[go: up one dir, main page]

DE69523447T2 - Kristallformen von 1-[5-methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-[1-methylethylamino]-2-pyridinyl] piperazin - Google Patents

Kristallformen von 1-[5-methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-[1-methylethylamino]-2-pyridinyl] piperazin

Info

Publication number
DE69523447T2
DE69523447T2 DE69523447T DE69523447T DE69523447T2 DE 69523447 T2 DE69523447 T2 DE 69523447T2 DE 69523447 T DE69523447 T DE 69523447T DE 69523447 T DE69523447 T DE 69523447T DE 69523447 T2 DE69523447 T2 DE 69523447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylethylamino
pyridinyl
carbonyl
methanesulfonamidoindolyl
piperazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523447D1 (de
Inventor
S. Bergren
L. Havens
A. Lyster
P. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn Co
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn Co, Upjohn Co filed Critical Pharmacia and Upjohn Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69523447D1 publication Critical patent/DE69523447D1/de
Publication of DE69523447T2 publication Critical patent/DE69523447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Kristallformen einer bekannten Verbindung, des 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]- piperazin-monomethansulfonatsalzes, das ein bei der Behandlung von HIV-positiven Personen verwendbares Arzneimittel ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Den Fachleuten ist bekannt, dass Feststoffe einschließlich von Arzneimitteln häufig mehr als eine Kristallform aufweisen und dies als Polymorphie bekannt ist. Zahlreiche Beispiele sind in den Standardliteraturstellen für Festkörpereigenschaften von Arzneimitteln, S. R. Byrn, Solid-State Chemistry of Drugs, New York, Academ. Press (1982); M. Kuhnert-Brandstatter, Thermomicroscopy In The Analysis of Pharmaceuticals, New York, Pergamon Press (1971) und J. Pharm. Sci., 58, 911 (1969), angegeben. Byrn stellt fest, dass Polymorphe im allgemeinen unterschiedliche physikalische Eigenschaften, umfassend Löslichkeit und physikalische und chemische Stabilität, aufweisen. Es ist von Bedeutung anzumerken, dass es kein verlässliches Verfahren zur Vorhersage der beobachtbaren Kristallstrukturen eines gegebenen Arzneimittels oder zur Vorhersage der Existenz von Polymorphen mit gewünschen physikalischen Eigenschaften gibt.
  • Das US-Patent 3 565 924 offenbart und beansprucht 25- Hydroxycocalciferol (25-HCC), einen Feststoff. Sogar im Hinblick auf diesen Stand der Technik ließ das United States Patent Office das US-Patent 3 833 622 über ein 25-HCC-Hemihydrat einer neuen Kristallform zu.
  • Das US-Patent 4 521 431 offenbart eine Form 1 und 2 von Ranitidinhydrochlorid.
  • Das US-Patent 4 504 657 beansprucht "kristallines" 7- [D-α-(p-Hydroxyphenyl)acetamido]-3-methyl-3-cephem-4- catbonsäuremonohydrat.
  • Die internationale Veröffentlichung Nr. WO 91/09849 (Beispiel 105) offenbart 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin.
  • Das Journal of Medicinal Chemistry, 36, 1505 (1993) und Antimicrobial Agents & Chemotherapy, 1127-31 (Mai 1993) offenbaren ein 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4- [3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz in einer von der hier beanspruchten Kristallform verschiedenen Kristallform.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Offenbart wird ein als "S"-Form bekanntes 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2- pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz mit dem in den Ansprüchen angegebenen Pulverröntgenbeugungsspektrum.
  • Gleichfalls offenbart wird ein als "T"-Form bekanntes 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz mit dem in den Ansprüchen angegebenen Pulverröntgenbeugungsspektrum.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin ist bekannt, s. die internationale Veröffentlichung Nr. WO 91/09849 (Beispiel 105). 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz ist ebenfalls bekannt, s. Journal of Medicinal Chemistry, 36, 1505 (1993) und Antimicrobial Agents & Chemotherapy, 1127-31 (Mai 1993).
  • Die "S"-Kristallform (auch als Form VIII bekannt) von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz wird hergestellt, indem von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl- 2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz in einer von der "S"-Form verschiedene Form ausgegangen wird und dieses in einem aus der aus Methanol, Ethanol, Acetonitril, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid oder einem Gemisch derselben bestehenden Gruppe ausgewählten Lösungsmittel zum Auflösen gelöst wird; vorzugsweise ist das Lösungsmittel zum Auflösen Methanol. Wenn man vom freien Amin ausgeht, kann Methylenchlorid als Colösungsmittel zum Auflösen vorzugsweise mit Methanol verwendet werden, jedoch alleine das Ausgangsmaterial nicht merklich lösen. Zur Lösung des Salzes in dem Lösungsmittel zum Auflösen wird eine ausreichende Menge eines Kristallisationslösungsmittels oder von Gemischen desselben, ausgewählt aus der aus Aceton, Acetonitril, Isopropanol, n-Propanol, Methyl-tert.-butylether, Toluol, Ethylacetat, n-Propylacetat, Isopropylacetat, Tetrahydrofuran, Toluol oder einem beliebigen Isomer von Xylol, Hexan oder Heptan bestehenden Gruppe, gegeben; vorzugsweise ist das Kristallisationslösungsmittel Aceton. Vorzugsweise wird eine sehr kleine Menge der gewünschten Kristallform zugegeben, da sie die Kristallisation der gewünschten "S"-Form beschleunigt. Nach der Kristallisation des 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazinmonomethansulfonatsalzes wird dieses in den Fachleuten bekannter Weise abfiltriert und getrocknet.
  • Wenn die "S"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]- piperazin-monomethansulfonatsalz gewünscht wird, wird das 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz vorzugsweise in Methanol so gelöst, dass eine Konzentration von etwa 1 g Verbindung/5 ml Methanol erhalten wird. Dieses Gemisch wird dann unter atmosphärischen Bedingungen durch Erhitzen unter Rückfluß auf eine Konzentration von etwa 1 M eingeengt. Unter Beibehalten des Erhitzens unter Rückfluß wird Aceton (etwa 4 ml/g 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz) während eines kurzen Zeitraums, beispielsweise 5 oder 10 min. zugegeben. An diesem Punkt wird günstigerweise und vorzugsweise die Kristallisation mit einer kleinen Menge der "S"-Kristallform angesetzt. Das Gemisch wird unter Erhitzen auf Rückfluß gerührt, bis eine Kristallisation erfolgt. Das Gemisch kann heiß oder nach dem Abkühlen filtriert werden.
  • Ein alternatives Verfahren besteht darin, von der freien Base 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3- (1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin auszugehen und das Methansulfonsäuresalz gleichzeitig mit der Kristallisation zu erzeugen, s. die Beispiele 2 und 8, was das bevorzugte Verfahren der praktischen Durchführung der Erfindung in großem Maßstab ist. Werden die Prozesse im kleinen Maßstab (Labor- oder Arbeitstischgröße) und selten durchgeführt, sind die Prozesse der Beispiele 1, 4 und 6 bevorzugt.
  • Wenn mit der freien Base und Acetonitril als dem Lösungsmittel zum Auflösen begonnen werden soll, wird bei Temperaturen unter 40ºC eine solvatisierte Kristallform erzeugt. Beim Trocknen wird das Acetonitril aus dem festen Produkt entfernt und es wird eine desolvatisierte Kristallform erhalten. Wenn von der freien Base und Methanol als dem Lösungsmittel zum Auflösen ausgegangen wird und Isopropanol als das Kristallisationslösungsmittel verwendet wird, tritt keine der bei Acetonitril und niedrigen Temperaturen auftretenden unerwünschten Kristallformen auf, jedoch können sich die Kristalle zusammenballen, was das Trocknen schwierig machen kann. Wenn Aceton als das Kristallisationslösungsmittel verwendet wird, tritt das Problem des Zusammenballens nicht auf.
  • Die "T"-Kristallform (auch als Form XI bekannt) von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz wird hergestellt, indem von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl- 2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz in einer von der "T"-Form verschiedenen Form ausgegangen wird und in einem (wie oben angegebenen) Lösungsmittel zum Auflösen umkristallisiert wird. Die Verwendung eines (oben angegebenen) Kristallisationslösungsmittels ist optional. Die "T"-Form des 1-[5- Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalzes kann, wie zuvor für die "S"-Kristallform beschrieben, aus entweder der freien Base oder einer anderen Kristallform des Methansulfonatsalzes erzeugt werden. Zur Bildung der "T"- Form muss vorzugsweise eine Konzentration von etwa 1 g Verbindung/ml Lösungsmittel zum Auflösen, insbesondere bei Methanol als Lösungsmittel zum Auflösen vorliegen. Bei der Erzeugung der "T"-Kristallform wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise mit zuvor erhaltenen "T"-Kristallen beimpft.
  • Sowohl die "S"- als auch die "T"-Form von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2- pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz werden gemäß der Beschreibung für 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]- 4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 91/09849 verwendet. Insbesondere sind die "S"- und "T"-Formen von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2- pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz bei der Behandlung von AIDS verwendbar.
  • Der Ausdruck "humaner Retrovirus" (HRV) bezeichnet den Humanimmunschwächevirus Typ I oder einem Fachmann geläufige Stämme desselben, die zu den gleichen Virusfamilien gehören und an Menschen ähnliche physiologische Wirkungen erzeugen wie verschiedene humane Retroviren.
  • Zu behandelnde Patienten umfassen Personen, die
  • (1) mit einem oder mehr als einem Stamm eines humanen Retrovirus infiziert sind, bestimmt durch das Vorliegen von messbarem Virusantikörper oder -antigen im Serum, und
  • (2) entweder eine Infektion mit AIDS-Symptomen, wie
  • (a) disseminierte Histoplasmose,
  • (b) Isopsoriasis,
  • (c) Bronchien- und Pulmonalarteriencandidiasis einschließlich pneumozystischer Pneumonie,
  • (d) Non-Hodgkin-Lymphom oder
  • (e) Kaposi-Sarkom,
  • aufweisen und weniger als 60 Jahre alt sind;
  • oder eine absolute CD4-Lymphocytenzahl von weniger als 200/m³ im peripheren Blut aufweisen. Die "S"- und "T"-Form von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz können oral gegeben werden. Geeignete Dosierungsformen umfassen Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Lösungen und Elixiere. Eine wirksame Menge beträgt etwa 0,1 bis etwa 500 mg/kg/d. Eine typische Dosiseinheit für einen Menschen von 70 kg beträgt etwa 10 mg bis etwa 2000 mg, vorzugsweise etwa 100 mg bis etwa 1000 mg bei 1- bis 6- facher Einnahme pro Tag.
  • Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung hängt von der Verwendung der "S"- oder der "T"-Form von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz, der speziellen zu behandelnden Erkrankung, der Schwere der zu behandelnden Erkrankung, dem Alter, Gewicht, dem allgemeinen physischen Zustand des speziellen Patienten, der eventuellen sonstigen eingenommenen Medikation in einer dem Fachmann geläufigen Weise ab und läßt sich genauer durch Ermitteln des Blutpegels oder der Konzentration des 1-[5- Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalzes im Blut des Patienten oder des Ansprechens des Patienten auf die speziell zu behandelnde Erkrankung bestimmen.
  • Patienten, die HIV-positiv, jedoch symptomlos sind, werden typischerweise mit niedrigeren oralen Dosen (etwa 0,2 bis etwa 100 mg/kg/d) behandelt. ARC (mit AIDS verwandter Komplex)- und AIDS-Patienten werden typischerweise mit höheren oralen Dosen (etwa 1 bis etwa 500 mg/kg/d) behandelt.
  • Die erfindungsgemäßen "S"- und "T"-Formen von 1-[5- Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz können in Verbindung mit anderen antiviralen Mitteln, wie AZT, verwendet werden.
  • Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung hängt von der speziellen zu behandelnden Erkrankung, der Schwere der zu behandelnden Erkrankung, dem Alter, Gewicht, dem allgemeinen physischen Zustand des speziellen Patienten, der eventuell von der Person eingenommenen sonstigen Medikation in dem Fachmann geläufiger Weise und kann durch Ermitteln des Blutpegels oder der Konzentration von CD4 im Blut des Patienten und/oder des klinischen Ansprechens des Patienten genauer bestimmt werden.
  • DEFINITIONEN
  • Die folgenden Definitionen und Erläuterungen gelten für die verwendeten Ausdrücke durchgängig durch dieses gesamte Dokument einschließlich sowohl der Beschreibung als auch der Ansprüche.
  • Alle Temperaturen sind Grad Celsius.
  • Bei der Verwendung von Lösungsmittelpaaren sind die verwendeten Lösungsmittelverhältnisse Volumen/Volumen (V/V).
  • Wenn die Löslichkeit eines Feststoffs in einem Lösungsmittel verwendet wird, ist das Verhältnis Feststoff zu Lösungsmittel Gewicht/Volumen (G/V).
  • BEISPIELE
  • Ohne weiteren Arbeitsaufwand kann ein Fachmann unter Verwendung der vorangehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung wohl in ihrem vollsten Ausmaß durchführen. Die folgenden detaillierten Beispiele beschreiben die Herstellung der verschiedenen Verbindungen und/oder die Durchführung der verschiedenen Prozesse der Erfindung und sollen lediglich der Erläuterung dienen und in keinster Weise Beschränkungen der vorangehenden Offenbarung darstellen. Für den Fachmann sind entsprechende Abweichungen von den Verfahren sowohl hinsichtlich der Reaktanten als auch der Reaktionsbedingungen und der Techniken direkt geläufig.
  • Beispiel 1 "S"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz aus einer anderen Kristallform
  • 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz (Kristallform XI, 25 g) wird in Methanol (125 ml) durch Erhitzen unter Rückfluß gelöst. Das Gemisch wird unter atmosphärischen Bedingungen auf ein Volumen von 40-45 ml eingeengt. Unter Beibehalten des Erhitzens auf Rückfluß wird warmes Aceton (100 ml) während 5 min zugegeben. Das Gemisch wird am Rückfließen gehalten und Kristalle werden innerhalb von 30 min beobachtet. Die Aufschlämmung wird insgesamt 60 min unter Erhitzen auf Rückfluß gerührt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird mit Aceton (100 ml) gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung, Fp 228-232º, erhalten wird.
  • Beispiel 2 "S"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz aus der freien Base
  • 1-[5-Methansulfonamidolndolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin (THF-Solvat, 100 g, 0,18 mol) wird in Methanol aufgeschlämmt. Methansulfonsäure (19,6 g, 0,20 mol) wird zugesetzt. Das Gemisch wird auf 40 · erwärmt und Isopropanol (325 ml) wird zugesetzt. Das Gemisch wird bei 37-42º gehalten und innerhalb von 2-3 h werden Kristalle beobachtet. Die Aufschlämmung wird 2 h lang auf 15º gekühlt und dann filtriert. Der Kuchen wird mit Isopropanol (100 ml) und Methyl-tert.-butylether (250 ml) gewaschen und anschließend getrocknet, wobei die Titelverbindung, Fp 221-228º, erhalten wird.
  • Beispiel 3 "S"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz aus der freien Base
  • 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin (THF-Solvat, 6,58 kg, 12,77 mol) in Methanol (50 l) und Methylenchlorid (150 l) wird durch ein 0,6-um-Filter filtriert. Anschließend wird mit Methylenchlorid (50 l) gespült. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck bei 10º auf 10 l eingeengt, mit Acetonitril (160 kg) verdünnt und auf 10 l eingeengt. Der Rückstand wird dann in Acetonitril (240 l) aufgeschlämmt. Das Gemisch wird auf 63º erhitzt und mit Methansulfonsäure (1,29 kg, 13,4 mol) versetzt. Das Gemisch wird weiter auf 70-75º erhitzt und nach 4,5-stündigem Rühren bei dieser Temperatur auf 32º gekühlt. Das Produkt wird auf einem Filter gesammelt, mit Acetonitril (50 l) gespült und getrocknet, wobei die Titelverbindung, Fp 222-229º, erhalten wird.
  • Beispiel 4 "T"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz aus der Kristallform VIII
  • 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz (Kristallform VIII, 25,0 g, 0,045 mol) wird in Methanol (25 ml) unter Erhitzen auf Rückflußtemperatur gelöst. Nach 1 h unter Erhitzen bei Rückflußtemperatur werden Kristalle beobachtet. Die Aufschlämmung wird ohne Abkühlen filtriert und nach dem Trocknen wird die Titelverbindung, Fp 213-233º, erhalten.
  • Beispiel 5 "T"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz aus der freien Base
  • 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin (THF-Solvat, 100,0 g, 0,18 mol) wird in Methanol (250 ml) aufgeschlämmt. Methansulfonsäure (19,0 g, 0,21 mol) wird zugegeben. Das Gemisch wird unter Rückfließen bis zum Auflösen erhitzt und anschließend unter atmosphärischen Bedingungen auf ein Volumen von 150 ml eingeengt. Das Gemisch wird mit 10 mg der zuvor isolierten "T"-Kristallform beimpft und das Erhitzen unter Rückfluß wird fortgesetzt, bis eine Kristallisation beobachtet wird. Die Aufschlämmung wird 16 h lang am Rückfließen gehalten und dann wird ohne Abkühlung filtriert und getrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • Beispiel 6 "T"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz aus der Kristallform VIII
  • 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz (Kristallform VIII, 104,9 g, 0,19 mol) wird unter Erhitzen auf Rückfluß in Methanol (150 ml) gelöst. Die Lösung wird unter atmosphärischen Bedingungen auf ein Volumen von 175 ml eingeengt. Unter Beibehalten des Erhitzens auf Rückfluß wird warmes Aceton (100 ml) während 15 min zugegeben. Kristalle werden innerhalb von 30 min beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt wird weiteres Aceton (175 ml) 70 min lang zugesetzt. Die Aufschlämmung wird insgesamt 2 h lang unter Erhitzen auf Rückfluß gerührt, dann auf 15º gekühlt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird mit Aceton (200 ml) gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung, Fp 212-228º, erhalten wird.
  • Beispiel 7 "T"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz aus der Kristallform VIII
  • 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz (Kristallform VIII, 25,0 g, 0,045 mol) wird unter Erhitzen auf Rückfluß in einem Gemisch von Methanol/Aceton (1/1, 50 ml) aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird mit 10 mg der zuvor isolierten "T"-Kristallform beimpft. Nach 2- bis 3-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird die Aufschlämmung auf 15º abgekühlt und filtriert. Nach dem Waschen mit Aceton (50 ml) und Trocknen wird die Titelverbindung, Fp 213-228º erhalten.
  • Beispiel 8 "T"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2- carbonyl]-4-j3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin- monomethansulfonatsalz
  • 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin (THF-Solvat der freien Base, 100,0 g, 0,18 mol) wird in Methanol (250 ml) aufgeschlämmt. Methansulfonsäure (17,65 g, 0,18 mol) wird zugegeben. Das Gemisch wird bis zum Auflösen unter Rückfließen erhitzt und anschließend unter atmospärischen Bedingungen auf etwa 300 ml eingeengt. Zu diesem Zeitpunkt wird es mit 10-15 mg der zuvor isolierten "T"-Kristallform von 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1- methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz beimpft. Das Einengen unter atmosphärischen Bedingungen wird bis zu einem Volumen von 200 ml fortgesetzt. Unter Beibehalten des Erhitzens auf Rückfluß wird Aceton (175 ml) während etwa 10 min zugegeben. Das Gemisch wird erneut mit 10-15 mg der zuvor isolierten "T"-Kristallform von 1-[5- Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin-monomethansulfonatsalz beimpft und am Rückfließen gehalten. Kristalle werden innerhalb von 30 min beobachtet und die Aufschlämmung wird weitere 30 min lang am Rückfließen gehalten. An diesem Zeitpunkt wird die Destillation unter atmosphärischen Bedingungen erneut gestartet und Aceton wird zum Beibehalten eines konstanten Volumens zugegeben. Nach Zugabe von 250 ml Aceton wird die Destillation beendet und das Gemisch auf 15º gekühlt. Nach etwa 2-stündigem Rühren der Aufschlämmung wird diese filtriert und der Filterkuchen mit Aceton gewaschen. Das Produkt wird getrocknet, wobei 88,96 g der Titelverbindung, Fp 214-227º, erhalten werden. DIAGRAMM A 1-[5-Methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazin besitzt die folgende chemische Strukturformel

Claims (2)

1. Als "S"-Form bekanntes 1-[5-Methansulfonamidoindolyl- 2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]-piperazin-monomethansulfonatsalz mit dem Pulverröntgenbeugungsspektrum:
wobei der 2θ-Winkel in Grad ermittelt ist, der d-Abstand in Angström ermittelt ist und die relative Intensität die Prozentangabe der Intensität jedes Peaks, bezogen auf den stärksten Peak bei 22,25º, ist.
2. Als "T"-Form bekanntes 1-[5-Methansulfonamidoindolyl- 2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]- piperazin-monomethansulfonatsalz mit dem Pulverröntgenbeuguhgsspektrum:
wobei der 2θ-Winkel in Grad ermittelt ist, der d-Abstand in Angström ermittelt ist und die relative Intensität die Prozentangabe der Intensität jedes Peaks, bezogen auf den stärksten Peak bei 18,40º, ist.
DE69523447T 1994-04-15 1995-03-01 Kristallformen von 1-[5-methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-[1-methylethylamino]-2-pyridinyl] piperazin Expired - Lifetime DE69523447T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22786094A 1994-04-15 1994-04-15
US31178094A 1994-09-23 1994-09-23
PCT/US1995/002166 WO1995028398A1 (en) 1994-04-15 1995-03-01 Novel crystal forms of 1-[5-methanesulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-(1-methylethylamino)-2-pyridinyl]piperazine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523447D1 DE69523447D1 (de) 2001-11-29
DE69523447T2 true DE69523447T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=26921831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523447T Expired - Lifetime DE69523447T2 (de) 1994-04-15 1995-03-01 Kristallformen von 1-[5-methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-[1-methylethylamino]-2-pyridinyl] piperazin

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6452007B1 (de)
EP (1) EP0755393B1 (de)
JP (1) JP3817261B2 (de)
KR (1) KR100364941B1 (de)
CN (1) CN1147253A (de)
AT (1) ATE207481T1 (de)
AU (1) AU693939B2 (de)
CA (1) CA2184598C (de)
CZ (1) CZ287164B6 (de)
DE (1) DE69523447T2 (de)
DK (1) DK0755393T3 (de)
ES (1) ES2164147T3 (de)
FI (1) FI111364B (de)
HU (1) HU226827B1 (de)
IL (1) IL113162A (de)
LV (1) LV12957B (de)
MX (1) MX9604831A (de)
MY (1) MY116830A (de)
NO (1) NO310024B1 (de)
NZ (1) NZ282211A (de)
PL (1) PL180776B1 (de)
PT (1) PT755393E (de)
RU (1) RU2136677C1 (de)
SK (1) SK282424B6 (de)
TW (1) TW393478B (de)
WO (1) WO1995028398A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL200163B1 (pl) 1998-06-11 2008-12-31 Upjohn Co Kompozycja farmaceutyczna w postaci tabletki o nieprzedłużonym działaniu i sposób jej wytwarzania
US6872811B1 (en) 1998-09-30 2005-03-29 Millennium Pharmaceuticals, Inc. HRPCa9 and HRPCa10 nucleic acids and polypeptides
GB0219660D0 (en) * 2002-08-23 2002-10-02 Astrazeneca Ab Therapeutic use
DE102011113749A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Aicuris Gmbh & Co. Kg Sulfonsäuresalze Heterocyclylamid-substituiertr Imidazole

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565924A (en) 1968-07-01 1971-02-23 Wisconsin Alumni Res Found 25-hydroxycholfcalciferol
US3833622A (en) 1969-03-17 1974-09-03 Upjohn Co Crystalline 25-hydroxycholecalciferol hydrate and structurally related compounds
GB1532682A (en) 1976-04-27 1978-11-22 Bristol Myers Co Process for the preparation of cephadroxil
IL63968A (en) 1980-10-01 1985-10-31 Glaxo Group Ltd Form 2 ranitidine hydrochloride,its preparation and pharmaceutical compositions containing it
US5563142A (en) * 1989-12-28 1996-10-08 The Upjohn Company Diaromatic substituted compounds as anti-HIV-1 agents
HK1002235A1 (en) * 1989-12-28 1998-08-07 Pharmacia & Upjohn Company Diaromatic substituted anti-aids compounds
US5599930A (en) * 1991-07-03 1997-02-04 The Upjohn Company Substituted indoles as anti-AIDS pharmaceuticals

Also Published As

Publication number Publication date
CA2184598A1 (en) 1995-10-26
PL180776B1 (pl) 2001-04-30
WO1995028398A1 (en) 1995-10-26
MX9604831A (es) 1998-05-31
SK122996A3 (en) 1997-05-07
IL113162A (en) 1999-04-11
ES2164147T3 (es) 2002-02-16
CN1147253A (zh) 1997-04-09
EP0755393B1 (de) 2001-10-24
LV12957B (en) 2003-04-20
PT755393E (pt) 2002-04-29
NO964386D0 (no) 1996-10-15
IL113162A0 (en) 1995-06-29
TW393478B (en) 2000-06-11
KR970702275A (ko) 1997-05-13
HU226827B1 (en) 2009-11-30
RU2136677C1 (ru) 1999-09-10
AU3513695A (en) 1995-11-10
EP0755393A1 (de) 1997-01-29
PL316688A1 (en) 1997-02-03
HU9602857D0 (en) 1996-12-30
FI964114A0 (fi) 1996-10-14
NO310024B1 (no) 2001-05-07
JPH09512007A (ja) 1997-12-02
CZ294296A3 (en) 1997-01-15
AU693939B2 (en) 1998-07-09
DE69523447D1 (de) 2001-11-29
NO964386L (no) 1996-10-15
DK0755393T3 (da) 2001-12-17
FI964114L (fi) 1996-10-14
MY116830A (en) 2004-04-30
ATE207481T1 (de) 2001-11-15
SK282424B6 (sk) 2002-01-07
JP3817261B2 (ja) 2006-09-06
NZ282211A (en) 1997-10-24
FI111364B (fi) 2003-07-15
US6452007B1 (en) 2002-09-17
KR100364941B1 (ko) 2003-02-19
HUT76467A (en) 1997-09-29
CZ287164B6 (en) 2000-10-11
CA2184598C (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217224T2 (de) Substituierte indole als anti-aids pharmaceutische zubereitungen
EP0994865B1 (de) Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d 3-liganden
EP2060569A1 (de) 3-[(2-{[4-Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester-Methansulfonat-Hemihydrat und dessen Verwendung als Arzneimittel
EP0656353B1 (de) Aminochinolin-Derivate mit einer Wirksamkeit gegen Malariaerreger
WO1996002246A1 (de) Verwendung heterocyclischer verbindungen als dopamin-d3 liganden
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
DD263058A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivaten
DE2164058B2 (de) Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69510999T2 (de) Terazosinmonohydrochlorid und Verfahren und Zwischenprodukte für seine Herstellung
DE3850308T2 (de) Tetrahydroisochinolin-2-yl-Derivate als Thromboxan A2-Antagonisten.
WO2011067236A2 (de) Raltegravir-polymorphe
DE69523447T2 (de) Kristallformen von 1-[5-methansulfonamidoindolyl-2-carbonyl]-4-[3-[1-methylethylamino]-2-pyridinyl] piperazin
DE69320875T2 (de) Fumarsäuresalze von Chinolinderivaten zur Aufhebung von vielfacher Drogenresistenz in der Krebsbehandlung
DE60031450T2 (de) Polymorph v von torasemid
DE69614936T2 (de) d4T polymorphe Form I Verfahren
DE69019807T2 (de) Pyrimidindionderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende antiarrhythmische Mittel.
DE2847623C2 (de) 4-Amino-2-(piperazin-1-yl oder homopiperazin-1-yl)-chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69115954T2 (de) Kondensierte 7-gliedrige zyklische Verbindungen und diese enthaltende antipsychotische Zubereitung
DE69715196T2 (de) Modifizierte form des hydrochlorids der r(-)-n-(4,4-di(-3-methylthien-2-yl)but-3-enyl)-nipecotinsäure
DE68909873T2 (de) 1,4-Dihydropyridin-Derivate.
DE3879378T2 (de) Amid-verbindungen.
DE60000661T2 (de) Eine methode zur herstellung eines polymorphes von einem doxazosin-mesylat
DE1149010B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[2-Alkyl-4-aminopyrimidyl-(5)-methyl]-alkylpyridiniumsalzen
EP0589908B1 (de) Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung
DE602004008919T2 (de) 4-(4-trans-hydroxycyclohexyl)amino-2-phenyl-7h-pyrroloä2,3-düpyrimidin hydrogenmesylat und seine polymorphen formen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition