DE69528370T2 - Schleiffolie zur Oberflächenkonditionierung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Schleiffolie zur Oberflächenkonditionierung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE69528370T2 DE69528370T2 DE1995628370 DE69528370T DE69528370T2 DE 69528370 T2 DE69528370 T2 DE 69528370T2 DE 1995628370 DE1995628370 DE 1995628370 DE 69528370 T DE69528370 T DE 69528370T DE 69528370 T2 DE69528370 T2 DE 69528370T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- surface conditioning
- latex
- phenolic resin
- conditioning article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 87
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 53
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 53
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 45
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 43
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 41
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 24
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 23
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 20
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 11
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 75
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 40
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 40
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 39
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 20
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 20
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 15
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 11
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 11
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 8
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 5
- -1 poly(vinyl alcohol) Polymers 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 3
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013648 Perbunan Polymers 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004439 roughness measurement Methods 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005716 BUTOFAN® Polymers 0.000 description 1
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920013646 Hycar Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C(C5=CC=C(OC)C=C5N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D18/00—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
- B24D18/0027—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/001—Manufacture of flexible abrasive materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/02—Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Oberflächenkonditionierungsartikel, die aus einer mit organischen Bindemitteln beschichteten und von Bindemitteln umgebenen organischen Matrix bestehen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundstoffs, aus dem ein Oberflächenkonditionierungsartikel maschinell konfektioniert werden kann.
- Oberflächenkonditionierungsartikel sind Oberflächenbehandlungsartikel, die aus einer aus organischem Feststoffpolymer oder geschäumtem organischem Polymer oder aus Faservlies gebildeten organischen Polymermatrix hergestellt werden und die bei der Oberflächenbehandlung zur Vorbereitung für weitere Beschichtungen eingesetzt werden können. Bärte und Grate an gegossenen, gebohrten oder gestanzten Teilen müssen zur Erreichung einer gewünschten Form oder Oberflächengüte entfernt werden. Oberflächenkonditionierungsartikel in Form von Rädern, Scheiben oder Bändern, die bei hohen Geschwindigkeiten und Drücken arbeiten, müssen beim Einwirken hoher Arbeitsdrücke, unter denen sie gegen das Werkstück gepresst werden, eine ausreichende Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen. Zum Eindringen in Spalten im Werkstück ist es wünschenswert, dass der Artikel elastisch ist. Darüber hinaus muss die Neigung des Artikels, auf dem Werkstück zu schmieren, berücksichtigt werden. Schmieren wird im Allgemeinen als schädlich betrachtet.
- Bei Verwendung in dieser Patentschrift soll der Ausdruck "schmierfest" Ausführungen der Erfindung bezeichnen, bei denen der Oberflächenbehandlungsartikel nach der Behandlung des Werkstücks im Wesentlichen keine sichtbaren Spuren auf dem Werkstück hinterlässt. Die erfindungsgemäßen Artikel können bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und/oder -drücken gegen ein Werkstück gepresst werden, ohne dass es zum Schmieren des Artikels auf dem Werkstück kommt. Der Ausdruck "Oberflächenkonditionierung" wird in dieser Patentschrift als Bezeichnung für alle Arbeitsschritte zwischen der anfänglichen Materialabtragung und dem abschließenden Polieren oder Endbearbeitungsschritt verwendet. Zu diesen Arbeitsschritten gehören Schleifen, Läppen, Entgraten und dergleichen.
- Bei den zum Binden der Matrix oder zum Befestigen von Schleifkörnern in der Matrix eines derartigen Produkts verwendeten Polymerharzbindemitteln handelt es sich bisher im Allgemeinen entweder um Stoffe vom Typ wärmehärtbare Duroplaste oder um Stoffe vom Typ feste, zähe Elastomere. Wärmehärtbare Duroplastharze, wie basisch katalysiertes Phenolformaldehyd, werden in großem Umfang eingesetzt, um Schleifkörner auf flächengebildeartigen Unterlagen oder den Fasern eines Vlieses zu befestigen. Derartige harte Harzbinder weisen im Allgemeinen eine hohe Zugfestigkeit, eine geringe Bruch- oder Zerreißdehnung und eine gute Beständigkeit gegen erhebliche Änderungen bei erhöhten Temperaturen auf, sind aber, unerwünscht sprödbruchempfindlich. Feste, zähe Elastomerharzbindemittel sind bei bestimmten Einsatzgebieten, die Oberflächenbehandlungsprodukte mit einer größeren Zähigkeit und Haltbarkeit verlangen, vorzuziehen. Solche elastomeren Bindemittel weisen eine ausgezeichnete Zugfestigkeit, eine sehr hohe Bruchdehnung und Sprödbruchfestigkeit auf, können aber bei erhöhten Temperaturen, die auftreten können, wenn der Oberflächenbehandlungsartikel bei hohen Geschwindigkeiten und Drücken gegen ein Werkstück gepresst wird, in erheblichem Maße weich werden. Eine solche Erweichung kann zum Schmieren oder zur Übertragung von Teilen des Artikels auf die Werkstückoberfläche führen, was, wie vorstehend erwähnt, vom Anwender nicht gewünscht wird.
- Die Oberflächenkonditionierungsindustrie ist ständig um die Entwicklung von Artikeln bemüht, die den Forderungen der Anwender besser entsprechen. Darüber hinaus geht das Bestreben besonders dahin, umweltfreundliche Verfahren zur Herstellung von Oberflächenkonditionierungsartikeln zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf Luft- und Wasserverschmutzung.
- Angesichts der vorgenannten Forderungen aus dem Anwenderbereich wäre es vorteilhaft, wenn Oberflächenkonditionierungsartikel entwickelt werden könnten, die aufgrund einer einfachen Einstellung von Bindemittelbestandteilen so "maßgeschneidert" werden können, dass sie elastisch und beim Arbeitsdruck und der Arbeitstemperatur im Wesentlichen schmierfrei sind, wozu bei den Herstellungsprozessen Formulierungen auf Wasserbasis eingesetzt werden, bei denen keine Verwendung und anschließende Abtrennung von flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen erforderlich ist.
- Spezifische Eigenschaften, die bei den Beschichtungen benötigt werden, hängen mit den Einsatzgebieten der Endprodukte zusammen. Die erfindungsgemäßen Artikel sind vorzugsweise elastisch und formbar, damit sie auf komplexen oder texturierten Oberflächen eingesetzt werden können und beispielsweise die Herstellung von endlosen Bändern ermöglichen. Zur Vermeidung eines übermäßigen Verschleißes beim Gebrauch sollten die erfindungsgemäßen Artikel sowohl abrieb- als auch sprödbruchfest sein. Die Artikel sollten hitzebeständig sein, damit sie den hohen Temperaturen standhalten, die in der Regel bei den hohen Arbeitsdrücken und/oder -geschwindigkeiten auftreten, und damit gleichzeitig Schmiererscheinungen auf den behandelten Oberflächen vermieden werden.
- Das gegenwärtig existierende Standardreferenzerzeugnis wird mit Urethanharzen hergestellt, die in einem System auf Lösungsmittelbasis eingesetzt und mit einem MDA (Methylendianilin) katalysiert werden. Es wurden mehrere Versuche durchgeführt, um für den Einsatz dieser Harze auf Lösungsmittelbasis eine Alternative auf Wasserbasis zu finden.
- Oberflächenkonditionierungsartikel sind bisher nach dem folgenden allgemein bekannten Schema hergestellt worden: Auf das Vlies wird eine erste oder "Vorbindungsbindemittelschicht" aus einer Bindemittelvorläuferlösung, die eines oder mehrere der vorgenannten Harze enthält, aufgebracht und durch Wärmeeinwirkung gehärtet, um dem Vlies eine ausreichende Festigkeit für die weitere Verarbeitung zu verleihen. Dann wird zur Befestigung von feinen Schleifkörnern an allen Stellen der voluminösen Fasermatte ein "Arbeitsbindemittel" oder "Suspensionsbindemittel", das ein organisches Harzbindemittel enthält, auf das Vlies aufgebracht und gehärtet. Anschließend wird zur Verbesserung der abrasiven Eigenschaften des Artikels, wie zur Verhinderung des Abplatzens des Schleifminerals, eine "Schlichtebeschichtung" aus einem Harzbindemittel und wahlweise Schleifkörnern im Allgemeinen durch Aufsprühen auf das vorgebundene Vlies aufgebracht. Dann wird die Schlichteschicht gehärtet. Die Harze und die verschiedenen "Vorbindemittel-", "Suspensionsbindemittel-" und "Schlichtebeschichtungen" können chemisch unterschiedliche Stoffe sein.
- Der Einsatz von lösungsmittelbeschichteten vernetzten Polyurethanen in der "Vorbindung" sorgt für die erforderliche Elastizität und schützt die Nylonfasern des Vlieses vor dem Angriff der anschließend aufgebrachten Phenolarbeitsschichten, die verwendet werden, um die Schleifkörner an die Vliesfasern zu binden.
- Darüber hinaus schützt die Vorbindungsschicht die Fasern des Vlieses vor einer Erweichung, wenn beim Einsatz des Artikels hohe Arbeitsdrücke auftreten.
- Insbesondere Phenolharzbindemittel werden wegen ihrer thermischen Eigenschaften, der Verfügbarkeit, der geringen Kosten und des leichten Umgangs mit ihnen bei der Herstellung von Schleifartikeln aus Vlies häufig als Bindemittel für die Schleifkörner eingesetzt. Die zur Herstellung von Phenolharzen am meisten eingesetzten Monomere sind Phenol und Formaldehyd.
- Zur Verringerung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen ist vorgeschlagen worden, die Kompatibilität von Phenolharzen mit Wasser zu erhöhen. In einem Artikel mit dem Titel "Water Compatible Phenolic Resins" (Wasserkompatible Phenolharze) in Proceedings of the American Chemical Society, Division of Polymeric Materials: Science and Engineering, Nr. 65 Seite 275-276 (1991) beschreibt J. D. Fisher Verfahren zur Herstellung von "wasserkompatiblen" Phenolharzen, ihre Vorteile und ihre Nachteile.
- Ein Kompatibilitätsproblem ergibt sich insbesondere auch bei Verwendung des Phenolharzbindemittels zusammen mit einem auf Polyamidfasern beruhenden Vlies. Ein besonders gut einsetzbarer bekannter Vliesschleifartikel ist ein Artikel, der aus einem Polyamidfaservlies und einem Bindemittel besteht, das zum Typ der Resole gehörende Phenolharze enthält. Eine solche Zusammensetzung lässt feste, zähe, temperaturbeständige Schleifartikel entstehen, die wirtschaftlich hergestellt werden können.
- Aus dem gemeinschaftlich erteilten US-Patent Nr. 2 958 593 (Hoover et al.) ist bekannt, dass bei der Herstellung von Schleifartikeln aus Vlies auch kautschukmodifizierte Phenolharze zur wahlweisen Behandlung mit Gummi auf einer Seite des Schichtaufbaus eingesetzt wurden, um die Reiß- und Zerreißfestigkeit des Gesamtaufbaus des Schleifartikels zu erhöhen. Hoover et al. erläutern zum Beispiel ein Nylonfaservlies, das zunächst mit einer Beschichtung versehen wird, die ein Polyamidharz mit Phenolformaldehyd- und Aminabschluss enthält, anschließend wird das phenolbehandelte Vlies in einen Nachbehandlungsofen überführt, in dem das beschichtete Vlies so wärmebehandelt wird, dass das aus dem Ofen kommende behandelte Vlies bis zu einem Zustand gehärtet ist, in dem das noch warme Vlies nicht klebt; erst dann wird eine auf einem Latex aus Butadien-Acrylnitril- Copolymerisat (z. B. Handelsname "Hycar® Latex 1561" von B. F. Goodrich Co.) beruhende gummiartige Masse auf die Gegenseite des Vlieses aufgebracht und in einem Ofen wärmegehärtet.
- Aus der US-Patentanmeldung Nr. 08/297,807 ist die Modifizierung eines Phenolharzvorläufersystems bekannt, das eingesetzt wird, um Polyamidvliesfasern mit einer geringeren Zähigkeit durch Zusatz einer kleinen Menge Latex aus Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat, weniger als 40%, als Modifikator zu binden, was den Abbau der Polyamidfasern in Gegenwart von Phenol verringert. Bei dieser Anwendung hat der Latex die Funktion, die mechanischen Eigenschaften eines phenolgetränkten Vlieses zu verbessern und insbesondere das Reißen des offenen Vliesschleifartikels, der eine geringe Dichte aufweist, zu vermindern.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Oberflächenkonditionierungsartikeln, die bei hohem Druck und/oder hoher Geschwindigkeit ohne unerwünschtes Schmieren oder anderweitige Übertragung des Artikels auf die Werkstückoberfläche gegen ein Werkstück gepresst werden können. Die vorliegende Erfindung zielt weiterhin darauf ab, einen Oberflächenkonditionierungsartikel zu schaffen, der mit Formulierungen auf Wasserbasis hergestellt wird und der Eigenschaften, insbesondere Elastizität und Schmierfestigkeit, aufweist, die dem zur Zeit existierenden Polyurethanstandardreferenzartikel gleichwertig sind.
- Formulierungen auf Wasserbasis für Oberflächenbehandlungsprodukte mit einem breiter gefächerten möglichen Einsatzbereich als dem Einsatzbereich des erfindungsgemäßen spezifischen Oberflächenkonditionierungsartikels sind aus dem US- Patent 5 306 319 bekannt. Die auf Wasserbasis beruhenden Formulierungen des US-Patents 5 306 319 enthalten Bindemittel, die aus einem Reaktionsprodukt von Polyurethanvorpolymeren und einer Vielzahl von Addukten bestehen. Diese Addukte machen das Herstellungsverfahren schwierig und kostspielig. Weiterhin erfüllen die Eigenschaften nicht vollständig alle Kundenbedürfnisse, die für den spezifischen Einsatzbereich des Oberflächenkonditionierungsartikels als "Schnitt", "Verschleißfestigkeit", "Schmierfestigkeit" und "Elastizität" definiert sind.
- Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht deshalb darin, neue Formulierungen auf Wasserbasis zu schaffen, die besonders gut für Oberflächenkonditionierungsmittel einsetzbar sind und mit einem geringeren Kostenaufwand hergestellt werden können als die Artikel, die aus dem vorstehend angeführten US-Patent 5 306 319 bekannt sind.
- Um das zu erreichen, besteht ein erster Aspekt der Erfindung in einem Oberflächenkonditionierungsartikel, der eine organische Matrix und an dieser Matrix haftende organische Bindemittel auf Wasserbasis umfasst, wobei zu diesen Bindemitteln ein erstes oder "Vorbindungsbindemittel" und ein zweites oder "Suspensionsbindemittel" mit darin dispergierten und an ihm haftenden Schleifkörnern gehören und das erste Bindemittel eine Mischung aus einem Phenolharz und einem Latex aus carboxyliertem Butadien-Acrylnitril- Copolymerisat in einem Masseverhältnis Trockenstoffe des Latex zu Phenolharz im Bereich von 90/10 bis 60/40 enthält und wobei der Artikel ein drittes über dem Suspensionsbindemittel aufgebrachtes Bindemittel enthält, wobei dieses dritte Bindemittel eine Mischung aus Phenolharz und einem Latex aus carboxyliertem Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat enthält.
- Das Phenolharz verleiht der Beschichtung Härte, Kohäsion, Haftung innerhalb des Faservlieses und zwischen verschiedenen Schichten sowie eine hohe Wärmebeständigkeit; es stellt eine perfekte Unterlage für die mineralhaltigen Schichten für Schleifzwecke dar. Phenolharz kann bei alleiniger Verwendung als Alternative zu Urethanbeschichtungen zu spröde und zu hart sein. Um die Beimengung eines hohen Prozentsatzes einer Latexdispersion ohne Bildung von Gels, die Ausdruck einer Inkompatibilität sind, zu ermöglichen, weist das verwendete Phenolharz vorzugsweise eine hohe Wassertoleranz auf. Bei einem solchen Phenolharz wäre die Kondensationsreaktion zwischen Formaldehyd und Phenol nicht weit fortgeschritten, und es würde eine geringe Molekularmasse aufweisen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsart ist das Phenolharz des ersten Bindemittels ein zum Typ der Resole gehörendes Phenolharz mit einer Wassertoleranz von mindestens 500 Masse-%. Genauer gesagt umfasst die Wassertoleranz den Bereich von 500 bis 2500%. Eine Wassertoleranz von 500 Masse-% bedeutet, dass das Harz mit einer Wassermenge, die seiner fünffachen Eigenmasse entspricht, vermischt werden kann, ohne dass es zur Ausfällung kommt.
- Die Molekularmasse des Phenolharzes des ersten Bindemittels liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 1000.
- Eine wichtige Funktion des Latex aus carboxyliertem Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat (nachstehend als "NBR"-Latex bezeichnet) besteht bei der vorliegenden Erfindung darin, bei einer elastischen Beschichtung für eine hervorragende Wärmebeständigkeit zu sorgen. Das schützt die Fasern vor einer Erweichung bei hohen Temperaturen. Gleichzeitig werden dem Endprodukt Elastizität und Schmierfestigkeit verliehen. Diese Funktion hängt mit der Art und Weise zusammen, wie der temperaturabhängige Abbau von carboxyliertem NBR-Latex erfolgt - Zyklisierung vor dem Schmelzen - im Gegensatz zu Systemen, bei denen eine solche Zyklisierung nicht möglich ist. Sie weisen keinerlei Restthermoplastizität auf; eine Eigenschaft, auf der die gute Eignung von NBR-Latizes beispielsweise als Bestandteile von Brems- und Kupplungsbelägen beruht.
- NBR-Latex verleiht solchen elastischen Beschichtungen eine hohe Flexibilität (Tg annähernd -30ºC), Formbarkeit, Weichheit und eine sehr hohe Beständigkeit gegen Biegeermüdung sowie sehr gute mechanische Eigenschaften. Er weist eine sehr hohe Abrieb- und Verschleißfestigkeit auf. Die hohe Elastizität bleibt bei niedrigen Temperaturen erhalten. Angesichts aller dieser Eigenschaften wird die Verwendung eines carboxylierten NBR-Latex mit einem hohen Molprozentanteil Acrylnitril bevorzugt, insbesondere eines Butadien-Acrylnitril-Latex mit einem Molprozentsatz Acrylnitril von mindestens 25%. Genauer gesagt liegt der Molprozentsatz Acrylnitril zwischen 25 und 35%.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsart weisen die Latexpartikel eine Größe von 10 bis 500 nm auf.
- Die erfindungsgemäßen Artikel stehen in einem großen Bereich von Elastizitäts- und Schmierfestigkeitswerten zur Verfügung, wodurch sie gut zur Verwendung in Artikeln geeignet sind, die zum Abschleifen, Entgraten, Abreiben der Oberfläche oder Glanzschleifen eines Werkstücks vorgesehen sind. Darüber hinaus wird das erfindungsgemäße Bindemittel in Form einer wässrigen Lösung auf die organische Matrix aufgebracht, wodurch die Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen im Prozess der Herstellung der erfindungsgemäßen Artikel ausgeschlossen oder wesentlich herabgesetzt wird. Die Carboxylgruppen ermöglichen die Selbstvernetzung des Copolymerisats ohne den Einsatz von Katalysatoren.
- Bei einer Ausführungsart enthält die organische Matrix ein offenes, voluminöses dreidimensionales Vlies des Artikels, das eine Vielzahl von organischen Polymerfasern enthält, die durch das erste Bindemittel an gemeinsamen Kontaktpunkten aneinander gebunden sind.
- Der Artikel enthält auch ein drittes oder "Schlichtebindemittel", das über dem zweiten Bindemittel aufgebracht wird, wobei das dritte Bindemittel eine Mischung aus Phenolharz und einem Latex aus carboxyliertem Butadien-Acrylnitril- Copolymerisat enthält.
- Vorzugsweise liegt das Masseverhältnis Trockenstoffe des Latex zu Phenolharz in dem dritten Bindemittel im Bereich von 60/40 bis 40/60.
- Bei einer Ausführungsart werden in dem ersten und dritten Bindemittel das gleiche Phenolharz und der gleiche Latex aus carboxyliertem Butadien-Acrylnitril- Copolymerisat eingesetzt.
- Das Phenolharz des ersten und dritten Bindemittels kann aus dem Angebot handelsüblicher Stoffe ausgewählt werden. Zu den für die Verwendung in dem ersten und dritten Bindemittel geeigneten Phenolharzen gehören die unter der Warenbezeichnung Lacfen 420® von Satef Huttens Albertus Spa gelieferten sowie die unter der Warenbezeichnung SW378® von Bakelite gelieferten Bindemittel. Zu den geeigneten handelsüblichen Butadien-Acrylnitril-Latizes gehören die unter der Warenbezeichnung Perbunan® N2890 von Bayer sowie unter der Warenbezeichnung LN240S® von BASF gelieferten Produkte.
- Das zweite Bindemittel des erfindungsgemäßen Artikels kann ein herkömmliches zum Typ der Resole gehörendes Phenolharz auf Wasserbasis enthalten.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundstoffs, aus dem ein erfindungsgemäßer Oberflächenkonditionierungsartikel maschinell konfektioniert werden kann, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- a) Beschichtung des größten Teils der organischen Fasern eines offenen, voluminösen, dreidimensionalen Vlieses mit einer (ersten) Vorbindungsbindemittelzusammensetzung;
- b) Behandlung des mit der ersten Beschichtung versehenen Vlieses mit einer Energie, die ausreicht, um die erste Bindemittelzusammensetzung zur Bildung eines offenen, voluminösen, dreidimensionalen vorgebundenen Faservlieses zumindest teilweise auszuhärten;
- c) Beschichtung mindestens eines Teils der Fasern des vorgebundenen Vlieses mit einem wässrigen Suspensionsbindemittel, das Wasser, Schleifkörner und ein organisches Bindemittel auf Wasserbasis enthält, zur Bildung eines zweiten beschichteten Vlieses;
- d) Behandlung des zweiten beschichteten Vlieses mit einer Energie, die ausreicht, um das (zweite) Suspensionsbindemittel auszuhärten;
- e) Beschichtung mindestens eines Teils der Fasern des zweiten beschichteten Vlieses mit einem dritten Bindemittel;
- f) Behandlung des dritten beschichteten Vlieses mit einer Energie, die ausreicht, um das dritte Bindemittel auszuhärten und im Wesentlichen das gesamte Wasser zu entfernen, wodurch ein im Wesentlichen getrocknetes Vlies entsteht;
- g) Übereinanderlegen einer Vielzahl von im Wesentlichen getrockneten Vliesbahnen aus dem Schritt f) zur Bildung eines Schichtverbundstoffvorläufermaterials - und
- h) Pressen des Schichtverbundstoffvorläufermaterials bei einem Druck und einer Temperatur, die zur Bildung des Schichtverbundstoffs ausreichen.
- Bei einer Ausführungsart umfasst das Verfahren vor dem Schritt a)
- 1) Bildung eines offenen, voluminösen, dreidimensionalen Vliesmaterials aus organischen Fasern sowie wahlweise
- 2) Verschlingung der organischen Fasern des Vlieses zur Bildung eines in sich verschlungenen Vlieses.
- Bevorzugt werden Verfahren, bei denen der Schichtverbundstoff maschinell zu einem Oberflächenkonditionierungsartikel in Form einer Scheibe, eines Rades, eines endlosen Bands, eines rechteckigen Blocks oder dergleichen konfektioniert wird.
- Das Vlies kann aus handelsüblichen Materialien ausgewählt werden.
- Ein weiterer bevorzugter Gesichtspunkt der Erfindung ist jedoch ein Verfahren zur Herstellung eines offenen, voluminösen Vliesoberflächenkonditionierungsartikels, bei dem der Schritt a) zwei Unterschritte umfasst:
- a) Bildung eines offenen, voluminösen, dreidimensionalen organischen Faservlieses - und
- b) Verschlingung der organischen Fasern des Vlieses zur Bildung eines in sich verschlungenen Vlieses.
- Die erfindungsgemäßen Oberflächenkonditionierungsartikel sind für die Verwendung in einer Vielzahl unterschiedlicher Einsatzbereiche geeignet. Sie können an die Verwendung bei beliebigen Werkstückzusammensetzungen angepasst werden, einschließlich Metall, Holz, Kunststoffe, Verbundstoffe, Glas, Keramik, Beton und andere. Sie sind für alle Behandlungsstufen von der Materialabtragung von einem Werkstück bis zur Säuberung eines Werkstücks in Vorbereitung auf den Anstrich, die Metallisierung usw. bestimmt.
- Erfindungsgemäße Oberflächenkonditionierungsartikel sind besonders wirkungsvoll, um Metalle zu konditionieren, ohne dass es zu wesentlichen Schmiererscheinungen auf dem Metallwerkstück kommt.
- Wenn der erfindungsgemäße Oberflächenkonditionierungsartikel unter Bedingungen, bei denen Wärme entsteht, wie z. B. bei hohem Druck eines. Rades und bei hoher Geschwindigkeit, unter Drehen gegen das Werkstück gepresst wird, führen diese Bedingungen nicht dazu, dass Oberflächenteile des Rades schmieren oder auf die Oberfläche des Werkstücks übergehen.
- Ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, dass bei den erfindungsgemäßen Artikeln neuartige Bindemittel zum Einsatz kommen, durch die die Artikel eine hohe Biegeermüdungsbeständigkeit erhalten (anders gesagt: die sie in die Lage versetzen, sich in einem zyklischen Prozess zu verformen und in Rillen und Vertiefungen in einem Metallwerkstück einzudringen und dann wieder in die Ausgangsform zurückzukehren).
- Die Bindemittel können wahlweise Zusatzstoffe oder Füllstoffe, wie Farbstoffe, Verdickungsmittel, Puffersubstanzen zur pH-Werteinstellung und Desoxidationsmittel, enthalten. Wie vorstehend angegeben, werden die Bindemittel in Form wässriger Zusammensetzungen (Emulsionen, Dispersionen oder Aufschlämmungen) auf die organische Matrix aufgetragen. Die wässrigen Zusammensetzungen können Weichmacher, Viskositätsmodifikatoren, Schleifhilfen und Schleifkörner enthalten.
- Verdickungsmittel können verwendet werden, um zur Schaffung einer leicht auftragbaren Zusammensetzung die Viskosität des in Wasser oder einem Lösungsmittel dispergierten Bindemittelsystems, d. h. des als Flüssigkeit vorliegenden Bindemittels, einzustellen. Beispiele für geeignete Verdickungsmittel sind unter anderem. Polyacrylsäurecarboxymethylcellulosesalz, Guargummi, Tragantgummi, Poly (vinylalkohol)- Methylcellulosehomo- und -copolymere, modifizierte Stärke und dergleichen. Das Verdickungsmittel erhöht die Viskosität des feuchten Gemischs so, dass beim Walzenauftrag eine ausreichende Menge auf das Faservlies aufgetragen werden kann.
- Geeignete Puffermittel zur pH-Werteinstellung können Stoffe wie Triethanolamin und Ammoniak sein. Puffermittel zur Einstellung des pH-Werts unterstützen die Eindickungswirksamkeit, ohne dass beim Trocknen basische Restbestandteile in der feuchten Beschichtung zurückbleiben.
- Geeignete Desoxidationsmittel können Stoffe wie Harnstoff oder Melamin sein. Desoxidationsmittel setzen Formaldehydemissionen aus Phenolharzen beim Trocknen auf ein Mindestmaß herab.
- Beispiele für Farbstoffe sind anorganische Pigmente, organische Farbstoffe und dergleichen. Zu Füllstoffen können beispielsweise kurze organische oder anorganische Fasern, Kugeln oder Partikel gehören. Schleifmittel können Stoffe wie Poly(vinylchlorid), Kaliumfluorborat und dergleichen sein. Füllstoffe können Kalziumcarbonat, pyrogene Kieselsäure und andere Stoffe sein, die im Hinblick auf den Gebrauchswert der Artikel primär inert sind. Weichmacher sind beispielsweise Phthalsäureester, Öle und andere Stoffe mit einer relativ niedrigen Molekularmasse.
- Um dem erfindungsgemäßen Oberflächenkonditionierungsartikel in seiner Wirkung auf ein Werkstück eine größere Angriffskraft zu verleihen, werden dem Bindemittelsystem Schleifkörner zugesetzt. Geeignet sind alle üblicherweise in der Technik eingesetzten Schleifkörner. Im Hinblick auf Größe und Art der Schleifkörner können alle üblicherweise zur Herstellung von Oberflächenkonditionierungsartikeln eingesetzten Größen und Arten verwendet werden. Beispiele für geeignete Schleifkörner sind Siliconcarbid, Aluminiumoxid, Zeroxid, Tonerdezirkonia, kubisches Bornitrid, Granat, Bimsstein, Sand, Schmirgel, Glimmer, Flintstein, Talkum, Korund, Quarz, Diamant, Borcarbid, geschmolzene Tonerde, gesinterte Tonerde, keramische Stoffe auf α-Aluminiumoxidgrundlage (lieferbar von Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint-Paul, MN unter der Warenbezeichnung "CUBITRON") sowie Gemische daraus. Agglomeratschleifkörner, wie die in den US-Patenten Nr. 4 652 275 und 4 799 939 beschriebenen, können ebenfalls eingesetzt werden. Für Polierzwecke können weichere Schleifkörner, wie aus thermoplastischen oder wärmehärtbaren Stoffen, Glas und anderen Stoffen hergestellte Schleifkörner, sowie andere weichere Schleifkörner verwendet werden. Die Auswahl des geeigneten Schleifmittels für den besonderen Einsatzzweck ohne unangemessenes Experimentieren wird als Fachwissen betrachtet.
- Die organische Matrix hat die Aufgabe, den erfindungsgemäßen Oberflächenkonditionierungsartikeln Festigkeit und strukturellen Zusammenhalt zu verleihen und bildet gleichzeitig eine Unterlage für die Bindemittel und die Schleifkörner.
- Die organische Matrix kann entweder ein Feststoff aus einem geschäumten organischen Polymer oder ein organische Fasern enthaltendes Vlies sein, wobei es sich vorzugsweise um hydrophile organische Fasern handelt. Wenn hydrophile organische Fasern verwendet werden, kann ein Erwärmungsschritt ausgelassen oder reduziert werden, da die Fasern Wasser aus dem emulgierten Bindemittel aufnehmen. Ein Beispiel für ein voluminöses aus gekräuselten Stapelfasern gebildetes Vlies mit an Kontaktpunkten haftendem Bindemittel, das Schleifkörner enthält, ist aus dem US-Patent Nr. 2 958 593 (Hoover et al.) bekannt. Aus dem US-Patent Nr. 4 227 350 (Fitzer) ist eine aus dreidimensionalen, gewellten, ineinandergreifenden, autogen gebundenen Endlosfasern bestehende Matrix bekannt.
- Die organische Matrix kann aus organischen thermoplastischen Stapelfasern, wie Nylon (Polyamid), Polyester und dergleichen, oder aus einer Kombination von thermoplastischen und Cellulosestapelfasern, wie Viskosekunstseide und dergleichen, bestehen. Beim Einsatz einer Kombination aus thermoplastischen organischen Fasern und Cellulosefasern werden als thermoplastische Fasern Nylonstapelfasern, insbesondere Nylon 6,6 bevorzugt. Das Masseverhältnis Cellulosefasern als prozentualer Anteil an der Gesamtfasermasse kann von etwa 5 bis zu etwa 50 Masse-% betragen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsart enthält das offene voluminöse dreidimensionale Vlies organische Polyester- oder Polyamidfasern.
- Die Fasern weisen vorzugsweise einen Titer von etwa 1,11 bis 11,11 tex (10 bis 100 Denier) und eine Länge von etwa 10 bis 100 mm auf.
- Der erfindungsgemäße Oberflächenkonditionierungsartikel kann auf eine Unterlage, wie eine aus Cellulosefasern hergestellte Unterlage, aufgebracht werden, oder die organische Matrix des Oberflächenkonditionierungsartikels kann auf einem verstärkenden Trägergewebe, beispielsweise einem Nylon-, PET- oder einem anderen Gewebe, befestigt sein, damit die organische Matrix, insbesondere das Vlies, eine größere Festigkeit erhält.
- Erfindungsgemäße Oberflächenkonditionierungsartikel können eine Vielzahl verschiedener konventioneller Formen annehmen, wie Tafeln, Blöcke, Streifen, Bänder, Bürsten, rotierende Lappen, Scheiben oder kompakte bzw. aus Schaumstoff gefertigte Räder. Besonders gut einsetzbare Formen sind Räder in der Form einer Scheibe oder eines geraden Kreiszylinders mit Abmessungen, die sehr klein, beispielsweise mit einer Zylinderhöhe in der Größenordnung von wenigen Millimetern, oder sehr groß, beispielsweise zwei Meter oder mehr, und einem Durchmesser, der sehr klein, beispielsweise in der Größenordnung von wenigen Zentimetern, oder sehr groß, beispielsweise ein Meter oder mehr, sein können. Die Räder weisen normalerweise eine mittige Öffnung zur Halterung auf einer entsprechenden Welle oder einem anderen mechanischen Befestigungsmittel auf, damit das Rad beim Einsatz in eine Drehbewegung versetzt werden kann. Radabmessungen, Ausführungsarten, Halterungen und Mittel zur Erzeugung der Drehbewegung sind in der Fachwelt gut bekannt. Eine nützliche Zusammenfassung verschiedener Radformen von Oberflächenbehandlungsartikeln, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittel hergestellt werden können, sind in der Veröffentlichung "3M Wheels" beschrieben, die 1990 von der Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint-Paul, MN herausgegeben wurde ("3M").
- Erfindungsgemäße Oberflächenbehandlungsartikel, die eine organische Matrix und ein an der Matrix haftendes Bindemittel enthalten, können durch Bildung eines Schichtverbundstoffs hergestellt werden. Schichtverbundstoffe (in der Fachwelt als "Platten" bekannt) können durch Schneiden, Stanzen oder anders geartete maschinelle Konfektionierungen aus ungehärteten oder teilweise gehärteten Vliesen hergestellt werden, die zu Tafeln oder Scheiben verarbeitet und dann miteinander überlappt, anschließend zusammengepresst und nachbehandelt werden, um eine Platte mit einer höheren Dichte zu erhalten. Solche Schneid-, Stanz- und anderen maschinellen Konfektionierungstechniken sind in Fachkreisen gut bekannt.
- Ein Schichtverbundstoff kann als Ausgangsmaterial für eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Artikeln verwendet werden, die entsprechend den Bedürfnissen des Nutzers jeweils verschiedene Durchmesser oder alle den gleichen Durchmesser aufweisen. Der erfindungsgemäße Artikel kann aus den Schichtverbundstoffen unter Verwendung entsprechender Techniken, die in der Fachwelt ebenfalls gut bekannt sind, maschinell konfektioniert werden. Beispielsweise kann eine Radform aus einer Schichtverbundstoffplatte ausgestanzt werden. Darüber hinaus können Bänder, Streifen oder langgezogene Segmente des Schichtverbundstoffs spiralförmig zur Form eines Rades aufgewickelt werden, solange das Bindemittel ungehärtet oder teilweise gehärtet ist, und dann zur Ausbildung eines Rades voll ausgehärtet werden.
- Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen aus den folgenden Zeichnungsfiguren und der Beschreibung bevorzugter Ausführungsarten und Beispiele hervor.
- Fig. 1 ist eine Darstellung der Ergebnisse der Untersuchung der Vorverbundelastizität in Abhängigkeit vom Trockenstoffverhältnis Latex/Harz bei den Beispielprodukten.
- Fig. 2 ist eine Darstellung der Ergebnisse der Untersuchung der Verschleißfestigkeit in Abhängigkeit vom Trockenstoffverhältnis Latex/Harz bei den Beispielprodukten.
- Fig. 3 ist eine Darstellung der Ergebnisse der Untersuchung des "Schnitts" in Abhängigkeit vom Trockenstoffverhältnis Latex/Harz bei den Beispielprodukten im Vorbindungsstadium.
- Fig. 4 ist eine Darstellung der Ergebnisse der Rauheitsmessungen in Abhängigkeit vom Trockenstoffverhältnis Latex/Harz des Schlichtebindemittels für die Stufe "Schlichteauftrag" bei den Beispielprodukten.
- Fig. 5 ist eine Darstellung der Ergebnisse der Auswirkungen auf den "Verschleiß" der Scheibe, die sich bei den Beispielprodukten in Abhängigkeit vom Trockenstoffverhältnis Latex/Harz bei der Stufe "Schlichteauftrag" ergeben.
- Fig. 6 zeigt, wie sich das Trockenstoffverhältnis Latex/Harz in den Beispielprodukten bei der Stufe "Schlichteauftrag" auf den "Schnitt" auswirkt.
- Fig. 7 zeigt in den Tabellen 1 und 2 die Ergebnisse für die "Schmierfestigkeit", "Kantenfestigkeit" "Anstrichentfernung" und "Lastwiderstand" für die Artikel der Beispiele 15-25.
- Fig. 8 zeigt die Ergebnisse für "Schnitt und Verschleiß für die Formen Scheibe und Band" sowie für "Endbearbeitungsgüte auf Edelstahl" bei den Artikeln der Beispiele 15-19.
- Die erfindungsgemäßen Artikel werden vorzugsweise in einem vierstufigen Prozess, wie nachstehend beschrieben, hergestellt. In der nachfolgenden Beschreibung der allgemeinen Prozessbedingungen wird auch auf die spezifischen Bedingungen Bezug genommen, die bei den in dieser Schrift angeführten Beispielen vorlagen.
- 1.1 Bildung des Faservlieses: Es wird ein Vlies aus Stapelfasern, die aus Nylon, Polyester oder dergleichen bestehen, hergestellt. Die Vliesfasern weisen eine lineare Dichte im Bereich von 10 bis zu mehreren Hundert Denier und Längen im Bereich von etwa 10 bis zu mehreren Hundert Millimetern auf. Die Fasern können gekräuselt oder ungekräuselt sein. Ein Vlies aus den vorgenannten Fasern kann mit einer Kombination aus mehreren bekannten Prozessen hergestellt werden, einschließlich Blasverfahren, Kardierung, kreuzweise Anordnung und Vernadelung. Zur Verfestigung oder Verstärkung des Vlieses kann ein Gittergewebe aus Nylon, PET oder ein anderes Gewebe verwendet werden.
- Das Gittergewebe kann beispielsweise durch Nadelheftung an dem Vlies befestigt werden. Bei den Beispielen besteht das Vlies aus Nylonfasern mit einer Garnfeinheit von 60 und 100 Denier (die von Wellman International Limited LTD. bezogen werden können) und einer Länge von etwa 76 mm. Das Vlies wurde auf einer Kardiermaschine (von Octir Spa Italien) vorgeformt und zur Gewinnung eines Vlieses aus acht Schichten in kreuzweiser Anordnung und mit einer Masse von etwa 300 bis 350 Gramm je Quadratmeter auf einem Kreuzleger (von Asselin) weiter verfestigt. Das Vlies wurde dann zur Befestigung der kreuzweise gelegten Schichten aneinander auf einer Nadelmaschine (von Fehrer AG, Österreich) geheftet. Ein zweiter Nadelheftschritt wurde zum Befestigen eines Nylongewebes (oder PET- Gewebes) auf dem kreuzweise angeordneten Vlies durchgeführt, um die Festigkeit des Vlieses für die Herstellung von endlosen Bändern zu erhöhen. Die Masse des Gewebes betrug 150 Gramm je Quadratmeter und die Dicke des Vlieses 5 bis 15 Millimeter.
- 1.2. Walzenauftrag der Vorbindungsschicht: Das Faservlies wird mit einer auftragbaren Vorbindungsharzmischung gesättigt, die auf eine bekannte Art und Weise (z. B. durch Walzenauftrag mit einer Zweiwalzenauftragsmaschine) so aufgetragen wird, dass die Vliesfasern gesättigt sind. Die auf das Faservlies aufgetragene Masse feuchtes Vorbindungsharz reicht normalerweise aus, um das Vlies zu sättigen (d. h. sie beträgt von etwa 10 bis zu mehreren Tausend Gramm je Quadratmeter). Die Nassbeschichtung mit dem Vorbindungsharz wird dann in einem Ofen mindestens etwa 10 Minuten lang bei einer Temperatur im Bereich von etwa 90 bis 170ºC so weit getrocknet, dass sie nicht mehr klebrig ist. Bei den Beispielen wurde die Vorbindungsbeschichtung 15 Minuten lang bei 90 bis 110ºC getrocknet.
- 1.3. Aufsprühen der Suspension: Das vorgebundene Vlies wird zur Bildung einer Arbeitsschicht mit einer hohen mechanischen und thermischen Beständigkeit auf einer seiner Oberflächen mit einem Gemisch aus Phenolharz und Schleifkörnern behandelt. Das Harz der Arbeitsschicht wird in einer bekannten Art und Weise, normalerweise in Form eines Sprühauftrags, auf eine Hauptfläche des vorgebundenen Vlieses aufgetragen, wobei die Harzmasse von der vorgesehenen Verwendung des Fertigerzeugnisses abhängt. Normalerweise liegt die Masse des Harzes für die Arbeitsschicht im Bereich von zehn bis zu mehreren Tausend Gramm je Quadratmeter. Das Arbeitsharz wird anschließend in einem Ofen bei einer Temperatur zwischen etwa 100 und 170ºC kurz getrocknet (normalerweise weniger als 10 Minuten). Bei den Beispielen wurde die Suspension der Arbeitsschicht etwa 6 Minuten bei 100 bis 145ºC getrocknet.
- 1.4 Aufsprühen der Schlichte: Nach dem Härten der Arbeitsschicht wird über dieser Schicht eine Schlichtemischung aufgetragen, normalerweise durch Aufsprühen. Die Schlichteschicht wird als eine auftragsfähige Harzzusammensetzung aufgebracht, die nach dem Härten auf dem Fertigerzeugnis eine Außenschicht bildet, die in der Lage ist, die Arbeitsschicht beim Einsatz des Erzeugnisses gegen einen übermäßigen Anfangsverschleiß zu schützen. Die Masse der Schlichtemischung im Nasszustand hängt von dem vorgesehenen Endeinsatzzweck des Artikels ab und fällt normalerweise in den Bereich von etwa zehn bis zu mehreren Tausend Gramm je Quadratmeter. Die Schlichteschicht wird dann in einem Ofen über einen Zeitraum von mehr als einer Stunde bei etwa 100 bis 170ºC getrocknet, um das Harz vollständig zu härten. Bei den nachfolgend aufgeführten Beispielen wurde die Schlichteschicht über eine Zeitdauer von zwei Stunden bei einer Temperatur zwischen 100 und 145ºC gehärtet.
- 1.5 Weiterverarbeitung: Das vorstehend beschriebene Erzeugnis kann dann für die Lagerung oder Weiterverarbeitung aufgerollt werden. Zur Herstellung von gebrauchsfähigen Artikeln wird die Rolle abgewickelt und auf eine bekannte Art und Weise zu einer Vielzahl von Fertigerzeugnissen weiterverarbeitet. Gebrauchsfähige Artikel, die in den Umfang dieser Erfindung fallen, sind Scheiben, endlose Bänder, Handschleifkissen, Rollen, Räder, Bürsten und dergleichen.
- 2.1 Leistungsnachweisprüfung für Bänder: "Schnitt" und "Verschleiß": Das vorstehend beschriebene Erzeugnis wird zu einem endlosen Band verarbeitet, indem ein rechteckiges Stück Material zugeschnitten wird, das ausreicht, um ein 2500 Millimeter langes und 50 Millimeter breites Band herzustellen. Die Enden des rechteckigen Stücks werden durch Klebverbindung verbunden. Das Band wird auf eine herkömmliche Gegenständermaschine montiert, die bei 2830 Umin&supmin;¹ arbeitet und ein Gummikontaktrad mit einer Härte im Bereich von 80 bis 90 Shore A und einem Durchmesser von etwa 200 Millimeter aufweist. Die Oberfläche des Kontaktrads weist eine Verzahnung im Verhältnis 1 : 1 mit einem Winkel von 45º auf.
- Zum Prüfen der Schleifmaterialien werden Stahlstäbe (XC38REF) verwendet. Die Stäbe haben eine Länge von 200 Millimeter und einen Durchmesser von 20 Millimeter und werden bei der Prüfung in einen Halter eingespannt und längs zu den Bändern positioniert. Der Schleifdruck beträgt bei jedem 50 mm breiten Band 5,8 Kilogramm. Der Arbeitszyklus dauert 30 Sekunden und wird bei insgesamt 24 Arbeitszyklen je Stab viermal wiederholt. Der je Stab abgetragene Stahl wird gemessen und als "Schnitt" erfasst. Der Masseverlust des Bandes wird als "Verschleiß" erfasst. Der Wirkungsgrad des Schleifvorgangs wird als Verhältnis Schnitt/Verschleiß erfasst.
- 2.2 Leistungsnachweisprüfung für Scheiben: "Schnitt" und "Verschleiß": Das Erzeugnis wird zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 178 mm und einem mittigen Loch weiterverarbeitet und für die Prüfung auf einem Halter befestigt (Schleifscheibenhalter der Marke 3M, Erzeugnisnummer für Europa: 09921). Zur Durchführung der Prüfung wird eine Druckluft-Handschleifmaschine (Typenbezeichnung: G. Renault PL 120, Betriebsdrehzahl: 2000 min&supmin;¹) eingesetzt. Dieses Druckluftgerät wird in einer Roboterstation (Typenbezeichnung ABB 3000 von Asea Boveri Brown, St. Ouen 1'Aumone, Frankreich) angeordnet, die mit einem Druckausgleichssystem ausgestattet ist. Das Werkzeug mit aufgesetzter Scheibe wird von der Roboterstation zu einem Halter mit 20 Edelstahlblechen geführt.
- Diese Bleche (30 · 80 · 1 mm) sind in dem Halter in einem Abstand von 5 Millimetern zwischen den Blechen senkrecht angeordnet. Die Bleche sind in dem Halter in Längsrichtung angeordnet, die Kante der Schleifscheibe wird auf das Blech aufgesetzt und über einen Zeitraum von 30 Sekunden von links nach rechts über das Blech geführt. Der Druck der Scheibe beträgt etwa 4 Kilogramm bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von etwa 16 Millimeter je Sekunde. Der Winkel zwischen der Scheibe und dem Boden beträgt etwa 7 Grad. Der Verlust an abgetragenem Stahl wird für jedes Blatt gemessen und der Gesamtwert als "Schnitt" erfasst. Der Masseverlust der Scheibe wird ebenfalls gemessen und am Ende der Prüfung als "Verschleiß" erfasst. Der "Wirkungsgrad." wird als Verhältnis "Schnitt/Verschleiß" ebenfalls erfasst.
- Der für die Größe "Schnitt" erhaltene Zahlenwert stellt die Fähigkeit des Schleifmittels dar, bei typischen Verwendungen Material abzutragen (z. B. Rost oder Anstrich). Der für den "Verschleiß" erhaltene Zahlenwert des Schleifmittels steht in Beziehung zur Nutzlebensdauer des Produkts. Im Allgemeinen ist ein höherer Wert für den Verschleiß (als Prozentsatz ausgedrückt) ein Zeichen für eine kürzere Nutzlebensdauer des Produkts.
- 2.3. Leistungsnachweisprüfung: Werkzeugbewertung (Scheibe): Das Produkt wird zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 178 mm ohne mittiges Loch weiterverarbeitet. Die Scheibe wird zur Prüfung in einem Halter befestigt (3M-Schleifscheibenhalter, Erzeugnisnummer 0917). Für die Durchführung der Prüfung wird eine Drucklufthandschleifmaschine (Typenbezeichnung: G. Renault PL 120, Betriebsdrehzahl: 200 Umin&supmin;¹) verwendet. Die Haltbarkeit der Scheibe wird mittels Sichtprüfung bewertet, nachdem ein Kohlenstoffstahlkörper etwa 20 Sekunden lang mit der Kante der Scheibe geschliffen wurde. Die Leistung des Produkts wird durch die Zeit repräsentiert, die zum Abtrag der Anstrichschicht von einem gewöhnlichen lackierten Autoblech benötigt wird. Der Verschmierwiderstand wird nach der Abtragung der Farbschicht anhand des Aussehens bewertet. Die Schmierfestigkeit wird anhand einer Sichtprüfung bewertet, indem der Handdruck verstärkt und anhand des Aussehens eingeschätzt wird, ob die Scheibe auf dem Edelstahlkörper eine Schmierspur hinterlassen hat.
- 2.4. Leistungsnachweisprüfung: Bewertung der Oberflächengüte und der Schmierfestigkeit: Das Produkt wird zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 178 mm ohne mittiges Loch weiterverarbeitet und zur Prüfung auf einem Halter befestigt (3M-Schleifscheibenhalter, Erzeugnisnummer 0917). Für die Durchführung der Prüfung wird eine Drucklufthandschleifmaschine (Typenbezeichnung: G. Renault PL 120, Betriebsdrehzahl: 2000 Umin&supmin;¹) verwendet. Dieses Druckluftgerät wird in einer Roboterstation angeordnet (Typenbezeichnung: ABB 3000, mit Druckausgleichssystem). Das Werkzeug mit aufgezogener Scheibe wird von der Roboterstation zu einem Edelstahlblech mit den Abmessungen 50 cm · 50 cm und einer anfänglichen Referenzoberflächengüte 2B geführt. Die Maschine führt in etwa 15 Sekunden auf dem Metall zwei Arbeitsgänge von oben nach unten bei einer Drehzahl von 2000 Umin&supmin;¹ aus, die Länge der geschliffenen Oberfläche beträgt etwa 30 cm, der Druck wird auf 4 kg geregelt, und der Anstellwinkel liegt in der Nähe von 7º.
- Die Oberflächengüte wird durch Rauheitsmessungen mit einem Perthometergerät (Erzeugnisnummer PRK S8P von Mahr Perthen Cy - Göttlinger - D3400 Deutschland) gemessen; die Rauheitswerte Ra, Rz und Rmax werden erfasst.
- Die Schmierfestigkeit wird durch eine Sichtprüfung bewertet, indem festgestellt wird, ob die Scheibe auf dem Edelstahlblech eine "Schmierspur" hinterlassen hat.
- 2.5. Methode zur Bewertung der Elastizität: Bei jedem geprüften Artikel wurde eine Bewertung zur Ermittlung seiner relativen Elastizität vorgenommen. Bei dieser Bewertung werden die Artikel zur Ermittlung ihrer relativen Elastizität im Vergleich zur Elastizität eines Standardartikels von Hand bewegt (z. B. Vergleichsbeispiel A). Diesem Standardartikel wird ein Elastizitätswert von 100 zugeordnet. Artikeln, die elastischer sind als der verwendete Bezugsstandard, wird ein Wert von weniger als 100 zugeordnet, während Artikel, die steifer sind als der Bezugsstandard, einen Wert über 100 erhalten. Der zulässige Elastizitätsbereich liegt zwischen 75 und 125 (±25) des Sollwerts des Bezugsstandards.
- Bei den Beispielen wurde als Vergleichsbeispiel A ein handelsübliches Oberflächenkonditionierungsband verwendet. Das Oberflächenkonditionierungsband kann im Handel von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company of Saint-Paul, Minnesota unter der Handelsbezeichnung SCOTCH-BRITE bezogen werden und ist ein Gitterstoff-verstärktes Oberflächenkonditionierungsband mit Aluminiumoxidschleifkörnern, Körnungsnummer 80, deren Haftung auf einer Vliesunterlage mit einem gehärteten Phenolharz erreicht wird. Das Phenolharz ist mit einer elastischen Urethanharzschlichteschicht überzogen. Die Vliesunterlage besteht aus Fasern mit einer Garnfeinheit von 7,77 und 6,44 tex (70 und 58 den), die durch Nadelheftung auf einem offenen Nylonträgergewebe befestigt sind.
- 4.1 Rohstoffkennwerte des Phenolharzes und des NBR- Latex in den Vorbindungs- und Schlichtebindemitteln
- 4.1.1 Art des Produkts Phenolharz
- Produktbezeichnung LACFEN 420
- Name d. Lieferfirma Satef Huttenes Albertus Spa - Italien
- Hauptkennwerte Feststoffe 60-52% (3 Std. bei 135ºC)
- Viskosität n. Brookfield: 40/60 cP
- Aushärtungszeit: bei 120ºC: 15' ± 1
- pH-Wert: 8,5 ± 1
- freies Phenol: 0,9/1,0%
- freies Formaldehyd: 3,0/3,5%
- Mittlere Molekularmasse: 180-190
- 4.1.2 Art des Produkts NBR-Latex
- (Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat mit Carboxylgruppen, selbstvernetzende kolloidale Dispersion)
- Produktbezeichnung Perbunan N 2890
- Name d. Lieferfirma BAYER
- Hauptkennwerte Feststoffe 41 ± 0,5%
- Art der Dispersion: anionisch/nicht- anionisch
- Volumenmasse: 1,02 g/cm³
- pH-Wert: 7,5 ± 1
- Viskosität n. Brookfield: etwa 14 cP (SL IS60)
- Korngröße: etwa 100 nm
- hoher Nitrilanteil: 28%
- 4.1.3 Andere Bestandteile
- BEZEICHNUNGEN LIEFERFIRMEN
- Carbosol CMC (Carboxymethyl, Schaum) LAMBERTI SpA
- Braunes Pigment (Marrone Permasol - Mu) SICOM SRL
- Al&sub2;O&sub3; - Körnungsnummer 80 SMYRIS ABRASTVI SRL
- Al&sub2;O&sub3; - Körnungsnummer 100 SMYRIS ABRASIVI SRL
- Policril 307 R (Polyacrylharz) FAR FABRICA ADESIVI RESINE SpA
- Melaminpulver BASLINI SpA
- Kalziumcarbonat MAFFEI SpA
- TEA (Triethanolamin 85)IPCOCHEMICALS SpA
- Nylonträgergewebe (Nylon 6363/8401- Trägergewebe) TESSITURA QUADRELLI SpA
- Faser 6,66 tex (60 den) (Nylon 6,6 100 Denari)WELLMAN INTERNATIONAL LTD
- Faser 11,11 tex (100 den) (Nylon 6.6, 100 Denari) WELLMAN INTERNATIONAL LTD
- Flüssiges Melanin (Cellofix M/50) LAMBERTI SpA
- Policril A/D (Polyacrylharzsalz) FAR SpA
- Technischer Harnstoff BASLINI SpA
- Butofan LN240S BASF
- Nylonträgergewebe oder TESSITURA QUADRELLI SpA
- Polyesterterephthalat(PET) - Trägergewebe
- Hauptkennwerte 6,3 · 6,3 Garne/m²
- Masse 150 g/m²
- Zug 438 N/cm
- Dicke 0,46 mm
- 5.1 Auf der Ebene der Vorbindung: Es wurden mehrere Versuche durchgeführt, um zu ermitteln, wie sich das Trockenstoffverhältnis Latex/Harz in dem Schritt der Vorbindung auf die Leistungskennziffern des Produkts auswirkt. Die Versuchsprodukte sind nachstehend beschrieben:
- Vergleichsbeispiel 1 ist eine Vorbindungsschicht, die vollständig aus NBR-Latex besteht.
- Beispiel 2 ist eine Vorbindung, die mit einem Trockenstoffverhältnis Latex/Harz von 90% zu 10% hergestellt wurde.
- Beispiel 3 ist eine Vorbindung, die mit einem Trockenstoffverhältnis Latex/Harz von 70% zu 30% hergestellt wurde.
- Vergleichsbeispiel 4 ist eine Vorbindung, die mit einem Trockenstoffverhältnis Latex/Harz von 50 % zu 50% hergestellt wurde.
- Vergleichsbeispiel 5 ist eine Vorbindung, die mit einem Trockenstoffverhältnis Latex/Harz von 30% zu 70% hergestellt wurde.
- In den Tabellen der folgenden Beispiele bedeuten: "RM" "Rohstoffe", "Menge" "Menge", ausgedrückt als Prozentsatz des jeweiligen Bestandteils, "g/m²" "Gramm je Quadratmeter". Für jede Beschichtung sind die Gesamtmasse (als "Nassmenge") und die Trockenmasse (als "Trockenmenge") angegeben.
- Die Versuchsprodukte wurden mit dem großtechnisch hergestellten und verwendeten Referenzprodukt auf "Urethan-Lösungsmittelbasis" verglichen.
- Die Leistungsnachweisprüfungen der Produkte mit den unterschiedlichen Verhältnissen Latex/Harz wurden folgendermaßen durchgeführt:
- Die Elastizität wurde nach der "Hand"- Bewertungsmethode, wie vorstehend beschrieben, eingeschätzt. Schnitt und Verschleiß wurden nach der vorstehend beschriebenen Methode untersucht. Die Oberflächengüte und die "Schmierfestigkeit" wurden nach der vorstehend beschriebenen Methode untersucht.
- Die Ergebnisse sind in den Diagrammen der Fig. 1, 2 und 6 dargestellt.
- Die Artikel der Beispiele 2 und 3 wiesen; im Vergleich zu dem Referenzprodukt des Vergleichsbeispiels A eine gute Elastizität auf.
- Die Artikel der Vergleichsbeispiele 4 und 5 wurden im Vergleich zu dem Referenzartikel des Vergleichsbeispiels A als starr eingeschätzt. Dementsprechend kann die Weiterverarbeitung zu Artikeln, bei denen Elastizität verlangt wird, wie beispielsweise endlosen Bändern, schwierig sein.
- Die Artikel der Beispiele 2 und 3 weisen "Verschleißfestigkeiten" auf, die im zulässigen Bereich der Leistungsanforderungen liegen. Alle Produkte weisen einen guten Schnitt auf. Bei keinem der Produkte zeigten sich "Schmier"-erscheinungen. Die Oberflächengüte ist bei allen Produkten annehmbar.
- Als Schlussfolgerung kann gesagt werden, dass Produkte, die mit einem Trockenstoffverhältnis von 90/10 bis 70/30 in dem Vorbindungsbindemittel hergestellt wurden, bessere Leistungskennwerte aufweisen. VERGLEICHSBEISPIEL 1 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 2 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 3 VERSUCHSPRODUKT VERGLEICHSBEISPIEL 4 VERSUCHSPRODUKT VERGLEICHSBEISPIEL 5 VERSUCHSPRODUKT
- 5.2 Schlichtespray - Untersuchung I: Zur Ermittlung der Auswirkungen des auf die Trockenmasse bezogenen Mengenverhältnisses Latex/Harz in der Schlichteschicht auf die Leistungskennwerte des Produkts wurden zwei Gruppen von Versuchen durchgeführt. Die Artikel der Beispiele sind nachstehend beschrieben.
- Vergleichsbeispiel 6 ist eine aufgesprühte Schlichte, die vollständig aus NBR-Latex besteht.
- Beispiel 7 ist eine Schlichte, die aus Latex und Harz im Verhältnis 80% zu 20%, bezogen auf die Trockenmasse, hergestellt wurde.
- Beispiel 8 ist eine Schlichte, die aus Latex und Harz im Verhältnis 60% zu 40%, bezogen auf die Trockenmasse, hergestellt wurde.
- Beispiel 9 ist eine Schlichte, die aus Latex und Harz im Verhältnis 40% zu 60%, bezogen auf die Trockenmasse, hergestellt wurde.
- Beispiel 10 ist eine Schlichte, die aus Latex und Harz im Verhältnis 20% zu 80%, bezogen auf die Trockenmasse, hergestellt wurde.
- Vergleichsbeispiel 11 ist eine aufgesprühte Schlichte, die vollständig aus Phenolharz besteht.
- Die Formulierungen werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
- Leistungsnachweisprüfungen der Produkte mit unterschiedlichen Verhältnissen Latex/Harz wurden folgendermaßen durchgeführt:
- Die Elastizität wurde nach der "Hand"- Bewertungsmethode, untersucht. Schnitt und Verschleiß wurden nach der vorstehend beschriebenen Methode untersucht. Die Oberflächengüte und die "Schmierfestigkeit" wurden nach der vorstehend beschriebenen Methode untersucht.
- Die Ergebnisse sind in den Diagrammen der Fig. 3 bis 5 erfasst.
- Die Artikel der Beispiele 8 und 9 zeigen die beste Verschleißbeständigkeit. Diese Produkte weisen die geringsten Rauheitswerte zur Erreichung der besten Endergebnisse auf. Die Elastizität wird anscheinend durch die Änderungen des Schlichteverhältnisses nicht beeinflusst. Keines der Produkte der erfindungsgemäßen Beispiele zeigte Schmiererscheinungen. Es kann geschlussfolgert werden, dass die Produkte, die mit einem Verhältnis Latex/Harz von 60/40 bis 40/60, bezogen auf die Trockenmasse, hergestellt wurden, die besten Gesamtleistungskennwerte aufwiesen. VERGLEICHSBEISPIEL 6 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 7 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 8 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 9 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 10 VERSUCHSPRODUKT VERGLEICHSBEISPIEL 11 VERSUCHSPRODUKT
- 5.3 "Schlichte"-Spray - Untersuchung II: Es werden zusätzliche Artikel beschrieben, bei denen das Verhältnis Latex/Harz, bezogen auf die Trockenmasse, für die Schlichteschicht geändert wurde. Alle Artikel in der folgenden Gruppe von Beispielen weisen in der Vorbindung ein Verhältnis Latex/Harz von 70/30 auf.
- Vergleichsbeispiel 12 ist eine aufgesprühte Schlichte, die vollständig aus NBR-Latex hergestellt wurde.
- Beispiel 13 ist eine Schlichte, die aus Latex und Harz im Verhältnis 60% zu 40%, bezogen auf Trockenmasse, hergestellt wurde.
- Beispiel 14 ist eine Schlichte, die aus Latex und Harz im Verhältnis 30% zu 70%, bezogen auf Trockenmasse, hergestellt wurde.
- Die Leistungsnachweisprüfungen der Artikel der vorstehenden Beispiele lieferten Ergebnisse, die mit den für die Untersuchung I aufgeführten Ergebnissen übereinstimmen. VERGLEICHSBEISPIEL 12 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 13 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 14 VERSUCHSPRODUKT
- 5.4 Bei einer weiteren Gruppe von Beispielen wurden verschiedene Faservlieszusammensetzungen herstellt.
- Formulierungseinzelheiten sind nachstehend beschrieben. Die Leistungsnachweisprüfungen lieferten die in den Tabellen 1 bis 4 der Fig. 7 und 8 dargestellten Ergebnisse. BEISPIEL 15 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 16 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 17 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 18 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 19 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 20 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 21 VERSUCHSPRODUKT VERGLEICHSBEISPIEL 22 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 23 VERSUCHSPRODUKT BEISPIEL 24 VERSUCHSPRODUKT VERGLEICHSBEISPIEL 25 VERSUCHSPRODUKT
Claims (16)
1. Oberflächenkonditionierungsartikel, umfassend eine
organische Matrix und daran haftende organische
Bindemittel auf Wasserbasis, wobei die Bindemittel
ein Vorbindungsbindemittel und ein
Suspensionsbindemittel umfassen, wobei in dem
Suspensionsbindemittel darin haftende
Schleifkörner dispergiert sind, wobei das
Vorbindungsbindemittel eine Mischung von einem Phenolharz und
einem Latex aus carboxyliertem
Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat im Gewichtsverhältnis der
Trockenstoffe des Latex zu dem Phenolharz von
90/10 bis 60/40 umfasst und wobei der
Oberflächenkonditionierungsartikel ein auf dem
Suspensionsbindemittel aufgetragenes drittes
Bindemittel umfasst, wobei das dritte Bindemittel
eine Mischung von Phenolharz und einem Latex aus
carboxyliertem Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat
umfasst.
2. Oberflächenkonditionierungsartikel nach Anspruch
1, wobei es sich bei dem Phenolharz des
Vorbindungsbindemittels um ein zum Typ der Resole
gehörendes Phenolharz mit einer Wassertoleranz von
mindestens 500 Gew.-% handelt.
3. Oberflächenkonditionierungsartikel nach Anspruch 1
oder 2, wobei das Phenolharz des
Vorbindungsbindemittels ein Molekulargewicht von 100 bis 1000
aufweist.
4. Oberflächenkonditionierungsartikel nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei der Latex aus
carboxyliertem Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat einen
Molanteil des Acrylnitrils von 25 bis 35%
aufweist.
5. Oberflächenkonditionierungsartikel nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, wobei die Latexteilchengröße
bei 100 bis 500 nm liegt.
6. Oberflächenkonditionierungsartikel nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gewichtsverhältnis
der Trockenstoffe des Latex zu dem Phenolharz des
dritten Bindemittels bei 60/40 bis 40/60 liegt.
7. Oberflächenkonditionierungsartikel nach Anspruch
6, wobei das Gewichtsverhältnis Latex zu
Phenolharz beim Vorbindungsbindemittel 70/30 und
beim dritten Bindemittel 60/40 beträgt.
8. Oberflächenkonditionierungsartikel nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, wobei das Phenolharz und der
Latex aus carboxyliertem Butadien-Acrylnitril-
Copolymerisat im Vorbindungs- und dritten
Bindemittel gleich sind.
9. Oberflächenkonditionierungsartikel nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, wobei die organische Matrix ein
offenes, voluminöses, dreidimensionales Vlies
umfasst.
10. Oberflächenkonditionierungsartikel nach Anspruch
9, wobei das Vlies organische Polyester- oder
Polyamidfasern umfasst.
11. Oberflächenkonditionierungsartikel nach Anspruch
10, wobei die Fasern jeweils einen Titer zwischen
1, 11 bis 11, 11 tex (10 bis 100 Denier) und eine
Länge zwischen 10 bis 100 mm aufweisen.
12. Oberflächenkonditionierungsartikel nach Anspruch
9, wobei die organische Matrix an einem
verstärkenden Gitter befestigt ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines
Schichtverbundstoffes, aus dem man einen
Oberflächenkonditionierungsartikel gemäß einem der Ansprüche
1 bis 12 maschinell konfektionierer kann, das
Verfahren umfassend:
a) die organischen Fasern eines offenen,
voluminösen, dreidimensionalen Vlieses zu einem
Großteil mit einem Vorbindungsbindemittel
beschichtet, wobei man ein erstes beschichtetes
Vlies erhält,
b) auf das erste beschichtete Vlies
genügend Energie einwirken läßt, das
Vorbindungsbindemittel zumindestens teilweise
zu vernetzen, wobei man ein vorgebundenes,
offenes, voluminöses, dreidimensionales
Faservlies erhält,
c) die Fasern des vorgebundenen Vlieses
mindestens teilweise mit einem wäßrigen
Suspensionsbindemittel, enthaltend Wasser,
Schleifkörner und ein organisches Bindemittel
auf Wasserbasis, beschichtet, wobei man ein
zweites beschichtetes Vlies erhält,
d) auf das zweite beschichtete Vlies
genügend Energie einwirken läßt, das
Suspensionsbindemittel zu vernetzen,
e) die Fasern des zweiten beschichteten
Vlieses mindestens teilweise mit einem dritten
Bindemittel beschichtet,
f) auf das dritte beschichtete Vlies
genügend Energie einwirken läßt, das dritte
Bindemittel zu vernetzen und das Wasser im
wesentlichen vollständig zu entfernen, wobei
man ein im wesentlichen trockenes Vlies erhält,
g) mehrere im wesentlichen trockene Vliese
aus Schritt f) übereinanderlegt, wobei man
einen Schichtverbund erhält, und
h) den Schichtverbund unter Druck- und
Temperatureinwirkung zu dem Schichtverbundstoff
komprimiert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem vor Schritt a)
die folgenden Schritte durchgeführt sind,
umfassend:
1) aus organischen Fasern ein offenes,
voluminöses, dreidimensionales Vlies bildet und
2) die organischen Fasern des Vlieses
verwirbelt, wobei man ein verwirbeltes Vlies
erhält.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem man in
den Schritten c) und e) das zweite bzw. dritte
Bindemittel aufsprüht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei
dem man den Schichtverbundstoff maschinell zu
Oberflächenkonditionierungsartikeln in Form von
Scheiben, Rädern, Quadern und Endlosbändern
konfektioniert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19950402676 EP0776733B1 (de) | 1995-11-28 | 1995-11-28 | Schleiffolie zur Oberflächenkonditionierung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528370D1 DE69528370D1 (de) | 2002-10-31 |
DE69528370T2 true DE69528370T2 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=8221545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995628370 Expired - Lifetime DE69528370T2 (de) | 1995-11-28 | 1995-11-28 | Schleiffolie zur Oberflächenkonditionierung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0776733B1 (de) |
DE (1) | DE69528370T2 (de) |
WO (1) | WO1997019786A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR112013007487B1 (pt) * | 2010-10-06 | 2020-12-22 | Saint-Gobain Abrasifs | abrasivo compósito não tecido que compreende partículas abrasivas de diamante |
CN102039561B (zh) * | 2010-10-15 | 2012-08-08 | 江苏省新型复合研磨材料及制品工程技术研究中心 | 高精度pcb板专用研磨材料及制造方法 |
CN101966694B (zh) * | 2010-10-15 | 2012-03-28 | 江苏省新型复合研磨材料及制品工程技术研究中心 | 高效能弹性复合研磨片及其制备方法 |
CN112512748A (zh) | 2018-07-23 | 2021-03-16 | 3M创新有限公司 | 包括聚酯背衬和底漆层的制品及相关方法 |
TR201903909A2 (tr) * | 2019-03-15 | 2020-10-21 | Cukurova Kimya Enduestrisi A S | Aşındırıcı elemanlar için bir reçine ve bunun için bir üretim yöntemi. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5926693B2 (ja) * | 1975-07-02 | 1984-06-29 | ニホンバイリ−ン カブシキガイシヤ | 粗密構造不織布の製造方法 |
US4084941A (en) * | 1976-03-31 | 1978-04-18 | Norton Company | Non-polluting waterproof cloth finish for abrasive cloth |
SU1134579A1 (ru) * | 1983-02-09 | 1985-01-15 | Украинский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Абразивов И Шлифования | Способ получени основы шлифовальной шкурки |
DE3335933A1 (de) * | 1983-10-04 | 1985-04-18 | Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt | Mehrkomponenten-bindemittel mit verlaengerter verarbeitbarkeitszeit |
SU1509239A1 (ru) * | 1986-06-18 | 1989-09-23 | Тираспольский Завод "Молдавизолит" | Состав дл изготовлени абразивного инструмента |
DE4138717A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-05-27 | Axel Klauke | Verfahren zur impraegnierung von glasseidengewebe mit einer modifizierten waessrigen dispersion |
-
1995
- 1995-11-28 EP EP19950402676 patent/EP0776733B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-28 DE DE1995628370 patent/DE69528370T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-27 WO PCT/US1996/019188 patent/WO1997019786A1/en active Search and Examination
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0776733B1 (de) | 2002-09-25 |
EP0776733A1 (de) | 1997-06-04 |
WO1997019786A1 (en) | 1997-06-05 |
DE69528370D1 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705538T2 (de) | Abrasive gegenstände und verfahren zu deren herstellung | |
DE69513297T2 (de) | Schleifelement mit einem vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69406446T2 (de) | Gemusterte schleifartikel und verfahren zum herstellen derselben | |
DE69515520T2 (de) | Anpassungsfaehiger gegenstand fuer die oberflaechen-nachbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69119137T2 (de) | Nichtgewebte Stoffe für eine Oberflächenbehandlung mit einer polymerischen Verstärkungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69304925T2 (de) | Schmelzverbundene gegenstände aus vliesstoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69530780T2 (de) | Beschichteter schleifgegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3855176T2 (de) | Produkt zum Polieren von Glas | |
DE69611372T2 (de) | Verfahren zum herstellen von einem nahtlosen uberzogenen schleifband | |
DE69607037T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schleifmittels | |
DE60223139T2 (de) | Schleifscheibe und verbindungselement | |
DE69011730T2 (de) | Faservliesartikel mit niedriger Warendichte für Oberflächenbehandlung. | |
DE69415100T2 (de) | Vliesstoffgegenstand zur Behandlung von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon | |
EP0111765A2 (de) | Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE1577565A1 (de) | Schleifkoerper | |
DE69502187T2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Glätte einer Oberfläche | |
DE69512425T2 (de) | Verbundschleifkörper | |
DE102004039517B4 (de) | Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung | |
DE9419573U1 (de) | Schleifmittel auf Unterlage | |
DE69528370T2 (de) | Schleiffolie zur Oberflächenkonditionierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69417415T2 (de) | Schleifband mit einem endlosen, biegsamen, nahtlosen träger und herstellungsverfahren | |
EP0938862A2 (de) | Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen | |
US6521005B1 (en) | Surface conditioning articles and method of making same | |
DE19851878A1 (de) | Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019128899B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Lamellenschleifscheiben, Trägerplatte sowie Lamellenschleifscheibe umfassend diese Trägerplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |