DE69522060T2 - Bandscheibenkern aus Hydrogel - Google Patents
Bandscheibenkern aus HydrogelInfo
- Publication number
- DE69522060T2 DE69522060T2 DE69522060T DE69522060T DE69522060T2 DE 69522060 T2 DE69522060 T2 DE 69522060T2 DE 69522060 T DE69522060 T DE 69522060T DE 69522060 T DE69522060 T DE 69522060T DE 69522060 T2 DE69522060 T2 DE 69522060T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogel
- disc
- prosthetic
- core
- prosthetic core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 title claims abstract description 95
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 82
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 14
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 101100457461 Caenorhabditis elegans mnm-2 gene Proteins 0.000 claims description 10
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 9
- -1 hydroxyalkyl acrylates Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical group CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical group C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 4
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical group FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical group CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- PGXWDLGWMQIXDT-UHFFFAOYSA-N methylsulfinylmethane;hydrate Chemical compound O.CS(C)=O PGXWDLGWMQIXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 11
- 102000016611 Proteoglycans Human genes 0.000 description 10
- 108010067787 Proteoglycans Proteins 0.000 description 10
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 9
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 9
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 9
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 9
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000003618 Intervertebral Disc Displacement Diseases 0.000 description 3
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 3
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 206010016807 Fluid retention Diseases 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 206010061246 Intervertebral disc degeneration Diseases 0.000 description 2
- 206010050296 Intervertebral disc protrusion Diseases 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 2
- 229920006030 multiblock copolymer Polymers 0.000 description 2
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 2
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000001032 spinal nerve Anatomy 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 229920001616 Polymacon Polymers 0.000 description 1
- 208000012287 Prolapse Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 210000003321 cartilage cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 208000018180 degenerative disc disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003035 hyaline cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 208000021600 intervertebral disc degenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 1
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003497 sciatic nerve Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010129 solution processing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/44—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
- A61F2/442—Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/44—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
- A61F2/441—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30291—Three-dimensional shapes spirally-coiled, i.e. having a 2D spiral cross-section
- A61F2002/30298—Parallelepipedal body made by spirally rolling up a sheet or a strip around itself
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/44—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
- A61F2/442—Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
- A61F2002/4435—Support means or repair of the natural disc wall, i.e. annulus, e.g. using plates, membranes or meshes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/44—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
- A61F2/442—Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
- A61F2002/444—Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient for replacing the nucleus pulposus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0091—Three-dimensional shapes helically-coiled or spirally-coiled, i.e. having a 2-D spiral cross-section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S623/00—Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
- Y10S623/902—Method of implanting
- Y10S623/908—Bone
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen prothetischen Bandscheibenkern. Sie betrifft spezieller einen künstlichen Bandscheibenkern, der aus einer Hydrogelsubstanz hergestellt ist.
- Die Zwischenwirbelscheibe ist anatomisch und funktionell ein komplexes Gelenk. Sie besteht aus drei Teilstrukturen: dem Nucleus pulposus (Gallertkern, zentraler Teil der Zwischenwirbelscheiben, der die Knorpelzellen enthält), dem Anulus fibrosus (fibröser Ring der Zwischenwirbelscheibe) und den Wirbelendplatten. Die biochemische Zusammensetzung und anatomische Anordnungen innerhalb dieser Teilstrukturen sind der biomechanischen Funktion der Bandscheibe zugeordnet.
- Der Gallertkern nimmt etwa 25 bis 40% des gesamten Querschnittbereichs der Bandscheibe ein. Er besteht in erster Linie aus einer schleimartigen Substanz, die hauptsächlich Proteoglycane (komplexe Polysaccharide) mit einem kleinen Anteil von Kollagen enthält. Die Proteoglycane bestehen aus einem Proteinkern mit Ketten aus negativ geladenem Keratinsulfat und Chondroitinsulfat, das an diesem kovalent gebunden ist. Auf Grund dieser Bestandteile ist der Gallertkern ein ungebundenes Hydrogel, das normalerweise etwa 70 bis 90 Gew.-% Wasser enthält. Obwohl der Gallertkern hinsichtlich der biomechanischen Funktion der Bandscheibe eine wichtige Rolle spielt, sind die mechanischen Eigenschaften der Bandscheibe wegen der ungebundenen Eigenart des Hydrogels des Gallertkerns weitgehend unbekannt.
- Da der Gallertkern von dem fibrösen Ring und den Wirbelendplatten umgeben ist und die negativ geladenen Sulfatgruppen auf Grund der Bindung dieser Gruppen an die Polymermatrix immobilisiert sind, weist die Matrix eine höhere Konzentration von Gegenionen als ihre Umgebung auf. Diese Ionenkonzentration führt zu einem höheren osmotischen Druck als dem fibrösen Ring, der z. B. von etwa 0,1 bis etwa 0,3 MPa reicht. Infolge der hohen konstanten Ladedichte des Proteoglycans übt die Matrix einen osmotischen Quelldruck aus, der eine aufgebrachte Belastung in genau der gleichen Weise aufnehmen kann wie Luftdruck in einem Reifen das Gewicht eines Autos trägt.
- Der osmotische Quelldruck und die Hydrophilie der Matrix des Gallertkerns sind es, die dem Gallertkern die Fähigkeit, ein Fluid zu imbibieren (aufzunehmen), verleihen, bis er mit den Spannungen der inneren Festigkeit auf Grund der Zugkräfte des Kollagennetzes und den äußeren Spannungen auf Grund der durch Muskel- und Bänderspannung aufgebrachten Belastungen ausgeglichen ist. Der Quelldruck (Ps) des Gallertkerns ist von der Konzentration und den konstanten Ladedichten von Proteoglycan direkt abhängig; d. h., je höher die Konzentration und die konstanten Ladedichten von Proteoglycan sind, um so größer wird der Quelldruck des Gallertkerns sein. Der äußere Druck ändert sich mit der Haltung. Wenn der menschliche Körper auf dem Rücken liegt, beträgt die Druckbelastung auf die Bandscheibe des dritten Lendenwirbels 300 Newton (N), die auf 700 N ansteigt, wenn von einer aufrechten Haltung ausgegangen wird. Wenn der Körper nur um 20º nach vorn gebeugt ist, erhöht sich die Druckbelastung noch einmal auf 1200 N. Wenn der äußere Druck (Pa) zunimmt, wird das vorherige Gleichgewicht, d. h. Ps = Pa, gestört. Um ein neues Gleichgewicht zu erreichen, muss der Quelldruck erhöht werden. Diese Zunahme wird durch eine Erhöhung der Konzentration von Proteoglycan in dem Gallertkern durch Verringerung des Fluids im Gallertkern erreicht. Deshalb verlieren Bandscheiben etwa 10% ihrer Höhe infolge der allmählichen Verformung während des Tages. Wenn die äußere Belastung nachgelassen hat, d. h. Ps größer als Pa ist, wird der Gallertkern aus seiner Umgebung Fluid aufnehmen, um den neuen Gleichgewichtswert zu erreichen. Diese Eigenart des Gallertkerns ist es, die für die Druckeigenschaften der Bandscheibe hauptsächlich verantwortlich ist.
- Der fibröse Ring bildet die äußere Begrenzung der Bandscheibe. Er besteht aus hochstrukturierten Fasern aus Kollagen, die in einer amorphen Grundsubstanz eingebettet sind, die ebenfalls aus Wasser und Proteoglycanen besteht. In dem fibrösen Ring ist die Menge von Proteoglycanen geringer als im Gallertkern. Die Fasern aus Kollagen des fibrösen Rings sind in konzentrischen, laminierten Bändern oder Blättchen (etwa 8 bis 12 Lagen dick) mit einer dickeren Vorderwand und einer dünneren Hinterwand angeordnet. In jedem Blättchen sind die Fasern parallel und mit den höher liegenden und tiefer liegenden Wirbelkörpern in einem Winkel von etwa 30º von der horizontalen Ebene der Bandscheibe in beiden Richtungen befestigt. Diese Konstruktion setzt insbesondere gegen Verdrehung einen Widerstand entgegen, weil sich die Hälfte der in einer Richtung aufgestülpten Fasern festigen wird, wenn sich die Wirbel relativ zueinander in die andere Richtung drehen werden. * Die Zusammensetzung des fibrösen Rings ist längs der radialen Achse ungleichmäßig. Von den inneren Abschnitten zu den äußeren Abschnitten des fibrösen Rings gibt es eine stetige Zunahme im Verhältnis von Kollagen. Dieser Unterschied in der Zusammensetzung kann die Notwendigkeit widerspiegeln, den inneren Bereich und den äußeren Bereich des fibrösen Rings in sehr unterschiedliche Gewebe zu verschmelzen, während die Festigkeit der Struktur beibehalten wird. Nur die inneren Blättchen sind an den Wirbelendplatten verankert, die ein geschlossenes Gefäß für den Bandscheibenkern bilden. Das Kollagennetz des fibrösen Rings schränkt die Tendenz des Gallerts im Bandscheibenkern ein, Wasser aus den umgebenden Geweben zu absorbieren und zu quellen. So befinden sich die Fasern aus Kollagen in dem fibrösen Ring immer in Spannung, und das Gallert des Bandscheibenkerns ist immer zusammengedrückt.
- Die beiden Wirbelendplatten sind aus einem aus Hyalin bestehenden Knorpel zusammengesetzt, der ein durchsichtiges, "glasartiges" Gewebe ist, welches die Bandscheibe von den benachbarten Wirbelkörpern trennt. Diese Schicht wirkt wie eine Übergangszone zwischen den harten, knöchernen Wirbelkörpern und der weichen Bandscheibe. Weil die Zwischenwirbelscheibe ohne Blutgefäße ist, werden die meisten Nährstoffe, die die Bandscheibe zum Stoffwechsel benötigt, mittels Diffusion durch den Bereich der Wirbelendplatten zur Bandscheibe transportiert.
- Das Zwischenwirbelgelenk zeigt sowohl elastisches als auch viskoses Verhalten. Damit wird es beim Aufbringen einer Belastung auf die Bandscheibe eine unmittelbare "Verdrehung" oder Verformung der Bandscheibe geben, auf die oft mit "Momentanverformung" verwiesen wird. Es wurde berichtet, dass die hauptsächliche Leitung, durch die während des Zusammendrückens Wasser aus der Bandscheibe verlorengeht, durch die Wirbelendplatten des Knorpels erfolgt. Da die Wasserdurchlässigkeit der Wirbelendplatten im Bereich von etwa 0,20 bis etwa 0,85·10&supmin;¹&sup7; m&sup4; N&supmin;¹ sec&supmin;¹ liegt, ist es vernünftig anzunehmen, dass unter einer Belastung das ursprüngliche Volumen der Bandscheibe konstant ist, während die Belastung aufgebracht wird. Weil der natürliche Gallertkern der Bandscheibe in Form eines ungebundenen Hydrogels, d. h. einer wasserbindenden, polymeren Substanz, die in Wasser unlöslich ist, vorliegt, kann sie leicht verformt werden, wobei der Grad der Verformung der Bandscheibe weitgehend von der Dehnbarkeit des fibrösen Rings abhängig ist. Es wird im allgemeinen angenommen, dass das hydrostatische Verhalten des Gallertkerns bei der normalen Fähigkeit der Bandscheibe, statische und dynamische Belastungen aufzunehmen, eine wichtige Rolle spielt und die Rückstellkraft der gestreckten Fasern des fibrösen Rings die Wirkungen des Quelldrucks des Gallertkerns ausgleicht. Ohne die Behinderung durch den fibrösen Ring würde ein ringförmiges Ausbauchen des Bandscheibenkerns erheblich zunehmen. Wenn die Belastung auf einem konstanten Niveau gehalten wird, wird eine stufenweise Änderung der Gelenkhöhe, die normalerweise als "allmähliche Verformung" bezeichnet wird, als eine Funktion der Zeit auftreten. Möglicherweise wird sich die allmähliche Verformung stabilisieren, wobei das Gelenk als "im Gleichgewicht" befindlich bezeichnet wird. Wenn die Belastung weggenommen wird, wird sich das Gelenk stufenweise auf seine ursprüngliche Höhe vor der Belastung "regenerieren". Die Geschwindigkeiten der allmählichen Verformung und Entspannung sind von der Größe der aufgebrachten Belastung, der Durchlässigkeit der Wirbelendplatten sowie der Wasserbindungsfähigkeit des Hydrogels im Bandscheibenkern abhängig. Eine allmähliche Verformung und Entspannung sind wesentliche Vorgänge beim Pumpen von Fluid in die Bandscheibe und aus dieser heraus.
- Es wird angenommen, dass die Degenerierung der Zwischenwirbelscheibe gemeinsamer Grund von endgültigen pathologischen Veränderungen und Rückenschmerzen ist. Wenn die Zwischenwirbelscheibe altert, erfährt sie eine Degenerierung. Die auftretenden Veränderungen sind so, dass die Zusammensetzung des Gallertkerns in vieler Hinsicht der des inneren fibrösen Rings nahekommt. Die Degenerierung der Zwischenwirbelscheibe ist zumindest teilweise die Folge von Veränderungen der Zusammensetzung im Gallertkern. Es wurde herausgefunden, dass sowohl das Molekulargewicht als auch die Menge von Proteoglycanen im Gallertkern insbesondere bei degenerierten Bandscheiben mit dem Alter abnehmen und das Verhältnis von Keratinsulfat zu Chondroitinsulfat im Gallertkern zunimmt. Diese Erhöhung des Verhältnisses von Keratinsulfat zu Chondroitinsulfat und die Abnahme des Proteoglycangehalts senkt die konstante Ladedichte des Gallertkerns von etwa 0,28 meq/ml auf etwa 0,18 bis 0,20 meq/ml. Diese Änderungen bewirken, dass der Gallertkern einen Teil seiner Bindefähigkeit für Wasser verliert, was den maximalen Quelldruck, den er der ausüben kann, herabsetzt. Infolgedessen fällt der maximale Wassergehalt von mehr als etwa 85% vor dem Heranwachsen auf etwa 70 bis 75% im mittleren Alter. Es wurde herausgefunden, dass der Gehalt an Glycosaminoglycan von vorgefallenen Bandscheiben geringer und der Kollagengehalt höher als der von normalen Bandscheiben in vergleichbarem Alter ist. Die Bandscheiben L- 4 bis L- 5 und L- 5 bis S- 1 sind normalerweise die am meisten degenerierten Bandscheiben.
- Obwohl der Gallertkern nur etwa ein Drittel des gesamten Bandscheibenbereichs einnimmt, ist bekannt, dass er etwa 70% der gesamten Belastung in einer normalen Bandscheibe aufnimmt. So wurde herausgefunden, dass die Druckbelastung auf die Gallertkerne von mittelmäßig degenerierten Bandscheiben etwa 30% geringer ist als bei vergleichbaren normalen Bandscheiben, wobei die Druckbelastung auf den fibrösen Ring jedoch in den degenerierten Bandscheiben um 100% zunimmt. Diese Änderung der Belastung wird in erster Linie durch die strukturellen Veränderungen in der Bandscheibe, wie oben erörtert, bewirkt. Die übermäßige Belastung auf den fibrösen Ring der degenerierten Bandscheibe bewirkt eine Verringerung der Bandscheibenhöhe und eine übermäßige Bewegung der Segmente der Wirbelsäule. Die Biegsamkeit der Bandscheibe erzeugt eine übermäßige Bewegung der Fasern aus Kollagen, die ihrerseits die Faserbindungen verletzt und eine Abblätterung der gut organisierten Fasern des fibrösen Rings verursacht. Der abgeblätterte, fibröse Ring kann durch Belastung auf den fibrösen Ring weiter geschwächt werden, und in schweren Fällen wird diese Belastung das Abreißen des fibrösen Rings verursachen. Der gesamte Vorgang ist dem Fahren auf einem platten Reifen sehr ähnlich, wo die Verstärkungslage möglicherweise in Schichten abfallen wird. Weil die Dicke des fibrösen Rings nicht gleichmäßig ist, wobei die hinteren Teile dünner sind als die vorderen Teile, treten Abblätterung und krankhafte Veränderungen normalerweise zuerst in dem hinteren Bereich auf.
- Die Bandscheibe der Wirbelsäule kann auch verschoben oder auf Grund von Trauma oder Krankheiten beschädigt sein. In diesen Fällen, und im Falle einer Degenerierung der Bandscheibe, kann der Gallertkern vorfallen und/oder in den Wirbelkanal oder in die Zwischenwirbelöffnungen vorstehen, was in diesem Falle als vorgefallene oder "verrutschte" Bandscheibe bekannt ist. Diese Bandscheibe kann ihrerseits auf den Rückenmarknerv, der aus dem Wirbelkanal durch die teilweise versperrten Öffnungen austritt, drücken, wobei Schmerzen oder eine Lähmung im Bereich seiner Verteilung verursacht werden. Die am häufigsten vorkommende örtliche Lage, an der eine vorgefallene Bandscheibe auftritt, ist der untere Lendenbereich. Ein Bandscheibenvorfall in diesem Bereich bezieht durch Zusammendrücken des Ischiasnervs oftmals die unteren Extremitäten mit ein.
- Es gibt grundsätzlich drei Typen einer Behandlung, die zur Zeit genutzt werden, um geringe Rückenschmerzen, die durch verletzte oder degenerierte Bandscheiben verursacht werden, zu behandeln: die konservative Versorgung, die operative Entfernung der Bandscheibe und die Verschmelzung. Jede dieser Behandlungen hat ihre Vorteile und Einschränkungen. Die überwiegende Mehrheit von Patienten mit leichten Rückenschmerzen, insbesondere diejenigen mit erstmaligen Anzeichen von leichten Rückenschmerzen, werden besser eine Behandlung mit konservativer Versorgung erhalten. Es ist jedoch nicht zwingend richtig, dass eine konservative Versorgung der wirksamste und wirtschaftlichste Weg ist, um das Problem von leichten Rückenschmerzen zu lösen. Gewöhnlich liefert die operative Entfernung der Bandscheibe ausgezeichnete kurzfristige Ergebnisse beim Abbau der klinischen Symptome, indem die herausgetretene Substanz der Bandscheibe, normalerweise der Gallertkern, der die leichten Rückenschmerzen entweder durch Zusammendrücken des Rückenmarknervs oder durch chemische Reizung verursacht, entfernt wird. Klar ist, dass vom biomechanischen Standpunkt aus eine operative Entfernung der Bandscheibe nicht wünschenswert ist. In einer gesunden Bandscheibe nimmt der Gallertkern die meiste Druckbelastung auf, wobei diese Belastung in einer degenerierten Bandscheibe in erster Linie auf den fibrösen Ring verteilt ist, die, wie oben beschrieben, das Abreißen und eine Abblätterung des fibrösen Rings verursacht. Die Entnahme des Gallertkerns bei einer operativen Entfernung der Bandscheibe bewirkt tatsächlich eine Verteilung der Druckbelastung auf den fibrösen Ring, wodurch sich die Bandscheibenzwischenräume verengen. Es wurde berichtet, dass eine langfristige Abnahme der Bandscheibenhöhe erwartet werden könne, die irreversible Veränderungen im Anschlussgelenk, ähnlich einer Knochen- und Gelenkentzündung, verursacht. Darum bringt die operative Entfernung der Bandscheibe geringe langfristige Nutzen und führt zur hohen Häufigkeit eines erneuten Vorfalls.
- Normalerweise erfüllt eine Verschmelzung hinsichtlich der Ausschaltung von Symptomen und der Stabilisierung des Gelenks eine gute Aufgabe. Weil die Bewegung des verschmolzenen Segments eingeschränkt ist, wird jedoch der Bewegungsbereich der angrenzenden Zwischenwirbelscheiben erhöht, was möglicherweise ihre degenerativen Prozesse verstärkt.
- Wegen dieser Nachteile ist es wünschenswert, eine prothetische Gelenkeinrichtung zu verwenden, die nicht nur in der Lage ist, die verletzte oder degenerierte Zwischenwirbelscheibe zu ersetzen sondern die auch die physiologische und die biomechanische Funktion der ersetzten Bandscheibe nachahmen kann. Eine solche Einrichtung würde die normalen Funktionen der Bandscheibe wiederherstellen und eine weitere Degenerierung des umgebenden Gewebes verhindern.
- Im Stand der Technik sind künstliche Bandscheiben bekannt. Das US- Patent 3 867 728 für Stubstad et al. betrifft eine Einrichtung, welche die gesamte Bandscheibe ersetzt. Diese Einrichtung wird hergestellt durch Laminieren von vertikalen, horizontalen oder axialen Lagen aus einem elastischen Polymer. Das US- Patent 3 875 595 für Froning betrifft eine zusammenlegbare, plastische blasenähnliche Prothese des Gallertkerns. Das US- Patent 4 309 777 für Patil betrifft eine Prothese in der Metallfedern und Manschetten verwendet werden. Ein Wirbelsäulenimplantat, das einen unnachgiebigen, festen Körper mit einer porösen Beschichtung auf einem Teil seiner Oberfläche aufweist, wird im US- Patent 4 714 469 von Kenna dargestellt. Im US- Patent 4 349 921 von Kuntz wird auf eine aus zwei unelastischen Pfropfen bestehende Zwischenwirbelscheibenprothese hingewiesen, welche die degenerierte Bandscheibe ersetzt. In den US- Patenten 4 772 287 und 4 904 260 für Ray et al. wird die Verwendung von zwei zylindrischen, prothetischen Zwischenwirbelscheibenkapseln mit oder ohne therapeutischen Wirkstoffen gelehrt. Das US- Patent 4 911 718 für Lee et al. betrifft eine elastomere Bandscheibenzwischenlage, die drei verschiedene Teile, den Bandscheibenkern, den fibrösen Ring und Wirbelendplatten aus unterschiedlichen Substanzen aufweist. Derzeitig ist keine dieser Erfindungen ein Produkt auf dem Markt der Wirbelsäulenbehandlung geworden. Bao et al. beschreiben in den US- Patenten Nr. 5 047 055 und 5 192 326 (übertragen auf den Inhaber dieser Erfindung) jeweils künstliche Bandscheibenkerne, die Hydrogele in Form von großen Stücken, die so geformt sind, dass sie der Form des Hohlraums der Bandscheibe entsprechen, oder Perlen in einer porösen Umhüllung enthalten. Die Hydrogele besitzen einen normalen Wassergehalt (EWC) von mindestens etwa 30% und eine Druckfestigkeit von mindestens etwa 1 MN pro Quadratmeter (1 MNm&supmin;²), wenn sie den Einschränkungen des fibrösen Kerns und den Wirbelendplatten der Bandscheibe ausgesetzt sind. Die Druckfestigkeit des Bandscheibenkerns beträgt vorzugsweise etwa 4 MNm&supmin;².
- Der wesentliche Nachteil der Erfindungen von Substad et al., Patil, Kenna und Lee et al. besteht darin, dass eine Verwendung ihrer Prothesen die vollständige Entfernung der natürlichen Bandscheibe erforderlich macht, die viele chirurgische Schwierigkeiten mit sich bringt. Zweitens ist die Zwischenwirbelscheibe anatomisch und funktionell ein komplexes Gelenk, das die oben erwähnten drei Teilstrukturen aufweist, von denen jede ihre einzigartigen strukturellen Eigenschaften besitzt. Die Ausführung und Herstellung einer solchen komplizierten Prothese aus akzeptablen Werkstoffen, welche die Funktion der natürlichen Bandscheibe nachahmen wird, ist sehr schwierig. Ein weiteres Problem ist die Schwierigkeit zu verhindern, dass die Prothese verdrängt wird. Viertens bestand selbst für Prothesen, mit denen beabsichtigt ist, nur den Gallertkern zu ersetzen, ein hauptsächliches Hindernis darin, einen Werkstoff zu finden, der dem natürlichen Gallertkern ähnlich ist und auch die normale Funktion des Gallertkerns wiederherstellen kann. Hydrophobe Elastomere und thermoplastische Polymere sind auf Grund der ihnen innewohnenden bedeutenden Unterschiede zum natürlichen Gallertkern, z. B. einer fehlenden Hydrophilie in den Elastomeren und einer fehlenden Elastizität bei Thermoplasten zur Verwendung in prothetischen Bandscheibenkernen nicht wünschenswert.
- Diese Probleme werden durch Kuntz, der elastische Gummipfropfen verwendet, oder durch Froning und Ray et al., die jeweils mit einem Fluid oder thixotropem Gel gefüllte Blasen oder Kapseln nutzen, nicht gelöst. Gemäß der Patente von Ray und Froning wurde eine Flüssigkeit zum Füllen der Kapseln bzw. Blasen verwendet, wodurch es erforderlich ist, dass ihre Membranen völlig abgedichtet sind, um das Austreten von Fluid zu verhindern. Als Folge davon können diese Einrichtungen die Funktion des Bandscheibenkerns nicht völlig wiederherstellen, die es erlaubt, dass während der zyklischen Belastung Körperfluid eindringt und ausdiffundiert, wodurch die Nährstoffe, die die Bandscheibe benötigt, zur Verfügung gestellt werden.
- Die prothetischen Bandscheibenkerne der Lendenwirbel- Bandscheibe nach Bao et al, sind aus Hydrogelen hergestellt. Hydrogele wurden in biomedizinischen Anwendungen beispielsweise Kontaktlinsen verwendet. Zu den Vorteilen der Hydrogele zählt, dass sie körperverträglicher sind als hydrophobische Elastomere und Metalle. Diese Körperverträglichkeit besteht weitestgehend auf Grund der einzigartigen Eigenschaften der Hydrogele dadurch, dass sie weich sind und wie die umgebenden Gewebe Wasser enthalten sowie relativ niedrige Reibungskoeffizienten in Bezug auf die umgebenden Gewebe aufweisen. Die Körperverträglichkeit von Hydrogelen führt zu prothetischen Bandscheibenkernen, die im Körper leichter angenommen werden. Darüber hinaus werden hydrophobische, elastomere und metallische Gele eine Diffusion von wässrigen Verbindungen und ihrer gelösten Stoffe durch diese hindurch nicht zulassen.
- Ein zusätzlicher Vorteil einiger Hydrogele ist ihre gute mechanische Festigkeit, die es ihnen erlaubt, der Belastung auf die Bandscheibe standzuhalten und den normalen Abstand zwischen den Zwischenwirbelkörpern wiederherzustellen. Die oben erwähnten Bandscheibenkerne nach Bao et al. weisen eine hohe mechanische Festigkeit auf und sind in der Lage, den Körperbelastungen standzuhalten und die Heilung der defekten, fibrösen Ringe zu unterstützen.
- Weitere Vorteile der in den Bandscheibenkernen nach Bao et al. genutzten Hydrogele sind ihre ausgezeichneten viskoelastischen Eigenschaften und der Formgedächtniseffekt. Hydrogele enthalten eine große Menge Wasser, das wie ein Weichmacher wirksam ist. Ein Teil des Wassers ist als freies Wasser verfügbar, das unabhängiger ist, um das Hydrogel zu verlassen, wenn ihm unter mechanischem Druck zum Teil Wasser entzogen wird. Diese Eigenschaft der Hydrogele ermöglicht es ihnen, sich beim Zusammendrücken auf die gleiche Weise wie der natürliche Gallertkern allmählich zu verformen und einer zyklischen Belastung für lange Zeiträume ohne irgendeine erhebliche Verschlechterung oder den Verlust ihrer Elastizität standzuhalten. Das liegt daran, dass sich Wasser im Hydrogel wie ein Polster verhält, wodurch das polymere Netz eines Hydrogels mit hohem normalen Wassergehalt (EWC) unter mechanischer Belastung weniger empfindlich gegen Beschädigung ist.
- Ein weiterer Vorteil der Hydrogele ist ihre Durchlässigkeit für Wasser und wasserlösliche Substanzen wie Nährstoffe, Stoffwechselprodukte und dergleichen. Es ist bekannt, dass eine Diffusion von Körperfluid unter zyklischer Belastung die Hauptquelle von Nährstoffen für die natürliche Bandscheibe ist. Falls der Weg dieser Nährstoffdiffusion z. B. durch einen wasserundurchlässigen Gallertkern blockiert ist, wird sich eine weitere Verschlechterung der Bandscheibe einstellen.
- Hydrogelen kann Wasser entzogen werden und an die sich ergebenden Xerogele kann wieder Wasser angelagert werden, ohne dass sich die Eigenschaften der Hydrogele verändern. Wenn einem Hydrogel Wasser entzogen wurde, nimmt sein Volumen ab, wodurch eine Implantation des prothetischen Gallertkerns in den Kernhohlraum der Bandscheibe erleichtert wird. Der implantierte, prothetische Gallertkern wird anschließend im Körper durch Absorption von Körperflüssigkeit bis auf seinen normalen Wassergehalt (EWC) anschwellen. Der normale Wassergehalt eines Hydrogels ist von der darauf aufgebrachten Druckbelastung abhängig. So wird der normale Wassergehalt eines speziellen Hydrogels in einem offenen Behältnis vom normalen Wassergehalt des gleichen Hydrogels in einem geschlossenen Gefäßes wie einer Zwischenwirbelscheibe abweichen. Die Werte des normalen Wassergehalts, auf die unten verwiesen wird, stehen für Hydrogele, die Druckbelastungen unter den Bedingungen ausgesetzt sind, die man in einer Zwischenwirbelscheibe vorgefunden hat. Der Ausdehnungsfaktor eines entwässerten Hydrogels ist seinerseits von seinem normalen Wassergehalt abhängig. So kann dieser von 1,19 für ein Hydrogel mit einem normalen Wassergehalt von 38% bis 1,73 für ein Hydrogel mit einem normalen Wassergehalt von 80% variieren. Für ein Hydrogel mit einem normalen Wassergehalt von 80% beträgt das Volumen des entwässerten, prothetischen Gallertkerns normalerweise etwa 20% von dem des wasserhaltigen Gallertkerns. Die Fähigkeit, entwässert zu werden und anschließend bei Wasseranlagerung in seine ursprüngliche Form bis zu seinem normalen Wassergehalt zurückzukehren, ermöglicht es, die Einrichtung während des chirurgischen Eingriffs am weitesten dorsal liegend, seitlich zu implantieren, wodurch Komplexität und Risiko einer Operation innerhalb der Wirbelsäule, wie sie traditionell vorgenommen wird, reduziert werden. Die Gefahr einer Durchtrennung des Nervs, der derben, äußeren Hülle des Rückenmarks, von Arterien und anderen Organen ist ebenfalls verringert. Außerdem kann der Inzisionsbereich des fibrösen Rings reduziert werden, wodurch die Heilung des fibrösen Rings unterstützt und der erneute Vorfall der Bandscheibe verhindert wird. Hydrogele sind außerdem brauchbar für die Zuführung von Medikamenten in die Bandscheibe auf Grund ihrer Fähigkeit der gesteuerten Abgabe von Medikamenten. Verschiedene therapeutische Reaktionsmittel wie Größenfaktoren, langfristige Schmerzbetäubungsmittel und nicht entzündliche Reaktionsmittel können sich an den prothetischen Gallertkern binden und mit in einem regelbaren Menge nach Implantation des Gallertkerns in die Bandscheibe freigegeben werden.
- Darüber hinaus kann die Vollkommenheit der Abmessungen mit Hydrogelen, die einen Wassergehalt von bis zu etwa 90% aufweisen, aufrechterhalten werden. Diese Vollkommenheit in den Abmessungen wird, wenn der Gallertkern genau ausgeführt ist, die Verteilung der Wirbelbelastung auf einen größeren Bereich des fibrösen Rings unterstützen und verhindern, dass der prothetische Gallertkern ausbaucht und vorfällt.
- Normalerweise ist es jedoch schwierig, eine Prothese aus völlig hydratisiertem Hydrogel wegen ihrer Sperrigkeit bei völlig hydratisiertem Zustand in den Hohlraum einer Bandscheibe durch das kleine Fenster, das in der Bandscheibe zur Entfernung des vorgefallenen Gallertkerns vorgesehen ist, speziell bei einer perkutanen Operation, zu implantieren. Deshalb müssen solche Prothesen in die Bandscheibe in relativ entwässerten Zuständen implantiert werden, was lange Zeiträume erforderlich macht, um ihre normalen Wassergehalte auf Grund ihrer geringen Oberflächenbereiche zu erzielen. Andere Hydrogele mit großen Oberflächenbereichen entsprechen nicht ganz der Form des Hohlraums des Gallertkerns.
- Es wurde herausgefunden, dass die prothetischen Bandscheibenkerne aus Hydrogel nach der vorliegenden Erfindung und das Verfahren zu ihrer Herstellung die Nachteile der prothetischen Bandscheibenkerne im Stand der Technik überwinden.
- In der folgenden Beschreibung der Erfindung bezieht sich der Ausdruck "teilhydratisiertes Xerogel" auf ein wasserbindendes Xerogel, das Wasser in einem Umfang absorbiert hat, der geringer als sein normaler Wassergehalt unter den erwarteten Bedingungen seiner Verwendung ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen prothetischen Bandscheibenkern aus Hydrogel, der in dem Kernhohlraum einer Zwischenwirbelscheibe als ein oder mehrere Stäbchen oder Röhrchen aus Xerogel, die teilhydratisiert sein können, implantiert werden kann. Der prothetische Bandscheibenkern nach der Erfindung kann auf seinen normalen Wassergehalt schneller als Prothesen aus Hydrogel im Stand der Technik gebracht werden auf Grund seines größeren Oberflächenbereichs und dessen Fähigkeit, seine Form ohne Unterstützung eines Behältnisses wie die Umhüllung beizubehalten, die im Falle aus Perlen aus Hydrogel gebildeten Bandscheibenkernen benötigt wird.
- Der prothetische Bandscheibenkern ist aus einem oder mehreren Stücken einer Substanz aus wasserbindendem Xerogel in Form von Stäbchen oder Röhrchen hergestellt, die in ihrem endgültigen, vollständig hydratisierten Zustand den Hohlraum des Gallertkerns in der Bandscheibe im wesentlichen völlig ausfüllen werden. Eine Verwendung der Hydrogelsubstanz in Form des Stäbchens oder Röhrchens erleichtert die Implantation, was mit der Substanz des Gallertkerns im teilhydratisierten Zustand bewirkt werden kann.
- Ein Vorteil der prothetischen Bandscheibenkerne nach der vorliegenden Erfindung ist die Verringerung der Zeit zur erneuten Wasseranlagerung im Körper auf Grund ihrer hohen Oberflächenbereiche.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind die fehlende Notwendigkeit, das Xerogel in die Form des Hohlraums auszubilden oder das Xerogel in Form von Perlen in eine Umhüllung einzuschließen, die eine halbdurchlässige Membrane aufweist, oder das Einsetzen der Prothese in den Hohlraum in einem entwässerten oder nahezu entwässerten Zustand. Im Gegensatz dazu kann das Implantat nach der Erfindung in den Hohlraum der Bandscheibe in teilhydratisiertem Zustand mit den oben aufgezählten gleichzeitigen Vorteilen eingesetzt werden.
- Somit kann der prothetische Bandscheibenkern nach der vorliegenden Erfindung in den Hohlraum in seiner teilhydratisierten Form eingesetzt werden, da der Durchmesser des Querschnitts des teilhydratisierten Stäbchens typischerweise klein, z. B. zwischen etwa 2 und 10 mm ist. Wenn der Durchmesser des Stäbchens jedoch zu klein ist, kann es bei Anwendung von Druck darauf wieder aus dem Hohlraum extrudiert werden, wogegen ein sehr großer Durchmesser die Implantation des Stäbchens durch das Fenster erschweren würde. Trotzdem kann ein leichtes Übermaß beim Durchmesser des Stäbchens toleriert werden, da bei einer hydratisierten Form der Durchmesser des Stäbchens durch Strecken verringert werden kann. Darüber hinaus wird die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Extrusion des Implantats verringert, da das Implantat aus einem langen Stäbchen besteht.
- Nachdem das Röhrchen oder Stäbchen aus Hydrogel Wasser auf seinen normalen Wassergehalt in der Bandscheibe angelagert hat, wird das ausgedehnte Röhrchen oder Stäbchen den Hohlraum, aus dem der natürliche Gallertkern herausgeschnitten worden ist, im wesentlichen ausfüllen und durch den fibrösen Ring und die Wirbelendplatten darin festgehalten werden. Die Zwangskräfte sind die Rückstellkraft der gedehnten Fasern des fibrösen Rings und die äußere Kraft durch die Wirbelendplatten, die der Bewegung des Bandscheibenkerns aus Hydrogel standhalten und verhindern werden, dass er ausbaucht und aus dem Hohlraum heraustritt.
- Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist die schnelle Wiederherstellung der biomechanischen Funktionen der Bandscheibe, die vom Grad der Wasseranlagerung des Implantats abhängig sind.
- Ein Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung eines prothetischen Gallertkerns für eine Bandscheibe, der in einer Art und Weise funktioniert, die der des natürlichen Gallertkerns ähnlich ist.
- Ein anderer Zweck der Erfindung ist es, einen prothetischen Gallertkern für eine Bandscheibe zur Verfügung zu stellen, der aus einer Hydrogelsubstanz besteht, die in der Lage ist, ihren hydrostatischen Druck mit darauf aufgebrachten äußeren Belastungen auszugleichen.
- Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung eines wie oben beschriebenen prothetischen Bandscheibenkerns, wobei das Hydrogel als Stäbchen oder hohles Röhrchen implantiert wird.
- Ein anderer Zweck der Erfindung ist es, einen prothetischen Bandscheibenkern aus Hydrogel zur Verfügung zu stellen, der, wenn er den Einschränkungen des fibrösen Rings und den Wirbelendplatten der Bandscheibe ausgesetzt ist, einen normalen Wassergehalt von etwa 30 bis etwa 90%, vorzugsweise etwa 60 bis 80%, und eine Druckfestigkeit von mindestens etwa 1 MNm&supmin;² bei normalen Einschränkungen aufweist, wobei der prothetische Bandscheibenkern aus einem oder mehreren Stäbchen oder Röhrchen aus Hydrogel besteht. Vorzugsweise beträgt die Druckfestigkeit des Bandscheibenkerns etwa 4 MNm².
- Diese und andere Zwecke sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen deutlich, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbaren. Es soll verständlich werden, dass die Zeichnungen nur zu Zwecken der Darstellung und nicht als Einschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung verwendet werden sollen.
- In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente überall in den zahlreichen Ansichten bezeichnen, zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht der Zwischenwirbelscheibe bei fehlendem Gallertkern mit ihren zugehörigen Wirbelplatten;
- Fig. 2 die Seitenansicht einer Zwischenwirbelscheibe und der zugehörigen Wirbelplatten von Fig. 1, aus welcher der Gallertkern entfernt worden ist.
- Fig. 3 eine Seitenansicht der Bandscheibe von Fig. 2 mit dem teilhydratisierten prothetischen Kern aus Hydrogel der vorliegenden Erfindung der darin implantiert ist;
- Fig. 4 eine Seitenansicht der Bandscheibe von Fig. 2, die den prothetischen Bandscheibenkern der vorliegenden Erfindung im teilhydratisierten Zustand darstellt;
- Fig. 5 eine Seitenansicht der Bandscheibe und der Kernsubstanz von Fig. 3, wobei das Endstück des Hydrogel-Stäbchens in den Hohlraum des Bandscheibenkerns eingesetzt worden ist;
- Fig. 6 eine Seitenansicht der Bandscheibe und der Kernsubstanz von Fig. 3, wobei das Hydrogel Wasser bis zu seinem normalen Wassergehalt aufgenommen, sich bis zu seiner maximalen Größe ausgedehnt und den Kernhohlraum ausgefüllt hat.
- Mit Bezug auf die Fig. 1 bis Fig. 3 paßt sich der im bevorzugten Ausführungsbeispiel allgemein mit 10 angegebene prothetische Bandscheibenkern aus Hydrogel nach der vorliegenden Erfindung der allgemeinen Farm des natürlichen Gallertkerns an, wenn er auf seinen normalen Wassergehalt gewässert ist. Der prothetische Bandscheibenkern wird in die Bandscheibe 12 des Wirbels 14 implantiert und ist von dem natürlichen, fibrösen Ring 16 umgeben. Die Wirbelendplatten 2Q und 22 bedecken, wie es in Fig. 1 gezeigt wird, jeweils die obere Seite und die untere Seite des Bandscheibenkerns.
- Hydrogele, die für die praktische Ausführung der Erfindung brauchbar sind, enthalten leicht vernetzte, körperverträgliche Homopolymere und Copolymere von wasserbindenden Monomeren wie 2-Hydroxyalkylacrylate und Methacrylate, z. B. 2-Hydroxyethylmethacrylate(HEMA); N-Vinylmonomere zum Beispiel N-Vinyl-2-Pyrrolidon(N-VP); ethylenisch ungesättigte Säuren, zum Beispiel Methacrylsäure (MA) und ethylenisch ungesättige Basen wie 2- (Diethylamino)ethylmethacrylat (DEAEMA). Die Copolymere können weiter Rückstände aus nicht wasserbindenden Monomeren wie Alkylmethacrylate, zum Beispiel Methylmethacrylat (MMA) und dergleichen umfassen. Die vernetzten Polymere werden durch bekannte Verfahren bei Anwesenheit von Vernetzungsmitteln wie Ethylenglycoldimethacrylat und Methylenbis(acrylamid) und Initiatoren wie 2,2 Azobis(isobutyronitril), Benzoylperoxid und der gleichen sowie Bestrahlung wie UV und Röntgenstrahlen hergestellt.
- Verfahren zur Herstellung dieser Polymere und Copolymere sind an sich bekannt. Der normale Wassergehalt (EWC) dieser Hydrogele kann variieren z. B. von etwa 38% für Polymacon TM(Poly HEMA) bis etwa 79% für LidofilconTM B (ein Copolymer von N-VP und MMA) unter Umgebungsbedingungen.
- Ein anderer Hydrogeltyp, der in der praktischen Anwendung der Erfindung verwendbar ist, wird durch HYPAN TM und Poly (vinylalkohol) (PVA) Hydrogele dargestellt. Diese Hydrogele sind im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Hydrogelen nicht vernetzt. Ihre Unlöslichkeit in wässrigen Medien besteht auf Grund ihrer teilweise kristallinen Strukturen. HYPAN IM ist ein teilweise hydrolisiertes Polyacrylonitril. Es weist die Struktur eines Multiblock- Copolymers (MBC) mit harten, kristallinen Nitrilblöcken, die dem Hydrogel gute mechanische Eigenschaften verleihen, und weichen amorphen, wasserbindenden Blöcken auf, die dem Hydrogel eine gute Bindefähigkeit für Wasser verleihen. Die Verfahren zur Herstellung von HYPANTM Hydrogelen mit unterschiedlichen Wassergehalten und unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften wurden in den US- Patenten Nr. 4 337 327, 4 370 451, 4 331 783, 4 369 294, 4 420 589; 4 379 874 und 4 631 188 offenbart. Die Vorkern- Formen aus diesem Material zur Verwendung in dieser Erfindung können hergestellt werden durch Schmelzverarbeitung, indem Lösungsmittel wie DMF und DMSO als Schmelzhilfen verwendet werden, oder durch Verarbeitung mit einer Lösung.
- Ein bevorzugtes Hydrogel zur praktischen Verwendung dieser Erfindung ist hoch hydrolisierter, kristalliner Poly(vinylalkohol) (PVA). Der Umfang der Hydrolysierung kann in Abhängigkeit von dem gewünschten normalen Wassergehalt (EWC), der von etwa 60% bis etwa 90% liegen wird, zwischen 95 und 100 Prozent liegen. Im allgemeinen nimmt der endgültige Wassergehalt des Hydrogels mit abnehmender Hydrolisierung des ursprünglichen PVA zu, was zu einer verringerten Kristallinität führt.
- Teilweise kristalline Hydrogele aus PVA können aus handelsüblich erhältlichen PVA-Pulvern durch ein beliebiges der an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie durch das in dem US- Patent 4 663 358 offenbarte Verfahren hergestellt. Typischerweise werden 10 bis 15% PVA Pulver mit einem Lösungsmittel wie Wasser, Dimethylsulfoxid (DMSO), Ethylenglycol und Mischungen davon gemischt. Ein bevorzugtes Lösungsmittel sind 15% Wasser in DMSO (Dimethylsulfoxid). Die Mischung wird anschließend bei einer Temperatur von etwa 100ºC bis etwa 120ºC erhitzt, bis eine viskose Lösung gebildet ist. Die Lösung wird anschließend in eine rohrförmige Form aus Metall, Glas oder Kunststoff gegossen oder injiziert, in der sie sich auf unter -10ºC vorzugsweise auf etwa -20º abkühlen kann.
- Die Lösung wird mehrere Stunden vorzugsweise etwa 20 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, wobei in dieser Zeit eine Kristallisierung und daher Gelbildung des PVA auftritt. Das geformte Gel wird mit mehreren Teilen Wasser, die periodisch ersetzt werden, über einen Zeitraum von mindestens 2 Tagen gewässert, bis das gesamte organische Lösungsmittel in dem Gel durch Wasser ersetzt worden ist. Das hydratisierte Gel kann anschließend zur Implantation teilweise oder vollständig entwässert werden. Die so hergestellten Hydrogele weisen normale Wassergehalte zwischen 60 und 90% sowie Druckfestigkeiten von mindestens 1 MNm² vorzugsweise etwa 4 MNm² auf, wenn sie denselben Einschränkungen wie der natürliche Gallertkern in einer Zwischenwirbelscheibe ausgesetzt sind.
- Der Abschluß des Lösungsmittelaustausches wird durch bekannte Verfahren bestimmt. Wenn das Lösungsmittel zum Beispiel DMSO (Dimethylsulfoxid) ist, wird seine Entfernung aus dem Gel wie folgt bestimmt:
- 50 ul einer 0,01 normalen KMnO&sub4;- Lösung werden mit 50 ml Teilmengen des Wassers ergänzt, das aus den Gels separiert wurde. Die Anwesenheit von DMSO (Dimethylsulfoxid) in dem Wasser wird durch das Verschwinden der charakteristischen Rosafärbung des KMnO&sub4; angezeigt. Wenn das DMSO vollständig entfernt worden ist, wird die Rosafärbung nicht verschwinden. Dieses Verfahren weist im Vergleich zu einem Leerwert und einem Standard des wässrigen DMSO von 0,3 ppm eine Nachweisgrenze von 0,3 ppm auf.
- Im allgemeinen kann ein beliebiges, für biomedizinische Zwecke genutztes, Hydrogel verwendet werden solange das Hydrogel einen normalen Wassergehalt von etwa 30 bis etwa 90% und eine Druckfestigkeit von mindestens etwa 1 MNm&supmin;² vorzugsweise 4 MNm², aufweist, wenn es den Einschränkungen des fibrösen Rings und der Wirbelendplatten der Bandscheibe ausgesetzt ist. Ein aus diesen Substanzen hergestelltes Stäbchen oder Röhrchen kann in entwässerter Form, z. B. als Xerogele, entweder durch Formgießen oder Abdrehen hergestellt werden. Beim Formgießen wird die flüssige Monomermischung mit Initiator in eine Gießform mit vorgegebener Form und Größe gegossen und ausgehärtet. Falls gewünscht, kann die Gießmischung Wasser oder ein anderes wässriges Medium enthalten. Unter diesen Umständen wird das sich ergebende Stäbchen oder Röhrchen teilhydratisiert, d. h. ein Hydrogel. Im Falle des Abdrehens kann das Xerogel auf ähnliche Art und Weise wie oben in Form eines Blocks oder eines Stäbchens hergestellt werden, das größer als erforderlich ist, um den prothetischen Bandscheibenkern zu bilden. Das Xerogel wird anschließend auf die Form und Größe geschnitten, die zur Implantation in den Hohlraum der Bandscheibe benötigt wird. In beiden Fällen muß beim Ausführen der Gießform oder beim Schneiden des Blocks, Stäbchens oder Röhrchens der Ausdehnungsfaktor des Hydrogels auf Grund des Quellens von Polymer bei einer Wasseranlagerung berücksichtigt werden.
- Die Prothese wird hergestellt, indem mindestens ein Stäbchen oder Röhrchen aus Xerogel, wie es oben beschrieben ist, in den Hohlraum der Bandscheibe durch eine Öffnung oder ein Fenster in dem fibrösen Ring eingesetzt wird. Das Xerogel kann, falls gewünscht, teilweise hydratisiert sein. In der praktischen Ausführung dieser Erfindung wird, wie es in den Fig. 1 bis Fig. 6 dargestellt ist, durch das Fenster 62 im fibrösen Ring 16 ein Stäbchen 60 aus Xerogel in den Hohlraum 61 eingesetzt. Das Einsetzen kann per Hand oder, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, mittels Durchlauf zwischen Walzenpaaren 63 und 64, die in entgegengesetzten Richtungen rotieren, bewirkt werden. Wenn die gewünschte Menge Hydrogel in den Hohlraum und das Fenster hinter der Öffnung 65 in dem fibrösen Ring durchgeleitet worden ist, wird das Endstück 66 des Stäbchens 60 in den Hohlraum 61 gedrückt. Körperfluide, die im Hohlraum 61 vorhanden sind oder in diesen eintreten, werden durch das Hydrogel- Stäbchen 60 absorbiert, das sich ausdehnt, um den Hohlraum 61 auszufüllen. Diese Vorgänge sind in den Fig. 4 bis Fig. 6 dargestellt, in denen das Hydrogel mit zunehmenden Wassergehalten bis zu seinem normalen Wassergehalt und deshalb mit zunehmenden Ausdehnungsgraden gezeigt ist. Fig. 6 zeigt das Stäbchen mit seinem normalen Wassergehalt und bei maximaler Ausdehnung, wodurch das Hydrogel 10 den Hohlraum 61 ausgefüllt und dessen Form angenommen hat.
- Die genaue Größe des prothetischen Bandscheibenkerns bei seinem normalen Wassergehalt kann für verschiedene Einzelpersonen variiert werden. Die typische Größe eines erwachsenen Gallertkerns beträgt 2 cm in der kleinen Halbachse und 4 cm in der großen Halbachse sowie 1,2 cm in der Dicke.
- Die hauptsächlichen Vorteile der länglichen Ausführung eines Stäbchens oder Röhrchens bestehen darin, dass der Inzisionsbereich in den fibrösen Ring reduziert werden kann und es leichter ist, die Implantate während einer Operation zu handhaben.
- Die Oberflächen der Implantate können sowohl glatt oder querverlaufende Aussparungen (nicht gezeigt) aufweisen, um die Stabilität der Prothesen in den Hohlräumen der Bandscheibe zu erhöhen.
- Die Hydrogele nach der vorliegenden Erfindung besitzen eine viel höhere strukturelle Vollkommenheit als der natürliche Gallertkern; d. h. sie werden unter einer mechanischen Druckbelastung (geformtes Gel gegenüber freiem Gel) mit größerer Schwierigkeit verformt. Das liegt daran, dass im Gegensatz zum ungebundenen Gallert des natürlichen Gallertkerns das geformte Gel auf Grund der Vernetzung oder der starken Wasserstoffbindung in der Polymermatrix ein Formgedächtnis besitzt. Unter einer hohen Druckbelastung würde es jedoch noch ein ausgedehntes seitliches Ausbauchen aufweisen, falls keine Begrenzungen vorhanden wären, um die Verformung einzuschränken. Weil die Verwendung der vorliegenden Erfindung nicht die Entfernung des fibrösen Rings der Bandscheibe und/oder der Wirbelendplatten einschließt, wird das seitliche Ausbauchen des Bandscheibenkerns aus Hydrogel durch die Rückstellkräfte der gedehnten Fasern eingeschränkt werden. Der Bandscheibenkern aus Hydrogel wird außerdem auf Grund seiner ausgezeichneten strukturellen Vollkommenheit nicht vorfallen oder sich durch die zuvor vorgefallenen Bereiche oder den Einschnitt, der gemacht wurde, um den degenerierten Bandscheibenkern zu entfernen, ausbauchen.
- Da der natürliche Gallertkern außerdem in erster Linie ein Hydrogel ist, kann der implantierte, prothetische Bandscheibenkern alle diejenigen biomechanischen Funktionen des Gallertkerns leicht wiederherstellen, die entfernt worden waren. Im Gegensatz zu prothetischen Bandscheiben im Stand der Technik wird der Bandscheibenkern aus Hydrogel nach der vorliegenden Erfindung das viskoelastische Verhalten der Bandscheibe auf Grund der Bindefähigkeit für Wasser des prothetischen Hydrogels wiederherstellen.
- Die Implantation eines prothetischen Bandscheibenkerns 10 kann in Verbindung mit einer operativen Entfernung der Bandscheibe oder Chemonukleolyse durchgeführt werden. Weil die Eigenschaften des prothetischen Bandscheibenkerns nach der vorliegenden Erfindung denen der Substanz des Gallertkerns ähnlich sind, kann der vorgefallene Gallertkern durch den prothetischen Bandscheibenkern aus Hydrogel teilweise oder völlig ersetzt werden. Auf Grund der kleinen Größe der Prothese kann sie in die Bandscheibe mit Hilfe eines am weitesten dorsal liegenden, seitlichen Zugangs implantiert werden, wodurch die Schwierigkeit und das Risiko der Operation erheblich reduziert werden.
- Das Volumen eines Bandscheibenkerns aus Hydrogel mit einem normalen Wassergehalt von etwa 80% wird um etwa 80% (auf etwa 20% seines ursprünglichen Volumens) reduziert, wenn Wasser entzogen wird. Folglich braucht der Chirurg den einer beschädigten Bandscheibe benachbarten Wirbel nicht wegzuheben, wie es zum Beispiel durch die im US- Patent 4 772 287 offenbarte Einrichtung erforderlich ist. Wenn der Bandscheibenkern eingesetzt wird, ist die Höhe des entwässerten, prothetischen Bandscheibenkerns kleiner als der Bandscheibenzwischenraum. Darüber hinaus wird die Steifigkeit des dehydrierten, prothetischen Bandscheibenkerns dessen Handhabung während der Operation durch den Chirurgen unterstützen. Nach einer Implantation quillt der Bandscheibenkern aus Hydrogel nach der vorliegenden Erfindung im Körper bis zu einer vorgegebenen Höhe auf, die ausreicht, um den Raum zwischen dem Zwischenwirbelkörper aufrechtzuerhalten. Der Quellvorgang benötigt in Abhängigkeit von der Größe des prothetischen Bandscheibenkerns und der Art des Hydrogels normalerweise mehrere Stunden bis zwei Tage.
- 15 g PVA-Pulver, das ein Molekulargewicht von etwa 78 000 aufweist und etwa 99,7% hydrolysiert ist (Cat. No. 15129, Polysciences Inc. Warrington, PA) wurde mit 85 ml eines Lösungsmittels, das 15% Wasser in DMSO (Dimethylsulfoxid) aufweist, gemischt. Die Mischung wurde bei etwa 110ºC erhitzt, bis eine homogene viskose Lösung gebildet war. Die Lösung wurde in eine rohrförmige Gießform aus Glas von 30 mm Länge und einem Innendurchmesser von 8 mm gegossen. Die Lösung wurde auf etwa -20ºC abgekühlt und etwa 20 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wodurch das PVA kristallisierte und ein Gel-Stäbchen bildete. Das Stäbchen wurde aus der Gießform entnommen und mit Wasser gespült, bis das gesamte DMSO (Dimethylsulfid) daraus entfernt worden war. Der Wassergehalt des Stäbchens betrug 74%.
- Das oben genannte Beispiel, an dem viele Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, dient nur zu veranschaulichenden Zwecken, wobei nicht beabsichtigt ist, den durch die Ansprüche definierten Umfang der Erfindung zu beschränken.
Claims (21)
1. Prothetischer Kern (10) zur Implantation in einem Hohlraum (11) der
Zwischenwirbelscheibe, aus der der natürliche Kern entfernt worden ist, wobei
der Hohlraum ein Volumen besitzt, in welchem der prothetische Kern mindestens
ein Stäbchen (10) aus hydrophilem Xerogel umfaßt, das Stäbchen eine Form
aufweist, die ermöglicht, es durch eine Öffnung (62) in dem fibrösen Ring der
Zwischenwirbelscheibe einzusetzen und in dem Hohlraum übereinander falten zu
können, wobei das Stäbchen weiter eine Länge und einen Durchmesser hat, die
ausreichend sind, dass sich das Hydrogel bei Wasseranlagerung auf seinen
normalen Wassergehalt, wenn es den Einschränkungen durch den fibrösen Ring
und die Endplatten der Zwischenwirbelscheibe ausgesetzt ist, ausdehnt, um im
wesentlichen das Volumen des Hohlraums einzunehmen.
2. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 1, bei dem der normale Wassergehalt des
Hydrogels von etwa 30% bis etwa 90% beträgt.
3. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 2, bei dem der normale Wassergehalt des
Hydrogels von etwa 60% bis etwa 80% beträgt.
4. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 1, bei dem das Xerogel ein Volumen von
10% bis 70% des Volumens des Hydrogels mit seinem normalen Wassergehalt
aufweist.
5. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 1, bei dem die Querschnittsfläche der
Öffnung (62) in dem fibrösen Ring der Zwischenwirbelscheibe, welche die
Außenseite davon mit dem Kernhohlraum der Zwischenwirbelscheibe verbindet,
ungefähr der des Xerogel-Stäbchens entspricht oder etwas größer als diese ist.
6. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 5, wobei der Durchmesser des Xerogel-
Stäbchens von etwa 2 bis etwa 10 mm beträgt.
7. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 6, wobei der Durchmesser des Xerogel-
Stäbchens von etwa 4 bis etwa 8 mm beträgt.
8. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 1, wobei das Xerogel ein oder mehrere
Stäbchen aufweist, deren Gesamtfänge ausreichend ist, um den Kern zu bilden.
9. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 1, bei dem das Hydrogel aus einem PVA-
Gel (Polyvinylalkohol) besteht.
10. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 9, wobei das Hydrogel durch
Kristallisierung einer Lösung von PVA bei einer Temperatur von -10ºC oder
darunter hergestellt wurde.
11. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 1, wobei das Hydrogel hergestellt ist aus
einem Xerogel, das durch die Homo- oder Copolymerisation von hydrophilen
Monomeren, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus N-Vinylmonomeren,
Hydroxyalkylacrylaten und Methacrylaten, ethylenisch ungesättigten Säuren und
Basen und ihren Salzen und Mischungen davon besteht, in Gegenwart eines
Vernetzungsmonomers, das mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Stellen
enthält, hergestellt wurde.
12. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 1, wobei das Hydrogel teilhydrolysiertes
Polyacrylnitril aufweist.
13. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 11, wobei das Vernetzungsmonomer
Ethylenglycoldimethacrylat ist.
14. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 11, wobei das Hydroxyalkylmethacrylat
2-Hydroxyethylmethacrylat ist, das N-Vinylmonomer N-Vinyl-2-Pyrrolidon ist, die
ethylenisch ungesättigte Säure Methacrylsäure ist, die ethylenisch ungesättigte
Base 2-(Diethylamino)ethylmethacrylat ist, und das Vernetzungsmonomer
Ethylenglycoldimethacrylat ist.
15. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 14, bei dem das Copolymer durch
Copolymerisieren des hydrophilen Monomers mit mindestens einem
nichthydrophilen Monomer gebildet ist.
16. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 15, bei dem mindestens eines der
nichthydrophilen Monomere ein Alkylmethacrylat ist.
17. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 1, bei dem das Hydrogel eine
Druckfestigkeit von mindestens 1 MNm&supmin;² aufweist, wenn es den
Einschränkungen durch den fibrösen Ring und die Endplatten der
Zwischenwirbelscheibe ausgesetzt ist.
18. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 17, bei dem das Hydrogel eine
Druckfestigkeit von mindestens 4 MNm&supmin;² aufweist.
19. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 10, bei dem die Lösung ein
Lösungsmittel aufweist, das aus einer Mischung von DMSO (Dimethylsulfoxid)
und Wasser besteht.
20. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 1, bei dem die wäßrige Mischung
Körperflüssigkeiten aufweist.
21. Prothetischer Kern (10) nach Anspruch 15, bei dem das nichthydrophile
Monomer ein Alkylmethacrylat aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30329794A | 1994-09-08 | 1994-09-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69522060D1 DE69522060D1 (de) | 2001-09-13 |
DE69522060T2 true DE69522060T2 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=23171408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69522060T Expired - Lifetime DE69522060T2 (de) | 1994-09-08 | 1995-09-04 | Bandscheibenkern aus Hydrogel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5976186A (de) |
EP (1) | EP0700671B1 (de) |
JP (1) | JP2735517B2 (de) |
AT (1) | ATE203885T1 (de) |
AU (1) | AU686855B2 (de) |
CA (1) | CA2157634C (de) |
DE (1) | DE69522060T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030347A1 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-19 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat |
Families Citing this family (480)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1350490B1 (de) * | 1995-11-08 | 2006-12-27 | Zimmer GmbH | Vorrichtung zum Einbringen eines Implantats, insbesondere einer Zwischenwirbelprothese |
JP2002505592A (ja) | 1996-11-15 | 2002-02-19 | アドバンスト バイオ サーフェイシズ,インコーポレイティド | 生体内原位置で組織を修復するのに用いる生体用材料システム |
US6695842B2 (en) | 1997-10-27 | 2004-02-24 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Interspinous process distraction system and method with positionable wing and method |
US20080039859A1 (en) | 1997-01-02 | 2008-02-14 | Zucherman James F | Spine distraction implant and method |
US20080086212A1 (en) | 1997-01-02 | 2008-04-10 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Spine distraction implant |
US7201751B2 (en) | 1997-01-02 | 2007-04-10 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Supplemental spine fixation device |
US6712819B2 (en) | 1998-10-20 | 2004-03-30 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Mating insertion instruments for spinal implants and methods of use |
US6796983B1 (en) | 1997-01-02 | 2004-09-28 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Spine distraction implant and method |
US6068630A (en) | 1997-01-02 | 2000-05-30 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Spine distraction implant |
US7959652B2 (en) | 2005-04-18 | 2011-06-14 | Kyphon Sarl | Interspinous process implant having deployable wings and method of implantation |
US5836948A (en) | 1997-01-02 | 1998-11-17 | Saint Francis Medical Technologies, Llc | Spine distraction implant and method |
US7306628B2 (en) | 2002-10-29 | 2007-12-11 | St. Francis Medical Technologies | Interspinous process apparatus and method with a selectably expandable spacer |
US6514256B2 (en) | 1997-01-02 | 2003-02-04 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Spine distraction implant and method |
US6902566B2 (en) | 1997-01-02 | 2005-06-07 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Spinal implants, insertion instruments, and methods of use |
US7101375B2 (en) * | 1997-01-02 | 2006-09-05 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Spine distraction implant |
US8128661B2 (en) | 1997-01-02 | 2012-03-06 | Kyphon Sarl | Interspinous process distraction system and method with positionable wing and method |
AU6021598A (en) * | 1997-01-09 | 1998-08-03 | Cohesion Technologies, Inc. | Methods and apparatuses for making swellable uniformly shaped devices from polymeric materials |
US6017366A (en) * | 1997-04-18 | 2000-01-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Resorbable interposition arthroplasty implant |
US6645138B2 (en) * | 1997-09-12 | 2003-11-11 | Uromedica, Inc. | Adjustable implantable genitourinary device |
US6419624B1 (en) * | 1999-10-11 | 2002-07-16 | Uromedica, Inc. | Apparatus and method for inserting an adjustable implantable genitourinary device |
US6045498A (en) * | 1997-06-12 | 2000-04-04 | Uromedica, Inc. | Method for adjustably restricting a body lumen |
US6579224B1 (en) | 1999-10-11 | 2003-06-17 | Uromedica, Inc. | Apparatus and method for inserting an adjustable implantable genitourinary device |
US7364540B1 (en) | 1997-06-12 | 2008-04-29 | Uromedica, Inc. | Implantable device and method for adjustably restricting a body lumen |
GB9714580D0 (en) * | 1997-07-10 | 1997-09-17 | Wardlaw Douglas | Prosthetic intervertebral disc nucleus |
ATE220564T1 (de) | 1997-08-14 | 2002-08-15 | Sulzer Innotec Ag | Zusammensetzung und vorrichtung zur reparatur von knorpelgewebe in vivo bestehend aus nanokapseln mit osteoinduktiven und/oder chondroinduktiven faktoren |
EP1867293A2 (de) | 1997-10-27 | 2007-12-19 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Wirbelsäulendistraktionsimplantat |
US5932552A (en) | 1997-11-26 | 1999-08-03 | Keraplast Technologies Ltd. | Keratin-based hydrogel for biomedical applications and method of production |
JP2002507437A (ja) * | 1998-02-27 | 2002-03-12 | バイオエラスチックス・リサーチ・リミテッド | 組織の増強及び回復のための注射可能インプラント |
US6224630B1 (en) * | 1998-05-29 | 2001-05-01 | Advanced Bio Surfaces, Inc. | Implantable tissue repair device |
US6652527B2 (en) | 1998-10-20 | 2003-11-25 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Supplemental spine fixation device and method |
US6652534B2 (en) | 1998-10-20 | 2003-11-25 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Apparatus and method for determining implant size |
US7029473B2 (en) | 1998-10-20 | 2006-04-18 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Deflectable spacer for use as an interspinous process implant and method |
US7189234B2 (en) | 1998-10-20 | 2007-03-13 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Interspinous process implant sizer and distractor with a split head and size indicator and method |
US6146422A (en) * | 1999-01-25 | 2000-11-14 | Lawson; Kevin Jon | Prosthetic nucleus replacement for surgical reconstruction of intervertebral discs and treatment method |
AU2999900A (en) | 1999-02-18 | 2000-09-04 | Ken Y. Hsu | Hair used as a biologic disk, replacement, and/or structure and method |
CA2363254C (en) * | 1999-03-07 | 2009-05-05 | Discure Ltd. | Method and apparatus for computerized surgery |
WO2000066030A1 (en) | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Uromedica, Inc. | Method and apparatus for adjustable sling for treatment of urinary stress incontinence |
US6245107B1 (en) † | 1999-05-28 | 2001-06-12 | Bret A. Ferree | Methods and apparatus for treating disc herniation |
US6969404B2 (en) | 1999-10-08 | 2005-11-29 | Ferree Bret A | Annulus fibrosis augmentation methods and apparatus |
US20060247665A1 (en) | 1999-05-28 | 2006-11-02 | Ferree Bret A | Methods and apparatus for treating disc herniation and preventing the extrusion of interbody bone graft |
US6419704B1 (en) * | 1999-10-08 | 2002-07-16 | Bret Ferree | Artificial intervertebral disc replacement methods and apparatus |
US7273497B2 (en) | 1999-05-28 | 2007-09-25 | Anova Corp. | Methods for treating a defect in the annulus fibrosis |
US20070038231A1 (en) | 1999-05-28 | 2007-02-15 | Ferree Bret A | Methods and apparatus for treating disc herniation and preventing the extrusion of interbody bone graft |
US6520996B1 (en) | 1999-06-04 | 2003-02-18 | Depuy Acromed, Incorporated | Orthopedic implant |
AU5701200A (en) * | 1999-07-02 | 2001-01-22 | Petrus Besselink | Reinforced expandable cage |
US7435260B2 (en) * | 1999-08-13 | 2008-10-14 | Ferree Bret A | Use of morphogenetic proteins to treat human disc disease |
US7201776B2 (en) * | 1999-10-08 | 2007-04-10 | Ferree Bret A | Artificial intervertebral disc replacements with endplates |
US6755863B2 (en) * | 1999-10-08 | 2004-06-29 | Bret A. Ferree | Rotator cuff repair using engineered tissues |
US6936072B2 (en) | 1999-08-18 | 2005-08-30 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Encapsulated intervertebral disc prosthesis and methods of manufacture |
US20040024465A1 (en) | 1999-08-18 | 2004-02-05 | Gregory Lambrecht | Devices and method for augmenting a vertebral disc |
US7972337B2 (en) | 2005-12-28 | 2011-07-05 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Devices and methods for bone anchoring |
US7258700B2 (en) | 1999-08-18 | 2007-08-21 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Devices and method for nucleus pulposus augmentation and retention |
US8323341B2 (en) | 2007-09-07 | 2012-12-04 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Impaction grafting for vertebral fusion |
US7998213B2 (en) | 1999-08-18 | 2011-08-16 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Intervertebral disc herniation repair |
WO2009033100A1 (en) | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Bone anchoring systems |
WO2004100841A1 (en) | 1999-08-18 | 2004-11-25 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Devices and method for augmenting a vertebral disc nucleus |
US6425919B1 (en) * | 1999-08-18 | 2002-07-30 | Intrinsic Orthopedics, Inc. | Devices and methods of vertebral disc augmentation |
US7553329B2 (en) | 1999-08-18 | 2009-06-30 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Stabilized intervertebral disc barrier |
US6821276B2 (en) | 1999-08-18 | 2004-11-23 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Intervertebral diagnostic and manipulation device |
US7220281B2 (en) | 1999-08-18 | 2007-05-22 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Implant for reinforcing and annulus fibrosis |
US7717961B2 (en) | 1999-08-18 | 2010-05-18 | Intrinsic Therapeutics, Inc. | Apparatus delivery in an intervertebral disc |
US6783546B2 (en) | 1999-09-13 | 2004-08-31 | Keraplast Technologies, Ltd. | Implantable prosthetic or tissue expanding device |
US6371984B1 (en) | 1999-09-13 | 2002-04-16 | Keraplast Technologies, Ltd. | Implantable prosthetic or tissue expanding device |
US6264695B1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-07-24 | Replication Medical, Inc. | Spinal nucleus implant |
US6648920B2 (en) * | 1999-10-08 | 2003-11-18 | Bret A. Ferree | Natural and synthetic supplements to engineered annulus and disc tissues |
US20030026788A1 (en) * | 1999-10-08 | 2003-02-06 | Ferree Bret A. | Use of extracellular matrix tissue to preserve cultured cell phenotype |
US7201774B2 (en) * | 1999-10-08 | 2007-04-10 | Ferree Bret A | Artificial intervertebral disc replacements incorporating reinforced wall sections |
US6645247B2 (en) * | 1999-10-08 | 2003-11-11 | Bret A. Ferree | Supplementing engineered annulus tissues with autograft of allograft tendons |
US6432107B1 (en) * | 2000-01-15 | 2002-08-13 | Bret A. Ferree | Enhanced surface area spinal fusion devices |
US20030040796A1 (en) * | 1999-10-08 | 2003-02-27 | Ferree Bret A. | Devices used to treat disc herniation and attachment mechanisms therefore |
US7060100B2 (en) * | 1999-10-08 | 2006-06-13 | Ferree Bret A | Artificial disc and joint replacements with modular cushioning components |
US6875235B2 (en) * | 1999-10-08 | 2005-04-05 | Bret A. Ferree | Prosthetic joints with contained compressible resilient members |
US20040172019A1 (en) * | 1999-10-08 | 2004-09-02 | Ferree Bret A. | Reinforcers for artificial disc replacement methods and apparatus |
US8679180B2 (en) * | 1999-10-08 | 2014-03-25 | Anova Corporation | Devices used to treat disc herniation and attachment mechanisms therefore |
US7004970B2 (en) | 1999-10-20 | 2006-02-28 | Anulex Technologies, Inc. | Methods and devices for spinal disc annulus reconstruction and repair |
US6592625B2 (en) * | 1999-10-20 | 2003-07-15 | Anulex Technologies, Inc. | Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent |
US7052516B2 (en) | 1999-10-20 | 2006-05-30 | Anulex Technologies, Inc. | Spinal disc annulus reconstruction method and deformable spinal disc annulus stent |
US8632590B2 (en) | 1999-10-20 | 2014-01-21 | Anulex Technologies, Inc. | Apparatus and methods for the treatment of the intervertebral disc |
US7951201B2 (en) | 1999-10-20 | 2011-05-31 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US7615076B2 (en) | 1999-10-20 | 2009-11-10 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US8128698B2 (en) | 1999-10-20 | 2012-03-06 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US7935147B2 (en) | 1999-10-20 | 2011-05-03 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for enhanced delivery of treatment device to the intervertebral disc annulus |
IT1311576B1 (it) * | 1999-10-25 | 2002-03-13 | Ghimas Spa | Dispositivo medico invasivo, in particolare per la rigenerazionetissutale guidata. |
AU782208B2 (en) * | 1999-10-29 | 2005-07-14 | Drexel University | Associating hydrogels for nucleus pulposus replacement in intervertebral discs |
US7214245B1 (en) * | 1999-10-29 | 2007-05-08 | Drexel University | Associating hydrogels for nucleus pulposus replacement in intervertebral discs |
EP1244388B1 (de) * | 1999-12-06 | 2007-01-17 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Bandscheibenbehandlungsvorrichtung |
US6610079B1 (en) | 1999-12-14 | 2003-08-26 | Linvatec Corporation | Fixation system and method |
US6899716B2 (en) | 2000-02-16 | 2005-05-31 | Trans1, Inc. | Method and apparatus for spinal augmentation |
US7547324B2 (en) * | 2000-02-16 | 2009-06-16 | Trans1, Inc. | Spinal mobility preservation apparatus having an expandable membrane |
US7744599B2 (en) | 2000-02-16 | 2010-06-29 | Trans1 Inc. | Articulating spinal implant |
US6579291B1 (en) | 2000-10-10 | 2003-06-17 | Spinalabs, Llc | Devices and methods for the treatment of spinal disorders |
US6805695B2 (en) | 2000-04-04 | 2004-10-19 | Spinalabs, Llc | Devices and methods for annular repair of intervertebral discs |
US6689125B1 (en) | 2000-04-04 | 2004-02-10 | Spinalabs, Llc | Devices and methods for the treatment of spinal disorders |
US6402750B1 (en) * | 2000-04-04 | 2002-06-11 | Spinlabs, Llc | Devices and methods for the treatment of spinal disorders |
US6723335B1 (en) | 2000-04-07 | 2004-04-20 | Jeffrey William Moehlenbruck | Methods and compositions for treating intervertebral disc degeneration |
ITVI20000025U1 (it) * | 2000-04-07 | 2001-10-07 | Tecres Spa | Dispositivo distanziatore temporaneo per il trattamento chirurgico del ginocchio |
CN1427696A (zh) * | 2000-05-25 | 2003-07-02 | 莱昂内尔·C·塞夫雷恩 | 用于将物体固定到骨上的固定系统 |
WO2001089428A2 (en) * | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Neurortho Implants Design, Llc | Inter-vertebral disc prosthesis for rachis for an anterior surgery thereof |
US20030229348A1 (en) * | 2000-05-25 | 2003-12-11 | Sevrain Lionel C. | Auxiliary vertebrae connecting device |
DE50106944D1 (de) * | 2000-05-26 | 2005-09-08 | Zimmer Gmbh Winterthur | Bandscheibenersatz für den Kern einer Bandscheibe |
US6533817B1 (en) | 2000-06-05 | 2003-03-18 | Raymedica, Inc. | Packaged, partially hydrated prosthetic disc nucleus |
US7144414B2 (en) | 2000-06-27 | 2006-12-05 | Smith & Nephew, Inc. | Surgical procedures and instruments |
US6620196B1 (en) | 2000-08-30 | 2003-09-16 | Sdgi Holdings, Inc. | Intervertebral disc nucleus implants and methods |
US20020026244A1 (en) * | 2000-08-30 | 2002-02-28 | Trieu Hai H. | Intervertebral disc nucleus implants and methods |
CA2549320A1 (en) | 2000-08-30 | 2002-03-07 | Sdgi Holdings, Inc. | Intervertebral disc nucleus implants and methods |
US20050154463A1 (en) * | 2000-08-30 | 2005-07-14 | Trieu Hal H. | Spinal nucleus replacement implants and methods |
US7204851B2 (en) | 2000-08-30 | 2007-04-17 | Sdgi Holdings, Inc. | Method and apparatus for delivering an intervertebral disc implant |
US7503936B2 (en) | 2000-08-30 | 2009-03-17 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods for forming and retaining intervertebral disc implants |
AU2001293581A1 (en) * | 2000-09-26 | 2002-04-08 | Neurortho Implants Design, Llc | Inter-vertebral disc prosthesis for lumbar rachis through posterior surgery thereof |
US6733531B1 (en) * | 2000-10-20 | 2004-05-11 | Sdgi Holdings, Inc. | Anchoring devices and implants for intervertebral disc augmentation |
US6613089B1 (en) * | 2000-10-25 | 2003-09-02 | Sdgi Holdings, Inc. | Laterally expanding intervertebral fusion device |
AU2002243270B2 (en) | 2000-10-25 | 2006-03-09 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Vertically expanding intervertebral body fusion device |
US6692528B2 (en) * | 2000-11-09 | 2004-02-17 | The Polymer Technology Group Incorporated | Devices that change size/shape via osmotic pressure |
US8083768B2 (en) | 2000-12-14 | 2011-12-27 | Ensure Medical, Inc. | Vascular plug having composite construction |
US6623509B2 (en) | 2000-12-14 | 2003-09-23 | Core Medical, Inc. | Apparatus and methods for sealing vascular punctures |
US6890343B2 (en) | 2000-12-14 | 2005-05-10 | Ensure Medical, Inc. | Plug with detachable guidewire element and methods for use |
US6846319B2 (en) | 2000-12-14 | 2005-01-25 | Core Medical, Inc. | Devices for sealing openings through tissue and apparatus and methods for delivering them |
US6896692B2 (en) | 2000-12-14 | 2005-05-24 | Ensure Medical, Inc. | Plug with collet and apparatus and method for delivering such plugs |
US6743257B2 (en) * | 2000-12-19 | 2004-06-01 | Cortek, Inc. | Dynamic implanted intervertebral spacer |
US20060089721A1 (en) * | 2001-01-17 | 2006-04-27 | Muhanna Nabil L | Intervertebral disc prosthesis and methods of implantation |
EP1383549A1 (de) * | 2001-02-14 | 2004-01-28 | Osteotech, Inc. | Implantat auf knochen-basis |
US6673113B2 (en) | 2001-10-18 | 2004-01-06 | Spinecore, Inc. | Intervertebral spacer device having arch shaped spring elements |
US7169182B2 (en) * | 2001-07-16 | 2007-01-30 | Spinecore, Inc. | Implanting an artificial intervertebral disc |
US20020147479A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and methods for sealing openings through tissue |
US6582433B2 (en) | 2001-04-09 | 2003-06-24 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Spine fixation device and method |
US6632235B2 (en) | 2001-04-19 | 2003-10-14 | Synthes (U.S.A.) | Inflatable device and method for reducing fractures in bone and in treating the spine |
US20030078579A1 (en) * | 2001-04-19 | 2003-04-24 | Ferree Bret A. | Annular repair devices and methods |
EP1399100A1 (de) * | 2001-06-27 | 2004-03-24 | Mathys Medizinaltechnik AG | Bandscheibenprothese |
AU2002318159A1 (en) | 2001-06-29 | 2003-03-03 | The Regents Of The University Of California | Biodegradable/bioactive nucleus pulposus implant and method for treating degenerated intervertebral discs |
US20090234457A1 (en) * | 2001-06-29 | 2009-09-17 | The Regents Of The University Of California | Systems, devices and methods for treatment of intervertebral disorders |
US6926728B2 (en) * | 2001-07-18 | 2005-08-09 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Curved dilator and method |
US7771477B2 (en) | 2001-10-01 | 2010-08-10 | Spinecore, Inc. | Intervertebral spacer device utilizing a belleville washer having radially spaced concentric grooves |
US7713302B2 (en) | 2001-10-01 | 2010-05-11 | Spinecore, Inc. | Intervertebral spacer device utilizing a spirally slotted belleville washer having radially spaced concentric grooves |
EP1432371B1 (de) * | 2001-10-02 | 2009-07-08 | Rex Medical, L.P. | Wirbelimplantat |
US6783721B2 (en) | 2001-10-30 | 2004-08-31 | Howmedica Osteonics Corp. | Method of making an ion treated hydrogel |
AU2002358957A1 (en) * | 2001-12-10 | 2003-06-23 | Colbar Lifescience Ltd. | Methods, devices, and preparations for intervertebral disc treatment |
US7232802B2 (en) | 2001-12-21 | 2007-06-19 | Zimmer Orthobiologics, Inc. | Compositions and methods for promoting myocardial and peripheral angiogenesis |
US6736850B2 (en) * | 2001-12-28 | 2004-05-18 | Spinal Concepts, Inc. | Vertebral pseudo arthrosis device and method |
US20050119750A1 (en) * | 2002-04-04 | 2005-06-02 | Marthys Medizinaltechnik Ag | Intervertebral prosthesis or nucleus replacement prosthesis |
US20030195630A1 (en) * | 2002-04-10 | 2003-10-16 | Ferree Bret A. | Disc augmentation using materials that expand in situ |
US20030195631A1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-16 | Ferree Bret A. | Shape-memory spacers for artificial disc replacements |
US20080027548A9 (en) | 2002-04-12 | 2008-01-31 | Ferree Bret A | Spacerless artificial disc replacements |
US8038713B2 (en) | 2002-04-23 | 2011-10-18 | Spinecore, Inc. | Two-component artificial disc replacements |
US7223289B2 (en) * | 2002-04-16 | 2007-05-29 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Annulus repair systems and techniques |
US8388684B2 (en) | 2002-05-23 | 2013-03-05 | Pioneer Signal Technology, Inc. | Artificial disc device |
US7001433B2 (en) | 2002-05-23 | 2006-02-21 | Pioneer Laboratories, Inc. | Artificial intervertebral disc device |
US20040049283A1 (en) * | 2002-06-04 | 2004-03-11 | Tushar Patel | Medical implant and method of reducing back pain |
US7622562B2 (en) | 2002-06-26 | 2009-11-24 | Zimmer Orthobiologics, Inc. | Rapid isolation of osteoinductive protein mixtures from mammalian bone tissue |
US6793678B2 (en) | 2002-06-27 | 2004-09-21 | Depuy Acromed, Inc. | Prosthetic intervertebral motion disc having dampening |
US7485670B2 (en) * | 2002-08-02 | 2009-02-03 | Cambridge Polymer Group, Inc. | Systems and methods for controlling and forming polymer gels |
US7745532B2 (en) * | 2002-08-02 | 2010-06-29 | Cambridge Polymer Group, Inc. | Systems and methods for controlling and forming polymer gels |
CN100584294C (zh) * | 2002-08-27 | 2010-01-27 | 华沙整形外科股份有限公司 | 用于脊椎内复位的系统 |
FR2844179B1 (fr) | 2002-09-10 | 2004-12-03 | Jean Taylor | Ensemble de soutien vertebral posterieur |
US20040054413A1 (en) * | 2002-09-16 | 2004-03-18 | Howmedica Osteonics Corp. | Radiovisible hydrogel intervertebral disc nucleus |
US20040054414A1 (en) | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Trieu Hai H. | Collagen-based materials and methods for augmenting intervertebral discs |
US7744651B2 (en) | 2002-09-18 | 2010-06-29 | Warsaw Orthopedic, Inc | Compositions and methods for treating intervertebral discs with collagen-based materials |
JP2006504452A (ja) * | 2002-09-18 | 2006-02-09 | エスディージーアイ・ホールディングス・インコーポレーテッド | コラーゲンを主成分とした椎間板増強材料及び増強方法 |
AU2003276918A1 (en) | 2002-09-24 | 2004-04-19 | Bogomir Gorensek | Stabilizing device for intervertebral disc, and methods thereof |
US8679179B2 (en) * | 2002-10-03 | 2014-03-25 | Anova Corp. | Annular repair devices and methods |
US7273496B2 (en) | 2002-10-29 | 2007-09-25 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Artificial vertebral disk replacement implant with crossbar spacer and method |
US7931674B2 (en) | 2005-03-21 | 2011-04-26 | Kyphon Sarl | Interspinous process implant having deployable wing and method of implantation |
US7497859B2 (en) | 2002-10-29 | 2009-03-03 | Kyphon Sarl | Tools for implanting an artificial vertebral disk |
US7083649B2 (en) * | 2002-10-29 | 2006-08-01 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Artificial vertebral disk replacement implant with translating pivot point |
US7549999B2 (en) | 2003-05-22 | 2009-06-23 | Kyphon Sarl | Interspinous process distraction implant and method of implantation |
US6966929B2 (en) | 2002-10-29 | 2005-11-22 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Artificial vertebral disk replacement implant with a spacer |
US8147548B2 (en) | 2005-03-21 | 2012-04-03 | Kyphon Sarl | Interspinous process implant having a thread-shaped wing and method of implantation |
US20060064165A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-23 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Interspinous process implant including a binder and method of implantation |
US7909853B2 (en) | 2004-09-23 | 2011-03-22 | Kyphon Sarl | Interspinous process implant including a binder and method of implantation |
US20080021468A1 (en) | 2002-10-29 | 2008-01-24 | Zucherman James F | Interspinous process implants and methods of use |
US7833246B2 (en) | 2002-10-29 | 2010-11-16 | Kyphon SÀRL | Interspinous process and sacrum implant and method |
US8070778B2 (en) | 2003-05-22 | 2011-12-06 | Kyphon Sarl | Interspinous process implant with slide-in distraction piece and method of implantation |
US8048117B2 (en) | 2003-05-22 | 2011-11-01 | Kyphon Sarl | Interspinous process implant and method of implantation |
US20040133278A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-07-08 | Marino James F. | Spinal disc implant |
GB0226280D0 (en) * | 2002-11-11 | 2002-12-18 | D H Res & Rheological Services | Improvements to intervertebral disc prosthesis |
CN100394989C (zh) * | 2002-11-15 | 2008-06-18 | 华沙整形外科股份有限公司 | 包含微粒状基于胶原材料的组合物的制药应用和包含所述组合物的滑膜关节 |
US6974479B2 (en) | 2002-12-10 | 2005-12-13 | Sdgi Holdings, Inc. | System and method for blocking and/or retaining a prosthetic spinal implant |
US20040210310A1 (en) * | 2002-12-10 | 2004-10-21 | Trieu Hai H. | Implant system and method for intervertebral disc augmentation |
US7101398B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-09-05 | Depuy Acromed, Inc. | Prosthetic facet joint ligament |
JP2006515780A (ja) * | 2003-01-17 | 2006-06-08 | プシナーギ コーポレイション | 人工髄核およびその注入方法 |
WO2004069296A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Zimmer Orthobiologics Inc. | Hydrogel compositions comprising nucleus pulposus tissue |
US7335203B2 (en) | 2003-02-12 | 2008-02-26 | Kyphon Inc. | System and method for immobilizing adjacent spinous processes |
JP2006517842A (ja) | 2003-02-14 | 2006-08-03 | デピュイ スパイン、インコーポレイテッド | 原位置形成型椎骨間融合の装置および方法 |
US6908484B2 (en) | 2003-03-06 | 2005-06-21 | Spinecore, Inc. | Cervical disc replacement |
JP2006521180A (ja) * | 2003-03-25 | 2006-09-21 | バイオキュア・インコーポレーテッド | ヒドロゲル糸による医療装置 |
PL1626799T3 (pl) * | 2003-04-30 | 2010-09-30 | Univ Drexel | Mieszaniny polimerów żelujące w podwyższonej temperaturze, do stosowania w materiałach biokompatybilnych |
TW587932B (en) * | 2003-05-21 | 2004-05-21 | Guan-Gu Lin | Removable animal tissue filling device |
TWI235055B (en) * | 2003-05-21 | 2005-07-01 | Guan-Gu Lin | Filling device capable of removing animal tissues |
KR20060021875A (ko) | 2003-06-02 | 2006-03-08 | 에스디지아이 홀딩스 인코포레이티드 | 추간판 임플란트 및 이의 제조 및 사용 방법 |
US20040260300A1 (en) | 2003-06-20 | 2004-12-23 | Bogomir Gorensek | Method of delivering an implant through an annular defect in an intervertebral disc |
DE602004031612D1 (de) | 2003-06-20 | 2011-04-14 | Intrinsic Therapeutics Inc | Vorrichtung zur abgabe eines implantats durch einen ringförmigen defekt in einer bandscheibe |
US20050043796A1 (en) * | 2003-07-01 | 2005-02-24 | Grant Richard L. | Spinal disc nucleus implant |
US20050015150A1 (en) * | 2003-07-17 | 2005-01-20 | Lee Casey K. | Intervertebral disk and nucleus prosthesis |
US7753958B2 (en) | 2003-08-05 | 2010-07-13 | Gordon Charles R | Expandable intervertebral implant |
US20060229729A1 (en) * | 2003-08-05 | 2006-10-12 | Gordon Charles R | Expandable intervertebral implant for use with instrument |
US7909869B2 (en) | 2003-08-05 | 2011-03-22 | Flexuspine, Inc. | Artificial spinal unit assemblies |
US7785351B2 (en) | 2003-08-05 | 2010-08-31 | Flexuspine, Inc. | Artificial functional spinal implant unit system and method for use |
US7169405B2 (en) * | 2003-08-06 | 2007-01-30 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods and devices for the treatment of intervertebral discs |
US20050055099A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-10 | Ku David N. | Flexible spinal disc |
TW200511970A (en) * | 2003-09-29 | 2005-04-01 | Kwan-Ku Lin | A spine wrapping and filling apparatus |
US8852229B2 (en) | 2003-10-17 | 2014-10-07 | Cordis Corporation | Locator and closure device and method of use |
US7361183B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-04-22 | Ensure Medical, Inc. | Locator and delivery device and method of use |
US7320707B2 (en) * | 2003-11-05 | 2008-01-22 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Method of laterally inserting an artificial vertebral disk replacement implant with crossbar spacer |
US7670377B2 (en) | 2003-11-21 | 2010-03-02 | Kyphon Sarl | Laterally insertable artifical vertebral disk replacement implant with curved spacer |
US20050154462A1 (en) | 2003-12-02 | 2005-07-14 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | Laterally insertable artificial vertebral disk replacement implant with translating pivot point |
US7481839B2 (en) | 2003-12-02 | 2009-01-27 | Kyphon Sarl | Bioresorbable interspinous process implant for use with intervertebral disk remediation or replacement implants and procedures |
US7217291B2 (en) | 2003-12-08 | 2007-05-15 | St. Francis Medical Technologies, Inc. | System and method for replacing degenerated spinal disks |
US20100063174A1 (en) * | 2004-02-04 | 2010-03-11 | Ruberti Jeffrey W | Systems and methods for controlling and forming polymer gels |
CA2558661C (en) | 2004-02-06 | 2012-09-04 | Georgia Tech Research Corporation | Load bearing biocompatible device |
CA2558623C (en) | 2004-02-06 | 2013-04-16 | Georgia Tech Research Corporation | Surface directed cellular attachment |
US8636802B2 (en) | 2004-03-06 | 2014-01-28 | DePuy Synthes Products, LLC | Dynamized interspinal implant |
EP1734907B1 (de) * | 2004-03-26 | 2011-08-17 | NuVasive, Inc. | Poröses implantat für den bandscheibennukleus-ersatz |
EP1732479B1 (de) * | 2004-03-26 | 2011-04-27 | NuVasive, Inc. | Bandscheibenprothese |
US7282165B2 (en) * | 2004-04-27 | 2007-10-16 | Howmedica Osteonics Corp. | Wear resistant hydrogel for bearing applications |
US7524324B2 (en) | 2004-04-28 | 2009-04-28 | Kyphon Sarl | System and method for an interspinous process implant as a supplement to a spine stabilization implant |
NZ551913A (en) | 2004-05-21 | 2009-11-27 | Synthes Gmbh | Replacement of nucleus pulposus using a hydrogel |
US7585316B2 (en) | 2004-05-21 | 2009-09-08 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Interspinous spacer |
US20050278025A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Salumedica Llc | Meniscus prosthesis |
US20050278023A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Zwirkoski Paul A | Method and apparatus for filling a cavity |
WO2006004941A2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Biocure, Inc. | Biomaterial |
CN101076302A (zh) * | 2004-07-27 | 2007-11-21 | 芯赛斯公司 | 椎间盘髓核的补充或替换 |
US20060036241A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-16 | Tzony Siegal | Spinal surgery system and method |
EP1793769A4 (de) | 2004-09-02 | 2009-06-24 | Crosstrees Medical Inc | Vorrichtung und verfahren zur distraktion des bandscheibenraums |
US20060052870A1 (en) * | 2004-09-09 | 2006-03-09 | Ferree Bret A | Methods and apparatus to prevent movement through artificial disc replacements |
EP1786486B1 (de) * | 2004-09-10 | 2011-05-18 | Stichting Dutch Polymer Institute | Röntgendichte bandscheibenkernprothese |
US7303074B2 (en) * | 2004-09-22 | 2007-12-04 | Dombrowski Trudy M | Foldable organizer device |
US8012209B2 (en) | 2004-09-23 | 2011-09-06 | Kyphon Sarl | Interspinous process implant including a binder, binder aligner and method of implantation |
US7481840B2 (en) | 2004-09-29 | 2009-01-27 | Kyphon Sarl | Multi-piece artificial spinal disk replacement device with selectably positioning articulating element |
US7575600B2 (en) | 2004-09-29 | 2009-08-18 | Kyphon Sarl | Artificial vertebral disk replacement implant with translating articulation contact surface and method |
US7235592B2 (en) | 2004-10-12 | 2007-06-26 | Zimmer Gmbh | PVA hydrogel |
US20060095134A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Sdgi Holdings, Inc. | Materials, devices and methods for implantation of transformable implants |
US20060106381A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-18 | Ferree Bret A | Methods and apparatus for treating spinal stenosis |
WO2006058221A2 (en) | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Abdou Samy M | Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement |
US7601170B2 (en) | 2004-12-13 | 2009-10-13 | Kyphon Sarl | Inter-cervical facet implant and method |
US7763050B2 (en) | 2004-12-13 | 2010-07-27 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Inter-cervical facet implant with locking screw and method |
US8029540B2 (en) | 2005-05-10 | 2011-10-04 | Kyphon Sarl | Inter-cervical facet implant with implantation tool |
CA2595258A1 (en) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Nexgen Spine Llc | Fixation of elastomer to rigid structures |
ES2379525T3 (es) * | 2005-01-19 | 2012-04-27 | Nexgen Spine, Inc. | Prótesis de disco intervertebral elastomérico |
US7993342B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-08-09 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8097018B2 (en) | 2005-02-17 | 2012-01-17 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8092459B2 (en) | 2005-02-17 | 2012-01-10 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US7998208B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-08-16 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US7998174B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-08-16 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8007521B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-08-30 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8096994B2 (en) | 2005-02-17 | 2012-01-17 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8096995B2 (en) | 2005-02-17 | 2012-01-17 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8038698B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-10-18 | Kphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US7988709B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-08-02 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8100943B2 (en) | 2005-02-17 | 2012-01-24 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US20070276373A1 (en) * | 2005-02-17 | 2007-11-29 | Malandain Hugues F | Percutaneous Spinal Implants and Methods |
US8057513B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-11-15 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8043335B2 (en) * | 2005-02-17 | 2011-10-25 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8029567B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-10-04 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US8034080B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-10-11 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US20070276493A1 (en) | 2005-02-17 | 2007-11-29 | Malandain Hugues F | Percutaneous spinal implants and methods |
US8157841B2 (en) | 2005-02-17 | 2012-04-17 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
US7927354B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-04-19 | Kyphon Sarl | Percutaneous spinal implants and methods |
WO2006091786A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Uromedica, Inc. | Method and apparatus for an adjustable implantable continence device |
US8017139B2 (en) | 2005-02-23 | 2011-09-13 | Zimmer Technology, Inc. | Blend hydrogels and methods of making |
US7857856B2 (en) * | 2005-03-15 | 2010-12-28 | Warsaw Ortho Pedic, Inc. | Composite spinal nucleus implant with water absorption and swelling capabilities |
KR20080002824A (ko) | 2005-03-29 | 2008-01-04 | 신세스 게엠바하 | 수핵용 수화겔 보철물의 이식 방법 및 장치 |
US8066742B2 (en) | 2005-03-31 | 2011-11-29 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Intervertebral prosthetic device for spinal stabilization and method of implanting same |
US20060241757A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-26 | Sdgi Holdings, Inc. | Intervertebral prosthetic device for spinal stabilization and method of manufacturing same |
US7862590B2 (en) | 2005-04-08 | 2011-01-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Interspinous process spacer |
US8034079B2 (en) | 2005-04-12 | 2011-10-11 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Implants and methods for posterior dynamic stabilization of a spinal motion segment |
US7780709B2 (en) | 2005-04-12 | 2010-08-24 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Implants and methods for inter-transverse process dynamic stabilization of a spinal motion segment |
US7789898B2 (en) * | 2005-04-15 | 2010-09-07 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Transverse process/laminar spacer |
US7674296B2 (en) | 2005-04-21 | 2010-03-09 | Globus Medical, Inc. | Expandable vertebral prosthesis |
US7182783B2 (en) * | 2005-04-25 | 2007-02-27 | Sdgi Holdings, Inc. | Selectively expandable composite structures for spinal arthroplasty |
US7727233B2 (en) | 2005-04-29 | 2010-06-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Spinous process stabilization devices and methods |
US7632313B2 (en) | 2005-04-29 | 2009-12-15 | Jmea Corporation | Disc repair system |
US20060247623A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Sdgi Holdings, Inc. | Local delivery of an active agent from an orthopedic implant |
US7608108B2 (en) | 2005-04-29 | 2009-10-27 | Jmea Corporation | Tissue repair system |
US20060247781A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Sdgi Holdings, Inc. | Implant |
FR2885032B1 (fr) * | 2005-04-29 | 2007-07-27 | Sdgi Holdings Inc | Kit et instrumentation pour executer une procedure d'implantation rachidienne |
US8702718B2 (en) | 2005-04-29 | 2014-04-22 | Jmea Corporation | Implantation system for tissue repair |
US8088144B2 (en) | 2005-05-04 | 2012-01-03 | Ensure Medical, Inc. | Locator and closure device and method of use |
US8926654B2 (en) | 2005-05-04 | 2015-01-06 | Cordis Corporation | Locator and closure device and method of use |
FR2886537B1 (fr) * | 2005-06-02 | 2008-06-13 | Spinevision Sa | Prothese de nucleus d'un disque intervertebral |
GB0514891D0 (en) * | 2005-07-20 | 2005-08-24 | Pearsalls Ltd | Improvements in and relating to implants |
US20060276899A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Zipnick Richard I | Minimally invasive apparatus to manipulate and revitalize spinal column disc |
JP4857437B2 (ja) * | 2005-06-13 | 2012-01-18 | 日本メディカルマテリアル株式会社 | 髄核用脊椎椎間板置換材料およびその製造方法 |
JP2008543449A (ja) * | 2005-06-17 | 2008-12-04 | アボット・ラボラトリーズ | 変性脊椎疾患の改良型治療方法 |
US8080061B2 (en) * | 2005-06-20 | 2011-12-20 | Synthes Usa, Llc | Apparatus and methods for treating bone |
FR2887434B1 (fr) | 2005-06-28 | 2008-03-28 | Jean Taylor | Materiel de traitement chirurgical de deux vertebres |
US20070010889A1 (en) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Sdgi Holdings, Inc. | Foldable nucleus replacement device |
US20090254132A1 (en) * | 2005-07-07 | 2009-10-08 | Scribner Robert M | Devices and methods for the treatment of bone fracture |
EP1909707A2 (de) * | 2005-07-11 | 2008-04-16 | Kyphon Inc. | Systeme und verfahren zur bereitstellung von prothesen |
WO2008103781A2 (en) | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Benvenue Medical, Inc. | Devices for treating the spine |
US8366773B2 (en) | 2005-08-16 | 2013-02-05 | Benvenue Medical, Inc. | Apparatus and method for treating bone |
US7666227B2 (en) | 2005-08-16 | 2010-02-23 | Benvenue Medical, Inc. | Devices for limiting the movement of material introduced between layers of spinal tissue |
NZ566184A (en) * | 2005-08-26 | 2010-07-30 | Synthes Gmbh | Hydrogel balloon prosthesis for nucleus pulposus |
US20070073397A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Mckinley Laurence M | Disc nucleus prosthesis and its method of insertion and revision |
US8167915B2 (en) | 2005-09-28 | 2012-05-01 | Nuvasive, Inc. | Methods and apparatus for treating spinal stenosis |
EP1948041A2 (de) | 2005-10-24 | 2008-07-30 | Nexgen Spine, Inc. | Bandscheibenprothese und relevate instrumente |
US20070093906A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-04-26 | Zimmer Spine, Inc. | Nucleus implant and method |
US8357181B2 (en) | 2005-10-27 | 2013-01-22 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Intervertebral prosthetic device for spinal stabilization and method of implanting same |
US7862591B2 (en) | 2005-11-10 | 2011-01-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Intervertebral prosthetic device for spinal stabilization and method of implanting same |
US20070118218A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Hooper David M | Facet joint implant and procedure |
EP2340855A1 (de) | 2005-12-07 | 2011-07-06 | Zimmer, Inc. | Verfahren zur modifizierung von Hydrogels mit strahlung |
KR101374132B1 (ko) | 2005-12-08 | 2014-03-14 | 에프비씨디바이스 에이피에스 | 디스크 이식물 |
US20070141108A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Zimmer, Inc. | Fiber-reinforced water-swellable articles |
US8017107B2 (en) | 2005-12-22 | 2011-09-13 | Zimmer, Inc. | Perfluorocyclobutane crosslinked hydrogels |
US20070162132A1 (en) | 2005-12-23 | 2007-07-12 | Dominique Messerli | Flexible elongated chain implant and method of supporting body tissue with same |
US8801790B2 (en) * | 2005-12-27 | 2014-08-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Intervertebral disc augmentation and rehydration with superabsorbent polymers |
US8506633B2 (en) * | 2005-12-27 | 2013-08-13 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Rehydration and restoration of intervertebral discs with polyelectrolytes |
US7645301B2 (en) | 2006-01-13 | 2010-01-12 | Zimmer Spine, Inc. | Devices and methods for disc replacement |
US20070173823A1 (en) | 2006-01-18 | 2007-07-26 | Sdgi Holdings, Inc. | Intervertebral prosthetic device for spinal stabilization and method of implanting same |
US8083795B2 (en) | 2006-01-18 | 2011-12-27 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Intervertebral prosthetic device for spinal stabilization and method of manufacturing same |
US7837711B2 (en) | 2006-01-27 | 2010-11-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Artificial spinous process for the sacrum and methods of use |
US7691130B2 (en) | 2006-01-27 | 2010-04-06 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Spinal implants including a sensor and methods of use |
US7682376B2 (en) | 2006-01-27 | 2010-03-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Interspinous devices and methods of use |
WO2007095333A2 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-23 | Abdou M S | Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement |
US20070233251A1 (en) * | 2006-02-18 | 2007-10-04 | Abdou M S | Use of Magnetic Fields in Orthopedic Implants |
US8118869B2 (en) | 2006-03-08 | 2012-02-21 | Flexuspine, Inc. | Dynamic interbody device |
US8262698B2 (en) | 2006-03-16 | 2012-09-11 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Expandable device for insertion between anatomical structures and a procedure utilizing same |
US8110242B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-02-07 | Zimmer, Inc. | Methods of preparing hydrogel coatings |
US7985246B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-07-26 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods and instruments for delivering interspinous process spacers |
US8303660B1 (en) | 2006-04-22 | 2012-11-06 | Samy Abdou | Inter-vertebral disc prosthesis with variable rotational stop and methods of use |
US8642059B2 (en) * | 2006-04-24 | 2014-02-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Controlled release systems and methods for intervertebral discs |
US7771414B2 (en) * | 2006-04-24 | 2010-08-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Controlled release devices for therapeutic treatments of spinal discs |
US8118844B2 (en) | 2006-04-24 | 2012-02-21 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Expandable device for insertion between anatomical structures and a procedure utilizing same |
US8642060B2 (en) * | 2006-04-24 | 2014-02-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Controlled release systems and methods for osteal growth |
US7879027B2 (en) * | 2006-04-24 | 2011-02-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Controlled release devices for fusion of osteal structures |
US8048118B2 (en) | 2006-04-28 | 2011-11-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Adjustable interspinous process brace |
US20070270823A1 (en) | 2006-04-28 | 2007-11-22 | Sdgi Holdings, Inc. | Multi-chamber expandable interspinous process brace |
US8348978B2 (en) | 2006-04-28 | 2013-01-08 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Interosteotic implant |
US7846185B2 (en) | 2006-04-28 | 2010-12-07 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Expandable interspinous process implant and method of installing same |
US8252031B2 (en) | 2006-04-28 | 2012-08-28 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Molding device for an expandable interspinous process implant |
US8105357B2 (en) | 2006-04-28 | 2012-01-31 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Interspinous process brace |
US8062337B2 (en) | 2006-05-04 | 2011-11-22 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Expandable device for insertion between anatomical structures and a procedure utilizing same |
US20070276496A1 (en) | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Sdgi Holdings, Inc. | Surgical spacer with shape control |
US8147517B2 (en) | 2006-05-23 | 2012-04-03 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Systems and methods for adjusting properties of a spinal implant |
EP2032086A4 (de) * | 2006-05-26 | 2013-01-16 | Samy M Abdou | Bandscheibenbewegungsvorrichtungen und anwendungsverfahren |
US20070280986A1 (en) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Carlos Gil | Intra-operative coating of implants |
US8834496B2 (en) | 2006-06-13 | 2014-09-16 | Bret A. Ferree | Soft tissue repair methods and apparatus |
US9232938B2 (en) | 2006-06-13 | 2016-01-12 | Anova Corp. | Method and apparatus for closing fissures in the annulus fibrosus |
US8764835B2 (en) | 2006-06-13 | 2014-07-01 | Bret A. Ferree | Intervertebral disc treatment methods and apparatus |
US8821549B2 (en) | 2006-06-13 | 2014-09-02 | Anova Corporation | Methods and apparatus for anulus repair |
US8118779B2 (en) | 2006-06-30 | 2012-02-21 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Collagen delivery device |
US8399619B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-03-19 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Injectable collagen material |
US8048119B2 (en) | 2006-07-20 | 2011-11-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Apparatus for insertion between anatomical structures and a procedure utilizing same |
US20080026032A1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-01-31 | Zubery Yuval | Composite implants for promoting bone regeneration and augmentation and methods for their preparation and use |
US7758649B2 (en) * | 2006-08-04 | 2010-07-20 | Integrity Intellect Inc. | Reversibly deformable implant |
US8834526B2 (en) * | 2006-08-09 | 2014-09-16 | Rolando Garcia | Methods and apparatus for treating spinal stenosis |
US20080039942A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Bergeron Brian J | Spinal implant |
US20080086115A1 (en) | 2006-09-07 | 2008-04-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Intercostal spacer device and method for use in correcting a spinal deformity |
US8715350B2 (en) | 2006-09-15 | 2014-05-06 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Systems and methods for securing an implant in intervertebral space |
EP2063817A4 (de) | 2006-09-15 | 2012-04-18 | Pioneer Surgical Technology Inc | Gelenkarthroplastie-vorrichtung mit beweglichen elementen |
ES2542691T3 (es) | 2006-09-26 | 2015-08-10 | Nexgen Spine, Inc. | Placa terminal de prótesis intervertebral que presenta doble cúpula |
US8066750B2 (en) | 2006-10-06 | 2011-11-29 | Warsaw Orthopedic, Inc | Port structures for non-rigid bone plates |
US8097019B2 (en) * | 2006-10-24 | 2012-01-17 | Kyphon Sarl | Systems and methods for in situ assembly of an interspinous process distraction implant |
FR2908035B1 (fr) | 2006-11-08 | 2009-05-01 | Jean Taylor | Implant interepineux |
US20080114358A1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Intervertebral Prosthetic Assembly for Spinal Stabilization and Method of Implanting Same |
US7879104B2 (en) | 2006-11-15 | 2011-02-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Spinal implant system |
US20080114357A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Inter-transverse process spacer device and method for use in correcting a spinal deformity |
US8142507B2 (en) * | 2006-11-16 | 2012-03-27 | Rex Medical, L.P. | Spinal implant and method of use |
US11395626B2 (en) | 2006-12-07 | 2022-07-26 | DePuy Synthes Products, Inc. | Sensor for intervertebral fusion indicia |
WO2008070863A2 (en) | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
US7955392B2 (en) | 2006-12-14 | 2011-06-07 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Interspinous process devices and methods |
US7905922B2 (en) | 2006-12-20 | 2011-03-15 | Zimmer Spine, Inc. | Surgical implant suitable for replacement of an intervertebral disc |
US8974496B2 (en) | 2007-08-30 | 2015-03-10 | Jeffrey Chun Wang | Interspinous implant, tools and methods of implanting |
US9066811B2 (en) | 2007-01-19 | 2015-06-30 | Flexuspine, Inc. | Artificial functional spinal unit system and method for use |
EP2124778B1 (de) | 2007-02-21 | 2019-09-25 | Benvenue Medical, Inc. | Vorrichtungen zur wirbelsäulenbehandlung |
WO2008106912A1 (de) * | 2007-03-07 | 2008-09-12 | Ulrich Gmbh & Co. Kg | Zwischenwirbelimplantat mit elastischem bauteil |
US20080268056A1 (en) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Abhijeet Joshi | Injectable copolymer hydrogel useful for repairing vertebral compression fractures |
US20080269897A1 (en) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Abhijeet Joshi | Implantable device and methods for repairing articulating joints for using the same |
US8840646B2 (en) | 2007-05-10 | 2014-09-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Spinous process implants and methods |
US20080294199A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Andrew Kohm | Spinous process implants and methods of using the same |
US8900307B2 (en) | 2007-06-26 | 2014-12-02 | DePuy Synthes Products, LLC | Highly lordosed fusion cage |
US7731988B2 (en) | 2007-08-03 | 2010-06-08 | Zimmer, Inc. | Multi-polymer hydrogels |
US8092541B2 (en) * | 2007-08-03 | 2012-01-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Method of using an anti-growth matrix as a barrier for cell attachment and osteo-inductive factors |
US8282681B2 (en) * | 2007-08-13 | 2012-10-09 | Nuvasive, Inc. | Bioresorbable spinal implant and related methods |
US8348976B2 (en) | 2007-08-27 | 2013-01-08 | Kyphon Sarl | Spinous-process implants and methods of using the same |
US8062739B2 (en) | 2007-08-31 | 2011-11-22 | Zimmer, Inc. | Hydrogels with gradient |
WO2009036466A1 (en) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Crosstrees Medical, Inc. | Material control device for inserting material into a targeted anatomical region |
US8187330B2 (en) * | 2007-10-22 | 2012-05-29 | Flexuspine, Inc. | Dampener system for a posterior stabilization system with a variable length elongated member |
US8182514B2 (en) | 2007-10-22 | 2012-05-22 | Flexuspine, Inc. | Dampener system for a posterior stabilization system with a fixed length elongated member |
US8523912B2 (en) | 2007-10-22 | 2013-09-03 | Flexuspine, Inc. | Posterior stabilization systems with shared, dual dampener systems |
US8162994B2 (en) | 2007-10-22 | 2012-04-24 | Flexuspine, Inc. | Posterior stabilization system with isolated, dual dampener systems |
US8157844B2 (en) | 2007-10-22 | 2012-04-17 | Flexuspine, Inc. | Dampener system for a posterior stabilization system with a variable length elongated member |
US8267965B2 (en) | 2007-10-22 | 2012-09-18 | Flexuspine, Inc. | Spinal stabilization systems with dynamic interbody devices |
US7947784B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-05-24 | Zimmer, Inc. | Reactive compounding of hydrogels |
US8034362B2 (en) | 2008-01-04 | 2011-10-11 | Zimmer, Inc. | Chemical composition of hydrogels for use as articulating surfaces |
KR101552476B1 (ko) | 2008-01-17 | 2015-09-11 | 신세스 게엠바하 | 팽창가능한 추간 임플란트 및 관련된 그 제조 방법 |
US7763268B2 (en) * | 2008-01-18 | 2010-07-27 | The Research Foundation Of State University Of New York | Load bearing hydrogel implants |
US8105358B2 (en) | 2008-02-04 | 2012-01-31 | Kyphon Sarl | Medical implants and methods |
US20090222098A1 (en) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Warsaw Orthopedics, Inc. | Spinal nucleus replacement with varying modulus |
US8114136B2 (en) | 2008-03-18 | 2012-02-14 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Implants and methods for inter-spinous process dynamic stabilization of a spinal motion segment |
US8202299B2 (en) | 2008-03-19 | 2012-06-19 | Collabcom II, LLC | Interspinous implant, tools and methods of implanting |
US8377135B1 (en) | 2008-03-31 | 2013-02-19 | Nuvasive, Inc. | Textile-based surgical implant and related methods |
CA2720580A1 (en) | 2008-04-05 | 2009-10-08 | Synthes Usa, Llc | Expandable intervertebral implant |
GB0807154D0 (en) * | 2008-04-18 | 2008-05-21 | Univ Aston | Intervertebral disc |
KR101464983B1 (ko) | 2008-05-01 | 2014-11-25 | 스파인셀 프러프라이어테리 리미티드 | 조직 보형물의 형성 및 삽입기구 및 그의 시스템 및 방법 |
WO2009137518A1 (en) | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Nexgen Spine, Inc. | Endplate for an intervertebral prosthesis and prosthesis incorporating the same |
ES2361099B1 (es) * | 2008-05-26 | 2012-05-08 | Rudolf Morgenstern Lopez | "prótesis intervertebral" |
US20090297603A1 (en) * | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Abhijeet Joshi | Interspinous dynamic stabilization system with anisotropic hydrogels |
US8114156B2 (en) * | 2008-05-30 | 2012-02-14 | Edwin Burton Hatch | Flexibly compliant ceramic prosthetic meniscus for the replacement of damaged cartilage in orthopedic surgical repair or reconstruction of hip, knee, ankle, shoulder, elbow, wrist and other anatomical joints |
US8163022B2 (en) | 2008-10-14 | 2012-04-24 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US8114131B2 (en) | 2008-11-05 | 2012-02-14 | Kyphon Sarl | Extension limiting devices and methods of use for the spine |
US8721723B2 (en) | 2009-01-12 | 2014-05-13 | Globus Medical, Inc. | Expandable vertebral prosthesis |
US8114135B2 (en) | 2009-01-16 | 2012-02-14 | Kyphon Sarl | Adjustable surgical cables and methods for treating spinal stenosis |
US8535327B2 (en) | 2009-03-17 | 2013-09-17 | Benvenue Medical, Inc. | Delivery apparatus for use with implantable medical devices |
US9526620B2 (en) | 2009-03-30 | 2016-12-27 | DePuy Synthes Products, Inc. | Zero profile spinal fusion cage |
US8372117B2 (en) | 2009-06-05 | 2013-02-12 | Kyphon Sarl | Multi-level interspinous implants and methods of use |
US8157842B2 (en) | 2009-06-12 | 2012-04-17 | Kyphon Sarl | Interspinous implant and methods of use |
US8211126B2 (en) | 2009-09-22 | 2012-07-03 | Jmea Corporation | Tissue repair system |
US8771317B2 (en) | 2009-10-28 | 2014-07-08 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Interspinous process implant and method of implantation |
US8764806B2 (en) | 2009-12-07 | 2014-07-01 | Samy Abdou | Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation |
US9393129B2 (en) | 2009-12-10 | 2016-07-19 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bellows-like expandable interbody fusion cage |
US8460319B2 (en) | 2010-01-11 | 2013-06-11 | Anulex Technologies, Inc. | Intervertebral disc annulus repair system and method |
US8114132B2 (en) | 2010-01-13 | 2012-02-14 | Kyphon Sarl | Dynamic interspinous process device |
US8317831B2 (en) | 2010-01-13 | 2012-11-27 | Kyphon Sarl | Interspinous process spacer diagnostic balloon catheter and methods of use |
US8147526B2 (en) | 2010-02-26 | 2012-04-03 | Kyphon Sarl | Interspinous process spacer diagnostic parallel balloon catheter and methods of use |
US8591585B2 (en) | 2010-04-12 | 2013-11-26 | Globus Medical, Inc. | Expandable vertebral implant |
US9301850B2 (en) | 2010-04-12 | 2016-04-05 | Globus Medical, Inc. | Expandable vertebral implant |
US8870880B2 (en) | 2010-04-12 | 2014-10-28 | Globus Medical, Inc. | Angling inserter tool for expandable vertebral implant |
US8282683B2 (en) | 2010-04-12 | 2012-10-09 | Globus Medical, Inc. | Expandable vertebral implant |
US9907560B2 (en) | 2010-06-24 | 2018-03-06 | DePuy Synthes Products, Inc. | Flexible vertebral body shavers |
US8979860B2 (en) | 2010-06-24 | 2015-03-17 | DePuy Synthes Products. LLC | Enhanced cage insertion device |
JP5850930B2 (ja) | 2010-06-29 | 2016-02-03 | ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 離反椎間インプラント |
US8814908B2 (en) | 2010-07-26 | 2014-08-26 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Injectable flexible interspinous process device system |
US9402732B2 (en) | 2010-10-11 | 2016-08-02 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable interspinous process spacer implant |
US8562650B2 (en) | 2011-03-01 | 2013-10-22 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Percutaneous spinous process fusion plate assembly and method |
US8388687B2 (en) | 2011-03-25 | 2013-03-05 | Flexuspine, Inc. | Interbody device insertion systems and methods |
US8591548B2 (en) | 2011-03-31 | 2013-11-26 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Spinous process fusion plate assembly |
US8591549B2 (en) | 2011-04-08 | 2013-11-26 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Variable durometer lumbar-sacral implant |
EP2757964B1 (de) | 2011-05-26 | 2016-05-04 | Cartiva, Inc. | Konisches gelenkimplantat und zugehörige instrumente |
US8814873B2 (en) | 2011-06-24 | 2014-08-26 | Benvenue Medical, Inc. | Devices and methods for treating bone tissue |
US8845728B1 (en) | 2011-09-23 | 2014-09-30 | Samy Abdou | Spinal fixation devices and methods of use |
US9526627B2 (en) | 2011-11-17 | 2016-12-27 | Exactech, Inc. | Expandable interbody device system and method |
EP3011918B1 (de) | 2011-12-03 | 2018-07-25 | DePuy Synthes Products, Inc. | Sichere schneideköpfe und systeme zur schnellen entfernung eines zielgewebes |
US9198769B2 (en) | 2011-12-23 | 2015-12-01 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Bone anchor assembly, bone plate system, and method |
US20130226240A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Samy Abdou | Spinous process fixation devices and methods of use |
US20130282121A1 (en) * | 2012-03-22 | 2013-10-24 | Ann Prewett | Spinal facet augmentation implant and method |
EP2877127B1 (de) | 2012-07-26 | 2019-08-21 | Synthes GmbH | Expandierbares implantat |
US9198767B2 (en) | 2012-08-28 | 2015-12-01 | Samy Abdou | Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation |
US20140067069A1 (en) | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Interventional Spine, Inc. | Artificial disc |
US9320617B2 (en) | 2012-10-22 | 2016-04-26 | Cogent Spine, LLC | Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation |
US9433404B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-09-06 | Suture Concepts Inc. | Method and apparatus for closing fissures in the annulus fibrosus |
US10786235B2 (en) | 2012-10-31 | 2020-09-29 | Anchor Innovation Medical, Inc. | Method and apparatus for closing a fissure in the annulus of an intervertebral disc, and/or for effecting other anatomical repairs and/or fixations |
US10179012B2 (en) | 2013-01-28 | 2019-01-15 | Cartiva, Inc. | Systems and methods for orthopedic repair |
US9737294B2 (en) | 2013-01-28 | 2017-08-22 | Cartiva, Inc. | Method and system for orthopedic repair |
CN103099689B (zh) * | 2013-02-19 | 2015-08-26 | 哈尔滨朝阳滨辉实业发展集团有限公司 | 微创手术用盘旋状髓核假体的制备方法及应用 |
US9492288B2 (en) | 2013-02-20 | 2016-11-15 | Flexuspine, Inc. | Expandable fusion device for positioning between adjacent vertebral bodies |
US9717601B2 (en) | 2013-02-28 | 2017-08-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
US9522070B2 (en) | 2013-03-07 | 2016-12-20 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
US9913728B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-03-13 | Quandary Medical, Llc | Spinal implants and implantation system |
US10085783B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-10-02 | Izi Medical Products, Llc | Devices and methods for treating bone tissue |
KR20160040226A (ko) | 2013-07-19 | 2016-04-12 | 아우로보로스 메디컬, 아이엔씨 | 진공-보조된, 조직 제거 시스템을 위한 막힘 방지 장치 |
AU2014306454B2 (en) | 2013-08-16 | 2019-06-13 | Suture Concepts Inc. | Method and apparatus for closing a fissure in the annulus of an intervertebral disc, and/or for effecting other anatomical repairs and/or fixations |
US10398565B2 (en) | 2014-04-24 | 2019-09-03 | Choice Spine, Llc | Limited profile intervertebral implant with incorporated fastening and locking mechanism |
US9517144B2 (en) | 2014-04-24 | 2016-12-13 | Exactech, Inc. | Limited profile intervertebral implant with incorporated fastening mechanism |
AU2015360469B2 (en) * | 2014-12-10 | 2021-03-25 | Incept, Llc | Hydrogel drug delivery implants |
US11426290B2 (en) | 2015-03-06 | 2022-08-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
CA2981061A1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Cartiva, Inc. | Hydrogel implants with porous materials and methods |
CA2981064C (en) | 2015-03-31 | 2024-01-02 | Cartiva, Inc. | Carpometacarpal (cmc) implants and methods |
EP3282961A4 (de) | 2015-04-14 | 2018-12-05 | Cartiva, Inc. | Werkzeug zur erzeugung einer konischen öffnung in gewebe und zugehörige verfahren |
US9913727B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-03-13 | Medos International Sarl | Expandable implant |
US10857003B1 (en) | 2015-10-14 | 2020-12-08 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral stabilization |
US10561504B2 (en) | 2016-01-19 | 2020-02-18 | K2M, Inc. | Surgical instrument and methods of use thereof |
US11510788B2 (en) | 2016-06-28 | 2022-11-29 | Eit Emerging Implant Technologies Gmbh | Expandable, angularly adjustable intervertebral cages |
JP7019616B2 (ja) | 2016-06-28 | 2022-02-15 | イーアイティー・エマージング・インプラント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー | 関節運動式継手を備えた拡張可能かつ角度調節可能な椎間ケージ |
US10744000B1 (en) | 2016-10-25 | 2020-08-18 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral bone realignment |
US10973648B1 (en) | 2016-10-25 | 2021-04-13 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral bone realignment |
US10537436B2 (en) | 2016-11-01 | 2020-01-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Curved expandable cage |
US10888433B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-01-12 | DePuy Synthes Products, Inc. | Intervertebral implant inserter and related methods |
US10398563B2 (en) | 2017-05-08 | 2019-09-03 | Medos International Sarl | Expandable cage |
US11344424B2 (en) | 2017-06-14 | 2022-05-31 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant and related methods |
US10940016B2 (en) | 2017-07-05 | 2021-03-09 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
JP7521152B2 (ja) | 2017-09-08 | 2024-07-24 | エクスタント メディカル ホールディングス,インコーポレイテッド. | 椎間インプラント、器具、及び方法 |
USD907771S1 (en) | 2017-10-09 | 2021-01-12 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Intervertebral implant |
US11179248B2 (en) | 2018-10-02 | 2021-11-23 | Samy Abdou | Devices and methods for spinal implantation |
US11446156B2 (en) | 2018-10-25 | 2022-09-20 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods |
US11510766B2 (en) | 2019-02-14 | 2022-11-29 | Uromedica, Inc. | Method and apparatus for monitoring implantable device for urinary continence |
US11426286B2 (en) | 2020-03-06 | 2022-08-30 | Eit Emerging Implant Technologies Gmbh | Expandable intervertebral implant |
CN113143548B (zh) * | 2021-03-22 | 2023-09-22 | 上海交通大学医学院附属第九人民医院 | 人工椎间盘组织及构建、制备方法、计算机可读存储介质、设备 |
US11850160B2 (en) | 2021-03-26 | 2023-12-26 | Medos International Sarl | Expandable lordotic intervertebral fusion cage |
US11752009B2 (en) | 2021-04-06 | 2023-09-12 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
US12090064B2 (en) | 2022-03-01 | 2024-09-17 | Medos International Sarl | Stabilization members for expandable intervertebral implants, and related systems and methods |
CN117883633B (zh) * | 2024-01-12 | 2024-09-10 | 山东大学 | 一种传感式水凝胶人工椎间盘及其制备方法 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3607848A (en) * | 1967-08-07 | 1971-09-21 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Method for preparing insoluble,cross-linked organic hydrogels comprising copolymers of glycol monoesters with diesters |
CA992255A (en) | 1971-01-25 | 1976-07-06 | Cutter Laboratories | Prosthesis for spinal repair |
US3875595A (en) | 1974-04-15 | 1975-04-08 | Edward C Froning | Intervertebral disc prosthesis and instruments for locating same |
CA1146301A (en) | 1980-06-13 | 1983-05-17 | J. David Kuntz | Intervertebral disc prosthesis |
US4379874A (en) | 1980-07-07 | 1983-04-12 | Stoy Vladimir A | Polymer composition comprising polyacrylonitrile polymer and multi-block copolymer |
US4337327A (en) | 1980-07-07 | 1982-06-29 | S.K.Y. Polymers, Inc. | Novel block copolymers including acrylonitrile sequences and sequences including units derived from glutarimide units and processes for preparing same |
US4370451A (en) | 1980-07-07 | 1983-01-25 | S.K.Y. Polymers | Novel block copolymers including acrylonitrile sequences and sequences including units derived from glutarimide units and processes for preparing same |
US4420589A (en) | 1980-07-07 | 1983-12-13 | Stoy Vladimir A | Polymer composition including polyacrylonitrile polymers and process for preparing same |
US4331783A (en) | 1980-09-17 | 1982-05-25 | S.K.Y. Polymers | Novel block copolymers including acrylonitrile sequences and glutarimide units and processes for preparing same |
US4369294A (en) | 1980-09-17 | 1983-01-18 | S.K.Y. Polmers | Novel block copolymers including acrylonitrile sequences and glutarimide units and processes for preparing same |
US4309777A (en) | 1980-11-13 | 1982-01-12 | Patil Arun A | Artificial intervertebral disc |
US4631188A (en) | 1983-08-31 | 1986-12-23 | S.K.Y. Polymers, Ltd. (Kingston Technologies) | Injectable physiologically-acceptable polymeric composition |
JPH0678460B2 (ja) | 1985-05-01 | 1994-10-05 | 株式会社バイオマテリアル・ユニバース | 多孔質透明ポリビニルアルユールゲル |
CH671691A5 (de) | 1987-01-08 | 1989-09-29 | Sulzer Ag | |
US4714469A (en) | 1987-02-26 | 1987-12-22 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Spinal implant |
US4863477A (en) * | 1987-05-12 | 1989-09-05 | Monson Gary L | Synthetic intervertebral disc prosthesis |
US5258043A (en) * | 1987-07-20 | 1993-11-02 | Regen Corporation | Method for making a prosthetic intervertebral disc |
US4772287A (en) | 1987-08-20 | 1988-09-20 | Cedar Surgical, Inc. | Prosthetic disc and method of implanting |
US4911718A (en) | 1988-06-10 | 1990-03-27 | University Of Medicine & Dentistry Of N.J. | Functional and biocompatible intervertebral disc spacer |
AU624627B2 (en) * | 1988-08-18 | 1992-06-18 | Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. | Functional and biocompatible intervertebral disc spacer containing elastomeric material of varying hardness |
AU5154390A (en) * | 1989-02-15 | 1990-09-05 | Microtek Medical, Inc. | Biocompatible material and prosthesis |
ATE95409T1 (de) * | 1990-04-20 | 1993-10-15 | Sulzer Ag | Implantat, insbesondere zwischenwirbelprothese. |
US5192326A (en) * | 1990-12-21 | 1993-03-09 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Hydrogel bead intervertebral disc nucleus |
US5047055A (en) | 1990-12-21 | 1991-09-10 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Hydrogel intervertebral disc nucleus |
JP3007903B2 (ja) * | 1991-03-29 | 2000-02-14 | 京セラ株式会社 | 人工椎間板 |
IT1259100B (it) * | 1992-05-20 | 1996-03-11 | Lanfranco Callegaro | Uso di idrogeli per il bloccaggio di sistemi protesici |
US5192232A (en) | 1992-07-13 | 1993-03-09 | Molex Incorporated | Electrical connector system utilizing thin male terminals |
US5534028A (en) * | 1993-04-20 | 1996-07-09 | Howmedica, Inc. | Hydrogel intervertebral disc nucleus with diminished lateral bulging |
CA2192103C (en) * | 1994-06-06 | 2002-02-05 | Arnold I. Caplan | Biomatrix for tissue regeneration |
US5716416A (en) * | 1996-09-10 | 1998-02-10 | Lin; Chih-I | Artificial intervertebral disk and method for implanting the same |
GB9714580D0 (en) | 1997-07-10 | 1997-09-17 | Wardlaw Douglas | Prosthetic intervertebral disc nucleus |
-
1995
- 1995-09-04 DE DE69522060T patent/DE69522060T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-04 EP EP95306158A patent/EP0700671B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-04 AT AT95306158T patent/ATE203885T1/de active
- 1995-09-06 JP JP7229031A patent/JP2735517B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-06 CA CA002157634A patent/CA2157634C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-07 AU AU30488/95A patent/AU686855B2/en not_active Ceased
-
1996
- 1996-06-25 US US08/670,140 patent/US5976186A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-02 US US09/388,843 patent/US6280475B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030347A1 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-19 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat |
DE102004030347B4 (de) * | 2004-06-18 | 2006-08-03 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat |
US7670378B2 (en) | 2004-06-18 | 2010-03-02 | Aesculap Ag | Implant for insertion into a bone cavity or between vertebral bodies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6280475B1 (en) | 2001-08-28 |
JPH0898851A (ja) | 1996-04-16 |
DE69522060D1 (de) | 2001-09-13 |
EP0700671B1 (de) | 2001-08-08 |
EP0700671A1 (de) | 1996-03-13 |
CA2157634A1 (en) | 1996-03-09 |
JP2735517B2 (ja) | 1998-04-02 |
ATE203885T1 (de) | 2001-08-15 |
CA2157634C (en) | 2000-10-03 |
AU3048895A (en) | 1996-03-21 |
AU686855B2 (en) | 1998-02-12 |
US5976186A (en) | 1999-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522060T2 (de) | Bandscheibenkern aus Hydrogel | |
DE69112425T2 (de) | Hydrogel-zwischenwirbel-discus-pulposus. | |
DE60302412T2 (de) | Röntgensichtbarer Bandscheibenkern aus Hydrogel | |
DE69935425T2 (de) | Perkutane Bandscheiben-Prothese und Herstellverfahren | |
US5047055A (en) | Hydrogel intervertebral disc nucleus | |
DE69420402T2 (de) | Intervertebraler scheibenkern aus hydrogel mit verringerter seitlicher verformung | |
DE60007656T2 (de) | Bindende hydrogele zum ersatz des nukleus pulposus | |
DE60023284T2 (de) | Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit formveränderungseigenschaften | |
DE60115254T2 (de) | Bandscheibenkern-Implantate | |
DE60123432T2 (de) | Verpackte, teilhydratisierte bandscheibenkern-prothese | |
EP1563809B1 (de) | Zwischenwirbel-Nucleus-Prothese und chirurgisches Verfahren zu seiner Implantation | |
DE69318835T2 (de) | Behandlung einer refluxstörung durch injektion von mikropartikeln | |
US6783721B2 (en) | Method of making an ion treated hydrogel | |
EP1450735A1 (de) | Bandscheibenprothese oder nukleus-prothese | |
DE68903543T2 (de) | Behandlungsmaterial enthaltende zwischenwirbel-prothese. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOWMEDICA OSTEONICS CORP., MAHWAH, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, 80335 MUENCHEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings |