[go: up one dir, main page]

DE69529516T3 - Verfahren und apparat zum formen von konditoreiprodukten in miniaturgrösse - Google Patents

Verfahren und apparat zum formen von konditoreiprodukten in miniaturgrösse Download PDF

Info

Publication number
DE69529516T3
DE69529516T3 DE69529516T DE69529516T DE69529516T3 DE 69529516 T3 DE69529516 T3 DE 69529516T3 DE 69529516 T DE69529516 T DE 69529516T DE 69529516 T DE69529516 T DE 69529516T DE 69529516 T3 DE69529516 T3 DE 69529516T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
forming
mat
chewing gum
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529516D1 (de
DE69529516T2 (de
Inventor
Ronald L. Ream
Christine Corriveau
Michael Mchale
Sharon Van Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM Wrigley Jr Co
Original Assignee
WM Wrigley Jr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22774692&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69529516(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WM Wrigley Jr Co filed Critical WM Wrigley Jr Co
Publication of DE69529516D1 publication Critical patent/DE69529516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69529516T2 publication Critical patent/DE69529516T2/de
Publication of DE69529516T3 publication Critical patent/DE69529516T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
    • A23G4/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0289Compression moulding of paste, e.g. in the form of a ball or rope or other preforms, or of a powder or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/06Batch-rolling, rope-forming, or sizing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/463Rollers the rollers having specific surface features corrugated, patterned or embossed surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/468Rollers take-off rollers, i.e. arranged adjacent a material feeding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/224Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length having a profiled section, e.g. tubes, rods
    • B29C43/226Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length having a profiled section, e.g. tubes, rods having a corrugated section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Kaugummis. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung das Formen von Kaugummis zu besonderen Formen.
  • Süßwarenerzeugnisse werden seit Jahren geformt, extrudiert und auf andere Weise in verschiedene Formen gebracht. So ist beispielsweise Kaugummi (bubble gum) in Formen, wie beispielsweise flache Streifen, Zylinder, Würfel, Zigarren, zerkleinerte Stücke (shredded chew) und dergleichen gebracht worden. Wenn ein Süßwarenerzeugnis, wie beispielsweise Kaugummi, in neuartigen Formen bereitgestellt wird, kann dies zu verbesserter Absetzbarkeit eines derartigen Erzeugnisses führen, und zwar insbesondere bei jungen Verbrauchern.
  • Ein Beispiel für eine herkömmliche Form für Kaugummi stellt die Gummikugel dar. Seit langer Zeit sind Gummikugeln in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt.
  • Das Verfahren zum Formen von Gummikugeln aus einer Masse aus Süßwarenerzeugnissen ist bekannt. Zunächst bildet ein Süßwarenerzeugnis im Zusammenhang mit einem Extruder die Masse des Süßwarenerzeugnisses in Gummisträngen. Die Gummistränge haben einen Durchmesser von ungefähr 1,27 cm (1/2 Inch). Dann werden die Gummistränge mittels Zentrifugalkraft durch eine Vielzahl von sich drehenden Stangen gedrückt, um eine Vielzahl einzelner Gummikugeln herzustellen. Die einzelnen Gummikugeln werden dann zum Aushärten durch einen Kühltunnel geleitet. Die entstehenden Gummikugeln haben einen Durchmesser von wenigstens 1,27 cm (1/2 Inch). Obwohl mit diesem herkömmlichen Verfahren zufriedenstellende Gummikugeln mit einem Durchmesser von 1,27 cm (1/2 Inch) hergestellt werden, kann es nicht eingesetzt werden, um Gummikugeln herzustellen, die kleiner sind als 1,27 cm (1/2 Inch). Da die kontinuierliche Veränderung der Größe und der Form von Süßwarenerzeugnissen gewünscht wird, besteht ein Bedarf nach einem Verfahren zum Formen von Süßwarener zeugnissen in Miniaturgröße. So stellt das Formen von Gummikugeln in Miniaturgröße im Unterschied zu den Gummikugeln herkömmlicher Größe eine neuartige Form dar, mit der schließlich verbesserte Absetzbarkeit des Kaugummis erreicht werden kann.
  • US-A-3,303,796 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Masse aus Süßwarenerzeugnis zu einer Bahn geformt wird, die dann selbst zu einer durch Stege zusammengehaltenen Matte mit einer Vielzahl gewünschter Strukturen darauf geformt wird. Die durch Stege zusammengehaltene Matte wird dann auseinandergebrochen, um eine Vielzahl von Süßwarenerzeugnissen zu formen.
  • Leider sind derzeit jedoch keine praktikablen Verfahren zum Herstellen derartiger Süßwarenerzeugnisse in Miniaturgröße verfügbar. Da Kaugummi weich, flexibel und klebrig ist, ist man in der Industrie davon ausgegangen, dass das Herstellen von Kaugummi in Miniaturgröße nicht möglich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Kaugummis in Miniaturgröße.
  • Das Verfahren ist in Anspruch 1 definiert. Die durch Stege zusammengehaltene Matte kann geschleudert werden, um eine Vielzahl von Kaugummis in Miniaturgröße in Form der gewünschten Struktur auszubilden.
  • Die Masse aus Kaugummi wird zu einer dünnen, flachen Bahn mit einer Dicke von 127/2540 cm (50/1000 Inch) bis 1116/2540 cm (400/1000 Inch) geformt.
  • Des Weiteren schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Formen von Kaugummis in Miniaturgröße, wie sie in Anspruch 7 definiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Einrichtung zum Abkühlen der flachen Bahn ein Kühltunnel.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird eine Formvorrichtung eingesetzt, um die flache Bahn zu einer durch Stege zusammengehaltenen Matte zu formen. Die Formvorrichtung weist Formwalzen mit einer Vielzahl halb geformter Formteile daran auf. Die Formwalzen wirken zusammen, um die vorgegebene Struktur zu formen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass damit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Kaugummis in Miniaturgröße geschaffen werden, die vorher als nicht realisierbar galten.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie eine einzigartige Konstruktion für Formwalzen schafft, durch die die Klebrigkeit eines Kaugummis auf ein Minimum verringert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungen dargestellt und werden daraus ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht, die die Formvorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Abschnitts der Formwalzen, der zusammenwirkt, um Kaugummis in Miniaturgröße zu formen.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die die Halbformteile der Formwalzen darstellt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die die durch Stege zusammengehaltene Matte nach dem Einwirken der Formvorrichtung auf die dünne, flache Bahn aus Kaugummis, darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungen
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Kaugummis in Miniaturgröße. Obwohl möglicherweise Verfahren und Vorrichtungen zum Formen von Süßwarenerzeugnissen in Formen normaler Größe vorhanden sind, ist es der Industrie bisher nicht gelungen, ein Verfahren oder eine Vorrichtung zum Formen von Kaugummis in Miniaturgröße zu schaffen.
  • In den Zeichnungen stellt 1 eine Ausführung der vorliegenden Erfindung dar. Die Vorrichtung 10 enthält eine Einrichtung 12 zum Formen einer flachen rechteckigen Bahn eines Kaugummis. In einer Ausführung handelt es sich bei der Einrichtung 12 zum Formen einer flachen rechteckigen Bahn eines Kaugummis um eine herkömmliche Kaugummi-Walzmaschine. Eine geeignete Walzmaschine 12, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, kann beispielsweise von dem Hersteller Gimpel WLS in Westdeutschland bezogen werden. Natürlich können auch andere Maschinen, die in der Lage sind, eine Bahn aus Kaugummi zu walzen oder zu extrudieren, eingesetzt werden.
  • Die Walzmaschine 12 enthält einen Extruder 14, in den eine Masse des Kaugummi eingeleitet wird.
  • Eine Reihe von Walzen 16 wirkt auf die Masse aus Kaugummi ein, um eine relativ dünne, flache Bahn 22 zu formen. Die Walzen 16 kalibrieren die dünne, flache Bahn 22 auf wenige Tausendstel eines Zentimeters (eines Inch) über der Größe der gewünschten Struktur. Das Kalibrieren der dünnen, flachen Bahn 22 auf die gewünschte Dicke verhindert das Ankleben der Bahn 22 beim Formen der Kaugummis in Miniaturgröße. Des Weiteren übt eine flache Bahn 22, die zu dick ist, zu starken Druck auf eine Formvorrichtung aus, mit der die Bahn 22 zu den gewünschten Strukturen geformt wird.
  • Die Walzmaschine 12 enthält des Weiteren eine Stäubvorrichtung 18, die die Bahn 22 bestäubt, um das Haften zu verringern. Normalerweise kann Stärke als das Stäubmittel eingesetzt werden.
  • Die Walzmaschine 12 enthält des Weiteren eine Reinigungseinrichtung 20. Die Reinigungseinrichtung 20 entfernt überschüssiges Stäubmittel, wie beispielsweise Maisstär ke, von der dünnen, flachen Bahn 22. Nachdem das überschüssige Stäubmittel von der dünnen, flachen Bahn 22 entfernt worden ist, wird die Bahn 22 auf einem Förderband 24 durch einen Kühltunnel 26 transportiert.
  • Das Förderband 24 transportiert die dünne Bahn aus Kaugummi 22 in den Kühltunnel 26 hinein. Der Kühltunnel 26 kühlt den Kaugummi ab, um die Klebrigkeit auf ein Minimum zu verringern und das Formen zu erleichtern. In einer bevorzugten Ausführung kühlt der Kühltunnel 20 den Kaugummi auf eine Temperatur von 10°C (50°F) bis 30°C (85°F).
  • Die ideale Temperatur des Kühltunnels 26 hängt von der Formulierung des Kaugummis ab. Natürlich beeinflusst die Formulierung des Kaugummis die Klebrigkeit und das abschließende Formen der gewünschten Strukturen. Wenn die Temperatur des Kühltunnels 26 zu hoch ist, beginnt der Kaugummi zu kleben. Wenn hingegen die Temperatur in dem Kühltunnel 26 zu niedrig ist, wird der Kaugummi zu fest und bildet daher keine einheitliche Bahn mit gewünschten Strukturen darauf.
  • Die ideale Verweilzeit (Geschwindigkeit des Förderbandes 24) in dem Kühltunnel 26 hängt ebenfalls von der Formulierung des Kaugummis ab. In einer bevorzugten Ausführung weist der Kühltunnel 26 20 m (66 Fuß) Förderband auf, das die Bahn 22 durch den Kühltunnel 26 transportiert. Die Bahn 22 wird ein bis drei Minuten lang in dem Kühltunnel gehalten.
  • Vorzugsweise wird eine klebefreie Grundzusammensetzung bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt. So ist beispielsweise Kaugummi, der bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, wie folgt zusammengesetzt:
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Nach dem Verlassen des Kühltunnels 26 wird die dünne, flache Bahn aus Kaugummi 22 durch eine Formvorrichtung 28 hindurchgeleitet. Die Formvorrichtung 28 weist eine einzigartige Konstruktion auf, mit der die Klebrigkeit des Kaugummis auf ein Minimum verringert wird. So sind beispielsweise die Doppelwalzen, die in der Formwalze 28 zum Einsatz kommen, speziell beschichtet, um die Klebrigkeit des Kaugummis zu verringern. Eisne geeignete Beschichtung, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist eine Niedrigtemperatur-Nitridbeschichtung. Eine derartige Nitridbeschichtung wird mit einem herkömmlichen Wärmebehandlungsverfahren auf die Doppelwalzen aufgetragen.
  • Zusätzlich zum Einsatz eines Kühltunnels 24 wird bei der Vorrichtung 10 ein Stickstoffsystem 30 eingesetzt. Das Stickstoffsystem 30 ist direkt über der Formvorrichtung 28 ausgerichtet, so dass die dünne, flache Bahn aus Kaugummi 22 während des Formens der gewünschten Strukturen auf einer niedrigen Temperatur gehalten wird. Das Stickstoffsystem 30 kühlt die gesamte Formvorrichtung 28 und kühlt damit auch die dünne, flache Bahn aus Kaugummi 22. Wie in dem Kühltunnel 26 hängt die ideale Temperatur des Stickstoffsystems 30 von der Formulierung des Kaugummis ab. In einer bevorzugten Ausführung wird das Stickstoffsystem 30 bei einer Temperatur von –34°C bis –73°C (–30°F bis –100°F) betrieben.
  • 2 stellt des Weiteren die Formvorrichtung 28 der vorliegenden Erfindung dar. Die Formvorrichtung 28 enthält wenigstens zwei Formwalzen 40, 42. Die Formwalzen 40, 42 wirken miteinander zusammen, um gewünschte Strukturen auf der dünnen, flachen Bahn 22 zu formen. In einer bevorzugten Ausführung weist jede der jeweiligen Formwalzen 40, 42 eine Außenfläche mit einer Vielzahl halbkugelförmiger Formteile auf. Zusätzlich zu der Oberflächenbeschichtung der Formwalzen 40, 42 wird durch die Form dieser halbkugelartigen Formteile die Klebrigkeit des Kaugummis auf ein Minimum verringert. Das heißt, die halbkugelartigen Formteile sind so aufgebaut, dass der Radius derselben verringert ist und damit scharte Kanten daran auf ein Minimum verringert werden.
  • 3 und 4 stellen die Formwalzen 40, 42 dar, die zusammenwirken, um eine durch Stege zusammengehaltene Matte 44 zu formen. Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Formen von Gummikugeln in Miniaturgröße beschränkt. Stattdessen fällt eine Vielzahl von Strukturen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. So können beispielsweise geeignete Formwalzen 40, 42 so aufgebaut sein, dass sie Dreiecke, Rauten, ovale Eier und dergleichen formen.
  • Die Anordnung der Formwalzen 40, 42 in Bezug zueinander spielt eine wichtige Rolle bei der vorliegenden Erfindung. Die Formwalzen 40, 42 sind so angeordnet, dass das Formen einer durch Stege zusammengehaltenen Matte 44 möglich ist. Die durch Stege zusammengehaltene Matte 44, wie sie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, steht im Zusammenhang mit dem Formen einer Vielzahl gewünschter Strukturen in der dünnen, flachen Bahn 22. Die gewünschten Strukturen werden in die dünne, flache Bahn 22 geformt. Die durch Stege zusammengehaltene Matte 44 weist Stege einer vorgegebenen Dicke auf, die zwischen den gewünschten Strukturen angeordnet sind, um eine einheitliche Bahn aus Kaugummi aufrechtzuerhalten. Da die Strukturen in Miniaturgröße vorhanden sind, verhindern die dünnen Stege zwischen der Vielzahl gewünschter Strukturen, dass die einzelnen Strukturen an den Formwalzen 40, 42 haften. Stattdessen verbinden die Stege die geformten Strukturen miteinander und halten so die durch Stege zusammengehaltene Matte 44 als eine gleichmäßige Bahn zusammen, so dass die gesamte durch Stege zusammengehaltene Matte von den Formwalzen 40, 42 entfernt werden kann.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die das Formen von Gummikugeln in Miniaturgröße in dieser Ausführung darstellt. Die Formwalzen 40, 42 kommen, wie oben erwähnt, nicht zusammen, wenn die Gummikugeln in Miniaturgröße geformt werden. Stattdessen verbleibt ein Zwischenraum von 5/2540 cm (2/1000 Inch) bis 10/2540 cm (4/1000 Inch) zwischen den Formwalzen 40, 42. Der Zwischenraum zwischen den Formwalzen 40, 42 bildet einen Steg 46 zwischen der Vielzahl von Gummikugeln in Miniaturgröße. Der Steg 46 hat eine Dicke, die ausreicht, um die Gummikugeln in Miniaturgröße zusammenzuhalten, ist jedoch nicht so dick, dass er das Auseinanderbrechen der durch Stege zu sammengehaltenen Matte 44 am Ende verhindert. In einer bevorzugten Ausführung reicht die Dicke des Stegs 46 von 5/2540 cm (2/1000 Inch) bis 10/2540 cm (4/1000 Inch).
  • Die Formvorrichtung 28 enthält des Weiteren einen Ableitschild 48. Der Ableitschild 48 schneidet Verschnitte sowie halbausgebildete Formteile von der durch Stege zusammengehaltenen Matte 44 ab. 5 stellt das Abschneiden des Verschnitts sowie halber Formteile von der durch Stege zusammengehaltenen Matte 44 dar. Das Entfernen dieser Verschnitte von der durch Stege zusammengehaltenen Matte 44 erhöht die Ausbeute geformter Gummikugeln in Miniaturgröße. Die Verschnitte, die von der durch Stege zusammengehaltenen Matte 44 abgeschnitten werden, können aufgefangen und erneut durch die Vorrichtung 10 geleitet werden.
  • Als eine Alternative zu einem Ableitschild 48 liegt für den Fachmann auf der Hand, dass andere Einrichtungen zum Entfernen der Verschnitte von der durch Stege zusammengehaltenen Matte 44 existieren. So kann beispielsweise jede der Formwalzen 40, 42 so aufgebaut sein, dass sie eine Beschnittkante (nicht dargestellt) an den jeweiligen Enden jeder der Formwalzen 40, 42 aufweist. Die Beschnittkante schneidet überschüssigen, nicht geformten Kaugummi ab und erzeugt eine durch Stege zusammengehaltene Matte 44 mit einer Vielzahl vollständig geformter Strukturen daran.
  • Nach dem Formen der durch Stege zusammengehaltenen Matte 44 transportiert das Förderband 24 die durch Stege zusammengehaltene Matte 44 in eine Trommelwalze 32. Die Trommelwalze 32 schleudert die durch Stege zusammengehaltene Matte 44, um sie auseinander zu brechen und einzelne Süßwarenerzeugnisse in Miniaturgröße herzustellen. Wenn die durch Stege zusammengehaltene Matte 44 auseinander gebrochen ist, werden die Stege 46 durch wiederholtes Walzen mit der Trommelwalze 32 wirkungsvoll an jedem einzelnen Süßwarenerzeugnis in Miniaturgröße geglättet. Die glatten Kaugummis in Miniaturgröße werden dann gesammelt und entsprechend verpackt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Formen von Kaugummis in Miniaturgröße, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Masse aus Kaugummi; Formen der Masse aus Kaugummi zu einer Bahn mit einer Dicke zwischen 127/2540 cm (50/1000 Inch) und 1016/2540 cm (400/1000 Inch); Abkühlen der Bahn auf eine Temperatur im Bereich von 10°C (50°F) bis 30°C (85°F); direktes Formen der Bahn zu einer durch Stege zusammengehaltenen Matte mit einer Vielzahl gewünschter Strukturen darauf und Auseinanderbrechen der durch Stege zusammengehaltenen Matte, um eine Vielzahl von Kaugummis in Miniaturgröße zu formen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren den Schritt des Abkühlens der Bahn während des Formens derselben zu einer durch Stege zusammengehaltenen Matte umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei der gewünschten Struktur um runde Kaugummikugeln handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kaugummi eine klebefreie Formulierung hat.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren des Auseinanderbrechens den Schritt des Schleuderns der durch Stege zusammengehaltenen Matte einschließt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das des Weiteren den Schritt des Entfernens von überschüssigem Stäubemittel von der Bahn umfasst.
  7. Vorrichtung zum Formen von Kaugummis in Miniaturgröße, die umfasst: eine Einrichtung zum Formen einer Masse aus Kaugummi zu einer Bahn mit einer Dicke zwischen 127/2540 cm (50/1000 Inch) und 1016/2540 cm (400/1000 Inch); eine Einrichtung zum Abkühlen der Bahn auf eine Temperatur, die zwischen 10°C (50°F) und 30°C (85°F) liegt; eine Einrichtung zum direkten Formen der Bahn zu einer durch Stege zusammengehaltenen Matte mit einer Vielzahl gewünschter Strukturen darauf; sowie eine Einrichtung zum Schleudern der durch Stege zusammengehaltenen Matte, um die durch Stege zusammengehaltene Matte auseinander zu brechen und eine Vielzahl von Kaugummis in Miniaturgröße in der Form der gewünschten Struktur zu formen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei es sich bei der Einrichtung zum Kühlen der Bahn um einen Kühltunnel handelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, wobei es sich bei der Einrichtung zum Formen der Bahn zu einer durch Stege zusammengehaltenen Matte um eine Formvorrichtung handelt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Formvorrichtung wenigstens zwei Formwalzen mit einer Vielzahl halbgeformter Formteile umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, die des Weiteren eine Einrichtung umfasst, die die Bahn abkühlt, während sie zu einer durch Stege zusammengehaltenen Matte geformt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, die umfasst: wenigstens zwei Formwalzen mit einer Vielzahl halbgeformter Formteile und einen Motor zum Drehen der Formwalzen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei es sich bei den halbgeformten Formteilen um Halbkugeln handelt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Vorrichtung des Weiteren eine Einrichtung zum Abschneiden nichtgeformten Verschnitts von der Bahn umfasst.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 14, die des Weiteren eine Einrichtung zum Kühlen der Formwalzen umfasst.
DE69529516T 1994-03-09 1995-03-06 Verfahren und apparat zum formen von konditoreiprodukten in miniaturgrösse Expired - Lifetime DE69529516T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20845994A 1994-03-09 1994-03-09
US208459 1994-03-09
PCT/US1995/002768 WO1995024131A1 (en) 1994-03-09 1995-03-06 Method and apparatus for forming miniature size confectionery products

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69529516D1 DE69529516D1 (de) 2003-03-06
DE69529516T2 DE69529516T2 (de) 2003-11-20
DE69529516T3 true DE69529516T3 (de) 2006-06-01

Family

ID=22774692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529516T Expired - Lifetime DE69529516T3 (de) 1994-03-09 1995-03-06 Verfahren und apparat zum formen von konditoreiprodukten in miniaturgrösse

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5733587A (de)
EP (1) EP0753998B2 (de)
AU (1) AU694490B2 (de)
CA (1) CA2184812C (de)
DE (1) DE69529516T3 (de)
DK (1) DK0753998T4 (de)
WO (1) WO1995024131A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871783A (en) * 1996-08-22 1999-02-16 Mars, Incorporated Apparatus for ultrasonically forming confectionery products
US5861185A (en) * 1996-08-22 1999-01-19 Mars, Incorporated Ultrasonic forming of confectionery products
US5871793A (en) 1996-11-27 1999-02-16 Mars Incorporated Puffed cereal cakes
GB9704563D0 (en) * 1997-03-05 1997-04-23 Cadbury Schweppes Plc Preparation of coated confectionery
US5846584A (en) 1997-04-30 1998-12-08 Mars, Incorporated Apparatus and method for forming cereal food products
HRP980429A2 (en) * 1997-08-14 1999-06-30 Jianguo Yin Crystalline 10,10-bis ((2-fluoro-4-pyridinyl)methyl)-9(10h)-anthracenone and an improved process for preparing the same
US5928695A (en) * 1997-12-31 1999-07-27 Mars, Incorporated Ultrasonically activated continuous slitter apparatus and method
US20020127310A1 (en) * 1998-12-07 2002-09-12 Capodieci Roberto A. Cereal food product and method
US6368647B1 (en) 1998-12-29 2002-04-09 Mars, Incorporated Ultrasonically activated continuous slitter apparatus and method
US6284291B1 (en) * 1999-08-09 2001-09-04 Warner-Lambert Company Method and apparatus for continuously forming center-filled gum
US6376003B1 (en) * 1999-10-16 2002-04-23 Shade Foods, Inc. Low density marshmallow-like products and methods of producing the same
US6270826B1 (en) 1999-12-13 2001-08-07 Mars Incorporated Method for forming confectionery product
US6623266B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-23 Cadbury Adams Usa Llc Apparatus for making a center-filled gum lollipop with hard candy shell
US6551643B2 (en) * 2001-05-22 2003-04-22 Wm. Wrigley Jr. Company Process and apparatus for producing miniature gum ball centers using an underwater pelletizer
US20030021864A1 (en) * 2001-05-22 2003-01-30 Richey Lindell C. Coated chewing gum products and methods for making same
US6574944B2 (en) * 2001-06-19 2003-06-10 Mars Incorporated Method and system for ultrasonic sealing of food product packaging
US6655948B2 (en) 2001-08-31 2003-12-02 Mars, Incorporated System of ultrasonic processing of pre-baked food product
US6635292B2 (en) 2001-10-26 2003-10-21 Mars, Incorporated Ultrasonic rotary forming of food products
ITMI20012752A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Perfetti Van Melle Spa Gomme da masticare e processo per la loro preparazione
AU2003210524B2 (en) 2002-01-15 2008-10-30 Mars, Incorporated Method of forming confectionery articles
GB0216413D0 (en) * 2002-07-15 2002-08-21 Nestle Sa Tabletted chewing gum sweet
DE60322711D1 (de) * 2002-08-20 2008-09-18 Unilever Nv Verfahren zur herstellung von lufthaltigen gefrorenen produkten
AU2004233652B2 (en) * 2003-04-30 2009-11-26 Adrian Richard Marshall Apparatus and method for producing three-dimensional objects
DK1474993T3 (da) * 2003-05-06 2009-01-12 Gumlink As Fremgangsmåde til fremstilling af tyggegummigranuler og kornprimerede tyggegummiprodukter, og et tyggegummigranuleringssystem
DK1474995T3 (da) * 2003-05-06 2013-02-18 Gumlink As Fremgangsmåde til fremstilling af tyggegummigranulater, et gummisammensætningsekstruder- og granuleringssystem og et tyggegummiprodukt
US7621734B2 (en) * 2004-07-28 2009-11-24 Mars, Incorporated Apparatus and process for preparing confectionery having an inclusion therein using forming rolls and a forming pin
DK200401195A (da) * 2004-08-06 2004-08-06 Gumlink As Layered chewing gum tablet
US7442026B2 (en) * 2004-08-23 2008-10-28 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatuses for producing alternatively shaped confectionary products
US7452200B2 (en) * 2005-03-30 2008-11-18 Weyerhaeuser Company Briquetting die for dispersible fiber briquettes
MX2008016481A (es) * 2006-06-29 2009-01-22 Cadbury Adams Usa Llc Cortador de cadenas mejorado para formar continuamente piezas de goma de mascar con relleno.
US20110086130A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Axelrod Glen S Continuous Production Of Edible Food Products With Selected Shapes
CN102046020B (zh) * 2008-04-18 2016-10-26 Wm.雷格利Jr.公司 口香糖的制造
EP2293683B1 (de) * 2008-06-16 2014-03-19 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefrorenen, mit luft durchsetzten süsswaren
US8679564B2 (en) * 2009-09-11 2014-03-25 Mars, Incorporated Pet food product bandolier
US20110081453A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 T.F.H. Publications, Inc. 3-D Continuous Shaping Of Edible-Based Extrudates
US10448660B2 (en) 2011-10-03 2019-10-22 Kerry Luxembourg S.à.r.l. Metering the disposition of a food product into cavities forming a pellet
DE102012106903B4 (de) * 2012-07-30 2017-02-09 Chocotech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Schokoladenkernen
US9648898B2 (en) * 2012-09-13 2017-05-16 Kerry Luxembourg S.à.r.l. Metering the disposition of a food product into cavities forming a pellet
US20220313601A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 Altria Client Services Llc Apparatus and method for forming nicotine gum
USD1081739S1 (en) 2021-04-06 2025-07-01 Altria Client Services Llc Die for gum forming
US12295412B2 (en) 2022-01-28 2025-05-13 Altria Client Services Llc Oral pouch product

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1164718A (en) * 1914-11-23 1915-12-21 Akro Agate Company Machine for manufacturing spherical bodies.
US1583166A (en) * 1922-03-20 1926-05-04 Julius J Pawlas Manufacture of candy and confections
US1915528A (en) * 1930-02-04 1933-06-27 Mason Au & Magenheimer Confect Method of making plastic candy units
US3303796A (en) * 1964-10-23 1967-02-14 Warner Lambert Pharmacentical Continuously forming threedimensional shapes
US3727308A (en) * 1970-02-26 1973-04-17 Lucky Stores Inc Apparatus for processing cheese
BE790198A (nl) * 1971-10-27 1973-02-15 Aquarius C Inrichting voor het vervaardigen van lolly's
US3859407A (en) * 1972-05-15 1975-01-07 Corning Glass Works Method of manufacturing particles of uniform size and shape
US3917856A (en) * 1973-12-05 1975-11-04 Pillsbury Co Refrigerated corn bread dough
US3988114A (en) * 1974-05-03 1976-10-26 Consolidation Coal Company Agglomerating finely divided agglomerative materials in a rotating drum with co-rotating scraper
EP0201052B1 (de) * 1985-05-09 1990-07-18 Gebrueder Buehler Ag Maschinenfabrik Verfahren zum Erzeugen eines pelletierten Futtermittels, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3612211A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Basf Ag Kontinuierliches verfahren zum tablettieren
ATE123387T1 (de) * 1990-11-26 1995-06-15 Nestle Sa Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nahrungsmitteln durch koch-koextrusion.
CH681194A5 (de) * 1990-12-07 1993-02-15 Nestle Sa
US5364653A (en) * 1992-12-03 1994-11-15 Nakayama Raymond M Fruit and nut-containing confectionary candy and method of preparation
US5358727A (en) * 1993-03-01 1994-10-25 Sunsweet Growers, Inc. Method for producing molded food pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DK0753998T4 (da) 2005-12-05
EP0753998A1 (de) 1997-01-22
EP0753998B2 (de) 2005-11-02
DK0753998T3 (da) 2003-08-18
EP0753998A4 (de) 1999-06-16
WO1995024131A1 (en) 1995-09-14
CA2184812C (en) 1999-12-28
DE69529516D1 (de) 2003-03-06
CA2184812A1 (en) 1995-09-14
US5733587A (en) 1998-03-31
AU694490B2 (en) 1998-07-23
AU1980595A (en) 1995-09-25
US5667824A (en) 1997-09-16
DE69529516T2 (de) 2003-11-20
EP0753998B1 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529516T3 (de) Verfahren und apparat zum formen von konditoreiprodukten in miniaturgrösse
DE60001843T2 (de) Anlage zur kontinuielichen formung von gefülltem kaugummi
DE60124742T2 (de) Anlage zur kontinuierlichen formung von gefüllten kaugummisüsswaren
DE69810254T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln unter Verwendung von einläufig rotierenden Walzen
DE69515381T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabletten
DE69612229T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstrecken von Teig oder dergleichen
DE69728135T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschäumtem material
DE2540613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen von, bei der suesswarenfertigung verwendeten massen zu pralineneinlagen, riegeln oder sonstigen formstuecken- oder straengen
DE69829413T2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von kaugummi
DE2162295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten
DE3417196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung extrudierter lebensmittelprodukte besonderer gestalt
DE2610057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von nahrungsmitteln
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
WO1997015268B1 (de) Formbandkalander
AT514646B1 (de) Vorrichtung zur Formung eines kontinuierlichen Teigbandes
DE451625C (de) Verfahren und Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Formlingen aus durch Kuehlen erhaertbarer Masse, insbesondere Schokoladenmasse
DE102004019795B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus Süsswarenmasse
EP1405573B1 (de) Egalisator für eine Zigarettenstrangmaschine
DE69621299T2 (de) Vorrichtung zum dosiertem Zuführen von Reihen von Artikeln
DE3004022C2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von aus einem Vorratsbehälter zulaufenden Bahnen aus verformbarer Masse in Produktstränge
DE2827404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung riegel- oder stangenfoermiger suesswarenteile
DE2815804C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen von bei der Süßwarenfertigung verwendeten Massen zu Massesträngen
DE60025923T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen plattformschneiden
DE4319626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von thermoplastischen Schäumen
DE853124C (de) Maschine zur Herstellung von Isolierkugeln aus Glasfasern und anderen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings