenzusammensetzungen umfassen Kolloide zur Verwendung mit Tintenstrahldruckern mit freiem Durchfluss, piezoelektrischen Tintenstrahldruckern und Bubble-Jet-Druckern.
  • Die Tintenfarbstofffestkörper werden im gewünschten Design mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers auf ein Substrat übertragen, das als Medium wirkt. Bei dem Substrat kann es sich um Papier oder um irgendein anderes Material handeln, das die Übertragung erleichtert und die Übertragungstemperatur aushält und das das Verbinden der Tintenschicht mit dem Substrat erleichtert.
  • Der Tintenstrahldrucker kann einen Thermoprozess durchführen. Die Tintenfestkörper der Erfindung werden jedoch nicht bei der Betriebstemperatur des Druckers aktiviert. Eine Thermoaktivierung der Farbstofffestkörper tritt zum Zeitpunkt des Druckens des Bildes mit dem Drucker nicht auf, sondern findet vielmehr zur Zeit der Übertragung des Bildes vom Medium auf das Substrat, auf das das Bild permanent aufgebracht wird, statt. Die nichtaktivierten Farbstofffestkörper erzeugen ein gedrucktes Bild auf dem Medium, das erkennbar ist, dessen Farben jedoch trübe und für die meisten Anwendungsfälle nicht akzeptabel sind.
  • Eine ausreichende Temperatur wird dann auf das Bild aufgebracht, um dieses vom Medium auf das Substrat zu übertragen, auf dem das Bild permanent vorhanden sein soll. Die Wärme aktiviert oder sublimiert die Farbstofffestkörper während dieser Übertragung vom Medium auf das Substrat. Das Bild wird dann permanent mit dem Substrat verbunden. Das permanente Bild ist scharf und besitzt lebhafte Farben.
  • Bei der bei der Durchführung der Erfindung hergestellten Tintenformulierung handelt es sich um eine Flüssigkeit. Fein verteilte Farbstoffkörper sind in einem flüssigen Träger in einer kolloidalen Form vorhanden. Ein Emulgierhilfsmittel, das die Eigenschaften eines oberflächenaktiven Mittels besitzt, umgibt und schützt die Farbstoffpartikel, um eine unerwünschte Aktivierung bei geringer Wärme und eine Agglomeration der Farbstoffpartikel zu verhindern. Das Emulgierhilfsmittel ermöglicht jedoch eine Aktivierung des Farbstoffes bei höheren Temperaturen.
  • Es folgt nunmehr eine Beschreibung der Zeichnungen. Hiervon zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm des Druckprozesses;
  • 2 ein Beispiel eines von einem Drucker unter Anwendung des Druckprozesses gedruckten Designs;
  • 3 eine schematische Darstellung, die beispiel hafte Elemente eines Computers und von Drucksystemen zeigt, die verwendet werden können, um den Druckprozess durchzuführen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform findet eine Videokamera oder eine Abtastvorrichtung 2 Verwendung, um ein Bild 3 einzufangen. Das Bild wird dann in einen Computer 4 eingegeben. Der Computer steuert einen Drucker 6 zum Drucken des Bildes an. Alle Einrichtungen zur Erzeugung eines Bildes, das von einem Computer gedruckt werden kann, können Verwendung finden, einschließlich durch Software erzeugte Bilder. Erhältliche graphische Computerdesignsoftware kann Verwendung finden, oder es kann noch mit Photographie gearbeitet werden. Bei dem Design kann es sich um ein photographisches Design, graphisch künstlerisches Design oder einfach um Buchstaben oder Worte handeln. Durch die Verwendung von Cyantinten, gelben Tinten und Magentatinten kann der Drucker Vollfarb- oder Mehrfarbdesigns drucken.
  • Bei der vorliegenden Erfindung finden thermoaktivierbare Tintenfarbstofffestkörper Verwendung und werden vom Drucker ohne Aktivierung der Farbstofffestkörper auf ein Medium übertragen. Die wärmeaktivierbaren Tintenfarbstofffestkörper werden vom Drucker auf das Medium übertragen.
  • Virtuell kann jedes beliebige Material als Medium verwendet werden, das von einem Drucker bedruckt werden kann und die Thermoaktivierungsübertragungstemperatur von etwa 205 °C (400 °F), wie hier beschrieben, aushält. Dieses Medium kann irgendein Papier sein, das üblicherweise bei Farbtintenstrahldruckern Verwendung findet. Es kann jedoch auch stan dardmäßiges Verbundpapier oder sogar Metallblech Verwendung finden, wenn das Metall vom Drucker gehandhabt werden kann.
  • Wenn das Bild auf das Medium gedruckt ist, kann es vor Ort oder zu einem späteren Zeitpunkt auf permanente Weise auf das Substrat übertragen werden. Am häufigsten wird das Design auf ein textiles Substrat, wie ein Hemd 8, übertragen, obwohl das Bild auch auf andere Materialien, die als Substrat wirken, übertragen werden kann, wie Metall, Keramik, Holz oder Kunststoff. Das Design 3, das auf das Medium 9 ohne Aktivierung der Tinte gedruckt ist, wird gegen das Objekt 8 angeordnet. Eine Temperatur, die zum Aktivieren der Farbstofffestkörper ausreicht, wird dann aufgebracht. Diese Temperatur beträgt üblicherweise etwa 205 °C (400 °F). Diese Temperatur wird für eine Zeitdauer aufgebracht, die zur Thermoaktivierung und Übertragung der Farbstofffestkörper ausreicht. Eine Wärmeübertragungsmaschine 10 kann Verwendung finden, um die Übertragung der Tinten vom Medium auf das Substrat durchzuführen. Eine Aktivierung oder Sublimation findet zum Zeitpunkt des Druckens des Bildes auf dem Medium nicht statt, obwohl Wärme benutzt werden kann, um den Druck des Bildes auf das Medium durchzuführen, findet jedoch während der Übertragung vom Medium auf das Substrat statt.
  • Tintenstrahldrucker mit freiem Durchfluss und Bubble-Jet-Tintenstrahldrucker benutzen Tinten, die eine flüssige Form besitzen. Tintenstrahldrucker mit freiem Durchfluss geben Tinte durch eine Öffnung in einen Tintenbehälter ab. Der Drucker befiehlt und steuert den Durchfluss der Tinte durch die Öffnung, um einen Druck in der gewünschten Weise auszuführen.
  • Bubble-Jet-Drucker benutzen ebenfalls Tinten in flüssiger Form, die in einem Behälter gehalten werden. Bubble-Jet-Drucker benutzen ein anderes Öffnungs- oder Düsensystem als Drucker mit freiem Durchfluss. Ein Kanal- und Erhitzungssystem findet zum Ausbilden einer Blase Verwendung. Die Ausbildung der Blase wird durch Aufbringung von Wärme auf die Tinte vom Drucker gesteuert, um den gewünschten Druck durchzuführen.
  • Bei den thermoaktivierbaren Tintenfarbstoffen handelt es sich um feste Partikel. Tintenstrahldrucker mit freiem Durchfluss und Bubble-Jet-Drucker sind zur Verwendung mit flüssigen Tinten konzipiert, jedoch nicht mit Tinten, die feste Partikel innerhalb der Flüssigkeit aufweisen. Durch das Vorhandensein von festem Material wird die Öffnung oder Düse des Druckers verstopft. Ferner sind flüssige Tintenzusammensetzungen, in denen sich festes partikelförmiges Material befindet oder gelöst ist, über die Zeit nicht homogen. Die festen Farbstoffpartikel im Gemisch setzen sich aus der Flüssigkeit auf dem Boden des Tintenbehälters ab. Durch diesen Absetzvorgang wird das Verstopfen der Öffnung verstärkt. Des weiteren wird die Druckqualität verschlechtert, wenn die Tinte nicht konsistent ist.
  • Bei der flüssigen Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Kolloid, das fein verteilte thermoaktivierbare Tintenfarbstofffestkörper enthält, die mit Hilfe eines Emulgierhilfsmittels, das in einem flüssigen Träger vorhanden ist, in einer kolloidalen Dispersion angeordnet sind.
  • In der Zusammensetzung können auch Benetzungsmittel, Korrosionsinhibitoren, oberflächenaktive Mittel und Antischaumbildner vorhanden sein.
  • Die Formulierung des Kolloids, das thermoaktivierbare Tintenfarbstofffestkörper umfasst und bei Tintenstrahldruckern, die flüssige Tinten erforderlich machen, Verwendung findet, ist wie folgt:
    Material Gew.%
    Thermoaktivierbare Tintenfarbstoff-Festkörper 5-30
    Emulgierhilfsmittel 1-20
    Bindemittel 0-30
    Benetzungsmittel 0-40
    Schaumsteuermittel 0-10
    Fungizid 0-2
    Viskositätssteuermittel 0-10
    Oberflächenspannungssteuermittel 0-10
    Diffusionssteuermittel 0-10
    Durchflusssteuermittel 0-15
    Verdampfungssteuermittel 0-20
    Korrosionssteuermittel 0-10
    Kolösungsmittel 0-30
    Lösungsmittel 30-90
    Insgesamt 100 %
  • Die thermoaktivierbaren Tintenfarbstofffestkörper sind mit Hilfe des Emulgiermittels und des Lösungsmittels, bei dem es sich um Wasser handeln kann, in einer kolloidalen Dispersion fein verteilt und angeordnet. Die restlichen Mittel können zugesetzt werden, um die Formulierung, Lagerung und/oder das Drucken der flüssigen Tintenzusammensetzung zu erleichtern.
  • Generell ist ein „Benetzungsmittel" ein Befeuchtungsmittel. Im Stand der Technik wird der Begriff „Benetzungsmittel" dazu verwendet, um Mittel zu beschreiben, die in Tintenformulierungen enthalten sind, um die Geschwindigkeit, mit der die Tinte trocknet, zu regulieren und die Viskosität der Tinte zu steuern. Zusätzlich zu diesen Eigenschaften kann die vorliegende Erfindung ein oder mehrere Benetzungsmittel umfassen, die ein Verstopfen der Öffnung oder Düse verhindern. Bei bestimmten Tinten regulieren die Benetzungsmittel die Sublimationsgeschwindigkeit der Tinten oder Farbstoffe, wenn diese vom Medium auf den Gegenstand, auf dem das gedruckte Design permanent vorhanden sein soll, übertragen werden. Formulierungsbeispiel #2: Cyantintenstrahlformulierung:
    Material Gew.%
    Sublaprint® Blue 70013 (10) 1,0
    Lignosol® FTA (11) 3,5
    ME® 39235 (12) 10,0
    Diethylenglycol 9,5
    DMSO 1,0
    Destilliertes Wasser 75,0
    Insgesamt 100,0
    (10) Keystone Aniline Corporation
    (11) Lignotech (U.S.) Inc.
    (12) Michelman, Inc.
  • Sublaprint® Blue 70013 ist ein thermoaktivierbarer Tintenfarbstofffeststoff. Lignosol® FTA und ME® 39235 sind Emulgierhilfsmittel. Lignosol® FTA wirkt auch als Fungizid. ME® 39235 ist ein Polymer, genauer gesagt ein Polyethylenbindemittel. Diethylenglycol und DMSO wirken als Benetzungsmittel. Der flüssige Träger ist destilliertes Wasser.
  • Diethylenglycol findet als Benetzungsmittel Verwendung, um die Sublimation des Sublaprint® Blue-Tintenfarbstofffeststoffes zu erleichtern.
  • Der thermoaktivierbare Tintenfarbstofffeststoff ist mit einer geringen Partikelgröße fein verteilt. Der fein verteilte Tintenfarbstofffeststoff ist mit einem oder mehreren Emulgierhilfsmitteln kombiniert, die wiederum mit dem flüssigen Träger kombiniert sind. Formulierungsbeispiel #3: Magentatinten-Tintenstrahlformulierung:
    Material Gew.%
    Intratherm® Brill Red P-31NT (13) 0,5
    Lignosol® FTA (14) 3,0
    ME® 39235 (15) 11,0
    NA-SUL® (16) 1,0
    DeeFD ® 806-102 (17) 0,2
    Sorbitol 0,5
    Dipropylenglycol 3,5
    Destilliertes Wasser 79,3
    Insgesamt 100 %
    (13) Cromplon & Knowles Corporation
    (14) Lignotech (U.S.) Inc.
    (15) Michelman, Inc.
    (16) King Industries
    (17) Ultra Additives
  • Formulierungsbeispiel #3 umfasst einen thermoaktivierbaren Tintenfarbstofffeststoff, der in einem Emulgierhilfsmittel fein verteilt und kombiniert ist. Bei dem Emulgierhilfsmittel oder Medium handelt es sich wie bei Beispiel #2 um Lignosol® FTA und ME® 39235. Destilliertes Wasser findet als Lösungsmittel Verwendung. Dipropylenglycol findet als Benetzungsmittel Verwendung.
  • Formulierungsbeispiel #3 umfasst des weiteren ein Antischaummittel oder Schaumsteuermittel DeeFD ® 806-102, um das Aufschäumen der flüssigen Tintenzusammensetzung zu verzögern. Formulierungsbeispiel #3 umfasst ferner ein oberflächenaktives Mittel, bei dem es sich um Sorbitol® handeln kann, sowie einen Korrosionsinhibitor, der beispielsweise NA-SUL® ist.
  • Bei dem Formulierungsbeispielen 2 und 3 handelt es sich um Kolloide mit fein verteilten Tintenpartikeln mit einem Durchmesser von nicht mehr als 0,1 μm, die im Dispergiermedium vorhanden sind.
  • Die Erfindung stellt ein Kolloid zur Verfügung, das in Tintenstrahldruckern mit freiem Durchfluss, piezoelektrischen Druckern und Bubble-Jet-Druckern arbeitet, ohne Probleme in Bezug auf ein Verstopfen der Öffnung zu verursachen, das aus der Verwendung eines Tintenfarbstofffeststoffes resultiert. Ferner wird durch die Verwendung eines Kolloids die Trennung der Tintenfarbstofffestkörper von den flüssigen Komponenten verhindert, so dass eine Tintenzusammensetzung erhalten wird, die über die Zeit stabil ist. Typischerweise sind die flüssigen Tintenformulierungen in den Druckern in Behältern vorhanden. Drei oder mehr Farben der flüssigen Tinte liegen vor. Die Behälter können fabrikmäßig versiegelt sein, und die Tintenformulierung kann im Behälter über eine lange Zeitdauer gehalten werden.
  • Der Bubble-Jet-Drucker erzeugt eine Base, die zum Drucken der Tinte etwa auf dem Siedepunkt des Tintenlösungsmittels verwendet wird. Bei den meisten Formulierungen findet Wasser als Lösungsmittel Verwendung, so dass die Tinte Temperaturen von 100 °C oder mehr ausgesetzt ist, wenn die Tinte gedruckt wird. Vergleichbare Temperaturen können bei Tintenstrahldruckern mit freiem Durchfluss Anwendung finden, um Druck zum Fördern der Tinte zum Drucken zu erzeugen. Wie bei dem mit Phasenveränderung arbeitenden Tintenstrahldrucker ist die Tinte Temperaturen ausgesetzt, die einige thermoaktivierbare Tintenfarbstoffe aktivieren oder sublimieren. Die in den hier genanten Zusammensetzungen verwendeten Tintenfarbstoffe werden bei den Betriebstemperaturen des Druckers nicht aktiviert oder sublimieren hierbei nicht.
  • Die flüssige Tintenformulierung umfasst einen Flüssigkeitsträger. Bei dem Flüssigkeitsträger oder Lösungsmittel kann es sich um Wasser handeln. Ein Emulgierhilfsmittel, das im Flüssigkeitsträger löslich ist, bildet ein Kolloid im Flüssigkeitsträger. Das Emulgierhilfsmittel besitzt eine Affinität zum thermoaktivierbaren Tintenfarbstoff und ist an sämtlichen einzelnen Partikeln der Tintenfarbstoffpartikel oder an einem Teil hiervon fixiert oder kann diese umgeben.
  • Bei dem verwendeten thermoaktivierbaren Tintenfarbstoff handelt es sich um einen fein verteilten Feststoff, der im Flüssigkeitsträger im wesentlichen unlöslich ist. Wenn die Tintenfarbstoffpartikel in einer Flüssigkeit angeordnet sind, neigen sie zum Agglomerieren, wodurch die Effizienz der Tintenformulierung stark reduziert und praktisch eliminiert wird. Das Emulgierhilfsmittel wird zur Ausbildung eines Kolloids verwendet und umgibt bei der vorliegenden Erfindung die einzelnen Tintenfarbstoffpartikel sowie schützt dieselben und trennt sie vom Flüssigkeitsträger sowie voneinander, so dass eine Agglomeration der Tintenfarbstoffpartikel und dadurch ein Verstopfen der Öffnungen des Druckers, wie der Tintendüsen, durch die Tintenformulierung verhindert wird. Das Emulgierhilfsmittel schützt und isoliert die Tintenfarbstoffpartikel und verhindert eine Aktivierung oder Sublimation des Tintenfarbstoffes infolge des Ausgesetztseins der im Drucker und in den Druckerprozessen herrschenden Hitze. Das Emulgierhilfsmittel schirmt die Tintenfarbstoffpartikel ab und verbessert die nutzbare Lebensdauer der Tintenformulierung. Die nachteiligen Auswirkungen von Wärme, chemischen Reaktionen, Licht, Zeit und anderen Faktoren, die in der Verpackung oder der Umgebung vorhanden sind, werden durch das Emulgierhilfsmittel verringert. Während das Emulgierhilfsmittel die Tintenfarbstoffpartikel abschirmt, sind jedoch die Isolationseigenschaften des Emulgierhilfsmittels derart, dass die Thermoaktivierung des thermoaktivierbaren Tintenfarbstoffes während der finalen Übertragung des Bildes vom Medium, die auf oder über der Temperatur durchgeführt wird, bei der eine Aktivierung des Tintenfarbstoffes stattfindet, erreicht wird, so dass die erforderliche optische Dichte der Tinte nach der finalen Übertragung durch Thermoaktivierung erzielt wird.
  • Ein Beispiel eines Emulgierhilfsmittels, mit dem die Ziele der Erfindung erreicht werden, wenn Wasser als Flüssigkeitsträger verwendet wird, ist ein Metallsulfonatsalz, das als Ligninsulfonat oder Lignosulfonat oder Sulfitlignin bekannt ist. Diese Produkte weisen generell CHSO3-Funktionsgruppen auf und sind in wässrigen Lösungen mit großen OH-Bereichen löslich. Ligninsulfonate werden unter diversen Markennamen verkauft, einschließlich Lignosol und Raykrome. Ligninsulfat kann auch verwendet werden.
  • Eine andere Gruppe von nutzbaren Ligninprodukten als Emulgierhilfsmittel kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, die als Oxylignine bekannt ist. Diese Mittel sind von Ligninen abgeleitet, die oxidiert wurden und reduzierte Sulfon- und Methoxylgruppen sowie eine erhöhte Zahl von funktionellen Phenol-, Hydroxyl- und Carboxylgruppen besitzen.
  • Sämtliche offenbarten Ligninprodukte können durch Prozesse oder Umkehrprozesse der Sulfonation, Methylation, Carboxylation, Fraktionierung etc. weiter modifiziert werden, um ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften, wie Wasserlöslichkeiten, pH-Bereiche, Molekulargewichte, Hitzebeständigkeit und Emulgierfähigkeit, zu verbessern.
  • Die als Farbdispergiermittel/Emulgierhilfsmittel bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Lignine erzeugen stabile Sublimations(wärmeempfindliche)tintenfarbstoffkolloidsysteme bei einer geeigneten Einstellung des Lösungsmittels und Gebrauchsniveaus. Lignosulfonatprodukte, wie Marasperse CBA-1 (Lignotech), Marasperse 52CP (Lignotech), Lignosol FTA (Lignotech), Lignosol SFX-65 (Lignotech), Temsperse S002 (Temfibre, Inc.), Stepsperse DF-Reihe (Stephan Co.), Weschem NA-4 (Wesco Technologies, Ltd.), Kraftligninprodukte, wie Diwatex XP (Lignotech), Reax 85 (Westvaco), und Oxyligninprodukte, wie Marasperse CBOS-6 und Vanisperse CB, etc. sind für eine derartige Emulgierung der Sublimations(wärmeempfindlichen)tintenfarbstoffsysteme in wässrigen Systemen geeignet. Die entstehende Doppelschichtstruktur (Tintenfarbstoffpartikel im Zentrum, umgeben von Ligninmolekülen und einer anderen hydrierten Schicht auf der Außenschicht) schirmt den Tintenfarbstoff ab und verzögert die Reagglomeration sowie die Effekte der chemischen und physikalischen Veränderungen.
  • Es können auch andere oberflächenaktive Mittel/Farbstoffdispergiermittel entweder als Primärdispergiermittel/Emulgierhilfsmittel oder als Additive zur Verbesserung der Kolloidstabilität der entstandenen Tinte verwendet werden, die die Druckqualität verbessern und ein Verstopfen sowie eine Kogation am Druckkopf eliminieren. Die Konzentration dieser Mittel kann von 1 % bis 15 % der Gesamtzusammensetzung reichen, ohne die Sublimationswärmeübertragungsqualität des wärmeempfindlichen Tintenfarbstoffes in der Wärmeübertragungsstufe zu schädigen. Derartige Materialien können der Zusammensetzung zugesetzt werden, nachdem die festen Tintenfarbstoffpartikel fein verteilt worden sind oder nachdem die Sublimations(wärmeempfindlichen)tintenfarbstoffpartikel in der wässrigen Lösung über einen Mahl/Dispergierprozess und Trennprozess, wie Zentrifugieren oder Filtrieren, gut dispergiert worden sind. Diese Additive wirken als Kolloidstabilisatoren, Egalisierungsmittel, Benetzungsmittel oder bilden Steuermittel zusätzlich zu ihrer Funktion als Emulgierhilfsmittel.
  • Die Mittel, die für diesen Zweck eingesetzt werden können, umfassen Alkylarylpolyether, Alkoholtypen von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie aus der Triton X-Reihe (Oxtylphenoxypolyethoxyethanol), nichtionische oberflächenaktive Alkylaminethoxylatmittel, wie aus der Triton RW-Reihe Triton CF-19, nichtionische oberflächenaktive Mittel aus der Tergitolreihe von der Firma Union Carbide Chemicals, Polysorbatprodukte, wie aus der Tweenreihe von ICI Chemicals and Polymers, oberflächenaktive Mittel aus Polyalkylen und modifiziertem Polyalkylen, wie Silwet (Polydimethylsiloxancopolymere), oberflächenaktive CoatOsil-Mittel der OSI Specialities, Alkoholalkoxylattypen von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie aus der Renex-Reihe, BRIJ-Reihe, Ukanil-Reihe, Sorbitanesterprodukte, wie aus der Span-Reihe, Arlacel-Reihe, alkoxylierte Ester/PEG-Produkte, wie aus der Tween-Reihe, Atlas-Reihe, Myrj-Reihe, und oberflächenaktive Cirrasol-Mittel von ICI Chemicals and Polymers, oberflächenaktive Alkylphosphorsäureester-Produkte, wie Amylsäurephosphat, Chemophos TR-421, Alkylaminoxide, wie aus der Chemoxid-Reihe von Chemron Corporation, anionische oberflächenaktive Sarcosinat-Mittel, wie aus der Hamposyl-Reihe von der Firma Hampshire Chemical Corporation, nichtionische oberflächenaktive Glycerolester oder Polyglycolester, wie aus der Hodag-Reihe von der Firma Calgene Chemical.

Claims (7)

  1. Tintenformulierung zum Aufbringen thermoaktivierbarer Farbstoffestkörper nach dem Tintenstrahldruckverfahren, enthaltend: (i) in einem flüssigen Träger, in dem sie weitgehend unlöslich sind, als kolloidale Dispersion vorliegende feinteilige thermoaktivierbare Farbstoffestkörper sowie (ii) mindestens ein gegenüber den thermoaktivierbaren Farbstoffestkörpern affines und hinsichtlich der einzelnen Farbstoffestkörper zumindest zum Teil darauf verankertes oder sie umgebendes Emulgierhilfsmittel, wobei durch das Emulgierhilfsmittel eine Agglomeration der kolloidalen Farbtoffestkörper und so ein Abscheiden der Farbstoffestkörper aus dem flüssigen Träger verhindert wird, wodurch die Tintenzusammensetzung lagerstabil ist.
  2. Tintenformulierung nach Anspruch 1, bei der als Emulgierhilfsmittel ein Lignin enthalten ist.
  3. Tintenformulierung nach Anspruch 2, bei der es sich bei dem Emulgierhilfsmittel um ein sulfoniertes Lignin oder um ein Oxylignin handelt.
  4. Tintenformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zusätzlich ein Tensid enthalten ist.
  5. Tintenformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der es sich bei dem flüssigen Träger um Wasser handelt.
  6. Behälter zum Einsatz in einem Drucker, enthaltend eine Tintenformulierung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Behälter nach Anspruch 6, fabrikmäßig versiegelt.
DE69535515T 1994-09-01 1995-09-01 Flüssige Tinte Expired - Lifetime DE69535515T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299736 1994-09-01
US08299736 US5488907C1 (en) 1990-07-09 1994-09-01 Permanent heat activated transfer printing process and composition
PCT/US1995/001056 WO1995021739A1 (en) 1994-02-10 1995-01-26 A printing method of applying a polymer surface preparation to a substrate
WOPCT/US95/01056 1995-01-26
US506894 1995-07-25
US08/506,894 US5734396A (en) 1994-09-01 1995-07-25 Permanent heat activated transfer printing process and composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535515D1 DE69535515D1 (de) 2007-07-26
DE69535515T2 true DE69535515T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=27377835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535515T Expired - Lifetime DE69535515T2 (de) 1994-09-01 1995-09-01 Flüssige Tinte
DE69524427T Expired - Lifetime DE69524427T3 (de) 1994-09-01 1995-09-01 Zusammensetzung und verfahren zum kontinuierlichen, wärmeaktivierbaren übertragungsdrucken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524427T Expired - Lifetime DE69524427T3 (de) 1994-09-01 1995-09-01 Zusammensetzung und verfahren zum kontinuierlichen, wärmeaktivierbaren übertragungsdrucken

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0778798B2 (de)
JP (2) JP3727343B2 (de)
AT (1) ATE210020T1 (de)
AU (1) AU706781B2 (de)
CA (1) CA2198750C (de)
DE (2) DE69535515T2 (de)
DK (1) DK1132439T3 (de)
ES (1) ES2288495T3 (de)
WO (1) WO1996006729A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654660B2 (en) * 1994-11-07 2010-02-02 Sawgrass Technologies, Inc. Energy activated printing process
GB9609443D0 (en) * 1996-05-04 1996-07-10 Brittains Tr Limited Transfers
PL335941A1 (en) * 1997-03-31 2000-05-22 Kimberly Clark Co Two-layer printed material
US6265053B1 (en) 1998-03-13 2001-07-24 Francis Joseph Kronzer Printable material
JP3846198B2 (ja) * 2001-01-22 2006-11-15 セイコーエプソン株式会社 画像形成方法
US6578476B2 (en) * 2001-03-05 2003-06-17 Tlcd Corporation Print product on demand
CN1240789C (zh) 2001-12-18 2006-02-08 纪和化学工业株式会社 喷墨记录用墨水
KR101171782B1 (ko) 2004-06-09 2012-08-07 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 수성 분산액, 잉크 조성물 및 이를 사용하는 잉크젯 기록방법
US20090113641A1 (en) 2006-03-06 2009-05-07 Yoshiki Akatani Ink for Inkjet Textile Printing and an Inkjet Textile Printing Method Using the Same
US7927416B2 (en) 2006-10-31 2011-04-19 Sensient Colors Inc. Modified pigments and methods for making and using the same
JP5706159B2 (ja) 2007-08-23 2015-04-22 センシエント カラーズ エルエルシー 自己分散型顔料ならびにその製造方法および使用
JP5359018B2 (ja) * 2007-12-21 2013-12-04 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用インク組成物
CN102858886A (zh) 2009-04-07 2013-01-02 森馨颜色有限责任公司 自分散颗粒及其制造方法和其用途
JP5822828B2 (ja) * 2009-07-10 2015-11-24 ソーグラス・テクノロジーズ,インコーポレイテッド 高粘度感熱インクによる印刷方法
US8741041B2 (en) * 2012-08-03 2014-06-03 Xerox Corporation Phase change ink compositions containing lignosulfonate compounds
US8703981B2 (en) * 2012-08-03 2014-04-22 Xerox Corporation Lignosulfonate compounds for solid ink applications
US9333788B2 (en) 2013-07-25 2016-05-10 The Hillman Group, Inc. Integrated sublimation transfer printing apparatus
US10011120B2 (en) 2013-07-25 2018-07-03 The Hillman Group, Inc. Single heating platen double-sided sublimation printing process and apparatus
US9120326B2 (en) 2013-07-25 2015-09-01 The Hillman Group, Inc. Automatic sublimated product customization system and process
US9731534B2 (en) * 2013-07-25 2017-08-15 The Hillman Group, Inc. Automated simultaneous multiple article sublimation printing process and apparatus
US9403394B2 (en) 2013-07-25 2016-08-02 The Hillman Group, Inc. Modular sublimation transfer printing apparatus
US9962979B2 (en) 2015-08-05 2018-05-08 The Hillman Group, Inc. Semi-automated sublimation printing apparatus
CN106004138A (zh) * 2016-05-18 2016-10-12 太仓市好心情印务有限公司 一种无纺布袋的热转移印刷工艺
CN112934491B (zh) * 2021-01-29 2022-05-24 塔里木大学 核桃内生细菌hb1310发酵棉杆水解糖液产油分离装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527396A (en) * 1975-07-25 1978-10-04 Sublistatic Holding Sa Transfer print carriers and their manufacture
CH632631B (de) * 1977-11-23 Ciba Geigy Ag Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen und optischen aufhellern.
JPS57102390A (en) * 1980-12-17 1982-06-25 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd Transfer textile printing heat sensitive recording medium
GB8610144D0 (en) * 1986-04-25 1986-05-29 Lindsay A Fabric decorating
US5487614A (en) * 1990-07-09 1996-01-30 Sawgrass Systems, Inc., A South Carolina Corporation Method of printing a multiple color image using heat sensitive inks
US5302223A (en) * 1990-07-09 1994-04-12 Sawgrass Systems, Inc. Permanent heat sensitive transfer printing process
US5164232A (en) * 1991-02-11 1992-11-17 Xerox Corporation Ink compositions
DE69225634T2 (de) * 1991-03-29 1999-01-14 Lexmark International Inc., Greenwich, Conn. Zusammensetzung für feste Druckstrahltinte
JPH05255626A (ja) * 1992-03-11 1993-10-05 Kanebo Ltd インクジェット捺染用インク
US5276467A (en) * 1992-05-04 1994-01-04 Hewlett-Packard Company Alignment system for multiple color pen cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535515D1 (de) 2007-07-26
JP2005349827A (ja) 2005-12-22
ATE210020T1 (de) 2001-12-15
CA2198750C (en) 2004-05-11
JP3727343B2 (ja) 2005-12-14
DE69524427T2 (de) 2002-08-14
EP0778798A1 (de) 1997-06-18
CA2198750A1 (en) 1996-03-07
JPH10505019A (ja) 1998-05-19
DK1132439T3 (da) 2007-10-15
AU706781B2 (en) 1999-06-24
DE69524427T3 (de) 2008-07-17
EP0778798B2 (de) 2007-10-24
WO1996006729A1 (en) 1996-03-07
DE69524427D1 (de) 2002-01-17
EP0778798B1 (de) 2001-12-05
ES2288495T3 (es) 2008-01-16
AU3626595A (en) 1996-03-22
EP0778798A4 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535515T2 (de) Flüssige Tinte
EP1132439B1 (de) Flüssige Tinte
US5642141A (en) Low energy heat activated transfer printing process
US5830263A (en) Low energy heat activated transfer printing process
US6450098B1 (en) Permanent heat activated ink jet printing process
US5601023A (en) Permanent heat activated transfer printing process and composition
US6618066B2 (en) Permanent heat activated printing process
US6488370B2 (en) Printed media produced by permanent heat activated printing process
US5488907A (en) Permanent heat activated transfer printing process and composition
US5575877A (en) Printing method of applying a polymer surface preparation material to a substrate
US8628185B1 (en) Printing process and ink for heat activated colorants
AU2003255038B2 (en) Inkjet recording ink for sublimation transfer and method of dyeing
US7654660B2 (en) Energy activated printing process
WO2004020537A1 (ja) 昇華転写用インクジェット記録用インク及び染色方法
USRE38952E1 (en) Heat activated ink jet ink
AU768805B2 (en) Permanent heat activated transfer printing process and composition
JP2004107648A (ja) 昇華転写用インクジェット記録用インク及び染色方法
JP2009119874A (ja) 永久的な熱活性化転写印刷法、それに用いられるインク組成、及び容器
MXPA97001433A (en) Permanent heat activated transfer printing process and composition

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806