DE69523208T2 - Verfahren zur Reinigung von Halbleiterscheiben mittels verflüssigter Gase - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Halbleiterscheiben mittels verflüssigter GaseInfo
- Publication number
- DE69523208T2 DE69523208T2 DE69523208T DE69523208T DE69523208T2 DE 69523208 T2 DE69523208 T2 DE 69523208T2 DE 69523208 T DE69523208 T DE 69523208T DE 69523208 T DE69523208 T DE 69523208T DE 69523208 T2 DE69523208 T2 DE 69523208T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning agent
- cleaning
- introducing
- substrate
- change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 17
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 title 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 75
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 48
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 16
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 16
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000002894 chemical waste Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02041—Cleaning
- H01L21/02043—Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
- H01L21/02046—Dry cleaning only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/12—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B7/00—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
- B08B7/0021—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by liquid gases or supercritical fluids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02041—Cleaning
- H01L21/02043—Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
- H01L21/02052—Wet cleaning only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S134/00—Cleaning and liquid contact with solids
- Y10S134/902—Semiconductor wafer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft im allgemeinen das Gebiet der Halbleiterverarbeitung und insbesondere ein verbessertes Verfahren zum Reinigen von Halbleitersubstraten unter Verwendung von verflüssigten Gasen.
- Das Reinigen der Oberfläche von Halbleitersubstraten ist ein kritischer Schritt beim Herstellungsprozeß von integrierten Schaltkreisen. Die Oberflächenreinigung beseitigt Partikel sowie Spurenverunreinigungen der Oberflächen, wie etwa durch organische und metallische Fremdstoffe. Diese Reinigungstechniken basierten herkömmlich nahezu vollständig auf chemischen Reagenzien, die die Oberflächenverunreinigungen und Partikel selektiv entfernen, ohne die Waferoberfläche anzugreifen oder chemisch zu verändern. Da die zulässigen Konzentrationen von Verunreinigungen mit der wachsenden Integrationsdichte der Vorrichtungen abnehmen, werden diese herkömmlich "nassen" Reinigungstechniken zunehmend durch "trockene" Reinigungstechniken ersetzt, die für die Reinigung ein Medium in der Dampfphase verwenden. Naßreinigungstechniken leiden ferner unter der Einschränkung, daß flüssige Reinigungsstoffe die komplizierten Topologien nicht durchdringen können, die mit den kleinen Geometrien verbunden sind, die in modernen integrierten Schaltkreisen vorkommen. Die Trockenreinigungstechniken besitzen außerdem einen Vorteil dahingehend, daß sie mit dem Konzept der Verarbeitung integrierter Einzelwafer kompatibel sind, das die Notwendigkeit unterstreicht, den Wafer während des Fertigungsablaufs von einer unkontrollierten Umgebung zu isolieren. Im Unterschied dazu wird die Naßreinigung bei Umgebungsdruck in einer atmosphärischen Umgebung durchgeführt. In einer solchen Atmosphäre besteht eine größere Wahrscheinlichkeit der Verunreinigung der Waferoberfläche. Außerdem erfordert der chemische Abfall, der durch Naßreinigungsprozesse erzeugt wird, eine sorgfältige und teuere Abfallbehandlung.
- Bei der Entwicklung von trockenen oder Dampfphasen-Reinigungstechniken, die beim Entfernen einiger Formen von Verunreinigungen wirkungsvoll sind, sind beträchtliche Fortschritte erzielt worden. Insbesondere sind Dampfphasen- Reinigungstechniken beim Entfernen von natürlichen Oxiden und organischen Fremdstoffen wirkungsvoll. Der Fortschritt beim Entfernen metallischer Verunreinigungen, wie etwa Nickel, Chrom, Eisen, Zink und typischer Partikel ist jedoch eher verhalten. Um diese Formen von Verunreinigungen zu entfernen, werden gewöhnlich Naßreinigungsschritte verwendet.
- Herkömmliche Naßreinigungssysteme verwenden die megasonische Erregung in einem Lösungsmittelbad, der Abspülen und Schleudertrocknen folgt, um Partikel und Verunreinigungen von der Waferoberfläche zu entfernen. Wenn die Partikel und Verunreinigungen nicht verdampft werden können, ist die herkömmliche Dampfphasenbearbeitung nicht in der Lage, die Partikel und Verunreinigungen zu entfernen. Die Gasphasenchemie, die verwendet wird, um metallische Verunreinigungen zu entfernen, muß die Fremdstoffe für ein effektives Entfernen verdampfen. Halogengase sind beim Entfernen von Spurenmengen einiger metallischer Verunreinigungen wirkungsvoll. 02/03 kann einige organische Verunreinigungen entfernen und HF/Alkohole können natürliche Oxide entfernen.
- In US-A-5.013.366 ist ein Prozeß zum Entfernen von zwei oder mehreren Verunreinigungen von einem Substrat in einem einzigen Prozeß offenbart. Das zu reinigende Substrat wird mit einem dichtphasigen Gas bei dessen kritischem Druck oder oberhalb dieses Drucks in Kontakt gebracht. Die Phase des dichtphasigen Gases wird dann zwischen dem flüssigen Zustand und dem superkritischen Zustand verschoben, indem die Temperatur des dichten Fluids in einer Reihe von Schritten zwischen Temperaturen oberhalb und unterhalb der kritischen Temperatur des dichten Fluids verändert wird. Nach Beendigung jedes Schritts beim Temperaturwechsel wird die Temperatur für eine vorgegebene Zeitdauer beibehalten, um einen Kontakt mit dem Substrat und den Verunreinigungen sowie das Entfernen der Verunreinigungen zu ermöglichen. Bei jedem Schritt des Temperaturwechsels besitzt das dichtphasige Gas eine unterschiedliche Kohäsivenergiedichte oder unterschiedliche Löslichkeitseigenschaften.
- Der Artikel "Supercritical Fluids for Single Wafer Cleaning" von E. Bok u. a. in Solid State Technology, Bd. 35, Nr. 6, Juni 1992, S. 117 bis 120 beschreibt ein Waferreinigungssystem, das als Reinigungsfluid superkritisches CO&sub2; verwendet. Ein Wafer wird zwischen obere und untere Blöcke einer Reinigungskammer eingebracht. Der untere Block wird dann angehoben, bis die Kammer abgedichtet ist. CO&sub2;, das mit einem Druck von etwa 5,51 MPa beaufschlagt ist, wird dann durch mittig angebrachte Öffnungen zugeführt. Während des Reinigungszyklus wird das superkritische Fluid durch einen hydraulischen Mechanismus mit Impulsen beaufschlagt. Der Druck wird typischerweise zwischen 5,51 und 8,27 MPa bei einer Frequenz von 25 bis 50 Hz zyklisch geändert. Ein separater Ausstoßzyklus wird weniger häufig verwendet, d. h. alle eins bis drei Sekunden, um das Reinigungsfluid mit neuem Fluid aufzufrischen. Der Ausstoßzyklus wird bewirkt, indem der untere Kammerblock abgesenkt wird, so daß am äußeren Umfang der Reinigungskammer ein 2 um-Spalt zum atmosphärischen Druck geöffnet wird. Das die Verunreinigungen befördernde Fluid drängt dann durch die Durchlässe nach außen in das Absaugsystem. Die Abdichtung wird dann wieder geschlossen und neues Fluid wird durch die Einlaßventile eingelassen, die sich mittig angeordnet über und unter der Waferkammer befinden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Reinigen der Oberfläche eines Halbleitersubstrats geschaffen, das die Schritte von Anspruch 1 umfaßt.
- Der Wafer kann bewegt werden, wobei das in flüssiger Phase vorhandene Reinigungsmittel mit der Oberfläche in Kontakt ist.
- Ein vollständigeres Verständnis der Lehren der vorliegenden Erfindung kann durch Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erreicht werden, in der:
- Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Halbleiterbearbeitungssystems ist.
- In Fig. 1 ist ein Halbleiterreinigungssystem dargestellt, das allgemein mit dem Bezugszeichen 10 angegeben ist. Das Reinigungssystem 10 umfaßt eine Reinigungskammer 12 und eine verriegelte Behandlungskammer 14 zur Waferbeschickung. Die Reinigungskammer 12 wird betrieben, um die Lehren der vorliegenden Erfindung zum Entfernen von Oberflächenverunreinigungen von der Oberfläche eines Halbleitersubstrats 16, das in Fig. 1 gezeigt ist, zu verwenden. Die verriegelte Behandlungseinrichtung 14 zur Waferbeschickung wird betrieben, um Substrate, wie etwa das Substrat 16, aus der Reinigungskammer 12 wieder zu entnehmen und sie zu weiteren Halbleiterprozessen zu leiten, ohne das Substrat 16 atmosphärischen Verunreinigungen auszusetzen. Der Druck in der Reinigungskammer wird teilweise durch eine Entleerungspumpe 18 gesteuert. In ähnlicher Weise wird der Druck in der verriegelten Behandlungskammer 14 zur Waferbeschickung durch eine Entleerungspumpe 20 gesteuert.
- Das Halbleitersubstrat 16 wird in einem Waferfutter 18 gehalten. Das Waferfutter 18 ist über piezoelektrische Ultraschall-Erreger 22 und 24 mit einem Waferfuttermanipulator 20 gekoppelt. Die Erreger 22 und 24 sind mit einem megasonischen Erreger 26 elektrisch gekoppelt, der elektrische Signale an die Erreger 22 und 24 sendet, um zu bewirken, daß das Waferfutter 18 und das Halbleitersubstrat 16 megasonisch vibrieren, wenn die Erreger 22 und 24 durch den megasonischen Erreger 26 aktiviert werden. Der Waferfuttermanipulator 20 ist mit der Kammer 12 beweglich gekoppelt, so daß das Halbleitersubstrat 16 in vertikaler Richtung in die Badkammer 28 und aus dieser heraus bewegt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Waferfuttermanipulator 20 außerdem das Waferfutter 18 und das Substrat 16 während des Reinigungsprozesses schnell drehen. Das Waferfutter 18 und das Substrat 16 können außerdem in einer Ausführungsform temperaturgesteuert sein, indem eine im Waferfutter 18 eingebettete Heizeinrichtung verwendet wird.
- Die Badkammer 28 ist über ein Steuerventil 32 mit einer Gasquelle 30 gekoppelt. Die Gasquelle 30 führt selektiv verflüssigtes Gas in die Reinigungskammer 28 ein. Das System 10 in Fig. 1 ist so dargestellt, daß es eine kleine Menge, mit dem Bezugszeichen 34 angegebenes verflüssigtes Gas enthält, das sich im Reinigungsbad 28 befindet. Die Phase des Reinigungsmittels 34 wird teilweise durch den Druck in der Reinigungskammer 12 gesteuert, der durch die Pumpe 18 und den Förderdruck der Gasquelle 30 gesteuert wird. Die Phase des Reinigungsmittels 34 wird außerdem durch die Steuerung der Temperatur der Bachkammer 28 und des Reinigungsmittels 34 gesteuert. Ein Heizelement 36 ist in der Basis der Reinigungskammer 28 angeordnet, wie gezeigt ist. Das Heizelement 36 ist mit einer Steuereinheit 38 der Heizeinrichtung elektrisch gekoppelt. Die Temperatur der Reinigungsbadkammer 28 wird ferner durch das Zirkulieren eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkanal 40 gesteuert. Der Kühlmittelkanal 40 ist durch Kühlmittelleitungen 42 und 44 mit einer Kühlmittelsteuereinheit 46 gekoppelt. Die Kühlmittelsteuerung 46 bewirkt, daß Kühlmittel, wie etwa flüssiger Stickstoff, durch die Basis des Reinigungsbads 28 zirkuliert, um die Temperatur des Reinigungsmittels 34 schnell zu vermindern.
- Das Reinigungsbad 28 ist über zusätzliche piezoelektrische Ultraschall- Erreger 48 und 50 mit der Kammer 12 gekoppelt. Die Erreger 48 und 50 sind mit dem megasonischen Erreger 26 elektronisch gekoppelt und funktionieren in einer ähnlichen Weise wie die Erreger 32, um das Reinigungsbad 28 megasonisch zu bewegen und gleichzeitig das im Bad befindliche Reinigungsmittel 34 megasonisch zu erregen.
- Wie hier beschrieben wird, arbeitet das System 10, um die Oberfläche des Substrats 16 zu reinigen, wobei das Reinigungsmittel 34 in der flüssigen Phase ist. Während der Oberflächenreinigung wird die Verunreinigung auf dem Substrat 16 im Reinigungsmittel 34 gelöst oder suspendiert. Das Reinigungsmittel 34 wird anschließend durch Schnellverdampfung in die Dampfphase überführt, um die Verunreinigungen, die in dem Reinigungsmittel gelöst oder suspendiert sind, zu entfernen. Diese Schnellverdampfung wird bewirkt, indem der Druck unter Verwendung der Pumpe 18 schnell abgesenkt wird, wenn das Reinigungsmittel 34 unter Verwendung der Absaugpumpe 52, die mit dem Innenraum des Reinigungsbads 28 in direkter Verbindung steht, entfernt wird. Dieser Reinigungszyklus kann wiederholt werden, um eine vollständige Entfernung von Verunreinigungen sicherzustellen. Bei mehreren Zyklen kann die Kammer 12 zwischen den Zyklen nicht vollständig entleert werden. Die Restgase füllen dann die feinen Merkmale in der Topographie des Substrats 16 aus. Diese Restgase kondensieren in diesen feinen Merkmalen während des nächsten Zyklus, wenn die neue Beschickung mit verflüssigtem Gas eingeführt wird. Dies stellt sicher, daß das Reinigungsmittel 34 mit der gesamten Oberfläche des Substrats 16 in engem Kontakt ist. Bei der herkömmlichen Naßreinigungspraxis verhindern Oberflächenspannungskräfte, daß das Reinigungsmittel 34 in die feinen Merkmale auf dem Substrat 6 eintritt. Dadurch wird eine wirksame Entfernung von Verunreinigungen aus dem Inneren der feinen Merkmale auf dem Substrat 16 verhindert.
- Im Betrieb wird ein Reinigungsmittel von der Gasquelle 30 über das Ventil 32 in das Reinigungsbad 28 eingeführt. Das Reinigungsmittel wird gewöhnlich in der flüssigen Phase eingeführt und der Druck in der Reinigungskammer 12 wird auf einem geeigneten Druck gehalten, um das Reinigungsmittel 34 in der flüssigen Phase zu halten. Alternativ können die Gase in der gasförmigen Phase eingeführt werden und der Druck in der Kammer 12 sowie die Temperatur von Kammerbad 28, Waferfutter 18 und Substrat 16 werden so eingestellt, daß die Gase zur flüssigen Phase kondensieren, um das Reinigungsmittel 34 zu bilden. Ein enger Kontakt zwischen dem Reinigungsmittel 34 und dem Substrat 16 ist selbst für den ersten Reinigungszyklus sichergestellt. Das Halbleitersubstrat 16 wird in das flüssige Reinigungsmittel 34 abgesenkt.
- Die Trennfläche zwischen dem Halbleitersubstrat 16 und dem Reinigungsmittel 34 wird anschließend unter Verwendung mehrerer Verfahren bewegt. Das Waferfutter 18 und das Reinigungsbad 28 werden unter Verwendung der zuvor beschriebenen piezoelektrischen Ultraschall-Erreger 22, 24, 48 und 50 bewegt. Außerdem kann die Waferfutterhalteeinrichtung 20 in schnelle Rotation versetzt werden, um das Halbleitersubstrat 16 im flüssigen Reinigungsmittel 34 zu drehen. Das schnelle Bewegen des Reinigungsmittels und des Halbleitersubstrats 16 wird die Bildung von Gas bewirken, wenn Temperatur und Druck nahe an den Phasenübergangsbedingungen zwischen der flüssigen Phase und der Dampfphase für das bestimmte Reinigungsmittel sind. Das Reinigungsmittel 34 kann nahe am Phasenübergang gehalten werden, indem die Temperatur des Reinigungsmittels 34 und der Druck in der Reinigungskammer 12 eingestellt werden. Das Bewegen bewirkt, daß sich eine kleine Menge Gas bildet, das dann in die feine Topographie eintritt, die der Oberfläche des Halbleitersubstrats 16 zugehörig ist. Nach Beendigung der Bewegung kehrt das Gas in die flüssige Phase zurück.
- Auf diese Weise werden die Vorteile, die den Trockenreinigungstechniken zugehörig sind, die Reinigungsmittel in der Dampfphase verwenden, mit den Vorteilen der Naßreinigungstechniken kombiniert. Das Reinigungsmittel in der Dampfphase kann in die komplizierte Topographie der Oberfläche des Halbleitersubstrats eindringen und dann in die flüssige Phase zurückkehren, um Partikel und Verunreinigungen zu entfernen. Die Absaugpumpe 52 und die Pumpe 18 werden dann verwendet, um den Druck schnell abzusenken, so daß das Reinigungsmittel 34 schnell verdampft und die Partikel und Verunreinigungen von der Oberfläche des Substrats 16 zwangsläufig ausgestoßen werden. Das Schnellverdampfen bewirkt, daß die Partikel von der Oberfläche so ausgestoßen werden, daß sie nicht wieder auf der Oberfläche des Substrats 16 abgelagert werden.
- Alternativ können die Steuerung 38 der Heizeinrichtung, das Heizelement 36, die Kühlmittelsteuerung 46, der Kühlmittelkanal 40 und die Heizelemente im Waferfutter 18 verwendet werden, um die Temperatur des Substrats 16 schnell zu ändern, um eine ähnliche abwechselnde Kondensation des Reinigungsmittels und das Schnellverdampfen des Reinigungsmittels zu bewirken. Ferner kann die kombinierte Verwendung der zyklischen Temperatur- und Druckänderung ein noch schnelleres und vollständigeres Schnellverdampfen des Reinigungsmittels 34 von der Oberfläche des Substrats 16 bewirken.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Reinigungsmittel 34 in der flüssigen Phase eingeführt. Die Pumpe 18 und das Heizelement 36 werden dann verwendet, um in der Reinigungskammer 12 den Druck zu senken bzw. die Temperatur zu erhöhen, um zu bewirken, daß das Reinigungsmittel kurzzeitig in die Dampfphase wechselt. Dieser Prozeß ermöglicht, daß das Reinigungsmittel in die komplizierte Topographie der Oberfläche des Halbleitersubstrats 16 eindringt. Nach einer kurzen Zeitperiode wird der Druck in der Kammer 12 wieder erhöht und die Kühlmittelsteuerung 36 und der Kühlmittelkanal 40 werden verwendet, um das Reinigungsmittel in die flüssige Phase zurückzuführen. In der flüssigen Phase kann das Reinigungsmittel 34 bewegt werden, wie zuvor beschrieben wurde. Der Reinigungszyklus wird durch das Schnellverdampfen des Reinigungsmittels 34 unter Verwendung der zuvor beschriebenen Verfahren beendet.
- Es sollte selbstverständlich sein, daß die Menge des Reinigungsmittels 34, das in Fig. 1 gezeigt ist, in Relation zu den Abmessungen des Substrats 16 verringert werden muß. Es wird tatsächlich eine sehr kleine Menge des Reinigungsmittels benötigt, um die Reinigungsoperation der vorliegenden Erfindung auszuführen. Es ist lediglich ein dünner Flüssigkeitsfilm erforderlich, um Partikelverunreinigungen von der Oberfläche des Halbleitersubstrats zu entfernen. Das Schnellverdampfen der Reinigungsmittels 34 wird stark verbessert, wenn lediglich eine kleine Menge des Reinigungsmittels verwendet wird.
- Das System kann eine Vielzahl von Reinigungsmitteln 34 verwenden, die durch die Gasquelle 30 geliefert werden. Zum Beispiel kann für das Entfernen von Partikelmaterial verflüssigtes Argon oder Stickstoff verwendet werden. Das Entfernen von Partikeln durch megasonisches Bewegen oder über eine Sprühreinigung unter Verwendung einer Flüssigkeit ist hauptsächlich von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, davon, ob die Moleküle der Flüssigkeit polar oder nichtpolar sind, und vom pH-Wert der Flüssigkeit abhängig. Typischerweise ist der Wirkungsgrad der Partikelentfernung besser bei Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung und bei nichtpolaren oder alkalischen Flüssigkeiten. Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung benetzen die Partikel und dieses Benetzen hebt die Partikel von der Oberfläche ab, wodurch die Adhäsion zwischen dem Partikel und der Oberfläche vermindert wird. Die Oberflächenspannung sinkt bei steigender Temperatur und ist am Siedepunkt null. Deswegen sind verflüssigte Gase beim Entfernen von Partikeln wirkungsvoller als herkömmliche flüssige Mittel, insbesondere dann, wenn das megasonische Bewegen bei Temperaturen ausgeführt wird, die sich dem Siedepunkt nähern. Deswegen sind verflüssigte Gase beim Entfernen von Partikeln wirkungsvoller als herkömmliche Mittel, insbesondere dann, wenn das megasonische Bewegen bei Temperaturen ausgeführt wird, die sich dem Siedepunkt nähern. Außerdem können die Bedingungen der Zwei-Phasen-Strömung (flüssig/gasförmig), die das Sieden begleiten, auf die Waferoberfläche eine zusätzliche Energie übertragen, die Partikel ablöst. Außerdem tragen thermophoretische Kräfte zum Entfernen von Partikeln bei. Mehrere nichtpolare (z. B. N&sub2;, O&sub2;, CO&sub2;) oder alkalische (z. B. NHg) verflüssigte Gase sind für das Entfernen von Partikeln geeignet.
- Für das Entfernen von organischen Verunreinigungen können verflüssigtes Kohlendioxid oder irgendein Gas aus der Familie der Freongase verwendet werden. Außerdem kann eine Vielzahl von weiteren organischen Gasen verwendet werden, um organische Verunreinigungen zu lösen und zu entfernen. Das System der vorliegenden Erfindung kann außerdem verwendet werden, um metallische Verunreinigungen zu entfernen, indem verflüssigte Salzsäure, Flußsäure oder Schwefeldioxid verwendet werden. Die ionische Dissoziation von verschiedenen säurebildenden verflüssigten Gasen (z. B. HCl, HBr, HF, SO&sub3;) ist bei Kryotemperaturen bedeutend. In einigen Fällen, wie etwa bei HCl, können die Ionenkonzentrationen zu hoch sein. Es kann deswegen erforderlich sein, die verflüssigten Gase mit anderen verflüssigten Inertgasen oder alkalischen verflüssigten Gasen, wie etwa Ammoniak, zu verdünnen oder zu puffern. Die Verwendung dieser stark ätzenden Verbindungen kann gepuffert werden, indem verflüssigtes Ammoniak oder weitere alkalische Mittel verwendet werden, um den Säuregrad des Reinigungsmittels auszugleichen. Dieses Puffern wird verhindern, daß das Reinigungsmittel die inneren Oberflächen der Reinigungskammer 12 angreift, und kann außerdem verwendet werden, um die Schädigung am Halbleitersubstrat 16 zu steuern, die während des Reinigungsprozesses verursacht wird.
- Ein wichtiger technischer Vorteil des Reinigungssystems 10 besteht in der Tatsache, daß die Reinigung eine Flüssigphasen-Reinigungsoperation verwendet, aber in einer gesteuerten räumlichen Umgebung stattfindet. Dementsprechend kann die Reinigungskammer 12 über die Waferbehandlungseinrichtung 14 mit verriegelter Zuführung mit weiteren atmosphärisch gesteuerten Prozessen gekoppelt sein. Zum Beispiel kann die Waferbehandlungskammer 14 mit verriegelter Zuführung verwendet werden, um ein Halbleitersubstrat 16 von der Reinigungskammer 12 an eine Vielzahl weiterer Prozesse zu übergeben, einschließlich Ätzprozesse, schnelle thermische Prozesse oder weitere Reinigungsprozesse, wie etwa Plasma-Reinigungsprozesse unter Verwendung von ultraviolettem Licht und dergleichen.
- Ein weiterer technischer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, daß sie auf den besten Eigenschaften von Trocken- und Naßreinigungsoperationen aufbaut. Das System bewirkt, daß ein Reinigungsmittel während der Reinigungsoperation den Phasenübergang zwischen Gas und Flüssigkeit überschreitet. Die Dampfphase wird verwendet, um in die komplizierte Topographie der zu reinigenden Oberfläche einzudringen, und das Reinigungsmittel wird dann in die flüssige Phase zurückgeführt, um das Entfernen der Verunreinigungen und des Partikelmaterials zu bewirken. Das megasonische und weitere Bewegungsverfahren, die bei herkömmlichen Naßreinigungsverfahren verwendet werden, können in Verbindung mit dem System der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wenn das Reinigungsmittel, das im System der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in der flüssigen Phase ist. Ferner wird das Reinigungsmittel schnell verdampft, um den Prozeß zu beenden, so daß weder das Reinigungsmittel noch die Verunreinigungen auf dem Wafer zurückbleiben, wobei der Wafer dann an weitere Prozesse übergeben werden kann.
- Obwohl die vorliegende Erfindung genau beschrieben wurde, können selbstverständlich verschiedene Umbildungen, Veränderungen, Ersetzungen und Modifikationen an den hier beschriebenen Verfahren ausgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die nur durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
Claims (12)
1. Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats (16),
das die Folge der Schritte umfaßt:
Einleiten eines Reinigungsmittels (34) in ein Reinigungsbad (28) in einer
flüssigen Phase;
Bringen der Oberfläche des Halbleitersubstrats (16) in Kontakt mit dem
flüssigen Reinigungsmittel (34);
Veranlassen, daß das Reinigungsmittel (34) in die Dampfphase wechselt,
so daß das Reinigungsmittel (34) in die Topologie der Oberfläche des Substrats
(16) eindringen kann;
Zurückführen des Reinigungsmittels (34) in die flüssige Phase; und
Schnellverdampfen des Reinigungsmittels (34) und Entfernen des
verdampften Reinigungsmittels und der von der Oberfläche des Substrats (16)
entfernten Verunreinigungen aus dem Reinigungsbad (28).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt, während dem das
Reinigungsmittel (34) zu einem Wechsel der Phase veranlaßt wird, das Bewegen
des Reinigungsmittels (34) umfaßt, um Teile des Reinigungsmittels (34) zu einem
lokalen Wechsel in die Dampfphase zu veranlassen und um Partikel von der
Substratoberfläche zu lösen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Bewegens des
Reinigungsmittels (34) den Schritt des megasonischen Erregens des
Reinigungsbades (28) und des megasonischen Erregens des Halbleitersubstrats
(16) umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Bewegens des
Reinigungsmittels (34) den Schritt des schnellen Drehens des Halbleitersubstrats
(16), wenn das Substrat (16) mit dem Reinigungsmittel (34) in Kontakt ist,
umfaßt.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Schritt,
während dem das Reinigungsmittel (34) zu einem Phasenwechsel veranlaßt wird,
den Schritt des Änderns des Umgebungsdrucks des Reinigungsmittels (34)
umfaßt, um das Reinigungsmittel (34) zu einem Wechsel in die Dampfphase zu
veranlassen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schritt, während
dem das Reinigungsmittel (34) zu einem Phasenwechsel veranlaßt wird, den
Schritt des Änderns der Temperatur des Mittels (34) umfaßt, um das
Reinigungsmittel (34) zu einem Wechsel in die Dampfphase zu veranlassen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt
des Einleitens eines Reinigungsmittels (34) den Schritt des Einleitens eines
nichtpolaren Materials in das Reinigungsbad (28) umfaßt, um Partikelmaterial von
der Oberfläche des Substrats (16) zu entfernen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schritt des
Einleitens eines Reinigungsmittels (34) den Schritt des Einleitens eines polaren
Materials in das Reinigungsbad (28) umfaßt, um Partikelmaterial von der
Oberfläche des Substrats (16) zu entfernen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schritt des
Einleitens eines Reinigungsmittels (34) den Schritt des Einleitens eines flüssigen,
säurehaltigen Materials, das mit einem alkalischen Material gepuffert ist, umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schritt des
Einleitens eines Reinigungsmittels (34) den Schritt des Einleitens von flüssiger
Flußsäure, die mit Ammoniak gepuffert ist, umfaßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schritt des
Einleitens eines Reinigungsmittels (34) den Schritt des Einleitens eines flüssigen
organischen Materials umfaßt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt,
während dem das Reinigungsmittel (34) zu einem Wechsel in die Dampfphase
veranlaßt wird, ferner das Veranlassen des Reinigungsmittels (34) zu einem
vorübergehenden Wechsel in die Dampfphase durch megasonisches Erregen des
Reinigungsbades (28) und durch megasonisches Erregen des Halbleitersubstrats
(16) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22516494A | 1994-04-08 | 1994-04-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69523208D1 DE69523208D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69523208T2 true DE69523208T2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=22843800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69523208T Expired - Fee Related DE69523208T2 (de) | 1994-04-08 | 1995-04-07 | Verfahren zur Reinigung von Halbleiterscheiben mittels verflüssigter Gase |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5494526A (de) |
EP (1) | EP0681317B1 (de) |
JP (1) | JPH07302776A (de) |
DE (1) | DE69523208T2 (de) |
Families Citing this family (150)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3320549B2 (ja) * | 1994-04-26 | 2002-09-03 | 岩手東芝エレクトロニクス株式会社 | 被膜除去方法および被膜除去剤 |
JPH08330266A (ja) * | 1995-05-31 | 1996-12-13 | Texas Instr Inc <Ti> | 半導体装置等の表面を浄化し、処理する方法 |
US5653045A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-05 | Ferrell; Gary W. | Method and apparatus for drying parts and microelectronic components using sonic created mist |
US6239038B1 (en) | 1995-10-13 | 2001-05-29 | Ziying Wen | Method for chemical processing semiconductor wafers |
US5868856A (en) * | 1996-07-25 | 1999-02-09 | Texas Instruments Incorporated | Method for removing inorganic contamination by chemical derivitization and extraction |
US5868862A (en) * | 1996-08-01 | 1999-02-09 | Texas Instruments Incorporated | Method of removing inorganic contamination by chemical alteration and extraction in a supercritical fluid media |
US6039059A (en) * | 1996-09-30 | 2000-03-21 | Verteq, Inc. | Wafer cleaning system |
US6312528B1 (en) | 1997-03-06 | 2001-11-06 | Cri Recycling Service, Inc. | Removal of contaminants from materials |
US7534304B2 (en) * | 1997-04-29 | 2009-05-19 | Whirlpool Corporation | Non-aqueous washing machine and methods |
US6045588A (en) * | 1997-04-29 | 2000-04-04 | Whirlpool Corporation | Non-aqueous washing apparatus and method |
US6500605B1 (en) | 1997-05-27 | 2002-12-31 | Tokyo Electron Limited | Removal of photoresist and residue from substrate using supercritical carbon dioxide process |
TW539918B (en) | 1997-05-27 | 2003-07-01 | Tokyo Electron Ltd | Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process |
US6306564B1 (en) | 1997-05-27 | 2001-10-23 | Tokyo Electron Limited | Removal of resist or residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide |
US5807439A (en) * | 1997-09-29 | 1998-09-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus and method for improved washing and drying of semiconductor wafers |
US6383289B2 (en) | 1997-12-16 | 2002-05-07 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Apparatus for liquid carbon dioxide systems |
US6001418A (en) * | 1997-12-16 | 1999-12-14 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Spin coating method and apparatus for liquid carbon dioxide systems |
US6849153B2 (en) * | 1998-04-16 | 2005-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Removal of post-rie polymer on A1/CU metal line |
US6343609B1 (en) | 1998-08-13 | 2002-02-05 | International Business Machines Corporation | Cleaning with liquified gas and megasonics |
US6277753B1 (en) | 1998-09-28 | 2001-08-21 | Supercritical Systems Inc. | Removal of CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process |
US7064070B2 (en) * | 1998-09-28 | 2006-06-20 | Tokyo Electron Limited | Removal of CMP and post-CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process |
US6460552B1 (en) * | 1998-10-05 | 2002-10-08 | Lorimer D'arcy H. | Method and apparatus for cleaning flat workpieces |
US6090217A (en) * | 1998-12-09 | 2000-07-18 | Kittle; Paul A. | Surface treatment of semiconductor substrates |
US6602349B2 (en) | 1999-08-05 | 2003-08-05 | S.C. Fluids, Inc. | Supercritical fluid cleaning process for precision surfaces |
US6612317B2 (en) | 2000-04-18 | 2003-09-02 | S.C. Fluids, Inc | Supercritical fluid delivery and recovery system for semiconductor wafer processing |
JP4621400B2 (ja) | 1999-11-02 | 2011-01-26 | 東京エレクトロン株式会社 | 半導体基板処理装置 |
US6748960B1 (en) * | 1999-11-02 | 2004-06-15 | Tokyo Electron Limited | Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces |
US20040025908A1 (en) * | 2000-04-18 | 2004-02-12 | Stephen Douglas | Supercritical fluid delivery system for semiconductor wafer processing |
IL152376A0 (en) * | 2000-04-25 | 2003-05-29 | Tokyo Electron Ltd | Method of depositing metal film and metal deposition cluster tool including supercritical drying/cleaning module |
US7513132B2 (en) | 2003-10-31 | 2009-04-07 | Whirlpool Corporation | Non-aqueous washing machine with modular construction |
KR100750018B1 (ko) * | 2000-07-26 | 2007-08-16 | 동경 엘렉트론 주식회사 | 반도체 기판의 처리를 위한 고압 챔버 및 반도체 기판의고압 처리를 위한 장치 |
US6766813B1 (en) * | 2000-08-01 | 2004-07-27 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Apparatus and method for cleaning a wafer |
US7216656B2 (en) * | 2000-12-28 | 2007-05-15 | Yoshiharu Yamamoto | Semiconductor substrate cleansing apparatus |
US6692579B2 (en) | 2001-01-19 | 2004-02-17 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Method for cleaning semiconductor structures using hydrocarbon and solvents in a repetitive vapor phase/liquid phase sequence |
US6562146B1 (en) | 2001-02-15 | 2003-05-13 | Micell Technologies, Inc. | Processes for cleaning and drying microelectronic structures using liquid or supercritical carbon dioxide |
AU2002252637A1 (en) * | 2001-04-10 | 2002-10-28 | Supercritical Systems Inc. | High pressure processing chamber for semiconductor substrate including flow enhancing features |
US20030116176A1 (en) * | 2001-04-18 | 2003-06-26 | Rothman Laura B. | Supercritical fluid processes with megasonics |
US20030047551A1 (en) * | 2001-09-13 | 2003-03-13 | Worm Steven Lee | Guard heater and pressure chamber assembly including the same |
US6666928B2 (en) | 2001-09-13 | 2003-12-23 | Micell Technologies, Inc. | Methods and apparatus for holding a substrate in a pressure chamber |
US6706641B2 (en) | 2001-09-13 | 2004-03-16 | Micell Technologies, Inc. | Spray member and method for using the same |
US6782900B2 (en) | 2001-09-13 | 2004-08-31 | Micell Technologies, Inc. | Methods and apparatus for cleaning and/or treating a substrate using CO2 |
US6619304B2 (en) * | 2001-09-13 | 2003-09-16 | Micell Technologies, Inc. | Pressure chamber assembly including non-mechanical drive means |
US6763840B2 (en) * | 2001-09-14 | 2004-07-20 | Micell Technologies, Inc. | Method and apparatus for cleaning substrates using liquid carbon dioxide |
US20040040660A1 (en) * | 2001-10-03 | 2004-03-04 | Biberger Maximilian Albert | High pressure processing chamber for multiple semiconductor substrates |
US6701972B2 (en) | 2002-01-11 | 2004-03-09 | The Boc Group, Inc. | Vacuum load lock, system including vacuum load lock, and associated methods |
WO2003061860A1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | S. C. Fluids Inc. | Supercritical fluid processes with megasonics |
US20040016450A1 (en) * | 2002-01-25 | 2004-01-29 | Bertram Ronald Thomas | Method for reducing the formation of contaminants during supercritical carbon dioxide processes |
JP2006508521A (ja) * | 2002-02-15 | 2006-03-09 | 東京エレクトロン株式会社 | 溶剤浴と超臨界co2を用いたレジストの乾燥 |
US6924086B1 (en) | 2002-02-15 | 2005-08-02 | Tokyo Electron Limited | Developing photoresist with supercritical fluid and developer |
US7387868B2 (en) | 2002-03-04 | 2008-06-17 | Tokyo Electron Limited | Treatment of a dielectric layer using supercritical CO2 |
AU2003220039A1 (en) | 2002-03-04 | 2003-09-22 | Supercritical Systems Inc. | Method of passivating of low dielectric materials in wafer processing |
JP4031440B2 (ja) * | 2002-03-22 | 2008-01-09 | 東京エレクトロン株式会社 | 超臨界処理を用いる汚染物の除去 |
US7169540B2 (en) * | 2002-04-12 | 2007-01-30 | Tokyo Electron Limited | Method of treatment of porous dielectric films to reduce damage during cleaning |
WO2003097258A1 (fr) * | 2002-05-20 | 2003-11-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Procede et dispositif de lavage |
CN100387365C (zh) | 2002-05-20 | 2008-05-14 | 松下电器产业株式会社 | 清洗方法 |
US6846380B2 (en) * | 2002-06-13 | 2005-01-25 | The Boc Group, Inc. | Substrate processing apparatus and related systems and methods |
US20080004194A1 (en) * | 2002-09-24 | 2008-01-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Processing of semiconductor components with dense processing fluids |
US7267727B2 (en) * | 2002-09-24 | 2007-09-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Processing of semiconductor components with dense processing fluids and ultrasonic energy |
US20080000505A1 (en) * | 2002-09-24 | 2008-01-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Processing of semiconductor components with dense processing fluids |
US7232715B2 (en) * | 2002-11-15 | 2007-06-19 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for fabricating semiconductor film and semiconductor device and laser processing apparatus |
US6880560B2 (en) * | 2002-11-18 | 2005-04-19 | Techsonic | Substrate processing apparatus for processing substrates using dense phase gas and sonic waves |
US6997197B2 (en) * | 2002-12-13 | 2006-02-14 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for rapid thermal control of a workpiece in liquid or dense phase fluid |
US6875286B2 (en) * | 2002-12-16 | 2005-04-05 | International Business Machines Corporation | Solid CO2 cleaning |
US20040177867A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-09-16 | Supercritical Systems, Inc. | Tetra-organic ammonium fluoride and HF in supercritical fluid for photoresist and residue removal |
US20040112409A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-06-17 | Supercritical Sysems, Inc. | Fluoride in supercritical fluid for photoresist and residue removal |
US20040139987A1 (en) * | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Mount David J. | Method for releasing and drying moveable elements of micro-electronic mechanical structures with organic thin film sacrificial layers |
US7021635B2 (en) | 2003-02-06 | 2006-04-04 | Tokyo Electron Limited | Vacuum chuck utilizing sintered material and method of providing thereof |
US20040154647A1 (en) * | 2003-02-07 | 2004-08-12 | Supercritical Systems, Inc. | Method and apparatus of utilizing a coating for enhanced holding of a semiconductor substrate during high pressure processing |
US7077917B2 (en) | 2003-02-10 | 2006-07-18 | Tokyo Electric Limited | High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer |
US7225820B2 (en) | 2003-02-10 | 2007-06-05 | Tokyo Electron Limited | High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer |
US7270137B2 (en) | 2003-04-28 | 2007-09-18 | Tokyo Electron Limited | Apparatus and method of securing a workpiece during high-pressure processing |
EP1635960A2 (de) * | 2003-06-06 | 2006-03-22 | P.C.T. Systems, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von substraten mit megaschallenergie |
US20040261823A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for removing a target layer from a substrate using reactive gases |
US8316866B2 (en) * | 2003-06-27 | 2012-11-27 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for cleaning a semiconductor substrate |
US8522801B2 (en) * | 2003-06-27 | 2013-09-03 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for cleaning a semiconductor substrate |
US7737097B2 (en) * | 2003-06-27 | 2010-06-15 | Lam Research Corporation | Method for removing contamination from a substrate and for making a cleaning solution |
US7799141B2 (en) * | 2003-06-27 | 2010-09-21 | Lam Research Corporation | Method and system for using a two-phases substrate cleaning compound |
US7648584B2 (en) * | 2003-06-27 | 2010-01-19 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for removing contamination from substrate |
US7913703B1 (en) | 2003-06-27 | 2011-03-29 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for uniformly applying a multi-phase cleaning solution to a substrate |
US7163380B2 (en) | 2003-07-29 | 2007-01-16 | Tokyo Electron Limited | Control of fluid flow in the processing of an object with a fluid |
US20050029492A1 (en) * | 2003-08-05 | 2005-02-10 | Hoshang Subawalla | Processing of semiconductor substrates with dense fluids comprising acetylenic diols and/or alcohols |
US20050096243A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Luckman Joel A. | Fabric laundering using a select rinse fluid and wash fluids |
US7739891B2 (en) * | 2003-10-31 | 2010-06-22 | Whirlpool Corporation | Fabric laundering apparatus adapted for using a select rinse fluid |
US20050222002A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-10-06 | Luckman Joel A | Method for a semi-aqueous wash process |
US7300468B2 (en) | 2003-10-31 | 2007-11-27 | Whirlpool Patents Company | Multifunctioning method utilizing a two phase non-aqueous extraction process |
US7695524B2 (en) * | 2003-10-31 | 2010-04-13 | Whirlpool Corporation | Non-aqueous washing machine and methods |
US7513004B2 (en) * | 2003-10-31 | 2009-04-07 | Whirlpool Corporation | Method for fluid recovery in a semi-aqueous wash process |
US20050150059A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-07-14 | Luckman Joel A. | Non-aqueous washing apparatus and method |
US20050091755A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Conrad Daniel C. | Non-aqueous washing machine & methods |
US20050096242A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Luckman Joel A. | Method for laundering fabric with a non-aqueous working fluid using a select rinse fluid |
US7186093B2 (en) | 2004-10-05 | 2007-03-06 | Tokyo Electron Limited | Method and apparatus for cooling motor bearings of a high pressure pump |
US8323420B2 (en) | 2005-06-30 | 2012-12-04 | Lam Research Corporation | Method for removing material from semiconductor wafer and apparatus for performing the same |
US7862662B2 (en) * | 2005-12-30 | 2011-01-04 | Lam Research Corporation | Method and material for cleaning a substrate |
US8522799B2 (en) * | 2005-12-30 | 2013-09-03 | Lam Research Corporation | Apparatus and system for cleaning a substrate |
US7416370B2 (en) * | 2005-06-15 | 2008-08-26 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for transporting a substrate using non-Newtonian fluid |
US7568490B2 (en) * | 2003-12-23 | 2009-08-04 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for cleaning semiconductor wafers using compressed and/or pressurized foams, bubbles, and/or liquids |
US8043441B2 (en) | 2005-06-15 | 2011-10-25 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for cleaning a substrate using non-Newtonian fluids |
US20050217709A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Reg Yang | Cleaning mechanism for an image sensor package |
US20050224099A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-10-13 | Luckman Joel A | Method and apparatus for cleaning objects in an automatic cleaning appliance using an oxidizing agent |
WO2005106105A1 (en) | 2004-04-29 | 2005-11-10 | Unilever N.V. | Dry cleaning method |
US20050279453A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-22 | Uvtech Systems, Inc. | System and methods for surface cleaning |
US7250374B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-07-31 | Tokyo Electron Limited | System and method for processing a substrate using supercritical carbon dioxide processing |
US7195676B2 (en) * | 2004-07-13 | 2007-03-27 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method for removal of flux and other residue in dense fluid systems |
US7307019B2 (en) * | 2004-09-29 | 2007-12-11 | Tokyo Electron Limited | Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films |
US7582181B2 (en) * | 2004-09-30 | 2009-09-01 | Tokyo Electron Limited | Method and system for controlling a velocity field of a supercritical fluid in a processing system |
US20060065288A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Darko Babic | Supercritical fluid processing system having a coating on internal members and a method of using |
US20060081273A1 (en) * | 2004-10-20 | 2006-04-20 | Mcdermott Wayne T | Dense fluid compositions and processes using same for article treatment and residue removal |
US20060102208A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Tokyo Electron Limited | System for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing |
US7491036B2 (en) * | 2004-11-12 | 2009-02-17 | Tokyo Electron Limited | Method and system for cooling a pump |
US20060102591A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Tokyo Electron Limited | Method and system for treating a substrate using a supercritical fluid |
US20060102590A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Tokyo Electron Limited | Method for treating a substrate with a high pressure fluid using a preoxide-based process chemistry |
US20060102204A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Tokyo Electron Limited | Method for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing |
US20060130966A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Darko Babic | Method and system for flowing a supercritical fluid in a high pressure processing system |
US7140393B2 (en) * | 2004-12-22 | 2006-11-28 | Tokyo Electron Limited | Non-contact shuttle valve for flow diversion in high pressure systems |
US7434590B2 (en) * | 2004-12-22 | 2008-10-14 | Tokyo Electron Limited | Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system |
US20060135047A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Alexei Sheydayi | Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system |
US20060134332A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Darko Babic | Precompressed coating of internal members in a supercritical fluid processing system |
US7435447B2 (en) * | 2005-02-15 | 2008-10-14 | Tokyo Electron Limited | Method and system for determining flow conditions in a high pressure processing system |
US20060180174A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Tokyo Electron Limited | Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using a peroxide-based process chemistry in conjunction with an initiator |
US7291565B2 (en) * | 2005-02-15 | 2007-11-06 | Tokyo Electron Limited | Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using fluorosilicic acid |
US20060180572A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Tokyo Electron Limited | Removal of post etch residue for a substrate with open metal surfaces |
US20060186088A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Gunilla Jacobson | Etching and cleaning BPSG material using supercritical processing |
US7550075B2 (en) | 2005-03-23 | 2009-06-23 | Tokyo Electron Ltd. | Removal of contaminants from a fluid |
US7767145B2 (en) | 2005-03-28 | 2010-08-03 | Toyko Electron Limited | High pressure fourier transform infrared cell |
US7380984B2 (en) | 2005-03-28 | 2008-06-03 | Tokyo Electron Limited | Process flow thermocouple |
US20060226117A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Bertram Ronald T | Phase change based heating element system and method |
US7442636B2 (en) | 2005-03-30 | 2008-10-28 | Tokyo Electron Limited | Method of inhibiting copper corrosion during supercritical CO2 cleaning |
US7494107B2 (en) | 2005-03-30 | 2009-02-24 | Supercritical Systems, Inc. | Gate valve for plus-atmospheric pressure semiconductor process vessels |
US7399708B2 (en) * | 2005-03-30 | 2008-07-15 | Tokyo Electron Limited | Method of treating a composite spin-on glass/anti-reflective material prior to cleaning |
US20060255012A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Gunilla Jacobson | Removal of particles from substrate surfaces using supercritical processing |
US7789971B2 (en) * | 2005-05-13 | 2010-09-07 | Tokyo Electron Limited | Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide |
US7966684B2 (en) * | 2005-05-23 | 2011-06-28 | Whirlpool Corporation | Methods and apparatus to accelerate the drying of aqueous working fluids |
US7524383B2 (en) * | 2005-05-25 | 2009-04-28 | Tokyo Electron Limited | Method and system for passivating a processing chamber |
US20070012337A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Tokyo Electron Limited | In-line metrology for supercritical fluid processing |
SG154438A1 (en) * | 2005-12-30 | 2009-08-28 | Lam Res Corp | Cleaning compound and method and system for using the cleaning compound |
TWI352628B (en) * | 2006-07-21 | 2011-11-21 | Akrion Technologies Inc | Nozzle for use in the megasonic cleaning of substr |
KR100757417B1 (ko) * | 2006-08-04 | 2007-09-11 | 삼성전자주식회사 | 웨이퍼 세정 장치 |
US20080148595A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for drying substrates using a surface tensions reducing gas |
US7897213B2 (en) * | 2007-02-08 | 2011-03-01 | Lam Research Corporation | Methods for contained chemical surface treatment |
US20080245390A1 (en) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Lam Research Corporation | Method for cleaning semiconductor wafer surfaces by applying periodic shear stress to the cleaning solution |
US8226775B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-07-24 | Lam Research Corporation | Methods for particle removal by single-phase and two-phase media |
TWI352615B (en) * | 2009-06-09 | 2011-11-21 | Univ Nat Taiwan Science Tech | Fluid separation method and fluid seperation appar |
JP5494146B2 (ja) * | 2010-04-05 | 2014-05-14 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板処理装置、基板処理方法及び記憶媒体 |
WO2012024131A2 (en) * | 2010-08-16 | 2012-02-23 | Rasirc, Inc. | Gas-liquid phase transition method and apparatus for cleaning of surfaces in semiconductor manufacturing |
US8518189B2 (en) * | 2010-12-02 | 2013-08-27 | Globalfoundries Inc. | Vapor clean for haze and particle removal from lithographic photomasks |
KR102064552B1 (ko) * | 2013-03-26 | 2020-01-10 | 삼성전자주식회사 | 기판 처리 장치 |
JP6876417B2 (ja) * | 2016-12-02 | 2021-05-26 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板処理装置の洗浄方法および基板処理装置の洗浄システム |
US10269556B2 (en) * | 2017-07-14 | 2019-04-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Method and apparatus for cleaning semiconductor device structure with gas flow |
CN110404874B (zh) * | 2019-06-25 | 2022-02-01 | 深圳市荣之鑫科技有限公司 | 集成电路板生产用电镀硅片清洗干燥装置 |
CN113644009B (zh) * | 2021-07-15 | 2023-11-07 | 长江存储科技有限责任公司 | 清洗液生成方法、装置及清洗系统的控制方法、装置 |
US20250006519A1 (en) * | 2023-06-28 | 2025-01-02 | Applied Materials, Inc. | Electroplating wetting chamber with reduced bubble entrapment |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4695327A (en) * | 1985-06-13 | 1987-09-22 | Purusar Corporation | Surface treatment to remove impurities in microrecesses |
US4816080A (en) * | 1986-09-29 | 1989-03-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method of washing solids with liquified gases |
US4962776A (en) * | 1987-03-26 | 1990-10-16 | Regents Of The University Of Minnesota | Process for surface and fluid cleaning |
US5235995A (en) * | 1989-03-27 | 1993-08-17 | Semitool, Inc. | Semiconductor processor apparatus with dynamic wafer vapor treatment and particulate volatilization |
US5013366A (en) * | 1988-12-07 | 1991-05-07 | Hughes Aircraft Company | Cleaning process using phase shifting of dense phase gases |
JP2794438B2 (ja) * | 1989-02-16 | 1998-09-03 | 本多電子株式会社 | キャビテーションを利用した洗浄方法 |
US5180438A (en) * | 1989-10-11 | 1993-01-19 | Hockh Metall-Reinigungsanlagen Gmbh | Cleaning and drying system |
US5115576A (en) * | 1989-10-27 | 1992-05-26 | Semifab Incorporated | Vapor device and method for drying articles such as semiconductor wafers with substances such as isopropyl alcohol |
US5090432A (en) * | 1990-10-16 | 1992-02-25 | Verteq, Inc. | Single wafer megasonic semiconductor wafer processing system |
US5201960A (en) * | 1991-02-04 | 1993-04-13 | Applied Photonics Research, Inc. | Method for removing photoresist and other adherent materials from substrates |
IT1251433B (it) * | 1991-10-25 | 1995-05-09 | Vomm Impianti & Processi Srl | Macchina per la lavorazione di materiale in genere mediante centrifugazione e trattamento termico |
US5273589A (en) * | 1992-07-10 | 1993-12-28 | Griswold Bradley L | Method for low pressure rinsing and drying in a process chamber |
US5316591A (en) * | 1992-08-10 | 1994-05-31 | Hughes Aircraft Company | Cleaning by cavitation in liquefied gas |
-
1995
- 1995-04-07 DE DE69523208T patent/DE69523208T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-07 EP EP95105251A patent/EP0681317B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-10 JP JP7120338A patent/JPH07302776A/ja not_active Ceased
- 1995-05-04 US US08/434,727 patent/US5494526A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07302776A (ja) | 1995-11-14 |
EP0681317A2 (de) | 1995-11-08 |
EP0681317A3 (de) | 1998-01-21 |
US5494526A (en) | 1996-02-27 |
EP0681317B1 (de) | 2001-10-17 |
DE69523208D1 (de) | 2001-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523208T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Halbleiterscheiben mittels verflüssigter Gase | |
DE102004010688B4 (de) | Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsverfahren, Drucksteuerverfahren, Transportverfahren, und Transporteinrichtung | |
DE69826538T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung eines Gegenstandes | |
DE19982566B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats | |
DE69722335T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von zu behandelnden Gegenständen | |
DE69133564T2 (de) | Vakuumbehandlungsvorrichtung und Arbeitsverfahren dafür | |
JP3502947B2 (ja) | 半導体の超微粒子洗浄装置 | |
DE102018102592B4 (de) | Substratbearbeitungsvorrichtung und Vorrichtung zum Herstellen einer integrierten Schaltungsvorrichtung | |
JP4621400B2 (ja) | 半導体基板処理装置 | |
US6375758B2 (en) | Cleaning and drying method and apparatus for objects to be processed | |
DE69620372T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder zum Waschen-Trocknen von Substraten | |
US5474641A (en) | Processing method and apparatus thereof | |
US5143103A (en) | Apparatus for cleaning and drying workpieces | |
US5908509A (en) | Semiconductor wafer cleaning system | |
US6378534B1 (en) | Semiconductor wafer cleaning system | |
US6926012B2 (en) | Method for supercritical processing of multiple workpieces | |
WO1998003273A1 (en) | Wet processing methods for the manufacture of electronic components using sequential chemical processing | |
JP2003045770A (ja) | 基板処理装置 | |
DE10062199A1 (de) | Substratprozessvorrichtung und Substratprozessverfahren | |
GB2185444A (en) | Treating wafers with process fluids | |
DE19840989A1 (de) | Reinigungsverfahren und Reinigungsgerät | |
DE60021149T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren | |
DE69033452T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten | |
US6146468A (en) | Semiconductor wafer treatment | |
DE10020523A1 (de) | Bearbeitungseinrichtung und Bearbeitungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |