[go: up one dir, main page]

DE69520764T2 - Rückflussverhinderungskombination für einen KFZ-Kraftstoffbehälter - Google Patents

Rückflussverhinderungskombination für einen KFZ-Kraftstoffbehälter

Info

Publication number
DE69520764T2
DE69520764T2 DE69520764T DE69520764T DE69520764T2 DE 69520764 T2 DE69520764 T2 DE 69520764T2 DE 69520764 T DE69520764 T DE 69520764T DE 69520764 T DE69520764 T DE 69520764T DE 69520764 T2 DE69520764 T2 DE 69520764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
neck
valve
closure
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69520764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520764D1 (de
Inventor
Osvaldo Lobascio
Andrea Rocca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERSI ITALIA SpA
Original Assignee
ERSI ITALIA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERSI ITALIA SpA filed Critical ERSI ITALIA SpA
Publication of DE69520764D1 publication Critical patent/DE69520764D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69520764T2 publication Critical patent/DE69520764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Rückschlagsperre für den Kraftstofftank von Fahrzeugen, wobei die Rückschlagsperre einen aufragenden Teil eines Einfüllstutzens sowie ein Rückschlagventil enthält, das im aufragenden Teil eingeschlossen ist.
  • Es sind Rückschlagventile gemäß dem Stand der Technik bekannt, die einen rohrförmigen Ventilkörper, der in den aufragenden Teil des Einfüllstutzens eingesetzt wird, einen inneren, ringförmigen Ventilsitz, der dem Tank gegenüberliegt, sowie einen Verschluss enthalten, der in einem Teil des rohrförmigen Körpers zwischen dem Sitz und jenem Ende des Körpers, das näher zum Tank liegt, so eingeschlossen ist, dass er im rohrförmigen Körper frei verschiebbar ist und unter der Wirkung von Kraftstoff in den Sitz eingreifen kann, wenn der Kraftstoff infolge eines übermäßigen Drucks im Tank den Einfüllstutzen hinauf zurückschlagen sollte.
  • Bei derartigen bekannten Rückschlagventilen wird der Verschluss von einer Hohlkugel aus Kunststoff gebildet, die in einen Käfig eingeschlossen ist.
  • Dieser bekannte Aufbau besitzt zwei Nachteile.
  • Ein erster Nachteil besteht darin, dass die Kugel dazu neigt, zu brechen und sich mit Kraftstoff zu füllen, wodurch sie schwerer wird, bis die Kraft, die von dem aus dem Tank zurückschlagenden Kraftstoff ausgeübt wird, die Kugel nicht mehr hoch genug heben kann, um in den Ventilsitz einzugreifen.
  • Ein anderer Nachteil besteht darin, dass die hohlen Kunststoffkugeln in einer Form geblasen, werden, die aus zwei Hälften besteht, die rund um einen Meridian der Kugel eine Naht zurücklassen. Wenn die Naht in den Ventilsitz eingreift, dichtet die Kugel das Ventil nicht zufriedenstellend ab. Andererseits ist es in einem Herstellungsverfahren mit niedrigen Kosten nicht von Vorteil, wenn diese Naht beseitigt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, eine Rückschlagsperre zu liefern, wie sie oben erwähnt wurde, mit der die beiden oben erwähnten Nachteile überwunden werden, wobei sie sowohl leicht herzustellen als auch billiger als Ventile gemäß dem Stand der Technik ist.
  • Dieser Gegenstand wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Rückschlagsperre gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Bei einem Aufbau gemäß der Erfindung unterscheidet sich der Verschluss des Rückschlagventils dadurch wesentlich von einer Kugel, dass er keinen flüssigen Kraftstoff aufnehmen kann, weil er auf der Unterseite offen ist. Wenn ein Rückschlag von Kraftstoff den Verschluss erreicht, flutet dieser Kraftstoff den Hohlraum im Verschluss, wobei er sowohl einen hydrostatischen als auch einen hydrodynamischen Druck nach oben auf den Verschluss ausübt. Dieser doppelte Druck stellt sicher, dass das Ventil wirkungsvoll schließt. Wenn der Rückschlag des Kraftstoffs endet, fließt der Kraftstoff zurück in den Tank.
  • Wie später aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser ersichtlich ist, ist ein glockenförmiger Verschluss gemäß der Erfindung für einen Pressvorgang in zwei Halbschalen oder Formen geeignet, deren Verbindungsstelle nicht mit jener Abdichtungsfläche übereinstimmt, die mit dem Ventilsitz zusammenwirkt. Jede von der Verbindungsstelle zwischen den beiden Formen zurückbleibende Naht liegt in einem Bereich des Verschlusses, der keine Abdichtfunktion besitzt.
  • Das Dokument US-A-5,282.497 offenbart ein Rückschlagventil, um ein Überfüllen des Kraftstofftanks eines Fahrzeugs zu verhindern.
  • Dieses bekannte Ventil besitzt einen rohrförmigen Ventilkörper, der so aufgebaut ist, dass er in einen Kraftstofftank an einem unteren Ende eines Einfüllstutzens so eingesetzt werden kann, dass die Längsachse des Ventilkörpers im Wesentlichen horizontal liegt.
  • Der Ventilkörper besitzt einen inneren, ringförmigen Ventilsitz, der in den Tank gerichtet ist.
  • Ein Verschluss ist in einem Teil des rohrförmigen Ventilkörpers zwischen dem Ventilsitz und jenem Ende des Körpers, das näher zum Tank liegt, so eingeschlossen, dass er im Ventilkörper gleiten kann.
  • Der rohrförmige Ventilkörper enthält eine Feder, die normalerweise den Verschluss gegen den Ventilsitz vorspannt, um eine "normal geschlossene" Stellung festzulegen.
  • Der Verschluss wird von einem glockenförmigen Element gebildet, das zum Tank offen ist und einen Hals besitzt, der radial von der Mantelfläche des rohrförmigen Körpers beabstandet ist.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten jedoch nichteinschränkenden Ausführungsform sowie anhand der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
  • Fig. 1 die teilweise geschnittene Ansicht eines Kraftstofftanks mit einem Einfüllstutzen, in den ein Rückschlagventil eingebaut ist;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Rückschlagventil;
  • Fig. 3 den Explosionsschrägriss dieses Ventils; und
  • Fig. 4 den vergrößerten Schnitt entlang der Achse TV-IV von Fig. 2.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 1 besitzt ein Kraftstofftank T (für Benzin, Diesel oder ähnliches) einen Einfüllstutzen P, der mit einem Deckel C verschlossen ist.
  • Ein Rückschlagventil V sitzt im Einfüllstutzen P. Mit dem Bezugszeichen L ist das Niveau des Kraftstoffs im Tank T bezeichnet, während das Bezugszeichen S den Raum über dem Niveau L angibt.
  • Wenn der Druck im Raum S über den Luftdruck ansteigt, beispielsweise infolge einer Überhitzung, da das Fahrzeug in der Sonne abgestellt wurde, versucht dieser Druck, den Kraftstoff im Stutzen P aufsteigen zu lassen. Sollte der Deckel C unter diesen Bedingungen entfernt werden, um Kraftstoff nachzufüllen, und sollte das Rückschlagventil V fehlen, dann könnte Kraftstoff auch heftig aus der Öffnung des Stutzens P überlaufen. Das Rückschlagventil V dient daher dazu, um das zu verhindern, indem es verhindert, dass Kraftstoff im Einfüllstutzen P infolge des hohen Drucks im Raum S aufsteigt, wobei jedoch der Tank T auf alle Fälle gefüllt werden kann.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 4 enthält ein Rückschlagventil gemäß der Erfindung nur zwei Teile, die aus einem kraftstoffbeständigen Material hergestellt werden, beispielsweise aus einem Acetatharz. Einer dieser Teile, der die Bezugsziffer 10 trägt, besteht aus einem rohrförmigen Ventilkörper, der auf bekannte Art in den Einfüllstutzen P von Fig. 1 eingesetzt werden kann. Beim anderen Teil, der die Bezugsziffer 12 trägt, handelt es sich um einen Verschluss.
  • Der Verschluss 12 ist im rohrförmigen Körper 10 so eingeschlossen, wie dies später erläutert wird.
  • Der Körper 10 besitzt einen inneren, im Wesentlichen kegelstumpfförmigen, ringförmigen Ventilsitz 14 (Fig. 2), wobei er so eingebaut wird, dass der Sitz zum Tank gerichtet ist.
  • Der Verschluss 12, der nunmehr beschrieben werden soll, ist in einem Teil des rohrförmigen Körpers 10 zwischen dem Sitz 14 und jenem Ende des Körpers 10 eingeschlossen, das beim Einbau in das Fahrzeug ganz unten liegt und in den Tank gerichtet ist.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, wird der Verschluss 12 von einem glockenförmigen Element gebildet, das zum Tank geöffnet ist.
  • Der Hals des glockenförmigen Elements 12 trägt die Bezugsziffer 16 und die Stirnwand die Bezugsziffer 18.
  • Die Außenseite des Halses 16 ist mit Abstandsrippen 20 versehen, die verschiebbar in die Mantelfläche des rohrförmigen Körpers 10 eingreifen. Die Rippen 20 halten den Verschluss 12 koaxial in der Mantelfläche des Körpers 10 und von dieser beabstandet, damit während des Nachfüllens Kraftstoff in den Tank fließen kann. Um das Einströmen von Kraftstoff in den Tank zu erleichtern, ist die Stirnwand 18 vorzugsweise gewölbeartig ausgebildet, wie dies die Zeichnungen zeigen.
  • Der Umfang der gewölbeartigen Wand 18 bildet eine ringförmige Abdichtungsfläche, die so geformt ist, um mit dem ringförmigen Sitz 14 zusammenzuwirken.
  • Um den Verschluss im rohrförmigen Körper 10 verschiebbar eingeschlossen zu halten, sind die Rippen 20 mit Vorsprüngen 22 versehen, die im Längsschnitt im Wesentlichen sägezahnförmig ausgebildet sind. Dieses Profil wird von einer geraden Kante 22a und einer rampenförmigen Kante 22b gebildet.
  • Die gerade Kante 22a liegt dem offenen Ende des Halses 16 gegenüber, während die Höhe der rampenförmigen Kante 22b vom Ende der geraden Kante 22a zum gegenüberliegenden Ende des Halses 16 abfällt.
  • In der Mantelfläche des rohrförmigen Körpers 10 sind Öffnungen 24 ausgebildet, mit denen die Vorsprünge 22 dauernd im Eingriff stehen.
  • Dadurch sind keine zusätzlichen Teile notwendig, um den Verschluss im Ventilkörper zu halten, während bei den Kugelventilen gemäß dem Stand der Technik ein drittes Käfigelement benötigt wurde, um die Kugel im Ventilkörper zu halten.
  • Die beiden Teile 10 und 12, aus denen das Ventil besteht, werden einfach dadurch zusammengesetzt, dass der Verschluss 12 in den Körper 10 in Pfeilrichtung A von Fig. 2 eingesetzt wird, bis die rampenförmigen Kanten 22b in den offenen unteren Rand des Körpers 10 eingreifen. An dieser Stelle dehnt sich dieser Rand in Pfeilrichtung B von Fig. 2 unter der Nockenwirkung der schrägen Kanten 22b infolge der Elastizität des Materials aus, aus dem der Körper 10 besteht, bis die Vorsprünge 22 in die Öffnungen 24 einschnappen.
  • Wenn sie einmal eingeschnappt sind, sind der rohrförmige Körper 10 und der Verschluss 12 dadurch dauernd miteinander verbunden, dass die geraden Kanten 22a der Vorsprünge 22 verhindern, dass der Verschluss 12 aus dem ortsfesten Körper gezogen wird, da dann, wenn das Ventil geöffnet ist, die geraden Kanten 22a an den unteren Kanten der Öffnungen 24 anliegen.
  • Wenn das Rückschlagventil von Kraftstoff getroffen wird, der aus dem Tank zurückschlägt, fließt der Kraftstoff in die Glocke 12 und drückt diese sowohl durch den hydrostatischen als auch den hydrodynamischen Druck nach oben, bis sie jene Stellung erreicht, die in Fig. 2 strichliert dargestellt ist und in der sie das Ventil schließt.
  • Wenn der Rückschlag endet, fließt der Kraftstoff aus der Glocke 12, die in ihre Stellung zurückkehrt, in der das Ventil geöffnet ist, wie dies Fig. 2 mit Volllinien zeigt.
  • Ein glockenförmiger Verschluss, wie er hier gezeigt wurde, kann in zwei Halbschalen oder Formen gespritzt werden, wobei die Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilen von der Abdichtungsfläche entfernt liegt, die vom gewölbeartigen Teil 18 gebildet wird. Vorteilhaft liegt die Verbindungsstelle an jener Stelle, die in Fig. 3 mit der Linie 26 dargestellt ist, wodurch eine harmlose Naht gebildet wird. Es ist ersichtlich, dass diese Linie 26 im Bereich unmittelbar unterhalb der Vorsprünge 22 der Rippen 20 liegt.

Claims (5)

1. Rückschlagsperre für den Kraftstofftank von Fahrzeugen, wobei die Sperre einen aufragenden Teil eines Einfüllstutzens (P) für den Tank (T) sowie ein Rückschlagventil (V) enthält, das im aufragenden Teil eingeschlossen ist, wobei das Ventil einen rohrförmigen Ventilkörper (10), der im aufragenden Teil des Einfüllstutzens (P) sitzt und einen inneren, ringförmigen Ventilsitz (14) besitzt, der der ersten Seite jenes Teils des Einfüllstutzens gegenüberliegt, der zum Tank (T) gerichtet ist, sowie einen Verschluss (12) aus Kunststoff enthält, der an einer Stelle des rohrförmigen Körpers (10) zwischen dem Sitz (14) und jenem Ende des Körpers (10), das näher zum Tank (T) liegt, so eingeschlossen ist, dass er im rohrförmigen Körper frei gleiten und in den Sitz (14) unter der Wirkung von Kraftstoff eingreifen kann, wenn dieser im Einfüllstutzen (P) dadurch aufsteigt, dass im Tank (T) ein übermäßiger Druck herrscht, wobei der Verschluss von einem glockenförmigen Element (12) gebildet wird, das zum Tank (T) geöffnet ist und einen Hals (16) besitzt, der von der Mantelfläche des rohrförmigen Körpers (10) radial beabstandet ist, damit Kraftstoff in den Tank (T) fließen kann, und eine Abdichtungsfläche (18) besitzt, die dem Sitz (14) gegenüberliegt und so aufgebaut ist, um mit diesem zusammenzuwirken.
2. Sperre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das glockenförmige Element (12), das den Verschluss bildet, eine gewölbeartige Stirnwand (18) besitzt, deren Umfang die Abdichtungsfläche bildet.
3. Sperre gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (16) des glockenförmigen Elements (12) äußere Abstandsrippen (20) besitzt, die in die Mantelfläche des rohrförmigen Körpers (10) verschiebbar eingreifen, wobei Öffnungen (24) in dieser Mantelfläche in Übereinstimmung mit den Rippen (20) ausgebildet sind und die Rippen (20) Vorsprünge (22) besitzen, die in die Öffnungen eingreifen, um zu verhindern, dass das glockenförmige Element (12) aus dem Körper (10) gleitet.
4. Sperre gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) in die Öffnungen (24) durch eine elastische Ausdehnung des rohrförmigen Körpers (10) einschnappen.
5. Sperre gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) im Längsprofil im Wesentlichen sägezahnartig ausgebildet sind, mit einer geraden Kante (22a), die dem offenen Ende des Halses (16) gegenüberliegt, und einer rampenförmigen Kante (22b), deren Höhe vom Oberteil der geraden Kante (22a) zum gegenüberliegenden Ende des Halses (16) abnimmt, um den glockenförmigen Verschluss (12) in den rohrförmigen Körper (10) dadurch einschnappen zu können, dass die Vorsprünge (22) durch das offene Ende des Halses (16) zwangsweise an Stellen eingesetzt werden, an denen sich die Vorsprünge (22) in den entsprechenden Öffnungen (24) befinden.
DE69520764T 1994-02-28 1995-02-24 Rückflussverhinderungskombination für einen KFZ-Kraftstoffbehälter Expired - Fee Related DE69520764T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94TO000133A IT1266833B1 (it) 1994-02-28 1994-02-28 Valvola antirigurgito per serbatoi di carburante di veicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69520764D1 DE69520764D1 (de) 2001-05-31
DE69520764T2 true DE69520764T2 (de) 2001-08-30

Family

ID=11412220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520764T Expired - Fee Related DE69520764T2 (de) 1994-02-28 1995-02-24 Rückflussverhinderungskombination für einen KFZ-Kraftstoffbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0674128B1 (de)
DE (1) DE69520764T2 (de)
ES (1) ES2158001T3 (de)
IT (1) IT1266833B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327741B (en) * 1997-07-14 2000-08-09 Piolax Inc Fuel tank fuel supply check valve
FR2777229B1 (fr) * 1998-04-10 2000-06-09 Plastic Omnium Cie Clapet anti-retour pour reservoir de carburant
WO2011140969A1 (zh) * 2010-05-14 2011-11-17 厦门松霖科技有限公司 防倒流机构
DE102011082728A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Rückschlagventil, insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rückschlagventil
DE102019102729A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Mann+Hummel Gmbh Ventilkörper für ein Ventil und Ventil
DE102019102724A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Mann+Hummel Gmbh Ventilkörper für ein Ventil und Ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554053A (en) * 1947-11-07 1951-05-22 Charles H Hyer Automatic backwater valve
GB983076A (en) * 1962-02-06 1965-02-10 Neumo Ltd Fluid valves
US4643222A (en) * 1985-04-17 1987-02-17 Chatleff Controls, Inc. Check valve
US5044389A (en) * 1990-08-28 1991-09-03 Borg-Warner Automotive, Inc. High volume fuel vapor release valve
US5282497A (en) * 1992-10-23 1994-02-01 Allen Allison Fuel delivery and vapor control system for controlling the release of fuel vapors from a vehicle fuel tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE69520764D1 (de) 2001-05-31
ES2158001T3 (es) 2001-09-01
ITTO940133A0 (it) 1994-02-28
ITTO940133A1 (it) 1995-08-28
IT1266833B1 (it) 1997-01-21
EP0674128A2 (de) 1995-09-27
EP0674128B1 (de) 2001-04-25
EP0674128A3 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
DE3005419C2 (de) Renkverschlußdeckel für einen Tank
DE2516478A1 (de) Gasfeder
DE10296418T5 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
DE112006003924T5 (de) Lotionspumpe
DE4014103C2 (de)
DE69520764T2 (de) Rückflussverhinderungskombination für einen KFZ-Kraftstoffbehälter
DE3045565C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE69305611T2 (de) Rückschlagventil in einem Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19906736C1 (de) Rückströmsperre für eine Abgasleitung
DE19617496C2 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE69524799T2 (de) Überrollventil für die Entlüftung und die Sicherheit eines KFZ-Kraftstoffbehälters
WO2003086805A1 (de) Tankverschluss
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE2238438A1 (de) Reifenventilkern
DE3711781A1 (de) Entlueftungsrohrsystem fuer einen fahrzeugbrennstofftank
EP0873900B1 (de) Kraftfahrzeugtank
DE2942922A1 (de) Kraftstoffbehaelter aus kunststoff
DE2162647C3 (de) Nachfüllbehälter für eine druckmittelbetätigte Zweikreisbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
DE2654688A1 (de) Zylindrischer hahn
DE8806694U1 (de) Ablaßschraube für Brennstoff-Filter
DE19825725C2 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT323002B (de) Vorrichtung zum dichten verschliessen von kanistern
DE19831604C2 (de) Dichtungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee