[go: up one dir, main page]

DE69531201T2 - Schneidmesser und schneidkopf zum scheibenförmigen aufschneiden von lebensmitteln - Google Patents

Schneidmesser und schneidkopf zum scheibenförmigen aufschneiden von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69531201T2
DE69531201T2 DE69531201T DE69531201T DE69531201T2 DE 69531201 T2 DE69531201 T2 DE 69531201T2 DE 69531201 T DE69531201 T DE 69531201T DE 69531201 T DE69531201 T DE 69531201T DE 69531201 T2 DE69531201 T2 DE 69531201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutter
segment
mounting ring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531201T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531201D1 (de
Inventor
S. Michael JACKO
H. Eugene COLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URSCHEL LAB Inc
Urschel Laboratories Inc
Original Assignee
URSCHEL LAB Inc
Urschel Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URSCHEL LAB Inc, Urschel Laboratories Inc filed Critical URSCHEL LAB Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69531201D1 publication Critical patent/DE69531201D1/de
Publication of DE69531201T2 publication Critical patent/DE69531201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B5/00Reducing the size of material from which sugar is to be extracted
    • C13B5/08Knives; Adjustment or maintenance thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0691Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6473Centrifugal feed to tangential tool [e.g., "Beria" type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9488Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter
    • Y10T83/9498Parallel cutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Schneidmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs (siehe US A 5 095 875) und einen Schneidkopf zum scheibenförmigen Aufschneiden von Lebensmitteln.
  • Maschinen zum Aufschneiden von Lebensmitteln wie Kartoffeln, Rüben und Ähnlichem in Scheiben sind aus dem Stand der Technik bekannt. Typischerweise umfassen solche Geräte einen stationären, ringförmigen Schneidkopf mit einem oder mehreren darauf montierten Schneidmessern, welcher ein drehbares Laufrad (Impeller) mit Schaufeln zum Ausrichten des Lebensmittels nach außen gegen die Schneidmesser umgibt, wenn sich der Impeller dreht. Das Gerät umfasst typischerweise einen Motor, welcher den Impeller antreibt, einen Zuführtrichter zum Zuführen des Lebensmittels in den Impeller, wenn er sich dreht, und irgendein Mittel zum Einsammeln des in Scheiben geschnittenen Lebensmittels.
  • Das bekannte Gerät weist einen an dem Gerät stationär befestigten Schneidkopfträgerring auf, auf welchem der Schneidkopf getragen ist. Die bekannten Schneidköpfe umfassen eine Vielzahl von Schneidträgersegmenten mit an einem Montagering befestigten oberen Abschnitten, und jedes von diesen weist Stifte oder Ähnliches auf, welche sich von dem Boden aus erstrecken. Die Stifte greifen typischerweise in Löcher ein, welche in dem Schneidkopfträgerrring ausgebildet sind, um die Schneidkopfträgersegmente exakt zu fixieren. Es wurde jedoch festgestellt, dass auf Grund der Notwendigkeit, die Schneidköpfe auf einer spezifischen Maschine oft auszutauschen, die Löcher und Stifte abgenutzt und deformiert wurden, und nicht in der Lage sind, die Schneidkopfträgersegmente exakt zu fixieren und positionieren, was zu nicht exakt in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln führt.
  • Das bekannte Gerät weist einen Mechanismus zum Einstellen der Position der Schneidträgersegmente zum Einstellen der Dicke des in Scheiben geschnittenen Lebensmittels auf. Es wurde auch festgestellt, dass der Messereinstellmechanismus der bekannten Schneidgeräte extrem Zeit raubend ist. Typischerweise umfasst ein solcher Einstellmechanismus einen Einstellstift, welcher sich von jedem Schneidträgersegment aus erstreckt, wobei ein oberer Abschnitt des Einstellstifts in eine Nut in einem Gewindeeinstellelement eingreift. Das Einstellelement ist in dem Montagering mit einem Gewinde in der Art versehen, dass durch Drehen des Einstellelements die Position des Schneidträgersegments relativ zu dem Schneidkopfträ gerring und dem Montagering eingestellt werden kann, um die Weite der Schneidöffnung und folglich die Dicke des in Scheiben geschnittenen Lebensmittels einzustellen. Ein Arretierbolzen erstreckt sich durch den Montagering und greift in das Schneidkopfsegment ein, um es in seiner eingestellten Position zu Arretieren. Es wurde auch hier festgestellt, dass das Einstellverfahren übermäßig Zeit raubend ist und, um diese Einstellzeit zu reduzieren, werden solche Einstellungen oft ausgeführt ohne den Arretierbolzen richtig zu entriegeln, was Schäden an dem Schneidträgerelementen und dem Montagering verursacht.
  • Ein Schneidkopf zum scheibenförmigen Ausschneiden von Lebensmitteln ist in dem U.S. Patent Nr. 1,474,797 beschrieben, gemäß dem ein Schneidmesser an einem einer Vielzahl von Schneidträgersegmenten befestigt ist. Jedes Schneidträgersegment ist in ein Führungselement eingesetzt, so dass, wenn in dem Führungselement platziert, das Schneidträgersegment auf einem Basisträger aufliegt, welcher bereits in dem Führungselement angeordnet ist. Einmal in das Führungselement eingebracht, wird der Schneidträger an einem Trägerring durch Bolzen oder Schrauben befestigt. Die Schneidmesser sind austauschbar und müssen zum Erhalten der Schneidleistung des Schneidkopfs und der Qualität des in Scheiben geschnittenen Lebensmittels ersetzt werden. Das Entfernen eines Schneidmessers schließt einen Prozess ein, welcher das Abnehmen des Basisträgers erfordert, wodurch wiederum der Schneidträger nach oben und aus den Führungen gebracht werden muss. Es ist natürlich notwendig, den Schneidträger vor dem nach oben gerichteten Herausheben in den Führungen zu lösen. Das Schneidmesser wird schließlich durch Entfernen der Schrauben entnommen, welche das Schneidmesser an dem Schneidträger befestigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schneidmesser bereit gestellt, ausgelegt zum auswechselbaren Befestigen an einem Schneidkopfgerät, wobei das Schneidmesser einen Körperabschnitt mit einer Schneidkante aufweist, eine hintere Kante gegenüber der Schneidkante und erste und zweite im Wesentlichen parallele gegenüberliegende Seitenkanten, wobei das Schneidmesser gekennzeichnet ist durch:
    • a) einen Griffabschnitt, welcher sich von der ersten Seitenkante des Körperabschnitts erstreckt; und
    • b) eine Vielzahl von Einkerbungen, welche sich durch den Körperabschnitt erstrecken und zwischen den ersten und zweiten Seitenkanten angeordnet sind, wobei wenigstens eine Einkerbung eine Kerböffnung durch die hintere Kante umfasst.
  • Es wird ein Schneidkopf zum scheibenförmigen Aufschneiden eines Lebensmittels auf einem Scheibenschneidgerät bereit gestellt, mit einem Schneidkopfträgerring und mit einem ersten ringförmigen Montagering, einer Vielzahl von Schneidträgersegmenten, welche in einem im Wesentlichen kreisförmigen Feld angeordnet sind, wobei jedes Schneidträgersegment ein Kopfteil aufweist, welches an dem ersten ringförmigen Montagering, einem vorderen Kantenabschnitt, einem hinteren Kantenabschnitt und einem Boden befestigt ist, mit einem zweiten ringförmigen Montagering, welcher an dem Boden jedes Schneidträgersegments befestigt und so gestaltet ist, dass er den Schneidkopfträgerring so aufnehmen kann, dass die Schneidträgersegmente darauf gehalten und positioniert werden, und mit einem Befestigungsmittel zum auswechselbaren Befestigen eines Schneidmesser an dem vorderen Kantenabschnitt jedes Schneidträgersegments, so dass eine Scheibenschneidöffnung zwischen dem Schneidmesser des Schneidträgersegments und dem hinteren Kantenabschnitt eines benachbarten Schneidträgersegments festgelegt wird, wobei die Scheibenschneidöffnung die Dicke der Lebensmittelscheibe bestimmt, wobei eine Vielzahl der genannten Schneidmesser vorgesehen ist und die Schneidmesser erfindungsgemäß gestaltet sind, und wobei der erste ringförmige Montagering eine Vielzahl von dadurch hindurch führenden Schlitzen umfasst, wobei jeder Schlitz angrenzend an einem vorderen Kantenabschnitt eines Schneidträgersegments so positioniert ist, dass ein Durchgang eines entsprechenden Schneidmessers durch den ersten ringförmigen Montagering ermöglicht ist, und sich der Griffabschnitt jedes Schneidmessers durch einen aus der Vielzahl von Schlitzen erstreckt.
  • Bei einem bevorzugten Schneidkopf umfasst das Befestigungsmittel wenigstens einen Fixierstift, welcher sich von jedem Schneidträgersegment erstreckt, wobei die wenigstens eine Kerböffnung durch die hintere Kante des Schneidmessers den wenigstens einen Fixierstift aufnimmt, wenn das Schneidmesser in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene des ersten ringförmigen Montagerings bewegt wird, und wobei ein Klemmelement an dem Schneidträgersegment so befestigt ist, dass das Schneidmesser an dem Schneidträgersegment festgeklemmt wird.
  • Es ist ein bevorzugter Schneidkopf zum scheibenförmigen Aufschneiden eines Lebensmittels offenbart, bei dem der Schneidkopf einen unteren, an dem Boden der Schneidträgersegmente befestigten Montagering zum Positionieren der Schneidträgersegmente umfasst, wobei der untere Montagering auf dem Schneidkopfträgerring aufliegt und von diesem getragen ist. Der bevorzugte Schneidkopf schließt auch einen Einstellmechanismus zum Einstellen der Weite der Schneidöffnung ein, wobei der Mechanismus ein Einstellelement aufweist, welches so ausgelegt ist, dass es einen Stift aufnimmt, welcher an einem Schneidträgersegment befestigt ist, und eine Einstelloberfläche auf dem oberen Montagering berührt, so dass der Stift mit einem vorbestimmten Abstand von der Einstelloberfläche beabstandet ist. Das Einstellelement kann ein Loch festlegen, welches zum Aufnehmen eines Abschnitts des Stifts ausgebildet ist, und kann auch eine oder mehrere Positionierungsoberflächen festlegen, von denen jede mit einen vorbestimmten Abstand von der Lochmitte beabstandet ist. Durch einfaches Platzieren des Einstellelements in der Art, dass der Stift in das Loch eingreift und die Positionierungsoberfläche die Einstelloberfläche des Montagerings berührt, kann die gewünschte Scheibendicke erzielt werden.
  • Der bevorzugte Schneidkopf kann auch ein System zum entfernbaren Befestigen des Schneidmessers an dem Schneidträgersegment umfassen, so dass das Messer leicht entfernt und ohne vollständiges Abbauen des Klemmelements von dem Schneidträgersegment ersetzt werden kann. Das Messer kann eine oder mehrere Einkerbungen festlegen, welche die sich von dem Schneidträgersegment erstreckenden Stifte aufnehmen. Deshalb kann durch einfaches Lösen des Klemmelements ein auf dem Messer ausgebildeter und sich durch den oberen Montagering erstreckender Griffabschnitt von dem Benutzer ergriffen und das Schneidmesser nach oben durch den Montagering gezogen werden. In ähnlicher Weise kann ein neues Messer leicht befestigt werden, indem es nach unten durch den Montagering eingesetzt wird, so dass die Einkerbungen die Stifte umgreifen und folglich das Klemmelement festziehen. Das bevorzugte Schneidmesser weist einen Griffabschnitt auf, welcher sich von einer Seite eines Körperabschnitts erstreckt, so dass, wenn das Schneidmesser an dem Schneidträgersegment in seiner Klemmposition befestigt ist, sich der Griffabschnitt nach oben durch den Montagering erstreckt, um das Ergreifen durch den Benutzer zu erleichtern.
  • Diese Merkmale der bevorzugten Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung erhöhen die Nutzungseffizienz eines solchen Schneidkopfs insofern merklich, als sie die Möglichkeit einer Beschädigung der Löcher in dem Schneidkopfträgerring durch Aufnehmen eines unteren Montagerings ausschließen. Das Einstellverfahren kann durch Verwenden eines Einstellelements mit festen Abständen zwischen einer Positionierungsoberfläche und der Mitte eines Lochs, welches einen Fixierstift aufnimmt, auch weniger Zeit raubend gestaltet werden. Schließlich kann der Messerwechsel durch eine Messerauslegung weniger Zeit raubend gestaltet werden, welche das Entfernen und Austauschen des Messers ohne die Notwendigkeit eines vollständigen Entfernens des Klemmmittels ermöglicht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun allein im Sinne eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • 1 eine Seitensansicht eines bekannten Schneidgeräts mit einer bekannten Schneidkopfauslegung zeigt;
  • 2 eine partielle perspektivische Ansicht zeigt, welche das bekannte scheibenförmige Schneiden eines Lebensmittels darstellt;
  • 3 eine partiell quergeschnittene Ansicht eines bekannten Schneidkopfs zeigt, welcher an einem Schneidkopfträgerring befestigt ist;
  • 4 eine partiell quergeschnittene Ansicht eines bekannten Schneidkopfs zeigt, welcher einen bekannten Einstellmechanismus umfasst;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht eins Schneidkopfs und einen drehbaren Impeller zeigt, wobei der Schneidkopf keine Ausführungsform des Erfindung darstellt, sondern für zum Verstehen der Erfindung nützlich ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Schneidkopfs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine partiell geschnittenen Ansicht entlang der Linie VII-VII in 6 zeigt;
  • 8 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Einstellelements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Einstellelements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Bodenansicht des Einstellelements zeigt, welches in 9 dargestellt ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Schneidkopfs gemäß der vorliegenden Erfindung mit entfernten Klemmelementen zeigt, welche den Messerbefestigungsmechanismus darstellt;
  • 12 eine Seitenansicht eines bekannten Schneidmessers zeigt;
  • 13A13E Seitenansichten zeigen, welche verschiedene Auslegungen des Schneidmessers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Eine bekanntes Schneidgerät ist in 1 dargestellt und umfasst einen Hauptrahmen 10, auf welchem ein Antriebsmotor 12 und ein Lebensmittelzuführtrichter 14 befestigt ist. Der Motor treibt den Impeller 16 über ein Getriebe 18 an, so dass durch den Trichter 14 auf den Impeller 16 fallende Lebensmittel durch Zentrifugalkräfte radial nach außen gelenkt und durch Kontakt mit den Impellerschaufeln 20 zum Rotieren gebracht werden. Ein stationärer Schneidkopf 22 ist an einem Schneidkopfträgerring 24 befestigt, welcher wiederum an dem Gehäuse des Getriebes 18 angebracht ist.
  • Wie in 2 dargestellt, zwingt die Rotation des Impellers 16 die Lebensmittelstücke 26 um den Innenraum des Schneidkopfs 22 in der Richtung des Pfeils 28. Der Schneidkopf 22 umfasst eine Vielzahl von Schneidkopfträgersegmenten 30, von denen jedes ein darauf befestigtes Messer 32 aufweist. Die Schneidmesser 32 sind so positioniert, dass sie sich in einem geringen Abstand von dem angrenzenden Abschnitt des angrenzenden Schneidträgersegments radial einwärts erstrecken, so dass eine Bewegung von Lebensmitteln 26 in der Richtung des Pfeils 28 zum Abschneiden von Scheiben 26a von dem Lebensmittel führt. Auslauf 34, welcher den Schneidkopf 22 umgibt, lenkt die Lebensmittelscheiben nach unten in einen Aufnahmebehälter (nicht gezeigt).
  • Wie am Besten in 3 dargestellt ist, ist der bekannte Schneidkopf 22 an dem Schneidkopfträgerring 24 durch Stifte 36 befestigt, welche sich von dem Boden jedes Schneidkopfsegments 30 nach unten erstrecken und in Löcher 38 eingreifen, welche angrenzend an dem Umfang des Schneifkopfträgerrings 24 ausgebildet sind. Wie vorstehend angemerkt, ist es sehr oft notwendig, Schneidköpfe eines gegebenen Geräts zu wechseln, was in minimalen Abschaltzeitspannen durchgeführt werden muss. Das wiederholte Wechseln von Schneidköpfen führt möglicherweise zu einer Weitung der Fixierlöcher 38, oder einer Deformation der Stifte 36, wodurch eine exakte Positionierung der Schneidträgersegmente unmöglich wird. Wenn die Schneidträgersegmentstifte durch die Fixierlöcher in dem Schneidkopfträgerring nicht richtig positioniert sind, wird dieser das Lebensmittel nicht exakt schneiden, was großen Mengen vergeudeter Lebensmittel zur Folge hat.
  • Der bekannte Einstellmechanismus für ein Schneidträgersegment ist in 4 dargestellt. Um das Schneidmesser 32 zum Schneiden der gewünschten Dicke von Lebensmittelscheiben richtig einzustellen, ist es notwendig die Position des Schneidträgersegments relativ zu dem Montagering 40 einzustellen. Das Schneidmesser, zusammen mit einem hinteren Kantenabschnitt eines angrenzenden Schneidträgersegments legen eine Schneidöffnung für Lebensmittelscheiben fest, wobei die Abmessung dieser Öffnung die Dicke der Lebensmittelscheibe bestimmt. In der Vergangenheit wurde diese Einstellung durch einen an jedem Schneidträgersegment 30 so befestigten Einstellstift 42 durchgeführt, so dass sich ein Abschnitt des Stifts davon aufwärts gerichtet erstreckt. Eine Einstellschraube 44 ist in eine Öffnung in dem oberen Montagering 40 eingedreht, wobei die Einstellschraube eine Nut festlegt, in welche sich der obere Abschnitt des Einstellstifts 42 erstreckt. Wie ersichtlich ist, wird sich durch Drehen des Einstellelements 44 hinein in den oder heraus aus dem Montagering 40 der Einstellstift 42 in einer im Wesentlichen radialen Richtung hinsichtlich dem oberen Montagering 40 bewegen, wodurch das Schneidträgersegment 30 zum Schwenken um den Stift 36 veranlasst wird, welcher sich in den Schneidkopfträgerring 24 erstreckt, und um einen koaxialen Stift 46, welcher sich in eine Öffnung in dem oberen Montagering 40 erstreckt (siehe 3). Ein Arretierbolzen (nicht gezeigt) kann sich nach unten durch den oberen Montagering 40 erstrecken, so dass er gegen die obere Oberfläche des Schneidkopfsegments 30 gelagert ist, um das Segment reibschlüssig zu Arretieren, wenn es einmal eingestellt wurde.
  • Ein Schneidkopf ist in 5 dargestellt. In dieser Figur sind auch das Getriebe 18 und der Impeller 16 gezeigt, genauso wie Schneidkopfträgerring 24. Wie bei dem bekannten Gerät ist der Schneidkopfträgerring 24 fest an dem Getriebegehäuse 18 angebracht, während der Impeller 16 durch eine Abtriebswelle des Getriebes 18 drehangetrieben ist. Der Schneidkopf gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen oberen ringförmigen Montagering 48, ei nen unteren ringförmigen Montagering 50, zwischen welchen eine Vielzahl von Schneidträgersegmenten 52 angebracht sind, jedes mit einem darauf befestigten Schneidmesser 54. Wie ersichtlich ist, weist jedes Schneidträgersegment einen Kopfabschnitt auf, welcher durch einen nach oben gerichteten Stift 55 schwenkbar an dem oberen Montagering 48 befestigt ist, einen Boden, welcher durch einen Stift 57 schwenkbar an dem unteren Montagering 50 befestigt ist, einen vorderen Kantenabschnitt, an dem das Schneidmesser 54 befestigt ist, und einen hinteren Kantenabschnitt, welcher in eine dem vorderen Kantenabschnitt gegenüberliegende Richtung zeigt. Der ringförmige Montagering 48 weist eine darauf ausgebildete Einstelloberfläche am Außenumfang auf.
  • Ein montierter Schneidkopf gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 6 dargestellt und, wie ersichtlich, eine Vielzahl von Schneidträgersegmenten 52 sind in einem im Wesentlichen kreisförmigen Feld angeordnet und sowohl an dem oberen Montagering 48 als auch an dem unteren Montagering 50 befestigt. Der untere Montagering 50 wird von dem Schneidkopfträgerring 24 getragen, so dass der Schneidkopf stationär befestigt ist und sich hinsichtlich des Schneidkopfträgerrings 24 nicht bewegt. Dies kann durch Reibkräfte zwischen dem Schneidkopf und dem Schneidkopfträgerring erreicht werden, oder bekannte Befestigungselemente wie Bolzen, Schrauben, Klammern oder Ähnliches können verwendet werden, um den Schneidkopf entfernbar an dem Schneidkopfträgerring 24 zu befestigen. Wie bei dem bekannten Gerät sorgt die Rotation des Impellers 16 in dem Schneidkopf für ein scheibenförmiges Schneiden von Lebensmitteln wie in 2 gezeigt.
  • Das Einstellmittel zum Einstellen der Positionen der Schneidträgersegmente 52 zum Einstellen der Dicke des Lebensmittels umfasst eine Einstelloberfläche 48a, welche an dem Außenumfang des oberen Montagerings 48 ausgebildet ist, einen Einstellstift 56, welcher an einem oberen Abschnitt der Schneidträgersegmente 52 so befestigt ist, dass sich ein Abschnitt des Stifts hinter das Schneidträgersegment erstreckt, und ein Einstellelement 58, welches eine Öfnung 58a festlegt, die zum Aufnehmen eines Abschnitts des Einstellstifts 56 ausgelegt ist. Das Einstellelement 58 legt auch eine Positionieroberfläche 58b fest, welche die Einstelloberfläche 48a berührt, um die Mittelachse des Lochs 58a in einem vorbestimmten Abstand von der Einstelloberfläche 48a zu positionieren. Sollte eine zusätzliche Justierung erforderlich sein, können Abstandsstücke 60 zwischen die Positionieroberfläche 58b und die Einstelloberfläche 48a gebracht werden, wie in 8 dargestellt.
  • Das Einstellelement 58 kann mit einer einzelnen Positionieroberfläche 58b ausgebildet sein, oder die gegenüberliegende Oberfläche 58c kann auch als eine Positionieroberfläche genutzt werden. Das Loch 58a kann so ausgebildet sein, dass der Abstand zwischen seiner Mittelachse und der Positionieroberfläche 58b, Abmessung A wie in 8 dargestellt, verschieden von Abmessung B, dem Abstand zwischen der Lochmittelachse und der zweiten Positionieroberfläche 58c ist. Dies ermöglicht es, verschiedene Einstellungen am Schneidträgersegment lediglich durch Umkehren der Position des Einstellelements 58 vorzunehmen. Wenn das Einstellelement 58 so ausgebildet ist, dass es zwei gegenüberliegenden Positionieroberflächen aufweist, muss jede Oberfläche versenkt werden, um zu verhindern, dass der Kopf des Befestigungsbolzens 62 die Positionierungsoberflächen stört.
  • Eine alternative Form des Einstellelements ist in 9 und 10 dargestellt. In dieser Ausführungsform legt das Einstellelement 64 wieder ein Loch 64a fest, welches zum Aufnehmen des verlängerten Endes des Einstellstifts 56 ausgelegt ist. Das Einstellelement 64 ist im Allgemeinen als Würfel oder Parallelepiped ausgelegt, mit der Anordnung des Lochs 64a in der Art, dass die Abstände zwischen der Mittellinie des Lochs 64a und den Seiten, Abmessungen A, B, C und D wie in 10 dargestellt, alle voneinander verschieden sind. Dies ermöglicht es, ein einzelnes Einstellelement 64 zu verwenden, um vier oder mehr unterschiedliche, voreingestellte Einstellungen der Schneidträgersegmente zu erzielen. Die Positionen der Schneidträgersegmente können leicht durch einfaches Entfernen der Befestigungsschraube oder des Bolzens 62, Repositionierung des Einstellelements 64 und Wiedereinseizten des Bolzens 62 geändert werden. Die Positionierungsoberflächen sind mit 64b64e in 10 dargestellt. Es ist offensichtlich, dass andere Auslegungen von Einstellelementen mit unterschiedlicher Anzahl von Positionieroberflächen verwendet werden können, ohne den Rahmen dieser Erfindung zu überschreiten.
  • Das bekannte Schneidmesser 66 ist in 12 dargestellt und weist typischerweise eine darauf ausgebildete Schneidkante 68 auf und legt Öffnungen 70 fest, welche zum Eingreifen in Messerfixierstifte ausgelegt sind, die sich von dem Schneidträgersegment aus erstrecken. Die Messerfixierstifte sind mit 72 in 11 dargestellt. Zum Befestigen des Messers 66 an einem Schneidträgersegment ist das Messer 66 so angeordnet, dass sich die Messerfixierstifte 72 durch Öffnungen 70 erstrecken und ein Klemmmittel 74 (dargestellt in 6) an dem Schneidträgersegment 52 durch Bolzen 76 so befestigt ist, dass das Messer 66 an das Schneidträgersegment geklemmt ist. Zum Wechseln der bekannten Messer ist es notwendig, sowohl die Bolzen 76 als auch das Klemmmittel 74 zu entfernen, so dass das Messer 66 von den Fixierstiften 72 entfernt werden kann. Es ist offensichtlich, dass die Befestigung eines neuen Messers durch die in umgekehrter Reihenfolge verlaufenden Schritte durchgeführt werden kann.
  • Der Schneidkopf gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein verbessertes Schneidmesser, um das Entfernen und Befestigen der Messer von und an den Schneidträgersegementen zu erleichtern. Wie am Besten aus den 11 und 13A13E ersichtlich ist, umfasst das Schneidmesser 78 einen Körperabschnitt 78a mit einer Schneidkante 80, einer hinteren Kante 82 und gegenüberliegende Kanten 84 und 86. Das neue Schneidmesser weist auch einen Griffabschnitt 78b auf, welche sich von einer Seitenkante aus erstreckt, in diesem bestimmten Fall der Seitenkante 84 des Körperabschnitts 78a. Der Körperabschnitt 78a legt eine Vielzahl von Einkerbungen 88a88e und 90a90e fest, so dass sich wenigstens eine der Einkerbungen, in diesem bestimmten Fall Einkerbung 88a88e durch die hintere Kante 82 öffnen.
  • Wie am Besten aus 11 ersichtlich ist, legt der obere Montagering 48 eine Vielzahl von über den Einbauorten jedes Schneidmessers 78 angeordneten Schlitzen 48b fest, wobei sich der Griffabschnitt 78b jedes Messers so durch den Schlitz 48b erstreckt, dass ein Abschnitt über den oberen Montagering 48 hinausragt. Zum Entfernen eines an dem Schneidträgersegment 52 befestigten Messers ist es lediglich notwendig die Bolzen 76 zu lösen, wodurch das Klemmmittel 74 gelöst wird, den über den oberen Montagering 48 hinausragenden Griffabschnitt 78b zu ergreifen und das Schneidmesser 78 nach oben in einer Richtung im Wesentlichen Senkrecht zu der Ebene des oberen Montagerings 48 herauszuziehen. Dies löst die Einkerbungen 88a88e und 90a90e aus den Fixierstiften 72, wodurch das Messer 78 nach oben durch den Schlitz 48b gezogen werden kann. Die Befestigung eines neuen Messers 78 wird durch einfaches Durchführen des Messers nach unten durch einen Schlitz 48b erreicht, während die hintere Kante 82 gegen die Fixierstifte 72 gezwängt wird, bis die Stifte in ihre entsprechenden Einkerbungen 88a88e und 90a90e gleiten. Das Messer 78 wird durch einfaches Festziehen der Klemmbolzen 76 in Position geklemmt. Obwohl das Messer 78 so dargestellt ist, als ob es verschiedene Auslegungen von Einkerbungen aufweist, ist verständlich, dass eine mehr oder weniger große Anzahl als diese ohne Überschreiten des Rahmens dieser Erfindung verwendet werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung dient nur der Verständlichkeit und sollte nicht in irgendeiner Weise als die Erfindung begrenzend ausgelegt werden, deren Schutzumfang allein durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist.

Claims (7)

  1. Schneidmesser (78), ausgelegt zum auswechselbaren Befestigen an einem Schneidkopfgerät, wobei das Schneidmesser einen Körperabschnitt mit einer Schneidkante (78a) aufweist, eine hintere Kante gegenüber der Schneidkante (82) und erste und zweite im Wesentlichen parallele gegenüberliegende Seitenkanten (84, 86), wobei das Schneidmesser gekennzeichnet ist durch: a) einen Griffabschnitt (78b), welcher sich von der ersten Seitenkante des Körperabschnitts erstreckt; und b) eine Vielzahl von Einkerbungen (88, 90), welche sich durch den Körperabschnitt erstrecken und zwischen den ersten und zweiten Seitenkanten angeordnet sind, wobei wenigstens eine Einkerbung eine Kerböffnung durch die hintere Kante umfasst.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, bei dem der Griffabschnitt eine im Wesentlichen flache Gestaltung aufweist.
  3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Körperabschnitt wenigstens eine Kerböffnung über die hintere Kante hinweg aufweist.
  4. Schneidkopf zum scheibenförmigen Aufschneiden eines Lebensmittels auf einem Scheibenschneidegerät mit einem Schneidkopfträgerring (24) und mit einem ersten kreisförmigen Montagering (48), einer Vielzahl von Schneidträgersegmenten (52), welche in einem im Wesentlichen kreisförmigen Feld angeordnet sind, wobei jedes Schneidträgersegment ein Kopfteil aufweist, welches an dem ersten kreisförmigen Montagering, einem vorderen Kantenabschnitt, einem hinteren Kantenabschnitt und einem Boden befestigt ist, mit einem zweiten kreisförmigen Montagering (50), welcher an dem Boden jedes Schneidträgersegments befestigt und so gestaltet ist, dass er den Schneidkopfträgerring so aufnehmen kann, dass die Schneidträgersegmente darauf gehalten und positioniert werden, und mit einem Befestigungsmittel zum auswechselbaren Befestigen eines Schneidmesser (78) an dem vorderen Kantenabschnitt jedes Schneidträgersegments, so dass eine Scheibenschneidöffnung (70) zwischen dem Schneidmesser des Schneidträgersegments und dem hinteren Kantenabschnitt eines benachbarten Schneidträgersegments festgelegt wird, wobei die Scheibenschneidöffnung die Dicke der Lebensmittelscheibe bestimmt, wobei eine Vielzahl der Schneidmesser vorgesehen ist und die Schneidmesser wie in Anspruch 1, 2 oder 3 gestaltet sind, und wobei der erste kreisförmige Montagering (48) eine Vielzahl von dadurch hindurch führenden Schlitzen (48b) umfasst, wobei jeder Schlitz angrenzend an einem vorderen Kantenabschnitt eines Schneidträgersegments so positioniert ist, dass ein Druchgang eines entsprechenden Schneidmessers durch den ersten kreisförmigen Montagering ermöglicht ist, und sich der Griffabschnitt (78b) jedes Schneidmessers durch einen aus der Vielzahl von Schlitzen erstreckt.
  5. Schneidkopf nach Anspruch 4, bei dem das Befestigungsmittel wenigstens einen Fixierstift (72) umfasst, welcher sich von jedem Schneidträgersegment erstreckt, wobei die wenigstens eine Kerböffnung durch die hintere Kante des Schneidmessers den wenigstens einen Fixierstift aufnimmt, wenn das Schneidmesser in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene des ersten kreisförmigen Montagerings bewegt wird, und wobei ein Klemmelement an dem Schneidträgersegment so befestigt ist, dass das Schneidmesser an dem Schneidträgersegment festgeklemmt wird.
  6. Schneidkopf nach Anspruch 4, bei dem das Befestigungsmittel wenigstens einen Fixierstift (72) umfasst, welcher sich von dem Schneidträgersegment erstreckt, wobei die wenigstens eine Kerböffnung durch die hintere Kante (82) des Schneidmessers den wenigstens einen Fixierstift aufnimmt, und wobei ein Klemmelement so an dem Schneidträgersegment befestigt ist, dass das Schneidmesser an dem Schneidträgersegment festgeklemmt wird.
  7. Schneidkopf nach Anspruch 6, weiterhin umfassend: a) eine Vielzahl von Fixierstiften, welche sich von jedem Schneiträgersegment erstrecken; und b) eine Vielzahl von Einkerbungen, welche durch jedes Schneidmesser festgelegt sind, wobei die Anzahl der Einkerbungen jedes Schneidmessers gleich der Anzahl von Fixierstiften auf jedem Schneidträgersegment ist.
DE69531201T 1994-04-18 1995-04-14 Schneidmesser und schneidkopf zum scheibenförmigen aufschneiden von lebensmitteln Expired - Lifetime DE69531201T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/229,313 US5694824A (en) 1994-04-18 1994-04-18 Cutting head for slicing a food product
US229313 1994-04-18
PCT/US1995/004438 WO1995028260A1 (en) 1994-04-18 1995-04-14 Cutting head for slicing a food product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531201D1 DE69531201D1 (de) 2003-08-07
DE69531201T2 true DE69531201T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=22860686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531201T Expired - Lifetime DE69531201T2 (de) 1994-04-18 1995-04-14 Schneidmesser und schneidkopf zum scheibenförmigen aufschneiden von lebensmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5694824A (de)
EP (1) EP0756534B1 (de)
AU (1) AU2284495A (de)
CA (1) CA2185909C (de)
DE (1) DE69531201T2 (de)
WO (1) WO1995028260A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555787A (en) * 1993-11-12 1996-09-17 Recot, Inc. Replaceable blade cartridge for a centrifugal type food slicer
US6314849B1 (en) * 1997-09-19 2001-11-13 Urschel Laboratories Inc. Dicing machine with improved cutting squareness
ATE253303T1 (de) * 1999-02-11 2003-11-15 Bucher Guyer Ag Vorrichtung zum zerreissen von früchten
EP1074187B1 (de) * 1999-08-03 2004-01-21 Heat and Control, Inc. Gleichzeitiges Schneiden und Waschen von Gemüse
US6413566B2 (en) 1999-08-03 2002-07-02 Heat And Control Inc. Simultaneous slicing and washing of vegetables
US6536691B2 (en) 2001-02-23 2003-03-25 Leprino Foods Company Apparatus for and method of shredding a product
US6883411B2 (en) * 2001-04-10 2005-04-26 Urschel Laboratories Incorporated Impeller for rotary slicing machine
AU2003301173B2 (en) * 2002-12-19 2007-08-02 Urschel Laboratories, Inc. Food product cutting apparatus and process
US7270040B2 (en) * 2003-04-30 2007-09-18 Urschel Laboratories Inc. Cutting head mounting and support ring system
WO2004106015A2 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Urschel Laboratories, Inc. Cutting head for cutting a food product
PT1638741E (pt) * 2003-07-02 2015-05-20 Urschel Lab Inc Disposição de facas para minimizar o gretamento durante o corte a alta velocidade de produtos alimentares
US7137325B2 (en) * 2003-11-05 2006-11-21 Frito-Lay North America, Inc. System for conveying and slicing
PL363672A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-30 International Tobacco Machinery Poland Ltd. Cutting tool designed to cut/ disintegrate vegetable material, particularly tobacco
US7658133B2 (en) * 2006-04-18 2010-02-09 Urschel Laboratories, Inc. Apparatus for cutting food product
US8161856B2 (en) * 2006-04-18 2012-04-24 Urschel Laboratories, Inc. Apparatus for cutting food product
ATE544384T1 (de) * 2006-12-06 2012-02-15 Rheavendors Services Spa Gerät zur ausgabe von getränken und methode
US20080134850A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 J. R. Simplot Company Machine and process for producing random shaped potato pieces
AU2009212235B2 (en) * 2008-02-08 2013-05-16 Conagra Foods Lamb Weston, Inc. Apparatus and method for slicing vegetables
US8109188B2 (en) * 2008-07-18 2012-02-07 Frito-Lay Trading Company Gmbh Modified slicing shoes and method for making food product shavings
US9848631B2 (en) * 2008-11-07 2017-12-26 Kraft Foods Group Brands Llc Home-style meat product and method of producing same
US9629374B2 (en) 2008-11-07 2017-04-25 Kraft Foods Group Brands Llc Home-style meat product and method of producing same
US9675089B2 (en) * 2008-11-07 2017-06-13 Kraft Foods Group Brands Llc Method and apparatus to mechanically reduce food products into irregular shapes and sizes
US10368549B2 (en) * 2011-01-28 2019-08-06 Nissin Food Holdings Co., Ltd. Apparatus and method for cutting noodle
BE1019977A3 (nl) 2011-04-11 2013-03-05 Fam Inrichting en werkwijze voor het snijden van producten.
US11273571B2 (en) 2011-09-28 2022-03-15 Fam Cutting head assembly for centrifugal cutting apparatus and centrifugal apparatus equipped
EP2760649B1 (de) * 2011-09-28 2016-02-10 Fam Zusammengesetztes schneidkopf für zentrifuge nahrungsmittel-schneidvorrichtung und zentrifuge-schndeidvorrichtung mit dem schneidkopf
US9517572B2 (en) 2011-12-27 2016-12-13 Urschel Laboratories, Inc. Apparatuses for cutting food products
PL2866584T3 (pl) * 2012-06-29 2018-09-28 Mccain Foods Usa Inc. Sposób wytwarzania krojonych produktów spożywczych
US8714068B2 (en) 2012-09-28 2014-05-06 Frito-Lay North America, Inc. Tailored slicing
GB2506420B (en) * 2012-09-28 2014-08-27 Frito Lay Trading Co Gmbh Manufacture of potato chips
US9033268B2 (en) * 2012-10-02 2015-05-19 Urschel Laboratories, Inc. Material reduction apparatus and methods of use
US20140116213A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Urschel Laboratories, Inc. Apparatus for cutting food product
CN103056923A (zh) * 2012-12-27 2013-04-24 张弘 连续滚压式模切机
US9193086B2 (en) * 2013-04-02 2015-11-24 Urschel Laboratories, Inc. Apparatus for cutting food products
CN105745053B (zh) * 2013-11-21 2018-03-23 Fam公司 用于波纹刀片的刀组件以及配备有所述刀组件的切割系统
US20150174777A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-25 Urschel Laboratories, Inc. Double-edged knife for food cutting apparatus
WO2016148660A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Kosonsittiwit Phakorn The cassava cutting machine with a centrifugal force two blade system
US10611042B2 (en) * 2015-04-06 2020-04-07 Urschel Laboratories, Inc. Cutting wheels and knife assemblies thereof for cutting products
US10406710B2 (en) * 2015-05-01 2019-09-10 Urschel Laboratories, Inc. Machines and methods for cutting products to produce reduced-size products therefrom
CN106248418B (zh) * 2015-06-10 2019-05-07 台湾粒线体应用技术股份有限公司 生物样品分割机与生物样品分割方法
WO2016201400A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Urschel Laboratories, Inc. Machines and methods for cutting products
US10160132B2 (en) * 2015-09-11 2018-12-25 J.R. Simplot Company Flow-propelled rotary knife
US9862113B2 (en) * 2016-02-10 2018-01-09 Urschel Laboratories, Inc. Slicing apparatuses and methods for slicing products
PL3538331T3 (pl) 2016-11-08 2022-02-14 Urschel Laboratories, Inc. Nożowy zespół do maszyn do krojenia i maszyny wyposażone w niego
ES2990118T3 (es) 2017-02-10 2024-11-28 Urschel Laboratories Inc Unidades modulares, conjuntos de sujeción y máquinas rebanadoras equipadas con los mismos
GB2560525B (en) * 2017-03-13 2020-08-12 Frito Lay Trading Company Europe Gmbh Centrifugal-type slicer for slicing food
EP3625010B1 (de) 2017-05-16 2024-01-03 Urschel Laboratories, Inc. Modulare einheiten, klemmanordnungen und damit ausgerüstete schneidmaschinen
PL3461605T3 (pl) 2017-10-02 2023-12-11 Fam Głowica tnąca do odśrodkowego urządzenia tnącego i odśrodkowe urządzenie tnące w nią wyposażone
US10843363B2 (en) 2017-11-10 2020-11-24 Urschel Laboratories, Inc. Knife assemblies and cutting apparatuses comprising the same
WO2019136270A1 (en) * 2018-01-05 2019-07-11 Urschel Laboratories, Inc. Knife assemblies for slicing machines and machines equipped therewith
US10780602B2 (en) * 2018-04-25 2020-09-22 Urschel Laboratories, Inc. Clamping assemblies and slicing machines equipped therewith
US10933552B2 (en) 2018-06-08 2021-03-02 Urschel Laboratories, Inc. Knives and knife assemblies for slicing machines and slicing machines equipped therewith
EP4534263A2 (de) 2019-01-02 2025-04-09 Urschel Laboratories, Inc. Schneidköpfe, damit ausgestattete schneidmaschinen und betriebsverfahren
US11173622B2 (en) * 2019-01-09 2021-11-16 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for adjusting the cutting thickness of a food cutting apparatus
AU2020207226B2 (en) 2019-01-10 2023-01-12 Frito-Lay North America, Inc. Apparatuses for cutting food products and methods for operating the same
WO2020172442A1 (en) 2019-02-20 2020-08-27 Urschel Laboratories, Inc. Knife replacement tools and methods of using the same to remove knives from machines
WO2022011219A1 (en) 2020-07-09 2022-01-13 Urschel Laboratories, Inc. Knife holders, cutting heads and slicing machines equipped therewith, and processes of manufacture
EP4232247A4 (de) 2020-10-22 2024-08-07 Urschel Laboratories, Inc. Laufräder für schneidmaschinen und damit ausgestattete schneidmaschinen
USD979178S1 (en) 2021-03-29 2023-02-28 Urschel Laboratories, Inc. Food product
USD969570S1 (en) 2021-03-29 2022-11-15 Urschel Laboratories, Inc. Knife
USD969449S1 (en) 2021-03-29 2022-11-15 Urschel Laboratories, Inc. Food product
US12220831B2 (en) 2021-04-20 2025-02-11 Urschel Laboratories, Inc. Knife assemblies of slicing machines, methods of clamping and releasing knives therefrom, and slicing machines equipped therewith
JP2024522197A (ja) 2021-06-16 2024-06-11 アーシェル ラボラトリーズ,インク. スライス装置にナイフを固定するためのクランプアセンブリ、該クランプアセンブリを備えたスライス装置、および該クランプアセンブリとともに使用するツール
US11858162B2 (en) * 2021-07-08 2024-01-02 Frito-Lay North America, Inc. Impellers for cutting machines and cutting machines equipped with impellers

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474797A (en) * 1922-02-06 1923-11-20 Dyer Company Beet-slicing machine
FR781627A (fr) * 1934-11-21 1935-05-18 Bratri Perneru Machine pour découper les betteraves en cossettes
US2195879A (en) * 1937-12-22 1940-04-02 William E Urschel Slicing machine
US2436410A (en) * 1942-12-17 1948-02-24 William E Urschel Adjustable casing for rotary drum type fruit and vegetable dicing machines
US2599439A (en) * 1950-07-31 1952-06-03 Howard T Drake Sheathed razor blade holder
US2961024A (en) * 1958-02-13 1960-11-22 Joe R Urschel Chamber for centrifugal slicing machine
US3139129A (en) * 1959-06-29 1964-06-30 Joe R Urschel Method of slicing a food product
US3139127A (en) * 1959-12-03 1964-06-30 Joe R Urschel Machine for slicing a food product
US3139130A (en) * 1959-12-03 1964-06-30 Joe R Urschel Method of slicing food products
US3255646A (en) * 1961-08-04 1966-06-14 Joe R Urschel Method of assembling a tubular wall structure
US3196916A (en) * 1961-08-04 1965-07-27 Joe R Urschel Comminuting machine
US3139128A (en) * 1963-02-14 1964-06-30 Joe R Urschel Machine for slicing a food product
US3320905A (en) * 1964-06-01 1967-05-23 Gerald W Urschel System for processing a product
US3395742A (en) * 1965-04-27 1968-08-06 Edgar R. Sanders Knife structure
US3600816A (en) * 1968-04-05 1971-08-24 Towa Electric Rotary cutter blade-adjusting apparatus
US3889368A (en) * 1973-07-06 1975-06-17 Conde Kk Knife for cutting in sliding contact with ruler edge
US3989196A (en) * 1975-04-09 1976-11-02 Urschel Joe R Cutter head
US4391172A (en) * 1981-03-24 1983-07-05 J. R. Simplot Company Rotary cutting machine
US4408394A (en) * 1982-02-08 1983-10-11 Phelps Paul S Disassemblable jack knife
US4470327A (en) * 1982-09-01 1984-09-11 Gerber Legendary Blades Adjustable balance handle for knife
NL8304269A (nl) * 1982-12-15 1984-07-02 Putsch & Co H Trommelsnijmachine, in het bijzonder voor het in snippers snijden van suikerbieten.
US4523503A (en) * 1983-08-22 1985-06-18 Lamb-Weston, Inc. Apparatus for making waffle-cut potato
JPS6131698U (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 中部工機株式会社 食品切削装置における切削刃取付装置
US4604925A (en) * 1985-05-24 1986-08-12 Frito-Lay, Inc. Method and apparatus for slicing produce
US5095875A (en) * 1989-06-21 1992-03-17 Carl Morris Knife for producing waffle and lattice cuts
US4972888A (en) * 1989-11-14 1990-11-27 Acrowood Corporation Blade-carrying drum assembly for chip slicing machines

Also Published As

Publication number Publication date
AU2284495A (en) 1995-11-10
EP0756534B1 (de) 2003-07-02
EP0756534A1 (de) 1997-02-05
EP0756534A4 (de) 1998-01-14
CA2185909A1 (en) 1995-10-26
DE69531201D1 (de) 2003-08-07
CA2185909C (en) 2005-06-21
WO1995028260A1 (en) 1995-10-26
US5694824A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531201T2 (de) Schneidmesser und schneidkopf zum scheibenförmigen aufschneiden von lebensmitteln
DE3203453C2 (de)
DE69211991T2 (de) Gemüseschneidvorrichtung
DE69529821T2 (de) Schneidmesser für ein Rotationsgerät zum Schneiden eines Nahrungsmittels und Rotationschneidgerät
DE69414319T2 (de) Einzelkornsämaschine
DE60023423T2 (de) Platte zum Halten eines Fadens für einen Trimmerkopf einer Fadentrimmer-/ Mähvorrichtung
DE4418697C2 (de) Häckselmesser und Häckselrotor
DE2851683B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von länglichen Produkten
DE2823245C2 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
AT407132B (de) Messerträgeranordnung
DE69109989T2 (de) Aufschnittmesser mit mehreren Schneidflächen.
DE69806448T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung auswechselbarer Messer am Messerkopf einer Schneideinrichtung für Fleischschneidemaschinen
DE3049759A1 (en) Trimming head for vegetation
EP2877069B1 (de) Scheibenreibe
US2881847A (en) Turf slicer
DE2923003C2 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel
DE69913526T2 (de) Eine drehvorrichtung für küchen-schneidmaschinen
EP2276612B1 (de) Schneidemaschine
EP0115853B1 (de) Mähteller für Tellermäher
EP1480792B1 (de) Allesschneider mit anstellplatte
DE102020109708A1 (de) Schneidvorrichtung, Schneidsystem mit der Schneidvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Schnittabstands
DE1193721B (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler
EP0075692B1 (de) Einstellbare Halterung für den Scherstab von Häckselmaschinen
DE2719891A1 (de) Gefrierfleisch-wuerfelmaschine
DE19841673C2 (de) Mischschnecke mit einer Förderwendel und daran befestigten Klingen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition