[go: up one dir, main page]

DE69518228T2 - Optische Justiervorrichtung für ein Abtastsystem - Google Patents

Optische Justiervorrichtung für ein Abtastsystem

Info

Publication number
DE69518228T2
DE69518228T2 DE69518228T DE69518228T DE69518228T2 DE 69518228 T2 DE69518228 T2 DE 69518228T2 DE 69518228 T DE69518228 T DE 69518228T DE 69518228 T DE69518228 T DE 69518228T DE 69518228 T2 DE69518228 T2 DE 69518228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
main part
adjusting
detector
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518228D1 (de
Inventor
Hendricus G.J. Boerstal
Erik C.N. Puik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Nederland BV filed Critical Oce Nederland BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69518228D1 publication Critical patent/DE69518228D1/de
Publication of DE69518228T2 publication Critical patent/DE69518228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/0473Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02416Rotational positioning, i.e. with respect to an axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02427Element positioned
    • H04N2201/02429Photodetector element, e.g. CCD array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04703Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04717Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on the scanned sheet, e.g. a reference sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04749Detecting position relative to a gradient, e.g. using triangular-shaped masks, marks or gratings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Justiervorrichtung für ein Abtastsystem mit einem zu justierenden optischen Teil, einer Montierung, auf der das optische Teil montiert ist, und einem Gestell, an dem die Montierung befestigt ist. Vorzugsweise ist das optische Teil ein Feld aus lichtempfindlichen Elementen oder eine Abbildungseinrichtung. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine optische Mehrfach-Justiervorrichtung mit wenigstens ersten und zweiten optischen Justiervorrichtungen der oben genannten Art.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Abtastsysteme zum Abtasten eines Dokuments sind im Stand der Technik bekannt. In solchen Systemen wird ein abzutastendes Dokument Zeile für Zeile von einer Kamera detektiert, die aus fotoempfindlichen Elementen und einer Abbildungseinrichtung wie etwa einer Linse besteht. Die fotoempfindlichen Elemente müssen sowohl hinsichtlich des Brennpunkts als auch hinsichtlich der Position der Abtastzeile justiert werden. Je nach maximaler Breite der abzutastenden Dokumente und nach verfügbarem Raum für den optischen Pfad kann entweder ein einzelnes fotoempfindliches Feld oder eine Vielzahl benachbart positionierter Felder verwendet werden. Insbesondere bei der Abtastung von großen Dokumenten, d. h. bis zu einer Breite von 1000 mm, bestanden die herkömmlichen Ansätze darin, eine Vielzahl miteinander ausgerichteter fotoempfindlicher Felder vorzusehen. Dies liegt daran, daß der für den optischen Pfad verfügbare Raum oft sehr begrenzt ist, so daß zum Abtasten mit einer vernünftigen Auflösung ein sehr großes Feld benötigt würde. Solche großen Felder sind normalerweise nicht am Markt erhältlich oder sind extrem teuer. Mehrfeld-Anordnungen sind zum Beispiel bekannt aus den Dokumenten EP-B-0235 201 und US-A-4 571 637. In solchen Systemen tritt jedoch das Problem auf, daß verschiedene Felder sehr präzise miteinander ausgerichtet werden müssen, damit man ein Bild hoher Qualität erhält. Weiterhin gibt es ein Problem überlappender Bereiche oder Zwischenräume zwischen den Feldern. Im Ergebnis werden somit die Justiervorrichtungen für solche Systeme sehr komplex. In dem oben genannten EP-Dokument wird eine komplexe Struktur mit vier Justiereinrichtungen, die eine plastische Verformung verursachen, zur Ausrichtung jedes Feldes mit den übrigen benutzt. Weiterhin wird zur Justierung des Brennpunkts ein spezieller Vermessungsstand benötigt (Fig. 7). Aus dem oben genannten US-Dokument ist eine andere Konstruktion bekannt, bei der für jedes Feld fünf getrennte und unabhängig arbeitende Justiereinrichtungen für jede Kamera benötigt werden.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß ein weiteres Problem in sofern auftritt, daß das Feld nicht flach ist, sondern tatsächlich einen Verzug hat, der ebenfalls kompensiert werden muß.
  • Vorliegende Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Justiervorrichtung zu schaffen, die einfach zu handhaben und herzustellen ist, und die bei Bedarf einfach nachkalibriert werden kann. Die Justiervorrichtung ist gleichermaßen gut geeignet für die Justierung des Sensorfeldes und der Abbildungseinrichtung. Sie ist in der Lage, das Verzugsproblem zu kompensieren und eine sehr genaue Kalibrierung sowohl hinsichtlich des Brennpunkts als auch hinsichtlich der Position der Abtastzeile zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellen einer Montierung mit einem Hauptteil, auf dem das optische Teil montiert ist, mit einem Mittelpunkt und ersten und zweiten Basispunkten, die ein Dreieck definieren, wobei der Mittelpunkt in bezug auf das Gestell festgelegt und mit der optischen Achse des optischen Teils ausgerichtet ist, und mit ersten und zweiten Justiereinrichtungen zum getrennten Justieren der ersten und zweiten Basispunkte in einer Richtung quer zu der Ebene, die das Dreieck enthält, wobei sich das Hauptteil bei der Justierung eines der Basispunkte um eine Linie dreht, die durch den Mittelpunkt und den anderen der beiden Basispunkte definiert ist.
  • Vorzugsweise ist eine Merhfachvorrichtung vorgesehen, die wenigstens eine erste und eine zweite solcher optischen Justiervorrichtungen umfaßt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • Fig. 1 ein Abtastgerät in dem die optische Justiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • Fig. 1a eine Platte zum Andrücken des abzutastenden Dokuments gegen eine transparente Platte;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Grundprinzipien der Justiervorrichtung;
  • Fig. 3 eine bevorzugte Mehrfachanordnung;
  • Fig. 3ä eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen der Vorrichtung und der Abtastzeile; und
  • Fig. 4 einen Kalibrierbogen, der für die Justierung der Abtastzeile benutzt wird. In Fig. 1 ist ein Scanner 1 für große Dokumente mit einer Breite bis zu 1000 mm gezeigt.
  • Solche Scanner werden beispielsweise in der Konstruktion benutzt, wenn große Zeichnungen abgetastet werden müssen. Im Betrieb wird ein abzutastendes Dokument über eine transparente Platte bewegt, die eine Abtastzeile in einer Unterabtastrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung definiert. Bei der Handhabung von großen Dokumenten wie etwa Zeichnungen im Bereich der Konstruktion werden diese Dokumente häufig als gefaltete Dokumente aufbewahrt. Vor dem Abtasten wird das Dokument dann entfaltet. Dies führt dazu, daß das Dokument Knicke aufweist. Wenn ein solches Dokument abgetastet wird, kann somit das abgetastete Bild eine unzureichende Qualität haben, falls das Dokument nicht flach an die transparente Platte angedrückt wird. Der Scanner 1 ist deshalb mit einer Andruckplatte 9 zum Andrücken des Dokuments gegen die Platte ausgerüstet. Da in einem Scanner mit großer Breite auch die transparente Platte eine große Breite haben muß, tritt in sofern ein weiteres Problem auf als die Platte über die gesamte Breite nicht vollkommen flach ist. Deshalb muß die Andruckplatte aus flexiblem Material bestehen, so daß sie in der Lage ist, das Dokument auf der gesamten Breite fest gegen die transparente Platte anzudrücken. In Fig. 1a ist ein Beispiel einer solchen Andruckplatte gezeigt. Die Platte besteht vorzugsweise aus Aluminium mit einer darauf angebrachten weißen Beschichtung. Die weiße Beschichtung hat den Zweck, als Kalibrierfläche zu dienen, die jedesmal abgetastet wird, wenn der Scanner eingeschaltet wird. Es hat sich gezeigt, daß eine solche weiße Beschichtung an Aluminium besser haftet als an den im Stand der Technik verwendeten Kunststoffmaterialien. Dies ist wichtig, um eine hohe Oberflächenqualität für Kalibrierzwecke über eine langen Zeitraum sicher zu stellen. Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, sind in der Andruckplatte mehrere ausgeschnittene Bereiche vorgesehen. Diese ausgeschnittenen Bereiche haben die zweifache Funktion, sowohl den Raum für die Zufuhrrollen bereit zu stellen als auch die nötige Flexibilität der Platte sicher zu stellen.
  • Wenn, wieder mit Bezug auf Fig. 1, ein Dokument abgetastet wird, so wird jede Abtastzeile auf ein einziges fotoempfindliches Feld 5 abgebildet. Damit man in der Lage ist, solch große Dokumente auf ein einziges fotoempfindliches Feld abzubilden, hat man den optischen Pfad 2 sehr lang gemacht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Länge des Ständers 6 des Scanners für den optischen Pfad 2 genutzt wird. Ein Umlenkspiegel 3 ist in dem Ständer 6 in der Nähe des Bodens angeordnet, um die für den optischen Pfad verfügbare Länge weiter zu vergrößern. Eine Abbildungseinrichtung 4 wie etwa eine Linse focusiert das Bild der Abtastzeile auf das fotoempfindliche Feld 5. Durch Bereitstellen eines solchen langen optischen Pfades 2 ist es möglich, eine Abtastzeile von einer sehr großen Breite auf ein einziges CCD-Feld abzubilden, und somit werden die Probleme herkömmlicher Systeme überwunden, die eine Vielzahl von Feldern aufweisen, die sorgfältig ausgerichtet werden müssen. Das fotoempfindliche Feld 5 ist vorzugsweise ein CCD-Feld mit etwa 7500 Detektorelementen, wobei jedes Detektorelement eine Abmessung von etwa 7 · 7 um hat. Der optische Pfad 2 muß somit eine Länge von etwa 1000 mm haben, um das nötige Vergrößerungsverhältnis bereit zu stellen. Der Ständer 6 des Scanners ist selbsttragend ohne irgendwelche Rahmen konstruiert. Der Ständer besteht aus zwei Seitenplatten 7 und daran montierten vorderen und hinteren Platten 8. Die optischen Teile, d. h. der Spiegel 3, die Linse 4 und das Feld 5, sind alle an der hinteren Platte montiert, wie in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Um ein Bild des Dokuments in hoher Qualität zu erhalten, müssen die optischen Elemente, d. h. die Linse und das fotoempfindliche Feld von Hand sorgfältig justiert werden. Ein Problem bei einem solchen Feld fotoempfindlicher Elemente besteht darin, daß das Feld selbst nicht vollkommen eben ist, sondern einen Verzug aufweist. Dieser Verzug liegt im Bereich von bis zu 50 um, was zuviel ist, um ein abgetastetes Bild von hoher Qualität sicher zu stellen. Deshalb muß zunächst das Feld 5 selbst so justiert werden, daß ein scharfes Bild über die gesamte Länge des Feldes 5 erreicht wird. Dann muß die Abbildungseinrichtung, d. h. die Linse 4, justiert werden, um sicher zu stellen, daß das auf das Feld 5 focussierte Bild exakt mit der Abtastzeile ausgerichtet ist.
  • Die Grundprinzipien einer optischen Justiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschreiben. Ein wichtiges Kriterium bei der Konstruktion einer solchen Justiervorrichtung besteht darin, daß die Justierungen der rechten und linken Seite vollständig unabhängig voneinander sein müssen, d. h. die Justierung auf einer Seite darf eine vorherige Justierung der anderen Seite nicht beeinflussen. Außerdem sollte die Justierung einfach durchzuführen sein, mit einem Minimum an notwendigen Einstelleinrichtungen. Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dreieckskonstruktion zu verwenden. In Fig. 2 ist ein optisches Teil 10 gezeigt, das innerhalb eines Dreiecks 11 angeordnet ist. Das optische Teil 10 ist auf einer Montierung 17 befestigt. Das optische Teil ist in einer Richtung quer zu der das Dreieck definierenden Ebene zu justieren. Es ist zu bemerken, daß das Montierungsteil selbst nicht die Form eines Dreiecks zu haben braucht, sofern Punkte vorhanden sind, die das Dreieck definieren. Das Dreieck wird definiert durch einen Mittelpunkt 14 und erste und zweite Basispunkte 12 und 13. Der Mittelpunkt ist in bezug auf ein Gestell (nicht gezeigt) festgelegt. Die Basispunkte 12, 13 sind getrennt und unabhängig in einer Richtung quer zu der das Dreieck definierenden Ebene justierbar. Bei Justierung des ersten Basispunktes 12 wird die Montierung um eine Linie 15 gedreht, die als die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt 14 und dem zweiten Basispunkt 13 definiert ist. Während dieser ersten Justierung wirkt der zweite Basispunkt 13 als Fixpunkt. Wenn die Montierung um die Linie 15 gedreht wird, so wird auch das optische Teil 10 auf dieselbe Weise bewegt. Indem der Basispunkt 12 vor und zurück verstellt wird, ist es somit möglich, die optimale Position für die linke Seite des optischen Teils 10 zu finden. In der Praxis kann dies dadurch geschehen, daß die Intensität des durch die linke Seite des optischen Teils 10 hindurchgehenden oder darauf auftreffenden Lichts beobachtet wird. Auf dieselbe Weise wird die rechte Seite des optischen Teils durch Verstellen des zweiten Basispunktes 13 justiert. Das Hauptteil wird dann um die Linie 16 zwischen dem ersten Basispunkt 12 und dem Mittelpunkt 14 gedreht. Während dieser zweiten Justierung wird der erste Basispunkt 12 als Fixpunkt, und somit wird die bereits vorgenommene erste Justierung nicht durch die zweite Justierung beeinflußt. Auf diese Weise können die rechten und linken Seiten des optischen Teils getrennt und unabhängig justiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. In dieser Figur ist eine Mehrfachvorrichtung mit zwei optischen Justiervorrichtungen zum Justieren sowohl des Detektorfeldes als auch der Linse des Abtastgerätes nach Fig. 1 gezeigt. Natürlich ist es nicht notwendig, die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer solchen Mehrfachvorrichtung zu verwenden, sondern jedes Teil könnte auch in einer Einzelvorrichtung verwendet werden. In Fig. 3 umfaßt eine Mehrfachvorrichtung 20 eine erste Vorrichtung zum Justieren eines fotoempfindlichen Feldes 23, so daß ein scharfes Bild auf der gesamten Breite des Feldes gebildet wird, und eine zweite Vorrichtung zum Justieren der Position der Abtastzeile in bezug auf das Feld. Die Abtastzeile wird positioniert durch Justieren einer Linse 24, die zusammen mit der ersten Vorrichtung, an welcher das Feld montiert ist, an der zweiten Vorrichtung montiert ist. So sind die ersten und zweiten Vorrichtungen miteinander gekoppelt. Das Feld 23 ist auf einem ersten Hauptteil 21 montiert. Das erste Hauptteil 21 hat einen Mittelpunkt 29, der mit der optischen Achse der mehrfachen optischen Vorrichtung ausgerichtet ist. Weiterhin sind erste und zweite Basispunkte 27, 28 vorgesehen. Der Mittelpunkt 29 und die Basispunkte 27, 28 definieren ein Dreieck. Die Basispunkte 27, 28 sind durch eine erste Justiereinrichtung 51, 52 getrennt und unabhängig in einer Richtung quer zu der das Dreieck definierenden Ebene justierbar, wie in der Figur durch Pfeile A gezeigt wird. Das Feld der fotoempfindlichen Elemente 23 ist so auf dem ersten Hauptteil montiert, daß je ein spezifisches Element auf der linken und rechten Seite auf der jeweiligen Linie von einem der Basispunkte 27, 28 zum Mittelpunkt 29 liegt. Die spezifischen Elemente sind in Abhängigkeit von der Anzahl der für das Bild benötigten Elemente und des Ausmaßes des Verzuges des Feldes gewählt. In Fig. 3a ist die Mehrfachvorrichtung 20 in Beziehung zu der mit dem Bezugszeichen 70 bezeichneten Abtastzeile dargestellt. Die Breite der abzubildenden Abtastzeile ist durch die Anzahl der Detektorelemente des Sensors bestimmt. Die spezifischen Elemente können die jeweiligen äußersten Elemente des Feldes sein oder können entsprechend einer bestimmten Anzahl vom äußersten Element aus gewählt sein. In dem Beispiel nach Fig. 3 umfaßt das Feld 7500 Elemente, von denen 7200 für das Bild der Abtastzeile benutzt werden. Um eine maximale Genauigkeit über die gesamte Breite des Feldes zu erreichen, sind die spezifischen Elemente so gewählt, daß 600 Elemente auf jeder Seite außerhalb des Dreiecks liegen, d. h. 6300 Elemente innerhalb des nie von dem jeweiligen Basispunkt 30, 31 durch den Mittelpunkt 32 die äußeren Grenzen des Bildes definiert, das durch die Linse auf die 6300 innerhalb des Dreiecks liegenden Elemente abzubilden ist. Mit bezug auf Fig. 3a bedeutet dies, daß die von den jeweiligen Basispunkten 30 und 31 durch den Mittelpunkt 32 gezogenen Linien - wenn sie durch das optische System hindurch verlängert werden - mit den äußeren Grenzen des Teils der Abtastzeile 70 zusammenfallen, der auf diese 6300 Elemente abgebildet wird.
  • Links und rechts von dem zweiten Hauptteil 22 sind Stabilisierungsteile 26 vorgesehen. Die Stabilisierungsteile 26 sind in derselben Weise konstruiert wie die Stabilisierungsteile 25 in der ersten Vorrichtung, also so, daß sie als flexible Scharniere in bezug auf die Basispunkte 30, 32 des zweiten Hauptteils 22 wirken. Die Stabilisierungsteile 26 haben jeweils erste und zweite Basispunkte 35/ 36, 37/38 und einen jeweiligen Mittelpunkt 33, 34. Die Basispunkte sind in bezug auf das Gestell 60 festgelegt und liegen auf einer gemeinsamen Linie mit dem Mittelpunkt 32 des zweiten Hauptteils 22. Die Mittelpunkte 33, 34 der Stabilisierungsteile sind mit jeweiligen Basispunkten 30, 31 des Hauptteils verbunden. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, sind bei der zweiten Vorrichtung die Mittelpunkte 33, 34 der Stabilisierungsteile 26 nicht wie bei der ersten Vorrichtung direkt mit den Basispunkten 31 und 32 des Hauptteils 22 verbunden. Dies liegt daran, daß das Dreieck des Hauptteils 22 nicht mit der Form des Hauptteils 22 zusammenfällt. Dies ist jedoch kein Problem, solange die Basispunkte 31, 32 mit den Mittelpunkten 33, 34 der Stabilisierungsteile verbunden sind. Das zweite Hauptteil wirkt weiterhin als ein Gestell in bezug auf das erste Hauptteil 21, d. h., der Mittelpunkt 29 und die Basispunkte 39-41 der Stabilisierungsteile 25 sind an dem zweiten Hauptteil 22 festgelegt. Die Basispunkte 35 bis 38 und der Mittelpunkt 32 der zweiten Vorrichtung sind auf einem Gestell 60 festgelegt, das in Fig. 3 schematisch angedeutet ist. Das Gestell 60 kann zum Beispiel im Ständer des in Fig. 1 gezeigten Scanners befestigt sein. Auch bei der zweiten Vorrichtung sind die Stabilisierungsteile 26 nur in der durch Pfeile B 1 angegebenen Richtung flexibel und in allen Richtungen steif.
  • Als nächstes wird der Justiervorgang näher beschrieben. Wenn die Anordnung gemäß Fig. 3 in einem Scanner der in Fig. 1 gezeigten Art benutzt wird, so wird die folgende Justierprozedur ausgeführt. Die Position der Abbildungseinrichtung in bezug auf das Feld wird so vorjustiert, daß man in der Mitte des Feldes 23 einen optimalen Focus erhält, in dem die Linse 24 vor und zurück be wegt wird und das Signal einer vorgegebenen Anzahl von Detektorelementen in der Mitte des Feldes (23) erfaßt wird. Als nächstes wird der Verzug des Detektorfeldes kompensiert, indem die linken und rechten Seiten des Feldes getrennt justiert werden, um ein scharfes Bild über die Gesamtheit des Feldes zu erreichen. Zur Unterstützung bei dieser Prozedur wird ein Kalibrierungsbogen auf die transparente Bühne aufgelegt. Ein solcher Kalibrierungsbogen besteht vorzugsweise aus einem Linienmuster, das die Erfassung eines maximalen Kontrasts ermöglicht. Der Bogen wird so positioniert, daß das Bild des Linienmusters auf jeder Seite auf eine vorgegebene Anzahl, z. B. 100, von Detektorelementen abgebildet wird. Zunächst wird die linke Seite des Feldes justiert, indem die Einstelleinrichtungen 51 bewegt werden, und die Signale von den Elementen auf der linken Seite werden abgelesen. In einem Beispiel besteht die Justiereinrichtung aus einer Schraube mit der Größe M3. Dies bedeutet, daß eine Umdrehung der Schraube einer Bewegung von 0,5 mm in der Justierrichtung entspricht. Eine Verstellung um 50 um würde somit 36 Grad entsprechen, d. h. es kann leicht eine hohe Genauigkeit erreicht werden. Wenn die Justierschraube gedreht wird, wird ein den Kontrast der erfaßten Intensitäten angebendes Signal gelesen, und die Schraube wird verstellt, bis ein vorgegebener Wert erreicht worden ist. Danach wird die rechte Seite des Detektorfeldes auf dieselbe Weise justiert, indem die Justiereinrichtung 52 bewegt wird.
  • Wenn das Detektorfeld auf diese Weise optimal justiert worden ist, muß es auf die Position der Abtastzeile ausgerichtet werden. Dies liegt daran, daß die mechanischen Toleranzen zu groß sind, um eine optimale Ausrichtung ohne manuelle Justierung sicher zu stellen. Bei der Justierung der Abtastzeilenposition wird ein anderer Kalibrierbogen in einer bestimmten Position auf die transparente Platte aufgelegt. Der Kalibrierungsbogen hat vorzugsweise die in Fig. 4 gezeigte Form. Ein solcher Bogen hat eine schwarze Oberfläche, damit man einen hohen Kontrast erhält. Der Bogen wird so positioniert, daß die kleinste Breite genau in der Mitte der Abtastzeile 70 liegt, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Durch Erfassen der Lichtintensität, die auf eine vorgegebene Anzahl von fotoempfindlichen Elementen auftrifft, können die linke und rechte Seite der Abtastzeilenposition optimal justiert werden, indem die jeweiligen Justierschrauben 53 und 54 gedreht werden. Wenn die Position der Abtastzeile justiert wird, wird ein Signal gelesen, das der Anzahl der von dem schwarzen Bogen abgedeckten Elemente entspricht. Wenn die Anzahl von Elementen zu groß ist, so wird die Position der Abtastzeile durch Bewegen der Justiereinrichtung 53 bezie hungsweise 54 in einer Richtung verstellt. Wenn dann die Anzahl der Elemente zunimmt, so stellt man fest, daß dies die falsche Richtung war, und die Justiereinrichtung 53 beziehungsweise 54 wird in der anderen Richtung bewegt, bis ein optimales Signal erreicht worden ist. Diese Prozedur wird sowohl für die linke als auch für die rechte Seite der Abtastzeile durchgeführt, unter Verwendung der ersten und zweiten Justiereinrichtungen 53 und 54.
  • Die obige Beschreibung ist nur ein Beispiel für die Ausführungsform der Erfindung, die in den Patentansprüchen angegeben ist. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf eine Zweifachvorrichtung beschränkt, sondern unter die Patentansprüche fällt auch eine Einzelvorrichtung oder eine Vorrichtung mit drei oder mehr Einzelvorrichtungen. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf einen Scanner für großformatige Dokumente der in Fig. 1 gezeigten Art beschränkt, sondern kann ebenso gut auch bei einem Abtastsystem für kleinere Dokumente verwendet werden. Die optische Justiervorrichtung kann in einem gesonderten Abtastgerät implementiert sein oder Teil einer Abstasteinheit in einem Kopiergerät sein.

Claims (21)

1. Optische Justiervorrichtung für ein Abtastsystem, mit:
- einem zu justierenden optischen Teil (23; 24),
- einer Montierung (21; 22), auf der das optische Teil montiert ist, und
- einem Gestell (22; 60), auf welchem die Montierung befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Montierung aufweist:
- ein Hauptteil (21; 22), auf dem das optische Teil (23; 24) montiert ist, mit einem Mittelpunkt (29; 32) und ersten und zweiten Basispunkten (27/28; 30/ 31), die ein Dreieck definieren, wobei der Mittelpunkt (29; 32) in bezug auf das Gestell (22; 60) festgelegt und mit der optischen Achse (50) des optischen Teils (23; 24) ausgerichtet ist, und
- erste und zweite Justiereinrichtungen (51/52; 53/54) zum getrennten Einstellen der ersten und zweiten Basispunkte (27/28; 30/31) in einer Richtung quer zu der das Dreieck enthaltenden Ebene, wobei sich bei Einstellung eines der ersten und zweiten Basispunkte (27/28; 30/31) das Hauptteil (21; 22) um eine Linie dreht, die durch den Mittelpunkt (29; 32) und den anderen der ersten und zweiten Basispunkte (27/28; 30/31) definiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montierung weiterhin wenigstens ein Stabilisierungsteil (25; 26) aufweist, das neben dem Hauptteil (21; 22) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Stabilisierungsteil (25; 26) so ausgebildet ist, daß es als ein flexibles Scharnier in bezug auf die justierbaren Basispunkte (27/28; 30/31) des Hauptteils (21; 22) wirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Stabilisierungsteil (25; 26) einen Mittelpunkt (43, 44; 33, 34) und erste und zweite Basispunkte (39/40, 41/42; 35/36, 37/38) aufweist, die ein Stabilisierungsdreieck definieren, wobei der Mittelpunkt (43, 44; 33, 34) jedes Stabilisierungsteils mit einem der Basispunkte (27/28; 39/31) des Hauptteils (21; 22) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck des wenigstens eine Stabilisierungsteils (25; 26) so definiert ist, daß es dem Dreieck des Hauptteils (21, 22) entgegengesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basispunkte (39/40, 41/42; 35/36, 37/38) des wenigstens einen Stabilisierungsteils (25; 26) in bezug auf das Gestell (22; 60) festgelegt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stabilisierungsteile (25; 26) vorgesehen sind, eines auf jeder Seite des Hauptteils (21; 22).
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu justierende optische Teil eine lichtempfindliche Einrichtung ist, vorzugsweise ein Feld aus lichtempfindlichen Elementen (23).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld der lichtempfindlichen Elemente (23) so an dem Hauptteil (21) montiert ist, daß jede Seite des Dreiecks im Sinne einer Linie, die den Mittelpunkt (29) mit einem der Basispunkte (27, 28) verbindet, mit einem jeweiligen vorgegebenen ersten und zweiten Detektorelement des Feldes (23) zusammen fällt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Jusstierung des Detektorfeldes (23) die jeweiligen vorgegebenen ersten und zweiten Elemente abgelesen werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Justierung eine jeweilige vorgegebene Anzahl von Detektorelementen abgelesen wird, die den ersten und zweiten Elementen benachbart sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld (23) justiert wird, indem zunächst der erste Basispunkt (27) mit der ersten Justiereinrichtung (51) justiert wird, bis ein gewünschter Wert von dem ersten Ele ment und der entsprechenden vorgegebenen Anzahl benachbarter Elemente abgelesen wird, und danach der zweite Basispunkt (28) mit der zweiten Justiereinrichtung (52) justiert wird, bis ein gewünschter Wert von dem zweiten Detektorelement und der entsprechenden vorgegebenen Anzahl benachbarter Elemente abgelesen wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Teil eine Abbildungseinrichtung (24), vorzugsweise eine Linse aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck des Hauptteils (22) so definiert ist, daß die Seiten des Dreiecks, die eine Linie vom Mittelpunkt (32) zu dem jeweiligen Basispunkt (30, 31) definieren, die äußeren Grenzen des mit der Abbildung (24) abzubildenden Objekts definieren.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtdetektoreinrichtung, vorzugsweise ein Feld aus Lichtdetektorelementen in Ausrichtung mit einer Abbildungseinrichtung (24) positioniert ist und daß bei Justierung der Abbildungseinrichtung (24) die auf die Lichtdetektoreinrichtung auftreffende Lichtintensität abgelesen wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungseinrichtung (24) justiert wird, indem zunächst der erste Basispunkt (30) des Hauptteils (22) mit der ersten Justiereinrichtung (53) justiert wird, bis ein gewünschter Wert von der Detektoreinrichtung abgelesen wird, und dann der zweite Basispunkt (31) des Hauptteils (22) mit der zweiten Justiereinrichtung (54) justiert wird, bis ein gewünschter Wert von der Detektoreinrichtung abgelesen wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens erste und zweite optische Justiervorrichtungen aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil der ersten optischen Justiervorrichtung an dem Hauptteil der zweiten optischen Justiervorrichtung festgelegt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die erste optische Justier vorrichtung ein Feld von Detektorelementen (23) als optisches Teil aufweist und die zweite optische Justiervorrichtung eine Abbildungseinrichtung (24) als optisches Teil aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die erste optische Justiervorrichtung dazu benutzt wird, den Brennpunkt des Detektorfeldes (23) zu justieren, und die zweite optische Justiervorrichtung dazu benutzt wird, die Position eines von der Abbildungseinrichtung (24) auf das Detektorfeld (23) abgebildeten Bildes zu justieren.
21. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Teil eines optischen Scanners ist.
DE69518228T 1995-05-30 1995-05-30 Optische Justiervorrichtung für ein Abtastsystem Expired - Lifetime DE69518228T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95201413A EP0746138B1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Optische Justiervorrichtung für ein Abtastsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518228D1 DE69518228D1 (de) 2000-09-07
DE69518228T2 true DE69518228T2 (de) 2001-02-15

Family

ID=8220336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518228T Expired - Lifetime DE69518228T2 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Optische Justiervorrichtung für ein Abtastsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5715100A (de)
EP (1) EP0746138B1 (de)
JP (1) JP3025645B2 (de)
KR (1) KR100420071B1 (de)
DE (1) DE69518228T2 (de)
TW (1) TW318310B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2999334C (en) * 2010-07-20 2020-12-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Device for detecting an analyte in a bodily fluid
CN113341532B (zh) * 2021-06-30 2022-05-17 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 高精度、高稳定性、紧凑的望远镜三镜俯仰调整机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464681A (en) * 1982-04-15 1984-08-07 Teletype Corporation Method and apparatus for adjusting a facsimile document scanner
NL8300250A (nl) 1983-01-25 1984-08-16 Philips Nv Inrichting voor het optisch aftasten van een document.
US4686581A (en) * 1985-08-09 1987-08-11 Ana Tech Corporation Document scanning system
JP2634852B2 (ja) * 1988-05-07 1997-07-30 シャープ株式会社 対物レンズ駆動装置の傾き調整機構
US4967233A (en) * 1989-12-11 1990-10-30 Xerox Corporation Fixed full width array scan head calibration apparatus
US5138496A (en) * 1991-03-04 1992-08-11 Microtek International Inc. Adjusting mechanism for a lens
JP2698251B2 (ja) * 1991-10-22 1998-01-19 シャープ株式会社 組立構造
JP2908677B2 (ja) * 1993-10-15 1999-06-21 株式会社ケンウッド 光学式ピックアップの対物レンズ姿勢調整機構
JPH07129966A (ja) * 1993-11-05 1995-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd マルチビーム光ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
EP0746138A1 (de) 1996-12-04
US5715100A (en) 1998-02-03
TW318310B (de) 1997-10-21
KR960043788A (ko) 1996-12-23
JPH08331338A (ja) 1996-12-13
EP0746138B1 (de) 2000-08-02
DE69518228D1 (de) 2000-09-07
JP3025645B2 (ja) 2000-03-27
KR100420071B1 (ko) 2004-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634355C2 (de)
DE60032213T2 (de) Hilfe zum Positionieren für Dokumenten-Scanner
DE69024273T2 (de) Optischer Abtaster
DE69318218T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Komponenten für optische Farbabtaster
DE69515712T2 (de) Hochauflösender Filmabtaster
DE69026702T2 (de) Auf einem Spiegel angebrachter optischer Abtaster mit okkludierender Blende oder Filter
DE3133546C2 (de) Farbfernsehkamera
DE69020378T2 (de) Bildabtastvorrichtung.
DE69809627T2 (de) Strahlenabbildungssystem mit mehrfacher Lichtfleckgrösse und Verfahren
EP0065281B1 (de) Abtastverfahren und Abtastblende zum Unterdrücken von Moiré bei der Abtastung gerasterter Vorlagen
DE69020937T2 (de) Abbildungsverfahren und -vorrichtung.
DE3645184C2 (de)
DE69330286T2 (de) Lichtstrahlaufzeichnungsgerät mit Änderung der optischen Weglänge
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
DE69221523T2 (de) Bildlesegerät
DE69725031T2 (de) Abtaster
DE102005044842A1 (de) Konfokalmikroskop
DE19617122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
DE69219697T2 (de) Fokussierung eines aufzeichnungs lichtstrales mit hilfe von licht verschiedener wellenlänge
DE69017624T2 (de) Montierung für ein optisches gerät.
DE69518228T2 (de) Optische Justiervorrichtung für ein Abtastsystem
DE69922884T2 (de) Photoelektrisches Bildformungsverfahren und Gerät
EP1538472B1 (de) Bildgebungsvorrichtung mit einem beweglichen mikrooptischen Linsenfeld zur stabilisierten Abbildung eines Gegenstands auf einen Detektor
DE69124263T2 (de) Abtastgerät für farbfilm
DE60026428T2 (de) Mehrstrahllichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition