DE69528288T2 - Indolderivate zur behandlung von migräne - Google Patents
Indolderivate zur behandlung von migräneInfo
- Publication number
- DE69528288T2 DE69528288T2 DE69528288T DE69528288T DE69528288T2 DE 69528288 T2 DE69528288 T2 DE 69528288T2 DE 69528288 T DE69528288 T DE 69528288T DE 69528288 T DE69528288 T DE 69528288T DE 69528288 T2 DE69528288 T2 DE 69528288T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pharmaceutically acceptable
- compound
- pharmaceutical composition
- carrier
- acceptable salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 title claims abstract description 7
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 title claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 51
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- GLTXPQBNVHPOGK-CYBMUJFWSA-N [3-[[(2r)-1-methylpyrrolidin-2-yl]methyl]-1h-indol-5-yl]methanesulfonamide Chemical compound CN1CCC[C@@H]1CC1=CNC2=CC=C(CS(N)(=O)=O)C=C12 GLTXPQBNVHPOGK-CYBMUJFWSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000000862 serotonergic effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010009094 Chronic paroxysmal hemicrania Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006561 Cluster Headache Diseases 0.000 claims description 2
- 208000030814 Eating disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 claims description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 2
- 208000018912 cluster headache syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 235000014632 disordered eating Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 claims description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims description 2
- 208000007777 paroxysmal Hemicrania Diseases 0.000 claims description 2
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 claims 1
- 231100000736 substance abuse Toxicity 0.000 claims 1
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 20
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 210000001951 dura mater Anatomy 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N sumatriptan Chemical compound CNS(=O)(=O)CC1=CC=C2NC=C(CCN(C)C)C2=C1 KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003708 sumatriptan Drugs 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940125684 antimigraine agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002282 antimigraine agent Substances 0.000 description 2
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 i.e. Chemical class 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000427 trigeminal ganglion Anatomy 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRYWCIHXEBPRGH-UHFFFAOYSA-N 1-(4-amino-3,5-dibromophenyl)-n-tert-butylmethanesulfonamide Chemical compound CC(C)(C)NS(=O)(=O)CC1=CC(Br)=C(N)C(Br)=C1 QRYWCIHXEBPRGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZPPMSVURHKZJS-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminophenyl)-n-tert-butylmethanesulfonamide Chemical compound CC(C)(C)NS(=O)(=O)CC1=CC=C(N)C=C1 BZPPMSVURHKZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAZIVMLJAOCJLS-OAHLLOKOSA-N 1-[7-bromo-3-[[(2r)-1-methylpyrrolidin-2-yl]methyl]-1h-indol-5-yl]-n-tert-butylmethanesulfonamide Chemical compound CN1CCC[C@@H]1CC1=CNC2=C(Br)C=C(CS(=O)(=O)NC(C)(C)C)C=C12 MAZIVMLJAOCJLS-OAHLLOKOSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-M 3-carboxy-2,3-dihydroxypropanoate Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N D-glucaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical group [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 206010013654 Drug abuse Diseases 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 206010015866 Extravasation Diseases 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 208000003098 Ganglion Cysts Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- RLJFTICUTYVZDG-UHFFFAOYSA-N Methiothepine Chemical compound C12=CC(SC)=CC=C2SC2=CC=CC=C2CC1N1CCN(C)CC1 RLJFTICUTYVZDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006711 Pistacia vera Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000005400 Synovial Cyst Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- DSOITGJEUKHAJN-UHFFFAOYSA-N Zinnimidine Chemical compound CC(C)=CCOC1=C(C)C(OC)=C2CNC(=O)C2=C1 DSOITGJEUKHAJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIPICBJBOPCOBB-CQSZACIVSA-N [3-[(2r)-1-methylpyrrolidin-2-yl]-1h-indol-5-yl]methanesulfonamide Chemical compound CN1CCC[C@@H]1C1=CNC2=CC=C(CS(N)(=O)=O)C=C12 AIPICBJBOPCOBB-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLBKZCJTDIWDCT-OAHLLOKOSA-N benzyl (2r)-2-(3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=C[C@H]1CCCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 GLBKZCJTDIWDCT-OAHLLOKOSA-N 0.000 description 1
- XRVPHGWCSXRKAY-CQSZACIVSA-N benzyl (2r)-2-(3-hydroxyprop-1-enyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound OCC=C[C@H]1CCCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 XRVPHGWCSXRKAY-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- UHQXPBNMQNSJLH-OAQYLSRUSA-N benzyl (2r)-2-[3-[2,6-dibromo-4-(tert-butylsulfamoylmethyl)-n-(2,2,2-trifluoroacetyl)anilino]prop-1-enyl]pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound BrC1=CC(CS(=O)(=O)NC(C)(C)C)=CC(Br)=C1N(C(=O)C(F)(F)F)CC=C[C@@H]1N(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)CCC1 UHQXPBNMQNSJLH-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 1
- IKZQFOXVHKUEIF-OAQYLSRUSA-N benzyl (2r)-2-[[7-bromo-5-(tert-butylsulfamoylmethyl)-1h-indol-3-yl]methyl]pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C([C@@H]1CC2=CNC3=C(Br)C=C(C=C32)CS(=O)(=O)NC(C)(C)C)CCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IKZQFOXVHKUEIF-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 1
- ASNHSGGMNWXBEI-GFCCVEGCSA-N benzyl (2r)-2-formylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound O=C[C@H]1CCCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ASNHSGGMNWXBEI-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N diisobutylaluminium hydride Substances CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940079360 enema for constipation Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000036251 extravasation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011597 hartley guinea pig Methods 0.000 description 1
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- WZHJKEUHNJHDLS-QTGUNEKASA-N metergoline Chemical compound C([C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C=3C=CC=C4N(C)C=C(C=34)C2)C1)C)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 WZHJKEUHNJHDLS-QTGUNEKASA-N 0.000 description 1
- 229960004650 metergoline Drugs 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- CABJMVYNESPSGY-UHFFFAOYSA-N n-[2,6-dibromo-4-(tert-butylsulfamoylmethyl)phenyl]-2,2,2-trifluoroacetamide Chemical compound CC(C)(C)NS(=O)(=O)CC1=CC(Br)=C(NC(=O)C(F)(F)F)C(Br)=C1 CABJMVYNESPSGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWQZTHPHLITOOZ-CQSZACIVSA-N n-methyl-1-[3-[[(2r)-1-methylpyrrolidin-2-yl]methyl]-1h-indol-5-yl]methanesulfonamide Chemical compound C12=CC(CS(=O)(=O)NC)=CC=C2NC=C1C[C@H]1CCCN1C BWQZTHPHLITOOZ-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- MUCATPAIVYZION-CYBMUJFWSA-N n-methyl-1-[3-[[(2r)-pyrrolidin-2-yl]methyl]-1h-indol-5-yl]methanesulfonamide Chemical compound C12=CC(CS(=O)(=O)NC)=CC=C2NC=C1C[C@H]1CCCN1 MUCATPAIVYZION-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- OVDGWFBSCIFABE-UHFFFAOYSA-N n-tert-butyl-1-(4-nitrophenyl)methanesulfonamide Chemical compound CC(C)(C)NS(=O)(=O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OVDGWFBSCIFABE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMLJJHJSLVHZRL-MRXNPFEDSA-N n-tert-butyl-1-[3-[[(2r)-1-methylpyrrolidin-2-yl]methyl]-1h-indol-5-yl]methanesulfonamide Chemical compound CN1CCC[C@@H]1CC1=CNC2=CC=C(CS(=O)(=O)NC(C)(C)C)C=C12 JMLJJHJSLVHZRL-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- KGCNHWXDPDPSBV-UHFFFAOYSA-N p-nitrobenzyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CCl)C=C1 KGCNHWXDPDPSBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical class CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FODWRUPJCKASBN-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FODWRUPJCKASBN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000033912 thigmotaxis Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000012762 unpaired Student’s t-test Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Indolderivat, das zur Behandlung oder Prophylaxe bestimmter medizinischer Leiden geeignet ist.
- Genauer betrifft die Erfindung die Verbindung (R)-5-(Aminosulfonylmethyl)-3-(N-methylpyrrolidin-2-ylmethyl)-1H-indol der Formel
- und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
- Die Verbindung (I) wird generisch, aber nicht spezifisch in WO-A-92/06973 offenbart. Sie wird spezifisch in der Patentanmeldung EP-A 785 781 mit einem Prioritätsdatum vom 12. Oktober 1994 offenbart. Die Patentanmeldung EP-A 714 659 mit einem Prioritätsdatum vom 3. Dezember 1994 offenbart auch die Verwendung dieser Verbindung zur Behandlung von Erbrechen.
- Die Verbindung (I) und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon sind potente Serotonin-(5-HT&sub1;)-Agonisten, die gemäß WO- A-92/06973 zur Behandlung von Leiden verwendet werden können, die durch mangelnde serotonerge Neurotransmission entstehen, wie Depression, Angst, Essstörungen, Fettsucht, Drogenmissbrauch, Cluster-Kopfschmerz, Migräne, Schmerzen, chronisch paroxysmale Hemikranie und Kopfschmerzen, die mit Gefäßleiden verbunden sind. Die Verbindung (I) ist auch nützlich für neue Anwendungen, die in den Britischen Patentanmeldungen Nr. 9 420 529.1 und 9 424 471.2 beschrieben werden.
- WO-A-94/25023, veröffentlicht am 10. November 1994, Brain Research, 628 (1993), 303-305 und Society for Neuroscience Abstracts, Bd. 19, Teil 2, 23rd Annual Meeting, Washington D. C., 7. bis 12. November 1993, Abstract Nr. 565.6, beschreiben die erhöhte Potenz von (R)-5-(Methylaminosulfonylmethyl)- 3-(N-methylpyrrolidin-2-ylmethyl)-1H-indol und (R)-5-(Methylaminosulfonylmethyl)-3-(pyrrolidin-2-ylmethyl)-1H-indol.
- Die Verbindung der Formel (I) und ihre Salze sind auch unerwartet wirksam und aktiv in Dosen, die geringer sind als die, die in WO-A-92/06973 offenbart werden.
- Somit stellt gemäß einem Aspekt die vorliegende Erfindung (R)-5-(Aminosulfonylmethyl)-3-(N-methylpyrrolidin-2-yl)-1H- indol und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon bereit.
- Bevorzugt ist die Verbindung (I) in reiner, isolierter Form (d. h. synthetisch hergestellt).
- Die Verbindung (I) kann in üblicher Weise hergestellt werden, z. B. mit den in WO-A-92/06973 beschriebenen Techniken, kann aber auch in unerwartet guter Ausbeute mit dem Verfahren hergestellt werden, das in den folgenden Herstellungsbeispielen und dem Beispiel beschrieben ist, bei dem die Mitsunobu- Kupplungsreaktion verwendet wird.
- Die Verbindung der vorliegenden Erfindung ist basisch und kann eine Vielzahl verschiedener Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren bilden. Obwohl solche Salze pharmazeutisch annehmbar sein müssen für die Verabreichung an Tiere, ist es in der Praxis oft wünschenswert, zuerst eine Verbindung der Formel (I) aus der Reaktionsmischung als pharmazeutisch nicht annehmbares Salz zu isolieren und dann einfach letzteres wieder in die freie Base umzuwandeln durch Behandlung mit einem alkalischen Reagenz, und anschließend die freie Base in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz umzuwandeln. Die Säureadditionssalze der basischen Verbindung der Erfindung können leicht hergestellt werden, indem die basische Verbindung mit einer im Wesentlichen äquivalenten Menge der ausgewählten Mineralsäure oder organischen Säure in einem wässrigen Lösungsmittelmedium oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, behandelt wird. Bei sorgfältiger Verdampfung des Lösungsmittels wird das gewünschte feste Salz erhalten.
- Die Säuren, die verwendet werden, um die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der basischen Verbindungen der Erfindung herzustellen, sind solche, die nicht toxische Säureadditionssalze bilden, d. h. Salze, die pharmakologisch annehmbare Anionen enthalten, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Nitrat, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder saures Phosphat, Acetat, Lactat, Citrat oder saures Citrat, Tartrat oder Bitartrat, Succinat, Maleat, Fumarat, Gluconat, Saccharat, Benzoat, Methansulfonat und Pamoat [d. h. 1,1'- Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat)].
- Die erfindungsgemäße Verbindung wird ausgewertet als Antimigränemittel, indem das Ausmaß getestet wird, in dem es Sumatriptan nachahmt bei der Kontraktion eines Streifens von aus Hund isolierter Vena saphena (P. P. A. Humphrey et al., Br. J. Pharmacol., 94, 1128 (1988)). Diese Wirkung kann durch Methiothepin, einem bekannten Serotoninantagonisten, blockiert werden. Es ist bekannt, dass Sumatriptan nützlich ist zur Behandlung von Migräne und einen selektiven Anstieg des Carotidvaskulär-Widerstands bei anästhesierten Hunden erzeugt. Es wurde vorgeschlagen (W. Fenwick et al., Br. J. Pharmacol., 96, 83 (1989)), dass dies die Basis seiner Wirksamkeit ist.
- Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann auch als Antimigränemittel ausgewertet werden über die Plasmaproteinextravasationsreaktion in der Dura mater von Meerschweinchen nach einer einseitigen elektrischen Stimulierung des Trigeminusganglions. Das Ausmaß, in dem sie Sumatriptan nachahmt in Bezug auf Potenz und Wirksamkeit wird mit diesem Test bestimmt.
- Das Verfahren wird an männlichen Hartley-Meerschweinchen (200 bis 250 g, Charles River Laboratories, Wilmington, MA, USA) durchgeführt, wie bei Markowitz et al., J. Neurosci., 7 (12), 4129-4136 (1987) beschrieben. Das Verfahren besteht kurz gesagt darin, mit Pentobarbiton anästhesierte Tiere in einen Stereotaxis-Rahmen zu bringen. ¹²&sup5;I-BSA (Rinderserumalbumin) (50 uCi/kg¹) wird zuerst in die Femoralvene injiziert und anschließend 5 Minuten später Arzneimittel oder Träger. Bipolare Elektroden werden dann in die Trigeminusganglien abgesenkt und das rechte Ganglion wird 5 Minuten lang stimuliert (1,2 nA, 5 Hz, 5 ms). Das Tier erhält dann Kochsalzlösung durch die linke Herzklappe und wird getötet und die Dura mater wird seziert, gewogen und bezüglich der Radioaktivität ausgezählt. Die Werte für Cpm/mg Nassgewicht werden bestimmt für die rechte bzw. linke Dura mater und ein Verhältnis von stimulierter gegenüber unstimulierter Seite wird für jedes Tier erzeugt. Ein ungepaarter Student-t-Test wird verwendet, um diese Verhältniswerte für die jeweiligen Gruppen statistisch zu vergleichen, die mit Träger oder Arzneimittel behandelt wurden. Die M. E. D. (minimal wirksame Dosis) für eine gegebene Verbindung ist die niedrigste Dosis, für die der Mittelwert dieses Verhältnisses signifikant niedriger ist, als der, der bei mit Träger behandelter Gruppen erhalten wird. Die Wirkung der Arzneimittel in diesen Tests kann teilweise durch Metergolin, einen bekannten Serotoninantagonisten, blockiert werden.
- Ein ähnliches Verfahren, wie das oben beschriebene, kann an Ratten durchgeführt werden, wie in Matsubara et al., Br. J. Pharmacol., 104, 3 (1991) beschrieben.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäße Verbindung enthalten, können in üblicher Weise formuliert werden» unter Verwendung eines oder mehrerer pharmazeutisch annehmbarer Träger. So können die aktiven Verbindungen der Erfindung formuliert werden für die orale, sublinguale, buccale, intranasale, parenterale (z. B. intravenöse, intramuskuläre oder subcutane) oder rektale Verabreichung oder in einer Form, die geeignet ist zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation.
- Für die orale Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen z. B. die Form von Tabletten oder Kapseln haben, die mit üblichen Mitteln hergestellt werden mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen, wie Bindemitteln (z. B. vorgelatinisierter Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffen (z. B. Lactose, mikrokristalliner Cellulose oder Calciumphosphat); Gleitmitteln (z. B. Magnesiumstearat, Talkum oder Siliciumdioxid); Sprengmitteln (z. B. Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglycol) oder Benetzungsmitteln (z. B. Natriumlaurylsulfat). Die Tabletten können mit im Stand der Technik wohl bekannten Methoden beschichtet werden. Flüssige Präparate für die orale Verabreichung können z. B. die Form von Lösungen, Sirupen oder Suspensionen haben oder sie können als trockenes Produkt zur Konstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung dargestellt werden. Solche flüssigen Präparate können mit üblichen Mitteln hergestellt werden mit pharmazeutisch annehmbaren Additiven, wie Suspensionsmitteln (z. B. Sorbitsirup, Methylcellulose oder hydrierten essbaren Fetten); Emulsionsmitteln (z. B. Lecithin oder Gummi arabicum); nicht wässrigen Trägern (z. B. Mandelöl, Ölestern oder Ethylalkohol) und Konservierungsmitteln (z. B. Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoaten oder Sorbinsäure).
- Für die sublinguale und buccale Verabreichung kann die Zusammensetzung in Form von Tabletten oder Pastillen in üblicher Weise formuliert werden.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann für die parenterale Verabreichung durch Injektion formuliert werden, was übliche Kathetertechniken oder Infusion einschließt. Präparate zur Injektion können in Einheitsdosierungsform hergestellt werden, z. B. in Ampullen oder in Mehrfachdosisbehältern mit einem zugegebenen Konservierungsmittel. Die Zusammensetzungen können in Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Trägern vorliegen und können Formulierungsmittel, wie Suspensions-, Stabilisierungs- und/oder Dispersionsmittel enthalten. Alternativ kann der aktive Inhaltsstoff in Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Träger sein, z. B. mit sterilem pyrogenfreien Wasser vor der Verwendung.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch in Form von rektalen Zusammensetzungen formuliert werden, z. B. in Form von Zäpfchen oder Retentionsklistieren, die z. B. übliche Zäpfchengrundstoffe enthalten, wie Kakaobutter oder andere Glyceride.
- Für die intranasale Verabreichung oder die Verabreichung durch Inhalation wird die erfindungsgemäße Verbindung geeigneterweise in Form einer Lösung oder Suspension aus einem Pumpsprühbehälter abgegeben, der von dem Patienten zusammengedrückt oder gepumpt wird, oder als Aerosolsprühpräparat aus einem unter Druck gesetzten Behälter oder einem Vernebler unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Gas. Im Fall eines unter Druck gesetzten Aerosols kann die Dosierungseinheit bestimmt werden, indem ein Ventil bereitgestellt wird, das eine abgemessene Menge abgibt. Der unter Druck gesetzte Behälter oder Vernebler kann eine Lösung oder Suspension der aktiven Verbindung enthalten. Kapseln und Patronen (z. B. aus Gelatine) zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator können so formuliert werden, dass sie eine Pulvermischung einer erfindungsgemäßen Verbindung und einen geeigneten Pulvergrundstoff, wie Lactose oder Stärke enthalten.
- Wie vorher angegeben, sind die Verbindung (I) und ihre Salze außerordentlich aktiv und auch geeignet in Dosen, die viel geringer sind als die in WO-A-92/06973 beschriebenen.
- So ist eine geeignete Dosis der Verbindung (R)-5-(Aminosulfonylmethyl)-3-(N-methylpyrrolidin-2-ylmethyl)-1H-indol oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon zur oralen, parenteralen oder buccalen Verabreichung für einen durchschnittlichen erwachsenen Menschen zur Behandlung der oben angegebenen Zustände (z. B. Migräne) 0,1 ug bis 200 mg der Verbindung oder eines Salzes davon pro Einheitsdosis, die z. B. ein- bis viermal täglich verabreicht werden könnte. In einer Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung 0,1 ug bis weniger als 0,1 mg der Verbindung oder eines Salzes davon pro Einheitsdosis. In einer anderen Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung 0,1 ug bis 0,09 mg der Verbindung oder des Salzes davon pro Einheitsdosis und in noch einer weiteren Ausführungsform enthält die pharmazeutische Zusammensetzung 0,5 ug bis 0,09 mg des aktiven Inhaltsstoffs pro Einheitsdosis.
- Aerosolpräparate zur Behandlung der oben angegebenen Leiden (z. B. Migräne) bei einem durchschnittlichen erwachsenen Menschen sind bevorzugt so ausgelegt, dass jede abgegebene Dosis oder jeder "Puff" des Aerosols 0,01 ug bis 1000 ug der Verbindung (R)-5-(Aminosulfonylmethyl)-3-(N-methylpyrrolidin-2- ylmethyl)-1H-indol oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon enthält. In einer Ausführungsform enthält jede abgegebene Dosis oder jeder "Puff" des Aerosols 0,01 ug bis weniger als 20 ug der Verbindung oder des Salzes davon und in einer weiteren Ausführungsform enthält jede abgegebene Dosis oder jeder "Puff" des Aerosols 0,01 ug bis 19 ug des aktiven Inhaltsstoffs und in einer weiteren Ausführungsform enthält jede abgegebene Dosis oder jeder "Puff" des Aerosols 0,05 ug bis 19 ug des aktiven Inhaltsstoffs. Die tägliche Gesamtdosis eines Aerosols liegt in einem Bereich von 0,05 ug bis 10 mg.
- In einer Ausführungsform liegt die tägliche Gesamtdosis an Aerosol in einem Bereich von 0,05 ug bis weniger als 100 ug der Verbindung oder des Salzes davon und in einer weiteren Ausführungsform liegt die tägliche Gesamtdosis bei einem Aerosol in einem Bereich von 0,05 ug bis 99 ug der Verbindung. Die Verabreichung kann mehrere Male täglich erfolgen, z. B. 2-, 3-, 4- oder 8-mal täglich, was z. B. jedes Mal 1, 2 oder 3 Dosen ergibt.
- Die folgenden Herstellungsbeispiele und das Beispiel erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. Die NMR-Daten sind in Teile pro Million (δ) angegeben und beziehen sich auf das Deuteriumsignal aus dem Probenlösungsmittel. Die spezifische Drehung wurde bei Raumtemperatur gemessen unter Verwendung der Natrium-D-Linie (589 nm).
- Kommerzielle Reagenzien wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Die Chromatographie bezieht sich auf Säulenchromatographie, die unter Verwendung von 32 bis 63 um Silicagel durchgeführt wurde und unter Stickstoffdruck (Blitzchromatographie oder Entspannungschromatographie) ausgeführt wurde. Raumtemperatur bezieht sich auf 20 bis 25ºC.
- Zu einer gerührten Lösung von Natriumthiosulfat (72,0 g, 0,291 Mol) in Wasser (75 ml) und Methanol (50 ml) wurde bei Raumtemperatur 5 Minuten lang 4-Nitrobenzylchlorid (50,0 g, 0,291 Mol) zugegeben. Die entstehende Reaktionsmischung wurde am Rückfluss erhitzt und am Rückfluss weitere 2,25 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann herabgekühlt und bei vermindertem Druck eingedampft, mit Toluol azeotropisiert, was einen weißen Feststoff (150 g) ergab. Der weiße Feststoff wurde zu einer Mischung aus Essigsäure (75 ml), Wasser (100 ml) und Eis zugegeben, die Reaktionsmischung auf 0ºC gekühlt und 1,25 Stunden lang Chlorgas durch das System durchgeleitet, wobei die Reaktionstemperatur ständig unter 10ºC gehalten wurde. Überschüssiges Chlorgas wurde dann entfernt, indem die Reaktionsmischung mit Stickstoffgas 1,25 Stunden lang gespült wurde. Die entstehende Aufschlämmung wurde filtriert, der so erhaltene Feststoff in Luft getrocknet. Die so erhaltene Titelverbindung (60,5 g) wurde als solche in Herstellungsbeispiel 2 ohne weitere Reinigung oder Charakterisierung verwendet.
- Zu einer gekühlten (Eisbad) Lösung von t-Butylamin (48,45 ml, 461 mmol) in Dichlormethan (500 ml) wurde unter Rühren tropfenweise eine Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 1 (54,33 g, 231 mmol) in Dichlormethan (500 ml) gegeben. Die Zugabe wurde 15 Minuten lang durchgeführt, wobei die Temperatur ständig unter 10ºC gehalten wurde. Der Ansatz wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und weitere 12 Stunden lang gerührt. Der Ansatz wurde dann mit Wasser (200 ml) verdünnt, die organische Phase abgetrennt, aufeinander folgend mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und bei vermindertem Druck eingedampft, was das Produkt als braunen Feststoff ergab. Die Umkristallisation des braunen Feststoffs aus Ethanol ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff (49,0 g):
- Schmelzpunkt 156-158ºC;
- DC (Dichlormethan/Methanol 30 : 0,4): Rf = 0,66;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,25 (d, 2H), 7,6 (d, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,10 (s, 1H), 1,38 (s, 9H);
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub6;N&sub2;O&sub4;S: C 48,55; H 5,97; N 10,30; gefunden: C 48,53; H 5,92; N 10,29.
- Eine Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 2 (1,17 g, 4,29 mmol) in absolutem Ethanol und 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,32 g) wurden unter Wasserstoffatmosphäre (60 psi) bei 60ºC 66 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde durch CELITE-(Markenzeichen)-Filterhilfe filtriert und die entstehende Lösung bei vermindertem Druck eingedampft, was das Produkt als Feststoff ergab. Die Umkristallisation aus Ethanol ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff (0,95 g):
- Schmelzpunkt 137-138ºC;
- DC (Dichlormethan/Methanol 30 : 0,4): Rf = 0,43;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,20 (d, 2H), 6,65 (d, 2H), 4,15 (s, 2H), 3,95 (br s, 1H), 3,75 (br s, 2H), 1,32 (s, 9H).
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub8;N&sub2;O&sub2;S: C 54,51; H 7,49; N 11,56; gefunden: C 54,76; H 7,60; N 11,43.
- Zu einer gerührten Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 3 (0,77 g, 3,17 mmol) in Dichlormethan (15 ml) und Methanol (15 ml) wurde Natriumbicarbonat (0,80 g, 9,53 mmol) bei 20ºC unter Rühren zugegeben. Brom (0,315 ml, 6,11 mmol) wurde dann tropfenweise zu der entstehenden Aufschlämmung zugegeben. Die entstehende Mischung wurde dann 18 Stunden lang gerührt, im Vakuum eingeengt und in Ethylacetat/Wasser (1 : 1) aufgenommen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden dann mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und bei vermindertem Druck eingeengt, was das Produkt als weißen Feststoff ergab. Die Umkristallisation aus Hexan/Ethylacetat ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff (1,15 g).
- Schmelzpunkt 140-142ºC;
- DC (Dichlormethan/Methanol 30 : 0,4): Rf = 0,60;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,45 (s, 2H), 4,65 (br s, 2H), 4,05 (s, 2H), 4,00 (s, 1H), 1,40 (s, 9H);
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub6;N&sub2;O&sub2;SBr&sub2;: C 33,02; H 4,03; N 7,00; gefunden: C 33,52; H 4,04; N 6,92.
- Zu einer gerührten Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 4 (1,01 g, 2,52 mmol) und Pyridin (0,26 ml, 3,28 mmol, 1,30 äq) in wasserfreiem Methylenchlorid (15 ml) wurde bei 0ºC unter Stickstoffatmosphäre tropfenweise Trifluoressigsäureanhydrid (0,38 ml, 2,68 mmol, 1,1 äq) zugegeben. Die entstehende Reaktionsmischung wurde bei 0ºC unter Stickstoffatmosphäre 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Dichlormethan (150 ml) verdünnt, mit Wasser (2 · 50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Verdampfen bei vermindertem Druck ergab einen weißen Feststoff, der aus Hexan/Diethylether umkristallisiert wurde, was die Titelverbindung als weißen Feststoff ergab (1,10 g).
- Schmelzpunkt 166-167ºC;
- DC (Dichlormethan/Methanol 30 : 0,4): Rf = 0,21;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,75 (br s, 1H), 7,70 (s, 2H), 4,20 (s, 2H), 4,10 (s, 1H), 1,45 (s, 9H);
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub5;N&sub2;O&sub3;SBr&sub2;F&sub3;: C 31,48; H 3,05; N 5,65; gefunden; C 31,41; H 3,11; N 5,55.
- Zu einer gerührten Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 5 (28,0 g, 56,0 mmol) und Triphenylphosphin (15,0 g, 86,0 mmol, 1,53 äq) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (70 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre bei 10ºC tropfenweise eine Lösung von Diethylazodicarboxylat (8,9 ml, 56 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (15 ml) zugegeben. Die Reaktionslösung wurde dann auf 25ºC erwärmt und weitere 25 Minuten lang gerührt, wonach eine Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 10 (14,79 g, 57,0 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (45 ml) 10 Minuten lang tropfenweise zugegeben wurde. Die Reaktionslösung wurde dann bei 25ºC unter Stickstoffatmosphäre 18 Stunden lang gerührt. Die entstehende Reaktionslösung wurde bei vermindertem Druck eingedampft, mit Diethylether verrieben, filtriert und das Filtrat bei vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand einer Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel unterzogen (ungefähr 850 g), wobei mit einem Ethylacetatgradienten in Hexan eluiert wurde, was die Titelverbindung als weißen Schaum lieferte.
- DC (Hexan/Ethylacetat 1 : 1): Rf = 0,65;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) [Anmerkung: wegen der langsamen Stickstoffinversion sind zwei Konformere des Produktes mit NMR- Spektroskopie zu beobachten] δ: 7,50-7,80 (m, 2H), 7,25-7,42 (m, 5H), 5,42-5,65 (m, 2H), 5,30 (s, 0,14H), 5,00-5,20 (m, 2H), 4,02-4,55 (m, 6H), 3,28-3,45 (m, 2H), 1,25-1,90 (m, 13H);
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub2;N&sub3;O&sub5;SBr&sub2;F&sub3;·7/100 CH&sub2;Cl&sub2;: C 45,23; H 4,34; N 5,64; gefunden: C 45,06; H 4,44; N 5,87.
- Zu einer gerührten Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 6 (29,90 g, 40,44 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (160 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre bei 20ºC Palladium(II)acetat (0,97 g, 4,32 mmol) und anschließend Tetrabutylammoniumchloridhydrat (11,25 g, 40,48 mmol) und Triethylamin (22,3 ml, 160 mmol) zugegeben. Die Reaktionslösung wurde eine weitere Stunde bei 20ºC gerührt und dann 18 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde dann auf 20ºC abkühlen gelassen, bei vermindertem Druck eingedampft, in Ethylacetat (800 ml) aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO&sub4;) und bei vermindertem Druck eingeengt, was einen dunkelbraunen Schaum ergab. Die Säulenchromatographie unter Verwendung einer Elution mit 10% Aceton in Dichlormethan lieferte kein reineres Titelprodukt. Das entstehende rohe Produkt (21,3 g eines grauweißen Schaums) wurde als solches in Herstellungsbeispiel 8 verwendet.
- Zu einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (7,07 g, 186 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 ml) wurde bei 0ºC unter Stickstoffatmosphäre 30 Minuten lang eine Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 7 (21,3 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 ml) tropfenweise zugegeben. Die entstehende Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann weitere 56 Stunden lang gerührt (Mitsunobu- Kupplungsreaktion). Der Ansatz wurde dann auf 0ºC gekühlt und vorsichtig mit Wasser (7,0 ml), anschließend 15% wässriger Natriumhydroxidlösung (7,0 ml) und dann mit mehr Wasser (21,0 ml) versetzt. Der entstehende schwarze Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde dann mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und bei vermindertem Druck eingeengt, was das rohe Produkt als Gummi ergab. Dieses wurde einer Säulenchromatographie unterzogen unter Verwendung von Silicagel (50 g) und einer Elution mit Dichlormethan/Methanol (100 : 5) und anschließend Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid (90 : 10 : 1), was die Titelverbindung als weißen Schaum lieferte.
- DC (Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid (90 : 10 : 1)): Rf = 0,33;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,35 (br s, 1H), 7,52 (s, 1H), 7,40 (s, 1H), 7,12 (s, 1H), 4,30 (s, 2H), 4,00 (s, 1H), 3,12-3,25 (m, 2H), 2,60-2,72 (m, 1H), 2,50-2,10 (m, 1H), 2,49 (s, 3H), 2,22-2,38 (m, 1H), 1,55-1,78 (m, 4H), 1,39 (s, 9H);
- [α]²&sup5; +47º (CH&sub3;OH, c = 0,1);
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;K&sub2;&sub8;N&sub3;O&sub2;SBr: C 51,59; H 6,38; N 9,50; gefunden: C 51,84; H 6,52; N 9,52.
- Eine Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 8 (5,79 g, 13,1 mmol) und 20% Palladiumhydroxid/Kohlenstoff (5,7 g) wurde unter Wasserstoffatmosphäre (60 psi) 24 Stunden lang gerührt. Die entstehende Reaktionsmischung wurde durch ein Kissen aus CELITE (Markenzeichen) filtriert, mit absolutem Ethanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in einer Mischung aus 2 n Natriumbicarbonat und Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO&sub4;) und bei vermindertem Druck eingeengt. Eine Säulenchromatographie wurde durchgeführt unter Verwendung von Silicagel (90 g) und mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid (90 : 10 : 1) eluiert, was die Titelverbindung als weißen Feststoff (3,0 g) lieferte.
- Schmelzpunkt 73-75ºC;
- DC (Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid 90 : 10 : 1): Rf = 0,36;
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,25 (br s, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,35 (d, 1H), 7,22 (d, 1H), 7,05 (s, 1H), 5,25 (s, 1/5H), 4,35 (s, 2H), 3,90 (s, 1H), 3,10-3,22 (m, 2H), 2,55-2,70 (m, 1H), 2,42-2,55 (m, 1H), 2,45 (s, 3H), 2,18-2,30 (m, 1H), 1,50-1,90 (m, 4H), 1,40 (s, 9H).
- [α]²&sup5; = 58º (CH&sub3;OH, c = 0,1);
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub2;S·1/10 CH&sub2;Cl&sub2;: C 61,68; H 7,91; N 11,29; gefunden: C 61,67; H 8,14; N 11,30.
- Zu einer gerührten Lösung von (R)-Ethyl-3-(N-benzyloxycarbonylpyrrolidin-2-yl)-2-propenoat (siehe WO-A-92/06973, Beispiel 13A) (10,00 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (75 ml) wurde bei -78ºC unter Stickstoff tropfenweise eine Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (1,0 M in Hexan, 12,0 ml, 22,0 mmol, 2,2 äq) zugegeben. Die entstehende Lösung wurde bei -78ºC unter Stickstoff 30 Minuten lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann auf Raumtemperatur im Verlauf von 2 Stunden erwärmen gelassen. Eine gesättigte Lösung von Natriumhydrogencarbonat (50 ml) wurde zugegeben und die wässrige Mischung mit Ethylacetat (3 · 50 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO&sub4;) und bei vermindertem Druck eingeengt. Die Säulenchromatographie des Rückstands mit Diethylether/Hexan [1 : 1] lieferte die Titelverbindung als klares, farbloses Öl:
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,40-7,25 (m, 5H), 5,75-5,53 (m, 2H), 5,20- 5,00 (m, 2H), 4,38 (br m, 1H), 4,06 (br d, J = 13,7 Hz, 2H), 3,45 (br t, J = 7,0 Hz, 1H), 2,03-1,68 (m, 4H);
- [α]²&sup5; = +34º (MeOH, c = 1,0);
- HRMS: berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub9;NO&sub3; 261,1365, gefunden 261,1356.
- Der als Ausgangsmaterial in dem Beispiel 13(A) verwendete (R)-N-Carbobenzyloxypyrrolidin-2-carboxaldehyd wurde hergestellt, wie z. B. in Tetrahedron Letters, Bd. 33, Nr. 52, Seiten 8011-8014, 1992, beschrieben. Er kann auch hergestellt werden, wie von Nishikata et al. in Chem. Pharm. Bull., 34(7), 2931-2936 (1986) beschrieben.
- Eine Lösung des Produkts von Herstellungsbeispiel 9 (5,92 g, 16,3 mmol) und p-Toluolsulfonsäure (470 mg, 2,5 mmol) in Essigsäureanhydrid (90 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre 6 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 25ºC gekühlt und bei vermindertem Druck eingeengt und mit Toluol und Dichlormethan azeotropisiert. Der entstehende dunkelbraune Schaum wurde in Trifluoressigsäure (50,0 ml) gelöst und unter Stickstoffatmosphäre bei 25ºC 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei vermindertem Druck eingeengt, mit Dichlormethan azeotropisiert. Eine Aufschlämmung von Kaliumcarbonat (1,86 g) in Methanol (85 ml) wurde zu dem entstehenden Gummi zugegeben und die Reaktionsmischung 30 Minuten lang am Rückfluss erhitzt. Die entstehende Reaktionsmischung wurde dann auf 25ºC gekühlt und bei vermindertem Druck eingeengt, was ein schwarzes Öl ergab. Die Reinigung mit Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel und die Elution mit Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumhydroxid (90 : 10 : 1) lieferte die Titelverbindung als weißen Schaum (2,6 g).
- DC (Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid 80 : 20 : 1): Rf = 0,43;
- ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,62 (s, 1H), 7,35 (d, 1H), 7,18 (d, 1H), 7,10 (s, 1H), 5,48 (s, 9/10H), 4,40 (s, 2H), 3,08-3,30 (m, 2H), 2,55-2,70 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,20-2,42 (m, 1H), 1,52-1,90 (m, 4H).
- [α]²&sup5; = 65º (CH&sub3;OH, c = 0,1);
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub1;N&sub3;SO&sub2;·9/20 CH&sub2;Cl&sub2;: C 53,69; H 6,39; N 12,16; gefunden: C 53,58; H 6,45; N 11,76.
Claims (13)
1. (R)-5-(Aminosulfonylmethyl)-3-(N-methylpyrrolidin-2-
ylmethyl)-1H-indol
und die pharmazeutisch annehmbaren
Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1 in reiner isolierter Form.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und die
pharmazeutisch annehmbaren Salze davon zur Verwendung als
Arzneimittel.
4. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch
2 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines
Leidens, das durch eine mangelhafte serotonerge
Transmission entsteht.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Leiden Depression,
Angst, Esstörung, Fettsucht, Drogenmissbrauch,
Clusterkopfschmerz, Migräne, Schmerz, chronisch paroxysmale
Hämikranie oder mit Gefäßleiden verbundener Kopfschmerz
ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend die Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder ein
pharmazeutisch annehmbares Salz davon und ein pharmazeutisch
annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen,
parenteralen, sublingualen oder bukkalen Verabreichung umfassend
eine Menge der Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch
2 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon in
einem Bereich von 0,1 ug bis weniger als 0,1 mg und ein
pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung für die orale,
parenterale, sublinguale oder bukkale Verabreichung umfassend
eine Menge der Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch
2 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon im
Bereich von 0,1 ug bis 0,09 mg und ein pharmazeutisch
annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen,
parenteralen, sublingualen oder bukkalen Verabreichung umfassend
eine Menge der Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch
2 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon im
Bereich von 0,5 ug bis 0,09 mg und ein pharmazeutisch
annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche
6 bis 9, die in Form einer Tablette, Kapsel oder
Einheitsdosis zur Injektion vorliegt.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung als
Aerosol umfassend eine Menge der Verbindung nach
Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder eines pharmazeutischen
annehmbaren Salzes davon in einem Bereich von 0,01 ug bis
weniger als 20 ug pro abgegebene Dosis und ein
pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung als
Aerosol umfassend eine Menge der Verbindung nach
Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder eines pharmazeutisch
annehmbaren Salzes davon im Bereich von 0,01 ug bis 19 ug
pro abgegebene Dosis und ein pharmazeutisch annehmbares
Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren
Trägerinhaltsstoff.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Abgabe als Aerosol
umfassend eine Menge der Verbindung nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
davon im Bereich von 0,05 ug bis 19 ug pro abgegebene
Dosis und ein pharmazeutisch annehmbares
Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9420529A GB9420529D0 (en) | 1994-10-12 | 1994-10-12 | Indoles |
GBGB9511401.3A GB9511401D0 (en) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Indoles |
PCT/EP1995/003885 WO1996011923A1 (en) | 1994-10-12 | 1995-09-29 | Indole derivative for the treatment of migraine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528288D1 DE69528288D1 (de) | 2002-10-24 |
DE69528288T2 true DE69528288T2 (de) | 2003-01-16 |
Family
ID=26305778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528288T Expired - Fee Related DE69528288T2 (de) | 1994-10-12 | 1995-09-29 | Indolderivate zur behandlung von migräne |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0804433B1 (de) |
AT (1) | ATE224388T1 (de) |
CA (1) | CA2213241C (de) |
DE (1) | DE69528288T2 (de) |
DK (1) | DK0804433T3 (de) |
ES (1) | ES2181791T3 (de) |
FI (1) | FI114155B (de) |
PT (1) | PT804433E (de) |
WO (1) | WO1996011923A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9424471D0 (en) * | 1994-12-03 | 1995-01-18 | Pfizer Ltd | Treatment of emesis |
US7189753B1 (en) | 1997-11-06 | 2007-03-13 | Cady Roger K | Preemptive prophylaxis of migraine |
AU3170099A (en) * | 1998-04-16 | 1999-11-08 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Remedies for obesity |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0592438T5 (da) * | 1990-10-15 | 1999-12-06 | Pfizer Inc. | Indolderivater |
AP486A (en) * | 1993-04-27 | 1996-04-16 | Pfizer | Indole derivatives. |
-
1995
- 1995-09-29 PT PT95934125T patent/PT804433E/pt unknown
- 1995-09-29 EP EP95934125A patent/EP0804433B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 WO PCT/EP1995/003885 patent/WO1996011923A1/en active IP Right Grant
- 1995-09-29 CA CA002213241A patent/CA2213241C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-29 AT AT95934125T patent/ATE224388T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-29 DE DE69528288T patent/DE69528288T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-29 DK DK95934125T patent/DK0804433T3/da active
- 1995-09-29 ES ES95934125T patent/ES2181791T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-18 FI FI973382A patent/FI114155B/fi active IP Right Revival
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2213241C (en) | 2001-07-10 |
FI973382A0 (fi) | 1997-08-18 |
EP0804433A1 (de) | 1997-11-05 |
FI973382L (fi) | 1997-08-18 |
DK0804433T3 (da) | 2002-10-14 |
DE69528288D1 (de) | 2002-10-24 |
WO1996011923A1 (en) | 1996-04-25 |
CA2213241A1 (en) | 1996-04-25 |
ES2181791T3 (es) | 2003-03-01 |
FI114155B (fi) | 2004-08-31 |
PT804433E (pt) | 2002-12-31 |
ATE224388T1 (de) | 2002-10-15 |
EP0804433B1 (de) | 2002-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231395T2 (de) | Neue medizinische Indikation für Tachykinin-Antagonisten | |
DE3882614T2 (de) | Indol-Derivate. | |
DE2915318C2 (de) | ||
DE60006280T2 (de) | Beta 2 -adrenergische rezeptor-agonisten | |
DE69429717T2 (de) | Heterocyclische verbindungen und ihre herstellung und verwendung | |
DE3689369T2 (de) | Terpen-amino-Alkohole und deren medizinische Verwendung. | |
DE60027011T2 (de) | Harnstoffderivate als CCR-3 Rezeptor-Inhibitoren | |
DE68908040T2 (de) | 3-(4-Piperidin)-5-(2-sulphonylaminoethyl)-indol-Derivate. | |
DE60006340T2 (de) | 2-(3,5-Bis-trifluoromethyl-phenyl)-N-methyl-N-(6-morpholin-4-yl-4-o-tolyl-pyridin-3-yl)-isobutyramid | |
DE69004973T2 (de) | Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel. | |
DE69431201T2 (de) | Verwendung von indolderivaten als 5ht1-agonisten | |
EP0271795A2 (de) | Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
WO1994025023A9 (en) | Use of indole derivatives as 5ht1 antagonists | |
DE69824582T2 (de) | Neuartige Chinolin- und Naphthalincarboxamide, pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zum Inhibieren von Calpain | |
DE69530205T2 (de) | Heterocyclisch kondensierte morphinoid-derivate | |
DE69817557T2 (de) | Piperidine derivate als inhibitoren der neurotransmitter-wiederaufbaunahme | |
DE60010126T2 (de) | Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69528288T2 (de) | Indolderivate zur behandlung von migräne | |
DE69004989T2 (de) | Indolderivate. | |
DE69826881T2 (de) | Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain | |
DE68905363T2 (de) | Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten. | |
DE69827614T2 (de) | Chinoxalindionen | |
CH642632A5 (de) | Benzylisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung dieser verbindungen in arzneipraeparaten. | |
DE2113866A1 (de) | Neue Indolderivate,Verfahren zu deren Herstellung und eine,diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zusammensetzung | |
DE3853958T2 (de) | Substituierte Pyridin-Verbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |