[go: up one dir, main page]

DE69527283T2 - Gasturbinengeneratorset - Google Patents

Gasturbinengeneratorset

Info

Publication number
DE69527283T2
DE69527283T2 DE69527283T DE69527283T DE69527283T2 DE 69527283 T2 DE69527283 T2 DE 69527283T2 DE 69527283 T DE69527283 T DE 69527283T DE 69527283 T DE69527283 T DE 69527283T DE 69527283 T2 DE69527283 T2 DE 69527283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recuperator
compressor
assembly
turbine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69527283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69527283D1 (de
Inventor
D. Mckeirnan
C. Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capstone Green Energy Corp
Original Assignee
Capstone Turbine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capstone Turbine Corp filed Critical Capstone Turbine Corp
Publication of DE69527283D1 publication Critical patent/DE69527283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69527283T2 publication Critical patent/DE69527283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/50Application for auxiliary power units (APU's)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen in der Elektroenergieerzeugung mittels einer hochleistungsfähigen, kompakten, kleinen, gasturbinengetriebenen Generatorgruppe in Verbindung mit Batterien, Schwungrädern oder anderen Energiespeichermitteln. Dieses System liefert die Antriebsenergie für eine Vielzahl von Einsatzgebieten, von selbstgetriebenen Fahrzeugen bis zu alleinstehenden Generatorgruppen zum ökonomischen Erzeugen von elektrischem Strom.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Wirkungsgrad kompakter Gasturbinenmotoren wurde nachgewiesen durch Einsatz in nichtmilitärischen Fahrzeugen wie z. B. in Automobilen, Bussen und Lastkraftwagen. Konstrukteure wie z. B. Ford, General Motors, Chrysler, BMW, Mercedes Benz, Rover, Garret und andere haben sie gebaut und getestet. Aber, wegen den Kosten der Gasturbine und den zugehörigen Einbaukosten, war niemand in der Lage sie in grosser Stückzahl für die Automobilindustrie herzustellen. Bisher war der Einsatz solcher Triebwerkssysteme nur für militärische Zwecke möglich.
  • Elektrofahrzeuge werden nunmehr gesetzlich vorgeschrieben. Im Jahr 1998 müssen 2% aller Fahrzeuge die im Staat Kalifornien von Konstrukteuren ausgeliefert werden, die mehr als 35.000 Fahrzeuge pro Jahr verkaufen, frei von Schadstoffemissionen sein. In den Jahren 2001 und 2003 erhöht sich die Vorschrift für die Null-Schadstoffemission auf 5% bzw. 10%. Solche Fahrzeuge ohne Schadstoffemission sind mutmasslich elektrisch angetrieben, da von Batterien gelieferte Energie keine Schadstoffe wie NOx, CO oder Kohlenwasserstoffe freisetzen.
  • Das Problem mit dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug ist, dass es keine zufriedenstellende Reichweite aufweist, wenn die Antriebsenergie von den heute zur Verfügung stehenden Batterien geliefert wird. Da die Wiederaufladezeitmehrere Stunden in Anspruch nimmt sind elektrische Fahrzeuge ungeeignet zum Einsatz auf langen Fahrstrecken. Falls Klimatisierung oder Heizung erforderlich ist kann die Reichweite weiter herabgesetzt sein, bis zu einem Drittel oder mehr. Demgemäss kann in dem Hybrid-Elektrofahrzeug, eine Hilfsenergieeinheit, in Form einer kleinen Gasturbinengeneratorgruppe, als zweite elektrische Energiequelle, in Verbindung mit der Batterie benutzt werden.
  • Gemäss der grundlegendsten Ausführungsform dieser Bauart des Hybrid-Elektrofahrzeuges ist die kleine Gasturbinengeneratorgruppe ein Reichweitenverlängerer. Das Fahrzeug hat die Batterien, um die Elektroenergie für den normalen Fahrbetrieb zu liefern. Wenn das Fahrzeug nur auf kurzen Strecken eingesetzt wird, wie z. B. zum Hin- und Herpendeln zwischen der Wohnung und der Arbeitsstelle oder auf Einkaufsfahrten, würde die kleine Gasturbine nicht in Betrieb genommen werden. Wenn aber die Batterie bis auf einen vorbestimmten Wert entladet ist würde die Gasturbinengruppe ihren Betrieb aufnehmen und die Reichweite verlängern. In der Tat, falls die Gasturbinengeneratorbaugruppe eine angepasste Leistung aufbringt, kann die Reichweite derjenigen eines herkömmlichen Fahrzeuges entsprechen sogar falls Luftkklimatisierung oder Heizung nötig ist.
  • Leider hat die Mehrzahl der kleinen Gasturbinentriebwerke eine Konstruktionsweise, die von Natur aus teuer ist. Im Wesentlichen alle Gasturbinentriebwerke, die bisher in Strassenfahrzeugen eingesetzt worden sind haben freie Antriebsturbinen und Vielgang-Untersetzungsgetriebe mit Rückwärtsgang zur Kraftübertragung. Diese Gasturbinentriebwerke haben im Allgmeinen zusätzliche Getriebesysteme für eine grosse Vielfalt von motorgetriebenen Zusatzaggregaten. Alle besitzen vollständige und komplizierte Schmiersysteme mit Pumpen, Ölkühlern, Ölbehältern und dergleichen. Alle haben komplizierte Steuereinrichtungen zur Drehzahlregelung von zwei separaten Rotoren und zur maximalen Beschleunigung des Gaserzeugerrotors ohne Überhitzung. Vielehaben variable Geometrien in dem Verdichterdiffusor oder am Turbineneinlass, um die Ansprechzeit und den Wirkungsgrad bei Teillastbetrieb zu verbessern. Einige sind mit Kraftübertragungskupplungen versahen. Gasturbinentriebwerke zum Einsatz in Kraftfahrzeugen sind gemäss dem Stand der Technik mit einem Rotationsregenerator versehen, um den Triebswerkwirkungsgrad zu verbessern. Diese Regeneratoren sind sehr teuer und sind von Natur aus mit dem Problem der Dichtungsleckage behaftet.
  • Demgemäss ist ein kleines Gasturbinentriebwerk als Energieerzeuger erwünscht. Nötig ist auch ein Energieerzeuger welches kein Getriebe, kein Schmiersystem, keine flüssige Kühlmittel und keine motorgetriebenen Zusatzgeräte aufweist. Ausserdem ist ein Energieerzeuger erwünscht, der erschwinglich und kompakt ist, sowie als leichtes Kraftpaket mit geringen Emissionen zur Verfügung steht, das zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt werden kann sowie zur Verlängerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen, um an die Reichweite der herkömmlichen Kraftfahrzeuge, Lastkraftwagen oder Busse heranzukommen oder diese zu übertreffen.
  • Die vorliegende Erfindung löst alle diese Probleme in einer neuen und einzigartigen Art und Weise mit ökonomisch erschwinglichen Kosten. Einige verwandte Patentschriften betreffend Gasturbinentriebwerke und Rekuperatoren werden im Folgenden beschrieben:
  • US Patentschrift 5,082,050 erteilt an C. T. Darragh am 21. Januar 1992
  • Dieses Patent betrifft einen kreisförmigen Wärmetauscher, der gestaltet ist zum Verbessern des Wirkungsgrades eines Triebwerkes durch Verwendung der Wärme der Auslassgase zum Vorheizen der Ansaugluft. Der kreisförmige Wärmetauscher besitzt eine Vielzahl von gleichförmig beabstandeten einzelnen Zugringen, die um den Aussenteil des Kernes des Wärmetauschers angeordnet sind, und eine Vielzahl von Druckringen, die am Innenteil des Kernes vorgesehen sind, um den Kräften zu widerstehen, die bestrebt sind die Wärmetauscherkanäle voneinander zu trennen. Die Zugringe und Druckringe sind in Berührung mit dem Kern und somit in Wärmeübertragungsbeziehung mit dem Geberfluid. Die Zugringe dehnen sich aus und ziehen sich zusammen in Abhängigkeit von den Temperaturänderungen des Geberfluids und halten die Ausübung einer vorbestimmten Kraft auf den Kern des Wärmetauschers aufrecht.
  • US Patentschrift 4,993,223 erteilt an K. Kretzinger am 19. Februar 1991
  • Dieses Patent betrifft einen Umfangsrekuperator zur Anwendung in Verbindung mit einem Turbinentriebwerk. Der Umfangsrekuperator ist aus einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Formplatten aufgebaut, die abwechselnd radial ausgerichtete Auslasskanäle mit zum Teil in Umfangsrichtung ausgerichteten, dazwischen liegenden Luftkanälen in Wärmetauscherbeziehung miteinander bringen. Die Luftkanäle enthalten des Weiteren im Wesentlichen Z-förmige Rippenkanäle, die axial ausgerichtete Einlass- und Auslassleitungen in dem ringförmigen Kern des Rekuperators miteinander verbinden.
  • US Patentschrift 4,470,453 erteilt an R. Laughlin et al. am 11. September 1984
  • Dieses Patent betrifft ein Wärmetauschergerät mit einer Vielzahl von Platten durch welche Wärme ausgetauscht wird von einem ersten Gas auf ein zweites Gas, und hat eine Vielzahl von Platten, die erste und zweite gegensinnige Muster aufweisen. Jedes der gegensinnigen Muster ist mit einer Vielzahl von sinusförmigen Oberflächenrippen versehen, damit das zweite Gas längs einem im Wesentlichen sinusförmigen Weg in einer ersten Richtung längs einer ersten Seite des ersten und zweiten Musters zwischen der ersten und der zweiten Platte strömt und das erste Gas längs einem im Wesentlichen sinusförmigen Weg in einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung entlang der anderen Seite der ersten und der zweiten Platte strömt. Das erste und das zweite Muster sind mit Dichtrippen versehen, die aneinander anliegen, wobei die Dichtrippen so angeordnet sind damit sie einen Einlass und einen Auslass für das zweite Gas bilden, wenn die Platten in dem Wärmetauschergerät montiert sind.
  • US Patentschrift 2,368,732 erteilt an A. G. Wallgren am 06. Februar 1945
  • Dieses Patent betrifft einen Wasserkühler zum Einsatz im Zusammenhang mit einem Verbrennungsmotor, und ist gestaltet zur Ableitung von grossen Wärmeenergiemengen bei kompakter Grösse. Der Wasserkühler hat einen Ring von stationären Leitschaufeln, welche angeordnet sind, um der Luftströmung die erwünschte Richtung zu erteilen. Des Weiteren hat dieser Wasserkühler eine Vielzahl von Metallplatten, die rechtwinklig zu der Motorwelle und der Lüfterwelle angeordnet sind, und Kanäle bilden, um die Kühlluft und warme Flüssigkeit vom Motor in Wärmetauscherbeziehung zu bringen.
  • US Patentschrift 2,939,686 erteilt an J. Wildermuth am 07. Juni 1960
  • Dieses Patent beschreibt eine Wärmetauscherfläche mit zugehörigen Platten, die im Wesentlichen halbkugelförmige Erhebungen aufweisen, welche eine Störfläche bilden, über die die zu kühlende Flüssigkeit strömen muss und welche Platten in Abstand voneinander angeordnet sind. Die Erhebungen sind in einem symmetrischen Muster, aber ausreichend aussermittig angeordnet damit, wenn aufeinanderfolgende Platten gewendet werden, die Erhebungen der einen Platte an einem nicht ausgebuckelten Bereich der nächsten, benachbarten Platte anliegen. Jede Platte ist mit einer Vielzahl von Dichtungsnuten versehen, wobei längsweise verlaufende Nuten entlang jeder Seite des mit den Erhebungen versehenen Wärmetauscherbereiches vorgesehen sind. Der oben beschriebene Wärmetauscher dient hauptsächlich zur Milchkühlung, mittels kühlem Brunnenwasser, das zwischen den oben beschriebenen Platten hindurchgeführt wird.
  • In dem SAE TECHNICAL PAPER SERIES No. 920441, vom 28. Februar 1992, (SAE International, Warrendale, PA), ROBIN MACCKAY "Gas Turbine Generator Sets for Hybrid Vehicle", Seiten 19-24, ist eine Gasturbinenenergiegeneratorgruppe gemäss dem Teil vor dem kennzeichnenen Teil des unabhängigen Anspruches 1 beschrieben. Der Umfangsrekuperator dieser bekannten Energiegeneratorgruppe hat einen Balgen zwischen einem inneren und einem äusseren Rohr, zum Bilden von inneren und äusseren Umfangskanälen zwischen dem Balgen und den Rohren. Die Rohre haben Einlass- und Auslasskanäle, die mit den Umfangskanälen kommunizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kleine Gasturbinengeneratorgruppe mit drei modularen Hauptuntergruppen, eine Rotationsgruppe, eine Verbrennungseinrichtung, und einen Umfangsrekuperator, gemäss dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Die Rotationsgruppe hat einen Alternator-Rotor, einen Verdichterläufer und ein Turbinenrad. Diese Modulgruppe hat einen Alternator-Rotor auf einer gemeinsamen Welle mit einem Turbinenrad und einem Verdichterläufer, die, gemäss einem Ausführungsbeispiel, durch doppelwirkende Federfolienschublager und ein Federfolienradiallager getragen ist. Der Alternatorteil der Welle, getragen durch zwei Federfolienradiallager, dreht in dem Alternator-Stator, der durch Kühlrippen getragen ist. Der Verdichter der Rotationsbaugruppe ist nicht mit der herkömmlichen Schnecke oder Spirale am Verdichterauslass versehen und die Turbine weist nicht das herkömmliche Einlassgehäuse am Turbineneinlass auf, wie in bekannten Turbinen und Verdichtern angetroffen. Infolge der gegenseitigen Kompatibilität und der Modularität der Bauteile werden die dem Verdichterauslass und dem Turbineneinlass zugeordneten Luftströmungswege einerseits beim Einbau der Rotationsgruppe in den Rekuperator und andererseits beim abschliessenden Einbau der Verbrennungseinheit geformt, die den Endverschluss für die Turbineneinlassluft bildet, wie noch später beschrieben wird.
  • Der Rekuperator besteht aus einer Vielzahl von gelöcherten Trennfolien oder Platten, angeordnet zur Bildung der Strömungskanäle, Leitungen und der Struktur für den Bestand eines unterschiedlichen Druckes zwischen der kalten Hochdruckseite und der Hochtemperaturniederdruckseite einer jeden Folie oder Platte des Rekuperators. Die Wärmetauscherflächen jeder Folie haben Buckel oder Vertiefungen, die vorgesehen sind, um die Wärmeübergangskoeffizienten zu verbessern und die Folien strukturell in Abstand voneinander zu halten. Die Folien sind so gestaltet, damit eine einzige Folienform zum Aufbau des gesamten Rekuperatorkernes eingesetzt werden kann durch Aufeinanderstapeln der gelöcherten Folien, so dass jeweils zwei benachbarte gelöcherte Folien in dem Stapel Spiegelbilder sind. Auf diese Weise ist eine Seite des Rekuperators getragen durch die geformten, gegenüberliegenden Buckel. Diese Abstützung kann entweder unter Druckspannung sein, wenn es die Niederdruckseite ist oder unter Zugspannung sein, nach dem Verlöten, wenn es die Hochdruckseite ist. Jede Folie kann um ihren Umfang und um die Leitungskanalteile mit angeformten Dichtungskanälen versehen sein, oder separate Dichtringe können eingebaut werden. Nachdem die Folien aufeinandergestapelt sind zum Formen des Kernes, wird die Einheit verlötet zum Fertigstellen der Abdichtung zwischen den Hoch- und Niederdruckströmungsabschnitten und zum Bilden der Fluidkanäle oder was sonst in herkömmlichen Rekuperatoren die Leitung umfassen würde.
  • Der Umfangsrekuperator ist einheitlich aufgebaut und umgibt die Rotationsgruppe und die Verbrennungseinheit des Gasturbinengenerators und dient zur Vorwärmung der einströmenden Luft bevor sie in die Verbrennungseinrichtung des Triebwerkes gelangt. Der Umfangsrekuperator hat eine Vielzahl von gegabelten Umfangswegfluidkanälen. Ein Fluid ist die Hochdruckluft von dem Gasturbinenverdichter, die durch eine Seite des Rekuperators strömt, und das Niederdruckturbinenauslassgas ist das andere Fluid, das durch den anderen Fluidkanal fliesst. Die Leitungen oder Fluidkanäle für die zwei Fluidströme sind integral in den Folien geformt. Diese Rekuperatorbauart gestattet den Fluidstromeinlass an jedem Ende des Rekuperators oder an irgendeiner Stelle entlang seiner Länge. Der Umfangsrekuperator ist gestaltet für eine hochwirksame Wärmeübertragung. Die Wärme wird übertragen von dem Hochtemperaturauslassgas zu der kühleren Verdichterluft durch die gegabelte Umfangsströmung. Der Umfangsgenerator verbessert dementsprechend den Triebwerkswirkungsgrad, insbesondere durch Herabsetzung des Kraftstoffverbrauches. Diese Verbesserungen des allgemeinen Triebwerkswirkungsgrades werden erzielt durch die Wirksamkeit der Wärmeübertragung in dem Umfangsrekuperator, bei Minimisierung seines Gewichtes und des Druckabfalles in dem Rekuperator. Des Weiteren wirkt die Gesamtgestaltung zur Schalldämpfung sowie zum sicheren Schutz der Umgebung, für den Fall, dass Teile der Rotationsbaugruppe abbrechen und durch die Hauptumhüllung nach aussen geschleudert werden.
  • Der Vorteil der Krafteinheit gemäss der Erfindung ist, dass sie die Integrierung des Strömungsweges für die Verbrennungseinrichtung und die Rotationsbaugruppe in dem Zentrum des Umfangsrekuperators erlaubt.
  • Es ist demensprechend eine Aufgabe der Erfindung eine Gasturbinengeneratorgruppe zu schaffen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es eine gasgefeuerte Turbinengeneratorgruppe zu schaffen zur Anwendung als Fahrzeugantrieb.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es eine Gasturbinengeneratorgruppe zu schaffen, die eine Modulkonstruktionsweise aufweist, mit Federfolienlagern, einstufigen Komponenten und einem Umfangsrekuperator.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine Gasturbinengeneratorgruppe zu schaffen, welche während seiner Lebensdauer weniger regelmässig durchzuführende Wartungsarbeiten verlangt als Generatorgruppen, die zur Zeit hergestellt werden.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine Gasturbinengeneratorgruppe zu schaffen, die kostengünstiger hergestellt werden kann als zur Zeit im Handel erhältliche Generatorgruppen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es eine kleine Gasturbinengeneratorgruppe zu schaffen, die mittels Federfolienlagern auf einer gemeinsamen Welle gleichzeitig einen Alternator-Rotor, einen Verdichterläufer und ein Turbinenrad trägt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine Gasturbinengeneratorgruppe zu schaffen, die es erlaubt den Strömungsweg für die Verbrennungseinrichtung und die Rotationsbaugruppe beim Einbau in einen Umfangsrekuperator einzubeziehen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es eine Gasturbinengeneratorgruppe zu schaffen, dessen Verbrennungseinrichtung eine Strömungswegintegrierung aufweist, die entweder den Einsatz einer herkömmlichen Brennkammer mit magerer Vorvermischung oder einer katalytischen Brennkammer erlaubt, welche die Emissionswerte wesentlich herabsetzt bis weit unter die zur Zeit zulässigen Emissionswerte für kleine Gasturbinentriebwerke.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es den Stator und den Rotor des Alternotors zu kühlen durch den Verdichteransaugluftstrom, der über eine Vielzahl von Statorkühlrippen, die den Stator des Alternators umgeben und entlang einen Luftströmungsweg zwischen dem Stator und dem Rotor fliesst. Die Kühlung der Statorendwindungen erfolgt durch einen Teil der Gasströmung, die durch die Lagerträger fliesst.
  • Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kleine Gasturbinengeneratorgruppe zu schaffen, die kein Getriebe, kein Schmiersystem, keine flüssigen Kühlmittel und keine triebwerksgetriebene Zusatzgeräte aufweist, die erschwinglich und kompakt ist, ein geringes Gewicht hat und ausserdem geringe Emissionswerte aufweist und als alleinstehende Generatorgruppe dienen kann oder auch eingesetzt werden kann zur Verlängerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen, um an die Reichweite der herkömmlichen Kraftfahrzeuge, Lastkraftwagen und Busse heranzukommen oder diese zu übertreffen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Ansicht in Perspektive, zum Teil aufgebrochen zur Darstellung der Modulbauteile der Gasturbinengeneratorgruppe gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1A ist eine Ansicht im Schnitt der Gasturbinengeneratorgruppe nach Fig. 1;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht im Schnitt des Rekuperators gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2A.1 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines allgemeinen Abschnittes der Umfangsrekuperatorbaugruppe gemäss der Fig. 2;
  • Fig. 2A.2 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Verdichterauslassabschnittes der Umfangsrekuperatorbaugruppe gemäss der Fig. 2;
  • Fig. 2B zeigt die dünnen Trennfolien der Rekuperatorbaugruppe gemäss der Fig. 2A.1 wobei Kreise mit einem x Buckel darstellen, die sich nach oben aus der Zeichenebene erheben und Kreise mit einem 0 Vertiefungen darstellen, die sich aus der Zeichenebene nach unten erstrecken;
  • Fig. 2C zeigt die gegenüberliegende Seite der dünnen Trennfolien gemäss der Fig. 2B;
  • Fig. 2D zeigt den inneren und den äusseren Hochdruckdichtring der Umfangsrekuperatorbaugruppe gemäss den Fig. 2A.1, und 2A.2;
  • Fig. 2E zeigt den äusseren und den inneren Niederdruckdichtring der Umfangsrekuperatorbaugruppe gemäss 3 dar Fig. 2A.1;
  • Fig. 2F zeigt wie die allgemeine dünne Trennfolie örtlich modifiziert ist zum Einleiten der Verdichterauslassströmung in die Hochdruckseite der Umfangsrekuperatorbaugruppe gemäss der Fig. 2;
  • Fig. 2G zeigt die gegenüberliegende Seite der dünnen Trennfolie gemäss der Fig. 2F;
  • Fig. 2H zeigt den Niederdruckdichtringsatz, der den Verdichterauslasslufteinlass in die Umfangsrekuperatorbaugruppe gemäss der Fig. 2 bildet;
  • Fig. 21 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der zum Aufbau des Rekuperators gemäss der Fig. 2 benutzten dünnen Trennfolie;
  • Fig. 2J ist eine Schnittdarstellung der dünnen Trennfolie längs der Linie 20-20 gemäss der Fig. 21;
  • Fig. 2K ist eine Schnittansicht der dünnen Trennfolie längs der Linie 30-30 nach Fig. 21;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Rotationsbaugruppe gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3A ist eine auseinandergezogene Darstellung der Hauptbauteile der Rotationsbaugruppe gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3B ist eine Schnittansicht des Verdichtereinlassgehäuses, des Alternator-Stators und des Federfolienlagerträgers gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3C ist eine vergrösserte Teilansicht im Schnitt des Verdichtereinlassgehäuses gemäss der Fig. 3B;
  • Fig. 3D ist eine Schnittansicht des Verdichtereinlassgehäuses längs der Linie 40-40 nach Fig. 3C und zeigt den Verdichterdiffusor;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Alternator-Rotors gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4A zeigt die dünnen Lamellenfolien, aus welchen der Alternator-Stator der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • Fig. 4B zeigt eine Federfolienlagerbaugruppe, die den Alternator-Rotor der vorliegenden Erfindung trägt.
  • Fig. 4C ist eine Endansicht der Statorkühlrippen des Alternator-Stators gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Turbinenrades gemäss der vorliegenden Erfindung
  • Fig. 5A ist eine Endansicht, längs der Linie 50-50 nach Fig. 5 und zeigt die Schaufeln des Turbinenrades.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht des stationären Mantelringes und Auslassabschnittes der Turbine gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6A ist eine Endansicht der Strömungskanäle des Turbinenleitschaufelkranzes längs der Linie 60-60 nach Fig. 6;
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht der Hauptwelle gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7A ist eine auseinandergezogene Schnittansicht des Lagergehäuses, welches die Federfolienlager für die Hauptwelle gemäss der Fig. 7 trägt;
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht der Brennkammerbaugruppe gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist eine schematische Darstellung des Luftströmungsweges des Triebwerkes gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE BAUGRUPPEN DES GENERATORSYSTEMS
  • Im Allgemeinen besteht die Generatorbaugruppe gemäss der Erfindung im Wesentlichen aus drei Modulen und ist einfach zu reparieren durch einfaches Ersetzen der schadhaften Module. Wie in Fig. 1 gezeigt umfasst die erste Moduleinheit den Rekuperator 110 die zweite Moduleinheit die Rotationsbaugruppe 104 und die dritte Moduleinheit die Brennkammerbaugruppe 700.
  • Einem Ausfall irgendeiner Baugruppe kann schnell abgeholfen werden, wie aus folgender Beschreibung hervorgeht, durch einfaches Ersetzen des schadhaften Moduls.
  • Das Gesamtsystem wird nun in allgemeiner Form beschrieben.
  • Fig. 1A zeigt schematisch eine Schnittansicht der Gasturbinengeneratorgruppe 100 gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Nach dem Anlassen saugt der Verdichterläufer 312 Umgebungsluft an durch den Alternator-Stator 202, wie durch den Pfeil 102 dargestellt ist. Durch den Verdichterläufer 312 verdichtete Luft wird dann dem Leitungsabschnitt der Umfangsrekuperatorbaugruppe 110 zugeführt, worin sie durch die Triebwerksauslassgase vorgewärmt wird. Die vorgewärmte Verdichterluft vom Umfangsrekuperator 110 gelangt anschliessend in die Brennkammerbaugruppe 700. In der Brennkammerbaugruppe 700 wird die vorgewärmte, verdichtete Luft mit Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (nicht dargestellt) vermischt und verbrannt zur Erzeugung von heissem Gas. Das heisse Hochdruckgas treibt das Turbinenrad 400 an zur Erzeugung einer mechanischen Ausgangsleistung. Diese Ausgangsleistung dient zum rotativen Antrieb des Verdichterläufers 312 und des Alternator-Rotors 222, der in dem Alternator-Stator 202 dreht, wodurch elektrische Energie erzeugt wird. Das vom Turbinenrad 400 abströmende Auslassgas gelangt in den Leitungsabschnitt des Umfangsrekuperators 110 und wird auf eine Vielzahl von Umfangsauslassgaskanälen 116 verteilt, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, und wird danach in die Umgebung abgegeben.
  • REKUPERATOR
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Rekuperator 110 gemäss der Erfindung ein Gegenstromwärmetauscher, der einen wesentlichen Teil der zur Verfügung stehenden Wärme von den Auslassgasen auf die Verdichtereinlassluft überträgt. Dies setzt den Kraftstoffverbrauch in der Brennkammerbaugruppe herab und steigert den Wirkungsgrad der Turbinengeneratorgruppe 100. Durch das Vorhandensein des Rekuperators ist es möglich einen Triebwerkswirkungsgrad zu erreichen, der dem Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors entspricht oder höher ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt hat der Rekuperator 110 einen Umfangskern 118, in welchem Wärme übertragen wird durch enge, Seite an Seite liegende Umfangskanäle 116 und 140. Die Druckfluidkanäle 116 und 140 trennen die Auslassgase, die nahezu atmosphärischen Druck aufweisen, von der Verdichtereinlassluft, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter einem Druck von etwa drei Atmosphären steht. Heisses Auslassgas strömt in den Rekuperator 110 ein und teilt sich auf, so dass es sowohl im Uhrzeigersinn und auch im Gegenuhrzeigersinn halbwegs um den inneren Umfang der Vielzahl von Niederdruckumfangskanälen 116 fliessen kann bevor es sich wieder miteinander vereinigt und austritt. Die Brennkammereinlassluft tut das Gleiche auf der 7 Aussenfläche der Strömungskanäle 116 durch die Vielzahl der Hochdruckumfangskanäle 140 in entgegengesetzter Richtung, so dass der Wärmetauscher ein echter Gegenstromwärmetauscher ist.
  • Die Fig. 2A.1 zeigt eine Teilansicht in auseinandergezogener schematischer Darstellung der Hauptbauteile des Umfangsrekuperators 110. Gemäss einem Ausführungsbeispiel besteht der Umfangsrekuperator 110 aus insgesamt fünf einzelnen Bauteilen, die aufeinandergestapelt sind, um das Ganze zusammenzusetzen. Diese Bauteile sind die im Wesentlichen dünnen, gelöcherten Trennplatten oder Folien 122 gemäss den Fig. 2B und 2C, und die äusseren und inneren Kompressions-Dichtringe 124 bzw. 125 gemäss der Fig. 2B sowie die äusseren und inneren Auslass-Dichtringe 126 bzw. 127, gemäss der Fig. 2E. Die gelöchterten Folien 122, in Kombination mit den inneren Dichtringen 125 und 127 bilden eine zentrale Öffnung 132. Wenn aufeinandergestapelt bilden diese Bauteile einen mittleren Raum oder eine Kammer 132, wie in Fig. 2 dargestellt, zur Aufnahme der Rotationsgruppe 200 und der Brennkammergruppe 700.
  • Wie die Fig. 2B und 2C zeigen hat die Folie 122 an jedem Ende im Wesentlichen ellipsenförmige Hochdruckleitungsöffnungen 128, die angrenzend an die mittlere Öffnung 132 vorgesehen sind, sowie im Wesentlichen ellipsenförmige Niederdruckleitungsöffnungen 130, die angrenzend und in Ausrichtung mit den Einlassöffnungen 128 angeordnet sind. Wie die Fig. 2B zeigt befinden sich auf einer Seite der Trennfolie 122 voneinander beabstandete Buckel oder Vertiefungen 136, die vorgesehen sind, um benachbarte Trennfolien 122 in Abstand voneinander zu halten, sowie zur Verbesserung der Wirksamkeit des Wärmeüberganges der Baugruppe 110. Beim Aufeinanderstapeln der Folien 122 werden aufeinanderfolgende Folien in Bezug auf die benachbarten Folien gewendet. Auf diese Art und Weise werden der Rekuperatorkern 118 und die Kammer 132 geformt.
  • Wie in Fig. 2A.1 gezeigt sind die Niederdruckkanäle 116 des Rekuperators 110 geformt durch Aufeinanderlegen der aufeinanderfolgenden Folien, damit die ausgebuckelten Seiten der Folien 122 sich gegenseitig berühren und durch Anordnen der inneren und äusseren Ringe 126 und 127 zwischen den Folien. Die Hochdruckkanäle 140 sind geformt durch Einfügen der inneren und äusseren Ringe 125 und 124 zwischen aufeinanderfolgende Sätze der Niederdruckkanäle. Diese Prozedur wird fortgesetzt damit jede der abwechselnd aufeinandergestapelten Folien 122, aus welchen der ringförmige Kern 118 aufgebaut ist, einen Hochdruckströmungsabschnitt 140 bildet, der durch die halbkugelförmigen Vertiefungen 136 gestützt ist während die gegenüberliegende Seite einen Niederdruckströmungsabschnitt 116 ist.
  • Nachdem die Folien 122 und Ringe 124, 125, 126 und 127 aufeinandergestapelt sind zum Formen des ringförmigen Kernes 118 wird die Baugruppe verlötet, zum Vollenden der Abdichtung zwischen den Hoch- und Niederdruckströmungsabschnitten. Die Einlass- und Auslassöffnungen 128 und 130 bilden einen axialen Hochdruckfluidkanal 144 und einen axialen Niederdruckfluidkanal 142. Für Montagezwecke kann eine Rekuperatorendflächenplatte 146 an einem oder an beiden Enden des Rekuperators 110 vorgesehen sein.
  • Wie die Fig. 2 zeigt ist ein Fluideinlasskanal 112 des Rekuperators 110 geformt durch Ersetzen der Folien 122 durch eine Fluideinlassfolie 158 mit einer erweiterten, mittleren Öffnung 132, damit sie eine Einlassöffnung 128 mit umfasst, wie in den Fig. 2F und 2G dargestellt. Beim Aufbau des zentralen Abschnittes des ringförmigen Kernes 118 wird eine Vielzahl der Folien 122 durch Fluideinlassfolien 158 ersetzt und ein Fluidkanalinnenring 160, in Fig. 2H dargestellt, ersetzt den inneren Auslass-Dichtring 126, um den ringförmigen Kanal 112 für komprimiertes Fluid in dem zentralen Teil des Rekuperators 110 zu bilden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist gegenüberliegend zur Endflächenplatte 146 eine Endplatte 148 vorgesehen mit einer Auslassöffnung 152 durch die die heissen Auslassgase in die Umgebung ausströmen. Eine Verdichtertragplatte 150 ist zwischen zwei Dichtringsätzen angeordnet. Auf der Verdichterauslassseite der Tragplatte 150 sind Dichtringe 127, 160, 124 und 125 und Trennfolien 158 zusammengebaut zum Bilden des Kanals 112 für verdichtetes Fluid. Eine Übergangsplatte 157 befindet sich zwischen den Dichtringsätzen 160-127 und 126-127, um den allgemeinen Zusammenbau der Dichtringe und der Trennfolien des Rekuperators 110 zu erlauben. Die Verdichtertragplatte 150 begrenzt die gleiche mittlere Öffnung 132 zur Aufnahme der Rotationsbaugruppe 200 und hat des Weiteren einen angelöteten Verdichtertragring 156 zum Tragen der Rotationsbaugruppe 200, die noch im Späteren ausführlicher beschrieben wird.
  • Gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 2I und 2J sowie 2K dargestellt ist, können die Einlass- und Auslassöffnungen 128 und 130 geformt sein, um Einlass- und Auslassrandrippen 166 bzw. 168 aufzuweisen, die sich um die Öffnungen erstrecken. Ausserdem können die inneren und äusseren Ränder der Folien 122 gestanzt sein, damit sie auch innere und äussere Randrippen 170 und 172 aufweisen. Die Rippen ersetzen die vorher beschriebenen Kompressions- und Auslass-Dichtringe 124, 125, 126 und 127. Die Folien 122 sind miteinander verlötet, wie bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, zum Formen des Rekuperators 110, wobei die Rippen als Dichtmittel dienen zum Formen der axialen und zirkumferentialen Auslass- und Einlassgaskanäle 116 und 140.
  • ROTATIONSBAUGRUPPE
  • Die Fig. 3 zeigt die Rotationsbaugruppe 201, welche die Rotationsgruppe 200 umfasst, vor dem Einsatz in die Kammer 132 des Umfangsrekuperators 110. Das Verdichtergehäuse 310 ist durch eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Verdichterbolzen 552 an dem Schub- und Radialluftlagergehäuse 550 festgeschraubt. Das zusammengefügte Lagergehäuse 550 und Verdichtergehäuse 110 wird dann durch voneinander beabstandete Bolzen 411 an einem Turbinengehäuse 412 festgeschraubt. Die vorher erwähnten Gehäuse 310, 550 und 412 sind in Bezug aufeinander längs einer Linie miteinander verbunden, damit der Alternator-Rotor 222, der Vardichterläufer 112 und das Turbinenrad 400 um eine gemeinsame mittlere Achse 622 drehen können. Des Weiteren ist zwischen dem Lagergehäuse 550 und dem Turbinengehäuse 412 eine Brennkammerhaube 712 festgeschraubt.
  • Die Rotationsgruppe 200 der vorliegenden Erfindung benötigt keine freie Turbine zum Einsatz in Fahrzeugen, wie bei dem Stand der Technik, da es nicht erforderlich ist diC Auslasswelle zum Stillstand zu bringen wenn das Fahrzeug stoppt. Dadurch wird ein Turbinenrad, ein Lagersatz und die Notwendigkeit für ein Getriebe vermieden. Durch den Betrieb des Generators mit der gleichen Drehzahl wie die Turbine und der Verdichter können alle drehenden Bauteile auf einer Welle montiert werden und der Bedarf an einem Hauptuntersetzungsgetriebe, wie in herkömmlichen Ausführungen entfällt. Da die Krafterzeugungs- und Kraftverbraucherbauteile der Rotorgruppe auf einer gemeinsamen Welle sitzen liegt keine seitliche Belastung vor und es können Luftlager eingebaut werden. Wegen den Federfolienlagern für die Rotorwelle, und da kein Getriebe vorliegt, ist kein Schmiersystem erforderlich. Dementsprechend wird kein Öl oder anderes Schmiermittel an irgendeiner Stelle in der Gasturbinengeneratorgruppe 100 gemäss der vorliegenden Erfindung eingesetzt.
  • Die Fig. 3A zeigt eine auseinandergezogene Darstellung der Rotationselemente der Rotationsbaugruppe 201, und zeigt insbesondere den Verdichterläufer 312, welcher an der vorderen Fläche 512 des Flanschrotors 510 der Schub- und Radialfederfolienlager anliegt, sowie das Turbinenrad 400, das an der entgegengesetzten Fläche 514 der Welle 510 der nachgiebigen Schub- und Radialfederfolienlager anliegt, wobei der Verdichterläufer 312 sowie auch das Turbinenrad 400 durch einen Zuganker 610 an der Schub- und Radialwelle 510 anliegend festgehalten sind, welcher Zuganker den Verdichterläufer 312 und das Turbinenrad 400 durch Zusammenpressung festhält. Des Weiteren ist der Zuganker 610 mit Presssitz in eine Aussparung 210 der Tragwelle 204 eingesetzt, und somit drehen der Alternator-Rotor 222, der Verdichterläufer 312, die Luftlagerwelle 510 und das Turbinenrad 400 gemeinsam.
  • Ein Teil des Zugankers 610 dient als Spindelwelle 612 zwischen dem Alternator-Rotor 222 und dem Verdichterläufer 312. Die Spindelwelle 612 wirkt als Ausrichtmittel während der Rotation mit hoher Drehzahl der Rotationsgruppe 200, wie später noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Die einzelnen Bauteile der Rotationsbaugruppe 201 werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • VERDICHTER
  • Wie in Fig. 38 gezeigt ist hat das Verdichtergehäuse 310 drei Abschnitte, einen ringförmigen Alternatorabschnitt 314, einen verjüngten Abschnitt 318 und einen Diffusorabschnitt 336. Der ringförmige Alternatorabschnitt 314 begrenzt einen ringförmigen Hohlraum mit einem Innendurchmesser der bemessen ist zur Aufnahme des Alternator-Stators 202 und um an diesem anzuliegen. Das Verdichtergehäuse 310 hat des Weiteren einen Rekuperatortragring 340, der zwischen dem ringförmigen Alternatorabschnitt 314 und dem verjüngten Abschnitt 318 liegt. Der Rekuperatortragring 340 hat eine ringförmige O- Ringnut 316, die bemessen ist, um einen O-Ring 320 zurückzuhalten, wie die Fig. 3B und 3C zeigen.
  • Wenn das Verdichtergehäuse 310 in der Kammer 132 des Rekuperators 110 angeordnet ist, liegt der O-Ring 320 an der Aussenfläche des Ringes 156 der Verdichtertragwand an, wie in Fig. 2 gezeigt. Sobald der O-Ring 320 in der Kammer 132 des Rekuperators 110 richtig eingestellt ist, bildet der verjüngte Abschnitt 318 eine Verdichterplenumkammer 326 zwischen dem verjüngten Abschnitt 318 und dem Fluidkanal 112 des Rekuperators 110. Der innere Teil des verjüngten Abschnittes 318 begrenzt einen ringförmigen Kern 322, der bemessen ist zur drehbeweglichen Aufnahme des Verdichterläufers 312.
  • Wie aus Fig. 3D ersichtlich hat der Diffusorabschnitt 336 eine Vielzahl von radial beabstandeten Verdichterauslasskanälen 324. Die Verdichterauslasskanäle 324 bilden eine Spirale um eine Ringkammer 328 in dem Diffusorabschnitt 336, wie in den Fig. 3C und 3D gezeigt. Jeder der Auslasskanäle 324 beginnt mit einem kleinen Radius 328 und erweitert sich zu einem grösseren Radius 330 und mündet in die Verdichterplenumkammer 326, die zwischen dem verjüngten Abschnitt 318 und dem Rekuperator 110 liegt.
  • ALTERNATOR
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist der Alternator-Stator 302 gemäss der vorliegenden Erfindung in dem Verdichtergehäuse 310 angebracht, gegenüberliegend der Brennkammerbaugruppe 700 und des Turbinenrades 400, wie in Fig. 1A gezeigt ist. Somit sind die Generatormagnete 206 weit weg von der heissen Turbine, und ihre Kühlung ist nicht erforderlich. Der Einsatz einer Kühlflüssigkeit würde die Betriebszuverlässigkeit gefährden und Wartungsprobleme verursachen. Die Kühlung mit Hochdruckabzapfluft würde auch die abgegebene Leistung und den Wirkungsgrad des Triebwerkes 100 herabsetzen.
  • In der Fig. 4 ist der Alternator-Rotor 222 dargestellt, der, wie die Fig. 1A zeigt, im Zentrum des Alternator- Stators 202 angeordnet ist. Eine Tragwelle 204, die gemäss dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer zylindrischen Stahlstange bestehen kann, hat in ihrem Zentrum eine Öffnung 224, die bemessen ist zur Aufnahme eines Zylindermagnetes 206. Der Magnet 206 wird festgehalten durch eine zylindrische Hülse 208, die entweder auf die Tragwelle 204 aufgepresst oder durch ein im Stand der Technik bekanntes Schrumpfverfahren aufgeschrumpft ist. Eine Bohrung 210 befindet sich an einem Ende der Tragwelle 204 zur Aufnahme der Zugankerwelle 610, wie noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Fig. 4A zeigt eine einzelne, im Wesentlichen dünne, flache Lamellenfolie 214 aus denen der Statorkörper 236 aufgebaut ist. Jede Folie 214 besteht aus magnetischem Stahl und etwa 700 Lamellen sind aufeinandergeschichtet zum Aufbau des Statorkörpers 236. Die flache Lamellenfolie 214 ist ein Statorelement von einer Vielzahl von Statorelementen 218, die sich radial nach innen erstrecken und eine etwa T-förmige Gestalt aufweisen. Eine Vielzahl der flachen Lamellen 214 sind aufeinandergestapelt und bilden eine mittlere Öffnung 226, die bemessen ist zur Aufnahme des Aussendurchmessers der Hülse 208 des Alternators 222. Der Innendurchmesser, der durch die Statorelemente 218 bestimmt ist, und der Aussendurchmesser, der durch den Alternator-Rotor 222 bestimmt ist, sind bemessen damit der Abstand dazwischen eine maximale magnetische Kopplung gewährleistet, um somit den Generatorwirkungsgrad zu erhöhen.
  • Die dünnen, flachen Lamellenfolien 214 sind aufeinandergestapelt zum Formen des inneren Kerns des Alternator-Stators 202 und sind in den Kühlrippenkörper 216 eingepresst oder durch ein Wärmeschrumpfverfahren eingesetzt, wie die Fig. 3B zeigt. Anschliessend wird der Alternator- Stator-Draht 246 um die T-Elemente 218 der Folien 214 gewickelt, um die Alternatorwicklungen des Alternator-Stators 202 herzustellen, Das Drahtende dieser Wicklungen hängt frei in der Ringkammer 248, die zwischen dem Stator 236 und dem Lagerträger 230 gebildet ist. Das Dreiphasenleitungskabel 250 führt durch den Kühlrippenkörper 216 nach aussen zum elektrischen Anschluss. An jedem Ende befindet sich ein Lagerträger 230, der in den Innendurchmesser 228 des Kühlrippenkörpers 216 eingepresst ist. Der Alternator-Rotor 222 wird dann längs einem mittleren zylindrische Durchbruch 252 eingesetzt, der durch die mittlere Öffnung 226 der aufeinandergestapelten Lamellen 214 und die Luftlagertragfolie 240 begrenzt ist.
  • Die Fig. 4B zeigt die zylindrisch geformte Lagerpatrone 244, die eine zylindrische Bohrung 242 aufweist, welche bemessen ist zur Aufnahme der zylindrischen, nachgiebigen Lagerfederfolie 238, die überlagert ist von der zylindrischen, nachgiebigen Luftlagertragfolie 240. Die Lagergehäusebohrung 242, die nachgiebige Lagerfederfolie 238 und die nachgiebige Luftlagertragfolie 240 sind bemessen, um den Alternator-Rotor 222 aufzunehmen damit nach dem fertigen Zusammenbau ein Spiel für die Luftströmung während dem Betrieb frei bleibt. Der Lagerträger 230 hat eine Vielzahl von Lufteinlässen 232, die in Form von zylindrischen Kanälen oder Durchbrüchen durch den Lagerträgerkörper 230 gestaltet sind, damit Umgebungsluft durch diese hindurchströmen kann zur Kühlung der Folien 238 und 240.
  • Die Fig. 4C zeigt den Kühlrippenkörper 216, der eine zylindrische Kanalbohrung 228 aufweist zur Aufnahme des äusseren Durchmessers der flachen Lamellenfolien 214 und des Aussendurchmessers des Lagerträgers 230. Der Kühlrippenkörper 216 hat des Weiteren eine Vielzahl von radial nach aussen ragenden, voneinander beabstandeten Kühlrippen 212 zur Kühlung der Rotationsbaugruppe 222 durch darüberströmende Umgebungsluft.
  • TURBINE
  • Wie die Fig. 5 und 5A zeigen, hat das Turbinenrad 400 einen herkömmlichen, radial verjüngten Körper 404 und eine konzentrisch angeordnete Turbinenzugankerbohrung 412 an einem Ende desselben, zur Aufnahme des Zugankers 610 der Rotationsbaugruppe 201, wie vorher beschrieben. Das Turbinenrad 400 hat ausserdem eine Vielzahl von im Wesentlichen dreieckigen Turbinenschaufeln 410. Die dreieckig geformten Turbinenschaufeln 410 ergeben eine hochwirksame Rotation des Turbinenrades 400, wenn sie durch die Auslassgase beaufschlagt sind.
  • Wie die Fig. 6 zeigt ist der Turbinenauslassteil 412 ein langgestreckter, zylindrischer Körper 408 mit einer Federaufnahmenut 406 an einem Ende und einer Auslassgassammelleitung 422 an einem gegenüberliegenden Ende.
  • Die Auslassgassammelleitung 422 begrenzt einen ringförmigen Hohlraum 420 mit einem Innendurchmesser, der bemessen ist zur Aufnahme des Turbinenrades 400 unter Freilassung eines Spiels für die Rotation der Turbinenschaufeln 410. Zwischen der Federaufnahmenut 406 und der Auslassgassammelleitung 422 befindet sich ein innerer zylindrischer Kanal 414 durch den die heissen Brennkammerauslassgase in den Rekuperator 110 gelangen.
  • Die Fig. 6A zeigt die Turbinenleitfläche 426 der Auslassgassammelleitung 422. Die Leitfläche 426 hat eine Vielzahl von Brennkammergaseinlasskanälen 416, die den ringförmigen Hohlraum 420 umgeben. Die Brennkammergaseinlasskanäle 416 sind durch eine Vielzahl von tropfenförmig gestalteten Rippen 418 gebildet. In den tropfenförmig gestalteten Rippen 418 sind Turbinensehraubbolzenlöcher 424 vorgesehen zum Befestigen des Turbinenauslassteiles 412 an dem Lagergehäuse 550, wie vorher beschrieben.
  • LAGERWELLE
  • Die Fig. 7 zeigt die Schub- und Radialluftlagermuffe, die vorgesehen ist, um den Verdichterläufer 312 und das Turbinenrad 400 miteinander zu verbinden, wie die Fig. 3A zeigt. Der Flanschrotor 510 hat einen zylindrischen Durchbruch 520, bemessen zur Aufnahme des Zugankers 610. Wie vorher beschrieben hat der Flanschrotor 510 der Schub- und Radialfederfolienlager eine erste Ringfläche 512 an einem Ende zur Anlage an der Rückseite des Verdichterläufers 312 und eine zweite Ringfläche 514 an einem gegenüberliegendem Ende zur Anlage an der Rückseite des Turbinenrades 400. Angrenzend an die Ringfläche 512 ist ein Ringteil 518, der zwischen einem Satz von Federfolienschublagern 640, nicht dargestellt, dreht.
  • Dia Fig. 7A zeigt das Schub- und Radiallagergehäuse 550, das zwischen dem Verdichtergehäuse 310 und dem Turbinenauslassteil 412 eingeschraubt ist, wie die Fig. 3 zeigt. Das Lagergehäuse 550 ist zylindrisch gestaltet und hat eine konzentrische, zylindrische Bohrung 630 zur Aufnahme der Patrone 244 der Schub- und Radialfederfolienlager, welche den rotierenden Flanschrotor 510 trägt. An dem am Turbinengehäuse 412 festgeschraubten Ende des Lagergehäuses 550 befindet sich eine verjüngte Aussparung 522, die nach dem Zusammenbau als Trennungsbereich zwischen den heissen Auslassgasen und der kühlen Verdichtereinlassluft dient. An dem gegenüberliegenden Ende des Lagerträgers 550, das am Verdichtergehäuse 310 festgeschraubt ist befindet sich eine Ringnut 524, die bemessen ist zur Aufnahme des Ringteiles 518 der Federfolienschublagerbaugruppe. Die Fläche 620 des Lagergehäuses 550 trägt einen Abschnitt der nachgiebigen Federfolienschublagerbaugruppe und stellt demnach über den Flansch 518 den Flanschrotor 510 axial ein, der seinerseits die axiale Position der Rotorgruppe 200 in Bezug auf die anderen Komponenten festlegt.
  • In ähnlicher Weise stellt die Bohrung 630 die Patrone 244 des nachgiebigen Federfolienradiallagers ein und stellt dadurch den Flanschrotor 510 in Radialrichtung ein, der seinerseits die massgebende Radialstellung der Rotorgruppe 200 in Bezug auf die anderen Komponenten bestimmt. An den äusseren Rändern des Lagerträgers 550 ist eine Vielzahl von Schraubbolzenlöchern 554 vorgesehen zum Befestigen des Lagergehäuses 550 am Verdichtergehäuse 310 und am Turbinengehäuse 412, wie vorher beschrieben.
  • BRENNKAMMERBAUGRUPPE
  • In Fig. 8 ist die modulare Brennkammerbaugruppe 700 gezeigt. Die Brennkammerbaugruppe 700 hat eine Brennkammer 726 mit einer thermischen Anschlusseinrichtung 714 an einem Ende und einer Brennkammerhaube 724 an einem gegenüberliegende Ende. Die Brennkammerhaube 724 liegt über eine thermische Expansionsfeder 716 an der Brennkammerbaugruppe 700 an. Die Brennkammerbaugruppe 700 hat des Weiteren eine ringförmige Kraftstoffzufuhrleitung 718, die um einen Brennkammermischraum 728 angeordnet ist, welcher eine Vielzahl von kreisförmigen Öffnungen 720 aufweist, in denen Kraftstoffdüsen 722 liegen zum Zuführen von Kraftstoff zum Vermischen von eingeleiteter Hochdruckluft vom Verdichterauslass. Obschon nicht dargestellt, erstreckt sich der Kraftstoffeinlass 722 durch die Haube 724. Die Brennkammer 726 kann eine Standard- oder herkömmliche Brennkammer mit Zündeinrichtung, oder eine katalytische Brennkammer sein, wie gemäss dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Die Brennkammerhaube 724 hat einen Satz von Leitungen 702 und 704, welche Fluidkanäle bilden wenn die Brennkammerbaugruppe 700 in dem Rekuperator 110 eingebaut ist, wie in Fig. 1A dargestellt. In dem fertig zusammengebauten Zustand bildet die Leitung 702 eine Kammer, die die Hochdruckverdichterluft von dem Rekuperator 110 erhält zum Einströmen in die ringförmige Kraftstoffzufuhrleitung 718. Der Kanal 704 bildet eine Leitung, die die heissen Auslassgase aufnimmt, welche durch das Turbinengehäuse 412 strömen und bildet einen Kanal zum Zurückführen der Gase in den Rekuperator 110. Demgemäss ist die Brennkammerhaube 724 eine integrierte Leitungseinrichtung, welche an einem Ende die Auslassgase von der Turbine in den Rekuperator 110 leitet, und mit einer Strömungskammer versehen ist für Hochdruckluft, die den Rekuperator 110 verlässt zum Eintritt in die Brennkammerbaugruppe 700.
  • Die vorstehend beschriebenen Bauteile und ihre Vorteile während dem Betrieb können durch Bezug auf die folgende Beschreibung der Betriebsweise besser gewürdigt werden als Mittel zur Verbesserung des Wirkungsgrades, unter Beibehaltung der gedrungenen Konstruktionsweise eines kleinen Gasturbinentriebwerkes zur Lieferung von ökonomischem elektrischen Strom für verschiedene Anwendungszwecke.
  • BETRIEBSWEISE
  • Die Inbetriebnahme wird nun mit Bezug auf Fig. 9 erläutert. Der Alternator-Stator wird als Anlassermotor benutzt, um die Gasturbinengeneratorgruppe 100 durch elektrisches in Rotation Versetzen des Verdichterläufers 312 und des Turbinenrades 400 anzulassen. Eine Batterie, nicht dargestellt, liefert hierzu den elektrischen Strom. Der Alternator-Stator 202 versetzt den Verdichterläufer 312 in Rotation mit einer Drehzahl, um Druckluft in der Verdichterplenumkammer 326 mit einer Temperatur von zwischen etwa 60ºF und 100ºF zu erzeugen. Die katalytische Brennkammer 730 wird gleichzeitig elektrisch vorgewärmt durch elektrische Leitungsdrähte, welche sich in der Brennkammer 726 befinden und wird dabei auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht damit die Verbrennungsreaktion der mit einer proportionalen Kraftstoffmenge vermischten, verdichteten Luft und dem Kraftstoff einsetzen kann. Nachdem die Verbrennungsreaktion in Gang gesetzt wurde treffen heisse Verbrennungsgase nun auf die Turbinenschaufeln 410 des Turbinenrades 400 zum Einleiten der normalen Betriebsweise. Der Alternator-Stator 202 muss den Alternator-Rotor und den Verdichterläufer 302 nun nicht mehr elektrisch antreiben. Die elektrische Stromzufuhr von der Batterie wird unterbrochen.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt wird Verdichtereinlassluft, durch die Pfeile 164 dargestellt, angesaugt und strömt durch den Alternator-Stator 202, durch das Verdichtergehäuse 310 und über die Kühlrippen 212, damit der Alternator-Rotor 222 und - Stator 202 kühl bleiben. Obschon bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch die Einlasstemperatur gegenüber der Umgebungstemperatur um etwa 9º angehoben wird ist zu erwähnen, dass die Leistungs- und Wirkungsgradverluste kleiner sind als bei den Gasturbinentriebwerken gemäss dem Stand der Technik mit separaten Gebläsen, Abzapfluft oder elektrischen Kühlsystemen. Ausserdem strömt die Verdichtereinlassluft durch die Patronenträgereinlasslöcher 232 des Lagerträgers 230, um die Federfolienradiallager 234 des Alternators kühl zu halten.
  • Danach wird die Verdichtereinlassluft 164 durch die Rotation des Verdichterläufers 312 in den Diffusorabschnitt 336 gesaugt. Der Diffusorabschnitt 336 leitet die Hochdruckluft durch die Verdichterauslasskanäle 324 und erzeugt dadurch eine turbulente, zirkumferentiale Nochdruckluftströmung 162 in der Verdichterplenumkammer 326. Die in der Verdichterplenumkammer 326 in Umfangsrichtung wirbelnde, hochverdichtete Luft dient zur Kühlung des Gehäuses 550 der Schub- und Radialfederfolienlager, das seinerseits die Schub- und Radialfederfolienlager 620 und 630 kühlt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Druckverhältnis 3 : 1, d. h. Umgebungsluft mit einem Druck von 96,6 kPa (14 Pfund pro Quadratzoll), die durch das Verdichtergehäuse 310 einströmt wird vom Verdichterläufer 312 und vom Diffusorabschnitt 336 in die Verdichterplenumkammer 326 unter einem Druck von 310,5 kPa (45 Pfund pro Quadratzoll) abgegeben. Die Auslasskanäle 324 des Diffusorabschnittes 336 sind so gestaltet, damit die verdichtete Luft erwärmt wird bis auf eine Temperatur von etwa 177ºC (350ºF).
  • Danach gelangt die verdichtete Wirbelluft 162 aus der Plenumkammer 326 in den Umfangsrekuperator 110 durch die Fluidkammer 112, in welcher die verdichtete Fluidströmung sich aufteilt auf einen Uhrzeigersinn- und einen Gegenuhrzeigersinnweg, wie durch die Pfeile 162 dargestellt, zur Strömung durch den in Umfangsrichtung verlaufenden Hochdruckfluidkanal 140 in dem ringförmigen Kern 118 das Rekuperators 110. Die aufgeteilte Hochdruckluft strömt in die Einlassöffnung 128 und fliesst dann in Axialrichtung durch den axialen Hochdruckfluidkanal 144, in welchem sie in einer geteilten Richtung durch jeden in Umfangsrichtung verlaufenden Hochdruckfluidkanal 140 strömt. Die verdichtete Hochdruckluft fliesst nun im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn in jedem in Umfangsrichtung verlaufenden Hochdruckfluidkanal 140 entlang dem gesamten ringförmigen Kern 118 des Rekuperators 110.
  • Die verdichtete Luft wird erwärmt in wärmeaustauschbeziehung mit den angrenzenden in Umfangsrichtung verlaufenden Niederdruckfluidkanälen 116, welche die heissen Auslaussgase enthalten. Diese heissen Auslassgase in den in Umfangsrichtung verlaufenden Niederdruckfluidkanälen 116 strömen auf gleiche Weise im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn jedoch entgegengesetzt gerichtet zu der Strömungsrichtung der Hochdruckgase, so das der Wärmetauscher ein echter Gegenstromwärmetauscher ist.
  • Die erhitzte, verdichtete Luft aus dem Umfangsrekuperator 110 wird dann der ringförmigen Brennkammer 710 der Brennkammerbaugruppe 700 zugeführt. Gemäss dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde die verdichtete Luft auf eine Temperatur von etwa 1000ºF erhitzt. Die heisse verdichtete Luft, welche die Brennkammer 710 verlässt, strömt in Umfangsrichtung in dem Brennkammermischraum 728 mit Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter (nicht dargestellt), wobei die hohe Umfangsturbulenz den Kraftstoff wirksam zerstäubt und mit der Luft vermischt, zur Erzeugung eines Luft/Kraftstoffgemisches in dem Brennkammermischraum 728, das dann der Brennkammer 726 zugeführt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Brennkammer eine katalytische Brennkammer 720. In dieser Brennkammer liegt keine Flamme vor, wie bei einer herkömmlichen Brennkammer. Der Kraftstoff und die Luft reagieren mit dem Katalysator bei etwa 1500ºF oder unterhalb eines Grenzwertes wobei wesentliche NOx-Mengen entstehen würden. Die katalytische Brennkammer 730 hat ein Luft/Kraftstoffverhältnis von etwa 153 : 1, somit ist die Verbrennung virtuell vollständig und die Entstehung von Schadstoffen wie z. B. CO und Kohlenwasserstoffen ist herabgesetzt. Die katalytische Brennkammer 730 verbrennt gemäss dem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Luft/Kraftstoffgemisch und erzeugt dabei heisse Treibgase mit einer Temperatur von etwa 1500ºF. Der Hauptkraftstoff ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel unverbleiter Kraftstoff, der nicht teuer ist und niedrige Schadstoffemissionen gewährleistet. Die Brennkammer kann aber auch ohne Äderungen mit Butan, Propan, Ethanol, Methanol/Ethanol-Gemischen der einem Benzin/Alkoholgemisch betrieben werden.
  • Heisse Verbrennungsgase aus der Brennkammer 700 gelangen dann durch die Einlasskanäle 416 zu dem Turbinenrad 400 und beaufschlagen die Turbinenschaufeln 410 zur Erzeugung einer Ausgangsleistung, welche Energie liefert zum Antrieb des Verdichterläufers 300 und des Alternator-Rotors 222.
  • Das Turbinenrad 400, der Verdichterläufer 300 und der Alternator-Rotor 222 drehen auf der gemeinsamen Welle 610, die getragen ist durch die doppelwirkenden Federfolienschublager 620, ein Federfolien-Radialschublager 640 und zwei Federfolien-Radiallager 234 des Verdichters. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel rotiert die Rotationsgruppe 200 mit einer Drehzahl von 96.000 Umdrehungen/Minute, und erzeugt dabei eine kontinuierliche elektrische Energie mit einer Leistung von 24 Kilowatt durch den Alternator-Stator 202 zur Zuführung über die Stromleitungen 250 nach aussen zu der Umgebung des Triebwerkes.
  • Wenn die Rotationsgruppe 200 mit 96.000 Umdrehungen/Minute umläuft wirkt die Spindelwelle 612 des Zugankers 610 als Ausrichtmittel für das Turbinenrad 400, den Verdichterläufer 300 und den Alternator-Rotor 222, um einen gemeinsamen Rotationsmittelpunkt zu finden. Die Spindelwelle 612 wird bei 96.000 Umdrehungen/Minute flexibel und ersetzt eine zweiteilige Vielkeilwelle, die in herkömmlichen Turbinentriebwerken vorgesehen ist.
  • Der O-Ring 320 der Rotationsbaugruppe 201 und die thermische Expansionsfeder 716 der Brennkammerbaugruppe 700 schaffen eine Einrichtung in welcher die Rotationsgruppe verschiebbar ist wenn sie sich thermisch ausdehnt, als Mittel zum Abbauen der thermischen Spannungen. Des Weiteren dient der O-Ring 320 als Dichtungsmittel für die Verdichterplenumkammer 326, wodurch das übliche Schnecken- oder Spiralgehäuse entfallen kann, das in Gasturbinentriebwerksbauformen gemäss dem Stand der Technik vorgesehen ist zum Aufnehmen der Verdichterauslassluft.
  • Im Betrieb ist die Rotationsgruppe 200 sehr einfach und nicht teuer. Sie ist nicht unähnlich zu derjenigen eines Turboladers, mit einem Generator an einem Ende. Wie vorher beschrieben hat die Gasturbinengeneratorgruppe 100 eine Modulbauweise und hat einen einstufigen Zentrifugalverdichterläufer 300, ein einstufiges Radialturbinenrad 400 und ein Dauermagnetalternatorrotor 222, die auf einer gemeinsamen Welle 610 montiert sind.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Rotationsgruppe 200 ausgelegt für eine Drehzahl von 96.000 Umdrehungen/Minute zur Erzielung eines Triebwerkswirkungsgrades von 30%. Bei Teillast kann die Drehzahl herabgesetzt werden, was zu einer Herabsetzung der Ausgangsleistung durch Verringerung des Druckverhältnisses, und der Massenströmung führt mehr als durch Herabsetzen der Turbineneinlasstemperatur, wie üblich bei Ausführungen gemäss dem Stand der Technik. Dies ergibt einen wesentlich höheren Wirkungsgrad im Teillastbetrieb. Z. B. fällt der Wirkungsgrad nur von 30% auf 25% bei einem Drittel der Volllast.
  • Es wurde eine verbesserte Gasturbinengeneratorgruppe beschrieben und dargestellt. Obschon besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden sind, ist es aber nicht beabsichtigt die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele einzuschränken. Die vorstehende Beschreibung und die zugehörigen Zeichnungen schlagen dem Fachmann andere Ausführungsbeispiele und Änderungen innerhalb dem Schutzumfang der Ansprüche vor.

Claims (4)

1. Gasturbinenenergiegeneratorgruppe mit einer Brennkammer (700), einer Turbine, einem Verdichter, einem Motor-Generator und einem Umfangsrekuperator (110), wobei der Rekuperator (110) alle anderen dieser Komponenten umgibt, um einen Schallschutz und einen zusätzlichen Schutz gegen weggeschleuderte Bruchteile der Umgebung der Energiegeneratorgruppe (100) zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass der Rekuperator (110) eine Vielzahl von dünnen Trennfolien (122) aufweist, wobei diese Trennfolien (122) versehen sind mit einer mittleren Öffnung (132) und einer Vielzahl von ersten ellipsenförmigen Öffnungen (128), die angrenzend an die mittlere Öffnung (132) angeordnet sind, sowie einer Vielzahl von zweiten ellipsenförmigen Öffnungen (130), die angrenzend an die ersten ellipsenförmigen Öffnungen (128) angeordnet und mit diesen ausgerichtet sind, wobei die Folien (122) halbsphärische Buckel (136) auf einer Seite und Vertiefungen auf der gegenüberliegenden Seite aufweisen.
2. Energiegeneratorgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolien (122) Seite an Seite aufeinandergestapelt sind mit einer Vielzahl von inneren und äusseren dazwischengefügten Ringen (124, 125, 126, 128), wobei die aufeinandergestapelten Trennfolien (122) so gestapelt sind, damit die mit den Buckeln versehenen Seiten in Berührung miteinander sind, zur Bildung von in Umfangsrichtung verlaufenden Niederdruckgasströmungskanälen (116) und in Umfangsrichtung verlaufenden Hochdruckgasströmungskanälen (140).
3. Energiegeneratorgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (122) eingeprägte Rippen (166, 168, 170, 172) um die mittlere Öffnung und um die ersten und zweiten ellipsenförmigen Öffnungen (128, 130) aufweisen, wobei die Folien Seite an Seite so aufeinandergestapelt sind, damit die mit den Buckeln versehenen Seiten in Berührung miteinander sind zur Bildung von in Umfangsrichtung verlaufenden Niederdruckgasströmungskanälen (116) und im Umfangsrichtung verlaufenden Hochdruckgasströmungskanälen (140).
4. Energiegeneratorgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolien (122) im Wesentlichen dünne, geprägte Folien sind.
DE69527283T 1994-03-21 1995-01-05 Gasturbinengeneratorset Expired - Lifetime DE69527283T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/180,881 US5497615A (en) 1994-03-21 1994-03-21 Gas turbine generator set
PCT/US1995/000088 WO1995019495A1 (en) 1994-03-21 1995-01-05 Gas turbine generator set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69527283D1 DE69527283D1 (de) 2002-08-08
DE69527283T2 true DE69527283T2 (de) 2003-01-16

Family

ID=22662073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527283T Expired - Lifetime DE69527283T2 (de) 1994-03-21 1995-01-05 Gasturbinengeneratorset

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5497615A (de)
EP (1) EP0746680B1 (de)
JP (1) JPH09510522A (de)
AU (1) AU1725295A (de)
DE (1) DE69527283T2 (de)
IL (1) IL112275A (de)
WO (1) WO1995019495A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213552A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer speziellen Wärmetauscherspeisung
DE102020213544A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Rekuperator um den Ansaugbereich
DE102020213822A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine als offenes System
DE102020213550A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer rotationssymmetrischen Ausführung
DE102020213554A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer gekühlten Elektronik
DE102020213549A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer gemeinsamen Achse
DE102020213548A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Kompressor oberhalb einer Turbine

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893423A (en) * 1996-05-02 1999-04-13 Satcon Technology Corporation Integration of turboalternator for hybrid motor vehicle
US5831341A (en) * 1996-05-02 1998-11-03 Satcon Technologies Corporation Turboalternator for hybrid motor vehicle
US5789825A (en) * 1996-05-02 1998-08-04 Chrysler Corporation Compressor of turboalternator for hybrid motor vehicle
US5819524A (en) * 1996-10-16 1998-10-13 Capstone Turbine Corporation Gaseous fuel compression and control system and method
CN1122148C (zh) * 1996-12-03 2003-09-24 艾略特能源系统股份有限公司 具有环形燃烧室的发电系统
AU7626398A (en) * 1996-12-03 1998-06-29 Elliott Energy Systems, Inc. Electrical system for turbine/alternator on common shaft
US5850732A (en) * 1997-05-13 1998-12-22 Capstone Turbine Corporation Low emissions combustion system for a gas turbine engine
US6294842B1 (en) * 1997-12-19 2001-09-25 Alliedsignal Inc. Fog cycle for microturbine power generating system
US6169334B1 (en) 1998-10-27 2001-01-02 Capstone Turbine Corporation Command and control system and method for multiple turbogenerators
US6189311B1 (en) * 1999-03-11 2001-02-20 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
GB9911871D0 (en) * 1999-05-22 1999-07-21 Rolls Royce Plc A gas turbine engine and a method of controlling a gas turbine engine
US6489692B1 (en) 1999-12-13 2002-12-03 Capstone Turbine Corporation Method and apparatus for controlling rotation of magnetic rotor
GB0004140D0 (en) 2000-02-23 2000-04-12 Holset Engineering Co Compressor
US6438936B1 (en) 2000-05-16 2002-08-27 Elliott Energy Systems, Inc. Recuperator for use with turbine/turbo-alternator
US6777823B1 (en) * 2001-05-21 2004-08-17 Active Power, Inc. Integrated continuous power system assemblies having multiple nozzle block segments
WO2003048527A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-12 Hitachi, Ltd. Generateur de puissance de turbine a gaz et son procede de montage
FR2842565B1 (fr) * 2002-07-17 2005-01-28 Snecma Moteurs Demarreur-generateur integre pour turbomachine
JP4069010B2 (ja) * 2003-05-14 2008-03-26 株式会社日立産機システム 空調設備及びエネルギー回収装置の取付方法
US6942451B1 (en) 2003-06-03 2005-09-13 Hamilton Sundstrand Corporation Damping system for an expendable gas turbine engine
US7194866B1 (en) 2003-06-20 2007-03-27 Hamilton Sundstrand Corporation Static structure for an expendable gas turbine engine
US8438858B1 (en) 2003-08-20 2013-05-14 Hamilton Sundstrand Corporation Rotational system for an expendable gas turbine engine
US7112036B2 (en) * 2003-10-28 2006-09-26 Capstone Turbine Corporation Rotor and bearing system for a turbomachine
DE10359559A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk
GB2410982A (en) * 2004-02-14 2005-08-17 Richard Julius Gozdawa Turbomachinery electric generator arrangement with component cooling
US7576442B2 (en) * 2004-03-29 2009-08-18 Gerhard Auer Mobile power plant
US7251942B2 (en) * 2004-06-29 2007-08-07 Honeywell International Inc. Integrated gearless and nonlubricated auxiliary power unit
KR101025773B1 (ko) * 2004-07-30 2011-04-04 삼성테크윈 주식회사 터보 제네레이터 장치 및, 그것을 구비한 연료 전지 시스템
US7124572B2 (en) * 2004-09-14 2006-10-24 Honeywell International, Inc. Recuperator and turbine support adapter for recuperated gas turbine engines
KR100644966B1 (ko) * 2004-10-19 2006-11-15 한국과학기술연구원 초소형 동력 발생장치
US7211906B2 (en) * 2005-04-04 2007-05-01 Tma Power, Llc Rankine—microturbine for generating electricity
US7291934B2 (en) * 2005-08-30 2007-11-06 Caterpillar Inc. Machine with an electrical system
US20080022693A1 (en) * 2005-09-30 2008-01-31 Zoran Dicic Ceramic blade gas turbine
US7574853B2 (en) * 2005-10-17 2009-08-18 Tma Power, Llc Microturbine with CHP system having a distillation apparatus
US7535150B1 (en) * 2006-05-08 2009-05-19 Prc Laser Corporation Centrifugal turbine blower with gas foil bearings
PL1905948T3 (pl) * 2006-09-12 2013-03-29 Cryostar Sas Urządzenie do odzyskiwania energii
DE202006018288U1 (de) * 2006-12-01 2008-04-10 Deprag Schulz Gmbh U. Co Turbinengenerator zur Erzeugung elektrischer Energie sowie industrielle Anlage
US7883311B2 (en) * 2006-12-20 2011-02-08 General Electric Company Bearing assembly and method of assembling the same
US7948105B2 (en) * 2007-02-01 2011-05-24 R&D Dynamics Corporation Turboalternator with hydrodynamic bearings
US7728475B2 (en) * 2007-02-20 2010-06-01 Hamilton Sundstrand Corporation Thermally operated rotatable component restraint system
US20090211260A1 (en) * 2007-05-03 2009-08-27 Brayton Energy, Llc Multi-Spool Intercooled Recuperated Gas Turbine
CZ302396B6 (cs) * 2007-08-03 2011-04-27 Ceské vysoké ucení technické, Fakulta stavební Tekutinová turbína
FR2919896B1 (fr) * 2007-08-07 2009-10-30 Snecma Sa Turboreacteur comprenant un generateur de courant monte dans la soufflante et un procede de montage dudit generateur dans la soufflante
US20100050640A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 General Electric Company Thermally compliant combustion cap device and system
US8210794B2 (en) * 2008-10-30 2012-07-03 Honeywell International Inc. Axial-centrifugal compressor with ported shroud
US20110146226A1 (en) * 2008-12-31 2011-06-23 Frontline Aerospace, Inc. Recuperator for gas turbine engines
WO2010089347A2 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat
EP2430292A1 (de) 2009-05-12 2012-03-21 Icr Turbine Engine Corporation Energiespeicherungs- und umwandlungssystem für gasturbinen
NL2003264C2 (en) * 2009-07-23 2011-01-25 Micro Turbine Technology B V Method for manufacturing a micro gas turbine.
MX2012003094A (es) 2009-09-13 2012-08-03 Lean Flame Inc Pre-mezclador de admision para aparato de combustion.
WO2011109514A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Icr Turbine Engine Corporatin Dispatchable power from a renewable energy facility
US8984895B2 (en) 2010-07-09 2015-03-24 Icr Turbine Engine Corporation Metallic ceramic spool for a gas turbine engine
US9951784B2 (en) * 2010-07-27 2018-04-24 R&D Dynamics Corporation Mechanically-coupled turbomachinery configurations and cooling methods for hermetically-sealed high-temperature operation
CA2813680A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Icr Turbine Engine Corporation Gas turbine engine configurations
GB2483912B (en) * 2010-09-24 2017-08-23 Clay Alister Recuperated micro gas turbine
GB2490149A (en) * 2011-04-20 2012-10-24 Corac Group Plc Magnetic gearbox with gas bearings
US9051873B2 (en) 2011-05-20 2015-06-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine shaft attachment
US9476428B2 (en) 2011-06-01 2016-10-25 R & D Dynamics Corporation Ultra high pressure turbomachine for waste heat recovery
DE102011051240A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Matuschek Meßtechnik GmbH Mikro-Gasturbine
KR101110681B1 (ko) * 2011-08-12 2012-03-13 한국기계연구원 고함수 연료 처리 및 발전 시스템
CN103688068B (zh) * 2011-08-24 2017-04-26 博格华纳公司 轴承安排
CN104246178A (zh) * 2012-02-21 2014-12-24 巴布科克·博西格·施泰因米勒有限公司 具有环形同流换热器的微型燃气涡轮机设备
US20130239568A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Calnetix Technologies, Llc Turbo Assist
US9033670B2 (en) 2012-04-11 2015-05-19 Honeywell International Inc. Axially-split radial turbines and methods for the manufacture thereof
US9115586B2 (en) 2012-04-19 2015-08-25 Honeywell International Inc. Axially-split radial turbine
EP2873138B1 (de) * 2012-07-13 2017-09-13 LCDrives Corp. Glycolgekühlte hocheffiziente permanentmagnetmaschine
US10348146B2 (en) * 2012-07-13 2019-07-09 Lcdrives Corp. Liquid cooled high efficiency permanent magnet machine with glycol cooling
US10312760B2 (en) * 2012-07-13 2019-06-04 Lcdrives Corp. Liquid cooled high efficiency permanent magnet machine with in slot glycol cooling
US10094288B2 (en) 2012-07-24 2018-10-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine volute attachment for a gas turbine engine
US8957539B1 (en) 2012-10-16 2015-02-17 The Boeing Company Hybrid turbogenerator and associated method
WO2014134182A2 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Electric Jet, Llc Micro gas turbine engine for powering a generator
US9476305B2 (en) 2013-05-13 2016-10-25 Honeywell International Inc. Impingement-cooled turbine rotor
US9689422B2 (en) 2013-09-06 2017-06-27 Ntn Corporation Foil bearing unit
EP2930314B1 (de) * 2014-04-08 2022-06-08 Rolls-Royce Corporation Generator mit gesteuertem luftkühlungsverstärker
RU2583191C1 (ru) * 2014-12-22 2016-05-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный космический научно-производственный центр имени М.В. Хруничева" Космическая энергетическая установка с машинным преобразованием энергии
US11208890B2 (en) 2015-01-09 2021-12-28 Green Frog Turbines (Uk) Limited Boundary layer turbomachine
GB201509458D0 (en) 2015-06-01 2015-07-15 Samad Power Ltd Micro-CHP gas fired boiler with gas turbine assembly
DE102015011960B4 (de) * 2015-09-18 2023-02-09 INGENIEURBüRO CAT M. ZIPPERER GMBH Gasturbine, insbesondere Strahltriebwerk
US10731501B2 (en) * 2016-04-22 2020-08-04 Hamilton Sundstrand Corporation Environmental control system utilizing a motor assist and an enhanced compressor
EP3510250B1 (de) 2016-09-08 2021-04-14 Green Frog Turbines (UK) Limited Grenzschichtturbomaschine
FR3059363B1 (fr) 2016-11-25 2019-04-05 Turbotech Turbomachine, notamment turbogenerateur et echangeur pour une telle turbomachine
US10738697B2 (en) * 2017-06-23 2020-08-11 Hamilton Sundstrand Corporation Parallel combustor configuration for unmanned underwater vehicle propulsion turbine
CN109139264A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 武汉迈科特微型涡轮机有限责任公司 一种应用环形回热器的微型涡轮发电机
GB201720944D0 (en) * 2017-12-15 2018-01-31 Rolls Royce Plc Rotor bow management
CN108868893B (zh) * 2018-01-12 2024-04-02 刘慕华 一种转子系统及其控制方法和燃气轮机发电机组及其控制方法
US10641123B1 (en) * 2018-03-22 2020-05-05 Florida Turbine Technologies, Inc. Generator cooling impeller and bearing/rotor cooling
US11359635B2 (en) * 2019-04-14 2022-06-14 Hamilton Sundstrand Corporation Power modules with regenerative compressor wheels
CN111120024A (zh) * 2019-12-23 2020-05-08 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种利用级间气体冷却发电机的有机工质发电装置
KR102761650B1 (ko) * 2020-04-27 2025-02-03 한온시스템 주식회사 차량용 공기 압축기
US11639828B2 (en) 2020-06-25 2023-05-02 Turbine Aeronautics IP Pty Ltd Heat exchanger
RU2757147C1 (ru) * 2020-11-10 2021-10-11 Акционерное общество "КБхиммаш им. А.М. Исаева" Энергетическая установка с машинным преобразованием энергии
US11629637B2 (en) * 2020-11-18 2023-04-18 Hamilton Sundstrand Corporation Supercritical carbon dioxide-cooled generator and turbine
IT202100018746A1 (it) * 2021-07-15 2023-01-15 Pierfranco Mario Stoppani Dispositivo per la generazione di energia elettrica.
US11668204B2 (en) * 2021-09-10 2023-06-06 Hamilton Sundstrand Corporation Thermally isolating, magnetically preloaded and coupled thrust bearing and radial support and shaft assembly
CN116771434A (zh) * 2021-12-01 2023-09-19 西安觉天动力科技有限责任公司 工质驱动的微型涡轮发电装置
US12095340B2 (en) * 2021-12-09 2024-09-17 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen expander magnetic generator apparatus and method
FR3134847B1 (fr) * 2022-04-25 2024-03-08 Psa Automobiles Sa Procede de pilotage d’un systeme thermodynamique, dispositif de mise en œuvre d’un tel procede et vehicule comprenant un tel dispositif
FR3140027A1 (fr) * 2022-09-26 2024-03-29 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile comportant un turbogenerateur integre a un plancher de coffre arriere, et procede de fabrication sur la base d’un tel vehicule

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368732A (en) * 1939-11-18 1945-02-06 Bolinder Munktell Cooler for engines
US2656677A (en) * 1951-07-13 1953-10-27 Adolphe C Peterson Combustion gas and steam power generating unit
US2925714A (en) * 1954-10-11 1960-02-23 Thompson Ramo Wooldridge Inc Diffuser-regenerator gas turbine engine
US2939686A (en) * 1955-02-04 1960-06-07 Cherry Burrell Corp Double port heat exchanger plate
US3118278A (en) * 1959-06-26 1964-01-21 Gas turbine power plant
US3368616A (en) * 1966-04-01 1968-02-13 Gen Motors Corp Gas turbine recuperator
US3507115A (en) * 1967-07-28 1970-04-21 Int Harvester Co Recuperative heat exchanger for gas turbines
CA996923A (en) * 1973-04-16 1976-09-14 Kenneth O. Parker Formed plate heat exchanger and method of fabricating
US4310960A (en) * 1973-04-16 1982-01-19 The Garrett Corporation Method of fabrication of a formed plate, counterflow fluid heat exchanger and apparatus thereof
US3880232A (en) * 1973-07-25 1975-04-29 Garrett Corp Multi-material heat exchanger construction
FR2309712A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Garrett Corp Turbomachine a courants fluidiques multiples
US4098330A (en) * 1976-07-23 1978-07-04 General Motors Corporation Annular metal recuperator
DE2712136C3 (de) * 1977-03-19 1980-11-20 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Gasturbinenanlage für den Antrieb von Fahrzeugen
US4132064A (en) * 1977-05-26 1979-01-02 The Garrett Corporation Turbine engine with differential gearing between high pressure turbine and compressor
DE2744899C3 (de) * 1977-10-06 1982-02-11 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Gasturbinenanlage für den Antrieb von Fahrzeugen
US4197699A (en) * 1977-12-22 1980-04-15 The Garrett Corporation Free turbine type gas turbine engine with variable free turbine guide vane control system
US4274253A (en) * 1977-12-22 1981-06-23 The Garrett Corporation Control for turbine and recuperator inlet temperatures
US4275558A (en) * 1977-12-22 1981-06-30 The Garrett Corporation Gas turbine engine fuel governor
US4269027A (en) * 1977-12-22 1981-05-26 The Garrett Corporation Gas turbine engine idle control and method
US4266401A (en) * 1977-12-22 1981-05-12 The Garrett Corporation Gas turbine engine fuel control
US4209979A (en) * 1977-12-22 1980-07-01 The Garrett Corporation Gas turbine engine braking and method
US4263964A (en) * 1978-10-26 1981-04-28 The Garrett Corporation Heat exchanger support system
US4291754A (en) * 1978-10-26 1981-09-29 The Garrett Corporation Thermal management of heat exchanger structure
US4377025A (en) * 1978-10-26 1983-03-22 The Garrett Corporation Method of mounting heat exchanger support system
US4511106A (en) * 1978-10-26 1985-04-16 The Garrett Corporation Heat exchanger support system providing for thermal isolation and growth
US4331352A (en) * 1978-10-26 1982-05-25 The Garrett Corporation Heat exchanger support system providing for thermal isolation and growth
US4458866A (en) * 1978-10-26 1984-07-10 The Garrett Corporation Heat exchanger support system providing for thermal isolation and growth
US4375745A (en) * 1979-01-22 1983-03-08 The Garrett Corporation Air blast fuel nozzle system
US4352273A (en) * 1979-05-22 1982-10-05 The Garrett Corporation Fluid conditioning apparatus and system
US4295689A (en) * 1979-08-30 1981-10-20 United Technologies Corporation Adjustable clearance foil journal bearing and method of manufacturing foil element therefor
US4347711A (en) * 1980-07-25 1982-09-07 The Garrett Corporation Heat-actuated space conditioning unit with bottoming cycle
US4470453A (en) * 1982-08-19 1984-09-11 Avco Corporation Primary surface for compact heat exchangers
US4503683A (en) * 1983-12-16 1985-03-12 The Garrett Corporation Compact cooling turbine-heat exchanger assembly
WO1991002146A1 (en) * 1989-07-28 1991-02-21 Nomac Energy Systems, Inc. Circumferential heat exchanger
US4974413A (en) * 1989-08-11 1990-12-04 Szego Peter F Recuperative heat exchanger
US5050668A (en) * 1989-09-11 1991-09-24 Allied-Signal Inc. Stress relief for an annular recuperator
US4993223A (en) * 1989-09-11 1991-02-19 Allied-Signal Inc. Annular recuperator
US5004044A (en) * 1989-10-02 1991-04-02 Avco Corporation Compact rectilinear heat exhanger
US5081834A (en) * 1990-05-29 1992-01-21 Solar Turbines Incorporated Circular heat exchanger having uniform cross-sectional area throughout the passages therein
US5082050A (en) * 1990-05-29 1992-01-21 Solar Turbines Incorporated Thermal restraint system for a circular heat exchanger
US5065816A (en) * 1990-05-29 1991-11-19 Solar Turbines Incorporated Sealing system for a circular heat exchanger
US5388398A (en) * 1993-06-07 1995-02-14 Avco Corporation Recuperator for gas turbine engine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213552A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer speziellen Wärmetauscherspeisung
DE102020213544A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Rekuperator um den Ansaugbereich
DE102020213822A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine als offenes System
DE102020213550A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer rotationssymmetrischen Ausführung
DE102020213821A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Gehäuse
DE102020213554A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer gekühlten Elektronik
DE102020213549A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer gemeinsamen Achse
DE102020213548A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Kompressor oberhalb einer Turbine
DE102020213554B4 (de) 2020-10-28 2024-06-06 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einer gekühlten Elektronik
DE102020213544B4 (de) 2020-10-28 2024-06-06 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Rekuperator um den Ansaugbereich
DE102020213822B4 (de) 2020-10-28 2024-06-06 JustAirTech GmbH Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine als offenes System

Also Published As

Publication number Publication date
IL112275A (en) 1999-05-09
DE69527283D1 (de) 2002-08-08
EP0746680A4 (de) 1999-03-03
WO1995019495A1 (en) 1995-07-20
EP0746680A1 (de) 1996-12-11
IL112275A0 (en) 1995-03-30
AU1725295A (en) 1995-08-01
US5497615A (en) 1996-03-12
EP0746680B1 (de) 2002-07-03
JPH09510522A (ja) 1997-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527283T2 (de) Gasturbinengeneratorset
DE69618492T2 (de) Geschlossener oder offener Kühlkreislauf für die Komponenten eines Turbinenrotors
US10883382B2 (en) Outlet guide vane for aircraft turbomachine, comprising a lubricant cooling passage equipped with flow disturbance studs
DE69930876T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungssteigerung einer turbine
EP1621742B1 (de) Gasturbinenwärmetauscher und seine Fabrikationsmethode
DE2916423A1 (de) Brennkraftmaschine
US7073477B2 (en) Gorski rotary engine
CH703876A2 (de) Plattformkühlanordnung für eine Turbinenrotorschaufel sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DD141049A5 (de) Gasturbinenanlage
EP1338773B1 (de) Gasturbinenanordnung zur Luftkonditionierung
DE102011108194A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE2839366A1 (de) Verbesserte brayton-rankine-arbeitsmaschine
DE60202680T2 (de) Modulare gasturbine
US5182904A (en) Gas turbine engine power unit
WO2004072450A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasturbinen und gasturbinenanordnung
DE69109173T2 (de) Hochdruck-Zweiwellengasturbine mit Radialrotoren.
EP1798472B1 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE212018000430U1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
EP0891482B1 (de) Gasturbineneinheit
DE102010017558A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Turbine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2104781A2 (de) Energiewandlersystem
Swatman Development of the Ford 704 gas turbine engine
DE112019002207T5 (de) Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk
DE1539904B1 (de) Kernenergie-Waermekraftanlage
DE102012202052B4 (de) Turbine mit einem Leistungsüberträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition