DE69518195T2 - Linearer Stellantrieb - Google Patents
Linearer StellantriebInfo
- Publication number
- DE69518195T2 DE69518195T2 DE69518195T DE69518195T DE69518195T2 DE 69518195 T2 DE69518195 T2 DE 69518195T2 DE 69518195 T DE69518195 T DE 69518195T DE 69518195 T DE69518195 T DE 69518195T DE 69518195 T2 DE69518195 T2 DE 69518195T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- cylindrical
- drive shaft
- connecting elements
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2065—Manual back-up means for overriding motor control, e.g. hand operation in case of failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2071—Disconnecting drive source from the actuator, e.g. using clutches for release of drive connection during manual control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2081—Parallel arrangement of drive motor to screw axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/209—Arrangements for driving the actuator using worm gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2093—Arrangements for driving the actuator using conical gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H25/2454—Brakes; Rotational locks
- F16H2025/2463—Brakes; Rotational locks using a wrap spring brake, i.e. a helical wind up spring for braking or locking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H25/2454—Brakes; Rotational locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Linearantrieb umfassend die Merkmale, die in dem Oberbegriff des Anspruches 1 dargelegt und aus der EP-A-577 541 bekannt sind.
- Linearantriebe des oben erwähnten Typs werden für eine Vielzahl von Vorgängen verwendet, bei denen eine lineare Bewegung oder ein linearer Leistungsantrieb erwünscht ist. Sie werden oft verwendet, wo eine hydraulische oder pneumatische Einrichtung völlig ungeeignet wäre und wo eine elektrische Antriebsleistung vorzuziehen ist. Elektrisch betätigte Türen und Krankenhausbetten können als Beispiele erwähnt werden, wo der Linearantrieb derart positioniert ist, daß die Abtriebsstange die erforderliche Bewegung von einer Position zu einer anderen als Ergebnis einer Leistungsversorgung der einen oder anderen Polarität und möglicherweise durch Anschläge geführt durchführt.
- Im praktischen Einsatz kann der Wunsch entstehen, bei hoher Geschwindigkeit von einer extremen Position zu der anderen zu gelangen, oder von einer vorgegebenen Position zu einer der extremen Positionen zu gelangen oder im allgemeinen in der Lage zu sein, eine Anpassung der bewegten Einheit zu bewirken, ohne an den Mechanismus des Linearantriebes gebunden zu sein. Es kann erforderlich sein, Türen wie Feuertüren schnell zu schließen aufgrund der Freigabe von Sicherungseinrichtungen, was durch übermäßige Temperaturen ausgelöst wird, oder eine normalerweise verschlossene Tür muß selbst im Fall einer Spannungsversorgungsunterbrechung als Notausgang dienen. Bei einem Krankenhausbett kann es wünschenswert sein, schnell eine vollständig horizontale Position zu erreichen, obwohl der Kopf des Bettes angehoben worden ist. In den Fällen, in denen eine Energieversorgung auf Batterien basiert, weist die Energieübertragung ein hohes Verhältnis auf und sie wird demzufolge relativ langsam sein. Das gleiche gilt für Linearantriebe, die eine schwere Zug- oder Druckkraft mittels der Abtriebsstange durchführen müssen.
- Lösungen gemäß dem Stand der Technik zu diesem Umkehrungsproblem wurden grundsätzlich auf Gelenkstangenmechanismen gegründet, die gelöst werden können, oder auf Sperrbolzen, die herausgezogen werden können, so daß die Abtriebsstange nicht länger als Hindernis gegen die Bewegung agiert. Diese Lösungen im Stand der Technik weisen den schweren Nachteil auf, daß der Linearantrieb nicht zu seiner normalen Funktion zurückgebracht werden kann, bis die bewegte Einheit zu ihrer Vor-Freigabe-Position zurückgeführt worden ist, woraufhin der Freigabemechanismus zurückgesetzt werden kann, zum Beispiel durch Einführen des herausgezogenen Sperrbolzens. Weiterhin weisen Mechanismen des erwähnten Typs den Nachteil auf, daß sie nicht den Durchgang von einer Position des verschobenen Elementes zu einer anderen ohne Wechselwirkung mit dem Linearantrieb und seiner nachfolgenden Zufallsverbindung erlauben.
- Aus der US-A-2 907 189 ist eine lösbare Verbindung bekannt, umfassend
- - zwei unabhängige und aufeinanderfolgend angeordnete axialorientierte zylindrische Verbindungselemente,
- - wobei die zylindrischen Verbindungselemente durch eine Schraubenfeder eingehüllt und geklemmt sind,
- - die Schraubenfeder zwei radial nach außen gerichtete Aktivierungsstifte umfaßt, die in Verbindung mit zwei einhüllenden und gemeinsam rotierbaren zylindrischen Kappen sind, die unter normalen Betriebsbedingungen der Rotation der Schraubenfeder folgen und
- - Lösen der zylindrischen Verbindungselemente durch das mechanische "Öffnen" der Feder durchgeführt wird, und zwar durch eine queraxiale und entgegengesetzt gerichtete Wirkung auf einen oder beide der vorstehenden Aktivierungsstifte, wobei diese beiden durch gemeinsames Drehen der zylindrischen Kappen voneinander weg gedreht werden.
- [0006] Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu dem beschriebenen Problem zu schaffen, nämlich die Nachteile zu beseitigen, die auftreten, wenn Lösungen gemäß dem Stand der Technik angewendet werden. Dies wird durch einen Linearantrieb gemäß der Erfindung erreicht, wie durch die Merkmale des Anspruches 1 definiert.
- [0007] In einer Ausführungsform der Erfindung wird von einer nachlaufenden Freigabeeinheit Gebrauch gemacht, die idealerweise zwischen der Spindel und dem Spindelantriebsschaft eingeführt werden sollte.
- [0008] Die Verbindung umfaßt zwei unabhängige und aufeinanderfolgend angeordnete axialorientierte zylindrische Verbindungselemente, die fest auf der Spindel bzw. auf dem Spindelantriebsschaft angebracht sind, wobei die zylindrischen Teile von einer Schraubenfeder einhüllt sind.
- [0009] Die beiden radial ausgerichteten Aktivierungsstifte der Schraubenfeder, vorzugsweise ein abgewinkelter Endabschnitt derselben, stehen jeweils in Verbindung mit zwei umhüllenden und gemeinsam drehbaren Betätigungselementen, die der Drehung der Schraubenfeder folgen.
- [0010] Die Schraubenfeder wird sich in ihrer unbelasteten Position durch ihre eigene Anfangslast und durch eine Dreheinwirkung in einer Richtung um die zwei Verbindungselemente hemmen und folglich eine Energieübertragung von einem Verbindungselement zu dem anderen erlauben, wodurch der Motor die Spindel ziehen kann.
- [0011] Das Lösen/Freikuppeln wird dadurch bewirkt, daß die Schraubenfeder mechanisch "geöffnet" wird, und zwar durch einen queraxialen, entgegengesetzt wirkenden Einfluß auf einen oder beide der zwei hervorstehenden Aktivierungsstifte, weil diese Stifte jeweils einzeln durch Betätigungselemente gesteuert werden, was, indem sie miteinander in Verbindung stehen die Schraubenfeder umhüllt. Die Elemente werden durch eine weitere Kompression, die durch einen manuell betätigten Arm bewirkt wird, durch gemeinsam zusammenarbeitende Führungselemente eine Drehung um die Welle relativ zueinander durchführen, wodurch die Aktivierungsstifte der Feder queraxial und entgegengesetzt zueinander versetzt werden. Der innere Durchmesser der Schraubenfeder wird hierdurch vergrößert, so daß ihre Spannung/ihr Griff um die zylindrischen Verbindungselemente herum aufhört oder mindestens auf eine solche niedrige Reibung abfällt, daß die Spindel unter einem ansteigenden Druck von ihrer mit Gewinde versehenen Spindel rotieren kann, wodurch der hervorstehende Arm die gewünschte Position einnehmen kann.
- [0012] Im Zusammenwirken mit dem Hervorstehen des Betätigungsarmes zieht die Drehrichtung der Antriebswelle die Schraubenfeder zusammen und überträgt dadurch die Leistung vom Motor. Durch Drehung in die entgegengesetzte Richtung wird die Schraubenfeder "geöffnet", wodurch die Reibung zwischen den Verbindungselementen und der Schraubenfeder merklich reduziert wird. Die Verbindungselemente können hierdurch vergleichsweise frei rotieren. Das bedeutet, daß der Antrieb manuell herausgezogen werden kann, bis er seine mechanisch definierte äußere Grenze erreicht.
- [0013] Die Erfindung soll in weiteren Details mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben werden, in der:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer vollständigen Kupplungseinheit ist, und
- Fig. 2 eine Explosionszeichnung eines Schraubenfederbetätigungsmechanismusses gemäß der Erfindung ist,
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Antrieb, mittels dem die Erfindung ausgeführt werden kann, darstellt, und
- Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Antrieb mit einer Schnecke darstellt, mittels dem die Erfindung ausgeführt werden kann.
- [0014] Fig. 1 zeigt zwei zylindrische Verbindungselemente 1 und 2. Der zylindrische Verbindungsabschnitt 1 ist direkt an einer Antriebswelle 3 angebracht, und der Verbindungsabschnitt 2 ist fest an einer Spindel 4 angebracht. Zwischen den Verbindungsabschnitten 1 und 2 und hinter dem Verbindungsabschnitt 1 wurden Kugellager 5 eingeführt, um die Reibung zwischen den Verbindungsabschnitten 1 und 2 und einer Rückwand 3a zu reduzieren, um den Druck, der in der Richtung B erzeugt wird, zu absorbieren. Der Druck in der Richtung B, der durch einen normalen Gewichtseffekt auf den Antrieb bewirkt wird, wird durch eine mit einem Gewinde versehene Buchse 9 und Kugeln 9a übertragen, die mit einem Gewinde 4a auf der Spindel 4 in Verbindung stehen.
- [0015] Die Verbindungsabschnitte 1 und 2 sind durch eine Schraubenfeder 6 eingehüllt, die an jedem Ende in nach oben gerichteten hervorstehenden Endabschnitten enden, die als Aktivierungsstifte 6a und 6b wirken. Der Aktivierungsstift 6a wird durch eine Führungsnut 7b in einer einhüllenden, tassenförmigen Einheit 7 geführt, die in eine größere tassenförmige Einheit 10 eingeführt ist, in der ein Rezeß 10b vorgesehen wurde, um den Aktivierungsstift 6b der Schraubenfeder 6 unterzubringen.
- [0016] Wenn der freie Rand als Startpunkt verwendet wird, ist die Einheit 7 mit zwei gegenüberliegenden Führungsnuten 7a versehen, von denen eine in Fig. 1 gezeigt ist und wo die andere in Fig. 2 erscheint. Korrespondierende Stifte 10a sind innerhalb der Einheit am vorderen Rand der tassenförmigen Einheit 10 angeordnet, wodurch sie in die Führungsnuten 7a auf der Einheit 7 greifen. Der erste Abschnitt der Führungsnuten 7a ist axial gerichtet, schwenkt aber in der gleichen Richtung in Richtung einer radialen Orientierung weiter weg von der Kante.
- [0017] Die Freigabe der Verbindung erfolgt durch Verschieben eines Betätigungsarmes 8, der durch einen Impakt in Richtung A um eine Welle 8a gedreht werden kann. Der Betätigungsarm 8 drückt am Punkt 8b auf die Kappe 7, die hierdurch in Richtung B bewegt wird. Durch diese Kompression werden die beiden Kappen 7 und 10 über die Längsachse relativ zueinander gedreht. Der Aktivierungsstift 6a der Schraubenfeder, der durch den Rezeß 7b geführt wird, wird hierdurch in Richtung C relativ zu dem anderen Aktivierungsstift 6b der Schraubenfeder gedreht, wodurch sich die Schraubenfeder "öffnet". Das Verbindungselement 2 kann nun als ein Ergebnis des vorher erwähnten Impakts in Richtung B frei in der Schraubenfeder 6 drehen.
- [0018] In Fig. 3 der Zeichnung wird die Erfindung, implementiert in einen Antrieb, gezeigt, wobei die Spindel über zwei geneigte Zahnräder angetrieben wird, und in Fig. 4 wird die Erfindung, implementiert in einen Antrieb, gezeigt, wobei die Spindel durch eine Schnecke angetrieben wird.
Claims (3)
1. Ein Linearantrieb umfassend
- eine mit Gewinde versehene Spindel (4), die in beide Richtungen drehbar ist,
- eine mit einem Gewinde versehene Buchse (9) auf der Spindel, die eine Ausgangsstange
(11) antreibt, und
- einen reversiblen Motor (12), der über ein Lastschaltgetriebe (13) einen
Spindelantriebsschaft (3) antreibt, wobei der Spindelantriebsschaft (3) lösbar mit der Spindel (4)
verbunden ist,
- eine Löseeinheit, die zwischen der Spindel (4) und dem Spindelantriebsschaft (3) eine
verschiebbare Kappe (7) aufweist, die durch einen Hebelarm (8) betätigt wird, um das
Lastschaltgetriebe (13) aus der Verbindung mit der Spindel (4) zu lösen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Einheit, zwei unabhängige und aufeinanderfolgend angeordnete axial ausgerichtete
zylindrische Verbindungselemente (1, 2) umfaßt, die fest an dem Spindelantriebsschaft (3)
beziehungsweise der Spindel (4) angebracht sind,
- die zylindrischen Verbindungselemente (1, 2) durch eine Schraubenfeder (6) umhüllt und
geklemmt sind,
- die Schraubenfeder zwei radial nach außen gerichtete Aktivierungsstifte (6a, 6b) umfaßt,
die mit zwei einhüllenden und gegenseitig abhängend rotierenden zylindrischen Kappen
(7, 10), die unter normalen Betätigungsbedingungen der Drehung der Schraubenfeder
folgen, in Eingriff stehen und
- Lösen der zylindrischen Verbindungselemente (1, 2) durch das mechanische "Öffnen" der
Feder (6) durch eine queraxiale und entgegengesetzt gerichtete Einwirkung auf eine oder
beide der hervorstehenden Aktivierungsstifte (6a, 6b) durchgeführt wird, wobei diese
beiden durch ein gemeinsames Drehen der zylindrischen Kappen (7, 10) durch Betätigen des
Hebelarms (8) voneinander weg gedreht werden.
2. Ein Linearantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische
Aktivierungskappe (10) Stifte (10a) aufweist, die mit einer Spur (7a) zusammenwirken, die in
einer Kurve in der anderen zylindrischen Kappe (7) endet, derart, daß diese auf Druck
voneinander weg gedreht werden.
3. Ein Linearantrieb gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm
(8) Y-förmig ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK061494A DK171715B1 (da) | 1994-05-31 | 1994-05-31 | Lineær aktuator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69518195D1 DE69518195D1 (de) | 2000-09-07 |
DE69518195T2 true DE69518195T2 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=8095573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69518195T Expired - Lifetime DE69518195T2 (de) | 1994-05-31 | 1995-05-31 | Linearer Stellantrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0685662B1 (de) |
JP (1) | JP3559096B2 (de) |
DE (1) | DE69518195T2 (de) |
DK (1) | DK171715B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020935A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-16 | Hiwin Mikrosystem Corp. | Linearantrieb mit einem Schnelllösesystem |
DE102012214471A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Baukastensystem eines Stellantriebs |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29604293U1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-07-03 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern | Elektromotorischer Möbelantrieb |
FR2746002B1 (fr) * | 1996-03-15 | 1998-05-29 | Mecanisme de secours pour verin lineaire electrique destine notamment a un lit | |
DK151096A (da) * | 1996-12-23 | 1998-07-17 | Linak As | Lineær aktuator |
US9015920B2 (en) | 1997-07-21 | 2015-04-28 | Newfrey Llc | Riveting system and process for forming a riveted joint |
US6276050B1 (en) | 1998-07-20 | 2001-08-21 | Emhart Inc. | Riveting system and process for forming a riveted joint |
GB9913037D0 (en) | 1999-06-05 | 1999-08-04 | Abb Offshore Systems Ltd | Actuator |
DK174879B1 (da) | 2001-10-03 | 2004-01-19 | Linak As | Aktuator |
US6910263B2 (en) | 2001-12-25 | 2005-06-28 | Newfrey Llc | Self-piercing rivet setting apparatus and system |
EP1457710B1 (de) * | 2003-03-14 | 2005-09-14 | Ab Skf | Linearantrieb mit einer Notverstelleinrichtung |
CN1641179B (zh) * | 2004-01-09 | 2010-08-18 | Rib有限公司 | 用于门及类似物的机电式致动器 |
DE502005004253D1 (de) * | 2004-09-20 | 2008-07-10 | Skf Ab | Linearantrieb mit einer Notverstellmöglichkeit |
EP1800024B1 (de) * | 2004-10-15 | 2013-06-19 | Linak A/S | Linearstellglied |
DE102005030052B4 (de) | 2005-06-27 | 2012-03-08 | Stabilus Gmbh | Antriebseinrichtung |
AU2006269120C1 (en) | 2005-07-13 | 2012-01-19 | Linak A/S | Actuator assembly and bed |
JP5058994B2 (ja) | 2005-07-13 | 2012-10-24 | リナック エー/エス | 起動要素の位置を決定するための手段を具備したアクチュエータ |
GB0514392D0 (en) * | 2005-07-13 | 2005-08-17 | Huntleigh Technology Plc | Actuator assembly and override control system |
DK1920172T3 (da) * | 2005-09-02 | 2011-02-14 | Linak As | Aktuator |
EP1862630A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-05 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschliessteils zum Verschliessen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
US8193755B2 (en) | 2006-06-13 | 2012-06-05 | Linak A/S | Actuator |
AU2009211973B2 (en) * | 2008-02-08 | 2013-04-04 | Linak A/S | Actuator |
DE102008024910A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Schaeffler Kg | Aktuator mit einer Lastmomentsperre |
PL2506741T3 (pl) | 2009-12-04 | 2014-12-31 | Linak As | Siłownik liniowy |
IT1399003B1 (it) * | 2010-03-25 | 2013-03-28 | Dayco Europe Srl | Gruppo puleggia disaccoppiabile preferibilmente per comandare un dispositivo accessorio di un motore a combustione interna. |
WO2012007551A1 (fr) * | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Dispositif d'actionnement motorisé d'ouvrant de véhicule automobile |
CN102410350B (zh) * | 2011-08-03 | 2014-08-27 | 力纳克传动系统(深圳)有限公司 | 快速释放传动器 |
CN102996739B (zh) * | 2011-09-15 | 2015-07-29 | 上海团结普瑞玛激光设备有限公司 | 柔性丝杠预紧装置 |
US9027220B2 (en) | 2012-08-07 | 2015-05-12 | Newfrey Llc | Rivet setting machine |
CN103758428B (zh) * | 2014-01-16 | 2016-04-27 | 徐州大亚智能科技有限公司 | 梯形螺杆传动型开窗机螺母定位块 |
CN104832615B (zh) * | 2015-04-14 | 2017-04-19 | 常州市凯迪电器有限公司 | 线性致动器及其快速释放装置 |
EP3515252A1 (de) * | 2016-09-26 | 2019-07-31 | Linak A/S | Linearer aktuator |
US11035446B2 (en) | 2018-03-08 | 2021-06-15 | Linak A/S | Linear actuator |
CN109546800B (zh) * | 2018-11-20 | 2020-11-03 | 成都欧锐德智能设备有限公司 | 一种可精确归零的直线电动缸 |
CN113557369B (zh) | 2019-03-13 | 2024-07-05 | 利纳克有限公司 | 线性促动器 |
CN111636792B (zh) * | 2020-05-12 | 2022-01-07 | 北京三快在线科技有限公司 | 开门机及自动门 |
IT202000023671A1 (it) * | 2020-10-07 | 2022-04-07 | Setec | Dispositivo attuatore lineare elettrico |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2907189A (en) * | 1957-08-29 | 1959-10-06 | Flieg Werner | Detachable coupling |
US5187993A (en) * | 1991-08-12 | 1993-02-23 | Addco Manufacturing, Inc. | Actuator for remote control |
DK86292A (da) * | 1992-06-30 | 1993-12-31 | Linak As | Lineaer aktuator |
US5329657A (en) * | 1992-10-21 | 1994-07-19 | Stryker Corporation | Quick release coupling for head section of a hospital bed |
-
1994
- 1994-05-31 DK DK061494A patent/DK171715B1/da not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-31 DE DE69518195T patent/DE69518195T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-31 EP EP95610029A patent/EP0685662B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-31 JP JP13347595A patent/JP3559096B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020935A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-16 | Hiwin Mikrosystem Corp. | Linearantrieb mit einem Schnelllösesystem |
DE102005020935B4 (de) * | 2005-05-04 | 2007-02-22 | Hiwin Mikrosystem Corp. | Linearantrieb mit einem Schnelllösesystem |
DE102012214471A1 (de) * | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Baukastensystem eines Stellantriebs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK171715B1 (da) | 1997-04-01 |
EP0685662A3 (de) | 1996-08-21 |
EP0685662B1 (de) | 2000-08-02 |
JP3559096B2 (ja) | 2004-08-25 |
DE69518195D1 (de) | 2000-09-07 |
DK61494A (da) | 1995-12-01 |
JPH07336935A (ja) | 1995-12-22 |
EP0685662A2 (de) | 1995-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518195T2 (de) | Linearer Stellantrieb | |
EP1288026B2 (de) | Anhängekupplung | |
EP2167863B1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP2274177A1 (de) | Fahrwerksaktuator | |
DE1481817B1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen Regelstab in einem Kernreaktor | |
DE202005002585U1 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
EP0699846B1 (de) | Bremsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE19545379C1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung | |
EP1637775B1 (de) | Linearantrieb mit einer Notverstellmöglichkeit | |
DE1530260B1 (de) | Slack adjuster | |
DE1914550B2 (de) | Schraubenspindelgetriebe fur eine Hebewinde oder dergl | |
DE102005059272A1 (de) | Lineares elektromechanisches Schraubenstellglied für eine Parkbremse | |
EP1457710B1 (de) | Linearantrieb mit einer Notverstelleinrichtung | |
DE102005007205B3 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
DE102014203168A1 (de) | Instrument zur Durchführung medizinischer Eingriffe | |
DE102006007072B3 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Lösen einer motorisch betätigten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug | |
DE10140075B4 (de) | Zuspanneinrichtung für Radbremsen | |
EP1176892B1 (de) | Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels | |
EP4046757A1 (de) | Motorisiertes gelenk für einen programmierbaren bewegungsautomaten | |
EP1102908B1 (de) | Türfeststeller | |
DE19832502C2 (de) | Türfeststeller | |
DE19819251B4 (de) | Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern | |
DE29812863U1 (de) | Steuerung für einen stufenlosen Kraftwagentürfeststeller | |
DE2407259C3 (de) | Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung | |
DE19630897A1 (de) | Anhängerkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |