[go: up one dir, main page]

DE69532336T2 - Intravaskuläre nadel mit verschiebbarer sicherheitsabschirmung - Google Patents

Intravaskuläre nadel mit verschiebbarer sicherheitsabschirmung Download PDF

Info

Publication number
DE69532336T2
DE69532336T2 DE69532336T DE69532336T DE69532336T2 DE 69532336 T2 DE69532336 T2 DE 69532336T2 DE 69532336 T DE69532336 T DE 69532336T DE 69532336 T DE69532336 T DE 69532336T DE 69532336 T2 DE69532336 T2 DE 69532336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
shield
connection device
hose
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532336D1 (de
Inventor
Martin John HOGAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
City of Hope
Original Assignee
City of Hope
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by City of Hope filed Critical City of Hope
Publication of DE69532336D1 publication Critical patent/DE69532336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532336T2 publication Critical patent/DE69532336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3273Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel freely sliding on needle shaft without connection to syringe or needle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Flügel-Nadeln zur Verabreichung von Flüssigkeiten an und zur Entnahme von Blutproben von Patienten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Flügel-Nadeln (auch bekannt als "Butterfly"-Nadeln) bilden seit langem eine populäre und einfache Möglichkeit, intravaskulären Zugang zur Verabreichung von Flüssigkeiten und Medizin an Patienten zu erlangen. Flügel-Nadeln werden auch zur Entnahme von Blutproben und zur Durchführung von Hämodialysen verwendet. Die bei ihrem Aufbau verwendeten, flügelförmigen Griffe bieten eine größtmöglichste Sensitivität, was zu einem erfolgreichen Einstechen in die Vene wichtig ist. In der entspannten Stellung (Flügel nach unten) bilden die Flügel auch eine Möglichkeit zur sicheren Befestigung der Nadel nahe der Einstichstelle in der Haut, wo sie nicht auf einfache Weise gesichert werden kann.
  • Bekannte Sicherheitsabschirmungen (siehe die US Patente 4,676,783 (Jagger), 4,781,692 (Jagger), 4,935,011 (Hogan), 4,943,283 (Hogan) und 5,137,515 (Hogan)) und das bei Becton Dickinson Co. erhältliche Saf-T E-Z Set fügen dem Grundaufbau von Butterfly-Nadeln eine erhebliche Masse hinzu. Beispielsweise beschreiben die Hogan-Patente 4,935,011 und 4,943,283 Abschirmungen, die über einen Abschnitt des Schlauches verschiebbar sind und eine derartige Größe aufweisen, dass sie eine Nadel und eine zugehörige Halteeinrichtung aufnehmen können. Die durch derartige Abschirmungen hinzugefügte Masse stört die besten Eigenschaften von Butterfly-Nadeln erheblich. Sie behindert die empfindliche Kontrolle der Nadelspitze, die während des Einführens der Nadel in eine Vene benötigt wird. Weiterhin erstreckt sie sich hinter die Einstichstelle, wodurch das Risiko einer Verlagerung der Nadel selbst durch einen leichten Stoß vergrößert wird.
  • Die EP-A-0,475,857 offenbart eine intravaskuläre Nadelvorrichtung, die einen Schlauchabschnitt mit einer Nadelanschlussstückeinrichtung und einer an einem Ende befindlichen Nadel umfasst. Die Vorrichtung umfasst auch eine Nadelabschirmung, die den Schlauch umgibt und zur Aufnahme der Nadelanschlussstückeinrichtung ein Lumen aufweist. Die Abschirmung ist entlang des Schlauchabschnitts verschiebbar. In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine rohrförmige Halteeinrichtung für die Nadel, wobei die Nadelanschlussstückeinrichtung in dem Lumen der rohrförmigen Halteeinrichtung für die Nadel gehalten wird.
  • Die US-A-5,030,212 offenbart einen Einstech-Schutz für ein Set zum Verabreichen einer Nadel, das eine Nadelanordnung mit einem Paar flexibler, transversaler Flügel aufweist und eine zylindrische Hülse umfasst, die an einem Ende nach außen aufgeweitet ist. Das Set zum Verabreichen einer Nadel umfasst einen Schlauch, der axial durch die Hülse gefädelt wird, wobei das aufgeweitete Ende auf die Nadelanordnung gerichtet ist. Beim Entfernen der Nadel aus dem Patienten wird die Hülse festgehalten und an dem Schlauch gezogen, so dass die Flügel der Nadelanordnung in das aufgeweitete Ende der Hülse eindringen. Ein weiteres Ziehen an dem Schlauch bzw. der Hülse führt zu einem Umbiegen der Flügel, während die Nadel in den Schlauch gezogen wird. Eine Rotation der Hülse oder des Schlauches relativ zueinander führt in dieser Stellung der Flügel dazu, dass die Flügel durch die transversalen Öffnungen nach außen springen, wodurch die Nadelanordnung im Inneren der Hülse gesichert wird, wobei die Spitze der Nadel sicher umschlossen ist.
  • Die US-A-4,491,881 offenbart ein Set zur intravenösen (=IV) Infusion, das einen Schlauchabschnitt mit einer hohlen Nadel an einem Ende umfasst. Das IV-Infusions-Set umfasst einen Mantel, der auf den Schlauch verschiebbar angeordnet und so ausgelegt ist, über die Nadel geschoben zu werden, um diese nach der Verwendung zu überdecken. Der Mantel ist speziell zur Verwendung mit IV-Infusion-Sets ausge legt, die nahe dem Schlauchende mit der Nadel nach außen vorstehende flexible Flügel aufweisen und die als "Butterfly"-Infusion-Sets bezeichnet werden.
  • Die US 4,676,783 beschreibt eine Nadel mit eine Abschirmung integrierenden Flügeln sowie einem Abschirmungsschlauch.
  • Die Verwendung von Flügel-Nadeln ist immer noch bedeutend (obwohl aufgrund der Verfügbarkeit von dünnwandigen Kathetern abnehmend), insbesondere für intravaskuläre Verfahren, die keine lange Verweildauer benötigen. Flügel-Nadeln werden beispielsweise oft bevorzugt, um einfache Schnellinjektionen von Medizin oder diagnostischen Wirkstoffen zu verabreichen.
  • In vielen Ländern verbietet der Preis die Verwendung von intravaskulären Kathetern. Butterfly-Nadeln kosten nur 0,25 US-Dollar bis 0,50 US-Dollar, während intravaskuläre Katheter von 1,75 US-Dollar bis 3 US-Dollar kosten können. Dieser Preisunterschied gewinnt in dieser Zeit von Kostenkontrollen allgemeingültig eine spezielle Bedeutung.
  • Die vorliegende Erfindung erhält die wesentlichen Eigenschaften von Butterfly-Nadeln während sie auch eine einfache und effektive Sicherheitsabschirmung für die Nadel schafft, die entlang eines Schlauchabschnitts verschiebbar ist, um unbeabsichtigte Nadelstichverletzungen zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird eine Nadelvorrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Diese Erfindung schafft eine Sicherheitsabschirmung, die entlang eines Schlauchabschnitts verschiebbar ist und sich anfänglich in einer zurückgezogenen Position von der Nadel und einer zugehörigen, mit Flügeln versehenen Halteeinrichtung für die Nadel entfernt befindet, in der sie die empfindliche Kontrolle der Nadelspitze während des Einstechens in die Vene nicht stört. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Abschirmung dazu verwendet werden, die Halteeinrichtung beim Zurückziehen der Nadel in die Abschirmung von der Nadel zu lösen.
  • Während des Einstechens in die Vene können die Flügel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach oben gefaltet werden, um die Nadel zusammen zu drücken und zu pressen, so dass sie während des Drückens durch die Haut und die Gefäßwand sicher gehalten wird. Anschließend können die Flügel dann in eine entspannte, flache Stellung zurückkehren. Es ist ein Merkmal der Erfindung, dass in der entspannten Stellung durch die Flügel immer noch eine ausreichende Reibung bereitgestellt wird, um eine passive Bewegung der Nadel oder des Anschlusses der Nadel an den Schlauch im Inneren der mit Flügeln versehenen Halteeinrichtung zu verhindern.
  • Eine mit Flügeln versehene Halteeinrichtung für die Nadel findet sich in den Kathetern von Becton Dickinson Angioset, Intima und Saf-T Intima sowie in dem von Menlo Care Landmark. Jedoch befindet sich in diesen Vorrichtungen die Halteeinrichtung nicht in direktem Kontakt mit der Nadel. An Stelle dessen befindet sich die Nadel in einem Katheter, der wiederum mit der Halteeinrichtung in Kontakt steht, so dass die Nadelelemente durch Ziehen an dem Verbindungsschlauch nicht von der Halteeinrichtung zurückgezogen werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein Zurückziehen der Nadel durch die mit Flügeln versehene Halteeinrichtung hindurch, indem an dem Verbindungsschlauch gezogen wird.
  • Bei dem Patent 4,676,783 von Jagger wird die Nadel durch Ziehen an einem speziellen Schlauchabschnitt in eine Abschirmung zurückgezogen. Jedoch kann sich das vordere Ende der Abschirmung nicht über die Basis der Nadel hinaus zurück bewegen. Die Abschirmung verleiht dem Nadelende zusätzliche Masse und kann nicht entlang des Verbindungsschlauchs von der Nadel weg zurückgezogen werden. Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung eine Verbesserung gegenüber Jagger dar.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die bewegliche Nadelabschirmung von der anfänglichen, zurückgezogenen Stellung entlang des Schlauches in eine Stellung unmittelbar hinter der mit Flügeln versehenen Halteeinrichtung verschoben werden kann. Dort wird die Nadelabschirmung in einer stabilen Stellung gehalten, während der Verbindungsschlauch zurückgezogen wird, wodurch der Kraftschluss um die Nadel überwunden und die Nadelspitze aus dem Blutgefäß durch die mit Flügeln versehene Halteeinrichtung und in die Nadelabschirmung zurückgezogen wird, wobei sie in dieser Stellung gesichert wird. Dies kann erreicht werden, während die mit Flügeln versehene Halteeinrichtung weiterhin an der Haut befestigt ist. Dies ist vorteilhaft, da Butterfly-Nadeln beim Abnehmen von Verbänden unbeabsichtigt aus Venen entfernt wurden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass nur die Nadelabschirmung mit der darin gesicherten Nadel und dem daran befestigten Schlauch in den Behälter für scharte Teile entsorgt werden muss. Die mit Flügeln versehene Halteeinrichtung kann in die gewöhnliche Abfalltonne entsorgt werden. Ausführungsformen der Erfindung, in denen die Flügel bei der Verwendung abgetrennt werden, erleichtern die Entsorgung der verwendeten Nadeln in Behälter für scharfe Teile, die schmale Einwürfe aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Die Nadelabschirmung ist in einer zurückgezogenen Stellung auf dem Schlauch dargestellt.
  • 2 zeigt die Ausführungsform der Erfindung gemäß 1, wobei der obere Bereich der Halteeinrichtung für die Nadel weggebrochen wurde, um die Verbindung der Nadel mit dem Schlauch darzustellen.
  • 3 zeigt dieselbe Ausführungsform der Erfindung gemäß 1. Die Nadelabschirmung wurde in 3 entlang des Schlauches in eine vordere, dem hinteren Ende einer mit Flügeln versehenen Halteeinrichtung für die Nadel benachbarte Stellung vorgeschoben.
  • 4 zeigt dieselbe Ausführungsform der Erfindung, wie in den 1 und 3 dargestellt. Die Nadel wird in die Nadelabschirmung zurückgezogen dargestellt.
  • 5 zeigt die mit Flügeln versehene Halteeinrichtung von dem Rest der Vorrichtung getrennt. Die Nadelbasis wird in 4 in dem hinteren Teil der Abschirmung gesichert dargestellt.
  • 6 ist ein Längsschnitt eines Teils der Vorrichtung gemäß den 4 und 5 einschließlich der zurückgezogenen Nadel in der Nadelabschirmung.
  • 7 zeigt die in einem Nadelanschlussstück aus Plastik eingebettete Nadelbasis, an der ein Schlauch befestigt ist. Die Abschirmung wird in einer von dem Nadelanschlussstück zurückgezogenen Stellung dargestellt.
  • 8 stellt ein Vergleichsbeispiel dar, in dem eine mit Flügeln versehene Nadelanschlussstückeinrichtung permanent an der Nadel befestigt ist und die Nadel mit dem Schlauch verbindet, während die mit Flügeln versehene Halteeinrichtung für die Nadel in der in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung von dem Rest der Vorrichtung getrennt werden kann. In der Anordnung gemäß 8 können die Flügel durch die Nadelabschirmung abgeschnitten werden.
  • 9 ist ein Querschnitt der Ausführungsform gemäß 8 entlang der Linie "a-a".
  • 10 zeigt die Vorrichtung gemäß 8, wobei sich die Nadelabschirmung in einer vorderen Stellung befindet, in der die Nadel und das Nadelanschlussstück durch ein Innengewinde sicher aufgenommen sind. Die Flügel sind durch die Vorwärtsbewegung der Abschirmung abgeschnitten dargestellt.
  • 11 zeigt einen Schnitt eines Teils der Nadelabschirmung gemäß 8 einschließlich einer darin untergebrachten Einrichtung zum Abschneiden der Nadelflügel.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird zunächst unter Bezugnahme auf die in den 1 bis 7 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in diesen Figuren dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 eine intravaskuläre Nadel 11, die mit einem Schlauchabschnitt 12 verbunden ist, durch den Blut oder andere Flüssigkeiten fließen können. Wie am besten durch die 2, 4 und 6 gezeigt, ist die Nadel 11 vorzugsweise in ein Nadelanschlussstück 13 aus Plastik eingebettet, an dem der Schlauch 12 befestigt ist.
  • Die Nadel 11 liegt anfänglich in einer vorderen Stellung auf dem Schlauch 12 vor der die Flügel 15 aufweisenden Halteeinrichtung 14 für die Nadel frei. Die Halteeinrichtung 14 für die Nadel hält die Nadel 11 in dieser anfänglichen Stellung durch einen Kraftschluss.
  • Eine zylindrische Nadelabschirmung 16, die entlang des Schlauches 12 verschoben werden kann, wird in den 1 bis 7 in verschiedenen Stellungen entlang des Schlauches dargestellt.
  • Das distale Ende des Schlauches 12 kann ggfs. mit einem Injektionsport oder einer intravenösen Verbindungsvorrichtung 17 verbunden sein.
  • 4 zeigt die Nadel 11 und das Nadelanschlussstück 13 in die Nadelabschirmung 16 gezogen, beispielsweise durch Ziehen an dem Schlauch 12 bei gleichzeitigem Festhalten der Abschirmung 16 in einer ortsfesten Stellung, wodurch der Kraftschluss der mit Flügeln versehenen Halteeinrichtung 14 um das Nadelanschlussstück 13 aus Plastik überwunden wird und die Nadel 11 sowie das Nadelanschlussstück 13 rückwärts durch die mit Flügeln versehene Halteeinrichtung 14 hindurch in die Nadelabschirmung 16 gleiten können, in der sie gesichert werden. Danach wird, wie in 5 dargestellt, die die gesicherte Nadel und das Nadelanschlussstück enthaltende Abschirmung zusammen mit dem Schlauch 12 und dem Injektionsport 17 von der mit Flügeln versehenem Halteeinrichtung 14 abgetrennt, wobei letztere, falls erwünscht, an der Haut festgeklebt verbleiben kann.
  • Bezug nehmend auf 6 wird die eine zurückgezogene Nadel 11 enthaltende Abschirmung 16 im Schnitt dargestellt. Das hintere Ende der Abschirmung 16 weist eine Öffnung 18 auf, deren Größe so ausgelegt ist, dass der Schlauch 12 hindurch gleiten kann, ein Durchgehen des Nadelanschlussstücks 13 aus Plastik und der zugehörigen Nadel 11 jedoch verhindert wird. Wie in 6 dargestellt, verfügt das distale Ende der Abschirmung 16 über ein Innengewinde 19, um an dem Schlauch 12, der auf das distale Ende des Nadelanschlussstücks 13 aus Plastik herum gespannt ist, einzugreifen und um diesen zusammenzupressen. Durch das Eingreifen des Gewindes 19 wird der Schlauch 12 gegen das Anschlussstück 13 verpresst und das Nadelanschlussstück 13 und die Nadel 11 in der Abschirmung 16 gesichert.
  • Unter Bezugnahme auf die in den 1 bis 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung werden die Flügel 15 während des Einstechens in die Vene nach oben gefaltet, um das die Nadel 11 umgebende Anschlussstück 13 innerhalb der mit Flügeln versehenen Halteeinrichtung 14 zusammenzudrücken und zusammenzupressen, sodass die Nadel 11 beim Durchdringen durch die Haut und Gefäßwände sicher gehalten wird.
  • Die Flügel 15 werden dann in eine entspannte, flache Stellung, üblicherweise auf der Hautoberfläche, zurückgebracht, bzw. es wird ihnen ermöglicht, in dieser Stellung zurückzukehren. Die Innenflächen der Halteeinrichtung 14 für die Nadel erzeugen eine ausreichende Reibung, um eine passive Bewegung der Nadel 11 und des Nadelanschlussstücks im Inneren der Halteeinrichtung zu verhindern.
  • Um die Nadel 11 zu entfernen, wird die Nadelabschirmung 16 entlang des Schlauches 12 von der zurückgezogenen Position gemäß 1 in die vorgeschobene oder vordere Stellung gemäß 3 geschoben. Die Nadel 11 wird dann durch Zurückziehen des Schlauches 12 in die Abschirmung 16 gezogen. Bei diesen Vorgang wird die Nadelabschirmung 16 in einer festen Stellung gehalten, während der Schlauch 12 zurückgezogen wird, wodurch der Kraftschluss um das Nadelanschlussstück 13 aus Plastik überwunden und die Nadelspitze von dem Blutgefäß durch die mit Flügeln versehene Halteeinrichtung hindurch und in die Nadelabschirmung 16 zurückgezogen wird, in der sie positioniert gesichert ist.
  • Viele mögliche Verschlusseinrichtungen können dazu verwendet werden, die Nadel 11 und das Anschlussstück 13 im Inneren der Nadelabschirmung zu fixieren. Eine bevorzugte Einrichtung ist das in 6 am hinteren Ende der Abschirmung 16 dargestellte Innengewinde 19. Die mit Gewinde versehene Halteeinrichtung 19 hält die Nadel 11 und das Nadelanschlussstück 13 verlässlich im Inneren der Nadelabschirmung 16 und bietet bei der Herstellung den Vorteil, dass die Abschirmung einfach durch Spritzgießen hergestellt werden kann. Die mit Gewinde versehene Verschlusseinrichtung 18 wird in dieser Fassung als neu erachtet.
  • Dies kann erreicht werden, während die mit Flügeln versehene Halteeinrichtung noch immer an der Haut befestigt ist. Das Risiko eines ungewollten Entfernens der Nadel aus der Vene beim Entfernen von Verbänden wird demnach gegenüber Flügelnadeln nach dem Stand der Technik verringert.
  • In der Anordnung gemäß 8 ist eine mit Flügeln versehene Nadelanschlussstückeinrichtung 21 mit Flügeln 22 permanent an einer Nadel 25 befestigt und verbindet die Nadel 25 mit einem Schlauch 27. An den Verbindungsstellen der Flügel 22 mit der Anschlussstückeinrichtung 21 sind Schnittlinien 23 vorgesehen.
  • Unter Bezugnahme auf die in den 8 bis 11 dargestellte Anordnung weist die mit Flügeln versehene Nadelanschlussstückeinrichtung 21 Flügel 22 auf, mit denen sie durch Schnittlinien 23 verbunden ist. Die Nadelanschlussstückeinrichtung ist permanent an der Nadel 25 befestigt. Während der Verwendung werden die Flügel 22 durch die verschiebbare Nadelabschirmung 28 abgeschnitten, die an ihrem nächstliegenden bzw. vorderen Ende mit einer abgestumpften oder stumpfen Vorderkante 29 und einer zurückgesetzten Schneideeinrichtung 30 versehen ist. Bei der Verwendung schneidet die Schneideeinrichtung 30 der Abschirmung 28 die Flügel 22 an den Schnittlinien 23 ab, wenn die Nadelabschirmung 28 entlang des Schlauches 27 in eine vorderen Stellung verschoben wird, in der sie die Nadel 25 und das Nadelanschlussstück 21 enthält. Die Nadel 25 und das beschnittene Nadelanschlussstück 21a können im Inneren der Abschirmung durch eine Gewindeeinrichtung 31 gesichert werden. Siehe 8, 9 und 10.

Claims (3)

  1. Vorrichtung (10) für eine intravaskuläre Nadel mit (i) einem Schlauchabschnitt (12), durch den Flüssigkeit fließen kann und der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, (ii) wobei das erste Ende des Schlauchabschnitts eine mit einer Nadel (11) versehene Nadelanschlusseinrichtung (13) aufweist, (iii) einer zylindrischen Nadelabschirmung (16), die entlang des Schlauchabschnitts von einer ersten, von der Nadelanschlusseinrichtung beabstandeten Position in eine der Nadelanschlusseinrichtung benachbarte Position verschiebbar ist, wobei die Nadelabschirmung ein Lumen (18) aufweist, das einen Bereich des Schlauchabschnitts umgibt, (iv) wobei das Lumen der Nadelabschirmung zur Aufnahme der Nadelanschlusseinrichtung dimensioniert ist und die Nadelanschlusseinrichtung sowie die Nadel durch Ziehen des Schlauchabschnitts in einer Richtung von der Nadelanschlusseinrichtung für die Nadel weg in das Lumen der Nadelabschirmung bewegbar sind, und (vi) einer Halteeinrichtung (14) für die Nadelanschlusseinrichtung mit einer durch diese verlaufenden Durchlasseinrichtung für die Nadelanschlusseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt und die zylindrische Nadelabschirmung (16) mit der darin gesicherten Nadel (11) von der Halteeinrichtung der Nadel trennbar sind.
  2. Intravaskuläre Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlasseinrichtung der Halteeinrichtung (14) Reibungsmittel aufweist, um die Durchgangsbewegung des Nadelhalters durch selbige zu beschränken, und die Nadel (vii) auf gegenüberliegenden Seiten der Halteeinrichtung der Nadelanschlusseinrichtung liegende Flügel (15) umfaßt.
  3. Intravaskuläre Nadel nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend (viii) eine Gewindeeinrichtung (19), um die Nadelanschlusseinrichtung im Inneren der Nadelabschirmung zu sichern, nachdem die Nadelanschlusseinrichtung durch Ziehen an dem Schlauchabschnitt in das Lumen der Nadelabschirmung bewegt wurde.
DE69532336T 1995-03-16 1995-03-16 Intravaskuläre nadel mit verschiebbarer sicherheitsabschirmung Expired - Lifetime DE69532336T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1995/002878 WO1996028204A1 (en) 1995-03-16 1995-03-16 Intravascular needle with movable safety shield

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532336D1 DE69532336D1 (de) 2004-01-29
DE69532336T2 true DE69532336T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=22248772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532336T Expired - Lifetime DE69532336T2 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Intravaskuläre nadel mit verschiebbarer sicherheitsabschirmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5800400A (de)
EP (1) EP0814859B1 (de)
CA (1) CA2215507C (de)
DE (1) DE69532336T2 (de)
WO (1) WO1996028204A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931815A (en) * 1997-08-22 1999-08-03 Liu; Wen-Neng Multifunctional safety infusion set with injection needle retractable in a wing-equipped sheath
DE19738558A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Liu Wen Neng Multifunktionales Sicherheits-Infusionsset mit zurückziehbarer Injektionsnadel
US6001083A (en) * 1998-11-06 1999-12-14 Wilner; Mark C. Sharps protection system
GB2345854B (en) * 1999-01-19 2003-09-17 Wen-Neng Liu A multifunctional syringe with safety slide sleeve
US6632201B1 (en) 1999-11-17 2003-10-14 Baxter International Inc. Locking needle protector
US6773419B2 (en) * 2001-01-05 2004-08-10 Jamieson William Maclean Crawford Blood collection set
US7294118B2 (en) * 2001-10-24 2007-11-13 Becton, Dickinson And Company Retractable needle assembly
US6835190B2 (en) * 2002-04-17 2004-12-28 Smiths Medical Asd, Inc. Retractable safety infusion needle
US7566327B2 (en) 2002-08-09 2009-07-28 Fenwal, Inc. Needle protector
US11083841B2 (en) 2002-08-09 2021-08-10 Fenwal, Inc. Needle protector, needle assembly and fluid processing set including the same
US7125396B2 (en) * 2002-12-30 2006-10-24 Cardinal Health 303, Inc. Safety catheter system and method
US7018344B2 (en) * 2003-01-21 2006-03-28 Becton, Dickinson And Company Retractable needle shielding device
CN100448496C (zh) * 2005-06-13 2009-01-07 黄永强 一次性自毁安全注射、输液、输血针
US7762986B2 (en) * 2005-11-15 2010-07-27 Biotop Holding Co., Ltd. Safety container for a scalp vein needle
US20080051726A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-28 Linfair Engineering (Hk) Co., Ltd. Needle assembly
US8323251B2 (en) 2008-01-14 2012-12-04 Fenwal, Inc. Phlebotomy needle assembly and frangible cover
EP2315883A4 (de) 2008-06-06 2014-07-09 Bayer Medical Care Inc Vorrichtungen und verfahren zur verabreichung von flüssigkeitsinjektionsboli an patienten und handhabung von schädlichen flüssigkeiten
US9889288B2 (en) 2012-06-07 2018-02-13 Bayer Healthcare Llc Tubing connectors
US9393441B2 (en) * 2012-06-07 2016-07-19 Bayer Healthcare Llc Radiopharmaceutical delivery and tube management system
US9125976B2 (en) 2012-06-07 2015-09-08 Bayer Medical Care Inc. Shield adapters
US11291755B2 (en) 2018-06-19 2022-04-05 Aadi Innovations LLC Arteriovenous access catheter with protectable inline needle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702260A (en) * 1985-04-16 1987-10-27 Ko Pen Wang Flexible bronchoscopic needle assembly
US4676783A (en) * 1985-09-03 1987-06-30 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Retractable safety needle
US4781692A (en) * 1985-09-03 1988-11-01 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Retractable safety needles
US4935011A (en) * 1987-09-29 1990-06-19 City Of Hope Sheath for intravenous needle
US5137515A (en) * 1987-11-02 1992-08-11 City Of Hope Safety device for removal and disposal of medical needles
US5067945A (en) * 1988-03-01 1991-11-26 Ryan Medical, Inc. Safety needled medical devices capable of one-handed manipulation
US5154699A (en) * 1988-03-01 1992-10-13 Ryan Medical, Inc. Safety winged needle device for use with fistulas
US5088982A (en) * 1988-03-01 1992-02-18 Ryan Medical, Inc. Safety winged needle medical devices
US5085639A (en) * 1988-03-01 1992-02-04 Ryan Medical, Inc. Safety winged needle medical devices
US4943283A (en) * 1988-07-20 1990-07-24 City Of Hope Blood collecting apparatus with shielded needles
US4927415A (en) * 1988-08-12 1990-05-22 Brodsky Stuart A Apparatus for safe use and disposal of needles
DE58902093D1 (de) * 1988-09-24 1992-09-24 Sueddeutsche Feinmechanik Kanuele insbesondere fuer die gefaesspunktion.
DE68925911T2 (de) * 1988-09-30 1996-09-26 David S Utterberg Geschützte Nadeleinheit
US4941881A (en) * 1989-08-23 1990-07-17 Masters Edwin J IV infusion set with sheath
JPH03158171A (ja) * 1989-11-17 1991-07-08 Masataka Saito キャップ一体型使い捨て注射針
US5030212A (en) * 1990-07-30 1991-07-09 Rose Peter J Puncture guard for needle administration set
FR2666230B1 (fr) * 1990-09-03 1997-10-03 Hospal Ind Dispositif a aiguille a usage medical.
US5108376A (en) * 1990-11-14 1992-04-28 Safetyject Retractable intravenous needle assembly
AU1328292A (en) * 1991-01-14 1992-08-17 Precision Dynamics Corporation Cannula guard
US5112312A (en) * 1991-03-14 1992-05-12 Luther Medical Products, Inc. Vascular/venous access device and method of utilizing and forming the same
US5401250A (en) * 1992-10-05 1995-03-28 Shields; Jack W. Tethered conical shield for phlebotomy needles
US5350368A (en) * 1992-12-17 1994-09-27 Shields Jack W Tethered butterfly needle trap
GB2279570A (en) * 1993-05-27 1995-01-11 Kyung Jin Song Vein needle set

Also Published As

Publication number Publication date
CA2215507C (en) 2001-08-21
CA2215507A1 (en) 1996-09-19
EP0814859A4 (de) 1998-10-14
WO1996028204A1 (en) 1996-09-19
EP0814859B1 (de) 2003-12-17
EP0814859A1 (de) 1998-01-07
DE69532336D1 (de) 2004-01-29
US5800400A (en) 1998-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532336T2 (de) Intravaskuläre nadel mit verschiebbarer sicherheitsabschirmung
DE69612425T2 (de) Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen
DE602004009096T2 (de) Sicherheitsabschirmung
DE69228479T2 (de) Katheter-abgabeeinrichtung
DE2121699C3 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE69320889T2 (de) Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung
DE69509781T2 (de) Nadelschutz
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE69925022T2 (de) Blutdichtung mit einem federbelasteten septum
DE3872484T2 (de) Nadelschutzvorrichtung.
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
DE69210114T2 (de) Rückflussindikator für Venenkatheter
DE69915967T2 (de) Schutzschild-Anordnung
DE60307346T2 (de) Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Nadelschutz
DE69126910T2 (de) Gefahrlos zu handhabender Katheter mit manuellem Absperrventil
DE69530005T2 (de) Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE69618405T2 (de) Nadelschutz mit kollabierender Hülle
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE69606091T2 (de) Mechanismus zur Verriegelung der Nadel und Freigebung der Nabe eines Katheters
DE68912028T2 (de) Injektionsnadel mit einer sich automatisch anlegenden Hülle.
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
DE69725037T2 (de) Medizinische Vorrichtung
DE69721675T2 (de) Gleitsperre für die Einführungsnadel eines Sicherheitskatheters
DE69225977T2 (de) Arterienkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition