DE69529776T2 - Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HydroxyaldehydenInfo
- Publication number
- DE69529776T2 DE69529776T2 DE69529776T DE69529776T DE69529776T2 DE 69529776 T2 DE69529776 T2 DE 69529776T2 DE 69529776 T DE69529776 T DE 69529776T DE 69529776 T DE69529776 T DE 69529776T DE 69529776 T2 DE69529776 T2 DE 69529776T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxylic acid
- based resin
- acid
- integer
- hydroxyalkanal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- -1 hydroxy aldehydes Chemical class 0.000 title description 3
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical group C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 75
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 75
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 63
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 43
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 38
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 30
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 26
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 23
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 20
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 20
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 14
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 10
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims description 10
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical class C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RXYSYANYUHFTPV-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[bis(prop-1-enyl)amino]ethylsulfanyl]propanoic acid Chemical compound CC=CN(C=CC)CCSCCC(O)=O RXYSYANYUHFTPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZGGGNFWDIQLBIQ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(prop-1-enylamino)ethylsulfanyl]propanoic acid Chemical compound CC=CNCCSCCC(O)=O ZGGGNFWDIQLBIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 3
- GMLDCZYTIPCVMO-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanal Chemical compound CCC(=C)C=O GMLDCZYTIPCVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LDGVIXYITWDQFB-UHFFFAOYSA-N 2-methylideneheptanal Chemical compound CCCCCC(=C)C=O LDGVIXYITWDQFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IWEWQGKFUYQGSN-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenehexanal Chemical compound CCCCC(=C)C=O IWEWQGKFUYQGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTTWLTLNKLTUJR-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepentanal Chemical compound CCCC(=C)C=O RTTWLTLNKLTUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 23
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 102
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 55
- AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxypropionaldehyde Chemical compound OCCC=O AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 20
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 10
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical group OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHDSHGBRKMRPHC-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethenylphenyl)-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCC1=CC=C(C=C)C=C1 OHDSHGBRKMRPHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBLCPZMWEGTJCC-UHFFFAOYSA-N 3-oxidanylpropanal Chemical compound OCCC=O.OCCC=O OBLCPZMWEGTJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Chemical class CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical class C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Chemical group 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/02—Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
- B01J31/08—Ion-exchange resins
- B01J31/10—Ion-exchange resins sulfonated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
- B01J31/08—Ion-exchange resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/64—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Prozeß zur Herstellung eines Hydroxyalkanals durch Hydrieren eines ungesättigten Aldehyds mit einer Lösung bei Anwesenheit eines Katalysators.
- In herkömmlichen Prozessen wird ein ungesättigtes Aldehyd, nämlich Acrolein, mit einer Lösung bei Anwesenheit eines Katalysators hydriert, um ein Hydroxyalkanal zu erhalten, nämlich 3-Hydroxypropanal (3-Hydroxypropionaldehyd), was in den folgenden Absätzen erläutert wird.
- Das US-Patent Nr. 2.434.110 offenbart einen ProzessProzeß, in welchem eine mineralische Säure, wie z. B. eine schwefelige Säure, als homogener saurer Katalysator für den obigen Reaktionsschritt verwendet wird. Das 3-Hydroxypropanal weist jedoch in diesem Prozess eine geringe Selektivität auf und wird somit nicht effizient hergestellt. Außerdem kann das 3-Hydroxypropanal nicht leicht vom homogenen Katalysator getrennt werden, wobei der Katalysator auch nicht leicht wiederverwendet werden kann.
- Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden Prozesse zum Verbessern der Selektivität des 3-Hydroxypropanals in den weiter unten erwähnten Veröffentlichungen vorgeschlagen. Das US-Patent Nr. 3.536.763 offenbart einen Prozess, in welchem ein saures Ionenaustauschharz als ein heterogener saurer Katalysator für den obigen Reaktionsschritt verwendet wird. Das US-Patent Nr. 5.015.798 und das US-Patent Nr. 5.171.898 offenbaren Prozesse, in denen ein Ionenaustauschharz, das eine Phosphonatgruppe, eine Aminogruppe oder eine Aminoposphatgruppe enthält, als ein heterogener saurer Katalysator für den obigen Reaktionsschritt verwendet wird. Das US-Patent Nr. 5.093.537 offenbart einen Prozess, in dem Aluminiumoxid-Verbindungs-Zeolit als ein heterogener saurer Katalysator für den obigen Reaktionsschritt verwendet wird. Das US-Patent Nr. 5.276.201 offenbart einen Prozess, in welchem TiO&sub2;, das eine Phosphorsäure mitführt, als ein heterogener saurer Katalysator für den obigen Reaktionsschritt verwendet wird. Ferner offenbart das US-Patent Nr. 5.284.979 einen Prozess, in welchem der obige Reaktionsschritt: durchgeführt wird unter Verwendung einer Puffer-Lösung, die eine Carboxvlsäure und ein tertiäres Amin enthält, bei Anwesenheit eines sauren Katalysators.
- Wenn eine resultierende Lösung des Rohmaterials, Acrolein, eine geringe Dichte (z. B. kleiner als 20 Gew.-%) aufweist, weist das 3-Hydroxypropanal eine zufrieden stellende Selektivität auf, wodurch es möglich wird, mit den obigen Prozessen 3-Hydroxypropanal mit hoher Selektivität zu erhalten.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch festgestellt, dass dann, wenn eine industriell vorteilhafte hochdichte Acrolein-Lösung (z. B. 20 Gew.-% oder mehr) für die Reaktion in jedem der obigen Prozesse verwendet wird, ein Reaktionsprodukt, 3-Hydroxypropanal, eine aktive Folgereaktion (Nebenreaktion) auslöst, da es eine Aldehydgruppe besitzt. Mit anderen Worten, die obigen Prozesse haben den Nachteil, dass die Selektivität von Acrolein zu 3-Hydroxyproponal und somit die Selektivität von 3-Hydroxypropanal reduziert wird, wenn die Dichte der Lösung ansteigt.
- Außerdem haben die heterogenen sauren Katalysatoren, die in den obigen herkömmlichen Prozessen verwendet werden, eine geringe Wärmebeständigkeit. Wenn daher eine Reaktionstemperatur erhöht wird (über 65ºC), um die Hydrierreaktion zu beschleunigen, werden die heterogenen sauren Katalysatoren deaktiviert, wodurch die Selektivität des 3-Hydroxypropanals reduziert wird. Obwohl der Grund dafür nicht offensichtlich ist, weisen ferner die Metall mitführenden heterogenen sauren Katalysatoren, die in den oben erwähnten herkömmlichen Prozessen verwendet werden, eine niedrige Reaktionsrate beim Hydrieren auf, wodurch eine industriell vorteilhafte Kurzzeitumsetzung von Acrolein reduziert wird.
- Diese Prozesse sind daher industriell nicht zufrieden stellend, da nicht nur die Umsetzung von Acrolein gering ist, sondern auch die Reaktionsrate nicht durch Erwärmen erhöht werden kann, und außerdem die Ausbeute des 3-Hydroxypropanals nicht verbessert werden kann durch Erhöhen der Dichte der Acrolein-Lösung.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Prozess zum Erzeugen von Hydroxyalkanal zu schaffen, der (1) die Reaktionsrate durch Erwärmung erhöhen kann, während eine industriell vorteilhafte Kurzzeitumsetzung eines ungesättigten Aldehyds unter Verwendung eines wärmebeständigen Katalysators verbessert wird, und der (2) Hydroxyalkanal mit einer hohen Ausbeute und Selektivität aus einer industriell vorteilhaften, hochdichten ungesättigten Aldehyd- Lösung herstellen kann.
- Um die obige Aufgabe zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung Versuche mit Prozessen zur Herstellung von Hydroxyalkanal durch Hydrieren eines ungesättigten Aldehyds mit einer Lösung bei Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt und dabei festgestellt, dass die Selektivität von einem ungesättigten Aldehyd zu Hydroxyalkanal und die Ausbeute des Hydroxyalkanal verbessert werden, wenn der Katalysator ein Harz auf Carboxylsäurebasis mit einer Substitutionsgruppe einer spezifischen Struktur und/ oder ein Harz auf Carboxylsäurebasis, das aus einem Copolymer eines ungesättigten Monomers (A), das eine Carboxylgruppe enthält, mit einem ungesättigten Monomer (B), das eine Aminogruppe enthält, ist. Ferner wurde bestätigt, dass das Harz auf Carboxylsäurebasis, das als Katalysator dient, eine hervorragende Wärmebeständigkeit aufweist und die Reaktionstemperatur angehoben werden kann, wodurch es möglich wird, die Reaktionsrate durch Erwärmung zu erhöhen. Mit anderen Worten, der Kern der Erfindung besteht darin, ein wärmebeständiges Harz auf Carboxylsäurebasis als Katalysator zu verwenden, wobei die Wirkungen darin bestehen, dass (1) die Reaktionsrate durch Erwärmung erhöht werden kann, und (2) Hydroxyalkanal mit hoher Selektivität und Ausbeute aus einer industriell vorteilhaften hochdichten ungesättigten Aldehyd-Lösung hergestellt werden kann.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ferner festgestellt, dass die Reaktionsrate der Hydrierung erhöht wird und die Selektivität von einem ungesättigten Aldehyd zu Hydroxyalkanal sowie die Ausbeute des Hydroxyalkanals ebenfalls verbessert werden, wenn der Katalysator ein Metall mitführendes Ionenaustauschharz ist. Mit anderen Worten, der Kern der Erfindung besteht darin, ein Metall mitführendes Ionenaustauschharz als Katalysator zu verwenden, wobei die Wirkungen darin bestehen, dass (1) eine industriell vorteilhafte Kurzzeitumsetzung eines ungesättigten Aldehyds verbessert wird, und (2) Hydroxyalkanal mit hoher Selektivität und Ausbeute aus einer industriell vorteilhaften hochdichten ungesättigten Aldehyd-Lösung hergestellt werden kann.
- Um die obige Aufgabe zu lösen, ist ein Prozess zur Herstellung von Hydroxyalkanal gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Schritt des Hydrierens eines ungesättigten Aldehyds, ausgedrückt durch die folgende Formel (I), mit einer Lösung bei Anwesenheit eines Harzes auf Carboxylsäurebasis, das eine Substitutionsgruppe der allgemeinen Formel (V) enthält:
- wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen darstellt;
- wobei Rg ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen, oder eine -(-CH&sub2;-)p&sub4;-X-Gruppe darstellt, p&sub4; und k&sub4; jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 6 darstellen, n&sub2; eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, Y&sub2; jeweils -O-, -S-, -NR&sub1;&sub0;- oder -CH&sub2;- darstellt, R&sub1;&sub0; ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen darstellt, und X einen Harz-Hauptkörper auf Carboxylsäurebasis darstellt, m&sub2; eine ganze Zahl von 0 bis 6 darstellt, R&sub9; dann, wenn m&sub2; ≠ 0 gilt, ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen, eine -(-CH&sub2;-)p&sub5;-X-Gruppe oder einen Brönsted-Säurerest darstellt, und dann, wenn m&sub2; = 0 gilt, ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen oder -(-CH&sub2;-)p&sub5;-X-Gruppe darstellt, und p&sub5; eine ganze Zahl von 0 bis 6 darstellt.
- Gemäß dem obigen Prozess kann nicht nur eine Reaktionsrate durch Erwärmung erhöht werden, sondern es wird auch die Folgereaktion (Nebenreaktion) des Reaktionsprodukts, nämlich des Hydroxyalkanals, gezügelt, wodurch es möglich wird, Hydroxyalkanal mit hoher Selektivität und Ausbeute aus einer hochdichten ungesättigten Aldehyd-Lösung herzustellen. Das heißt, unter Verwendung eines wärmebeständigen Harzes auf Carboxylsäurebasis kann die Reaktionsrate durch Erwärmung erhöht werden und eine Reaktion einer industriell vorteilhaften hochdichten ungesättigten Aldehyd-Lösung ausgelöst werden, wodurch die Ausbeute an Hydroxyalkanal verbessert wird.
- Um die obige Aufgabe zu lösen, ist ein Prozess zur Herstellung von Hydroxyalkanal gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass er einen Schritt des Hydrierens eines ungesättigten Aldehyds, ausgedrückt durch die Formel (I), mit einer Lösung bei Anwesenheit eines Carboxylsäure-Harzes wie oben beschrieben, das ein Metall mitführendes Ionenaustauschharz ist, umfasst.
- Gemäß dem obigen Prozess kann nicht nur eine Reaktionsrate durch Erwärmung erhöht werden, sondern es wird auch die Folgereaktion (Nebenreaktion) des Reaktionsprodukts, nämlich des Hydroxyalkanals, gezügelt, wodurch es möglich wird, Hydroxyalkanal mit hoher Selektivität und Ausbeute aus einer hochdichten ungesättigten Aldehyd-Lösung herzustellen. Das heißt, unter Verwendung eines Metall mitführenden Ionenaustauschharzes kann eine industriell vorteilhafte Kurzzeit-Konversion eines ungesättigten Aldehyds verbessert werden, wobei eine Reaktion einer hochdichten ungesättigten Aldehyd-Lösung ausgelöst werden kann, um somit die Ausbeute am Hydroxyalkanal zu verbessern.
- Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Ansprüchen.
- Das Rohmaterial der Erfindung, nämlich ein ungesättigtes Aldehyd (2-Alkenal), ausgedrückt durch die oben erwähnte Formel (I), ist nicht besonders eingeschränkt. In der Formel (I) ist jedoch eine durch R darstellte Substitutionsgruppe ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen, wobei die hier erwähnte Kohlenwasserstoffgruppe eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe oder eine Amylgruppe ist. Beispiele für das ungesättigte Aldehyd sind: Agrolein, Methacrolein, 2-Formyl-1-Buten, 2-Formyl-1-Penten, 2-Formyl-1-Hexen, 2- Formyl-1-Hepten, und dergleichen. Von allen diesen Beispielen ist Acrolein ein bevorzugtes ungesättigtes Aldehyd.
- Gemäß dem Prozess der Erfindung wird aus diesem Beispielen selektiv entweder 2-Hydroxyalkanal oder 3-Hydroxyalkanal erhalten. Genauer, im Fall von Acrolein, dessen in Formel (I) durch R dargestellte Substitutionsgruppe ein Wasserstoffatom ist, wird 3-Hydroxyalkanal, d. h. 3-Hydroxypropanal (3-Hydroxypropionaldehyd), selektiv erhalten. Im Fall eines ungesättigten Aldehyds, dessen in Formel (I) durch R dargestellte Substitutionsgruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, wird 2-Hydroxyalkanal selektiv erhalten. Es ist zu beachten, dass 3-Hydroxypropanal, das erhalten wird, wenn Acrolein als ungesättigtes Aldehyd verwendet wird, ein industriell wichtiges Rohmaterial von 1,3-Propandiol ist.
- Die Dichte einer ungesättigten Aldehyd-Lösung (im Folgenden als die Dichte bezeichnet), obwohl sie von der Löslichkeit des ungesättigten Aldehyds in Wasser, einer Reaktionstemperatur und dergleichen abhängt, liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5 Gew.-% und der Sättigung, vorzugsweise im Bereich zwischen 5 Gew.-% und 50 Gew.-%, besser in einem Bereich zwischen 20 Gew.-% und 50 Gew.-%, und am besten in einem Bereich zwischen 25 Gew.-% und 40 Gew.-%. Eine Dichte von weniger als 5 Gew.-% wird nicht bevorzugt, da die Ausbeute an Hydroxyalkanal reduziert wird. Eine die Sättigung überschreitende Dichte wird ebenfalls nicht bevorzugt, da ein ungelöstes ungesättigtes Aldehyd eine Polymerisationsreaktion oder dergleichen auslöst und somit die Selektivität für Hydroxyalkanal reduziert.
- Der in der Erfindung verwendete Katalysator kann sein:
- (1) ein Harz auf Carboxylsäurebasis, das eine Substitutionsgruppe enthält, die wenigstens eine Struktur aufweist, die durch die oben erwähnte Formel (V) dargestellt wird;
- (2) ein Harz auf Carboxylsäurebasis wie oben in (1) erwähnt, welches aus einem Copolymer eines ungesättigten Monomers (A), das eine Carboxylgruppe enthält, mit einem ungesättigten Monomer (B), das eine Aminogruppe enthält, hergestellt ist; oder
- (3) ein Harz auf Carboxylsäurebasis wie oben in (1) oder (2) erwähnt, das ein Metall mitführendes Ionenaustauschharz ist.
- Zusammengefasst, der in der Erfindung verwendete Katalysator ist (1) ein Harz auf Carboxylsäurebasis, das eine Substitutionsgruppe enthält, die eine Struktur (V) aufweist, (2) ein Harz auf Carboxylsäurebasis, das aus einem Copolymer des ungesättigten Monomers (A) mit dem ungesättigten Monomer (B) hergestellt ist, oder (3) ein Metall mitführendes Ionenaustauschharz. Es werden ein oder mehrere dieser Katalysatoren verwendet. Es ist zu beachten, dass in den Formeln X einen Harz-Hauptkörper auf Carboxylsäurebasis darstellt, wobei ein Harz auf Carboxylsäurebasis ein Polymer ist, das mehrere freie Carboxylgruppen enthält. Ferner ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen, das in der Formel (V) angegeben ist, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe oder eine Amylgruppe.
- Ein Harz auf Carboxylsäurebasis, das eine Aminogruppe (Substitutionsgruppe) enthält, die eine durch die Formel (V) ausgedrückte Struktur aufweist, ist nicht besonders eingeschränkt. Der Harz-Hauptkörper auf Carboxylsäurebasis kann ein Homopolymer von Monomeren (im Folgenden zur Erleichterung der Erläuterungen als Comonomer bezeichnet) sein, das eine Carboxylgruppe enthält, oder ein Copolymer eines Monomers, das eine Carboxylgruppe enthält, mit einem weiteren Polymer, das mit dem oben erwähnten Monomer, das eine Carboxylgruppe enthält, Copolymerisieren kann.
- Das Monomer, das eine Carboxylgruppe enthält, enthält eine Carboxylsäure, wie z. B. (Meth)Acrylsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Eines oder mehrere dieser Monomere werden nach Bedarf verwendet.
- Das Comonomer kann ein Monomer sein, das eine Olefingruppe enthält, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispiele des Cornonomers sind: Ester des oben erwähnten Monomers, das eine Carboxylgruppe enthält, Styren und Vinylpyridin. Das Comonomer kann ferner eine andere funktionale Gruppe als die Carboxylgruppe enthalten, wie z. B. eine Phosphatgruppe, eine Sulfonatgruppe oder eine Hydroxylgruppe. Es werden eines oder mehrere dieser Comonomere verwendet.
- Von allen Harzen auf Carboxylsäurebasis, die eine Aminogruppe mit einer durch die Formel (V) ausgedrückten Struktur enthalten, wird ein Harz auf Carboxylsäurebasis, dessen bivalente Substitutionsgruppe, dargestellt durch Y&sub2;, entweder ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom enthält, bevorzugt, wobei dasjenige, dessen Y&sub2; ein Schwefelatom enthält, hinsichtlich der katalytischen Reaktivität besonders bevorzugt wird. Eine Brönsted-Säurerestgruppe, die in Formel (V) angegeben ist, enthält eine Gruppe, die ein Proton freisetzt, wie z. B. eine Carboxylgruppe, eine Phosphatgruppe, eine Phosphitgruppe, eine Sulfonatgruppe und eine Hydroxylgruppe. Es ist zu beachten, dass die Brönsted- Säurerestgruppe, die in der Erfindung angegeben ist, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen enthält, wobei wenigstens ein Wasserstoffatom durch die obige ein Proton freisetzende Gruppe ersetzt ist.
- Ein bevorzugtes Harz auf Carboxylsäurebasis (Hauptkörper) ist ein (Meth)Acrylsäure-Basis-Harz.
- (Meth)Acrylsäure-Basis-Harze, die eine Aminogruppe aufweisen, umfassen (Meth)Acrylsäure-2-Vinylpyridin-Copolymere, (Meth)Acrylsäure-4-Vinylpyridin- Copolymere, Acrylsäure-M-Vinylcarbazol-Copolymere, (Meth)Acrylsäure-N-Monoarylamin-Copolymere, (Meth)Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymere, (Meth)Acrylsäure-N,N,N-Triarylamin-Copolymere und Acrylsäure-4-(N,N-Dialkylamino)-Alkylstyren-Copolymere, sind jedoch nicht hierauf beschränkt.
- Das Harz auf Carboxylsäurebasis, das aus einem Copolymer des ungesättigten Monomers (A) mit dem ungesättigten Monomer (B) hergestellt ist, ist nicht besonders eingeschränkt. Das ungesättigte Monomer (A) enthält das oben erwähnte Monomer, das eine Carboxylgruppe enthält, ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
- Von allen ungesättigten Monomeren (B) umfasst ein ungesättigtes Monomer (B) das eine Aminogruppe enthält, Stickstoff enthaltende ungesättigte Verbindungen, wie z. B. Vinylpyridine, N-Vinylcarbazole, N-Monoarylamine, N,N-Diarylamine, N,N,N-Triarylamine, 4-(N,N-Dialkylamino)-Alkylstyrene, 6-(N-Propenylamino)-4-Thiahexanolsäure und 6-(N,N-Dipropenylamino)-4-Thiahexanolsäure, ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
- Eine Substitutionsgruppe, ausgedrückt durch die folgende Formel (VII), kann an einem die Aminogruppe bildenden Stickstoffatom des ungesättigten Monomers (B) haften.
- -[-(-CH&sub2;-)n&sub3;-Y&sub3;-)m&sub3;-R&sub1;&sub3; ... (VII)
- wobei n&sub3; eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, Y&sub3; jeweils -O-, -S-, -NR&sub1;&sub4;- oder -CH&sub2;- darstellt, R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoff mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen darstellt, m&sub3; eine ganze Zahl von 0 bis 6 darstellt, R&sub1;&sub3; dann, wenn m&sub3; ≠ gilt, ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen oder einen Brönsted-Säurerest darstellt, und dann, wenn m = 0 gilt, ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen darstellt. Ferner kann ein Harz auf Carboxylsäurebasis ein Copolymer des ungesättigten Monomers (A) mit dem ungesättigten Monomer (B) und das oben erwähnte Comonomer sein. Es ist zu beachten, dass ein Brönsted-Säurerest, der in Formel (VII) angegeben ist, eine ein Proton freisetzende Gruppe ist, wie z. B. eine Carboxylgruppe, eine Phosphatgruppe, eine Phosphitgruppe, eine Sulfonatgruppe und eine Hydroxylgruppe. Es ist zu beachten, dass die in der Erfindung angegebene Brönsted-Säurerestgruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen und wenigstens einem Wasserstoffatom, das durch die obige ein Proton freisetzende Gruppe ersetzt ist, enthält.
- Die Vinylpyridine umfassen 2-Vinylpyridine, 4-Vinylpyridine und dergleichen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Ein Beispiel von 4-(N,N-Dialkylamino)- Alkylstyrenen ist eine Verbindung, die durch die Formel (VIII) ausgedrückt wird:
- wobei R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf Kohlenstoffatomen darstellen und j eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt. Die Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen ist eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe oder eine Amylgruppe. Von allen 4-(N,N-Dialkylamino)-Alkylstyrenen, die durch die Formel (VIII) ausgedrückt sind, werden diejenigen 4-(N,N-Dialkylamino)- Alkylstyrene, deren durch j dargestellte zyklische Einheit von 1 bis 3 reicht, hinsichtlich der Reaktivität mit dem ungesättigten Monomer (A) oder der katalytischen Reaktivität eines resultierenden Harzes auf Carboxylsäurebasis bevorzugt. Ein Beispiel der 4-(N,N-Dialkylamino)-Alkylstyrene, die durch Formel (VIII) ausgedrückt sind, ist 4-N,N-Dimethylamino)-Ethylstyren, und dergleichen.
- Eines oder mehrere dieser Harze auf Carboxylsäurebasis werden nach Bedarf verwendet. Es ist zu beachten, dass ein Prozess zur Herstellung des Harzes auf Carboxylsäurebasis nicht besonders eingeschränkt ist.
- Obwohl es von der Art des ungesättigten Aldehyds, den Reaktionsbedingungen und dergleichen abhängt, liegt das Verhältnis der Anzahl der Stickstoff enthaltenden Gruppen und der Anzahl der Carboxylgruppen eines Harzes auf Carboxylsäurebasis (die Anzahl der Stickstoff enthaltenden Gruppen/die Anzahl der Carboxylgruppen) vorzugsweise im Bereich zwischen 1/1000 und 1/1, besser in einem Bereich zwischen 1/100 und 1/1,5 (2/3), und am besten in einem Bereich zwischen 1/20 und 1/2. Die hier genannte Stickstoff enthaltende Gruppe ist die Aminogruppe, die die durch die Formel (V) ausgedrückte Struktur aufweist, oder der Aminogruppenrest oder Amidgruppenrest, der aus dem ungesättigten Monomer (B) abgeleitet wird. Weder ein Verhältnis kleiner als 1/1000 noch ein Verhältnis größer 1/1 werden bevorzugt, da die Folgereaktion (Nebenreaktion) des Reaktionsproduktes, nämlich des Hydroxyalkanals, nicht gezügelt werden kann.
- Wenn das Carboxyl-Basis-Harz ein (Meth)Acrylsäure-Vinylpyridin-Copolymer ist, wird z. B. eine Menge an Vinylpyridin im Copolymer in einem Bereich zwischen 0,1 Mol-% und 50 Mol-% festgelegt, in Abhängigkeit von der Art des ungesättigten Aldehyds, den Reaktionsbedingungen und dergleichen. Wenn das Harz auf Carboxylsäurebasis ein (Meth)Acrylsäure-(Nleth)Acrylamid-Copolymer ist, wird die Menge an (Meth)Acrylamit im Copolymer in einem Bereich zwischen 0,1 Mol-% und 50 Mol% bestimmt, in Abhängigkeit von der Art des ungesättigten Aldehyds, den Reaktionsbedingungen und dergleichen. Wenn ferner das Acrylsäure-Basis-Harz ein (Meth)Acrylsäure-Vinylpyrolidon-Copolymer ist, wird eine Menge an Vinylpyrolidon im Copolymer in einem Bereich zwischen 0,1 Mol-% und 50 Mol-% bestimmt, in Abhängigkeit von der Art des ungesättigten Aldehyds und den Reaktionsbedingungen.
- Ein Metall mitführendes Harz auf Carboxylsäurebasis wird bevorzugt, um Hydroxyalkanal mit hoher Selektivität und Ausbeute zu erhalten. Das hier genannte Metall umfasst Kupfer, Blei, Nickel, Zink, Eisen, Kobalt, Wismut, Zinn, Antimon und Erdalkalimetalle. Von allen diesen Beispielen werden Kupfer und insbesondere Blei bevorzugt, da Hydroxyalkanal mit hoher Selektivität und Ausbeute hergestellt werden kann.
- Obwohl sie von der Zusammensetzung des Harzes auf Carboxylsäurebasis abhängt, liegt die Menge an Metall, das vom Harz auf Carboxylsäurebasis mitgeführt wird, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,001 Gew.-% und 10 Gew.-%, besser in einem Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 5 Gew.-%, und am besten in einem Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 1 Gew.-%. Eine Metallmitführungsmenge von weniger als 0,001 Gew.-% wird nicht bevorzugt, da diese nicht ausreicht, um die Wirkung der Mitführung des Metalls durch das Harz zu verwirklichen. Eine Metallmitführungsmenge von mehr als 10 Gew.-% wird ebenfalls nicht bevorzugt, da die Ausbeute an Hydroxyalkanal reduziert wird. Es ist zu beachten, dass das hier erwähnte "Mitführen" keine bestimmte Form spezifiziert, mit anderen Wort, es sind ein Salz oder ein Chelat und ein Adsorptionstyp oder ein Einschlusstyp geeignet. Ferner sind Metallionen oder Metalle geeignet. Beispiele von Metallionen sind ein Oxid, ein Halid und ein Sulfid.
- Ein Prozess, bei dem Metall von einem Harz auf Carboxylsäurebasis mitgeführt wird, ist nicht besonders eingeschränkt, wobei irgendein bekanntes Verfahren anwendbar ist. Wenn z. B. Blei von einem Harz auf Carboxylsäurebasis mitgeführt werden soll, wird das Harz auf Carboxylsäurebasis in einer Lösung einer vorgegebener Menge an Bleiverbindungen, wie z. B. Bleinitrat oder Bleiacetat, gewässert und unter vorgegebenen Bedingungen gerührt, um einen Kationenaustausch durchzuführen. Anschließend wird das Harz auf Carboxylsäurebasis durch Filtration oder dergleichen gesammelt und mit Wasser gespült.
- Das so erhaltene Harz auf Carboxylsäurebasis ist in einer ungesättigten Aldehyd-Lösung nicht unbedingt gleichmäßig gelöst, wobei der Zustand des Harzes auf Carboxylsäurebasis im ungesättigten Aldehyd nicht besonders eingeschränkt ist; jedoch wird ein festes Harz auf Carboxylsäurebasis bevorzugt. Bei der Herstellung des Harzes auf Carboxylsäurebasis kann ein Quervernetzungsmittel verwendet werden, wobei weder dessen Zugabemenge noch dessen Art besonders eingeschränkt sind.
- Der Grund dafür, dass ein Metall mitführendes Harz auf Carboxylsäurebasis eine hervorragende katalytische Wirkung bei der Herstellung von Hydroxyalkanal aus einem ungesättigten Aldehyd aufweist, ist nicht offensichtlich, jedoch wird angenommen, dass das Metall mitführende Harz auf Carboxylsäurebasis die Folgereaktion des Reaktionsprodukts, nämlich des Hydroxyalkanals, zügelt.
- In dem Fall, in welchem das ungesättigte Aldehyd Acrolein ist, wird vorzugsweise 1,3-Propandiol, das aus dem Objektprodukt, nämlich 3-Hydroxypropanal, abgeleitet wird, der Reaktionslösung zugesetzt, um 3-Hydroxypropanal mit hoher Selektivität und Ausbeute zu erhalten. Eine Zugabemenge von 1,3-Propandiol bezüglich des Acroleins liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,001 Gew.-% und 10 Gew.-%, besser in einem Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 5 Gew.-%, noch besser in einem Bereich zwischen 0,1 Gew.-% und 2 Gew.-%, und am besten bei etwa 1 Gew.-%. Eine Zugabemenge von weniger als 0,001 Gew.-% wird nicht bevorzugt, da dies nicht ausreicht, um die Wirkung der Zugabe von 1,3-Propandiol zu verwirklichen. Eine Zugabemenge von mehr als 10 Gew.-% wird ebenfalls nicht bevorzugt, da die Ausbeute an 3-Hydroxypropanal reduziert wird.
- Der Grund dafür, dass die Zugabe von 1,3-Propandiol zur Reaktionslösung eine hervorragende Wirkung bei der Herstellung von 3-Hydroxypropanal aus Acrolein aufweist, ist nicht offensichtlich, jedoch wird angenommen, dass 1,3- Propandiol an einem Harz auf Carboxylsäurebasis dort haftet, wo die Reaktion stattfindet, so dass der verbundene Abschnitt bis zu einem gewissen Maß maskiert wird, wodurch die Folgereaktion des Reaktionsprodukts, nämlich des 3- Hydroxypropanals, gezügelt wird.
- Ein Metall mitführendes Ionenaustauschharz ist nicht besonders eingeschränkt. Es ist irgendein Ionenaustauschharz geeignet, dass für die Hydrierreaktion eines ungesättigten Aldehyds geeignet ist. Das vom Ionenaustauschharz mitgeführte Metall ist ebenfalls nicht besonders eingeschränkt, jedoch ist Blei ein bevorzugtes Metall. Eine Menge an Ionenaustauschharz bezüglich des ungesättigten Aldehyds ist nicht besonders eingeschränkt, und kann in Abhängigkeit von der Art des ungesättigten Aldehyds und des Ionenaustauschharzes bestimmt werden. Ein Prozess zur Herstellung des Ionenaustauschharzes ist nicht besonders eingeschränkt.
- Obwohl sie von der Zusammensetzung eines Ionenaustauschharzes abhängt, liegt eine Menge an Metall, das vom Ionenaustauschharz mitgeführt wird, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,001 Gew.-% und 10 Gew.-%, besser in einem Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 5 Gew.-%, und am besten in einem Bereich zwischen 0,1 Gew.-% und 1 Gew.-%. Eine Metallmitführungsmenge von weniger als 0,001 Gew.-% wird nicht bevorzugt, da diese nicht ausreicht, um die Wirkung der Mitführung von Metall durch das Ionenaustauschharz zu verwirklichen. Eine Metallmitführungsmenge von mehr als 10 Gew.-% wird ebenfalls nicht bevorzugt, da die Ausbeute an Hydroxyalkanal reduziert wird.
- Ein Prozess, bei dem das Metall von einem Ionenaustauschharz mitgeführt wird, ist nicht besonders eingeschränkt und kann in der gleichen Weise durchgeführt werden wie bei dem Metall mitführenden Harz auf Carboxylsäurebasis.
- Die Carboxylsäure, die in der Erfindung der Reaktionslösung nach Bedarf zugegeben wird, ist nicht besonders eingeschränkt, wobei eine Monocarboxylsäure oder eine Polycarboxylsäure geeignet sind. Beispiele für die Carboxylsäure sind: (1) eine Monocarboxylsäure, wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, (Meth)Acrylsäure, und (2) eine Dicarboxylsäure, wie z. B. Oxalsäure. Von allen diesen Beispielen wird eine Polycarboxylsäure, insbesondere eine Dicarboxylsäure wie z. B. Oxalsäure, bevorzugt.
- Eine Zugabemenge der Carboxylsäure zur Reaktionslösung bezüglich des ungesättigten Aldehyds, obwohl diese von der Art des ungesättigten Aldehyds und der Carboxylsäure und dergleichen abhängt, liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-%, besser in einem Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 5 Gew.-%, und am besten in einem Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 3 Gew.-%. Eine Zugabemenge von weniger als 0,01 Gew.-% wird nicht bevorzugt, da sie nicht ausreicht, um die Wirkung der Zugabe von Carboxylsäure zu verwirklichen. Eine Zugabemenge von mehr als 10 Gew.-% wird ebenfalls nicht bevorzugt, da die Ausbeute an Hydroxyalkanal reduziert wird.
- Eine Reaktionstemperatur, bei der ein ungesättigtes Aldehyd unter Verwendung eines Katalysators hydriert wird, ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch liegt ein bevorzugter Bereich zwischen 50ºC und 250ºC. In dem Fall, in welchem Acrolein als ungesättigtes Aldehyd verwendet wird, liegt ein bevorzugter Bereich zwischen 50ºC und 140ºC. Eine Reaktionstemperatur unterhalb von 50ºC wird wirtschaftlich nicht bevorzugt, da eine Reaktionsrate verringert wird und eine Hydrierreaktion eine lange Zeit beansprucht. Eine Reaktionstemperatur von mehr als 250ºC wird ebenfalls nicht bevorzugt, da das ungesättigte Aldehyd eine Nebenreaktion, wie z. B. eine Polymerisation, auslöst und somit die Ausbeute an Hydroxyalkanal reduziert.
- Die Erfindung kann schrittweise, halbschrittweise oder in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden, jedoch wird in jedem Fall ein geschlossenes Gefäß für den Reaktionsschritt bevorzugt. Ein Reaktionsdruck im Inneren des geschlossenen Gefäßes ist nicht besonders eingeschränkt, liegt jedoch vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,1 und 2 MPa (zwischen 1 kg/cm² und 20 kg/cm²). In dem Fall, indem eine Reaktion unterhalb eines Ziegelpunkts des ungesättigten Aldehyds stattfindet, wird vorzugsweise ein Reaktionsdruck im Bereich zwischen 0,1 und 0,5 MP/a (zwischen 1 kg/cm² und 5 kg/cm²) auf das Reaktionsgefäß ausgeübt unter Berücksichtigung eines Verdampfungsdrucks des ungesättigten Aldehyds und der anderen Bestandteile. Der obige Reaktionsdruck wird z. B. ausgeübt durch Füllen eines Schutzgases (N&sub2;-Gas, He-Gas und dergleichen) in das Reaktionsgefäß. Je höher der Reaktionsdruck ist, desto mehr ungesättigtes Aldehyd löst sich im Wasser und desto höher wird die Ausbeute an Hydroxyalkanal. Andererseits muss die Druckaufnahmestruktur des Reaktionsgefäßes verstärkt werden, was die Größe des Gefäßes in unerwünschter Weise erhöht. Beim Einstellen eines Reaktionsdrucks müssen somit diese Faktoren berücksichtigt werden.
- Wenn die Reaktion endet, kann das Objektprodukt, nämlich eine Hydroxyalkanal-Lösung, leicht durch einen einfachen Trennungsprozess wie z. B. Filtration und Destillation erhalten werden. Ferner kann Hydroxyalkanal leicht von der Lösung getrennt werden, falls gewünscht. Im Fall von 3-Hydroxyalkanal der Hydroxyalkanale kann dieses in Form eines Hemi-Acetals und eines Acetals in der Lösung vorliegen, jedoch können diese leicht in 3-Hydroxyalkanal umgesetzt werden. In ähnlicher Weise kann Hydroxyalkanal bei Anwesenheit von Alkohol in Form eines Hemi-Acetals und eines Acetals des entsprechenden Alkohols existieren, jedoch können diese leicht in Hydroxyalkanal umgesetzt werden.
- Es ist zu beachten, dass gesammeltes Wasser, Harz auf Carboxylsäurebasis und Ionenaustauschharz, das als Katalysator dient, Carboxylsäure und nicht reagiertes ungesättigtes Aldehyd wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden können.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der folgenden Beispiele einer bevorzugten Ausführungsform im Vergleich mit Vergleichsbeispielen, die nicht der Erfindung entsprechen, dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die im Folgenden erwähnten Beispiele beschränkt. Es ist zu beachten, dass eine Umsetzung des ungesättigten Aldehyds, ausgedrückt durch Formel (I), und die Selektivität des resultierenden Hydroxyalkanals wie folgt definiert sind:
- (1) eine Umsetzung von ungesättigtem Aldehyd (%) = (Molzahl des verbrauchten ungesättigten Aldehyds/Molzahl des zugeführten ungesättigten Aldehyds) · 100
- (2) Selektivität von Hydroxyalkanal (%) = (Molzahl des ungesättigten Aldehyds, das in Hydroxyalkanal umgesetzt wird/Molzahl des verbrauchten ungesättigten Aldehyds) · 100
- (3) Selektivität des dimerisierten Hydroxyalkanals (%) = (Molzahl des ungesättigten Aldehyds, das in dimerisiertes Hydroxyalkanal umgesetzt wird/Molzahl des verbrauchten ungesättigten Aldehyds) · 100.
- Die Mengen an ungesättigtem Aldehyd, Hydroxyalkanal und dimerisiertem Hydroxyalkanal werden in irgendeiner bekannten Weise gemessen, wobei in der Erfindung die Gaschromatographie (GC), eines der bekannten Verfahren, verwendet wird.
- Eine vorgegebene Menge an Wasser wird in ein mit einem Thermometer, einem Rührgerät und dergleichen ausgestattetes Reaktionsgefäß gegossen, wobei eine vorgegebene Menge an Acrolein ebenfalls in das Reaktionsgefäß gegossen wird, so dass die Dichte der resultierenden Lösung 17 Gew.-% beträgt. Ferner werden der obigen Lösung 2,5 Gew.-% an 1,3-Propandiol bezüglich des Acroleins zugegeben. Anschließend wird der Lösung eine vorgegebene Menge, eines Katalysators, nämlich Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymer (Carboxylsäure-Basis- Harz), zugegeben. Die Menge an N,N-Diarylamin im Acrylsäure-N,N-Diarylamin- Copolymer beträgt 5 Mol-%. Die obige Reaktionslösung wird einer Reaktion für 3 Stunden unter Rühren bei 80ºC unterworfen, um das Acrolein zu hydrieren. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 3 dargelegt.
- Wenn die Reaktion endet, wird die resultierende Reaktionslösung gefiltert und in einer vorgegebenen Weise analysiert, wobei die Ergebnisse im Folgenden und in der folgenden Tabelle 4 gezeigt sind.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 64%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 91%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 8%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 99% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Dichte des Acroleins von 17 Gew.-% auf 28 Gew.-% erhöht wird. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 1 dargelegt. Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 56%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 68%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 9%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 77% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Acrylsäure-N-Vinylcarbazol-Copolymer anstelle von Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymer verwendet wird. Die Menge an N-Vinylcarbazol im Acrylsäure-N-Vinylcarbazol-Copolymer beträgt. 5 Gew.-%. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 1 dargelegt.
- Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 63%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 91%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 8%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 99% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Acrylsäure-4-(N,N-Dimethylamino)-Ethylstyren-Copolymer anstelle von Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymer verwendet wird. Die Menge an 4-(N,N-Dimethylamino)-Ethylstyren im Acrylsäure-4-(N,N-Dimethylamino)- Ethylstyren-Copolymer beträgt 5 Mol-%. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 3 dargelegt.
- Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 4 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 55%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 69%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 10%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 79% (Summe aus (3) und (4))
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Acrylsäure-N-Vinylcarbazol-Copolymer anstelle von Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymer verwendet wird. Die Menge an N-Vinylcarbazol im Acrylsäure-N-Vinylcarbazol-Copolymer beträgt 5 Mol-%. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 1 dargelegt.
- Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 56%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 66%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 8%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 74% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Acrylsäure-4-(N,N-Dimethylamino)-Ethylstyren-Copolymer anstelle von Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymer verwendet wird. Die Menge an 4-(N,N-Dimethylamino)-Ethylstyren im Acrylsäure-4-(N,N-Dimethylamino)- Ethylstyren-Copolymer beträgt 5 Mol-%. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 1 dargelegt.
- Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 49%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 51%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropamals: 10%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 61% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Reaktionstemperatur von 80ºC auf 90ºC erhöht wird. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 1 dargelegt.
- Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 72%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 78%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 8%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 86% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden. TABELLE 1
- A stellt Acrylsäure dar TABELLE 2
- Eine vorgegebene Menge an Wasser wird in ein mit einem Thermometer, einem Rührgerät und dergleichen ausgestattetes Reaktionsgefäß gegossen, wobei eine vorgegebene Menge an Acrolein ebenfalls in das Reaktionsgefäß gegossen wird, so dass die Dichte der resultierenden Lösung 17 Gew.-% beträgt. Ferner werden der obigen Lösung 2,5 Gew.-% an 1,3-Propandiol bezüglich des Acroleins zugegeben. Anschließend wird der Lösung eine vorgegebene Menge eines Katalysators, nämlich Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymer, zugegeben. Die Menge an N,N-Diarylantn im Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymer beträgt 10 Mol-%. Die obige Reaktionslösung wird einer Reaktion für 3 Stunden unter Rühren bei 80ºC unterworfen, um das Acrolein zu hydrieren. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 3 dargelegt.
- Wenn die Reaktion endet, wird die resultierende Reaktionslösung gefiltert und in einer vorgegebenen Weise analysiert, wobei die Ergebnisse im Folgenden und in der folgenden Tabelle 4 gezeigt sind.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 60%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 69%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 9%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 78% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Acrylsäure-N,N-Triarylamin-Copolymer (Harz auf Carboxylsäurebasis) anstelle des Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymers verwendet wird. Die Menge an N,N-Triarylamin im Acrylsäure-N,N-Triarylamin-Copolymer beträgt 10 Mol-%. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 3 dargelegt.
- Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 4 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 58%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 61%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 4%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 65% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Acrylsäure-N-Monoarylamin-Copolymer (Harz auf Carboxylsäurebasis) anstelle des Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymers verwendet wird. Die Menge an N-Monoarylamin im Acrylsäure-N-Monoarylamin-Copolymer beträgt 5 Mol-%. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 3 dargelegt.
- Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 4 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 57%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 62%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 12%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 74% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Acrylsäure-N,N-Diarylaminethanethiol-Copolymer (Harz auf Carboxylsäurebasis) anstelle des Acrylsäure-N,N-Diarylamin-Copolymers verwendet wird. Die Menge an N,N-Diarylaminethaneahiol im Acrylsäure-N,N- Diarylaminethanethiol-Copolymer beträgt 5 Mol-%. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 3 dargelegt.
- Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 4 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 61%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 74%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 11%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 85% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine Analyse wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Menge an N,N-Diarylaminethanethiol im Acrylsäure- N,N-Diarylaminethanethiol-Copolymer von 5 Mol-% auf 10 Mol-% erhöht wird. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 3 dargelegt.
- Die Ergebnisse der Analyse sind im Folgenden und in der folgenden Tabelle 4 gezeigt.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 65%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 69%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 7%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 76% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden.
- Eine vorgegebene Menge an Wasser wird in ein mit einem Thermometer, einem Rührgerät und dergleichen ausgestattetes Reaktionsgefäß gegossen, wobei eine vorgegebene Menge an Acrolein ebenfalls in das Reaktionsgefäß gegossen wird, so dass die Dichte der resultierenden Lösung 17 Gew.-% beträgt. Ferner werden der obigen Lösung 2,5 Gew.-% an 1,3-Propandiol bezüglich des Acroleins zugegeben. Anschließend wird der Lösung eine vorgegebene Menge eines Katalysators, nämlich Acrylsäure-6-(N,N-Dipropenylainino)-4-Thiahexanolsäure- Copolymer, zugegeben. Die Menge an 6-(N,N-Dipropenylamino)-4-Thiahexanolsäure im Acrylsäure-6-(N,N-Dipropenylamino)-4-Thiahexanolsäure-Copolymer beträgt 30 Mol-%. Die obige Reaktionslösung wird einer Reaktion für 2,5 Stunden unter Rühren bei 90ºC unterworfen, um das Acrolein zu hydrieren. Die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 3 dargelegt.
- Wenn die Reaktion endet, wird die resultierende Reaktionslösung gefiltert und in einer vorgegebenen Weise analysiert, wobei die Ergebnisse im Folgenden und in der folgenden Tabelle 4 gezeigt sind.
- (1) Umsetzung des Acroleins: 64%
- (2) Selektivität des 3-Hydroxypropanals: 80%
- (3) Selektivität des dimerisierten 3-Hydroxypropanals: 8%
- (4) Selektivität des Hydroxyalkanals: 88% (Summe aus (3) und (4))
- Der hier verwendete Katalysator weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt für die Hydrierreaktion verwendet werden. TABELLE 3
- A stellt Acrylsäure dar TABELLE 4
- Die Tabellen 2 und 4 zeigen, dass die Verwendung eines Harzes auf Carboxylsäurebasis mit einer Stickstoff enthaltenden Gruppe als Katalysator die Reaktionsrate durch Erwärmung erhöhen kann, während die Folgereaktion des Nebenprodukts, nämlich des 3-Hydroxypropanals, gezügelt wird. Somit kann 3- Hydroxypropanal mit hoher Selektivität und Ausbeute aus einer hochdichten Acrolein-Lösung hergestellt werden. Außerdem weist der Katalysator eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf und kann wiederholt verwendet werden.
Claims (21)
1. Prozess zur Herstellung eines Hydroxyalkanals, der die Hydrierung eines
ungesättigten Aldehyds der allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf
Kohlenstoffatomen ist, in einer wässrigen Lösung bei Anwesenheit eines Harzes
auf Carboxylsäurebasis enthält, wobei das Harz auf Carboxylsäurebasis eine
Substitutionsgruppe der allgemeinen Formel
enthält, worin Rg ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu
fünf Kohlenstoffatomen oder -(-CH&sub2;-)p&sub4;-X ist, wobei jeweils p&sub4; und k&sub4; gleich 0
oder gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind, n&sub2; eine ganze Zahl von 1 bis 6
ist, Y&sub2; jeweils -O- oder -S- ist, m&sub2; gleich 0 oder gleich einer ganzen Zahl von 1
bis 6 ist, R&sub9; ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf
Kohlenstoffatomen, -(-CH&sub2;-)p&sub5;-X oder ein Brönsted-Säurerest ist, wenn + 0
gilt, oder ein Wassestoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf
Kohlenstoffatomen oder -(-CH&sub2;-)p&sub5;-X ist, wenn m&sub2; = 0 gilt, p&sub5; gleich 0 oder
gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 6 ist, und X den Harz-Hauptkörper auf auf
Carboxylsäurebasis darstellt.
2. Prozess zur Herstellung eines Hydroxyalkanals, der die Hydrierung eines
ungesättigten Aldehyds der allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf
Kohlenstoffatomen ist, in einer wässrigen Lösung bei Anwesenheit eines Harzes
auf Carboxylsäurebasis enthält, wobei das Harz auf Carboxylsäurebasis ein
Copolymer eines ungesättigten Monomers (A), das eine Carboxylgruppe enthält,
und eines ungesättigten Monomers (B), das wenigstens eine Stickstoff
enthaltende ungesättigte Verbindung enthält, ist, wobei diese Verbindung aus
Vinylpypridinen,
N-Vinylcarbazolen, N-Monoarylaminen, N,N-Diarylaminen,
N,N,N-Triarylaminen, 4-(N,N-Dialkylamino)-Alkystyrenen,
6-(N-Propenylamino)-4-Thiahexanolsäure, und 6-(N,N-Dipropenylarnino)-4-Thiahexanolsäure
ausgewählt ist.
3. Prozess nach Anspruch 2, bei dem das ungesättigte Monomer (A)
wenigstens eine Carboxylsäure ist, ausgewählt aus (Meth)Acrylsäure, Maleinsäure
und Fumarsäure.
4. Prozess nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Verhältnis
der Carboxylgruppen zu den Stickstoff enthaltenden Gruppen im Harz auf
Carboxylsäurebasis von 1/1000 bis 1/1 reicht.
5. Prozess nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Harz auf
Carboxylsäurebasis wenigstens ein Metall mitführt.
6. Prozess nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das
Carboxylsäure-Harz ein Harz auf (Meth)Acrylsäurebasis ist.
7. Prozess nach Anspruch 1, bei dem das Harz auf Carboxylsäurebasis ein
Metall mitführendes Ionenaustauschharz ist.
8. Prozess nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 bei dem die, Hydrierung
bei einer Temperatur von 50ºC bis 250ºC ausgeführt wird.
9. Prozess nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Hydrierung
unter einem Druck von 0,1 MPa bis 2 MPa (1 kg/cm² bis 20 kg/cm²)
durchgeführt wird.
10. Prozess nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Dichte der
ungesättigten wässrigen Aldehydlösung im Bereich von 5 Gew.-% bis zur
Sättigung liegt.
11. Prozess nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das
ungesättigte Aldehyd aus Acrolein, Methacrolein, 2-Formyl-1-Buten,
2-Formyl-1-Penten, 2-Formyl-1-Hexen und 2-Formyl-1-Hepten ausgewählt ist.
12. Prozess nach Anspruch 11, bei dem das ungesättigte Aldehyd Acrolein ist
und die Hydrierung bei einer Temperatur von 50ºC bis 140ºC ausgeführt wird.
13. Prozess nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, der bei Anwesenheit
von 1,3-Propandiol ausgeführt wird.
14. Prozess nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Harz auf
Carboxylsäurebasis eine Substitutionsgruppe der allgemeinen Formel
enthält, in der p&sub4; gleich 0 oder gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 ist, k&sub4;
gleich 0 oder gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 ist, n&sub2; eine ganze Zahl von 1
bis 6 ist, Y&sub2; gleich -O- oder -S- ist, m&sub2; eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und X
einen Harz-Hauptkörper auf Carboxylsäurebasis darstellt.
15. Katalysator für die Verwendung in einem Prozess zur Herstellung eines
Hydroxyalkanals, der die Hydrierung eines ungesättigten Aldehyds der
allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf
Kohlenstoffatomen ist, in einer wässrigen Lösung bei Anwesenheit eines Harzes
auf Carboxylsäurebasis enthält, wobei das Harz auf Carboxylsäurebasis eine
Substitutionsgruppe der allgemeinen Formel
enthält, in der R&sub8; ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis
zu fünf Kohlenstoffatomen oder -(-CH&sub2;-)p&sub4;-X ist, wobei jeweils p&sub4; und k&sub4; gleich
0 oder gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 sind, n&sub2; eine ganze Zahl von 1 bis 6
ist, Y&sub2; jeweils -O- oder -S- ist, m&sub2; gleich 0 oder gleich einer ganzen Zahl von 1
bis 6 ist, R&sub9; ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf
Kohlenstoffatomen, -(-CH&sub2;-)p&sub5;-X oder ein Brönsted-Säurerest ist, wenn m&sub2; ≠ 0
gilt, oder ein Wassestoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf
Kohlenstoffatomen oder -(-CH&sub2;-)p&sub5;-X ist, wenn m&sub2; = 0 gilt, p&sub5; gleich 0 oder
gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 6 ist, und X den Harz-Hauptkörper auf
Carboxylsäurebasis darstellt.
16. Katalysator für die Verwendung in einem Prozess zur Herstellung eines
Hydroxyalkanals, der die Hydrierung eines ungesättigten Aldehyds der
allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu fünf
Kohlenstoffatomen ist, in einer wässrigen Lösung bei Anwesenheit eines Harzes
auf Carboxylsäurebasis enthält, wobei das Harz auf Carboxylsäurebasis ein
Copolymer eines ungesättigten Monomers (A), das eine Carboxylgruppe enthält,
und eines ungesättigten Monomers (B), das wenigstens eine Stickstoff
enthaltende ungesättigte Verbindung enthält, ist, wobei diese Verbindung aus
Vinylpypridinen, N-Vinylcarbazolen, N-Monoarylaminen, N,N-Diarylaminen,
N,N,N-Triarylaminen, 4-(N,N-Dialkylamino)-Alkystyrenen,
6-(N-Propenylamino)-4-Thiahexanolsäure, und 6-(N,N-Dipropenylamino)-4-Thiahexanolsäure
ausgewählt ist.
17. Katalysator nach Anspruch 16, bei dem das ungesättigte Monomer (A)
wenigstens eine Carboxylsäure ist, die aus (Meth)Acrylsäure, Maleinsäure und
Fumarsäure ausgewählt ist.
18. Katalysator nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem das
Verhältnis der Carboxylgruppen zu den Stickstoff enthaltenden Gruppen im Harz
auf Carboxylsäurebasis von 1/1000 bis 1/1 reicht.
19. Katalysator nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem das Harz
auf Carboxylsäurebasis eine Substitutionsgruppe der allgemeinen Formel
aufweist, in der p&sub4; gleich 0 oder gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 ist, k&sub4;
gleich 0 oder gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 6 ist, n&sub2; eine ganze Zahl von 1
bis 6 ist, Y&sub2; gleich -O- oder -S- ist, m&sub2; eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und X
einen Harz-Hauptkörper auf Carboxylsäurebasis darstellt.
20. Prozess zur Herstellung eines Hydroxyalkanals, der die Hydrierung eines
ungesättigten Aldehyds der in Anspruch 1 spezifizierten allgemeinen Formel (I)
in einer wässrigen Lösung bei Anwesenheit eines Harzes auf
Carboxylsäurebasis, das in Anspruch 2 spezifiziert ist und einen Substituenten der in Anspruch
1 spezifizierten allgemeinen Formel (V) enthält, umfasst.
21. Katalysator zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung eines
Hydroxyalkanals durch Hydrieren eines ungesättigten Aldehyds der in Anspruch 1
spezifizierten allgemeinen Formel (I) in einer wässrigen Lösung bei Anwesenheit
eines Harzes auf Carboxylsäurebasis, das in Anspruch 2 spezifiziert ist und
einen Substituenten der in Anspruch 1 spezifizierten allgemeinen Formel (V)
enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28831594 | 1994-11-22 | ||
JP8297795 | 1995-04-07 | ||
JP8297695 | 1995-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529776D1 DE69529776D1 (de) | 2003-04-03 |
DE69529776T2 true DE69529776T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=27304070
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529776T Expired - Fee Related DE69529776T2 (de) | 1994-11-22 | 1995-11-22 | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden |
DE69514763T Expired - Fee Related DE69514763T2 (de) | 1994-11-22 | 1995-11-22 | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69514763T Expired - Fee Related DE69514763T2 (de) | 1994-11-22 | 1995-11-22 | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5811591A (de) |
EP (2) | EP0713853B1 (de) |
KR (1) | KR100188951B1 (de) |
CN (1) | CN1133830A (de) |
DE (2) | DE69529776T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3342973B2 (ja) † | 1994-11-22 | 2002-11-11 | 株式会社日本触媒 | ヒドロキシアルカナールの製造方法 |
WO1997044369A1 (fr) * | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Polymeres carboxyles, leur procede d'obtention et gels en etant faits |
DE19703383A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol |
US6284930B1 (en) | 1999-07-30 | 2001-09-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the preparation of 3-hydroxypropanal |
US6342646B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-01-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalytic hydrogenation of 3-hydroxypropanal to 1,3-propanediol |
CA2510860C (en) | 2002-12-20 | 2012-10-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process utilizing hydrofluorocarbons as diluents |
AU2003303313A1 (en) | 2002-12-20 | 2004-08-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization processes |
US7425601B2 (en) | 2002-12-20 | 2008-09-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymers with new sequence distributions |
CN113105315B (zh) * | 2021-04-14 | 2023-09-22 | 上海师范大学 | 一种连续催化反应合成高浓度3-羟基丙醛的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434110A (en) * | 1942-08-24 | 1948-01-06 | Shell Dev | Process for hydrating olefinic aldehydes |
US3536763A (en) * | 1967-08-30 | 1970-10-27 | Du Pont | Hydration of acrolein to hydracrylaldehyde |
DE3926136A1 (de) * | 1989-08-08 | 1991-02-14 | Degussa | Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol |
DE4038192A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-04 | Degussa | Verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol |
US5093537A (en) * | 1991-07-24 | 1992-03-03 | Hoechst Celanese Corporation | Method for the manufacture of 1,3-propanediol |
DE4138982A1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-06-03 | Degussa | Verfahren zur herstellung von 3-hydroxyalkanalen |
DE4138981A1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-06-03 | Degussa | Verfahren zur herstellung von 3-hydroxyalkanalen |
-
1995
- 1995-11-20 US US08/561,179 patent/US5811591A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-22 CN CN95121857A patent/CN1133830A/zh active Pending
- 1995-11-22 EP EP95308388A patent/EP0713853B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-22 DE DE69529776T patent/DE69529776T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-22 EP EP99110114A patent/EP0957076B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-22 KR KR1019950042965A patent/KR100188951B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-22 DE DE69514763T patent/DE69514763T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0713853A1 (de) | 1996-05-29 |
DE69514763T2 (de) | 2000-11-16 |
DE69514763D1 (de) | 2000-03-02 |
KR100188951B1 (ko) | 1999-06-01 |
US5811591A (en) | 1998-09-22 |
EP0713853B1 (de) | 2000-01-26 |
EP0957076A1 (de) | 1999-11-17 |
DE69529776D1 (de) | 2003-04-03 |
CN1133830A (zh) | 1996-10-23 |
EP0957076B1 (de) | 2003-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907869C2 (de) | ||
EP0857709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol | |
EP0412337B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol | |
DE69206745T2 (de) | Herstellung von neopentylglycol | |
EP0070397B1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen | |
DE60007874T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypropanal | |
DE2705857B2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung für die Durchführung der Aldol-Kondensation | |
DE69529776T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden | |
DE1150206B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden | |
DE2003075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers | |
DE2105922A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehydalkoholen und Ketonalkoholen | |
DE2620554B2 (de) | Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung | |
DE3106476A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trioxan | |
DE3047592A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen | |
DE2525295B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azomethinen | |
DE3039572C2 (de) | ||
EP1335891B1 (de) | Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen | |
DE69504281T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden | |
DE69502002T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden | |
DE2141612A1 (de) | ||
DE3414525C2 (de) | ||
EP0013865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetraalkyl-4-oxopiperidinen | |
DE1443798B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von gesaettigten aliphatischen carbonsaeuren | |
DD249909A5 (de) | Verfahren zur herstellung von carbocyclischen acetidin-3-saeuren und deren salzen | |
EP0893430B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |