DE69520717T2 - Kassette, Aufbewahrungsbehälter, und Etikett für dergleiche Kassette und Aufbewahrungsbehälter - Google Patents
Kassette, Aufbewahrungsbehälter, und Etikett für dergleiche Kassette und AufbewahrungsbehälterInfo
- Publication number
- DE69520717T2 DE69520717T2 DE69520717T DE69520717T DE69520717T2 DE 69520717 T2 DE69520717 T2 DE 69520717T2 DE 69520717 T DE69520717 T DE 69520717T DE 69520717 T DE69520717 T DE 69520717T DE 69520717 T2 DE69520717 T2 DE 69520717T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- luminescent material
- storage case
- housing
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/04—Magazines; Cassettes for webs or filaments
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/38—Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
- G11B23/40—Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/023—Containers for magazines or cassettes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/04—Magazines; Cassettes for webs or filaments
- G11B23/08—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
- G11B23/087—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S283/00—Printed matter
- Y10S283/901—Concealed data
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kassette und einen Aufbewahrungsbehälter, insbesondere auf eine Kassette zum Aufbewahren eines Aufzeichnungsmediums darin und einen Aufbewahrungsbehälter für eine solche Kassette.
- Bandkassetten als Kassetten, die Aufzeichnungsmedia aufbewahren, werden gegenwärtig in einer Vielfalt von Anwendungsfällen benutzt. Insbesondere werden Audiokassetten weitverbreitet benutzt.
- Viele Benutzer von Audio-Kompaktkassetten benutzen diese in Stereoanlagen, die in Automobile eingebaut sind. Wenn ein Benutzer von Audio-Kompaktkassetten nachts in einem Automobil nach einer gewünschten Audio-Kompaktkassette sucht, wird es der Benutzer üblicherweise als notwendig erachten, die Audio- Kompaktkassetten mit Licht von außerhalb des Automobils anzuleuchten oder eine Lampe im Fahrgastraum einzuschalten, um Etiketten auf den Audio-Kompaktkassetten zu lesen, weil der Benutzer in der Dunkelheit keine Titel oder sonstige Buchstaben auf den Etiketten erkennen kann.
- Für den Benutzer ist es jedoch höchst gefährlich, Audio-Kompaktkassetten mit Licht von außerhalb des Automobils anzuleuchten oder die Lampe in dem Fahrgastraum einzuschalten, um die Etiketten zu lesen, während er das Automobil fährt.
- Die Druckschrift CA-A-2069464 offenbart eine Identifizierungseinrichtung zur deutlichen Kennzeichnung von Gegenständen zum Auffinden von Stellen auf asymmetrischen Gegenständen, wie Audio-Bandkassetten, so dass sie in der Dunkelheit unterschieden werden können. Die Identifizierungseinrichtung besteht aus einem Trägerplättchen, das eine matte selbstleuchtende Beschichtung hat.
- Die Druckschrift EP-A-0583939 offenbart eine Kassette und einen Kassetten-Aufbewahrungsbehälter, die einen Beschriftungsbereich haben, der durch direktes Bedrucken gebildet wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Kassette zu schaffen, die die zuvor erwähnten Probleme löst.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Aufbewahrungsbehälter zu schaffen, der die zuvor erwähnten Probleme löst.
- Ferner besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Etikett zu schaffen, das die zuvor erwähnten Probleme löst.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kassette vorgesehen, die in Anspruch 1 angegeben ist.
- Das Kassettengehäuse bewahrt ein Aufzeichnungsmedium in sich auf. Auf einer äußeren Oberfläche des Kassettengehäuses ist ein Anzeigemittel angeordnet. Das Anzeigemittel ist aus einem Material hergestellt, das in der Lage ist, absorbierte Energie als Licht abzugeben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Aufbewahrungsbehälter vorgesehen, wie er in Anspruch 4 angegeben ist. Der Gehäuseaufbau dient dazu, in sich eine Kassette mit einem darin aufbewahrten Aufzeichnungsmedium aufzubewahren. Das Anzeigemittel ist auf einer äußeren Oberfläche des Kassettenaufbaus angeordnet. Das Anzeigemittel ist aus einem Material hergestellt, das in der Lage ist, absorbierte Energie als Licht abzugeben.
- Da das Anzeigemittel auf der Kassette angeordnet ist, wobei das Aufzeichnungsmedium, das darin aufbewahrt ist, oder der Aufbewahrungsbehälter zum Anzeigen von Information für den Benutzer der Kassette Licht aussendet, kann der Benutzer leicht in der Dunkelheit die Kassette oder den Aufbewahrungsbehälter auswählen.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kassette gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Art und Weise darstellt, in der ein Etikettbereich der Kassette in der Dunkelheit Licht aussendet.
- Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufbewahrungsbehälters zum Aufbewahren einer Kassette darin gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Art und Weise darstellt, in der ein Etikettbereich des Aufbewahrungsbehälters in der Dunkelheit Licht aussendet.
- Im folgenden werden eine Kassette und ein Aufbewahrungsbehälter gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
- Eine Kassette gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kassette zum Aufbewahren eines Aufzeichnungsmediums. Im folgenden wird eine Bandkassette, in der ein bandartiges magnetisches Aufzeichnungsmedium aufbewahrt ist, als Beispiel für eine solche Kassette beschrieben. Ein Aufbewahrungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren einer solchen Kassette. Im folgenden wird ein Kassetten-Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren einer Bandkassette als ein Beispiel für einen solchen Aufbewahrungsbehälter beschrieben.
- Fig. 1 veranschaulicht eine Bandkassette zur Benutzung als eine Audio-Kompaktkassette.
- Wie in Fig. 1 gezeigt umfasst die Bandkassette, die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, ein Kassettengehäuse, das aus einem Paar von oberen und unteren Kassettenschalen 1a, 1b zusammengesetzt ist, die aus HIPS (High-Impact Polystyren) geformt und durch Schrauben oder Verschmelzung aneinander befestigt sind. Die Bandkassette 1 enthält außerdem ein Paar von Spulenaufnahme-Naben 2a, 2b, die drehbar in den Kassettenschalen 1a, 1b angeordnet sind, und ein Magnetband T, das als ein Aufzeichnungsmedium um die Spulenaufnahme-Naben 2a, 2b gewickelt ist. Die Bandkassette 1 hat eine vordere Öffnung 3, die in einer Vorderseite derselben definiert ist, zum Freilegen des Magnetbands T, das von den Spulenaufnahme- Naben 2a, 2b abgewickelt bzw. aufgewickelt wird und sich zwischen diesen erstreckt. Die Bandkassette 1 hat außerdem ein Paar von Nabenantriebswellen-Einführungslöchern 4a, 4b, ein Paar von Bandtransportrollen-Einführungslöchern 5a, 5b, und ein Paar von Positionierungslöchern Ba, 6b, die alle durch die Kassettenschalen 1a, 1b hindurchgehend definiert sind.
- In einem bestimmten Bereich der Oberfläche der Bandkassette 1, z. B. der Oberfläche der oberen Kassettenschale 1a, ist hinter den Nabenantriebswellen-Einführungslöchern 4a, 4bA ein beschriftbarer Bereich 100 in Form eines länglichen Streifens zum Tragen einer sichtbaren Information für den Benutzer der Bandkassette 1 ausgebildet. Obwohl in Fig. 1 nicht gezeigt ist ein ähnlicher beschriftbarer Bereich auf der Oberfläche der unteren Kassettenschale 1b ausgebildet.
- Der beschriftbare Bereich 100 ist mit irgendeinem von verschiedenartigen Schreibwerkzeugen einschließlich eines Stifts, der eine Ölbasis-Tinte benutzt, eines Stifts, der eine Wasserbasis-Tinte benutzt, eines mechanischen Stifts, eines Bleistifts usw. eschriftbar, um eine sichtbare Information aufzubringen, die Buchstaben und Zahlen darstellt, welche eine Information betreffend Musikstücke, wie Musiktitel und weitere Information, anzeigen, die auf dem Magnetband T aufgezeichnet sind.
- Der beschriftbare Bereich 100 ist durch Bedrucken des Bereichs der äußeren Oberfläche jeder der Kassettenschalen 1a, 1b mit einem leuchtenden Material, wie z. B. einer nachleuchtenden Tinte, hergestellt. Die nachleuchtende Tinte besteht aus einer Tintenbasis, die aus einer allgemeinen Tinte zur Verwendung beim Bedrucken von Plastik zusammengesetzt und mit einem nachleuchtenden Material gemischt ist.
- Das nachleuchtende Material, das verwendet werden kann, ist ein hochnachleuchtendes Material, das über eine lange Zeitperiode Licht aussendet, nachdem es über eine kurze Zeitperiode Energie absorbiert hat, nämlich eine langnachleuchtende Substanz "N nightglow" (hergestellt von Nemoto Tokushu Chemicals).
- Die langnachleuchtende Substanz "N nightglow" wird durch Brennen einer Mixtur aus hochreiner Tonerde und einem seltenen Erdmetall bei einer Temperatur von ungefähr 1300ºC präpariert. Die langnachleuchtende Substanz "N nightglow" ist ein nachleuchtendes Material, das ein visuell wahrnehmbares Niveau einer Nachleucht-Ausstrahlung für acht Stunden oder länger nach einem einzigen Vorgang des Absorbierens von Energie aufrechterhalten kann. Da dieses nachleuchtende Material keinerlei radioaktives Material enthält, kann es vom Standpunkt des Umweltschutzes aus betrachtet ohne Sicherheitsrisiko benutzt werden.
- Der Anteil des nachleuchtenden Materials in der nachleuchtenden Tinte beträgt ungefähr 20% Gewichtsprozent.
- Die nachleuchtende Tinte ist mit geeigneten Mengen von Kalziumkarbonat und Proteinpulver gemischt, um den beschriftbaren Bereich 100 beschriften zu können.
- Genauer gesagt macht das Zusetzen von Kalziumkarbonat zu der nachleuchtenden Tinte die Oberfläche des beschriftbaren Bereichs 100 rauh oder ungleichmäßig, um es einem Schreibwerkzeug, wie einem Stift, der eine Ölbasis-Tinte benutzt, einem mechanischen Stift oder einem Bleistift, zu gestatten, auf dem Etikettbereich oder beschriftbaren Bereich 100 zu schreiben, wie dies auf Papier geschieht. Wenn der nachleuchtenden Tinte Proteinpulver zugesetzt ist, macht die hydrophile Gruppe der Proteinpulver den Etikettbereich oder beschriftbaren Bereich 100 gut mit einem Stift beschriftbar, der eine Wasserbasis-Tinte benutzt, da die Wasserbasis-Tinte, die auf den beschriftbaren Bereich 100 angewendet wird, nicht abgestoßen wird.
- Die nachleuchtende Tinte kann auf jede der Kassettenschalen 1a, 1b durch einen bestehenden Druckprozess, wie einem Stempelkissendrucken, einem Siebdrucken oder dgl. aufgedruckt werden.
- Wenn es um die Bandkassette 1 mit dem beschriftbaren Bereich 100, der auf jeder der Kassettenschalen 1a, 1b ausgebildet ist, herum dunkel wird, sendet der beschriftbare Bereich 100 in der Dunkelheit Licht aus, was geschriebene Buchstaben, die Musiktitel oder dgl. anzeigen, visuell erkennbar macht, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Daher kann der Benutzer nachts leicht nach einer gewünschten Bandkassette in einer Vielzahl von Bandkassetten suchen.
- Die Nachleucht-Ausstrahlung des beschriftbaren Bereichs 100 ist höher, wenn die Dicke der aufgedruckten Schicht des beschriftbaren Bereichs 100 größer ist. Daher hat jede der Kassettenschalen 1a, 1b eine Ausnehmung, die in deren Oberfläche definiert ist und in ihrer Form komplementär zu dem beschriftbaren Bereich 100 ist, der zu bedrucken ist. Die Ausnehmung nimmt den aufgedruckten beschriftbaren Bereich 100 auf, wobei die Ausnehmung tief genug ist, um die Dicke des aufgedruckten beschriftbaren Bereichs 100 in sich aufzunehmen.
- Eine Logotype, die auf jede der Kassettenschalen 1a, 1b aufgedruckt ist, und Zeichen 7 (Fig. 1), welche die Seiten A, B der Bandkassette 1 anzeigen, können ebenfalls mit einer nachleuchtenden Tinte aufgedruckt sind, so dass die Logotype und die Zeichen 7 zur visuellen Wahrnehmung in der Dunkelheit Licht aussenden können.
- Fig. 3 zeigt einen Kassetten-Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren der Bandkassette 1 darin.
- Wie in Fig. 3 gezeigt besteht der Kassetten-Aufbewahrungsbehälter, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, aus einem Gehäuseaufbau, der aus einem Gehäuseteil 11 und einem Deckel 12 zusammengesetzt ist, wovon beide aus einem durchsichtigen Kunstharz, wie z. B. PS (Polystyrol), geformt sind. Der Deckel 12 ist derart durch Schwenkstifte 13 schwenkbar mit dem Gehäuseteil 11 verbunden, dass der Gehäuseteil 11 durch den Deckel 12 geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn die Bandkassette 1 nicht benutzt wird, wird die Bandkassette 1 in einen Aufbewahrungsraum 11a in dem Gehäuseteil 11 gelegt, und der Gehäuseteil 11 wird durch den Deckel 12 geschlossen, um auf diese Weise die Bandkassette 1 in dem Kassetten-Aufbewahrungsbehälter 10 aufzubewahren. Wenn die Bandkassette 1 in dem Kassetten-Aufbewahrungsbehälter 10 aufbewahrt wird, ist das Magnetband T, das in der vorderen Öffnung 3 der Bandkassette 1 freigelegt ist, vor Staub und einer Beschädigung geschützt.
- Da der Gehäuseteil 11 und der Deckel 12 aus einem durchsichtigen Kunstharz geformt sind, kann sich der Benutzer visuell über die Bandkassette 1, die in dem Kassetten-Aufbewahrungsbehälter 10 aufbewahrt ist, in Kenntnis setzen. In den Kassetten-Aufbewahrungsbehälter 10 wird zusammen mit der Bandkassette 1 eine Inhaltsangabekarte 14 eingeführt. Die Inhaltsangabekarte 14 wird benutzt, um Musiktitel usw. betreffend die Musikinformation, die in der Bandkassette 1 aufgezeichnet ist, anzuzeigen.
- In bestimmten Bereichen der Oberflächen des Kassetten-Aufbewahrungsbehälters 10, d. h. der oberen und rückseitigen Oberflächen des Deckels 12 sind, wie in Fig. 3 gezeigt, beschriftbare Bereiche 100 in Form länglicher Streifen in gleicher Weise wie im Falle der Bandkassette 1 aufgedruckt.
- Die beschriftbaren Bereiche 100 auf dem Kassetten-Aufbewahrungsbehälter 10 sind aus den gleichen Materialen hergestellt und in gleicher Weise wie die beschriftbaren Bereiche 100 auf der Bandkassette 1, die in Fig. 1 gezeigt ist, aufgedruckt. Die beschriftbaren Bereiche 100 auf dem Kassetten-Aufbewahrungsbehälter 10 sind in Ausnehmungen aufgedruckt, die in den jeweiligen Oberflächen des Deckels 12 definiert sind.
- Wenn es um den Kassetten-Aufbewahrungsbehälter 10 mit den beschriftbaren Bereichen 100, die darauf ausgebildet sind, herum dunkel wird, senden die beschriftbaren Bereiche 100 in der Dunkelheit Licht aus, was die geschriebenen Buchstaben, die Musiktitel oder dgl. anzeigen, visuell erkennbar macht, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Daher kann der Benutzer nachts leicht nach einer gewünschten Bandkassette in einer Vielzahl von Bandkassetten suchen. Wenn Zeichen 7 (s. Fig. 1), welche die Seiten A, B der Bandkassette 1 anzeigen, mit einer nachleuchtenden Tinte aufgedruckt sind, können diese dann dem Benutzer die Seiten A, B Bandkassette 1 anzeigen, und zwar selbst dann, wenn sich die Bandkassette 1 in dem Kassetten- Aufbewahrungsbehälter 10 befindet.
- Die Inhaltsangabekarte 14, die in den Kassetten-Aufbewahrungsbehälter 10 eingeführt wird, kann mit dem nachleuchtenden Material, das zuvor beschrieben wurde, beschichtet oder bedruckt sein, so dass die Inhaltsangabekarte 14 Licht aussenden kann. Wenn Musiktitel oder andere Informationen auf die Inhaltsangabekarte T4 geschrieben sind, können dann die geschriebenen Buchstaben in der Dunkelheit durch den Kassetten-Aufbewahrungsbehälter 10 visuell wahrgenommen werden.
- Während die Audio-Kompaktkassette und der Kassetten-Aufbewahrungsbehälter dafür in den oben genannten Ausführungsbeispielen beschrieben worden sind, sind die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auch auf andere Bandkassetten einschließlich einer Video-Bandkassette und einer DAT-Kassette, Plattenhülsen zum Aufbewahren einer sog. 3,5"-Mikrofloppy Disk, einer optischen Platte usw. und Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren solcher Bandkassetten und Plattenhülsen anwendbar.
Claims (6)
1. Kassette (1), die umfasst:
ein Kassettengehäuse (1a, 1b) mit einem
Aufzeichnungsmedium (T), das darin aufbewahrt wird, und
ein Mittel (100), das auf einer äußeren Oberfläche des
Kassettengehäuses (1a, 1b) angeordnet ist, zum Anzeigen von
Information für den Benutzer der Kassette (1), wobei das
Mittel (100) aus einem nachleuchtenden Material hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das nachleuchtende Material direkt auf das
Kassettengehäuse (1a, 1b) durch Bedrucken eines Bereichs des
Kassettengehäuses aufgebracht ist, wobei das nachleuchtende Material aus
ungefähr 20 Gewichtsprozent eines leuchtenden Materials
besteht und wobei das leuchtende Material durch Brennen eines
Gemisches aus hochreinem Aluminium und einem seltenen
Erdmetall bei einer Temperatur von ungefähr 1300ºC hergestellt
ist.
2. Kassette (1) nach Anspruch 1, wobei das nachleuchtende
Material ferner ein zum Beschriften geeignetes
Druckfarbenmaterial umfasst.
3. Kassette (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittel ein
beschriftbarer Bereich (100) ist.
4. Aufbewahrungsbehälter (10), der umfasst:
einen Gehäuseaufbau (11, 12) zum Aufbewahren einer
Kassette (1) darin, wobei in dieser ein Aufzeichnungsmedium (T)
aufbewahrt wird, und
ein Mittel (100), das auf einer äußeren Oberfläche des
Aufbaus der Kassette (1) zum Anzeigen von Information für den
Benutzer der Kassette (1) angeordnet ist, welches Mittel
(100) aus einem nachleuchtenden Material hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das nachleuchtende Material direkt auf den Gehäuseaufbau
(11, 12) durch Bedrucken eines Bereichs des Gehäuseaufbaus
aufgebracht ist, wobei das nachleuchtende Material aus
ungefähr 20 Gewichtsprozent eines leuchtenden Materials besteht
und wobei das leuchtende Material durch Brennen eines
Gemisches aus hochreinem Aluminium und einem seltenen Erdmetall
bei einer Temperatur von ungefähr 1380ºC hergestellt ist.
5. Aufbewahrungsbehälter (10) nach Anspruch 4, wobei der
Gehäuseaufbau (11, 12) einen Gehäuseteil und einen Deckel (12),
der schwenkbar mit dem Gehäuseteil verbunden ist, zum
wahlweisen Öffnen und Schließen einer Öffnung (3) in dem
Gehäuseteil umfasst, welches Mittel (180) auf zumindest einer von
äußeren Oberflächen des Gehäuseteils und des Deckels (12)
angeordnet ist.
6. Aufbewahrungsbehälter (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei
das nachleuchtende Material ein zum Beschriften geeignetes
Druckfarbenmaterial umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6207724A JPH0877746A (ja) | 1994-08-31 | 1994-08-31 | 記録媒体収納カセット及びカセット保管用ケース、及びこれらに貼付けられるラベル |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69520717D1 DE69520717D1 (de) | 2001-05-23 |
DE69520717T2 true DE69520717T2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=16544500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520717T Expired - Fee Related DE69520717T2 (de) | 1994-08-31 | 1995-08-29 | Kassette, Aufbewahrungsbehälter, und Etikett für dergleiche Kassette und Aufbewahrungsbehälter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5725169A (de) |
EP (1) | EP0700046B1 (de) |
JP (1) | JPH0877746A (de) |
KR (1) | KR100368302B1 (de) |
CN (1) | CN1091928C (de) |
DE (1) | DE69520717T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6048595A (en) * | 1996-09-18 | 2000-04-11 | Tdk Corporation | Printed articiles having light-storing printed layers |
US6266211B1 (en) * | 1997-09-26 | 2001-07-24 | Iomega Corporation | Latent illuminance discrimination marker for data storage cartridges |
US6902054B2 (en) * | 2001-08-27 | 2005-06-07 | Mckean Patrick Steven | Media jewel case |
US6860048B2 (en) | 2002-08-30 | 2005-03-01 | Imation Corp. | Optical disc label with phosphorescent material |
JP4107151B2 (ja) * | 2003-05-06 | 2008-06-25 | ソニー株式会社 | 電池用識別体、電池及び電池パック |
JP2005001710A (ja) * | 2003-06-11 | 2005-01-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | テープカセット用収納ケース |
EP1667623B1 (de) | 2003-09-12 | 2010-11-24 | Z-Medica Corporation | Teilweise hydriertes hämostatisches mittel |
FR2867051B1 (fr) * | 2004-03-05 | 2006-09-29 | Georgia Pacific France | Rouleau a distribution controlee |
US20060178609A1 (en) | 2005-02-09 | 2006-08-10 | Z-Medica, Llc | Devices and methods for the delivery of molecular sieve materials for the formation of blood clots |
KR20070117589A (ko) | 2005-02-15 | 2007-12-12 | 버지니아 커먼웰스 유니버시티 | 급성 지혈 및 급성 상처와 만성 궤양의 치료를 위한 광물기술 |
US9326995B2 (en) | 2005-04-04 | 2016-05-03 | The Regents Of The University Of California | Oxides for wound healing and body repair |
US20060282046A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-12-14 | Horn Jeffrey L | Device and method for subcutaneous delivery of blood clotting agent |
GB0525766D0 (en) * | 2005-12-19 | 2006-01-25 | Dymo Nv | Magnetic tape |
US20070167971A1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | Raymond Huey | Devices and methods for promoting the formation of blood clots in esophageal varices |
US8938898B2 (en) * | 2006-04-27 | 2015-01-27 | Z-Medica, Llc | Devices for the identification of medical products |
US7968114B2 (en) | 2006-05-26 | 2011-06-28 | Z-Medica Corporation | Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof |
US8202532B2 (en) | 2006-05-26 | 2012-06-19 | Z-Medica Corporation | Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof |
US7604819B2 (en) | 2006-05-26 | 2009-10-20 | Z-Medica Corporation | Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof |
US20080121543A1 (en) * | 2006-08-08 | 2008-05-29 | Kamile Bartlett | Coordination System & Method |
US20080035505A1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Moore Steven A | Game box |
US20080105589A1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Armstrong Tobie J | Game Storage Container |
US7815123B2 (en) * | 2007-11-07 | 2010-10-19 | Orventions Llc | Sterile medication identification delivery and application system |
US8858969B2 (en) | 2010-09-22 | 2014-10-14 | Z-Medica, Llc | Hemostatic compositions, devices, and methods |
US20130205628A1 (en) * | 2012-02-14 | 2013-08-15 | Robert A. Nance | Articles of manufacture and methods for efficient consumer identification of bottled medicines |
MX376779B (es) | 2012-06-22 | 2025-03-07 | Teleflex Tech Llc | Dispositivos hemostaticos. |
JP6389798B2 (ja) * | 2015-05-13 | 2018-09-12 | 富士フイルム株式会社 | テープカートリッジ収納ケース |
JP2023135449A (ja) * | 2022-03-15 | 2023-09-28 | 富士フイルム株式会社 | 梱包体及び梱包方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705699A (en) * | 1969-02-07 | 1972-12-12 | Grundig Emv | Tape recorder and cassette for magnetic tape |
JPS58187073U (ja) * | 1982-06-07 | 1983-12-12 | ティーディーケイ株式会社 | ビデオカセツト用ケ−ス |
JPS59195389A (ja) * | 1983-04-20 | 1984-11-06 | Olympus Optical Co Ltd | テ−プカセツト |
US4724309A (en) * | 1984-04-09 | 1988-02-09 | Greene Edwin B | Machine readable document and method for processing |
DE3514967A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Sichtfenster von cassetten |
US5186325A (en) * | 1990-01-31 | 1993-02-16 | Sony Corporation | Cassette case and index sheet |
CA2069464A1 (en) * | 1991-05-28 | 1992-11-29 | Daniel K. Kohn | Phosphorescent identification device |
DE9109790U1 (de) * | 1991-08-07 | 1991-10-17 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Kassette mit einem Magnetband |
US5351159A (en) * | 1992-06-17 | 1994-09-27 | Storage Technology Corporation | Magnetic tape cartridge having media identification |
JP3443883B2 (ja) * | 1992-08-14 | 2003-09-08 | ソニー株式会社 | 記録媒体収納カセット及びカセット保管用ケース |
KR102069464B1 (ko) * | 2019-02-15 | 2020-02-11 | 이승현 | 부분 용융 접착을 통한, 라벨지 상의 소프트 연질의 적층 방법 |
-
1994
- 1994-08-31 JP JP6207724A patent/JPH0877746A/ja active Pending
-
1995
- 1995-08-24 US US08/519,001 patent/US5725169A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-29 KR KR1019950027191A patent/KR100368302B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-29 DE DE69520717T patent/DE69520717T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-29 EP EP95113577A patent/EP0700046B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-31 CN CN95117168A patent/CN1091928C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-11 US US09/022,117 patent/US5964349A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100368302B1 (ko) | 2003-04-07 |
EP0700046B1 (de) | 2001-04-18 |
CN1091928C (zh) | 2002-10-02 |
CN1140882A (zh) | 1997-01-22 |
JPH0877746A (ja) | 1996-03-22 |
US5964349A (en) | 1999-10-12 |
DE69520717D1 (de) | 2001-05-23 |
EP0700046A3 (de) | 1996-04-10 |
US5725169A (en) | 1998-03-10 |
KR960008803A (ko) | 1996-03-22 |
HK1013517A1 (en) | 1999-08-27 |
EP0700046A2 (de) | 1996-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520717T2 (de) | Kassette, Aufbewahrungsbehälter, und Etikett für dergleiche Kassette und Aufbewahrungsbehälter | |
DE69411014T2 (de) | Etikettfolien aus transparentem papier | |
DE69726207T2 (de) | Gerät mit wiederbeschreibbarer Anzeigeeinheit | |
EP0171540B1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht | |
DE2502337C3 (de) | Mikrofilmkarte | |
DE69711294T2 (de) | Wiederbeschreibbares Anzeigeetikett für ein Aufzeichnungsmittel, ein Aufzeichnungsmittel und ein Aufzeichnungsmittelgehäuse | |
DE69214646T2 (de) | Etikett | |
EP0620945B1 (de) | Kassette mit einem aufzeichnungsträger für ein aufzeichnungsgerät | |
DE69322014T2 (de) | Kassette und Behälter für Kassette | |
DE2839658A1 (de) | Aufzeichnungstraeger | |
DE3247964A1 (de) | Visitenkarte | |
DE29610644U1 (de) | Etikett zur Bezeichnung rotierender Datenträger | |
DE2050150A1 (de) | Material zum Kennzeichnen von Durch leuchtungsbildern | |
WO1993016475A2 (de) | Ständer mit fächern für aufzeichnungsträger enthaltende kassetten | |
DE3787485T2 (de) | Kassette, die eine flexible magnetische Platte enthält mit einem Magnetaufzeichnungsmittel, das auf der äusseren Kassettenoberfläche befestigt ist. | |
DE2700142B2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten | |
DE3719260A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme eines informationstraegers | |
DE8005177U1 (de) | Huelle fuer wiederholt verwendbare aufzeichnungstraeger | |
DE29708712U1 (de) | Informationskarte | |
DE102006000723B4 (de) | Verfahren zum Markieren von optischen Medien | |
DE3813529A1 (de) | Huelle fuer videokassetten | |
EP0184849A1 (de) | Aufnahmeeinrichtung für elektronische Bauelemente | |
DE3602763A1 (de) | Kennzeichnungsmittel fuer ton- und/oder bildtraeger | |
DE9217030U1 (de) | Kassette für Videobänder o.dgl. | |
DE9404782U1 (de) | Beschriftungsleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |