DE69518932T2 - TEXTILE COMPOSITES OF NYLON FABRIC LAYERS AND FIBERGLASS REINFORCEMENT INSERT - Google Patents
TEXTILE COMPOSITES OF NYLON FABRIC LAYERS AND FIBERGLASS REINFORCEMENT INSERTInfo
- Publication number
- DE69518932T2 DE69518932T2 DE69518932T DE69518932T DE69518932T2 DE 69518932 T2 DE69518932 T2 DE 69518932T2 DE 69518932 T DE69518932 T DE 69518932T DE 69518932 T DE69518932 T DE 69518932T DE 69518932 T2 DE69518932 T2 DE 69518932T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nonwoven fabric
- nylon
- layer
- filaments
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 title claims description 62
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 title claims description 61
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 48
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims description 43
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 14
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 6
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 title description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 55
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 46
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 34
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004772 Sontara Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft Textilverbundstoffe, die zwei Schichten eines Vliesstoffes aufweisen, der verflochtene, nicht gebundene Nylonelementarfäden und eine Verstärkungsschicht aus Glasfaserverstärkungseinlage aufweist.This invention relates to textile composites comprising two layers of a nonwoven fabric comprising interwoven, unbonded nylon filaments and a reinforcement layer of glass fiber reinforcement insert.
Vliesstoffe aus Nylonfasern können für die Herstellung solcher Erzeugnisse verwendet werden, wie Krankenhauskittel, Wischtücher und Wohnungsausstattung, wie beispielsweise Bettlaken, Tischtücher, Teppiche und Bettvorleger. In bestimmten Umgebungen jedoch, wo saisonbedingte Änderungen hinsichtlich Feuchtigkeit und Temperatur zu verzeichnen sind, sind diese Stoffe für eine Verzerrung infolge der Schrumpfung und Dehnung des Stoffes anfällig. Im Fall von Bettvorlegern oder Teppichen, die lose ausgelegt und danach auf dem Fußboden in Abständen durch schwere Möbel oder dergleichen gehalten werden, können saisonbedingte Witterungsänderungen solche Verzerrungen hervorrufen, die zum Verziehen der Teppichfläche zwischen stationären Abschnitten des Teppichs führen. Dieses Verziehen des Teppichs ist unansehnlich und bringt eine Stolpergefahr mit sich. Angesichts des Vorangegangenen besteht ' eine Forderung nach einem Nylonvliesstoff, der eine gute Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit unter üblichen Umweltbedingungen zeigen würde.Nonwoven fabrics made of nylon fibers can be used to make such products as hospital gowns, wipes and home furnishings such as bed sheets, tablecloths, carpets and bed rugs. However, in certain environments where seasonal changes in humidity and temperature are experienced, these fabrics are susceptible to distortion due to shrinkage and stretching of the fabric. In the case of bed rugs or carpets which are laid loosely and then held in place on the floor at intervals by heavy furniture or the like, seasonal weather changes can cause such distortions which result in warping of the carpet surface between stationary sections of the carpet. This warping of the carpet is unsightly and creates a tripping hazard. In view of the foregoing, there is a need for a nylon nonwoven fabric which would exhibit good strength and moisture resistance under normal environmental conditions.
Die vorliegende Erfindung liefert einen Textilverbundstoff, der zwei Schichten eines Nylonvliesstoffes und einer Verstärkungsschicht aus Glasfaserverstärkungseinlage aufweist. Dieser Textilverbundstoff ist leicht, fest und elastisch und zeigt eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit.The present invention provides a nonwoven fabric comprising two layers of a nylon nonwoven fabric and a reinforcing layer of glass fiber reinforcing insert. This nonwoven fabric is light, strong and elastic and exhibits good moisture resistance.
Bei einer Anwendung kann der Textilverbundstoff dieser Erfindung als feuchtigkeitsbeständiger Teppichrücken für einen Teppich verwendet werden, der aus Nylonbüscheln besteht, die an ein verstärktes Nylonelementarfadenbündel gebunden sind. Ein derartiger Teppich wird in der mitangemeldeten US- Patentanmeldung 081017162, am 22. Februar 1993 eingereicht, beschrieben, auf deren Offenbarung man sich hierin bezieht. Ein Teppich mit einem Teppichrücken aus dem Textilverbundstoff dieser Erfindung würde weitere Vorteile zusätzlich zur Feuchtigkeitsbeständigkeit bieten. Beispielsweise könnte ein derartiger Teppich leicht recycelt werden, da er nur aus Nylon und mit der Nylonschmelze kompatiblen Komponenten bestehen würde. In konventionellen Teppichen müssen viele unterschiedliche Komponenten, wie beispielsweise Nylon, Latex und Polypropylen, zuerst mit großer Schwierigkeit getrennt werden, bevor die Nylonteppichbüschel entpolymerisiert werden können.In one application, the nonwoven fabric of this invention can be used as a moisture resistant backing for a carpet made of nylon tufts bonded to a reinforced nylon filament bundle. Such a carpet is described in co-pending U.S. Patent Application 081017162, filed February 22, 1993, the disclosure of which is incorporated herein by reference. A carpet having a backing made of the nonwoven fabric of this invention would offer other advantages in addition to moisture resistance. For example, such a carpet could be easily recycled since it would consist only of nylon and nylon melt compatible components. In conventional carpets, many different components, such as nylon, latex and polypropylene, must first be separated with great difficulty before the nylon carpet tufts can be depolymerized.
Diese Erfindung liefert einen Textilverbundstoff, der eine erste Schicht eines Vliesstoffes aufweist, der verflochtene, nicht gebundene Nylonelementarfäden aufweist. Vorzugsweise liegt das Gewicht des Stoffes im Bereich von 25 bis 200 g/m² (etwa 0,75 bis etwa 6,00 oz/yd²). Die zweite Schicht ist eine Glasfaserverstärkungseinlage, die eine Anordnung aus sich schneidenden endlosen multifilen Glaselementarfadenbündeln aufweist. Die dritte Schicht ist ein Vliesstoff, der verflochtene, nicht gebundene Nylonelementarfäden aufweist. Vorzugsweise liegt das Gewicht dieses Stoffes ebenfalls im Bereich von 25 bis 200 g/m² (etwa 0,75 bis 6,00 oz/yd²). Die erste Schicht des Vliesstoffes ist adhäsiv an der Schicht der Glasfaserverstärkungseinlage an der Kontaktfläche des Stoffes und der Verstärkungseinlage befestigt. Die zweite Schicht des Vliesstoffes ist adhäsiv an der Glasfaserverstärkungseinlage an der Kontaktfläche des Stoffes und der Verstärkungseinlage befestigt. Die Art und Weise der adhäsiven Befestigung ist so, daß einzelne Nylonelementarfäden innerhalb der ersten und dritten Schicht zwischen den Elementarfadenbündeln in der Verstärkungseinlage (zweite Schicht) beweglich sind.This invention provides a nonwoven fabric comprising a first layer of a nonwoven fabric comprising interwoven, unbonded nylon filaments. Preferably, the weight of the fabric is in the range of 25 to 200 g/m² (about 0.75 to about 6.00 oz/yd²). The second layer is a glass fiber reinforcing ply comprising an array of intersecting continuous multifilament glass filament bundles. The third layer is a nonwoven fabric comprising interwoven, unbonded nylon filaments. Preferably, the weight of this fabric is also in the range of 25 to 200 g/m² (about 0.75 to 6.00 oz/yd²). The first layer of the nonwoven fabric is adhesively attached to the layer of glass fiber reinforcing ply at the contact surface of the fabric and the reinforcing ply. The second layer of the nonwoven fabric is adhesively bonded to the glass fiber reinforcement insert at the Contact surface of the fabric and the reinforcement insert. The adhesive attachment is such that individual nylon filaments within the first and third layers are mobile between the filament bundles in the reinforcement insert (second layer).
Vorzugsweise besteht die Glasfaserverstärkungseinlage aus einer sich schneidenden Anordnung von mindestens 6 multifilen Elementarfadenbündeln mit 6 multifilen Elementarfadenbündeln pro 2,54 cm (1 in.) der Verstärkungseinlage, worin jedes Elementarfadenbündel einen dtex (Denier) von mindestens 560 (500) und eine Zugreißfestigkeit von mindestens 36 N (8 lbs) aufweist. Die Verstärkungseinlage kann ebenfalls multifile Glaselementarfadenbündel umfassen, die sich über die sich schneidende Anordnung von multifilen Elementarfadenbündeln in einer diagonalen Richtung kreuzen.Preferably, the glass fiber reinforcement ply consists of an intersecting array of at least 6 multifilament filament bundles with 6 multifilament filament bundles per 2.54 cm (1 in.) of reinforcement ply, wherein each filament bundle has a dtex (denier) of at least 560 (500) and a tensile strength of at least 36 N (8 lbs). The reinforcement ply may also comprise glass multifilament filament bundles crossing over the intersecting array of multifilament filament bundles in a diagonal direction.
Vorzugsweise sind die Nylonelementarfäden der Vliesstoffschicht des Stoffes hydroverflochten oder nadelgefilzt, und diese Elementarfäden können Elementarfäden oder Stapelfasern sein.Preferably, the nylon filaments of the nonwoven layer of the fabric are hydroentangled or needle felted, and these filaments may be filaments or staple fibers.
Diese Erfindung betrifft einen Textilverbundstoff, der aufweist: eine erste Schicht eines Nylonvliesstoffes; eine Verstärkungsschicht aus Glasfaserverstärkungseinlage; und eine weitere Schicht aus Nylonvliesstoff. Der Nylonvliesstoff besteht aus verflochtenen Nylonelementarfäden, die nicht miteinander verschmolzen oder aneinander gebunden sind.This invention relates to a nonwoven fabric comprising: a first layer of a nylon nonwoven fabric; a reinforcing layer of glass fiber reinforcing interlining; and another layer of nylon nonwoven fabric. The nylon nonwoven fabric consists of interwoven nylon filaments that are not fused or bonded together.
Die Glasfaserverstärkungseinlage ist eine offene Netzkonstruktion aus endlosen multifilen Glaselementarfadenbündeln. Dieses offene Netz kann gewebt oder nichtgewebt sein. Die Verstärkungseinlage kann nach im Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise jenen, die in den U.S. Patenten 3728195, 4030168 und 4762744 beschrieben werden, auf deren Offenbarung man sich hierin bezieht. Vorzugsweise enthält die Glasfaserverstärkungseinlage mindestens 6 multifile Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.), die in der "Herstellungsrichtung" (MD) mit gleichmäßigem Abstand angeordnet sind, und mindestens 6 multifile Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.), die in der "Querrichtung" (XD) mit gleichmäßigem Abstand angeordnet sind. Mit dem Begriff "Herstellungsrichtung" meint man die Längsrichtung des Stoffes, d. h., die Richtung, in der die Verstärkungseinlage von der Maschine hergestellt wird. Mit dem Begriff "Querrichtung" meint man die Breitenrichtung des Stoffes, d. h., senkrecht zu der Richtung, in der der Stoff von der Maschine hergestellt wird. Es ist wichtig, daß die Elementarfadenbündel mit gleichmäßigem Abstand angeordnet sind, so daß keine übermäßige Länge des Elementarfadenbündels zwischen den sich kreuzenden tragenden Elementarfadenbündeln vorhanden ist, weil es wahrscheinlicher ist, daß sich diese Länge verziehen kann, wenn eine Druckkraft zur Anwendung kommt. Eine Anordnung, die eine freie Überbrückung des Elementarfadenbündels von nicht mehr als 6,35 mm (1/4 in.) aufweist, wird bevorzugt, wenn konventionelle Verstärkungseinlagen verwendet werden. Wenn stärkere Elementarfadenbündel in der Verstärkungseinlage verwendet werden, dann kann die freie Überbrückung größer als 6,35 mm (1/4 in.) sein.The glass fiber reinforcement ply is an open web construction of continuous multifilament glass filament bundles. This open web may be woven or nonwoven. The reinforcement ply may be made by methods known in the art, such as those described in U.S. Patents 3,728,195, 4,030,168, and 4,762,744, the disclosures of which are incorporated herein by reference. Preferably, the glass fiber reinforcement ply contains at least 6 multifilament filament bundles per 2.54 cm (1 in.) evenly spaced in the "machine direction" (MD) and at least 6 multifilament filament bundles per 2.54 cm (1 in.) evenly spaced in the "cross direction" (XD). By the term "machine direction" is meant the longitudinal direction of the fabric, i.e. i.e., the direction in which the reinforcing ply is made by the machine. By the term "cross direction" is meant the width direction of the fabric, i.e., perpendicular to the direction in which the fabric is made by the machine. It is important that the filament bundles be evenly spaced so that there is no excessive length of filament bundle between the intersecting supporting filament bundles, because this length is more likely to distort when a compressive force is applied. An arrangement having a free bridging of the filament bundle of no more than 6.35 mm (1/4 in.) is preferred when conventional reinforcing plies are used. If thicker filament bundles are used in the reinforcing ply, then the free bridging can be greater than 6.35 mm (1/4 in.).
Vorzugsweise sind mindestens 6 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.) mal 6 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.) der multifilen Garne vorhanden, die die Verstärkungseinlagenanordnung bilden, und die Verstärkungseinlage weist eine Zugreißfestigkeit in sowohl der Herstellungs- als auch Querrichtung von 79 N/cm (45 lbs/in.) auf. Das bevorzugte Gewicht der Elementarfadenbündel in der Glasfaserverstärkungseinlage beträgt mindestens 560 dtex (500 Denier), und jedes Elementarfadenbündel in der Herstellungs- und Querrichtung weist eine Reißfestigkeit von etwa 36 N (8 lbs) auf. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Zugreißfestigkeitseigenschaften von verschiedenen Glasfaserverstärkungseinlagen mit einer sich schneidenden Anordnung von 6 Elementarfadenbündeln in der Herstellungsrichtung und 6 Elementarfadenbündeln in der Querrichtung. Preferably, there are at least 6 filament bundles per 2.54 cm (1 in.) by 6 filament bundles per 2.54 cm (1 in.) of the multifilament yarns forming the reinforcement ply assembly, and the reinforcement ply has a tensile strength in both the machine and cross directions of 79 N/cm (45 lbs/in.). The preferred weight of the filament bundles in the glass fiber reinforcement ply is at least 560 dtex (500 denier), and each filament bundle in the machine and cross direction has a tensile strength of approximately 36 N (8 lbs). The following table illustrates the tensile strength properties of various glass fiber reinforcement inserts having an intersecting arrangement of 6 filament bundles in the machine direction and 6 filament bundles in the cross direction.
Wenn der Textilverbundstoff für eine Verwendung als Teppichrückenmaterial bei der vorangehend erwähnten Flornoppenfadenteppichanordnung gedacht ist, dann weist die sich schneidende Anordnung vorzugsweise 8 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.) in der Herstellungsrichtung mal 8 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.) in der Querrichtung auf, und die Elementarfadenbündel in der Querrichtung sind vorzugsweise 2200 dtex (2000 Denier) mit einer Reißfestigkeit von etwa 142 N (32 lbs). Das ist erforderlich, weil das Teppichrückenmaterial nicht durch die länglichen Florprodukte (Flornoppenfäden) verfestigt wird, die in der Herstellungsrichtung verlaufen. Die Garne in der Herstellungsrichtung können die gleichen oder unterschiedliche dtex (Denier) und Reißfestigkeit wie die Elementarfadenbündel in der Querrichtung aufweisen. Die Verwendung eines derartig festen Teppichrückemnaterials wird zu einer Flornoppenfadenteppichkonstruktion führen, die die bundesstaatliche Forderung einer genormten Grab-Festigkeit von 450 N (100 lbs.) (Prüfling mit einer Breite von 10,2 cm (4"), der mittels einer Klemme von 2,54 cm (1") Breite eingeklemmt wird) in der Herstellungs- und Querrichtung übersteigt. Der Flornoppenfaden trägt zu einer wesentlichen Festigkeit beim fertigen Teppich in der Herstellungsrichtung bei, aber gleichzeitig kann der Flornoppenfaden die Festigkeit der Verstärkungseinlage in der Querrichtung schwächen, wenn eine Ultraschallbindung zur Anwendung kommt. Das kann dadurch ausgeglichen werden, daß die relative Menge der Glasfaser in der Herstellungs- und Querrichtung des Textilverbundstoffteppichrückens reguliert wird.If the nonwoven fabric is intended for use as a carpet backing material in the aforementioned tufted pile carpet arrangement, then the intersecting arrangement preferably has 8 filaments per 2.54 cm (1 in.) in the machine direction by 8 filaments per 2.54 cm (1 in.) in the cross direction, and the filaments in the cross direction are preferably 2200 dtex (2000 denier) with a tenacity of about 142 N (32 lbs). This is necessary because the carpet backing material is not strengthened by the elongated pile products (tufted piles) that run in the machine direction. The yarns in the machine direction may have the same or different dtex (denier) and tenacity as the filaments in the cross direction. The use of such a strong carpet backing material will result in a tufted pile carpet construction that exceeds the federal requirement of a standard grab strength of 100 lbs. (450 N) (4" (10.2 cm) wide specimen clamped by a 1" (2.54 cm) wide clamp) in the machine and cross directions. The tufted pile adds significant strength to the finished carpet in the machine direction, but at the same time the tufted pile can weaken the strength of the cross direction reinforcing insert when ultrasonic bonding is used. This can be compensated for by controlling the relative amount of fiberglass in the machine and cross directions of the composite carpet backing.
Die Glasfaser in der Verstärkungseinlage ist wegen ihrer guten Zugreißfestigkeit, thermischen Formbeständigkeit und Feuchtigkeitsformbeständigkeit wirksam. Im Laminat, dem Textilverbundstoff dieser Erfindung, überwindet die Glasfaser leicht die Dehnungskräfte im nicht gebundenen Nylonvliesstoff. Wenn das vorgeschriebene Verstärkungseinlagegewicht zur Anwendung kommt, wurde ebenfalls ermittelt, daß es steif genug ist, um die schwachen Schrumpfkräfte im vorgeschriebenen nicht gebundenen Nylonvliesstoff zu überwinden.The glass fiber in the reinforcing ply is effective because of its good tensile strength, thermal distortion temperature and moisture distortion temperature. In the laminate, the nonwoven fabric of this invention, the glass fiber easily overcomes the stretching forces in the unbonded nylon nonwoven. When the specified reinforcing ply weight is used, it was also found to be stiff enough to overcome the weak shrinkage forces in the specified unbonded nylon nonwoven.
Wenn die Verstärkungseinlage nur Garne in der Querrichtung und in der Herstellungsrichtung enthält, kann der Textilverbundstoff für bestimmte Anwendungen nicht eine ausreichende Diagonalbeständigkeit aufweisen. Die Konstruktion kann in den diagonalen Richtungen stabil ausgeführt werden, indem Glaselementarfadenbündel der Verstärkungseinlage in den diagonalen Richtungen zugesetzt werden. Wenn der Textilverbundstoff als ein Flornoppenfadenteppichrücken verwendet wird, sind die Festigkeitsforderungen in der diagonalen Richtung geringer als die Forderungen in der Quer- und Herstellungsrichtung, so daß ein Elementarfadenbündel mit niedrigerem Denier für die diagonalen Elementarfadenbündel als für die Elementarfadenbündel in der Quer- und Herstellungsrichtung eingesetzt werden könnte.If the reinforcement ply contains only yarns in the cross direction and the production direction, the composite fabric may not have sufficient diagonal strength for certain applications. The construction can be made stable in the diagonal directions by adding glass filament bundles to the reinforcement ply in the diagonal directions. If the composite fabric is used as a tufted pile carpet backing, the strength requirements in the diagonal direction are lower than the requirements in the cross and production directions, so a lower denier filament bundle is required for the diagonal elementary thread bundles than for the elementary thread bundles in the transverse and production direction.
Jeder der Nylonvliesstoffe kann mittels eines konventionellen Hydroverflechtungsverfahrens, wie es im U. S. Patent 3485706 beschrieben wird, auf dessen Offenbarung man sich hierin bezieht, oder mittels eines konventionellen Nadelfilzverfahrens hergestellt werden. Das bevorzugte Gewicht eines jeden Nylonvliesstoffes beträgt 34 bis 68 g/m² (1 bis 2 oz/yd²), obgleich für bestimmte Anwendungen bis zu 136 g/m² (4 oz/yd²) nützlich sein können. Vorzugsweise wird das Hydroverflechtungsverfahren angewandt, um die Stoffe herzustellen, da es bei diesem Verfahren möglich ist, einen Stoff mit einem viel niedrigeren Gewicht mit guter Gleichmäßigkeit herzustellen. Im allgemeinen beträgt das niedrigste Gewicht einer konventionellen nadelgefilzten Schicht, das möglich ist, etwa 119 bis 136 g/m² (3,5 bis 4 oz/yd²), und dieses Verfahren ist kostspieliger als die Hydroverflechtung. Bei dieser Erfindung muß das Gewicht des Nylonvliesstoffes nur 34 bis 68 g/m² (1 bis 2 oz/yd²) betragen, um eine nützliche leichte Verbundkonstruktion herzustellen. Eine derartige Verbundkonstruktion ist besonders als ein Teppichrücken in einer Flornoppenfadenteppichanordnung nützlich.Each of the nylon nonwoven fabrics can be made by a conventional hydroentangling process as described in U.S. Patent 3,485,706, the disclosure of which is incorporated herein by reference, or by a conventional needle punching process. The preferred weight of each nylon nonwoven fabric is 34 to 68 g/m² (1 to 2 oz/yd²), although up to 136 g/m² (4 oz/yd²) may be useful for certain applications. Preferably, the hydroentangling process is used to make the fabrics because this process allows a much lower weight fabric to be made with good uniformity. Generally, the lowest weight of a conventional needle felted layer possible is about 119 to 136 g/m² (3.5 to 4 oz/yd²), and this process is more expensive than hydroentangling. In this invention, the weight of the nylon nonwoven fabric need only be 34 to 68 g/m² (1 to 2 oz/yd²) to produce a useful lightweight composite construction. Such a composite construction is particularly useful as a carpet backing in a tufted pile carpet assembly.
Die Nylonvliesstoffschichten werden an der Glasfaserverstärkungseinlage mittels eines Klebstoffes befestigt, der auf die Oberfläche der Verstärkungseinlage aufgebracht wird. Die erste Schicht des Vliesstoffes wird adhäsiv an der Schicht der Glasfaserverstärkungseinlage auf der Fläche befestigt, wo der Stoff und die Verstärkungseinlage in Kontakt sind. Die zweite Schicht des Vliesstoffes wird adhäsiv an der Schicht der Glasfaserverstärkungseinlage an der Fläche befestigt, wo dieser Stoff und die Verstärkungseinlage in Kontakt sind. Die Verstärkungseinlage ist mit einem thermoplastischen Klebstoff beschichtet, der mit den Glaselementarfadenbündeln und den Nylonvliesstoffen kompatibel ist. Geeignete Klebstoffe umfassen beispielsweise modifizierte Acrylharze, wie beispielsweise eine methylmethacrylat- und ethylacrylatvernetzte Zusammensetzung, Styrol-Butadien(SBR)-Latex, Polyvinylchloride, Polyurethane und Polyolefme. Schmelzklebstoffe können ebenfalls verwendet werden. Die Verstärkungseinlage kann mit einem Klebstoff in einer geeigneten Weise beschichtet werden, wie beispielsweise Besprühen, Tauchen oder Kiss-Roll-Coating. Der Klebstoff kann ebenfalls in der Form eines bevorzugten Vlieses aus thermoplastischem Klebstoff aufgebracht werden, wie beispielsweise einem schmelzbaren Vlies aus Polyester und Polyolefin von 20 g/m² (0,6 oz/yd²), das als "Sharenet" von der Applied Extrusion Technology of Wilmington, DE, erhältlich ist. Das Klebstoffvlies kann zusätzlich zur Aufbringung von Klebstoff auf die Verstärkungseinlage vorhanden sein und zwischen einer der Vliesstoffschichten und der Verstärkungseinlage angeordnet werden. Die zweite Schicht des Vliesstoffes kann mit der Verstärkungseinlage verbunden werden, und sie kann adhäsiv mit dem Klebstoffvlies und der ersten Vliesstoffschicht verbunden werden, wo der Kontakt zwischen den Elementarfadenbündeln der Verstärkungseinlage hergestellt wird. Der Klebstoff des Vlieses bleibt auf der Oberfläche, wo er die Vliesstoffschichten berührt und nicht bis zu den gegenüberliegenden Oberflächen der Vliesstoffschichten durchdringt.The nylon nonwoven fabric layers are attached to the glass fiber reinforcing insert by means of an adhesive that is applied to the surface of the reinforcing insert. The first layer of the nonwoven fabric is adhesively attached to the layer of the glass fiber reinforcing insert on the area where the fabric and the reinforcing insert are in contact. The second layer of the nonwoven fabric is adhesively attached to the layer of the glass fiber reinforcing insert on the area where this fabric and the reinforcing insert are in contact. The reinforcing insert is coated with a thermoplastic adhesive that is compatible with the glass filament bundles and the nylon nonwoven fabrics. Suitable adhesives include, for example, modified acrylic resins such as a methyl methacrylate and ethyl acrylate crosslinked composition, styrene-butadiene (SBR) latex, polyvinyl chlorides, polyurethanes and polyolefins. Hot melt adhesives can also be used. The reinforcing ply may be coated with an adhesive in a suitable manner such as spraying, dipping or kiss-roll coating. The adhesive may also be applied in the form of a preferred web of thermoplastic adhesive such as a 20 g/m² (0.6 oz/yd²) fusible polyester-polyolefin web available as "Sharenet" from Applied Extrusion Technology of Wilmington, DE. The adhesive web may be in addition to the application of adhesive to the reinforcing ply and may be positioned between one of the nonwoven layers and the reinforcing ply. The second layer of nonwoven fabric may be bonded to the reinforcing ply and it may be adhesively bonded to the adhesive web and the first nonwoven layer where contact is made between the filament bundles of the reinforcing ply. The adhesive of the nonwoven remains on the surface where it touches the nonwoven layers and does not penetrate to the opposite surfaces of the nonwoven layers.
Der Klebstoffvorgang wird bevorzugt, da er kostenwirksam ist und bei Vliesstoffschichten mit sehr niedrigem Gewicht funktioniert. Wenn ein Verfahren zur Befestigung mittels Hydroverflechtung bei Vliesstoffschichten mit niedrigem Gewicht zur Anwendung kommt, kommt es zu einer offenen Struktur, wo die Strahlen alle Elementarfäden in den Öffnungen der Verstärkungseinlage verschieben. Das führt zu einer schlechten oder keiner Bindung zwischen der Verstärkungseinlage und dem Nylonvliesstoff, wenn der Teppichrücken auf einem anderen Trägermaterial, wie beispielsweise einem Flornoppenfaden, befestigt wird, das den offenen Bereich kreuzt. Obgleich die Verwendung einer Vliesstoffschicht mit stärkerem Denier die Öffnungen in der Schicht eliminieren kann, befestigt das Verfahren zur Befestigung mittels Hydroverflechtung die Vestärkungseinlage ebenfalls nicht fest an den Vliesstoffschichten, so daß die Verstärkungseinlage hinsichtlich eines Widerstandes gegen eine Dehnung und Schrumpfung der Vliesstoffschichten weniger wirksam ist.The adhesive process is preferred because it is cost effective and works on very low weight nonwoven layers. When a hydroentangling attachment process is used on low weight nonwoven layers, an open structure is created where the jets displace all the filaments in the openings of the reinforcement insert. This results in poor or no bond between the reinforcing ply and the nylon nonwoven fabric when the carpet backing is attached to another backing material, such as a tufted pile thread, that crosses the open area. Although the use of a higher denier nonwoven fabric layer can eliminate the openings in the layer, the hydroentangling attachment method also does not firmly attach the reinforcing ply to the nonwoven fabric layers, so the reinforcing ply is less effective in resisting stretching and shrinking of the nonwoven fabric layers.
Es ist wichtig, daß die Nylonvliesstoffschichten, die der Textilverbundstoff aufweist, eine nicht gebundene Struktur aufweisen, wie beispielsweise eine hydroverflochtene Struktur, mindestens zwischen den Elementarfadenbündeln der Verstärkungseinlage, so daß die einzelnen Nylonelementarfäden, die die Nylonschichten aufweisen, im Textilverbundstoff beweglich sein können. Die Nylonelementarfäden auf der Oberfläche der Stoffschicht, die die Verstärkungseinlage berühren, können infolge des Klebstoffes auf den Elementarfadenbündeln der Verstärkungseinlage miteinander verbunden werden. Um jedoch die Bindung der Nylonelementarfäden zwischen den Elementarfadenbündeln der Vestärkungseinlage zu vermeiden, darf sich der Klebstoff im wesentlichen nicht über die Breite der Elememtarfadenbündel in der Verstärkungseinlage hinaus erstrecken.It is important that the nylon nonwoven fabric layers comprising the nonwoven fabric have a non-bonded structure, such as a hydroentangled structure, at least between the filament bundles of the reinforcing ply, so that the individual nylon filaments comprising the nylon layers can be mobile in the nonwoven fabric. The nylon filaments on the surface of the fabric layer contacting the reinforcing ply can be bonded together as a result of the adhesive on the filament bundles of the reinforcing ply. However, in order to avoid bonding of the nylon filaments between the filament bundles of the reinforcing ply, the adhesive must not extend substantially beyond the width of the filament bundles in the reinforcing ply.
Es wurde entdeckt, daß ein Spinnvlies-Nylonvliesstoff, wie beispielsweise "Cerex", das von der FiberWeb North America, Inc. of Simpsonville, SC, hergestellt wird, eingesetzt werden kann, um ein festes, leichtes "Cerex"/Glasfaser/"Cerex"-Textilverbundstoffmaterial herzustellen, aber nicht eine beständige Struktur, die flach bleibt, wenn sie einem wiederholten Befeuchen und Trocknen ausgesetzt wird. Nach wiederholtem Befeuchten und Trocknen schrumpft vielmehr das Spinnvlies-Nylon auf Flächenabmessungen, die kleiner sind als die Abmessungen, die es aufwies, bevor es auf der Glasfaserverstärkungseinlage gebunden wurde. Da das Spinnvlies-Nylon schrumpft und die Glasfasern nicht und die Glasfaserverstärkungseinlage eine beschränkte Fähigkeit aufweist, diesen Schrumpfkräften zu widerstehen, beult, faltet und knittert der "Cerex"/Glasfaser/"Cerex"-Verbundstoff. Man glaubt, daß, da der Nylonvliesstoff gebunden ist, die einzelnen Elementarfäden an jedem Schnittpunkt fest verbunden und die Elementarfäden zwischen den Schnittpunkten vorherrschend kurz und geradlinig sind. Daher bewirkt die Schrumpfung der einzelnen Elementarfäden die Schrumpfung des gesamten Nylonvliesstoffes, und wesentliche Schrumpfkräfte werden entwickelt, die nicht durch die Beulsteifigkeit der Glaselementarfadenbündel überwunden werden können.It has been discovered that a spunbond nylon nonwoven fabric such as "Cerex" manufactured by FiberWeb North America, Inc. of Simpsonville, SC, can be used to produce a strong, lightweight "Cerex"/fiberglass/"Cerex" fabric composite material, but not a durable structure that remains flat when subjected to repeated wetting and drying. Rather, after repeated wetting and drying, the spunbond nylon shrinks to area dimensions smaller than the dimensions it had before it was bonded to the fiberglass reinforcement ply. Because the spunbond nylon shrinks and the glass fibers do not, and the glass fiber reinforcement insert has a limited ability to resist these shrinkage forces, the "Cerex"/glass fiber/"Cerex" composite buckles, folds and wrinkles. It is believed that because the nylon nonwoven is bonded, the individual filaments are firmly connected at each intersection and the filaments between intersections are predominantly short and straight. Therefore, the shrinkage of the individual filaments causes the entire nylon nonwoven to shrink, and significant shrinkage forces are developed which cannot be overcome by the buckling stiffness of the glass filament bundles.
Im Fall des Textilverbundstoffes dieser Erfindung unterliegen die nicht gebundenen Nylonelementarfäden des Vliesstoffes ebenfalls einer Schrumpfung bei wiederholtem Befeuchten und Trocknen, aber ohne einen nachteiligen Einfluß auf die Verbundstoffstruktur. Man, glaubt, daß, da einzelne Elementarfäden nicht fest mit benachbarten Elementarfäden verbunden sind und relativ lange schlaufenartige Längen der Elementarfäden zwischen Verflechtungspunkten vorhanden sind, die Elementarfäden einzeln beweglich sind, ohne daß eine wesentliche Kraft auf benachbarte Elementarfäden übertragen wird. Daher wirken die Elementarfäden nicht zusammen, um eine Schrumpfung des Vliesstoffes hervorzurufen. Es werden keine wesentlichen Schrumpfkräfte entwickelt, die die Beulsteifigkeit der Glaselementarfadenbündel überwinden, so daß der Textilverbundstoff der Erfindung bei Veränderungen der Feuchtigkeit und Temperatur formbeständig bleibt. Um zu sichern, daß die schlaufenartigen Längen der Elementarfäden in den Stoffen während des Zusammenfügens mit der Verstärkungseinlage vorhanden sind, ist es wichtig, daß der Stoff nicht unter eine Zugspannung gebracht wird, die ein Begradigen der Elementarfäden während des Zusammenfügens hervorrufen kann. Vorzugsweise wird eine sehr niedrige Zugspannung auf den Stoff beim Zusammenfügen mit der Verstärkungseinlage ausgeübt. Das wird den Grad an Schrumpfung im fertigen Textilverbundstoff verringern.In the case of the nonwoven fabric of this invention, the unbonded nylon filaments of the nonwoven fabric also undergo shrinkage upon repeated wetting and drying, but without adversely affecting the composite structure. It is believed that since individual filaments are not firmly bonded to adjacent filaments and there are relatively long looped lengths of filaments between interlacing points, the filaments are individually mobile without transmitting significant force to adjacent filaments. Therefore, the filaments do not cooperate to cause shrinkage of the nonwoven fabric. No significant shrinkage forces are developed to overcome the buckling stiffness of the glass filament bundles, so that the nonwoven fabric of the invention remains dimensionally stable during changes in humidity and temperature. To ensure that the looped lengths of the Because filaments are present in the fabrics during assembly with the reinforcing interlining, it is important that the fabric is not placed under a tension which can cause the filaments to straighten during assembly. Preferably, a very low tension is applied to the fabric during assembly with the reinforcing interlining. This will reduce the amount of shrinkage in the finished textile composite.
Der nicht gebundene Nylonvliesstoff wirkt ebenfalls als ein aufnehmendes Trägermaterial und eine Schutzfläche für die Glasfaserverstärkungseinlage, deren Multifile mit kleinem Denier durch einen direkten Kontakt bei einer rauhen Handhabung beschädigt werden können. Der nicht gebundene Nylonvliesstoff überträgt nicht wesentliche Kräfte beim endgültigen Zusammenfügen infolge der Feuchtigkeit oder thermischen Einflüsse, die dazu neigen, die Geometrie der Nylonelementarfäden im Stoff zu verändern. Das ist besonders der Fall, wenn die bevorzugten nicht gebundenen Nylonvliesstoffe mit niedrigem Gewicht dieser Erfindung verwendet werden. Ein bevorzugter nicht gebundener Vliesstoff mit niedrigem Gewicht, der als besonders wirksam ermittelt wurde, ist ein hydroverflochtener Stoff, der von der DuPont Co. of Wilmington, DE, unter dem registrierten Markennamen "Sontara" hergestellt wird, worin die verwendeten Elementarfäden aus Nylon 6 oder Nylon 6.6 oder deren Copolymeren bestehen. Ein derartiger Stoff kann isotrop sein oder nicht, da das bei dieser Erfindung nicht kritisch ist und durch die Auswahl der verwendeten Glasfaserverstärkungseinlage ausgeglichen werden kann.The unbonded nylon nonwoven fabric also acts as a receiving support material and a protective surface for the glass fiber reinforcement insert, whose small denier multifilaments can be damaged by direct contact during rough handling. The unbonded nylon nonwoven fabric does not transmit significant forces during final assembly due to moisture or thermal influences which tend to alter the geometry of the nylon filaments in the fabric. This is particularly the case when the preferred unbonded, low weight nylon nonwoven fabrics of this invention are used. A preferred, low weight unbonded nonwoven fabric which has been found to be particularly effective is a hydroentangled fabric manufactured by the DuPont Co. of Wilmington, DE under the registered trademark "Sontara" wherein the filaments used are nylon 6 or nylon 6.6 or their copolymers. Such a material may be isotropic or not, as this is not critical in this invention and can be compensated by the selection of the glass fiber reinforcement insert used.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, aber diese Beispiele dürfen nicht als den Bereich der Erfindung einschränkend ausgelegt werden.The invention is further illustrated by the following examples, but these examples should not be construed as limiting the scope of the invention.
Es wurde ein Versuch mit fünf verschiedenen Prüflingen von 40 cm · 40 cm durchgeführt, um die Dehnung und Schrumpfung zu messen, während die Prüflinge sich verändernden Bedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit ausgesetzt wurden. Die Prüfung umfaßte die Bewertung der Feuchtigkeit der Prüflinge bei 10% relativer Feuchtigkeit und 100% relativer Feuchtigkeit bei einer erhöhten Temperatur von 40ºC, um die Zunahme und den Verlust an Feuchtigkeit in den Prüflingen zu beschleunigen. Jeder Prüfling zeigte Meßmarkierungen, die in der Herstellungsrichtung und in der Querrichtung etwa 30 bis 35 cm lang angeordnet wurden, und es wurden Ausgangsmessungen beim Prüfling bei einer Umgebungstemperatur von etwa 27ºC und einer Feuchtigkeit von etwa 45% relativer Feuchtigkeit durchgeführt. Es wurde ebenfalls entdeckt, daß die Einflüsse der Feuchtigkeit auf einen Prüfling anders sein können, nachdem der Prüfling einen vollständigen Befeuchtungs- und Trocknungszyklus durchlaufen hatte, so daß die Prüfergebnisse in den meisten Fällen zwei Zyklen von naß und trocken umfassen. Für den nassen Zyklus wurde der Prüfling in einer flachen Schale mit langsam zirkulierendem Wasser, das auf 40ºC erwärmt war, getaucht und mindestens 24 Stunden belassen. Der Prüfling wurde danach aus dem Wasser entfernt und schnell gemessen, während er naß war. Für den trockenen Zyklus wurde der nasse Prüfling auf einem Drahtgestell in einem Ofen angeordnet, der auf 40ºC erwärmt war, und mindestens 24 Stunden belassen. Der Prüfling wurde danach aus dem Ofen entfernt und schnell gemessen, während er trocken war. Für weitere Zyklen wurde der trockene Prüfling wieder im Wasser getaucht, und der Vorgang wurde wiederholt. Mehrere Prüflinge konnten gleichzeitig im Wasser oder im Ofen angeordnet werden.A test was conducted on five different 40 cm x 40 cm specimens to measure elongation and shrinkage while the specimens were subjected to varying conditions of temperature and humidity. The test involved evaluating the humidity of the specimens at 10% RH and 100% RH at an elevated temperature of 40ºC to accelerate the gain and loss of moisture in the specimens. Each specimen had measurement marks placed approximately 30 to 35 cm long in the machine and cross-direction, and baseline measurements were taken on the specimen at an ambient temperature of approximately 27ºC and a humidity of approximately 45% RH. It was also discovered that the effects of humidity on a specimen may be different after the specimen has been through a complete wetting and drying cycle, so that in most cases the test results comprise two cycles of wet and dry. For the wet cycle, the specimen was immersed in a shallow pan of slowly circulating water heated to 40ºC and left for at least 24 hours. The specimen was then removed from the water and quickly measured while wet. For the dry cycle, the wet specimen was placed on a wire rack in an oven heated to 40ºC and left for at least 24 hours. The specimen was then removed from the oven and quickly measured while dry. For subsequent cycles, the dry specimen was again immersed in the water and the process repeated. Multiple specimens could be placed in the water or in the oven at the same time.
Die folgenden Prüflinge wurden nach zwei unterschiedlichen Laminier< rerfahren hergestellt. In bestimmten Fällen wurden Nylonvliesstoffe und die Verstärkungseinlage zu 91 bis 183 cm (drei (3) bis sechs (6) ft) breiten Bahnen verarbeitet und zu einer heißen Klemmstelle geführt, wo ein Druck zur Anwendung kam. In anderen Fällen wurden einzelne Flächengebilde aus Nylonvliesstoff und der Verstärkungseinlage zusammen in einer Heißpresse angeordnet und zusammen laminiert. Eine Klebstoffmenge wurde eingesetzt, um die Oberflächenelementarfäden der Stoffe auf der Verstärkungseinlage zu befestigen, ohne daß er durch den Stoff zu der Seite hindurchgeht, die der Verstärkungseinlage gegenüberliegt. Das modifizierte Acrylharz, das bei den folgenden Prüflingen verwendet wurde, war eine vernetzte Methylmethacrylat- und Ethylacrylatzusammensetzung. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Prüflinge wurde danach in Übereinstimmung mit den vorangehend angeführten Prüfverfahren gemessen, und die Ergebnisse werden in der Tabelle 2 vorgelegt. Die Zahlen in der Tabelle 2 sind die prozentualen Dimensionsveränderungen relativ zu den Abmessungen des Prüflings bei Umgebungsbedingungen.The following samples were prepared using two different lamination processes. In certain cases, nylon nonwoven fabrics and the reinforcing ply were made into 91 to 183 cm (three (3) to six (6) ft) wide sheets and fed to a hot nip where pressure was applied. In other cases, individual sheets of nylon nonwoven fabric and the reinforcing ply were placed together in a hot press and laminated together. A quantity of adhesive was used to secure the surface filaments of the fabrics to the reinforcing ply without passing through the fabric to the side opposite the reinforcing ply. The modified acrylic resin used in the following samples was a cross-linked methyl methacrylate and ethyl acrylate composition. The moisture resistance of the specimens was then measured in accordance with the test procedures listed above and the results are presented in Table 2. The numbers in Table 2 are the percent dimensional changes relative to the specimen dimensions at ambient conditions.
Prüfling 1: Ein "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²) mit keiner Verstärkungseinlage.Sample 1: A 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric with no reinforcement.
Prüfling 2: Ein "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); laminiert auf eine Glasfaserverstärkungseinlage von 560 dtex (500 Denier) in der Querrichtung · 1100 dtex (1000 Denier) in der Herstellungsrichtung, 6 · 6 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.), SBR-Latex (Styrol-Butadien- Harz)-Klebstoff, auf die Verstärkungseinlage aufgebracht; laminiert auf einen "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²).Sample 2: A 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric laminated to a 560 dtex (500 denier) cross direction x 1100 dtex (1000 denier) machine direction, 6 x 6 strands per 2.54 cm (1 in.) glass fiber reinforcement ply, SBR (styrene butadiene resin) latex adhesive applied to the reinforcement ply, laminated to a 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric.
Prüfling 3: Ein "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); laminiert auf eine Glasfaserverstärkungseinlage von 560 dtex (500 Denier) in der Querrichtung · 1100 dtex (1000 Denier) in der Herstellungsrichtung, 6 · 6 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.), "Rhoplex" Acrylharzklebstoff auf Wasserbasis, verfügbar von Rohm and Hass Co., aufgebracht auf die Verstärkungseinlage durch Aufsprühen; laminiert auf einen "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); alle Schichten gemeinsam in einer Heißpresse bei 170ºC unter 34 kPa (5 psi) laminiert.Sample 3: A 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric laminated to a glass fiber reinforcement ply of 560 dtex (500 denier) in the cross direction x 1100 dtex (1000 denier) in the machine direction, 6 x 6 filaments per 2.54 cm (1 in.), "Rhoplex" water-based acrylic resin adhesive available from Rohm and Hass Co. applied to the reinforcement ply by spraying; laminated to a 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric; all layers laminated together in a hot press at 170ºC under 34 kPa (5 psi).
Prüfling 4: Ein "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); laminiert auf eine Glasfaserverstärkungseinlage von 1100 dtex (1000 Denier) in der Querrichtung · 1100 dtex (1000 Denier) in der Herstellungsrichtung, 8 · 8 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.), modifizierter Acrylharzklebstoff, auf die Verstärkungseinlage aufgebracht; laminiert auf einen "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²).Sample 4: A 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric laminated to a 1100 dtex (1000 denier) cross direction x 1100 dtex (1000 denier) machine direction, 8 x 8 filaments per 2.54 cm (1 in.) glass fiber reinforcement interlining, modified acrylic resin adhesive applied to the reinforcement interlining; laminated to a 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric.
Prüfling 5: Ein "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); laminiert auf eine Glasfaserverstärkungseinlage von 560 dtex (500 Denier) in der Querrichtung · 1100 dtex (1000 Denier) in der Herstellungsrichtung, 6 · 6 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.), "Sharenet" Harzklebstoffvlies, erhältlich von der Applied Extrusion Technology of Wilmington, DE, zwischen dem ersten Vlies und der Verstärkungseinlage angeordnet; laminiert auf einen "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); alle Schichten gemeinsam in einer Heißpresse bei 170ºC unter 34 kPa (5 psi) laminiert.Sample 5: A 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric laminated to a glass fiber reinforcement ply of 560 dtex (500 denier) in the cross direction x 1100 dtex (1000 denier) in the machine direction, 6 x 6 filaments per 2.54 cm (1 in.), "Sharenet" resin adhesive nonwoven, available from Applied Extrusion Technology of Wilmington, DE, placed between the first nonwoven and the reinforcement ply; laminated to a 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric; all layers laminated together in a hot press at 170ºC under 34 kPa (5 psi).
Prüfling 6: Ein "Cerex"-Stoff von 34 g/m² (1 oz/yd²) mit keiner Verstärkungseinlage.Sample 6: A 34 g/m² (1 oz/yd²) "Cerex" fabric with no reinforcement.
Prüfling 7: Ein "Cerex"-Stoff von 34 g/m² (1 oz/yd2); laminiert auf eine Glasfaserverstärkungseinlage von 1100 tex (1000 Denier) in der Querrichtung · 1100 dtex (1000 Denier) in der Herstellungsrichtung, 6 · 6 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.), SBR-Latex (Styrol-Butadien- Harz)-Klebstoff, auf die Verstärkungseinlage aufgebracht; laminiert auf einen "Cerex"-Stoff von 34 g/m² (1 oz/yd²).Sample 7: A 34 g/m² (1 oz/yd2) "Cerex" fabric laminated to a 1100 tex (1000 denier) cross direction x 1100 dtex (1000 denier) machine direction, 6 x 6 filaments per 2.54 cm (1 in.) glass fiber reinforcement ply, SBR (styrene butadiene resin) latex adhesive applied to the reinforcement ply, laminated to a 34 g/m² (1 oz/yd²) "Cerex" fabric.
Prüfling 8: Ein "Cerex"-Stoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); laminiert auf eine Glasfaserverstärkungseinlage von 560 dtex (500 Denier) in der Querrichtung · 1100 dtex (1000 Denier) in der Herstellungsrichtung, 6 · 6 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.), "Rhoplex" Acrylharzklebstoff auf Wasserbasis, aufgebracht auf die Verstärkungseinlage durch Aufsprühen; laminiert auf einen "Cerex"- Stoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); alle Schichten gemeinsam in einer Heißpresse bei 170ºC unter 34 kPa (5 psi) laminiert.Sample 8: A 34 g/m² (1 oz/yd²) "Cerex" fabric laminated to a glass fiber reinforcement ply of 560 dtex (500 denier) in the cross direction x 1100 dtex (1000 denier) in the machine direction, 6 x 6 filaments per 2.54 cm (1 in.), "Rhoplex" water-based acrylic resin adhesive sprayed onto the reinforcement ply; laminated to a 34 g/m² (1 oz/yd²) "Cerex" fabric; all layers laminated together in a hot press at 170ºC under 34 kPa (5 psi).
Prüfling 9: Ein "Cerex"-Stoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); laminiert auf eine Glasfaserverstärkungseinlage von 560 dtex (500 Denier) in der Querrichtung · 1100 dtex (1000 Denier) in der Herstellungsrichtung, 6 · 6 Elementarfadenbündel pro 2,54 cm (1 in.), "Sharenet" Harzklebstoffvlies, zwischen dem ersten Stoff und der Verstärkungseinlage angeordnet; laminiert auf einen "Cerex"-Stoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); alle Schichten gemeinsam in einer Heißpresse bei 170ºC unter 34 kPa (5 psi) laminiert.Sample 9: A 34 g/m² (1 oz/yd²) "Cerex" fabric laminated to a glass fiber reinforcement ply of 560 dtex (500 denier) in the cross direction x 1100 dtex (1000 denier) in the machine direction, 6 x 6 filaments per 2.54 cm (1 in.), "Sharenet" resin adhesive fleece, interposed between the first fabric and the reinforcement ply; laminated to a 34 g/m² (1 oz/yd²) "Cerex" fabric; all layers laminated together in a hot press at 170ºC under 34 kPa (5 psi).
Prüfling 10: Ein "Sontara"-Nylonstoff von 34 g/m² (1 oz/yd²); laminiert auf eine Glasfaserverstärkungseinlage von 560 dtex (500 Denier) in der Querrichtung · 1100 dtex (1000 Denier) in der Herstellungsrichtung, 6 · 6 Elementarfadenbündel pro 2,54 em (1 in.); laminiert auf einen "Sontara"- Nylonstoff von 34 g/m" (1 oz/yd²); alle Schichten werden mittels Ultraschall in einem Schritt durch Verschmelzung der zwei Stoffe miteinander durch die Verstärkungseinlage gebunden. TABELLE 2 Feuchtigkeitsbeständigkeit (% Dimensionsveränderungen gegenüber Umgebungsbedingungen) Sample 10: A 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric laminated to a 560 dtex (500 denier) cross direction x 1100 dtex (1000 denier) machine direction glass fiber reinforcing ply, 6 x 6 filaments per 2.54 em (1 in.), laminated to a 34 g/m² (1 oz/yd²) "Sontara" nylon fabric, all layers ultrasonically bonded in one step by fusing the two fabrics together through the reinforcing ply. TABLE 2 Humidity resistance (% dimensional change compared to ambient conditions)
XD = QuerrichtungXD = transverse direction
MD = HerstellungsrichtungMD = Manufacturing direction
Anmerkung:Annotation:
* 25ºC/15% rel.Feuchtigkeit* 25ºC/15% rel.humidity
# 36ºC/13% rel. Feuchtigkeit# 36ºC/13% rel. humidity
** fehlerhafte Messungen wurden erhalten; richtige Messungen sind nicht verfügbar** Erroneous measurements were obtained; correct measurements are not available
Diese geringfügigen Abweichungen im trockenen Teil des Zyklusses werden für die Vergleiche zwischen den Prüflingen als unbedeutend betrachtet.These minor variations in the dry part of the cycle are considered insignificant for comparisons between the samples.
Die Stabilitätskriterien für den Textilverbundstoff dieser Erfindung sind, daß sich die Abmessungen in der Querrichtung und in der Herstellungsrichtung um nicht mehr als 1% unter den geprüften Bedingungen verändern dürfen. Eine bevorzugte Form der Erfindung weist Dimensionsveränderungen auf, die nicht größer sind als 0,5%, die erfolgreich als Teppichrücken für einen Flornoppenfadenteppich zur Anwendung kommen kann, wie er vorangehend beschrieben wird. Es wird in Betracht gezogen, daß ein Prüfling akzeptiert wird, wenn die gesamte Dimensionsveränderung von der maximalen Schrumpfung zur maximalen Dehnung in irgendeiner Richtung nicht größer ist als 1,0%. Auf dieser Basis wurden die Prüflinge 2, 3, 4 und 5 akzeptiert; die Prüflinge 1, 6, 7, 8, 9 und 10 haben nicht bestanden.The stability criteria for the nonwoven fabric of this invention are that the dimensions in the cross direction and in the machine direction should not change by more than 1% under the conditions tested. A preferred form of the invention has dimensional changes of no more than 0.5% which can be successfully used as a carpet backing for a tufted pile carpet as described above. It is disclosed in It was considered that a specimen is accepted if the total dimensional change from maximum shrinkage to maximum elongation in any direction is not greater than 1.0%. On this basis, specimens 2, 3, 4 and 5 were accepted; specimens 1, 6, 7, 8, 9 and 10 failed.
Aus den Angaben für die Prüflinge 3 und 5 wurde bemerkt, daß keine Schrumpfung der Prüflinge in der Herstellungsrichtung zu verzeichnen war, selbst wenn beim Prüfling 1 der "Sontara" eine Neigung zeigte, in der Herstellungsrichtung in starkem Maß zu schrumpfen, was in den anderen akzeptierten Prüflingen 2 und 3 widergespiegelt wurde. Man glaubt, daß, da die Prüflinge 2 und 3 in einem kontinuierlichen Vorgang hergestellt wurden, wo eine gewisse Zugspannung beim "Sontara" zur Anwendung gebracht wurde, und die Prüflinge 3 und 4 in einem diskontinuierlichen Vorgang bei keinerlei Zugspannung hergestellt wurden, das zu einer höheren Schrumpfkraft in den vorgespannten Prüflingen führte. Bessere Ergebnisse können erhalten werden, wenn die Zugspannung im Vliesstoff niedrig oder fast null ist, wenn er mit der Verstärkungseinlage verbunden ist.From the data for samples 3 and 5, it was noted that even though sample 1 of the "Sontara" showed a tendency to shrink in the direction of production to a large extent, which was reflected in the other accepted samples 2 and 3, there was no shrinkage of the samples in the direction of production. It is believed that since samples 2 and 3 were made in a continuous process where some tension was applied to the "Sontara" and samples 3 and 4 were made in a discontinuous process with no tension at all, this resulted in a higher shrinkage force in the pre-tensioned samples. Better results can be obtained if the tension in the nonwoven fabric is low or almost zero when it is bonded to the reinforcing ply.
Beim Prüfling 10 wurde eine Laminierung wie beim Prüfling 3 vorgenommen, aber die Befestigung erfolgte mittels Ultraschallbindung der zwei Vliese miteinander durch die Öffnungen in der Verstärkungseinlage, anstelle daß Klebstoff auf die Verstärkungseinlage aufgebracht wurde. Das führte zu vielen Bindungen zwischen den Elementarfäden der Vliese und erzeugte ein steiferes Laminat. Es verhielt sich wie das Spinnvlies-Laminat des Prüflings 7, 8 und 9, bei dem die Elementarfäden im Vliesstoff aneinander gebunden waren; die Dehnung des Prüflings 10 war nicht so heftig, aber die Schrumpfung in der Herstellungsrichtung war mit 2,4% übermäßig.Sample 10 was laminated as in Sample 3, but the attachment was done by ultrasonically bonding the two webs together through the openings in the reinforcing ply, rather than applying adhesive to the reinforcing ply. This resulted in many bonds between the filaments of the webs and produced a stiffer laminate. It behaved like the spunbond laminate of Samples 7, 8 and 9, where the filaments in the web were bonded together; the stretch of Sample 10 was not as severe, but the shrinkage in the production direction was excessive at 2.4%.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1995/008438 WO1997003238A1 (en) | 1994-06-10 | 1995-07-10 | Composite fabrics of nonwoven nylon layers and fiberglass scrim |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69518932D1 DE69518932D1 (en) | 2000-10-26 |
DE69518932T2 true DE69518932T2 (en) | 2001-02-15 |
Family
ID=22249426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69518932T Expired - Fee Related DE69518932T2 (en) | 1995-07-10 | 1995-07-10 | TEXTILE COMPOSITES OF NYLON FABRIC LAYERS AND FIBERGLASS REINFORCEMENT INSERT |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69518932T2 (en) |
-
1995
- 1995-07-10 DE DE69518932T patent/DE69518932T2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69518932D1 (en) | 2000-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5470648A (en) | Composite fabrics of nonwoven nylon layers and fiberglass scrim | |
DE69116655T2 (en) | Pressure pad layer | |
EP1159478B1 (en) | Flat nonwoven fiber aggregate with three-dimensional structure and method for its production | |
DE60001749T2 (en) | COMPOSITE FLEECE WITH BINDER | |
DE69902802T2 (en) | HANDRIPABLE TAPE | |
DE3786858T2 (en) | Composite material for reinforcing roof coverings, and method for producing such composite materials. | |
DE69619672T2 (en) | CARDBOARD KNIT, SHAPED BODY AND MOUSE PAD MADE FROM IT | |
DE2637656C2 (en) | Process for the production of a tufted carrier material | |
DE69002088T2 (en) | Textile laminate made of fibrous webs with different properties and its manufacturing process. | |
DE69925140T3 (en) | FIBER TRAY AS UNDERLAY AND TUFTING CARPET | |
DE69117790T3 (en) | Laminate material having extensibility and regression, methods of forming and using the same | |
DE69113184T2 (en) | Process for the production and use of soaked elastomeric nonwovens. | |
EP1934040B1 (en) | Fire-resistant carpet for aircraft interiors | |
EP1277865B1 (en) | Non-woven with regular three-dimensional pattern, process for producing the same and applications | |
DE69913387T2 (en) | COMPOSITE FLEECE | |
DE69312733T2 (en) | ELASTIC FLEECE | |
EP0806509A1 (en) | Lining material, process for its manufacture and its use | |
DE69527220T2 (en) | Improved roofing membrane and process for its production | |
DE2424877C2 (en) | Process for the production of a multilayer, textile fabric | |
DE1635525A1 (en) | Cloth material made of multi-layer, non-woven fibers for the manufacture of disposable items | |
DE69203659T2 (en) | Needled flooring. | |
DE10052693A1 (en) | Laminate for vehicle interiors, combines a thermoplastic layer with a natural cellulose fiber reinforced thermoplastic plastic layer | |
DE2647522A1 (en) | TEXTILE AREA | |
DE1560899C3 (en) | Impregnated, unconsolidated laminate in sheet or sheet form | |
DE1635712A1 (en) | Non-woven goods |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |