[go: up one dir, main page]

DE69523315T2 - Schalldämpfer mit katalytischem konverter - Google Patents

Schalldämpfer mit katalytischem konverter

Info

Publication number
DE69523315T2
DE69523315T2 DE69523315T DE69523315T DE69523315T2 DE 69523315 T2 DE69523315 T2 DE 69523315T2 DE 69523315 T DE69523315 T DE 69523315T DE 69523315 T DE69523315 T DE 69523315T DE 69523315 T2 DE69523315 T2 DE 69523315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
cover
catalytic converter
converter
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523315D1 (de
Inventor
Egon Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE69523315D1 publication Critical patent/DE69523315D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523315T2 publication Critical patent/DE69523315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/002Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/001Gas flow channels or gas chambers being at least partly formed in the structural parts of the engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1861Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/06Spark arresters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/02Mixing air with exhaust gases for cooling exhaust gases or the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/06Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/06Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for extinguishing sparks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer mit katalytischem Konverter, welcher aus zwei voneinander demontierbaren Hauptteilen, einem Schalldämpfergehäuse und einem Deckel, der das Schalldämpfergehäuse abdichtet, zusammengesetzt ist. Ein katalytisches Konverterelement ist in dem Deckel befestigt, und ein Auspuffrohr führt von diesem Element aus dem Schalldämpfer heraus. Ein solcher Schalldämpfer ist aus dem Dokument US-A-5 048 290 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kleine Verbrennungsmotoren verursachten lange Zeit vergleichsweise hohe Abgasmengen. Dies galt insbesondere für Zweitakt-Verbrennungsmotoren, weil bei diesen die Verbrennung unvollständiger war als bei Viertaktmotoren. Erhöhte Anforderungen an den Abgasausstoß von kleinen Motoren haben zur Abgasreinigung mit katalytischem Konverter geführt, welche anfänglich für unterschiedliche kleine Motoren verwendet wurde. Diese ist auch für kleine Motoren von handgeführten transportablen Werkzeugen, z. B. für Kettensägen usw. anwendbar. Die Forderung nach einem geringen Gewicht und einer geringen Größe der Abgasreinigungseinrichtung gestaltet das Problem in diesem Falle besonders schwierig. Ein paar unterschiedliche Lösungen für sogenannte katalytische Schalldämpfer wurden hauptsächlich für Kettensägen entwickelt. Diese Schalldämpfer wurden direkt an der Ausgangsöffnung des Zylinders angeordnet. Das schwedische Patent SE 467314 zeigt einen Schalldämpfer, bei welchem der katalytische Konverter in einem Schalldämpfer angeordnet ist, welcher zumindest teilweise gasdicht zusammengeschweißt ist, und der Konverter ist von den Innenwänden aller Seiten des Konverterelementes beabstandet, um eine Wärmeisolation zu schaffen. Aber dies führt zu einem großen und schweren katalytischen Schalldämpfer.
  • Die schwedische Patentanmeldung SE 465834 zeigt einen katalytischen Konverter, bei welchem die Konvertereinheit näher zum Deckel des Schalldämpfers hin angeordnet ist. An der Außenseite des Deckels befindet sich ein Kühler, welcher aus verschiedenen Platten besteht, welche befestigt sind, um die Wärme vom Konverter abzuleiten. Das Gas wird über ein Auspuffrohr, welches am inneren Teil des Schalldämpfers befestigt ist und in dessen hintere Ecke führt, welche einen beträchtlichen Abstand vom Deckel hat, herausgeleitet. Die Kühlluft vom Ventilator des Motors wird über die Mündung des Auspuffrohres geleitet. Weil das Auspuffrohr hier in einem beträchtlichen Abstand vom Deckel mündet, ist es schwierig, die Luft vom Kühlventilator effizient zu nutzen, um sie sowohl mit den Auspuffgasen zu vermischen als auch die Kühlplatten am Deckel zu kühlen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehenden Probleme wesentlich zu verringern und gleichzeitig eine gute Abgasreinigung zu gewährleisten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schalldämpfer mit katalytischem Konverter gelöst, welcher die Merkmale der nachstehenden Patentansprüche aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer mit katalytischem Konverter ist somit im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Auspuffrohr des katalytischen Konverterelementes, welches aus dem Schalldämpfer herausführt, vollständig in dem Deckel angeordnet ist, so dass die Auspuffgase durch den Deckel hindurch ausgelassen werden. Dies bedeutet, dass sowohl das Konverterelement als auch das Auspuffrohrvollständig in dem Deckel und in enger Verbindung zueinander angeordnet sind. Dies bedeutet, dass es möglich und einfach zu erreichen ist, sowohl eine Kühlung des Konverterelementes als auch eine Kühlung und Vermischung der Auspuffgase, die den Schalldämpfer verlassen, vorzunehmen. Dies wird mit Hilfe der Kühlluft vom Ventilator des Motors erreicht. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass es kein langes Auspuffrohr gibt, welches vom Deckel herausführt, dass aber die Auspuffgase durch den Deckel hindurch ausgeleitet werden. In dieser Weise ist es möglich, einen kompakten leichten Schalldämpfer mit katalytischem Konverter zu schaffen.
  • Weiterhin ist das Konverterelement vorzugsweise in dem Deckel so angeordnet, dass die Richtung, in welcher das Element gegenüber Vibrationen am empfindlichsten ist, im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle des Motors liegt. Die Befestigung des Konverterelementes und die Konstruktion des verbindenden Auspuffrohres wird vorzugsweise durch Einsenkungen in Platten vorgenommen, welche einander zugewandt sind. Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen durch die folgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen weiter verdeutlicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand verschiedener Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen katalytischen Schalldämpfer. Für die meisten Teile wurde eine Explosionsdarstellung gewählt, um den Aufbau und die Funktion des Schalldämpfers weiter zu verdeutlichen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen erfindungsgemäßen katalytischen Schalldämpfer. Er ist aus zwei voneinander demontierbaren Hauptteilen, einem Schalldämpfergehäuse 2 und einem Deckel 3, welcher das Schalldämpfergehäuse abdichtet, zusammengesetzt. Ein katalytisches Konverterelement ist in dem Deckel 3 befestigt, und ein Auspuffrohr 5 führt von diesem Element 4 aus dem Schalldämpfer heraus. Das Auspuffrohr 5 ist vollständig im Deckel angeordnet, so dass die Auspuffgase durch den Deckel hindurch ausgelassen werden. Der Deckel umfasst verschiedene zusammengefügte Teile, und diese Teile sind hier in einer Explosionszeichnung dargestellt. Der Deckel setzt sich somit aus einer inneren Platte 12, einer äußeren Platte 13 und einer Kühlluftleitplatte 8 zusammen. Das Konverterelement 4 ist zwischen der inneren und der äußeren Platte 12 und 13 angeordnet. Es ist deshalb zwischen diesen Platten befestigt. Die drei Platten 12, 13 und 8 sind vorzugsweise durch Punktschweißen zusammengeschweißt, um den Deckel 3 zu bilden. Sie können selbstverständlich auch in anderer Weise miteinander verbunden sein.
  • Der katalytische Schalldämpfer 1 wird am Zylinder des Motors befestigt. Das Schalldämpfergehäuse 2 wird an der Ausgangsöffnung des Motors mit Schrauben befestigt, die in die Bohrungen 26, 27 und 33 eingeschraubt werden. Eine Öffnung 25 im Schalldämpfergehäuse 2 stimmt mit der Ausgangöffnung überein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schalldämpfergehäuses 2 befindet sich eine große Öffnung, durch welche die Schrauben durch die Bohrungen 26, 27 und 33 befestigt werden können. Die Auspuffgase 21 von der Ausgangsöffnung strömen in das Schalldämpfergehäuse 2. Die Seite des Schalldämpfergehäuses, das ist die in der Figur nicht dargestellte und von der Ausströmöffnung 25 abgewandte Seite, ist mit einer Befestigungsebene für den Deckel 3 versehen. Diese Befestigungsebene besitzt vier mit Gewinde versehene Bohrungen, welche den Bohrungen 28, 29, 30, 31 entsprechen. Die Befestigungsebene besitzt, wie erwähnt, eine große Öffnung. Einsenkungen in der inneren Platte 12, die für das Konverterelement 4 und das Auspuffrohr 5 vorgesehen sind, stehen in diese Öffnung vor. Eine Dichtung 24 ist zwischen dem Deckel 3 und dem Schalldämpfergehäuse 2 angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigt diese Figur einen Teil der Dichtung 24, welcher an der inneren Platte 12 angeordnet ist. Bitte beachten Sie, dass die Dichtung bis zur Mitte der Platte reicht, welche an den vorstehenden Teilen der Platte, die vorgesehen sind, um das Auspuffrohr 5 und das Konverterelement 4 zu umschließen, nach oben verlaufen. Dies gilt auch für einen vorstehenden Bereich 23, welcher zwischen den anderen vorstehenden Bereichen gebildet wird. Deshalb verläuft die Dichtung 24 teilweise auf der umgebenden Erhebung, welche das Konverterelement 4 und das Auspuffrohr 5 umgibt. Die Befestigungsebene des Schalldämpfergehäuses 2 besitzt, wie erwähnt, eine Öffnung, die dieser umgebenden Erhebung entspricht. Diese Öffnung hat abgeschrägte Seiten. Bei der Montage des Deckels wird die Dichtung zwischen der umgebenden Erhebung und den abgewinkelten Seiten des Schalldämpfergehäuses 2 zusammengepresst. In dieser Weise wird eine zuverlässige Dichtung zwischen dem Deckel und dem Schalldämpfergehäuse erzielt.
  • Die Auspuffgase 21 von der Ausströmöffnung des Motors strömen deshalb in das Schalldämpfergehäuse 2, welches durch den Deckel 3 mit Ausnahme der Öffnung 20 abgedichtet ist. Die Auspuffgase strömen durch die Öffnung 20 und durch das Konverterelement 4, welches zwischen der inneren Platte 12 und der äußeren Platte 13 befestigt ist. In diesem Fall umfasst das Konverterelement mindestens einen Streifen, welcher gewöhnlich aus Metall mit Riffelungen oder dergleichen hergestellt und mit einer katalysierenden Schicht versehen ist. Der Streifen ist um eine Längsachse 6 zusammengerollt oder -gefaltet, und das Konverterelement ist so angeordnet, dass dessen Längsachse 6 im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle 7 verläuft. In diesem Fall umfasst das Konverterelement zwei zusammengerollte Streifen, von denen der eine geriffelt und der andere eben ist, und die Streifen sind zu einem zylindrischen Element zusammengerollt. Dieses wird zwischen teilzylindrischen Einsenkungen in der inneren und der äußeren Platte 12 und 13 eingeklemmt. Dadurch verläuft die Längsachse 6 des Konverterelementes parallel zur Befestigungsebene zwischen dem Deckel 3 und dem Schalldämpfergehäuse 2. Dies liegt darin begründet, dass die innere Platte 12 und die äußere Platte 13 eine flache Grundform besitzen.
  • Das Konverterelement 4 kann auch ein keramisches Konverterelement sein, z. B. ein Element, welches aus keramischen Material extrudiert ist. Dieses Element 4 wird vorzugsweise von einem elastischen Material, z. B. einer elastischen Matte oder Buchse umgeben und zwischen den Platten 12 und 13 angeordnet. Das elastische Material wird hauptsächlich verwendet, weil das keramische Element und die umgebenden Platten eine unterschiedliche Wärmeausdehnung besitzen.
  • Nachdem die Auspuffgase 21 durch das Konverterelement 4 geströmt sind und dort gereinigt wurden, strömen sie im Auspuffrohr 5 weiter, welches im Deckel 3 integriert ist, zu einem Ausgang 16. Der Ausgang 16 kann durch gestanzte Öffnungen in der Platte 3 gebildet werden. Der Ausgang kann auch mit einem funkenlöschenden Netz 17 versehen sein, dessen Funktion darin besteht, Funken zu löschen, so dass sie nicht aus dem Schalldämpfer herausgeblasen werden können. Das Netz 17 wird vorzugsweise über dem Ausgang 16 und zwischen den Platten 12 und 13 angeordnet, es sind aber auch andere Stellen möglich. Der Abgasausgang 16 wurde hier in Form einer sogenannten Ringrippe vorgesehen. Die Öffnung in jeder dieser Ringrippen ist in der zur Strömungsrichtung der Auspuffgase entgegengesetzten Richtung gerichtet. In dieser Weise wird die Strömungsrichtung der Auspuffgase in die Ringrippen 16 geleitet. An den Ringrippe ändert der Ausgangsstrom seine Richtung um annähernd 180º. Dies ist wichtig, weil eine Kühlluftleitplatte 8 an der Außenseite der äußeren Platte 13 angeordnet ist, und die Kühlluftleitplatte leitet die Kühlluft zur Vermischung mit den Auspuffgasen und zur Kühlung des Konverterelementes.
  • Die Kühlluftleitplatte 8 ist, wie erwähnt, in einer äußeren Lage an dem Deckel 3 angeordnet, und sie umfasst eine äußere Führungsplatte 9, welche die Kühlluft 10 sammelt und vom Kühlventilator 10 des Motors zwischen sich und Bereiche des Deckels, die innerhalb von dieser angeordnet sind, sowie eine Anzahl von Halterungen 11 leitet, welche die Führungsplatte 9 mit den inneren Deckelbereichen, z. B. mittels Schrauben und/oder Schweißverbindung befestigt. Die Führungsplatte 9 besitzt eine nach oben verlaufende Kante 32, und nachdem die Kühlluftleitplatte 8 an den anderen Deckelbereichen befestigt wurde, befindet sich die nach oben verlaufende Kante 32 außerhalb der Seite der Platten 12 und 13. Wenn alle drei Platten miteinander verbunden sind, z. B. durch Punktschweißen, sind die Bohrungen 29, 29' und 29" zueinander und mit den Bohrungen 28, 28' und 28" ausgerichtet, wobei die '-Zusätze für Bohrungen in der äußeren Platte 13 und die "-Zusätze für Bohrungen in der Kühlluftleitplatte 8 verwendet wurden. Die nach oben gerichtete Kante 32 der äußeren Führungsplatte 9 ist nahezu parallel zur Seite des Schalldämpfergehäuses 2 ausgerichtet. Stromabwärts ist die äußere Führungsplatte um nahezu 90º abgewinkelt, und dadurch wird die Kühlluft 10 parallel zur Außenseite der äußeren Platte 13 geleitet. Die Kühlluft 10 vermischt sich dadurch mit den heißen Abgasen 21, so dass die vermischten Gase eine niedrigere Temperatur annehmen.
  • Die Kühlluft 10 strömt auch über eine Ausbauchung 19 in der Platte 13, wobei das Konverterelement auf der Innenseite der Ausbauchung eingeschlossen ist. Weil das Konverterelement sehr heiß wird, ist diese, Kühlung von großer Bedeutung. In diesem Fall ist die Kühlluftleitplatte 8 nach unten zur äußeren Platte 13 gezogen, um eine Mittelrippe 18 zu bilden. Diese Mittelrippe teilt den Strom der Kühlluft 10 in einen Teil, welcher über den Ausgang 16 strömt und einen Teil, welcher über die Rückseite 19 des Gehäuses des Konverterelementes strömt. Dadurch wird gesichert, dass die Kühlluft nicht ungleichmäßig zwischen diesen beiden wichtigen kühlenden Objekten verteilt wird. Die Mittelrippe 18 kann soweit nach unten gezogen sein, dass sie sich auf einer Höhe mit der Halterung 11 befindet. Die Mittelrippe 18 kann somit als Halterung 11 verwendet werden, so dass die Kühlluftleitplatte 8 auch durch Punktschweißen mit der äußeren Platte 13 an der Mittelrippe 18 befestigt werden kann. Es besteht aber offensichtlich keine Notwendigkeit dafür, dass die Mittelrippe 18 so nach unten verläuft, dass sie als Halterung 11 verwendet werden kann.
  • Nachdem der Motor angehalten wurde, dient die Kühlluftleitplatte 8 als Hitzeschild. Sie verhindert einen direkten Kontakt mit den heißen Teilen an der Innenseite und der Wärme, welche diese abstrahlen.
  • Aus der Figur wird deutlich, dass die Platte 3, abgesehen von der Kühlluftleitplatte 8 und dem Konverterelement 4, im wesentlichen zwei Platten 12, 13 umfasst. Eine innere Platte 12 und eine äußere Platte 13, und mindestens eine der inneren Platte 12 und der äußeren Platte 13 besitzen eine Einsenkung, die von der jeweils anderen Platte 12, 13 weggerichtet ist, so dass dadurch das Konverterelement und das Auspuffrohr S zwischen diesen Platten aufgenommen werden können, nachdem diese zusammengefügt wurden. In der dargestellten Ausführungsform wurde das zylindrische Konverterelement 4 zwischen den Einsenkungen in beiden, das heißt der inneren Platte 12 und der äußeren Platte 13 angeordnet. Die Einsenkung in der inneren Platte 12 ist größer als die Einsenkung in der äußeren Platte 13. Dies ist ratsam, weil die gesamte Öffnung 20 in der inneren Platte 12 vorgesehen werden muss. Das Auspuffrohr 5 ist jedoch in diesem Fall insgesamt als Einsenkung in der äußeren Platte 12 gestaltet, und die innere Platte 13 verbleibt im wesentlichen flach. In der äußeren Platte 13 befindet sind sogar eine örtliche Ausbuchtung 33, und diese Ausbuchtung ist unmittelbar vor dem Ausgang 16 angeordnet. Dies bildet eine örtliche Drossel und eine bestimmte Änderung der Strömungsrichtung zum Ausgang 16, welche erwünscht ist. Diese Ausführungsform mit einem Konverterraum und einem Auspuffrohr 5 zwischen zwei Platten ist aus vielen Gründen sehr erwünscht, nicht nur aus Gründen der Kostenreduzierung. Selbstverständlich ist es auch möglich, innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung andere Ausführungsformen anzuwenden. Das Konverterelement 4 kann z. B. in einem Gehäuse, welches eine zylindrische oder eine andere Form aufweist, und welches über einem Auspuffrohr 5 angeordnet ist, das in diesem Fall durch ein Rohr mit einer geeigneten Form gebildet ist, angeordnet sein. Das Konvertergehäuse und das Auspuffrohr wird dann an einer Platte befestigt, die der inneren Platte 12 entspricht, und die äußere Platte 13 kann entfallen. Ein wichtiges Grundprinzip besteht darin, sowohl das Konverterelement 4 und das Auspuffrohr 5 im Deckel anzuordnen. Das Konverterelement 4 oder dessen Befestigung hat in vielen Anwendungsformen eine solche Gestalt, dass seine Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen in unterschiedlichen Richtungen verschieden ist. Das Konverterelement 4 ist in diesem Fall im Deckel so angeordnet, dass die Richtung, in welcher das Element oder seine Befestigung gegenüber Schwingungen am empfindlichsten ist, im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle des Motors liegt. Dies gilt für die dargestellte Ausführungsform und hat zu einer wesentlichen Erhöhung der Lebensdauer des Konverterelementes geführt.
  • Ein Drosselelement 15 kann im Auspuffrohr 5 vorgesehen und zwischen dem Konverterelement 4 und dem Abgasausgang 16 außerhalb des Deckels angeordnet sein, und in diesem Fall wird diese Drossel als Drosselscheibe 15 ausgebildet, welche zwischen den inneren und äußeren Platten 12, 13 befestigt und unmittelbar vor dem Ausgang 16 angeordnet ist. Ein Vorteil dieser Drossel, die durch eine Drosselscheibe gebildet wird, besteht darin, dass eine exakte Drosselung erreicht werden kann. Aber die Drossel kann auch durch eine Verengung im Auspuffrohr mittels einer verkleinernden Einsenkung an einer oder beiden Platten 12, 13 gebildet werden, oder eine Platte kann mit einer Einbauchung versehen werden, welche den Querschnitt des Kanals vermindert. Ein Hauptgrund für die Verwendung einer Drossel besteht darin, den Motor an der Ausgangsseite zu drosseln, um verminderte Abgasemissionen zu erreichen. Vorzugsweise wird die Drossel nahe dem Ausgang 16 angeordnet. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, die Drossel direkt am Ausgang 16 oder in dem Funkenlöschnetz 17 auszubilden. Ein Nachteil würde jedoch darin bestehen, dass viele Anwender des Produktes, z. B. einer Kettensäge selbst die Drosselung vermindern oder entfernen würden, um die Motorleistung in dieser Weise zu erhöhen. Dies würde die Abgasemissionen verstärken und ein Risiko hinsichtlich einer verminderten Kühlung der Abgase mitsichbringen.
  • Ferner kann festgestellt werden, dass die Motoröffnung 20, welche die Abgase 21 in das Konverterelement 4 auslässt, gewöhnlich einen kleineren Querschnitt besitzt als der Einlassquerschnitt des Konverterelementes. Dies führt zu einem zunehmenden Schalldämmungseffekt. Auch die Lage in dem Raum innerhalb des Schalldämpfergehäuses ist für den Schalldämmungseffekt wichtig. Vorzugsweise ist die Öffnung 20 etwa in der halben Entfernung von der Raummitte des Schalldämpfers zu einer nahegelegenen Kante 22 angeordnet.

Claims (13)

1. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1), welcher aus zwei voneinander demontierbaren Hauptteilen, einem Schalldämpfergehäuse (2) und einem Deckel (3), der das Schalldämpfergehäuse abdichtet, zusammengesetzt ist, und bei welchem ein katalytisches Konverterelement (4) in dem Deckel (3) befestigt ist und ein Auspuffrohr (5) von diesem Element (4) aus dem Schalldämpfer (1) herausführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Auspuffrohr (5) vollständig in dem Deckel (3) angeordnet ist, so daß das Konverterelement (4) und das Auspuffrohr (5) direkt an der Fläche/den Flächen des Deckels (3), welcher das Innere des Schalldämpfers gegen die Umgebungsluft abgrenzt, befestigt ist, und die Auspuffgase durch den Deckel (3) hindurch ausgelassen werden.
2. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Anwendungsfällen, wenn das Konverterelement (4) oder dessen Befestigung eine Form aufweisen, welche gegenüber Schwingungen aus verschiedenen Richtungen unterschiedlich empfindlich ist, das Konverterelement (4) in dem Deckel so angeordnet ist, daß die Richtung, in welcher das Element oder dessen Befestigung gegenüber den Schwingungen am empfindlichsten ist, im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle (7) des Motors liegt.
3. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Konverterelement aus mindestens einem Streifen besteht, welcher gewöhnlich aus Metall mit Riffelungen oder dergleichen hergestellt und mit einer katalysierenden Schicht versehen ist, und daß der Streifen um eine Längsachse (6) zusammengerollt oder -gefaltet ist, und daß das Konverterelement so angeordnet ist, daß dessen Längsachse (6) im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle (7) verläuft.
4. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlluftleitplatte (8) an dem Deckel (3) in einer äußersten Position angeordnet ist, und die Kühlluftleitplatte (8) aus einer äußeren Führungsplatte (9) besteht, welche die Kühlluft (10) sammelt und von dem Kühllüfter des Motors zwischen sich und Bereiche eines Deckels leitet, welcher auf der Innenseite von dieser angeordnet ist, sowie aus einer Anzahl von Halterungen (11), welche die Führungsplatte (9) an den inneren Deckelbereichen z. B. durch Schrauben und/oder durch Schweißen befestigen.
5. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) neben der Kühlluftleitplatte (8) und dem Konverterelement (4) im wesentlichen zwei Platten (12, 13), eine innere Platte (12) und eine äußere Platte (13), umfaßt, und mindestens eine, d. h. die innere Platte (12) oder die äußere Platte (13), eine Vertiefung aufweist, die von der jeweils anderen Platte (12, 13) abwandt ist, so daß das Konverterelement und das Auspuffrohr (5) zwischen diesen Platten eingebettet werden können, wenn diese zusammengefügt werden.
6. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Konverterelement (4) aus einem oder mehreren Streifen um eine Längsachse (6) zusammengerollt ist, um ein Element (4) zu bilden, und Vertiefungen mit entsprechender Form sowohl in die innere Platte (12) als auch in die äußere Platte (13) eingebracht sind, welche, von ihren Vertiefungen abgesehen, eine flache Grundform in der Weise besitzen, daß die Längsachse (6) parallel zu der gemeinsamen Berührungsebene der Platten (12, 13) verläuft.
7. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Konverterelement (4) ein keramisches Konverterelement ist, z. B. ein Element, welches aus keramischem Material extrudiert ist, und daß dieses Element (4) von einem elastischen Material, z. B. von einer elastischen Matte oder Muffe umgeben und zwischen den Platten (12, 13) angeordnet ist.
8. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselelement (15) in dem Auspuffrohr (5) vorgesehen und zwischen dem Konverterelement (4) und dem Ausgang (16) des Auspuffrohres außerhalb des Deckels angeordnet ist, und daß dieses Drosselelement z. B. als Drosselscheibe (15), die zwischen der inneren und der äußeren Platte (12, 13) befestigt ist, oder als Verengung in dem Auspuffrohr, die durch eine sich verkleinernde Einsenkung in einer oder beiden der Platten (12, 13) gebildet wird, ausgebildet ist, oder daß eine Platte mit einer Ausbauchung versehen ist, welche den Kanalquerschnitt einengt.
9. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (15) als Drosselscheibe (15) ausgebildet ist, die zwischen der inneren und äußeren Platte (12, 13) befestigt und unmittelbar vor dem Auslaß (16) angeordnet ist.
10. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (16) des Auspuffrohres mit einem Funkenlöschnetz (17) versehen ist, welches ein Netz ist, das gewöhnlich aus Metallfäden hergestellt ist.
11. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungsplatte (9) der Kühlluftleitplatte (8) zur äußeren Platte (13) herabgezogen ist, um eine Mittelrippe (18) zu bilden, und diese Mittelrippe den Kühlluftstrom in einen Teil, welcher über den Auslaß (16) strömt, und einen Teil, welcher über die Rückseite (19) des Gehäuses des Konverterelementes strömt, teilt.
12. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Platte (12) eine Öffnung, (20) aufweist, welche die Auspuffgase (21) zum Konverterelement (4) leitet, wobei die Öffnung (20) bei etwa der Hälfte des Abstandes von der Raummitte des Schalldämpfers bis zu einer nahegelegenen Ecke (22) angeordnet ist.
13. Schalldämpfer mit katalytischem Konverter (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Platte (12) einen aufgeweiteten Bereich (23) aufweist, welcher zwischen dem aufgeweiteten Bereich für das Konverterelement (4) und dem aufgeweiteten Bereich für das Auspuffrohr (5) so verläuft, daß eine umgebende Aufweitung vorhanden ist, die das Konverterelement (4) und das Auspuffrohr (5) umgibt, und daß die innere Platte mit einer Dichtung (24) versehen ist, welche in der umgebenden Aufweitung verläuft, und daß eine Einsenkung, die dieser Aufweitung entspricht, in dem Schalldämpfergehäuse so ausgebildet ist, daß die Dichtung (24) zwischen der Aufweitung und der Einsenkung zusammengepreßt wird, wenn der Deckel (3) auf dem Schalldämpfergehäuse (2) befestigt wird.
DE69523315T 1994-07-18 1995-06-29 Schalldämpfer mit katalytischem konverter Expired - Lifetime DE69523315T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9402506A SE503052C2 (sv) 1994-07-18 1994-07-18 Katalysatorljuddämpare
PCT/SE1995/000803 WO1996002741A1 (en) 1994-07-18 1995-06-29 Muffler with catalytic converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523315D1 DE69523315D1 (de) 2001-11-22
DE69523315T2 true DE69523315T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=20394749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523315T Expired - Lifetime DE69523315T2 (de) 1994-07-18 1995-06-29 Schalldämpfer mit katalytischem konverter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0771391B1 (de)
AU (1) AU2760795A (de)
DE (1) DE69523315T2 (de)
SE (1) SE503052C2 (de)
WO (1) WO1996002741A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE504851C2 (sv) * 1996-01-17 1997-05-12 Electrolux Ab Katalysatorljuddämpare för mindre förbränningsmotor till t ex bärbara arbetsredskap
DE19722202A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Emitec Emissionstechnologie Schalldämpfergehäuse und zugehöriger Katalysator-Trägerkörper mit Halteelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729477C3 (de) * 1987-09-03 1999-09-09 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren, insbesondere für tragbare Arbeitsgeräte wie Motorkettensägen
SE465834B (sv) * 1989-05-29 1991-11-04 Electrolux Ab Anordning foer avgasrening till foerbraenningsmotor t ex kedjesaagmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996002741A1 (en) 1996-02-01
SE9402506L (sv) 1996-01-19
EP0771391A1 (de) 1997-05-07
EP0771391B1 (de) 2001-10-17
DE69523315D1 (de) 2001-11-22
SE503052C2 (sv) 1996-03-18
SE9402506D0 (sv) 1994-07-18
AU2760795A (en) 1996-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615540T2 (de) Funkenschutzstruktur
DE69524116T2 (de) Katalytischer umwandler mit von zwei gestanzten komponenten geformtem venturi
DE2643240C2 (de)
DE69727502T2 (de) Schalldämpfer mit trennwänden
DE69623296T2 (de) Schalldämpfer mit katalytischem konverter
DE19726059A1 (de) Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor
EP0740080B1 (de) Filterschalldämpfer
DE1926041A1 (de) Auspuffanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE60035529T2 (de) Auspuffschalldämpfer für eine brennkraftmaschine
EP2559942A1 (de) Brennkammerkopf einer Gasturbine mit Kühlung und Dämpfung
DE602005004579T2 (de) Multifunktionales Modul, Fahrzeug enthaltend ein solches Modul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE60026339T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE10261966B4 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE69523315T2 (de) Schalldämpfer mit katalytischem konverter
EP0931913A1 (de) Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE60018201T2 (de) Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors
DE112017000577T5 (de) Motor und Motorarbeitsmaschine
DE69323302T2 (de) Druckluftschalldämpfer
DE102005006055B4 (de) Wärmetauscher
DE2844269A1 (de) Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
DE102019217853A1 (de) Agr-kühler
DE1482041A1 (de) Fuehrung fuer die Auspuffgase eines zum Antrieb eines mit einem horizontal umlaufenden Maehwerk versehenen Rasenmaehers vor- gesehenen Verbrennungsmotors und dessen Verbindung mit dem Maehergehaeuse
DE102017130153B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE10235408A1 (de) Abgasschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUSQVARNA AB, HUSKVARNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033