[go: up one dir, main page]

DE69525425T2 - Schloss mit einem induktiven Suchgerät zur Schlüsselerfassung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Schloss mit einem induktiven Suchgerät zur Schlüsselerfassung und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69525425T2
DE69525425T2 DE69525425T DE69525425T DE69525425T2 DE 69525425 T2 DE69525425 T2 DE 69525425T2 DE 69525425 T DE69525425 T DE 69525425T DE 69525425 T DE69525425 T DE 69525425T DE 69525425 T2 DE69525425 T2 DE 69525425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
key
lock
signal
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69525425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525425D1 (de
Inventor
Loek D'hont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69525425D1 publication Critical patent/DE69525425D1/de
Publication of DE69525425T2 publication Critical patent/DE69525425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet elektronischer Geräte und insbesondere auf ein Schlüssel/Schloß-System mit induktiver Schlüsselerfassung sowie auf ein Verfahren zum Konstruieren eines Systems, wie es in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 12 definiert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Schlüssel/Schloß-Systeme werden benutzt, um einen abgesicherten Zugang zu Häusern, Gebäuden, Kraftfahrzeugen und anderen solchen Besitztümern zu ermöglichen. Allgemein enthält ein Schlüssel/Schloß-System ein Schloß und einen Schlüssel. Das Schloß enthält allgemein ein Schloßgehäuse und einen Schließmechanismus mit einem Schlüsselloch. Der Schlüssel ist so konstruiert, daß er in das Schlüsselloch eingreift und den Schließmechanismus zuschließt und aufschließt. Nur ein richtig konstruierter Schlüssel funktioniert in einem gegebenen Schloß. Ein Typ eines herkömmlichen Schlosses ist ein Schloß mit einem rotierenden Schließzylinder. In dieser Art von Schloß werden durch einen in ein Schlüsselloch eingesteckten Schlüssel im rotierenden Schließzylinder mehrere Schließkolben bewegt. Der richtige Schlüssel bringt die Schließkolben in eine solche Position, daß sich der rotierende Schließzylinder mit dem Schlüssel dreht. Auf diese Weise wird das Schloß zugeschlossen und aufgeschlossen.
  • In manchen Anwendungen ist es vorteilhaft, zusätzlich zur mechanischen Übereinstimmung zwischen dem Schlüssel und dem Schloß Sicherheit zu schaffen. Eine Möglichkeit zur Schaffung zusätzlicher Sicherheit besteht darin, das Schloß so zu konstruieren, daß das Schloß einen Schlüssel daraufhin abfragen und identifizieren kann, ob ein Schlüssel der richtige Schlüssel ist. Einige dieser Schlüssel/Schloß-Systeme enthalten einen Transponder im Schlüssel und eine Abfrageantenne sowie eine Elektronik im Schloß. Wenn der Schlüssel nicht korrekt ist, bleibt das System elektrisch verschlossen, auch wenn es mechanisch aufgeschlossen wird. Wenn der Schlüssel der richtige Schlüssel ist, kann das Schloß sowohl mechanisch als auch elektrisch aufgeschlossen und/oder zugeschlossen werden.
  • Ein Problem bei Schlüsselabfragesystemen besteht darin, die Abfrage wirksam zu aktivieren. Die Abfrageelektronik braucht nur dann ausgelöst zu werden, wenn sich ein Schlüssel nahe beim Schlüsselloch befindet oder vorzugsweise in dieses eingeschoben ist. Ein herkömmliches Verfahren läßt die Abfrageelektronik ständig laufen, jedoch verkürzt dies die Lebensdauer eines Schlüssel/Schloß- Systems, in dem eine Batterie benutzt wird. Ein anderes Verfahren besteht darin, einen Kontaktschalter im Schlüsselloch zu benutzen. Dies führt jedoch zu einem Problem, da zusätzliche Drähte in Zuordnung zu dem Kontaktschalter benötigt werden, die vom Schließmechanismus wegführen. Der Kontaktschalter und die zusätzlichen Drähte können abgenutzt werden und reißen und erfordern zusätzliche Änderungen an herkömmlichen Schlüssel/Schloß-Systemen.
  • Es ist ein Bedarf für ein Schloß entstanden, das die Abfrageelektronik wirksam aktiviert, wenn ein Schlüssel in das Schloß eingeschoben wird.
  • Ein Schlüssel/Schloß-System der obigen Art ist in GB-A-2196685 beschrieben, bei dem der Kern eines Transformators bewegt wird, um den Empfang eines induzierten Signals zu ändern. Außerdem ist in EP-A-0 324 096 ein Schlüssel/Schloß-System offenbart, bei dem ein Leseschalter oder ein Lochfühler die Bewegung eines Permanentmagneten feststellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung werden ein Schloß mit induktiver Schlüsselerfassung sowie ein Konstruktionsverfahren geschaffen, mit deren Hilfe die Probleme herkömmlicher Schlüssel/Schloß-Systeme beträchtlich reduziert oder eliminiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Schloß geschaffen, das einen Schließmechanismus enthält. Ein Detektorglied ist in der Nähe des Schließmechanismus so angebracht, daß sich das Detektorglied bewegt, wenn ein Schlüssel in den Schließmechanismus eingreift. Das Detektorglied weist einen magnetischen Abschnitt auf. In der Nähe des Detektorglieds ist eine Antenne angeordnet, so daß eine Bewegung des Detektorglieds in der Antenne ein Signal induziert. Mit der Antenne ist ein Demodulator gekoppelt, der das Signal der Antenne demodulieren kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung sowie ihrer Vorteile ergeben sich durch Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen, gleiche Merkmale angeben, und in denen:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Schlosses mit weggebrochenen Abschnitten ist, das eine gemäß den Lehren der Erfindung aufgebaute induktive Schlüsselerfassung enthält;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Schlosses mit weggebrochenen Teilen ist, das eine gemäß den Lehren der Erfindung aufgebaute Schlüsselerfassung aufweist; und
  • Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schlosses mit weggebrochenen Teilen ist, das eine gemäß den Lehren der Erfindung aufgebaute Schlüsselerfassung aufweist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt ein allgemein bei 10 dargestelltes Schloß, das gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Schloß 10 enthält ein Schloßgehäuse 12 und einen rotierenden Schließzylinder 14. Der rotierende Schließzylinder 14 definiert ein Schlüsselloch 16. Wie gezeigt ist, überschneidet ein Schacht 18 das Schlüsselloch 16, erstreckt sich durch den rotierenden Schließzylinder 14 und in das Schloßgehäuse 12. Das Schloß 10 enthält entsprechende zusätzliche Schließkolbenschäfte für den Schließzylinder 14, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 genauer beschrieben wird.
  • Im Schacht 18 ist ein Detektorschließkolben 20 angebracht. Der Detektorschließkolben 20 umfaßt einen oberen Abschnitt 22 und einen unteren Abschnitt 24. Der obere Abschnitt 22 und der untere Abschnitt 24 sind in bezug zueinander wie bei herkömmlichen Schließkolben beweglich. Der obere Abschnitt 22 ist aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material hergestellt. Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist der untere Abschnitt 24 aus einem Material hergestellt, das einen starken Permanentmagneten bildet, beispielsweise einen Kobaltmagneten. Der Detektorkolben 20 wird innerhalb des Schachts 18 von einer Feder 26 wie bei herkömmlichen Schließkolben gestützt.
  • Das Schloßgehäuse 12 definiert ein Antennengehäuse 28. Der Schacht 18 endet nahe der Antennenkammer 28, wie dargestellt ist. Das Antennengehäuse 28 ist so dimensioniert, daß es eine bündige Abfrageantenne hält, die bei 30 allgemein gezeigt ist. Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung weist die bündige Abfrageantenne 30 einen Halbkern 32 und ein Spulenwicklungspaket 34 auf. In einer Ausführung der Erfindung umfaßt der Halbkern 32 eine Ferrit- Topfkernhälfte oder alternativ eine E-Kernhälfte.
  • Im Betrieb erfaßt das Schloß 10 die Anwesenheit eines in das Schlüsselloch 16 eingreifenden Schlüssels und aktiviert eine Abfrageelektronik, um zu bestimmen, ob der Schlüssel zum Schloß 10 paßt. Wenn in das Schlüsselloch 16 ein Schlüssel eingeschoben wird, bewegt sich der Detektorkolben 20 in dem Schacht 18. In der dargestellten Ausführung bewegt sich der Kolben 20 im Schacht 18 nach oben und nach unten. Wenn sich der untere Abschnitt 24 in bezug auf die bündige Abfrageantenne 30 bewegt, wird in der bündigen Abfrageantenne 30 ein Strom induziert. Dieser Strom bildet ein Niederfrequenzsignal, das aufgrund des sich bewegenden Magnetfeldes des unteren Abschnitts 24 erzeugt wird. Das Niederfrequenzsignal wird vom Schloß 10 festgestellt und dazu benutzt, eine Abfrageelektronik zu aktivieren, wie mit Bezug auf Fig. 2 genauer beschrieben wird.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Schlosses 10 mit weggebrochenen Teilen. Das Schloß 10 weist zusätzlich zum Schacht 18 gemäß der Darstellung mehrere Schächte 35 auf. Die Anzahl der Schächte 35 ändert sich abhängig von der gewünschten Anwendung. In der dargestellten Ausführung und aus Gründen der Einfachheit enthält das Schloß 10 nur drei Schächte 35. Es ist jedoch zu erkennen, daß ähnliche Schlösser fünf, sechs oder noch mehr Schächte und Kolben aufweisen können. In jedem Schacht 35 ist ein herkömmlicher Schließkolben 36 angeordnet. Jeder Schließkolben 36 enthält einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt. Wie bei herkömmlichen Zylinderschlössern verhindern die Schließkolben 36 und der Detektorkolben 20 das Drehen des rotierenden Schließzylinders 14, bis der richtige Schlüssel in das Schlüsselloch 16 eingeschoben ist.
  • Die Antennenkammer 28 weist eine Rückwand 38 auf. In der Ausführung von Fig. 2 ist der Schacht 18 auf die Rückwand 38 ausgerichtet. In einer anderen Ausführung der Erfindung ist der Schacht 18 so auf die Rückwand 38 ausgerichtet, daß der untere Abschnitt 24 des Detektorkolbens durch das Schloßgehäuse 12 verläuft, wenn sich der Detektorkolben 20 nach unten bewegt. Diese Ausführung ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Das Spulenwicklungspaket 34 der bündigen Abfrageantenne ist mit einem Tiefpaßfilter 40 gekoppelt. Das Tiefpaßfilter 40 liefert ein Signal an einen Hüllkurvendemodulator, der seinerseits ein Signal an die Abfrageelektronik 44 liefert. Die Abfrageelektronik 44 ist auch mit dem Spulenwicklungspaket 34 der bündigen Abfrageantenne 30 verbunden.
  • Beim Betrieb der Ausführung der Fig. 2 und 3 verursacht das Einschieben eines Schlüssels in das Schlüsselloch 16 eine Bewegung des Detektorkolbens 20. Entsprechend der Bewegung des unteren Abschnitts 24 und des zugehörigen Magnetfeldes induziert in dem Spulenwicklungspaket 34 der bündigen Abfrageantenne 30 ein Niederfrequenzsignal. Dieses Niederfrequenzsignal wird dem Tiefpaßfilter 40 und der Abfrageelektronik 44 zugeführt. Die Abfrageelektronik 44 befindet sich zunächst in einem Bereitschaftszustand und führt keine Verarbeitung des Niederfrequenzsignals durch.
  • Das Tiefpaßfilter 40 empfängt das Niederfrequenzsignal, filtert Hochfrequenzstörungen aus und liefert ein gefiltertes Niederfrequenzsignal an den Hüllkurvendemodulator 42. Der Hüllkurvendemodulator 42 empfängt das gefilterte Niederfrequenzsignal vom Tiefpaßfilter 40 und bestimmt, ob das Signal dem Typ entspricht, der durch Bewegen des unteren Abschnitts 24 des Detektorkolbens 20 erzeugt wird. Wenn der Hüllkurvendemodulator 42 ein entsprechendes Signal feststellt, liefert er ein Startsignal an die Abfrageelektronik 44.
  • Beim Empfang des Startsignals aus dem Hüllkurvendemodulator 42 schaltet die Abfrageelektronik 44 in einen aktiven Zustand um. Im aktiven Zustand bewirkt die Abfrageelektronik 44 das Abfragen des in das Schlüsselloch 16 eingeschobenen Schlüssels, um zu bestimmen, ob der Schlüssel der richtige Schlüssel für das Schloß 10 ist. Wenn dies der Fall ist, gibt die Abfrageelektronik 44 den rotierenden Schließzylinder 14 frei. Wenn nicht, verhindert die Abfrageelektronik 44 das Drehen des rotierenden Schließzylinders 14. In einer Ausführung der Erfindung fragt die Abfrageelektronik 44 den Schlüssel über eine gegebene Zeitperiode oder bis zur Erzielung einer erfolgreichen Lesung ab.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Schlosses 10 mit weggebrochenen Teilen. Der Schacht 18 ist auf die Rückwand 38 der Antennenkammer 28 so ausgerichtet, daß der untere Abschnitt 24 des Detektorkolbens 20 durch das Schloßgehäuse 12 verläuft, wenn sich der Detektorkolben 20 nach unten bewegt. Auf diese Weise ragt der untere Abschnitt 24 vom Schloßgehäuse 12 so weg, daß das Schloßgehäuse 12 die Wechselwirkung zwischen dem unteren Abschnitt 24 und der bündigen Abfrageantenne 30 nicht stört. Diese Ausrichtung verhindert Probleme mit Störungen, die von einem metallischen Schloßgehäuse verursacht werden können, so daß ein stärkeres Signal in der bündigen Abfrageantenne 30 induziert wird.
  • Ein technischer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Abfrageantenne vorgesehen ist, die bündig in das Schloßgehäuse eingesetzt ist, um eine mechanische Anfälligkeit zu vermeiden. Eine gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung aufgebaute Abfrageantenne besteht aus einer Ferrit- Topfkernhälfte oder einer E-Kernhälfte. Aufgrund der Form des Antennenkerns erstrecken sich die Magnetfeldlinien zur Vorderseite des Schlosses, wo sich der abzufragende Transponder befindet.
  • Ein weiterer technischer Vorteil der Erfindung ist die Verwendung eines magnetischen Schließkolbens anstelle eines der in einem rotierenden Schließzylinder verwendeten herkömmlichen Schließkolbens. Eine Bewegung des magnetischen Kolbens induziert in der Abfrageantenne einen Strom. Dieser Strom wird von einem Hüllkurvendemodulator festgestellt, der ein Startsignal für die Abfrageelektronik liefert. Ein Abfragefeld kann dann zum Lesen eines Transponders in einem Schlüssel aktiviert werden. Die Abfrageelektronik kann nach dem Durchführen eines Lesevorgangs in einen Bereitschaftszustand zurückkehren.
  • Weitere technische Vorteile der Erfindung umfassen die Einsparung von Batterieenergie für die Abfrageelektronik und die Einsparung von Kosten beim Konstruieren einer Schlüssel/Schloß-Baugruppe. Batterieenergie wird dadurch gespart, daß die Abfrageelektronik erst nach dem Einschieben eines Schlüssels in das Schlüsselloch aktiviert wird. Die Schlüssel/Schloß-Baugruppe ist kostengünstiger zu konstruieren, weil keine Schloßänderung zur Unterbringung eines Schalters und eines Leitungspaars für den Schalter erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist hier zwar genau beschrieben worden, doch ist zu erkennen, daß verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne daß vom Umfang der Erfindung abgewichen wird, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (14)

1. Schlüssel/Schloß-System mit induktiver Schlüsselerkennung mit:
einem Schließmechanismus (10);
einem Detektorglied (20), das in der Nähe des Schließmechanismus (10) beweglich so angeordnet ist, daß sich das Detektorglied (20) bewegt, wenn ein Schlüssel in den Schließmechanismus (10) eingreift;
gekennzeichnet durch eine Antenne (30), die in der Nähe des Detektorglieds (20) angeordnet ist, so daß die Bewegung des Detektorglieds (20) in der Antenne (30) ein Signal induziert;
einen Demodulator (42), der mit der Antenne (30) gekoppelt ist und das Signal in der Antenne (30) demoduliert und ein Aktivierungssignal erzeugt; und
eine Abfrageelektronik (44), die mit dem Demodulator (42) und der Antenne (30) verbunden ist, wobei die Abfrageelektronik (44) das Aktivierungssignal empfängt und als Reaktion darauf in einen aktiven Zustand umschaltet, um einen in einem Schlüssel vorgesehenen Transponder abzufragen, der in den Schließmechanismus eingreift.
2. System nach Anspruch 1, bei dem das Detektorglied (20) einen magnetischen Abschnitt (24) aufweist.
3. System nach Anspruch 2, bei dem der magnetische Abschnitt (24) des Detektorglieds (20) aus einem permanentmagnetischen Material gebildet ist.
4. System nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem der Schließmechanismus (10) einen rotierenden Schließzylinder (14) mit einem Schlüsselloch (16) aufweist.
System nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei dem die Antenne (30) eine bündige Abfrageantenne ist.
6. System nach Anspruch 5, bei dem die bündige Abfrageantenne eine Ferrit- Topfkernhälfte aufweist.
7. System nach Anspruch 5, bei dem die bündige Abfrageantenne eine Ferrit-E- Kern-Hälfte aufweist.
8. System nach den Ansprüchen 1 bis 7, ferner mit: einem Filter (42), das das Signal von der Antenne (30) empfängt, das Signal filtert und ein gefiltertes Signal dem Demodulator (42) zuführt.
9. System nach den Ansprüchen 1 bis 8, ferner mit:
einem Schloßgehäuse (12) mit einer Antennenkammer; und
wobei die Antenne in der Antennenkammer (28) so angeordnet ist, daß eine Bewegung eines unteren Abschnitts (24) des Detektorglieds (20) in der Antenne (30) ein Signal induziert.
10. System nach Anspruch 9, bei dem das Schloßgehäuse (12) und der rotierende Schließzylinder (14) eine Welle (16) bilden, die sich mit dem Schlüsselloch (16) überschneidet und sich in das Schloßgehäuse (12) erstreckt und nahe der Antennenkammer (28) endet;
wobei das Detektorglied ein Detektorkolben (20) ist, der beweglich in der Welle (18) angeordnet ist, wobei der Detektorkolben (20) einen oberen Abschnitt (22) und einen unteren Abschnitt (24) aufweist, wobei der untere Abschnitt aus permanentmagnetischem Material gebildet ist.
11. System nach den Ansprüchen 1 bis 10, bei dem der Demodulator (42) ein Hüllkurvendemodulator ist.
12. Verfahren zum Konstruieren eines Schlüsselsystems mit induktiver Schlüsselerkennung, enthaltend:
Vorsehen eines Schließmechanismus;
Bilden eines Detektorglieds;
bewegliches Anbringen des Detektorglieds in der Nähe des Schließmechanismus, so daß sich das Detektorglied bewegt, wenn ein Schlüssel in den Schließmechanismus eingreift;
gekennzeichnet durch Anbringen einer Antenne in der Nähe des Detektorglieds, so daß eine Bewegung des Detektorglieds in der Antenne ein Signal induziert; und
Koppeln eines Demodulators mit der Antenne, wobei der Demodulator das Signal in der Antenne demoduliert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Schritt des Bildens des Detektorglieds das Bilden eines Detektorglieds umfaßt, das einen aus einem permanentmagnetischen Material hergestellten magnetischen Abschnitt aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Kopplungsschritt ferner das Koppeln des Demodulators mit der Antenne umfaßt, wobei die Antenne außerdem ein Aktivierungssignal erzeugt, und ferner umfassend den Schritt des Koppelns einer Abfrageelektronik mit dem Demodulator, wobei die Abfrageelektronik das Aktivierungssignal empfängt und als Antwort darauf in einen aktiven Zustand umschaltet.
DE69525425T 1994-11-30 1995-11-30 Schloss mit einem induktiven Suchgerät zur Schlüsselerfassung und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69525425T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34776994A 1994-11-30 1994-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525425D1 DE69525425D1 (de) 2002-03-21
DE69525425T2 true DE69525425T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=23365205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525425T Expired - Fee Related DE69525425T2 (de) 1994-11-30 1995-11-30 Schloss mit einem induktiven Suchgerät zur Schlüsselerfassung und Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5870915A (de)
EP (1) EP0715045B1 (de)
JP (1) JPH08209994A (de)
DE (1) DE69525425T2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644066A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Schulte Schlagbaum Ag Motorbetriebenes Schloß mit Türöffnerfunktion
US6442986B1 (en) * 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
US6318137B1 (en) * 1998-04-08 2001-11-20 David Chaum Electronic lock that can learn to recognize any ordinary key
DE19938816A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit Passive Entry-Funktion
US7070112B2 (en) 1999-09-07 2006-07-04 American Express Travel Related Services Company, Inc. Transparent transaction device
US7306158B2 (en) 2001-07-10 2007-12-11 American Express Travel Related Services Company, Inc. Clear contactless card
US7156301B1 (en) 1999-09-07 2007-01-02 American Express Travel Related Services Company, Inc. Foldable non-traditionally-sized RF transaction card system and method
US7837116B2 (en) 1999-09-07 2010-11-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. Transaction card
US7239226B2 (en) * 2001-07-10 2007-07-03 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for payment using radio frequency identification in contact and contactless transactions
US7093767B2 (en) 1999-09-07 2006-08-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for manufacturing a punch-out RFID transaction device
US7889052B2 (en) 2001-07-10 2011-02-15 Xatra Fund Mx, Llc Authorizing payment subsequent to RF transactions
DE10057005A1 (de) * 1999-11-18 2001-08-23 Siemens Automotive Corp Lp Elektronisches Verriegelungssystem
US8543423B2 (en) 2002-07-16 2013-09-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and apparatus for enrolling with multiple transaction environments
US7268668B2 (en) 2003-05-09 2007-09-11 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for managing multiple accounts on a RF transaction instrument
US7172112B2 (en) 2000-01-21 2007-02-06 American Express Travel Related Services Company, Inc. Public/private dual card system and method
US8429041B2 (en) * 2003-05-09 2013-04-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for managing account information lifecycles
WO2001067355A2 (en) 2000-03-07 2001-09-13 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for facilitating a transaction
US6457337B1 (en) * 2000-06-14 2002-10-01 Motorola, Inc. Key, lock, and key and lock system
US7650314B1 (en) 2001-05-25 2010-01-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for securing a recurrent billing transaction
US7725427B2 (en) 2001-05-25 2010-05-25 Fred Bishop Recurrent billing maintenance with radio frequency payment devices
US7542942B2 (en) 2001-07-10 2009-06-02 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for securing sensitive information during completion of a transaction
US7429927B2 (en) 2001-07-10 2008-09-30 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for providing and RFID transaction device
US9024719B1 (en) 2001-07-10 2015-05-05 Xatra Fund Mx, Llc RF transaction system and method for storing user personal data
US7805378B2 (en) 2001-07-10 2010-09-28 American Express Travel Related Servicex Company, Inc. System and method for encoding information in magnetic stripe format for use in radio frequency identification transactions
US7121471B2 (en) 2001-07-10 2006-10-17 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for DNA recognition biometrics on a fob
US7762457B2 (en) 2001-07-10 2010-07-27 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for dynamic fob synchronization and personalization
US8001054B1 (en) 2001-07-10 2011-08-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for generating an unpredictable number using a seeded algorithm
US7312707B1 (en) 2001-07-10 2007-12-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for authenticating a RF transaction using a transaction account routing number
US8635131B1 (en) 2001-07-10 2014-01-21 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for managing a transaction protocol
US7360689B2 (en) 2001-07-10 2008-04-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for proffering multiple biometrics for use with a FOB
US20040236699A1 (en) 2001-07-10 2004-11-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for hand geometry recognition biometrics on a fob
US7059531B2 (en) 2001-07-10 2006-06-13 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for smellprint recognition biometrics on a fob
US8284025B2 (en) 2001-07-10 2012-10-09 Xatra Fund Mx, Llc Method and system for auditory recognition biometrics on a FOB
US8538863B1 (en) 2001-07-10 2013-09-17 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for facilitating a transaction using a revolving use account associated with a primary account
US7996324B2 (en) 2001-07-10 2011-08-09 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for managing multiple accounts on a RF transaction device using secondary identification indicia
US8294552B2 (en) 2001-07-10 2012-10-23 Xatra Fund Mx, Llc Facial scan biometrics on a payment device
US7925535B2 (en) 2001-07-10 2011-04-12 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for securing RF transactions using a radio frequency identification device including a random number generator
US7303120B2 (en) 2001-07-10 2007-12-04 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for biometric security using a FOB
US7543738B1 (en) 2001-07-10 2009-06-09 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for secure transactions manageable by a transaction account provider
US7746215B1 (en) 2001-07-10 2010-06-29 Fred Bishop RF transactions using a wireless reader grid
US9031880B2 (en) 2001-07-10 2015-05-12 Iii Holdings 1, Llc Systems and methods for non-traditional payment using biometric data
US7249112B2 (en) 2002-07-09 2007-07-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for assigning a funding source for a radio frequency identification device
US7154375B2 (en) 2001-07-10 2006-12-26 American Express Travel Related Services Company, Inc. Biometric safeguard method with a fob
US7827106B2 (en) 2001-07-10 2010-11-02 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for manufacturing a punch-out RFID transaction device
US7228155B2 (en) 2001-07-10 2007-06-05 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for remotely initializing a RF transaction
US7668750B2 (en) 2001-07-10 2010-02-23 David S Bonalle Securing RF transactions using a transactions counter
US8960535B2 (en) 2001-07-10 2015-02-24 Iii Holdings 1, Llc Method and system for resource management and evaluation
US7493288B2 (en) 2001-07-10 2009-02-17 Xatra Fund Mx, Llc RF payment via a mobile device
US7705732B2 (en) 2001-07-10 2010-04-27 Fred Bishop Authenticating an RF transaction using a transaction counter
US7463133B2 (en) 2001-07-10 2008-12-09 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for providing a RF transaction device operable to store multiple distinct calling card accounts
US20040233037A1 (en) * 2001-07-10 2004-11-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for iris scan recognition biometrics on a fob
US8548927B2 (en) 2001-07-10 2013-10-01 Xatra Fund Mx, Llc Biometric registration for facilitating an RF transaction
US7503480B2 (en) 2001-07-10 2009-03-17 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for tracking user performance
US9454752B2 (en) 2001-07-10 2016-09-27 Chartoleaux Kg Limited Liability Company Reload protocol at a transaction processing entity
US7119659B2 (en) 2001-07-10 2006-10-10 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for providing a RF transaction device for use in a private label transaction
KR100413098B1 (ko) * 2001-07-28 2003-12-31 주식회사 뉴웰 형상인식을 이용한 보안키
US7587756B2 (en) 2002-07-09 2009-09-08 American Express Travel Related Services Company, Inc. Methods and apparatus for a secure proximity integrated circuit card transactions
US6805287B2 (en) 2002-09-12 2004-10-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for converting a stored value card to a credit card
US7268667B2 (en) 2003-05-09 2007-09-11 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for providing a RF transaction device operable to store multiple distinct accounts
US7314165B2 (en) 2004-07-01 2008-01-01 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for smellprint recognition biometrics on a smartcard
US7318550B2 (en) 2004-07-01 2008-01-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. Biometric safeguard method for use with a smartcard
US8028554B2 (en) * 2006-09-03 2011-10-04 Essence Security International Ltd. Electronic cylinder lock apparatus and methods
US11002039B2 (en) * 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
US8985448B2 (en) 2012-07-25 2015-03-24 Master Lock Company Llc Integrated antenna coil in a metallic body
US9394723B1 (en) * 2013-01-22 2016-07-19 Amazon Technologies, Inc. Lock that mechanically detects tampering
US9567770B1 (en) 2013-01-22 2017-02-14 Amazon Technologies, Inc. Lock that electronically detects tampering
DE102016221360A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Schließzylinders

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706948A (en) * 1971-02-18 1972-12-19 Motorola Inc Comb-line filter structure having reduced length and width
DE2833453A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Magnetschloss
HU187947B (en) * 1983-07-06 1986-03-28 Elzett Muevek,Hu Magnetic lock insert
NL8501994A (nl) * 1985-07-11 1987-02-02 Philips Nv Inductieve inrichting bevattende een ferromagnetische kern met een luchtspleet.
GB2196685B (en) * 1986-10-24 1990-10-24 Yale Security Prod Ltd Key-operable locks
CH671800A5 (de) * 1987-02-09 1989-09-29 Berchtold Ag
US4807854A (en) * 1987-08-03 1989-02-28 Kamyr, Inc. Leaching solution distribution arm and control therefor
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
DE8914508U1 (de) * 1989-02-02 1990-06-13 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
US4982587A (en) * 1990-04-11 1991-01-08 Tzou Kae M Electronically self-latching cylinder lock
US5507162A (en) * 1990-10-11 1996-04-16 Intellikey Corp. Eurocylinder-type assembly for electronic lock and key system
GB9105835D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
EP0525730B1 (de) * 1991-08-02 1995-11-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schliesszylinder und Schlüssel
US5313037A (en) * 1991-10-18 1994-05-17 The Boeing Company High power induction work coil for small strip susceptors
JPH0619239U (ja) * 1992-02-13 1994-03-11 タキゲン製造株式会社 キースイッチ装置
US5552777A (en) * 1992-02-14 1996-09-03 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key
DE4207161A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Winkhaus Fa August Elektronischer schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US5870915A (en) 1999-02-16
JPH08209994A (ja) 1996-08-13
EP0715045A1 (de) 1996-06-05
DE69525425D1 (de) 2002-03-21
EP0715045B1 (de) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525425T2 (de) Schloss mit einem induktiven Suchgerät zur Schlüsselerfassung und Herstellungsverfahren
DE69532099T2 (de) Schlüsselschloss-Vorrichtung
DE10162907B4 (de) Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne
EP0968567B1 (de) Sicherheitsschalter
DE69820931T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge
DE2461908A1 (de) Elektronische schliessanlage
EP0075810B1 (de) Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung
EP0846820A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CH627513A5 (de) Schliesszylinder mit schluessel.
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE19811572C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie Diebstahlschutzsystem
DE19548268C2 (de) Schließsystem
DE19504991C1 (de) Startschalter für ein Kraftfahrzeug
EP1128997B1 (de) Fahrberechtigungssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4315758C1 (de) Sicherungssystem
DE3707201A1 (de) Doppelschliesszylinder
DE19860350C5 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
DE2855721C2 (de) Antwortgerät für eins System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen numerischen Informationen zwischen gegeneinander bewegbaren aktiven Abfragegeräten und passiven Antwortgeräten
DE4341333B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Wegfahrsperre und elektronische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge
DE4416318C1 (de) Schloß-Schlüsselsystem
EP0281507A2 (de) Doppelschliesszylinder
EP0370278A2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Leseeinrichtungen von Chipkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69414807T2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung für Kraftfahrzeuge mit fernsteuerbarer Verriegelung
EP3496051A1 (de) Schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee