DE69521091T2 - Wässriger Zweipack-Klebstoff - Google Patents
Wässriger Zweipack-KlebstoffInfo
- Publication number
- DE69521091T2 DE69521091T2 DE69521091T DE69521091T DE69521091T2 DE 69521091 T2 DE69521091 T2 DE 69521091T2 DE 69521091 T DE69521091 T DE 69521091T DE 69521091 T DE69521091 T DE 69521091T DE 69521091 T2 DE69521091 T2 DE 69521091T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous
- group
- diisocyanate
- carboxyl group
- adhesive according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 44
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 44
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 25
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 25
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 23
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 22
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 21
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 15
- 229920001692 polycarbonate urethane Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 15
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 claims description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical class O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 4
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)N=C=O NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butanoic acid Chemical compound CCC(CO)(CO)C(O)=O JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UHAMPPWFPNXLIU-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)pentanoic acid Chemical compound CCCC(CO)(CO)C(O)=O UHAMPPWFPNXLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 claims description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009820 dry lamination Methods 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N medroxyprogesterone acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 2-(dibutylamino)ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCCC IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]ethanol Chemical compound CN(C)CCOCCO YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEJNSFSRLMHALC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound NCCOC(O)CN DEJNSFSRLMHALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003504 2-oxazolinyl group Chemical class O1C(=NCC1)* 0.000 description 1
- UVHLUYZMNUCVJN-UHFFFAOYSA-N 3-methyloctane-4,4-diol Chemical compound CCCCC(O)(O)C(C)CC UVHLUYZMNUCVJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXFJDZNJHVPHPH-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-1,5-diol Chemical compound OCCC(C)CCO SXFJDZNJHVPHPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000004240 magnesium diglutamate Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/44—Polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/80—Compositions for aqueous adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/939—Multipackage system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen wässrigen Zweikomponenten- Kleber, insbesondere einen wässrigen Klebstoff des Zweikomponenten-Typs, der durch Vernetzungsreaktion einer Klebstoffkomponente und einer Härtungskomponente gehärtet werden kann und der selbst bei niedriger Temperatur (beispielsweise etwa 5ºC) wirksam ist. Der wässrige Klebstoff ist besonders für die Trockenlaminierung eines Produkts mit komplizierter Form geeignet, wobei eine ausgezeichnete Anfangsadhäsion erforderlich ist und der der Beanspruchung (bzw. Spannung, stress), bedingt durch die komplizierte Form des Grundmaterials, entgegenwirkt. Er besitzt weiterhin eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der Adhäsionseigenschaften, während er zur Adhäsion, selbst bei niedriger Temperatur, wirksam ist.
- Die Laminierung eines Hautmaterials (bzw. einer Schaumstoffschicht) an ein Grundmaterial (beispielsweise ein Kunststoffmaterial) mit komplizierter Form wurde im Allgemeinen durch Trockenlaminierung, d. h. durch Verpressen oder Verformen im Vakuum durchgeführt. Beispielsweise wird ein Kunststoff-Grundmaterial, beispielsweise ein Grundmaterial aus Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymerem (im Folgenden als "ABS" bezeichnet), das eine komplizierte Form besitzt, mit verschiedenen Hauptmaterialien laminiert, indem auf das Grundmaterial ein Klebstoff angewendet wird, dieser getrocknet wird und dann das Hautmaterial (wobei das Hautmaterial gegebenenfalls zuvor einer Behandlung mit einem Grundierungsmaterial unterworfen wurde) im Vakuum oder unter Verpressen laminiert wird, wobei gleichzeitig die Verformung und die Haftung bewirkt werden.
- Bei diesen Laminierungsverfahren wurden in der Vergangenheit Zweikomponenten-Kleber des organischen Lösungs-Typs, die eine Polyester-, Polyurethan- oder Chloropren- Klebstoffkomponente und ein Härtungsmittel, umfassend eine Polyisocyanatverbindung, enthielten, verwendet. Jedoch enthält ein solcher bekannter Zweikomponenten-Kleber des organischen Lösungs-Typs ein organisches Lösungsmittel für die Klebstoffkomponente, das eine Luftverschmutzung bewirkt. Aufgrund dieses Problems ist es erforderlich, einen wässrigen Klebstoff zu entwickeln, der kein oder wenig organisches Lösungsmittel enthält. Es ist weiterhin erwünscht, die trockene Laminierung bei niedrigen Temperaturen durchzuführen, da dies im Hinblick auf Ersparnisse an Energie und der Sicherheit beim Arbeiten vorteilhaft ist.
- Es wurde versucht, für einen solchen Zweck einen wässrigen Zweikomponenten-Kleber zu entwickeln, der eine Klebstoffkomponente, umfassend eine wässrige Dispersion aus einem Polyester-Polyurethan, in Kombination mit einer Härtungskomponente, umfassend eine Polyisocyanatverbindung, enthält (japanische erste Patent-Publikation (Kokai) Nr. 279647/1993). Jedoch ist dieser wässrige Klebstoff hinsichtlich der Bedingungen, die für die Trockenlaminierung erforderlich sind, nicht zufriedenstellend, und er besitzt schlechte Eigenschaften bei niedriger Temperatur, insbesondere ein schlechtes Aussehen und eine schlechte Qualität (beispielsweise weniger Glanz, Bildung von Vorsprüngen usw.) des geformten Produkts, eine schlechte Anfangs- Wärmebeständigkeit und eine schlechte Dauerhaftigkeit.
- Die genannten Erfinder haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um einen verbesserten wässrigen Zweikomponenten-Klebstoff zu finden, der für die Trockenlaminierung verschiedener Kunststoff-Grundmaterialien mit einem Hautmaterial, das eine Schaumstoffschicht hat, durch Verpressen oder Verformung im Vakuum geeignet ist, und sie haben gefunden, dass ein gewünschter Klebstoff, der durch Vernetzen bei niedriger Temperatur härtbar ist und der eine lange Topfzeit und ausgezeichnete Viskositätsstabilität besitzt, durch Kombination einer Klebstoffkomponente, umfassend eine wässrige Dispersion aus einem Polycarbonaturethan mit spezifischem pH-Wert, hergestellt durch Selbstemulgierung eines Carboxylgruppe-enthaltenen Hydroxyterminierten Polyurethanpolymeren in Wasser in Anwesenheit eines tertiären Amins, und einer bekannten wässrigen Emulsion und einer Härtungskomponente, umfassend eine Polyisocyanatverbindung, erhalten werden kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wässrigen Zweikomponenten-Kleber zur Verfügung zu stellen, der bei niedriger Temperatur härtbar ist, der ausgezeichnete Eigenschaften, wie lange Topfzeit, ausgezeichnete Anfangs-Wärmebeständigkeit und ausgezeichnete Dauerhaftigkeit besitzt. Erfindungsgemäß soll ein Klebstoff zur Verfügung gestellt werden, der kein oder nur wenig organisches Lösungsmittel enthält, welches unerwünschte Umgebungsverschmutzung verursacht.
- Der erfindungsgemäße wässrige Zweikomponenten-Klebstoff umfasst
- (A) eine Haupt(Klebstoff)-Komponente, umfassend
- (a) eine wässrige Dispersion aus einem Polycarbonaturethan mit einem pH von 5,0 bis 8,5, hergestellt durch Selbstemulgierung eines Carboxylgruppe-enthaltenden Hydroxy-terminierten Polyurethanpolymeren, erhalten aus einem Polycarbonatdiol, einem Carboxylgruppe-enthaltenden Kettenextender und einer Polyisocyanatverbindung in Wasser, in Anwesenheit eines tertiären Amins; und
- (b) eine bekannte wässrige Emulsion aus einem synthetischen Harz oder einem synthetischen Kautschuk, und
- (B) eine Härtungskomponente, umfassend eine Polyisocyanatverbindung.
- Die wässrige Dispersion einer Polycarbonaturethan-Verbindung (a), die als Hauptkomponente verwendet wird, kann wie folgt hergestellt werden.
- Ein Polycarbonatdiol, üblicherweise mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 3000, ein Carboxylgruppe-enthaltender Kettenextender und eine Polyisocyanatverbindung werden gegebenenfalls in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (beispielsweise Methylethylketon, Ethylacetat, Toluol, Dimethylformamid, Methylisobutylketon oder N-Methylpyrrolidon oder einem Gemisch davon) bei einer Temperatur von 60ºC bis 120ºC während 2 bis 8 Stunden umgesetzt, das entstehende Carboxylgruppeenthaltende Hydroxyl-terminierte Polyurethanpolymer wird mit einem tertiären Amin neutralisiert (wenn es in Form einer Lösung erhalten wird, wird es so, wie es vorhanden ist verwendet) und dann wird das entstehende Gemisch in Wasser selbst emulgiert, gegebenenfalls wird anschließend das organische Lösungsmittel entfernt. Die so erhaltene Polycarbonaturethan-Dispersion besitzt einen Gehalt an Feststoffkomponenten von 25 bis 50 Gew.-%.
- Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Polycarbonatdiol umfasst aliphatische Polycarbonate und aromatische Polycarbonate, die an beiden Enden Diolgruppen aufweisen. Die bevorzugten Polycarbonatdiole sind in den folgenden Formeln dargestellt:
- worin R und R gleich oder unterschiedlich sind und je eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppierung, eine Biphenylgruppierung oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und n 2 bis 50 bedeutet. Andere Polycarbonatdiole, die in "Polycarbonate Hand Book" 1992 (herausgegeben von Nikkan Kogyo Shinbun-sha) beschrieben werden, können ebenfalls verwendet werden. Diese Polycarbonatdiole besitzen ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 500 bis 3000. Einige Polycarbonatdiole sind im Handel erhältlich, beispielsweise Polycarbonate Diol CD-220 (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd. Japan), Polycarbonate Diol D-2000 (hergestellt von Toagosei Chemical Industry Co., Ltd., Japan), Polycarbonate Diol CD-220 PL (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd., Japan).
- Der Carboxylgruppe-enthaltende Kettenextender umfasst beispielsweise Verbindungen der Formel:
- worin R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet. Geeignete Beispiele davon sind Dimethylolpropionsäure (abgekürzt als "DMPA"), Dimethylolbuttersäure, Dimethylolpentansäure und ähnliches.
- Die Polyisocyanatverbindung umfasst beispielsweise aliphatische Polyisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4- Trimethylhexamethylendiisocyanat, alicyclische Polyisocyanate, wie Isophorondiisocyanat, hydriertes Xylylendiisocyanat, 4,4-Cyclohexylmethandiisocyanat, araliphatische Polyisocyanate, wie Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, aromatische Polyisocyanate, wie Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und ähnliche.
- Bei der obigen Reaktion kann der Carboxylgruppe-enthaltende Kettenextender in einer Menge von 0,5 bis 2,5 mol pro 1 mol Polycarbonatdiol verwendet werden. Wenn die Menge an Kettenextender weniger als 0,5 mol beträgt, zeigt das Reaktionsprodukt eine schlechte Selbstemulgierbarkeit, und wenn andererseits die Menge über 2,5 mol liegt, zeigt das Reaktionsprodukt eine zu hohe Polarität und geringere Adhäsion.
- Die Polyisocyanatverbindung kann in einer Menge von 0,5 mol bis weniger als 1 mol pro insgesamt 1 mol Polycarbonatdiol und Carboxylgruppe-enthaltender Kettenextender verwendet werden. Wenn die Menge an Polyisocyanatverbindung weniger als 0,5 mol beträgt, verbleiben nichtumgesetzte Monomere aus Polycarbonatdiol und Carboxylgruppeenthaltendem Kettenextender zurück, was die Bildung von wasserunlöslischem Produkt und/oder geringere Adhäsionseigenschaften des Produkts ergibt. Wenn die Menge 1 mol beträgt, besitzt das erhaltene Carboxylgruppe-enthaltende Hydroxy-terminierte Polyurethanpolymere ein zu hohes Molekulargewicht und geliert, und wenn die Menge über 1 mol liegt, wird das entstehende Produkt ein Präpolymeres mit einer aktiven NCO-Gruppe am Ende, die sich von der gewünschten erfindungsgemäßen Verbindung unterscheidet.
- Bei der obigen Reaktion können andere übliche Kettenextender zusätzlich zu den Carboxylgruppe-enthaltenden Kettenextendern verwendet werden, beispielsweise Diole, wie 1,2-Propandiol, Neopentylglykol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Ethylbutylpropandiol, usw., die in einer Menge von nicht mehr als 2,5 mol pro 1 mol Polycarbonatdiol verwendet werden können. In diesem Falle ist es bevorzugt, das Polycarbonatdiol in erhöhter Menge zu verwenden. Wenn der andere Kettenextender in zu großer Menge verwendet wird, zeigt das Carboxylgruppe-enthaltende Hydroxy-terminierte Polyurethanpolymer, das bei der Reaktion erhalten wird, einen höheren Erweichungspunkt, was für die Trockenlaminierung bei niedriger Temperatur nicht geeignet ist, und weiterhin ist die Adhäsion geringer.
- Das tertiäre Amin, das für die Neutralisation des obigen Carboxylgruppe-enthaltenden Hydroxy-terminierten Polyurethanpolymeren verwendet werden kann, umfasst Amine der Formel:
- worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder unterschiedlich sein können und je eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -(CH&sub2;)n-OH, (CH&sub2;O)m-OH, -(CH&sub2;CH&sub2;O)m-OH,
- oder -((CH&sub2;)&sub1;-O)m-H bedeuten, n 1 bis 4 bedeutet, m 2 bis 5 bedeutet und 1 2 bis 5 bedeutet. Geeignete Beispiele für Amine sind Triethylamin, Triethanolamin, Dimethylethanolamin, Diethylethanolamin, Dibutylethanolamin, Aminoethoxyethanolamin, Methylethanolamin, Methyldiethanolamin, N- Ethylmorpholin, Dimethylaminoethoxyethanol und ähnliche. Die Amine werden in einer Menge von 0,5 bis 2,5 Äquivalenten, bezogen auf die COOH-Gruppe des Carboxylgruppeenthaltenden Hydroxy-terminierten Polyurethanpolymeren verwendet. Wenn die Menge des Amins unter 0,5 Äquivalent beträgt, besitzt das entstehende Produkt schlechtere hydrophile Eigenschaften, und wenn die Menge über 2,5 Äquivalenten liegt, besitzt das Produkt einen zu hohen pH- Wert, der eine Erhöhung der Viskosität des Produkts verursacht. Es ist wichtig, den pH der Polycarbonaturethan- Dispersion auf einen Bereich von 5,0 bis 8,5, bevorzugter 6,0 bis 7,0, einzustellen, damit der gewünschte Klebstoff mit langer Topfzeit und ausgezeichneter Viskositätsstabilität erhalten wird.
- Die Komponente (b), d. h. die bekannte wässrige Emulsion aus einem synthetischen Harz oder synthetischen Kautschuk umfasst beispielsweise eine wässrige Emusion aus Copolymeren, wie Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, ein Copolymer aus Ethylen/Vinylacetat/oder einem anderen copolymerisierbaren Monomeren (beispielsweise Acrylsäure oder ein Derivat davon, Methacrylsäure oder ein Derivat davon, verschiedene Vinylverbindungen, Maleinsäureanhydrid, usw.); eine wässrige Emulsion aus einem Acrylpolymeren, einem Styrol- Butadien-Kautschuk (SBR), einem Acrylnitril-Butadien- Kautschuk (NBR), einem chlorierten Polypropylen oder einem chlorierten Kautschuk; eine anionische oder nichtionische wässrige Emulsion aus Polyestern; eine wässrige Emulsion aus verschiedenen Klebrigmacher-Harzen (beispielsweise Kollophoniumsäure, Kollophoniumsäureester, C&sub5;-Petroleumharz, C&sub9;-Petroleumharz, Cumaron-Inden-Harz, hydriertes disproportioniertes oder teilweise hydriertes Produkt dieser Harze). Diese wässrigen Emulsionen können alleine oder in Gemischen aus zwei oder mehreren davon verwendet werden. Die wässrigen Emulsionen können üblicherweise in einer Menge von 5 bis 1000 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile (als Feststoff) der obigen Polycarbonaturethan-Dispersion (a) verwendet werden. Wenn die Menge an wässriger Emulsion unter 5 Gew.-Teilen liegt, zeigt das Produkt keine ausreichenden Kriecheigenschaften und keine ausreichende Anfängsadhäsion bei niedriger Temperatur, und wenn andererseits die Menge über 1000 Gew.-Teilen liegt, zeigt das Produkt eine niedrigere Wärmebeständigkeit, Dauerhaftigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
- Die Polyisocyanatverbindung, die als Härtungskomponente (B) verwendet wird, kann die gleiche Polyisocyanatverbindung sein, wie sie bei der Herstellung der wässrigen Polycarbonaturethan-Dispersion (a) verwendet wird, und bevorzugte Verbindungen sind wasserdispergierbare Polyisocyanatverbindungen mit einer hydrophilen Gruppe (beispielsweise einer Sulfonsäuregruppe, einer tertiären Aminogruppe, einer Carboxylgruppe, usw.) innerhalb des Moleküls, wovon einige im Handel erhältlich sind, beispielsweise Coronate C-3062 (hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.), Desmodur DA (hergestellt von Bayer AG) Sumidur 0772 (hergestellt von Sumitomo Bayer Co., Ltd.) und die Polyisocyanatemulsion, hergestellt durch Emulgierung der Polyisocyanatverbindung mit einem bekannten Emulgiermittel, wovon einige im Handel erhältlich sind, beispielsweise Coronate C-3053 (hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.).
- Zusätzlich kann man als Härtungsmittelkomponente andere Polyurethan-Präpolymere mit einer hydrophilen Gruppe innerhalb des Moleküls (die üblicherweise 10 bis 30 Gew.-% NCO-Gruppen enthalten), die durch Umsetzung einer überschüssigen Menge eines aliphatischen Polyisocyanats (beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, usw.) mit einem Polyetherpolyol (beispielsweise Polyoxyalkylenpolyol, modifiziertes Polyetherpolyol, Polytetramethylenetherglykol, usw.) hergestellt werden, oder eine Emulsion aus den Polyurethan- Präpolymeren, hergestellt durch ihre Emulgierung mit bekannten Emulgiermitteln, verwenden.
- Der erfindungsgemäße wässrige Zweikomponenten-Klebstoff umfasst die Hauptklebstoffkomponente (A), enthaltend in einem spezifizierten Verhältnis die wässrige Polycarbonat- Polyurethan-Dispersion (a) und die wässrige Emulsion aus einem synthetischen Harz oder synthetischem Kautschuk (b) und die Härtungskomponente (B), umfassend eine Polyisocyanatverbindung. Sowohl der Klebstoff als auch die Härtungskomponente werden abgewogen und gerade vor der Verwendung vermischt und dann auf die zu laminierenden Materialien angewendet. Nach Anwendung des Klebstoffs wird das Grundmaterial mit dem Hautmaterial beschichtet und dann der Trockenlaminierung, üblicherweise durch Pressen bei 60ºC oder höheren Temperaturen während 10 bis 60 Sekunden, nach dem Trocknen bei 40 bis 90ºC während 5 bis 10 Minuten unterworfen.
- Die Klebstoffkomponente (A) kann gegebenenfalls zusätzlich zu den obigen Komponenten (a) und (b) verschiedene andere übliche Komponenten, wie Verdickungsmittel (beispielsweise Acryl-, Urethan- oder Polyvinylalkohol-Verdickungsmittel), potentielle Vernetzungsmittel (beispielsweise Epoxyverbindungen, Oxazolinverbindungen, Carbodiimidverbindungen, Melamine, Blockisocyanatverbindungen), Emulgiermittel, Schutzkolloide, Antiseptika und weiter Antioxidantien, Filmbildungsmittel, Anti-Gefriermittel, Pigmente und Farbstoffe und ähnliche enthalten. Die Hauptkomponente (A) wird üblicherweise auf einen pH im Bereich von 4 bis 10 mit dem tertiären Amin, das bei der Herstellung der Polycarbonaturethan-Dispersion verwendet wird, oder mit wässrigem Ammoniak eingestellt.
- Die Härtungskomponente (B) wird üblicherweise in einer Menge von 1 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hauptkomponente (A), verwendet, d. h. 1 bis 100 Gew.- Teile pro 100 Gew.-Teile der Hauptkomponente (A) [das Gewicht bezieht sich auf den Feststoff]. Wenn die Menge an Härtungskomponente unter 1 Gew.-% liegt, zeigt die Härtungskomponente nicht ihre Funktion und verursacht Schwierigkeiten, wie eine schlechtere Wärmebeständigkeit, in dem fertigen Klebstoff-Produkt, und andererseits, wenn die Menge über 100 Gew.-% liegt, zeigt der Klebstoff eine nachteilige kürzere Topfzeit.
- Der erfindungsgemäße Klebstoff, der aus den obigen Komponenten zusammengesetzt ist, ist durch Vernetzung bei niedriger Temperatur (beispielsweise etwa 5ºC) härtbar und besitzt eine lange Topfzeit mit ausgezeichneter Viskositätsstabilität, und wenn er zum Verkleben eines ABS- Grundmaterials mit einem Hautmaterial durch Vakuumverformung verwendet wird, zeigt er die gewünschte Anfangswärmebeständigkeit und eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit.
- Die folgenden Herstellungsverfahren, Beispiele und Bezugsbeispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- Ein Polycarbonatdiol (D-2000, OH-Zahl = 57,4, zahlendurchschnittliches Molekulargewicht = 2000, hergestellt von Toagosei Chemical Industries Co., Ltd., Japan) (200 g) wird in Methylethylketon (400 g) gelöst, und dazu werden DMPA (13,4 g) und Neopentylglykol (5,2 g) gegeben, und das Gemisch wird bei 60ºC 15 Minuten gerührt. Nach der Zugabe von Hexamethylendiisocyanat (35 g) zu dem Gemisch wird die Temperatur des Gemisches auf 80ºC erhöht, und das Gemisch wird bei 80ºC 24 Stunden umgesetzt.
- Das Reaktionsgemisch aus Carboxylgruppe-enthaltendem Hydroxy-terminiertem Polyurethanpolymerem, das so erhalten wird, wird auf etwa 60ºC abgekühlt und dann mit Triethylamin (10,1 g) neutralisiert, und dazu wird destilliertes Wasser (300 g) gegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch selbst emulgiert und eine wässrige Dispersion erhalten wird. Das Lösungsmittel wird aus der wässrigen Dispersion mit einem Verdampfer entfernt, wobei eine wässrige Polycarbonaturethan-Dispersion (I), die 45 Gew.-% Feststoffkomponenten enthält und einen pH von 5 bis 7 besitzt, erhalten wird.
- Ein Polycarbonatdiol (D-2000, OH-Zahl = 57,4, zahlendurchschnittliches Molekulargewicht = 2000, hergestellt von Taogosei Chemical Industries, Co., Ltd., Japan) (200 g) wird in Methylethylketon (400 g) gelöst, und dazu wird DMPA (20,1 g) gegeben, und das Gemisch wird bei 60ºC 15 Minuten gerührt. Nach der Zugabe von Hexamethylendiisocyanat (35 g) zu dem Gemisch wird die Temperatur des Gemisches auf 80ºC erhitzt, und das Gemisch wird bei 80ºC 24 Stunden umgesetzt.
- Das Reaktionsgemisch aus Carboxylgruppe-enthaltendem, Hydroxy-terminiertem Polyurethanpolymerem, das so erhalten wird, wird auf etwa 60ºC gekühlt und dann mit Triethylamin (15,2 g) neutralisiert, und dazu wird destilliertes Wasser (300 g) gegeben, bis sich das Reaktionsgemisch unter Bildung einer wässrigen Dispersion selbst emulgiert. Das Lösungsmittel wird aus der wässrigen Dispersion mit einem Verdampfer entfernt, wobei eine wässrige Polycarbonaturethan-Dispersion (II) erhalten wird, die 45 Gew.-% Feststoffkomponenten enthält und einen pH von 5 bis 7 besitzt.
- Die wässrige Polycarbonaturethan-Dispersion (I) oder (II), erhalten gemäß (1) und (2) oben, wird mit den folgenden Komponenten in der im Folgenden angegeben Menge vermischt, und das Gemisch wird mit wässrigem Ammoniak auf pH 7,5 eingestellt, wobei die Hauptkomponenten (I) bzw. (II) erhalten werden.
- Wässrige Polycarbonaturethan-Dispersion (I) oder (II), (Feststoffkomponenten 45 Gew.-%) 100
- Wässrige Emulsion aus Ethylen-Vinylacetat- Copolymer (Airflex 421, hergestellt von Air-Products, Feststoffkomponenten 50 Gew.-%) 50
- Wässrige Emulsion aus Kollophoniumsäureester (E-625, hergestellt von Arakawa Kagaku K.K., Japan, Feststoffkomponenten 50 Gew.-%) 5
- Wässrige Emulsion aus Erdölharz (700 E, hergestellt von Nippon Oil Co., Ltd., Japan, Feststoffkomponenten 50 Gew.-%) 5
- Oxazolin-modifizierte Acrylemulsion (K-2020E, hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd., Japan) 20
- Filmbildendes Hilfsmittel (Sorfit, hergestellt von Kuraray Co., Ltd., Japan) 5
- Ein Polyetherdiol (PR-1007, hergestellt von ADEKA Co., Ltd.) (100 g) wird bei verringertem Druck bei 100ºC entschäumt, und dazu wird Hexamethylendiisocyanat (SUMIDUR H- 5, hergestellt von Sumitomo Bayer Co., Ltd., Japan) (65 g) gegeben, und das Gemisch wird bei 90ºC 8 Stunden umgesetzt, wobei ein Polyurethan-Präpolymer mit einem NCO- Gehalt von 13 Gew.-% erhalten wird.
- Die Hauptkomponente (I) oder (II), hergestellt gemäß dem obigen Herstellungsverfahren (3) wird zusammen mit dem Härtungsmittel, hergestellt gemäß dem obigen Herstellungsverfahren (4) als wässriger Zweikomponentenkleber verwendet. Die Hauptkomponente und das Härtungsmittel werden in einem Verhältnis von 100/5, ausgedrückt durch das Gewicht, unter Rühren unmittelbar vor der Verwendung vermischt.
- Die obigen wässrigen Klebstoffe werden dem folgenden Test unterworfen.
- Der wässrige Klebstoff, hergestellt durch gutes Mischen beider Komponenten, wird auf ein im Handel erhältliches Acrylnitril/Butadien/Styrol-Grundmaterial in einer Menge von 80 g/cm² mit einem Stabbeschichter aufgetragen, und das entstehende Grundmaterial wird bei 70ºC 3 Minuten getrocknet, und auf das Grundmaterial wird eine Polyurethanfolie geschichtet, die zuvor auf eine Oberflächentemperatur von 140ºC erhitzt worden war. Anschließend wird bei 1,0 kg/cm während 60 Sekunden gepresst, wobei eine Probe erhalten wird.
- Die so hergestellte Probe wird den folgenden Tests unterworfen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Unmittelbar nach dem Aufschichten und Pressen der Polyurethanfolie auf das Grundmaterial wird eine Belastung auf das eine Ende der Polyurethanfolie der Probe in einem Winkel von 90º in einer Atmosphäre von 80ºC angewendet, und die Abschällänge (mm) wird nach 60 Minuten gemessen.
- Nach dem Stehenlassen der Probe bei 20ºC, 65%iger relativer Feuchtigkeit (RH) während 24 Stunden wird eine Belastung (100 g/inch) auf das eine Ende der Polyurethanfolie der Probe in einem Winkel von 90º in einer Atmosphäre von 100ºC angewendet, und die Abschällänge (mm) wird nach 24 Stunden gemessen.
- Nach dem Stehenlassen der Probe bei 20ºC und 65%iger RH während 24 Stunden wird die Probe weiter bei den im Folgenden angegebenen Bedingungen gealtert, und dann wird die Abschälfestigkeit (kg/inch) bei einem Winkel von 180º in einer Atmosphäre von 100ºC gemessen.
- Test auf Alterungsbeständigkeit: Stehenlassen bei 100ºC während 2000 Stunden.
- Test auf Nass-Hitze-Alterungsbeständigkeit: Stehenlassen bei 50ºC, 95%iger RH während 400 Stunden.
- In der Tabelle 1 bedeutet der Ausdruck "MB" Materialbrechen (Brechen der Urethanfolie) und der Ausdruck "AF" bedeutet Mängel an der Grenzfläche.
- Zu einer wässrigen Emulsion aus einem Polyesterpolyurethan (R-9621, hergestellt von Zeneca K.K., Japan, Feststoffkomponenten 30 Gew.-%) (100 g) werden eine wässrige Emulsion aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA Tex 63, hergestellt von Denki Kagaku K.K., Japan, Feststoffkomponenten 60 Gew.-%) (80 g) und eine Terpen-Phenolharz- Emulsion (E-101, hergestellt von Arakawa Kagaku K.K., Japan) (10 g) gemischt; weiter wird ein Verdickungsmittel (SAN NOPCO A-814, hergestellt von SAN NOPCO LIMITED) (2 g) zugesetzt, wobei eine Hauptkomponente erhalten wird.
- Die obige Hauptkomponente wird mit einem Härtungsmittel, d. h. einer wässrigen Dispersion aus einer Polyisocyanatverbindung (Sumidur 0772, hergestellt von Sumitomo Bayer Co., Ltd., Japan) in einem Verhältnis von 100/5, ausgedrückt durch das Gewicht, unter Herstellung eines wässrigen Klebstoffs gegeben. Der so hergestellte wässrige Klebstoff wird den Adhäsionstests auf gleiche Weise wie oben beschrieben unterworfen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
Claims (8)
1. Wässriger Zweikomponenten-Kleber, der umfasst
(A) eine Hauptkomponente, umfassend
(a) eine wässrige Dispersion aus einem
Polycarbonaturethan mit einem pH von 5,0-8,5,
das durch Selbstemulgierung des
Carboxylgruppe-enthaltenden, Hydroxy-terminierten
Polyurethanpolymeren, erhalten aus einem
Polycarbonatdiol, einem
Carboxylgruppeenthaltenden Kettenextender und einer
Polyisocyanatverbindung in Wasser, in
Anwesenheit eines tertiären Amins hergestellt
worden ist und
(b) eine bekannte wässrige Emulsion aus einem
synthetischen Harz oder einem synthetischen
Kautschuk und
(B) eine Härtungskomponente, umfassend eine
Polyisocyanatverbindung.
2. Wässriger Klebestoff nach Anspruch 1, worin das
Polycarbonatdiol eine Verbindung der folgenden Formel:
ist, worin R und R' gleich oder unterschiedlich sind und
je eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit
1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine
Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der
Alkylgruppierung, eine Biphenylgruppe oder eine
Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und n 2 bis 50
bedeutet.
3. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1, worin der
Carboxylgruppen-enthaltende Kettenextender eine Verbindung
der Formel:
ist, worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige
oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen bedeutet.
4. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 3, worin der
Carboxylgruppe-enthaltende Kettenextender ein Glied ist,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Dimethylolpropionsäure, Dimethylolbuttersäure und Dimethylolpentansäure.
5. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1, worin die
Polyisocyanatverbindung ein Glied ist, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-
Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat,
hydriertem Xylylendiisocyanat,
4,4-Cyclohexylmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanat,
Tetramethylxylylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat oder Diphenylmethandiisocyanat.
6. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1, worin der
Carboxylgruppe-enthaltende Kettenextender in einer Menge von
0,5 bis 2,5 mol, bezogen auf 1 mol des Polycarbonatdiols,
verwendet wird und die Polyisocyanatverbindung in einer
Menge von 0,5 mol bis weniger als 1 mol, bezogen auf 1 mol
der Gesamtmenge an Polycarbonatdiol und
Carboxylgruppeenthaltendem Kettenextender verwendet wird.
7. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1, worin das
tertiäre Amin eine Verbindung der Formel:
ist, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder unterschiedlich sein
können und je eine geradkettige oder verzweigtkettige
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -(CH&sub2;)n-OH,
(CH&sub2;O)m-OH, - (CH&sub2;CH&sub2;O)m-OH,
oder -((CH&sub2;)&sub1;-O)m-H bedeuten; n 1 bis 4 bedeutet, m 2 bis 5
bedeutet und 12 bis 5 bedeutet.
8. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1, worin die
Härtungskomponente (B) in einer Menge von 1 bis 100 Gew.-%,
bezogen auf die Hauptkomponente (A), eingearbeitet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6219837A JPH0881671A (ja) | 1994-09-14 | 1994-09-14 | 二液型水性接着剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521091D1 DE69521091D1 (de) | 2001-07-05 |
DE69521091T2 true DE69521091T2 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=16741833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521091T Expired - Fee Related DE69521091T2 (de) | 1994-09-14 | 1995-08-01 | Wässriger Zweipack-Klebstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5726242A (de) |
EP (1) | EP0702071B1 (de) |
JP (1) | JPH0881671A (de) |
AU (1) | AU691309B2 (de) |
CA (1) | CA2155225A1 (de) |
DE (1) | DE69521091T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08109271A (ja) * | 1994-10-07 | 1996-04-30 | Honda Motor Co Ltd | 表皮材の接着方法 |
AU735778B2 (en) * | 1996-02-26 | 2001-07-12 | Rohm And Haas Company | Latex compositions having improved drying speed |
JPH09316422A (ja) * | 1996-05-28 | 1997-12-09 | Nippon Polyurethane Ind Co Ltd | ラミネート用接着剤組成物、およびそれを用いたラミネートフィルムの製造方法 |
JP3363355B2 (ja) * | 1997-07-30 | 2003-01-08 | 三洋化成工業株式会社 | 二液型ドライラミネート用接着剤組成物 |
US6180244B1 (en) | 1998-02-17 | 2001-01-30 | 3M Innovative Properties Company | Waterbased thermoforming adhesives |
JP3555923B2 (ja) | 1998-04-03 | 2004-08-18 | ソニーケミカル株式会社 | 塩化ビニル被覆鋼板 |
AU760247B2 (en) | 1998-12-29 | 2003-05-08 | Dow Global Technologies Inc. | Polyurethane foams prepared from mechanically frothed polyurethane dispersions |
US6455598B1 (en) * | 1999-10-22 | 2002-09-24 | Aster Roof Cover, Inc. | Roof sealant composition and method of applying |
US20030191232A1 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-09 | Lin Shaow Burn | Curable coating compositions from emulsions of elastomeric polymers and polyurethane dispersions |
US6825263B2 (en) | 2002-04-08 | 2004-11-30 | Dow Corning Corporation | Curable coating compositions from emulsions of elastomeric polymers and polyurethane dispersions |
JP4838528B2 (ja) * | 2005-04-14 | 2011-12-14 | ユニチカ株式会社 | ラミネート用水性接着剤 |
JP4862427B2 (ja) * | 2006-02-27 | 2012-01-25 | 横浜ゴム株式会社 | タイヤパンクシール材 |
JP5283342B2 (ja) * | 2007-03-28 | 2013-09-04 | アイカ工業株式会社 | 接着剤組成物 |
WO2010090186A1 (ja) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | 宇部興産株式会社 | ポリウレタン樹脂水系分散体及びその製造方法 |
WO2010098316A1 (ja) * | 2009-02-26 | 2010-09-02 | 宇部興産株式会社 | 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその製造方法 |
CN102333804A (zh) * | 2009-02-26 | 2012-01-25 | 宇部兴产株式会社 | 水性聚氨酯树脂分散体及其制造方法 |
WO2011021500A1 (ja) * | 2009-08-20 | 2011-02-24 | 宇部興産株式会社 | 水性ポリウレタン樹脂分散体及びその製造方法 |
EP2316865A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-05-04 | Sika Technology AG | Wässriger zweikomponentiger Dispersionsklebstoff |
JP5729309B2 (ja) | 2009-11-27 | 2015-06-03 | サンスター技研株式会社 | 静電粉体接着剤を用いた接着工法および該接着工法に用いる粉末状接着剤 |
CN111918945B (zh) * | 2019-03-07 | 2023-04-21 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 无甲醛的粘合剂组合物 |
CN111394040B (zh) * | 2020-05-29 | 2022-03-18 | 骏能化工(龙南)有限公司 | 一种高性能双组分聚氨酯胶黏剂及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7414491A (nl) * | 1973-11-09 | 1975-05-13 | Bayer Ag | Als bindmiddel voor kleefstoffen geschikte mengsels, alsmede de toepassing daarvan. |
FR2486817B1 (fr) * | 1980-07-15 | 1985-11-08 | Tunzini Nessi Equip | Procede d'epuration des gaz et installation pour sa mise en oeuvre |
DE4002727A1 (de) * | 1990-01-31 | 1991-08-01 | Bayer Ag | Mischungen aus waessrigen polymerdispersionen |
DE4011455A1 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-10 | Henkel Kgaa | Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis |
US5443674A (en) * | 1992-08-31 | 1995-08-22 | H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. | Polyurethane dispersions for book binding |
-
1994
- 1994-09-14 JP JP6219837A patent/JPH0881671A/ja active Pending
-
1995
- 1995-07-28 US US08/508,530 patent/US5726242A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-01 CA CA002155225A patent/CA2155225A1/en not_active Abandoned
- 1995-08-01 DE DE69521091T patent/DE69521091T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-01 EP EP95112082A patent/EP0702071B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-02 AU AU28330/95A patent/AU691309B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2155225A1 (en) | 1996-03-15 |
JPH0881671A (ja) | 1996-03-26 |
EP0702071A2 (de) | 1996-03-20 |
US5726242A (en) | 1998-03-10 |
DE69521091D1 (de) | 2001-07-05 |
AU691309B2 (en) | 1998-05-14 |
EP0702071A3 (de) | 1996-05-01 |
AU2833095A (en) | 1996-03-28 |
EP0702071B1 (de) | 2001-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521091T2 (de) | Wässriger Zweipack-Klebstoff | |
DE69604664T2 (de) | Wässerige klebstoffzusammensetzung | |
DE60028255T2 (de) | Auf polyurethan basierende klebstoffe, systeme für solche klebstoffe, gegenstände und verfahren zur herstellung | |
EP0259679B1 (de) | Klebbstoff und die Verwendung des Klebstoffs zur Herstellung von Verklebungen | |
DE2651505C2 (de) | ||
DE1570615C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen | |
DE69606033T2 (de) | Wässrige nichtgelierende, anionische polyurethan-dispersionen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0272566B1 (de) | Wässrige Polyurethan-Klebstoff-Dispersionen | |
DE2314512A1 (de) | Nichtionische, emulgatorfreie polyurethan-dispersionen | |
DE2319637A1 (de) | Lagerbestaendiges klebstoffgemisch | |
EP0206059A2 (de) | In Wasser dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe | |
DE1719169A1 (de) | Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe | |
EP1000104B1 (de) | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan | |
DE4408487A1 (de) | Wäßriger Polyurethan-Primer | |
DE4215648C2 (de) | Verwendung einer wäßrigen Dispersion oder Lösung eines Polyurethans | |
DE10001777A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen mittels carbodiimidhaltiger Dispersionen unter Wärmeaktivierung | |
DE1769387A1 (de) | Verwendung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen zum Verkleben von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Kunststoffen | |
EP0445192B2 (de) | Wässrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkörper sowie zur heissversiegelung von textilen flächengebilden unter verwendung dieser dispersionen | |
DE69500427T2 (de) | Hochspezifischer Klebstoff für Vinyl-Laminate | |
DE4002727A1 (de) | Mischungen aus waessrigen polymerdispersionen | |
EP0617103B1 (de) | Wässrige Dispersion eines Polyurethans und eines Kondensationsharzes | |
DE3903796A1 (de) | Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper sowie zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden unter verwendung dieser dispersionen | |
EP0574802A1 (de) | Verwendung von wässrigen Polyurethandispersionen als Klebstoffe | |
DE3245678A1 (de) | Polyisocyanatgemische aus isomeren und homologen der diphenylmethanreihe und ihre verwendung als klebstoffadditiv | |
WO1999051698A1 (de) | Lagerstabiler, latent reaktiver schmelzklebstoff und ein verfahren zum verkleben eines modularen bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |