[go: up one dir, main page]

DE69522565T2 - Selbstenthaltene bildzusammenbau und verfahren zur bildherstellung damit - Google Patents

Selbstenthaltene bildzusammenbau und verfahren zur bildherstellung damit

Info

Publication number
DE69522565T2
DE69522565T2 DE69522565T DE69522565T DE69522565T2 DE 69522565 T2 DE69522565 T2 DE 69522565T2 DE 69522565 T DE69522565 T DE 69522565T DE 69522565 T DE69522565 T DE 69522565T DE 69522565 T2 DE69522565 T2 DE 69522565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
support
transparent
carrier
microcapsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69522565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522565D1 (de
Inventor
Thomas Brammer
C. Camillus
A. Johnson
William Lippke
M. Taylor
A. Terry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Cycolor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cycolor Inc filed Critical Cycolor Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69522565D1 publication Critical patent/DE69522565D1/de
Publication of DE69522565T2 publication Critical patent/DE69522565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/002Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/116Redox or dye sensitizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing
    • Y10S430/123Sulfur in heterocyclic ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrale ("self-contained") Bilderzeugungsanordnung. Nachstehend beschreiben wir verbesserte integrale Bilderzeugungsanordnungen, die mit photoaktiver Strahlung bildentsprechend belichtet und einer gleichmäßigen Aufbrechkraft ausgesetzt werden können, um ein Bild zu erzeugen, das bei Betrachtung durch einen ersten durchsichtigen Träger gegen einen zweiten undurchsichtigen Träger sichtbar ist, oder das, wenn der zweite Träger durchsichtig ist, als Transparenzbild betrachtet werden kann.
  • Photohärtbare Bilderzeugungssysteme unter Verwendung von mikroverkapselten, strählungsempfindlichen Zusammensetzungen sind Gegenstand unserer US-Patente Nr. 4 399 209 und 4 416 966, sowie der am 18. Januar 1982 eingereichten anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 320 643. Diese Bilderzeugungssysteme zeichnen sich dadurch aus, dass ein Bilderzeugungsblatt mit einer Schicht von Mikrokapseln, die in der inneren Phase eine photohärtbare oder photoerweichbare, photohärtbare Zusammensetzung enthalten, bildentsprechend mit einer photoaktiven Strahlung belichtet wird. In den typischsten Ausführungsformen handelt es sich bei der photohärtbaren Zusammensetzung um eine photopolymerisierbare Zusammensetzung, die eine polyethylenisch ungesättigte Verbindung und einen Photoinitiator enthält und mit einem Farbbildner verkapselt ist. Die innere Phase der Mikrokapseln härtet sich durch Belichtung mit photoaktiver Strahlung. Nach der Belichtung wird das Bilderzeugungsblatt einer gleichmäßigen Aufbrechkraft ausgesetzt, indem das Blatt durch den Spalt zwischen einem Druckwalzenpaar hindurchgeführt wird.
  • Das US-Patent Nr. 4 535 050 von Adair et al. offenbart eine Anordnung zur Belichtung und Entwicklung photoempfindlicher Blätter unter Einsatz einer mikroverkapselten, strahlungsempfindlichen Zusammensetzung. Ein Abdeckblatt wird mit einer Mikrokapselschicht adhäsiv verbunden und wird nach der Belichtung abgezogen, wodurch die Mikrokapseln aufgebrochen werden und das Bild entwickelt wird.
  • Das US-Patent Nr. 4 920 026 von Hagihara et al. betrifft eine Anordnung, bei der vor der Belichtung mit einem bilderzeugenden Lichtstrahl zwei Blätter übereinander gelegt werden. Ein lichtaufnehmendes Blatt hat ein durchsichtiges, farbloses Trägerblatt, das mit Mikrokapseln beschichtet ist, in denen ein farbloser Farbstoff und Photopolymerisationsmittel verkapselt sind, welches unter Lichteinfluss härtet. Ein Bildübertragungsblatt ist mit einem Entwicklermittel mit chromogener Wirkung auf den farblosen Farbstoff beschichtet. Die Mikrokapseln werden durch den bilderzeugenden Strahl selektiv gehärtet, wodurch ein unsichtbares Bild entsteht, das zu einem sichtbaren Bild wird, wenn beim Zusammenpressen der übereinander gelegten Blätter ausschließlich die nicht gehärteten Mikrokapseln aufgebrochen werden. Das lichtaufnehmende Blatt und das Bildübertragungsblatt können einzeln vorliegen und zur Bilderzeugung übereinander gelegt und dann erneut getrennt werden, oder sie können von Anfang an bei der Lagerung und Lieferung aufeinander gelegt sein, so dass sie zusammen als kombiniertes licht- und druckempfindliches Bilderzeugungsblatt belichtet werden; in diesem Fall werden die zwei Blätter jedoch nach Erzeugung des sichtbaren Bildes voneinander getrennt.
  • Unser US-Patent Nr. 4 440 846 offenbart ein integrales Bilderzeugungsblatt, bei dem der verkapselte Farbbildner und das Entwicklermaterial als eine Schicht oder als zwei aneinander angrenzende Schichten auf der Oberfläche eines einzelnen Substrats zusammen aufgetragen sind. Beim Hindurchführen des integralen Kopierblatts durch mit dem Kopierblatt in Kontakt stehende Druckwalzen werden die Mikrokapseln bildentsprechend aufgebrochen und die innere Phase wird freigesetzt, woraufhin der Farbbildner in das Entwicklermaterial wandert, wo er mit dem Entwicklermaterial reagiert und ein Farbbild erzeugt.
  • Das US-Patent Nr. 4 766 050 lehrt ein Bilderzeugungssystem, das einen Träger, eine Mikrokapseln enthaltende Schicht, eine Schicht mit Entwicklermaterial und eine Schicht mit einem lichtundurchlässigmachenden Mittel umfasst. Das lichtundurchlässigmachende Mittel kann eine eigene Schicht bilden und/oder Teil der Mikrokapseln enthaltenden Schicht sein.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und in einem ersten Aspekt derselben stellen wir eine integrale photohärtbare Bilderzeugungsanordnung bereit, die einen ersten durchsichtigen Träger, einen zweiten Träger, der durchsichtig oder undurchsichtig sein kann, und eine zwischen dem ersten durchsichtigen Träger und dem zweiten Träger angeordnete bilderzeugende Schicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die bilderzeugende Schicht im Wesentlichen aus einem Entwicklermaterial und einer Vielzahl von photohärtbaren Mikrokapseln besteht, wobei die Mikrokapseln einen Farbbildner und eine photohärtbare Zusammensetzung enthalten, und dass die Bilderzeugungsanordnung versiegelt ist.
  • Bei dieser Anordnung besteht die bilderzeugende Schicht im Wesentlichen aus Entwickler und Mikrokapseln. Anders als bei dem System nach US 4 766 050 wird ein lichtundurchlässigmachendes Mittel, falls vorhanden, in einen Träger integriert, nämlich in den zweiten Träger, der einen Hintergrund für das schließlich in der Mikrokapselschicht erzeugte Bild abgibt. Nach bildentsprechender Belichtung werden die Mikrokapseln aufgebrochen und der Farbbildner wird aus den aufgebrochenen Mikrokapseln bildentsprechend freigesetzt. Der Farbbildner wandert in das in derselben bilderzeugenden Schicht vorhandene Entwicklermaterial, reagiert mit diesem und erzeugt ein Bild, das bei Betrachtung durch den durchsichtigen ersten Träger gegen den undurchsichtigen zweiten Träger sichtbar ist.
  • In einer weiteren Anordnung sind sowohl der erste Träger als auch der zweite Träger durchsichtig und erlauben die Betrachtung des Bildes als Transparenzbild mit einem Projektor wie etwa einem Overhead-Projektor oder einem Diaprojektor.
  • Die Versiegelung des Bilderzeugungssystems zwischen den zwei Trägerelementen, die die obere und untere Schicht bilden, verhindert den Kontakt des Benutzers mit dem Entwicklermaterial und den Chemikalien in den Mikrokapseln bei der Benutzung und kann, abhängig von den Eigenschaften der Träger, das Eindringen von Sauerstoff in das photohärtbare Material verhindern. Dieses Format liefert auch ein glänzendes "photographisches" Bild.
  • Es zeigt sich also, dass die vorliegende Erfindung die Bereitstellung einer verbesserten und praktischen integralen Bilderzeugungsanordnung ermöglicht, die, durch einen durchsichtigen Träger betrachtet, ein Bild gegen einen weißen Hintergrund bzw., wenn sowohl der vordere als auch der hintere Träger durchsichtig sind, ein Transparenzbild liefert, und die versiegelt ist, um bei Benutzung der Anordnung den Kontakt des Benutzers mit reizenden Chemikalien zu verhindern.
  • Wenn der erste Träger auf einer Oberfläche mit der bilderzeugenden Schicht beschichtet ist, die ein Entwicklermaterial und photohärtbare Mikrokapseln umfasst, und der zweite Träger auf einer Oberfläche mit einem Klebstoff beschichtet ist, so ist der erste Träger mit dem zweiten Träger derart verbunden, dass die den Entwickler und die Mikrokapseln enthaltende Schicht zur Klebstoffschicht hin angeordnet ist, so dass ein Laminat entsteht. In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform, bei der der erste Träger undurchsichtig ist, reagiert der Farbbildner beim Aufbrechen der Mikrokapseln mit dem Entwicklermaterial, wodurch ein Bild erzeugt wird, das, durch den durchsichtigen Träger betrachtet, gegen den undurchsichtigen Träger sichtbar ist. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform, bei der sowohl der erste als auch der zweite Träger durchsichtig sind, kann das Bild als Transparenzbild betrachtet werden.
  • In einem zweiten und alternativen Aspekt dieser Erfindung stellen wir ein Verfahren zur Bilderzeugung in einer integralen photohärtbaren Bilderzeugungsanordnung bereit, das folgende Schritte umfasst:
  • - bildentsprechende Belichtung einer integralen lichtempfindlichen Bilderzeugungsanordnung mit einer Quelle von photoaktiver Strahlung, wobei die integrale photohärtbare Bilderzeugungsanordnung einen ersten durchsichtigen Träger, einen zweiten Träger, der durchsichtig oder undurchsichtig sein kann, und eine bilderzeugende Schicht umfasst, die im Wesentlichen aus einem Entwicklermaterial und einer Vielzahl von photohärtbaren Mikrokapseln besteht, wobei die Mikrokapseln einen Farbbildner und eine photohärtbare Zusammensetzung enthalten, und die zwischen dem ersten durchsichtigen Träger und dem zweiten Träger angeordnet ist, und wobei die Anordnung versiegelt ist,
  • - Anwendung einer gleichmäßigen Aufbrechkraft auf die belichtete integrale, photohärtbare Bilderzeugungsanordnung, um ein Aufbrechen der photohärtbaren Mikrokapseln und einen bildentsprechenden Transfer des Farbbildners auf den Entwickler zu bewirken, wodurch ein Bild erzeugt wird, und
  • - Betrachten des Bildes.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Bilderzeugungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 eine Schnittansicht von Fig. 1 nach Belichten und Aufbrechen der Mikrokapseln.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt und in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform, umfasst ein integrales Bilderzeugungssystem 1 in dieser Reihenfolge: einen ersten durchsichtigen Träger 10, eine bilderzeugende Zusammensetzung 12, die photohärtbare Mikrokapseln 14 und ein Entwicklermaterial 16 umfasst, eine Klebstoffschicht 18 und einen zweiten Träger 20, der fakultativ ein lichtundurchlässigmachendes Mittel 26 enthalten kann. Wie in den US-Patenten Nrn. 4 399 209 und 4 440 846 beschrieben, werden die Mikrokapseln bei bildentsprechender Belichtung dieser Einheit mit photoaktiver Strahlung in den belichteten Bereichen unterschiedlich stark gehärtet. Zum Aufbrechen der Mikrokapseln wird auf die belichtete Einheit Druck ausgeübt. Fig. 2 stellt das integrale Bilderzeugungssystem aus Fig. 1 nach Belichtung und Aufbrechen der Mikrokapseln 14 dar. Die aufgebrochenen Mikrokapseln 22 setzen einen Farbbildner frei, der mit dem Entwicklermaterial 16 reagiert, wodurch ein Bild 24 erzeugt wird. Wie in dem US-Patent Nr. 4 772 541 beschrieben, werden die Mikrokapseln typischerweise aus drei Gruppen von Mikrokapseln bestehen, die für rotes, grünes, bzw. blaues Licht empfindlich sind und Cyan, Magenta bzw. Gelb-Farbbildner enthalten.
  • In der Ausführungsform der Figg. 1 und 2 enthält die Schicht 12 ein Gemisch aus einem Entwicklermaterial und photohärtbaren Mikrokapseln. Diese Schicht enthält typischerweise etwa 20 bis 80% (Trockengewicht) des Entwicklers, etwa 80 bis 20% (Trockengewicht) Mikrokapseln und 0 bis 20% Bindemittel. Typischerweise beträgt das Gewicht der aufgetragenen Schicht nach Trocknung etwa 8 bis 20% g/cm². Ein Beispiel für eine solche Beschichtungsrezeptur wird nachstehend im Beispiel 2 angegeben.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten integralen photohärtbaren Bilderzeugungsanordnung ist der erste Träger 10 vorzugsweise ein durchsichtiger Träger aus Polyethylenterephthalat (PET), der auf einer Oberfläche mit dem vorgenannten Gemisch beschichtet ist. Bei dem zweiten Träger 20 handelt es sich vorzugsweise um einen undurchsichtigen Träger wie etwa Polyethylenterephthalat (PET), das ein (schwarzes oder weißes) lichtundurchlässigmachendes Mittel enthält, Papier oder mit einem Film (aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester usw.) überzogenes Papier. Als undurchsichtiger Träger besonders bevorzugt ist ein Polyethylenterephthalat-Träger, der etwa 10% Titandioxid enthält, so dass er einen hellweißen, undurchsichtigen Träger bildet. Dieser Träger ist unter der Produktbezeichnung Melinex von ICI, Ltd. im Handel erhältlich.
  • bm den zweiten undurchsichtigen Träger mit dem ersten durchsichtigen Träger zusammenzufügen, wird der zweite undurchsichtige Träger auf einer Oberfläche mit einem Klebstoff 18 beschichtet. Der erste durchsichtige Träger 10 wird mit dem zweiten undurchsichtigen Träger 20 so zusammengefügt, dass die bilderzeugende Schicht 12 zur Klebstoffschicht 18 hin angeordnet ist, so dass ein Laminat entsteht. Bei Belichtung mit photoaktiver Strahlung und anschließender Anwendung einer gleichmäßigen Aufbrechkraft wird ein Bild erzeugt, das durch den durchsichtigen Träger 10 gegen den hellweißen, undurchsichtigen Träger 20 betrachtet wird. Ein in der vorliegenden Ausführungsform verwendbarer Klebstoff kann ein Klebstoff auf Wasserbasis wie etwa Aerosett 2177 oder Aerosett 2550, beide von der Ashland Chemical Co. und im Handel erhältlich, PD 0681, AP 6903 und W 3320 von H. B. Fuller erhältlich, oder ein Klebstoff auf Lösungsmittelbasis sein, wie etwa das von Ashland Chemical Co. vertriebene PS 508. Die Klebstoffe können einzeln oder als Kombination verwendet werden. Vorzugsweise ist der Klebstoff durchsichtig oder lichtdurchlässig; besonders bevorzugt wird ein durchsichtiger Klebstoff auf Wasserbasis, der auch nach bildentsprechender Belichtung der Anordnung und Anwendung des zum Aufbrechen der Mikrokapseln nötigen Drucks durchsichtig bleibt. Die benötigte Klebstoffmenge wird je nach Klebstoff und Träger variieren. In der Regel wird der Klebstoff in einer Menge von 2 bis 20 g/cm² aufgetragen.
  • Der erste durchsichtige Träger, durch den das Bild betrachtet wird, kann aus einer durchsichtigen Polymerfolie bestehen. Es wird eine Folie gewählt, die bei Betrachtung des Bildes eine gute fotografische Qualität liefert. Vorzugsweise wird eine Folie verwendet, die nicht vergilbt. Zur Verwendung in unserem integralen Bilderzeugungssystem wird als Substrat Polyethylenterephthalat (PET), ein durchsichtiges Polymermaterial, bevorzugt. Wird ein Transparenzbild gewünscht, so wird unverändertes Polyethylenterephthalat sowohl als erster als auch als zweiter durchsichtiger Träger benutzt. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem undurchsichtigen Träger um weißes Polyethylenterephthalat, das, wie vorstehend angegeben, ein lichtundurchlässigmachendes Mittel enthält. Typischerweise hat jeder der PET-Träger eine Stärke von etwa 50,8 bis 101,6 um (2 bis 4 mils).
  • Es ist wichtig, bei der Herstellung des Laminats die Mikrokapseln nicht aufzubrechen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man die Klebstoffschicht und die Entwickler/Mikrokapselschicht mit Gummiwalzen zusammenpresst, und zwar mit einem Druck, der den Klebstoff zwar aktiviert, jedoch die Mikrokapseln nicht aufbricht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der undurchsichtige zweite Träger hinreichend lichtundurchlässig, um bei Belichtung des integralen Bilderzeugungsblatt durch den durchsichtigen Träger ein Eindringen der Strahlung in weitere Bilderzeugungsblätter, die während des Belichtungsschrittes möglicherweise hinter dem Bilderzeugungsblatt liegen, zu verhindern. Werden die Einheiten jedoch nicht in gestapelter Anordnung belichtet, so ist die Lichtundurchlässigkeit des Trägers nicht kritisch, solange der Träger den gewünschten Hintergrund liefert. Sind beide Träger durchsichtig, so muss jede integrale Bilderzeugungsanordnung durch ein lichtundurchlässiges Element wie etwa ein lichtundurchlässiges Blatt oder eine lichtundurchsichtige Rückseitenschicht, die sich von dem Bilderzeugungsblatt leicht abtrennen lässt, von den anderen getrennt werden.
  • In der Regel wird der undurchsichtige Träger im Handel erhältlich sein. Unter den verwendbaren Produkten sind Papier, Karton, Polyethylen, mit Polyethylen beschichtetes Papier usw. Diese Produkte sind Verbundmaterialien oder Gemische des Polymers und des farbgebenden Stoffes in einer einzelnen Schicht, Folien oder beschichtete Papiere. Alternativ kann das lichtundurchlässigmachende Mittel in einer getrennten Schicht enthalten sein, die über oder unter einer Polymerfolie wie etwa PET liegt. Das in diesen Materialien verwendete lichtundurchlässigmachende Mittel ist ein inertes, lichtreflektierendes Material, das einen weißen lichtundurchlässigen Hintergrund aufweist. Als lichtundurchlässigmachendes Mittel verwendbare Materialien sind unter anderem inerte, lichtstreuende, weiße Pigmente wie Titandioxid, Magnesiumcarbonat oder Bariumsulfat. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem lichtundurchlässigmachenden Mittel um Titandioxid.
  • Die Verbindung der Außenränder der integralen Anordnung kann durch herkömmliche Methoden zum Versiegeln von Polymermaterialien wie etwa Polyethylenterephthalat erreicht werden. Beispielsweise können die Folien mit einem Klebstoff versiegelt, mit Wärme zusammengeschweißt oder mit einer anderen Methode versiegelt werden. Vorzugsweise wird das PET mit einer Versiegelungsmethode unter Anwendung von Wärme wie etwa mit einem Hitzeschneider (heat knife) versiegelt. Um einen Rahmen um die integrale Bilderzeugungsanordnung zu bilden, kann ein weißer Streifen benutzt werden.
  • Verwendbare photohärtbare Zusammensetzungen, Photoinitiatoren, chromogene Materialien, Trägeröle und Verkapselungsmethoden für die Mikrokapseln 14 werden in dem US- Patent Nr. 4 399 209 offenbart. Bevorzugte photohärtbare Zusammensetzungen werden in unserem US-Patent Nr. 4 772 541 beschrieben. Bei den vorgenannten photohärtbaren Zusammensetzungen handelt es sich um Systeme ohne Silber. Ein photohärtbares, mikroverkapseltes System auf Silberbasis, wie in den US Patenten 4 912 011, 5 091 280 und 5 118 590 und anderen Patenten der Fuji Photo Film Co. beschrieben, ist in dem vorliegenden System ebenfalls verwendbar.
  • In Übereinstimmung mit den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird ein Vollfarbbilderzeugungssystem bereitgestellt, bei dem die Mikrokapseln rot-, grün- bzw. blauempfindlich sind. Wie in dem US-Patent 4 772 541 beschrieben, wird die photohärtbare Zusammensetzung bei mindestens einer und möglicherweise bei allen drei Mikrokapselgruppen durch einen Komplex aus kationischem Farbstoff und Borat-Anion sensibilisiert. Um ein optimales Farbgleichgewicht zu erzielen, sind die Mikrokapseln bei etwa 450 nm, 550 nm und 650 nm empfindlich (λmax). Ein derartiges System ist mit Strahlungsquellen für sichtbares Licht in der Bilderzeugung mittels eines Durchleuchtungs- oder eines Auflichtverfahrens verwendbar. Ein derartiges Material ist zur Herstellung von Kontaktabzügen oder Vergrößerungen von Farbdiapositiven verwendbar. System und Material sind ebenfalls verwendbar bei der elektronischen Bildaufzeichnung mittels Laser oder Lichtbündelquellen mit geeigneten Wellenlängen.
  • Komplexe aus kationischem Farbstoff und Borat-Anion sind farbig, weil sie bei Wellenlängen über 400 nm absorbieren. Der unbelichtete Farbstoffkomplex in den Mikrokapseln der Bereiche, wo kein Bild entsteht, kann eine unerwünschte Färbung im Hintergrundbereich des Endbildes hervorrufen. Typischerweise ist das Mikrokapselgemisch grün, was den Hintergrundbereichen eine grünliche Färbung verleiht. Um eine unerwünschte Färbung des Hintergrunds und des entwickelten Bildes zu verhindern oder zu reduzieren, kann man unter anderem die verwendete Menge des Photoinitiators reduzieren und die relativen Mengen an Cyan-, Magenta- und Gelb- Mikrokapseln variieren, wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt wird.
  • Die photohärtbaren Zusammensetzungen können mit verschiedenen Wandbildnern verkapselt werden; die dazu angewandten Methoden, die aus dem Bereich des kohlefreien Durchschreibpapiers bekannt sind, schließen Koazervation, Grenzflächenpolymerisation, Polymerisation eines oder mehrerer Monomere in einem Öl sowie unterschiedliche Schmelz-, Dispergierungs- und Abkühlungsmethoden ein. Um höchste Empfindlichkeiten zu erzielen, ist es wichtig, daß die angewandte Verkapselungsmethode Kapseln hoher Qualität liefert, die sich in ihrem Berstvermögen Viskositätsänderungen ihrer inneren Phase anpassen können. Da das Borat zur Säureempfindlichkeit neigt, werden Verkapselungsverfahren bevorzugt, die bei einem höherem pH-Wert (z. B. höher als etwa 6) durchgeführt werden.
  • Melamin-Formaldehyd-Kapseln sind besonders gut verwendbar. Bei der Herstellung der Mikrokapseln ist die Bereitstellung einer vorgebildeten Wand (pre-wall) wünschenswert. Siehe das US-Patent 4 962 010 in Bezug auf eine besonders bevorzugte Verkapselungsmethode unter Verwendung von Pektin und sulfoniertem Polystyrol als Systemmodifikatoren. Zwar ist die Benutzung von vorgebildeten Wänden bekannt, doch sollten größere Mengen des Polyisocyanats-Präkursors benutzt werden. Die Kapselgröße sollte so gewählt werden, daß die Lichtabsorption minimiert wird. Der mittlere Durchmesser der Kapseln liegt üblicherweise zwischen 1 und 25 Mikrometer. Als allgemeine Regel gilt, daß sich die Bildauflösung mit Abnahme der Kapselgröße verbessert. Aus technischer Sicht kann die Größe der Mikrokapseln jedoch zwischen einem oder mehreren Mikrometern und einer Größe liegen, bei der sie mit dem bloßen Auge sichtbar werden.
  • Die Entwicklermaterialien und die diese enthaltenden Beschichtungszusammensetzungen, die herkömmlicherweise in kohlefreiem Durchschreibpapier eingesetzt werden, sind in dem vorliegenden System verwendbar. Beispiele dafür sind Tonmineralien, beispielsweise säureaktivierte Tonerde, aktivierte Tonerde, Attapulgit usw.; organische Säuren, wie zum Beispiel Tanninsäure, Gallussäure, Propylgallat usw.; saure Polymere, beispielsweise Phenol-Formaldehyd-Harze, Phenol- Acetylen-Kondensationsharze, Kondensate aus einer organischen Carbonsäure mit mindestens einer Hydroxygruppe und Formaldehyd usw.; Metallsalze aromatischer Carbonsäuren oder Derivate davon, wie zum Beispiel Zinksalicylat, Zinnsalicylat, Zink-2-hydroxynaphtoat, Zink-3, 5-di-ter-butylsalicylat, Zink-3, 5-di-(a-methylbenzyl)-salicylat, öllösliche Metallsalze oder Phenolformaldehyd-Novolakharze (z. B. siehe US-Patente Nrn. 3 672 935, 3 732 120 und 3 737 41), wie zum Beispiel zinkmodifiziertes, öllösliches Phenol-Formaldehyd- Harz, wie in dem US-Patent Nr. 3 732 120 offenbart, Zinkcarbonat usw. sowie Gemische davon. Ein bevorzugtes Entwicklermaterial wird eine Entwicklung bei Raumtemperatur ermöglichen, wie beispielsweise Zinksalicylat und insbesondere ein Gemisch aus Zinksalicylat und einem Phenol-Formaldehyd-Harz. Um ein hochqualitatives Bild zu erhalten, ist die Partikelgröße des Entwicklermaterials von großer Bedeutung. Die Größe der Entwicklerpartikel sollte in dem Bereich zwischen etwa 0,2 und 3 Mikrometer, vorzugsweise in dem Bereich zwischen etwa 0,5 und 1,5 Mikrometer liegen. Zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung wird dem Entwickler ein geeignetes Bindemittel wie etwa Polyvinylalkohol (PVA) beigemischt, typischerweise in einer Menge von etwa 1 bis 8 Gew.-%.
  • Die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendbaren Mikrokapseln werden vorzugsweise hergestellt und zusammengemischt, so dass eine photohärtbare Schicht wie nachstehend in Beispiel 1 dargestellt entsteht. Die Menge des Photoinitiators in den Mikrokapseln wurde reduziert und das Verhältnis der blaugrünen Kapseln zu den Purpur- und gelben Kapseln wurde so eingestellt, dass man eine Schicht mit der geringstmöglichen Färbung erhält, so dass man von dem Weiss des Hintergrundes nicht abgelenkt wird.
  • BEISPIEL 1
  • Beispielhafte Herstellung der Kapseln im Labor
  • 1. 110 g Wasser und 4,6 g (trockenes) Isobutylenanhydrid-Copolymer werden in einem Becher aus rostfreiem Stahl von 600 ml abgewogen.
  • 2. Der Becher wird unter einem Mixer auf einer heißen Platte befestigt. In dem Mixer wird ein Propeller mit sechs Blättern und einer Propellersteigung von 45º eingesetzt.
  • 3. Nach gründlichem Mischen werden 4,0 g Pektin (Polygalacturonsäuremethylester) nach und nach in den Becher gestreut. Das Gemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt (800-1200 u/min)
  • 4. Der pH-Wert wird mit einer 20%igen Schwefelsäurelösung auf 7,0 eingestellt.
  • 5. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mixers wird auf 3000 u/min erhöht, und über einen Zeitraum von 10-15 Sekunden wird die innere Phase zugesetzt. Die Emulsionsbildung wird 10 Minuten lang fortgesetzt. Die Phase mit dem Magenta- bzw. Gelb-Präkursor wird bei 25º-30ºC, die Cyan-Phase bei 45º-50ºC (Öl), 25º-30ºC (Wasser) emulgiert.
  • 6. Zu Beginn der Emulsionsbildung wird die heiße Platte weiter erhitzt, damit die Wärmezufuhr während der Emulsionsbildung fortgesetzt wird.
  • 7. Nach 10 Minuten wird der pH-Wert mit einer 20%igen Natriumcarbonat-Lösung auf 8,25 eingestellt, die Rührgeschwindigkeit wird auf 2000 u/min abgesenkt, und es wird langsam eine Melamin-Formaldehyd-Präpolymer-Lösung zugesetzt, die durch Dispergieren von 3,9 g Melamin in 44 g Wasser, Zugabe von 6,5 g (37%iger) Formaldehyd-Lösung und Erwärmen auf 60ºC bis 30 Minuten nach Durchsichtigwerden der Lösung hergestellt wird.
  • 8. Der pH-Wert wird auf 6,0 eingestellt, der Becher wird mit Folie abgedeckt und in ein Wasserbad gestellt, um die Temperatur der Präparation auf 65%C zu erhöhen. Sobald 65ºC erreicht werden, wird die heiße Platte so eingestellt, dass diese Temperatur während der Vernetzungszeit von 2 Stunden, in der sich die Kapselwände bilden, aufrechterhalten wird.
  • 9. Nach der Vernetzung wird die Rührgeschwindigkeit auf 600 u/min reduziert und die als Radikalfänger verwendete Formaldehyd-Lösung (7,7 g Harnstoff und 7,0 g Wasser) zugesetzt und die Lösung wird weitere 40 Minuten vernetzt.
  • 10. Der pH-Wert wird mit einer 20%igen NaOH-Lösung auf 9,5 eingestellt und es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Mit den drei nachstehend angegebenen Zusammensetzungen für die innere Phase wurden wie vorstehend erläutert drei Chargen von Mikrokapseln zur Verwendung in einem Vollfarbbilderzeugungsblatt hergestellt.
  • Innere Phase für gelbe Kapseln (420 nm)
  • TMPTA 35 g
  • DPHPA 15 g
  • 3-Thionyl-7-diethylaminocumarin 15 g
  • 2-Mercaptobenzoxazol (MBO) 2,0 g
  • 2,6-Diisopropylanilin 1,0 g
  • Reakt Yellow (BASF) 5,0 g
  • Desmodur N-100 (Bayer Biuret Polyisocyanatharz) 3,33 g
  • Innere Phase für Magentakapseln (550 nm)
  • TMPTA 50 g
  • 1,1'-Dibutylindocarbocyaninmethyltriphenylborat-Komplex 0,2 g
  • 2,6-Diisopropylanilin 2,0 g
  • HD5100 (Purpur-Farbpräkursor von Hilton- Davis Chemical Co.) 12,0 g
  • Innere Phase für Cyan-Kapseln (650 nm)
  • TMPTA 50 g
  • 1-1'-Diheptylindocarbocyaninhexyltriphenylborat-Komplex 0,31 g
  • 2,6-Diisopropylanilin 2,0 g
  • Blaugrün-Präkursor (CP-177 von Hilton- Davis Chemical Co.) 6 g
  • Wie oben angegeben hergestellte Mikrokapseln wurden zusammen mit Entwicklern zur Herstellung der folgenden Beschichtungszusammensetzungen und zur Beschichtung eines PET- Trägers eingesetzt:
  • Cyan-Kapseln 36 g
  • Magenta-Kapseln 30 g
  • Gelbe Kapseln 34 g
  • Dow-Bindemittel 10 g
  • Phenolharz (1HRJ 4542 von Schenectady 90 g Chemical Co.)
  • Polyvinylalkohol (airvol Grad 205 von Air Products Co.) 10 g
  • Über die Schicht mit der Zusammensetzung wurde ein zweiter PET-Träger gelegt und die zwei Schichten wurden mit PS 508-Klebstoff von Ashland an ihren Enden versiegelt.
  • Zur Erzeugung eines Bilds kann das Bilderzeugungssystems in einem geeigneten Photoapparat oder in einer anderen Belichtungsvorrichtung belichtet werden. Das Bilderzeugungssystem ist insbesondere zur Belichtung mit einem Flüssigkristallfeld oder mit lichtemittierenden Dioden, die durch ein Videosignal gesteuert werden, zur Wiedergabe von Bildern aus einem Videorecorder oder einem Camcorder geeignet.

Claims (17)

1. Integrale photohärtbare Bilderzeugungsanordnung, die einen ersten durchsichtigen Träger, einen zweiten Träger, der durchsichtig oder undurchsichtig sein kann, und eine zwischen dem ersten durchsichtigen Träger und dem zweiten Träger angeordnete bilderzeugende Schicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die bilderzeugende Schicht im Wesentlichen aus einem Entwicklermaterial und einer Vielzahl von photohärtbaren Mikrokapseln besteht, wobei die Mikrokapseln einen Farbbildner und eine photohärtbare Zusammensetzung enthalten, und dass die Bilderzeugungsanordnung versiegelt ist.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten durchsichtigen Träger um einen Polyethylenterephthalat-Klarsichtfilm und bei dem zweiten Träger um einen undurchsichtigen Polyethylenterephthalat-Film handelt, der ein weißes Pigment enthält.
3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem weißen Pigment um Titandioxid handelt.
4. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Träger um einen durchsichtigen Film handelt, der einen Polyethylenterephthalat-Klarsichtfilm umfasst.
5. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwicklermaterial ein Phenolharz umfasst.
6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler Zinksalicylat und Phenolformaldehydharz umfasst.
7. Anordnung gemaß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit einem Klebstoff oder durch Wärmeversiegelung versiegelt ist.
8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwicklermaterial, die Vielzahl an photohärtbaren Mikrokapseln und der Klebstoff vermischt und als Einzelschicht auf dem ersten Träger oder auf dem zweiten Träger angeordnet sind.
9. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bilderzeugende Schicht auf einer Oberfläche des ersten oder des zweiten Trägers angeordnet ist, und eine Klebstoffschicht auf einer Oberfläche des jeweils anderen, ersten oder zweiten Trägers angeordnet ist, wobei die bilderzeugende Schicht zur Klebstoffschicht hin angeordnet ist, so dass zwischen den miteinander versiegelten ersten und zweiten Trägern die Klebstoffschicht und die bilderzeugende Schicht liegen.
10. Bilderzeugungsanordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bilderzeugende Schicht auf dem ersten durchsichtigen Träger vorgesehen ist, und die Klebstoffschicht auf dem zweiten Träger vorgesehen ist.
11. Verfahren zur Bilderzeugung in einer integralen photohärtbaren Bilderzeugungsanordnung, umfassend die Schritte:
- bildentsprechende Belichtung einer integralen lichtempfindlichen Bilderzeugungsanordnung mit einer Quelle von photoaktiver Strahlung, wobei die integrale photohärtbare Bilderzeugungsanordnung einen ersten durchsichtigen Träger, einen zweiten Träger, der durchsichtig oder undurchsichtig sein kann, und eine bilderzeugende Schicht umfasst, die im Wesentlichen aus einem Entwicklermaterial und einer Vielzahl von photohärtbaren Mikrokapseln besteht, wobei die Mikrokapseln einen Farbbildner und eine photohärtbare Zusammensetzung enthalten, und die zwischen dem ersten durchsichtigen Träger und dem zweiten Träger angeordnet ist, wobei die Anordnung versiegelt ist,
- Anwendung einer gleichmäßigen Aufbrechkraft auf die belichtete integrale photohärtbaren Bilderzeugungsanordnung, um ein Aufbrechen der photohärtbaren Mikrokapseln und einen bildentsprechenden Transfer des Farbbildners auf den Entwickler zu bewirken, wodurch ein Bild erzeugt wird, und
- Betrachten des Bildes.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, in dem es sich bei dem zweiten Träger um einen durchsichtigen Film handelt, und das Bild als Transparenzbild betrachtet wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11, in dem es sich bei dem zweiten Träger um einen undurchsichtigen Polyethylenterephthalat- Film handelt, der ein weißes Pigment enthält, und das Bild durch den ersten durchsichtigen Träger betrachtet wird, wobei der undurchsichtige Träger einen reflektierenden Hintergrund dafür bietet.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, in dem es sich bei dem weißen Pigment um Titandioxid handelt.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, in dem das Entwicklermaterial, die Vielzahl an photohärtbaren Mikrokapseln und ein Klebstoff vermischt und als Einzelschicht auf dem ersten Träger oder auf dem zweiten Träger angeordnet sind.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, in dem die bilderzeugende Schicht auf einer Oberfläche des ersten oder des zweiten Trägers angeordnet ist, und eine Klebstoffschicht auf einer Oberfläche des jeweils anderen, ersten oder zweiten Trägers angeordnet ist, wobei die bilderzeugende Schicht zur Klebstoffschicht hin angeordnet ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, in dem die bilderzeugende Schicht auf dem ersten durchsichtigen Träger vorgesehen ist, und die Klebstoffschicht auf dem zweiten durchsichtigen Träger vorgesehen ist.
DE69522565T 1994-06-10 1995-02-16 Selbstenthaltene bildzusammenbau und verfahren zur bildherstellung damit Expired - Fee Related DE69522565T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25832994A 1994-06-10 1994-06-10
PCT/US1995/002095 WO1995034845A1 (en) 1994-06-10 1995-02-16 Self-contained imaging assembly and method for forming images therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522565D1 DE69522565D1 (de) 2001-10-11
DE69522565T2 true DE69522565T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=22980091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522565T Expired - Fee Related DE69522565T2 (de) 1994-06-10 1995-02-16 Selbstenthaltene bildzusammenbau und verfahren zur bildherstellung damit

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5783353A (de)
EP (1) EP0765493B1 (de)
JP (1) JP3188274B2 (de)
KR (1) KR100343861B1 (de)
AT (1) ATE205307T1 (de)
AU (1) AU689336B2 (de)
CA (1) CA2191734A1 (de)
DE (1) DE69522565T2 (de)
IL (1) IL114053A (de)
MX (1) MX9606247A (de)
WO (1) WO1995034845A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11249304A (ja) * 1998-03-02 1999-09-17 Oriental Photo Ind Co Ltd 乾式画像形成材料及び乾式画像形成方法
US6030740A (en) * 1998-03-12 2000-02-29 Cycolor, Inc. Two-sided imaging material
US6037094A (en) * 1998-10-23 2000-03-14 Cycolor, Inc. Photosensitive material employing microcapsules and superabsorbent polymer
US6127084A (en) * 1998-10-23 2000-10-03 Cycolor, Inc. Photosensitive material employing microcapsules containing a hygroscopic polymer in the internal phase
US6174642B1 (en) 1999-02-25 2001-01-16 Cycolor, Inc. Imaging system employing encapsulated radiation sensitive composition
US6080520A (en) * 1999-05-26 2000-06-27 Cycolor, Inc. Imaging system having opaque support
US6387585B1 (en) * 2000-04-07 2002-05-14 Cycolor, Inc. Self-contained imaging assembly having improved peel strength
US6544711B1 (en) * 2000-04-20 2003-04-08 Eastman Kodak Company Self-contained imaging media comprising microencapsulated color formers and a ceramic barrier layer
US6326120B1 (en) * 2000-04-20 2001-12-04 Eastman Kodak Company Self-contained imaging media comprising microencapsulated color formers
US6537717B1 (en) 2000-04-20 2003-03-25 Eastman Kodak Company Self-contained imaging media comprising removable laminate
US6383707B1 (en) 2000-04-20 2002-05-07 Eastman Kodak Company Self-contained imaging media comprising microencapsulated color formers and a halogenated polymeric support
US6365319B1 (en) 2000-04-20 2002-04-02 Eastman Kodak Company Self-contained imaging media comprising opaque laminated support
US6468708B1 (en) 2000-04-20 2002-10-22 Eastman Kodak Company Self-contained humidity stabilized imaging media comprising microencapsulated color formers
US6649318B1 (en) 2000-04-20 2003-11-18 Eastman Kodak Company Self-contained imaging media comprising microencapsulated color formers and a resilient layer
WO2001084233A2 (en) 2000-05-04 2001-11-08 Cycolor, Inc. Method for reproducing photographic images
US6740465B2 (en) 2000-06-01 2004-05-25 Sipix Imaging, Inc. Imaging media containing heat developable photosensitive microcapsules
US6268094B1 (en) 2000-06-19 2001-07-31 Eastman Kodak Company Photosensitive media cartridge having an ambient condition sensor
US6390694B1 (en) 2000-06-19 2002-05-21 Eastman Kodak Company Imaging assembly and media cartridge having cooperating linkage arrangements
US6483575B1 (en) 2000-06-19 2002-11-19 Eastman Kodak Company Image forming device and method for processing photosensitive media having microencapsulated imaging material
GB2365985B (en) * 2000-08-10 2004-05-26 Cycolor System Co Ltd Self contained photosensitive material
JP2002055445A (ja) 2000-08-10 2002-02-20 Cycolor System Co Ltd 自己発色型感光性感圧記録材料及びその製造方法並びにその画像形成方法
US6450015B1 (en) 2000-12-08 2002-09-17 Eastman Kodak Company Ambient condition sensor for a photosensitive media cartridge
JP2002342702A (ja) * 2001-05-16 2002-11-29 Cycolor System Co Ltd カラーコード記録方式
US7172991B2 (en) 2001-10-11 2007-02-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated CD/DVD recording and labeling
US6638678B2 (en) * 2001-11-20 2003-10-28 Hsbc Bank Usa Method for improving sensitometric response of photosensitive imaging media employing microcapsules
US6964836B2 (en) 2002-03-15 2005-11-15 Eastman Kodak Company Photosensitive microcapsules containing a synthetic viscosity modifier in the continuous phase
US7312040B2 (en) * 2002-09-20 2007-12-25 Agilent Technologies, Inc. Microcapsule biosensors and methods of using the same
US20040219349A1 (en) * 2003-03-10 2004-11-04 Paulson Bradley A. Manufacturing of self-contained imaging assembly for identification card applications
JP4232549B2 (ja) * 2003-06-19 2009-03-04 ソニー株式会社 信号処理装置、信号処理方法、記録制限装置及び記録制限方法
US6816240B1 (en) 2003-07-17 2004-11-09 Eastman Kodak Company Image forming device having a photobleach system
US20050041224A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Kerr Roger S. Apparatus and method for processing media
US6893790B2 (en) * 2003-08-26 2005-05-17 Eastman Kodak Company Photopatterning of conductive electrode layers containing electrically-conductive polymer particles
US20050073573A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Eastman Kodak Company Apparatus and method for processing media
US20050084789A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Eastman Kodak Company Pressure developable imaging element with improved support
US7166407B2 (en) * 2003-10-17 2007-01-23 Eastman Kodak Company Imaging element having protective overcoat layers
US20050084790A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Eastman Kodak Company Color developer composition and imaging element containing same
US7192680B2 (en) * 2003-10-17 2007-03-20 Eastman Kodak Company Method of coating a multilayered element
US7008123B2 (en) * 2003-11-25 2006-03-07 Eastman Kodak Company Image forming device having a brush type processing member
US6989068B2 (en) * 2004-04-23 2006-01-24 Eastman Kodak Company Roller chain for applying pressure
US6963392B1 (en) 2004-05-21 2005-11-08 Eastman Kodak Company Image-forming device having a belt type processing member with micro-features
US20050285927A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Eastman Kodak Company Image forming device and an exposure member for the device
US20060024487A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Eastman Kodak Company Creating stencils using microencapsulated material
US20060029387A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Eastman Kodak Company Pressure development apparatus having a pressure roller with a non-metallic layer
US20060092400A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Eastman Kodak Company Printing system for use with microencapsulated media
US20070019180A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Eastman Kodak Company Image-forming device having brush/drum processor
US20070053686A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Eastman Kodak Company Image-forming device having an exposing/processing platen
US20070116910A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Polykarpov Alexander Y Multilayer laminated structures
US20070138674A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Theodore James Anastasiou Encapsulated active material with reduced formaldehyde potential
US12210282B2 (en) 2022-06-06 2025-01-28 Polaroid Ip B.V. Primers with improved reflective and thermally insulative properties for microcapsule imaging system

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053935A (de) * 1964-08-27 1900-01-01
US3732120A (en) * 1971-06-14 1973-05-08 Ncr Co Pressure-sensitive recording sheet
US3737410A (en) * 1971-08-05 1973-06-05 Ncr Co Method of zinc-modified resin manufacture by reacting novolaks with zinc dibenzoate
US4413048A (en) * 1981-09-01 1983-11-01 Savin Corporation Developing composition for a latent electrostatic image for transfer of the developed image across a gap to a carrier sheet
US4440846A (en) * 1981-11-12 1984-04-03 Mead Corporation Photocopy sheet employing encapsulated radiation sensitive composition and imaging process
US4399209A (en) * 1981-11-12 1983-08-16 The Mead Corporation Transfer imaging system
US4842976A (en) * 1982-01-18 1989-06-27 Mead Corp. Color image-forming process
US4533615A (en) * 1982-07-13 1985-08-06 The Mead Corporation Abrasion development
US4448516A (en) * 1982-07-13 1984-05-15 The Mead Corporation Developer roll
US4416966A (en) * 1982-08-25 1983-11-22 The Mead Corporation Capsular imaging system comprising decolorizing agent
US4535050A (en) * 1983-07-18 1985-08-13 The Mead Corporation Peeling development of photosensitive materials employing microencapsulated radiation sensitive compositions
US4713312A (en) * 1984-10-09 1987-12-15 The Mead Corporation Imaging system employing photosensitive microcapsules containing 3-substituted coumarins and other photobleachable sensitizers
US4578340A (en) * 1984-11-13 1986-03-25 The Mead Corporation Free particle abrasion development of imaging sheets employing photosensitive microcapsules
US4622282A (en) * 1985-02-20 1986-11-11 The Mead Corporation Photographic method for forming images on plain paper
US4592986A (en) * 1985-03-14 1986-06-03 The Mead Corporation Magnetic brush abrasion development of imaging sheets employing photosensitive microcapsules
US4662282A (en) * 1985-03-13 1987-05-05 Hitachi Kiden Kogyo Kabushiki Kaisha Switching device for pneumatic conveyance linear motor actuated
DE3666634D1 (en) * 1985-05-30 1989-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd Light-sensitive material containing microcapsules and image-recording method using the same
US4772541A (en) * 1985-11-20 1988-09-20 The Mead Corporation Photohardenable compositions containing a dye borate complex and photosensitive materials employing the same
US4772530A (en) * 1986-05-06 1988-09-20 The Mead Corporation Photosensitive materials containing ionic dye compounds as initiators
US4751165A (en) * 1986-02-26 1988-06-14 The Mead Corporation Imaging sheet useful in forming images on plain paper comprising photosensitive microcapsules and developer-containing
JPS63199344A (ja) * 1987-02-14 1988-08-17 Seiko Instr & Electronics Ltd 記録装置の発色媒体
US4766050A (en) * 1987-03-27 1988-08-23 The Mead Corporation Imaging system with integral cover sheet
JPS63178827U (de) * 1987-05-12 1988-11-18
US4920026A (en) * 1987-07-17 1990-04-24 Sharp Kabushiki Kaisha Image formation method and apparatus using light and pressure sensitive sheets
US4962010A (en) * 1987-12-03 1990-10-09 The Mead Corporation Method for producing amino-formaldehyde microcapsules and photosensitive microcapsules produced thereby
US4816846A (en) * 1987-12-17 1989-03-28 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for direct color printing
GB8802025D0 (en) * 1988-01-29 1988-02-24 Minnesota Mining & Mfg Imaging method & apparatus
KR920007165B1 (ko) * 1989-01-31 1992-08-27 주식회사 금성사 비데오 프린터 겸용의 액정프로젝터
US5230982A (en) * 1989-03-09 1993-07-27 The Mead Corporation Photoinitiator compositions containing disulfides and photohardenable compositions containing the same
JP2662442B2 (ja) * 1989-03-28 1997-10-15 富士写真フイルム株式会社 ビデオプリンタ
JPH02293849A (ja) * 1989-05-09 1990-12-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd カラー画像記録材料
JPH0369949A (ja) * 1989-08-09 1991-03-26 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性マイクロカプセル及び感光材料
JPH0372348A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Brother Ind Ltd 画像転写方法
EP0412570B1 (de) * 1989-08-11 1996-07-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
KR910016199A (ko) * 1990-02-27 1991-09-30 이헌조 비데오 프린터의 결상장치
JPH044161A (ja) * 1990-04-20 1992-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハードコピー作成方法
US5376495A (en) * 1990-11-29 1994-12-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive heat-sensitive recording material
US5212040A (en) * 1991-12-13 1993-05-18 Xerox Corporation Carbonless paper for electrostatic imaging processes

Also Published As

Publication number Publication date
AU689336B2 (en) 1998-03-26
DE69522565D1 (de) 2001-10-11
AU3862895A (en) 1996-01-05
CA2191734A1 (en) 1995-12-21
MX9606247A (es) 1998-07-31
EP0765493B1 (de) 2001-09-05
IL114053A0 (en) 1995-10-31
JPH10504658A (ja) 1998-05-06
EP0765493A1 (de) 1997-04-02
US5916727A (en) 1999-06-29
US5783353A (en) 1998-07-21
ATE205307T1 (de) 2001-09-15
KR100343861B1 (ko) 2002-11-23
JP3188274B2 (ja) 2001-07-16
IL114053A (en) 1999-03-12
WO1995034845A1 (en) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522565T2 (de) Selbstenthaltene bildzusammenbau und verfahren zur bildherstellung damit
DE3226608C2 (de) Lichthärtende Mikrokapseln, licht- und druckempfindliche Aufzeichnungsblätter und Kopierverfahren unter Verwendung derselben
US4701397A (en) Method for forming images on plain paper and an imaging sheet useful therein
DE3789745T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transparenten oder Aufzeichnungen mit kontrolliertem Glanz.
DE3241672A1 (de) Abbildssystem
DE3247488C2 (de) Verfahren zum Herstellen von farbigen Abbildern einer mehrfarbigen Vorlage und zugehöriges Farbbildungsblatt
DE3241671A1 (de) Uebertragungsabbildungssystem
JPS6124495A (ja) 多色画像形成に有用な感光マイクロカプセル
US6030740A (en) Two-sided imaging material
DE3425355A1 (de) Photographisches bilduebertragungssystem mit eine durch strahlung veraenderbare zusammensetzung enthaltenden mikrokapseln
DE3623522A1 (de) Abbildungserzeugende materialien mit photosensitiven mikrokapseln enthaltend tertiaere amine als coinitiatoren
JPS60259490A (ja) 高光沢画像を形成する際に有用な顕色剤シートを使用するマイクロカプセル化転写画像形成システム
US4751165A (en) Imaging sheet useful in forming images on plain paper comprising photosensitive microcapsules and developer-containing
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
DE3855662T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial
DE3627617C2 (de)
DE3855915T2 (de) Farbsensibilisierte photopolymerisierbare Zusammensetzungen
DE3923016C2 (de)
US5030538A (en) Method for producing overhead transparencies having high color density images using a double sided image recording material
DE3529293A1 (de) Bilderzeugendes material mit strahlungshaertbaren mikrokapseln
DE69203865T2 (de) Thermo-transferdrucksystem.
DE3614434C2 (de)
DE10138440A1 (de) Einteiliges lichtempfindliches Abbildungssystem
DE3853235T2 (de) Lichtempfindliche Schicht und Bildaufzeichnungsverfahren damit.
DE3645042C2 (de) Licht- und w{rmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee